DE60100627T2 - Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben - Google Patents

Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60100627T2
DE60100627T2 DE60100627T DE60100627T DE60100627T2 DE 60100627 T2 DE60100627 T2 DE 60100627T2 DE 60100627 T DE60100627 T DE 60100627T DE 60100627 T DE60100627 T DE 60100627T DE 60100627 T2 DE60100627 T2 DE 60100627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst composition
catalyst
sub
feed
acrolein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100627D1 (de
Inventor
Khalid Karim
Subrai Yajnavalkya BHAT
Ahmad Asad KHAN
Irshad Syed ZAHEER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saudi Basic Industries Corp
Original Assignee
Saudi Basic Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saudi Basic Industries Corp filed Critical Saudi Basic Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60100627D1 publication Critical patent/DE60100627D1/de
Publication of DE60100627T2 publication Critical patent/DE60100627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Katalysatoren für die Oxidation von ungesättigten Aldehyden, um Carbonsäuren herzustellen, und Verfahren zur Herstellung und Verwendung solcher Katalysatoren. Insbesondere betrifft diese Erfindung Mischmetalloxid-Katalysatoren für die Oxidation von ungesättigten Aldehyden, wie etwa Acrolein, um die entsprechenden alpha,beta-ungesättigten Carbonsäuren, d. h. Acrylsäure, herzustellen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In dieser Anmeldung wird auf mehrere Veröffentlichungen Bezug genommen. Diese Entgegenhaltungen beschreiben den Stand der Technik, auf den sich diese Erfindung bezieht, und sind hierin durch Bezugnahme mit einbezogen.
  • Die Dampfphasenoxidation von Acrolein für die Herstellung von Acrylsäure ist im Stand der Technik bekannt. Verschiedene Entgegenhaltungen offenbaren die Verwendung von Mischmetalloxid-Katalysatoren, die Molybdän und Vanadium, allein oder in Kombination mit anderen Metallen, enthalten, zur Verwendung bei der katalytischen Oxidation von Acrolein. Das folgende ist eine kurze Zusammenfassung der Offenbarungen von mehreren dieser Entgegenhaltungen.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 11343261 offenbart die Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Oxidation von Acrolein in Gegenwart eines Metalloxid-Katalysators. Der Katalysator hat die Formel MoViSbjAk, wobei A Nb oder Ta ist, i und j 0,01 bis 1,5 sind, das Verhältnis von j zu i 0,3 bis 1,0 ist und k 0,001 bis 3,0 ist. Acrolein wird in Gegenwart von Sauerstoff und dem Metall-Katalysator bei 260°C und einer Kontaktzeit von 0,95 Sekunden oxidiert, wobei das Verhältnis von Mo : V : Sb : Nb 1 : 0,3 : 0,23 : 0,08 beträgt. Eine 97,2%-ige Ausbeute von Acrylsäure wird erreicht.
  • Die deutsche Patentveröffentlichung Nr. 19815281 beschreibt die Herstellung von Molybdän- und/oder Vanadium-enthaltenden Mischmetalloxid-Katalysatoren für die teilweise Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure. Die Mischmetalloxid-Katalysatoren haben die Formel APPqCr, wobei A Mol2VaX1 bX2 cX3 dX4 eX5 fX6 gOx ist, B X7CuhHiOy ist, C X8SbjHkOz ist, X1 W, Nb, Ta, Cr und/oder Ce ist, X2 Cu, Ni, Co, Fe, Mn und/oder Zn ist, X3 Sb und/oder Bi ist, X4 Li, Na, K, Rb, Cs und/oder H ist, X5 Mg, Ca, Sr und/oder Ba ist, X6 Si, Al, Ti und/oder Zr ist, X7 Mo, W, V, Nb und/oder Ta ist, X8 Cu, Ni, Zn, Co, Fe, Cd, Mn, Mg, Ca, Sr und/oder Ba ist, a 1 bis 8 ist, b 0,2 bis 5 ist, c 0 bis 23 ist, d 0 bis 50 ist, e 0 bis 2 ist, f 0 bis 5 ist, g 0 bis 50 ist, h 0,3 bis 2,5 ist, i 0 bis 2 ist, j 0,05 bis 50 ist, k 0 bis 50 ist, die Werte x, y und z von der Wertigkeit und dem relativen Vorhandensein der restlichen Elemente in der Zusammensetzung abhängen und p, q und r größer als oder gleich Null sind, mit der Maßgabe, daß p/(q + r) 1 bis 20 ist. Die Mischoxid-Katalysatoren werden hergestellt aus feinvermahlenen Vorläuferkomponenten, die gemischt, getrocknet und bei 250 bis 500°C calciniert werden.
  • Der europäischen Patentveröffentlichungen Nrn. 774297, 711745, 0685259, 427508 und 293859 betreffen die Verwendung von Mischmetalloxid-Katalysatoren, die Molybdän und Vanadium enthalten, bei der Gasphasenoxidation von Acrolein. WO 9627437 offenbart die Herstellung eines hochaktiven Katalysators mit hoher mechanischer Festigkeit, der für die Gasphasenoxidation von Acrolein geeignet ist. Der Katalysator enthält Molybdän, Vanadium, Kupfer und Antimon als essentielle Komponenten. In ähnlicher Weise beschreibt U.S.-Patent Nr. 4,289,654 die Verwendung eines Mischmetalloxid-Katalysators, der Molybdän, Vanadium, Wolfram, Kupfer und Chrom, auf einem alpha-Aluminiumoxid-Träger enthält, um Acrolein zu Acrylsäure mit 97% Selektivität zu oxidieren.
  • Die japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 05329371 und 05317713 betreffen die Herstellung eines hochselektiven Katalysators für die Acrolein-Oxidation. Der Katalysator wird hergestellt aus einem Katalysatorvorläufer, der unter anderen Komponenten Molybdän und Vanadium enthält. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 04321642 beschreibt die Verwendung eines Metalloxid-Katalysators auf Molybdän- und Vanadium-Basis, um Acrolein in der Gasphase zu oxidieren. Der Katalysator hat die Formel MoaVbSicNadAeXfYgOh, wobei A Fe, Cr, Co und/oder Sr ist, X Ge, Se, Sn, Te und/oder Sm ist, Y Mg, Ti, Cu, Zn, Nb, Mn, Ni, Ag, Ta, Bi, Ce und/oder W ist und a, b, c, d, e, f und g ganze Zahlen sind, so daß das Verhältnis untereinander a : b : c : d : e : f : g oder 12 : (1–6) : (0,1–15) : (0– 2) : (0,1–3) : (0,1–3) : (0–3) ist und h eine ganze Zahl ist, die die Valenz der restlichen Elemente der Zusammensetzung absättigt. Das Patent beschreibt die Verwendung eines solchen Katalysators (mit einer Formel Mo12V3Si4FeGe0,2Oh) mit einer Gasmischung von 5% Acrolein, 10% Sauerstoff, 30% Dampf und 55% Stickstoff bei 270°C, um Acrylsäure mit 95% Selektivität und mit 99% Umsatz von Acrolein zu liefern.
  • Die sowjetischen Patentveröffentlichungen Nrn. 858916 und 899112 beschreiben einen Katalysator, der Vanadiumoxid und Molybdänoxid und Kupferoxid als einen Promotor auf einem Siliciumdioxid-Träger enthält, der geeignet ist für die Acrolein-Oxidation zu Acrylsäure. Der Katalysator zeigt erhöhte Aktivität und mechanische Festigkeit aufgrund, zumindest teilweise, seines Herstellungsverfahrens. Der Katalysator wird hergestellt durch Granulieren des Katalysatormaterials nach dem Trocknen und Zugeben von Promotor und einer Bindemittelverbindung während der Granulation. Die britische Patentveröffentlichung Nr. 1586173 offenbart die Verwendung von Metalloxid-Katalysatoren, die Molybdän, Vanadium, Chrom, Kupfer und ein aus Nb, Ta und/oder Ti ausgewähltes Metall enthalten, für die Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure, mit verbessertem Umsatz und Selektivität. Das Verhältnis von Molybän, Vanadium, Chrom, Kupfer und dem Metall beträgt Mo : V : Cr : Cu : M oder 15 : (5–7) : (0,7–0,8) : (2,4–2,8) : (1,5–2). Eine Beschickung, die 5,6 Mol-% Acrolein, 30 Mol- % Stickstoff und Sauerstoff enthielt, wurde durch den Katalysator geleitet und in einem Rohrreaktor aus rostfreiem Stahl mit den Abmessungen 3,05 m × 2,54 cm auf 300°C erhitzt. Bei einer Kontaktzeit von 2,9 Sekunden wurden 99% des Acroleins in Acrylsäure umgewandelt bei einer Selektivität für Acrylsäure und Kohlenstoffoxide von 93,4% bzw. 4,4%.
  • Die oben beschriebenen Katalysatoren zeigen über die Zeit verringerte Stabilität (siehe europäische Patentveröffentlichung Nr. 0711745, japanische Patentveröffentlichung Nr. 25914 und Cat. Rev. Sci. Eng., Vol. 35, S. 213 (1993)). Dies beruht auf der Erzeugung von V2O5, das verantwortlich ist für die langsame Abnahme der Katalysatorleistung. Es wäre daher wünschenswert, einen Katalysator auf Molybdän- und Vanadium-Basis zur Herstellung von Carbonsäuren aus Aldehyden zu entwickeln, der erhöhte Leistung und Stabilität zeigen würde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein -neues hochselektives Katalysatorsystem für die Oxidation von Aldehyden in der Gasphase zur Verfügung. Die Katalysatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders gut geeignet für die katalytische Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Carbonsäuren aus den entsprechenden Aldehyden, z. B. die Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein. Unter Verwendung des verbesserten Katalysators wird Acrolein in Gegenwart von molekularem Sauerstoff mit relativ hohen Niveaus von Umsatz, Selektivität und Produktivität bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 150°C bis etwa 450°C oxidiert.
  • Die Katalysatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen Zusammensetzungen der Formel ein: MoaVbAlcMndWeYfOz , wobei:
    Y wenigstens ein Element ist, das ausgewählt ist aus Pd, Sb, Ca, P, Ga, Ge, Si, Mg, Nb und K;
    a 1 ist;
    b 0,01 bis 0,9 ist;
    c 0 < bis 0,2 ist;
    d 0 < bis 0,5 ist;
    e 0 bis (0,5 – d) ist;
    f 0 < bis 0,5 ist; und
    z eine ganze Zahl ist, die die Anzahl von Sauerstoffatomen repräsentiert, die erforderlich sind, um die Valenz von Mo, V, Al, Mn, W und Y in der Zusammensetzung abzusättigen. Die Katalysatoren werden vorzugsweise unter Verwendung der hierin offenbarten Verfahren hergestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Katalysatorzusammensetzung umfaßt eine Verbindung der Formel: MoaVbAlcMndWeYfOz , wobei:
    Y wenigstens ein Element ist, das ausgewählt ist aus Pd, Sb, Ca, P, Ga, Ge, Si, Mg, Nb und K;
    a 1 ist;
    b 0,01 bis 0,9 ist;
    c 0 < bis 0,2 ist;
    d 0 < bis 0,5 ist;
    e 0 bis (0,5-d) ist;
    f 0 < bis 0,5 ist; und
    z eine ganze Zahl ist, die die Anzahl von Sauerstoffatomen repräsentiert, die erforderlich sind, um die Valenz der restlichen Elemente in der Zusammensetzung abzusättigen.
  • Die Katalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mit oder ohne einen Träger verwendet werden. Die Auswahl der verwendeten Komponenten der Zusammensetzung sowie die spezifischen Verfahren, die verwendet werden, um die Katalysatorzusammensetzung herzustellen, können eine signifikante Auswirkung auf seine Leistung haben. Die Komponenten der Katalysatorzusammensetzung liegen in Kombination mit Sauerstoff als Oxide vor.
  • Vorzugsweise werden die Katalysatorzusammensetzungen hergestellt aus einer Lösung von löslichen Verbindungen (Salze, Komplexe oder andere Verbindungen) von jedem der Metalle. Die Lösung ist vorzugsweise ein wäßriges System mit einem pH von 1 bis 10 und bevorzugter einem pH von 1 bis 7, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 30°C bis etwa 100°C. Wasser wird z. B. durch Filtration entfernt, um Trockne zu erreichen. Der Katalysator wird in einem Ofen bei einer Temperatur von z. B. 100°C bis 130°C getrocknet. Der getrocknete Katalysator wird durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 250°C bis etwa 600°C, vorzugsweise etwa 250°C bis etwa 450°C, in Luft oder Sauerstoff für etwa eine Stunde bis etwa 16 Stunden calciniert, um die gewünschte Katalysatorzusammensetzung herzustellen.
  • Geeignete Träger für den Katalysator schließen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Zeolithe, Siliciumcarbid, Molybdäncarbid, Molekülsiebe und andere mikroporöse/nicht-poröse Materialien und Mischungen derselben ein. Trägermaterialien können mit Säuren, wie etwa HCl, HNO3, H2SO4, Persäuren oder Heteropolysäuren, und Alkalibasenmaterialien, wie etwa KOH oder NaOH, vorbehandelt werden. Wenn auf einem Träger verwendet, umfaßt der Träger üblicherweise von etwa 5 bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% der Katalysatorzusammensetzung, wobei etwa 5 bis etwa 50% oder der Rest der Katalysator ist.
  • Vorzugsweise wird Molybdän in die Lösung in der Form von Ammoniumsalzen, wie etwa Ammoniumparamolybdat, oder organischen Säuresalzen von Molybdän, wie etwa Acetaten, Oxalaten, Mandelaten und Glykolaten, eingebracht. Einige andere teilweise wasserlösliche Molybdänverbindungen, die verwendet werden können, schließen Molybdänoxide, Molybdänsäure und Chloride von Molybdän ein.
  • Vorzugsweise werden Vanadium, Aluminium, Gallium, Silicium, Germanium, Antimon, Phosphor, Niob, Kalium, Magnesium, Palladium, Wolfram und Mangan in die Katalysatoraufschlämmung in Form von Salzen oder Säuren, Oxiden, Hydraten, Acetaten, Chloriden, Nitraten, Acetaten, Oxalaten und Tartraten eingebracht.
  • Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise bei der Oxidation von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden zu den entsprechenden Carbonsäuren verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Beschickungsmischung verzweigte oder geradkettige ungesättigte Niederalkylaldehyde (vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch für die Oxidation von verzweigten oder geradkettigen Niederalkylalkanen oder -alkenen (vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 3 bis 6 Kohlenstoffatome) zu den entsprechenden Carbonsäuren sowie für die Ammoxidation von verzweigten oder geradkettigen Niederalkylalkanen oder -alkenen (vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 3 bis 6 Kohlenstoffatome), – wie etwa Methacrolein zu Methacrylsäure, verwendet werden. Zusätzlich kann eine Beschickung, die Acrolein enthält, das durch direkte Oxidation von Propylen oder Propan erhalten ist, die Nebenprodukte von Kohlenstoffoxiden, Acrylsäure, Essigsäure, Aceton und Acetaldehyd enthält, für solch eine Reaktion verwendet werden. Diese Nebenprodukte sind für die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Katalysatoren nicht schädlich.
  • Die Reaktionsmischung im Verfahren ist im allgemeinen eine gasförmige Mischung aus 0,1 bis 99 Mol-% ungesättigten Aldehyden, wie etwa Acrolein, 0,1 bis 99 Mol-% molekularem Sauerstoff, entweder als reiner Sauerstoff oder in Form von Luft, 0 bis 50 Mol-% Wasser in Form von Dampf und 0 bis 90 Mol-% Stickstoff oder einem anderen Inertgas. Die gasförmige Mischung wird im allgemeinen in eine Reaktionszone mit einer Temperatur von etwa 150°C bis etwa 400°C oder 450°C und vorzugsweise 170°C bis 350°C, bevorzugter 200°C bis 300°C eingebracht. Die Reaktionszone besitzt im allgemeinen einen Druck von 15 bis 400 psi oder 1 bis 50 bar, und vorzugsweise 1 bis 30 bar, die Kontaktzeit zwischen der Reaktionsmischung und dem Katalysator beträgt etwa 0,01 Sekunden bis 100 Sekunden und vorzugsweise 0,1 Sekunden bis 10 Sekunden und die stündliche Raumgeschwindigkeit beträgt etwa 50 bis etwa 50.000 h–1 und vorzugsweise etwa 500 bis etwa 20.000 h–1 und bevorzugter von 100 bis 10.000 h–1. Das Verfahren wird im allgemeinen in einem Einstufen-Festbett- oder Wirbelbettreaktor oder Feststoffbewegtbettreaktor durchgeführt, wobei aller Sauerstoff und alle Reaktanten als eine einzige Charge zugefügt werden, wobei nicht-umgesetzte Ausgangsmaterialien rückgeführt werden. Mehrstufige Zugabe von Sauerstoff zum Reaktor mit zwischenzeitlicher Kohlenwasserstoffzuführung kann jedoch verwendet werden. Dies könnte die Produktivität verbessern und potentiell gefährliche Zustände vermeiden, wie etwa explosive Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Oxidationsmittel oder Mischung aus Kohlenwasserstoff und Oxidationsmittel in einer explosiven Hülle, Erzeugung von heißen Stellen, die letztendlich die Produktverteilung und Katalysatorlebensdauer beeinträchtigen.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die Beschickung ein gemischtes Gas, das etwa 1 bis etwa 25 Vol.-% alpha,beta-ungesättigtes Aldehyd, etwa 0,25 bis etwa 30 Vol.-% Sauerstoff, 0 bis etwa 50 Vol.-% Dampf und etwa 10 bis etwa 80 Vol.-% Inertgas enthält, und das Verfahren liefert einen Umsatz von alpha,beta-ungesättigtem Aldehyd von wenigstens 98% mit einer Selektivität zur entsprechenden ungesättigten Carbonsäure von wenigstens 80%.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, veranschaulichend für diese Erfindung zu sein. Sie sollen natürlich nicht genommen werden, um den Schutzumfang dieser Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Zahlreiche Änderungen und Modifikationen können im Hinblick auf die Erfindung vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Mo1V0,396Al2,04e–1Mn8,96e–2Sb2,51e–2Ca6,89e–3
  • Ammoniummetavanadat (Aldrich Chemicals, Test = 99,0%), 5,7 Gramm, wurde zu destilliertem Wasser zugegeben und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Eine gelbgefärbte Lösung mit einem pH zwischen 4 und 7 wurde erhalten (Lösung A). Antimontrioxid, 0,45 Gramm, und 11 Gramm Oxalsäure wurden mit Wasser unter kontinuierlichem Rühren zur Lösung zugegeben, gefolgt von der langsamen Zugabe der erforderlichen Menge an Calcium-, Aluminium- und Mangansalzlösung zur Mischung. Ammoniumparamolybdat-Tetrahydrat (Aldrich Chemicals A.C.S.-12054-75-2), 21,7 Gramm, wurde zur Lösung zugegeben. Diese Mischung wurde anschließend getrocknet. Der resultierende Feststoff wurde in einem Ofen bei 100–120°C getrocknet. Das getrocknete Material wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und bei 300 bis 600°C calciniert. Calcinierter Katalysator wurde zu gleichförmigen Teilchen mit einer Größe von 40 bis 60 mesh formuliert und in einem Festbettautoklavrohrreaktor aus rostfreiem Stahl geladen. Der Katalysator wurde mit einer Gasbeschickungszusammensetzung aus Stickstoff : Sauerstoff : Acrolein : Kohlenstoffoxide : Wasser im Verhältnis 19,2 : 1,24 : 1,0 : 0,43 : 4,80 bei 235°C, bei einem Druck von 15 psi und einem Gesamtdurchfluß von 115 cc/min getestet. Das Reaktionsprodukt zeigte einen 100%-igen Umsatz von Acrolein mit 85% Selektivität für Acrylsäure und 15% für Kohlenstoffoxidprodukte. Eine Raumzeitausbeute von 176 g Acrylsäure pro Liter Katalysator pro Stunde wurde unter den gegenwärtigen Verfahrensbedingungen erreicht.
  • Beispiel 2: Mo1V0,398Al2,04e–4Mn1,0e–4Nb1,25e–1
  • Ammoniummetavanadat (Aldrich Chemicals, Test = 99,0%), 7,6 Gramm, wurde. zu destilliertem Wasser zugegeben und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Eine gelbgefärbte Lösung mit einem pH zwischen 4 und 7 wurde erhalten (Lösung A). Antimontrioxid, 0,45 Gramm, und 28,0 Gramm Oxalsäure wurden unter kontinuierlichem Rühren mit Wasser zur Lösung zugegeben, gefolgt von der langsamen Zugabe der erforderlichen Menge von Aluminium-, Mangan-, und Niobsalzlösung zur Mischung. Ammoniumparamolybdat-Tetrahydrat (Aldrich Chemicals A.C.S.-12054-85-2), 21,7 Gramm, wurde zur Lösung zugegeben. Diese Mischung wurde anschließend getrocknet. Der resultierende Feststoff wurde in einem Ofen bei 100– 120°C getrocknet. Das getrocknete Material wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und bei 300 bis 600°C calciniert. Calcinierter Katalysator wurde zu gleichförmigen Teilchen mit einer Größe von 40–60 mesh formuliert und in einen Festbettautoklavrohrreaktor aus rostfreiem Stahl geladen. Der Katalysator wurde mit einer Gasbeschickungszusammensetzung aus Stickstoff : Sauerstoff : Acrolein : Kohlenstoffoxide : Wasser im Verhältnis von 19,2 : 1,24 : 1,0 : 0,43 : 4,80 bei 235°C, bei einem Druck von 15 psi und einem Gesamtdurchfluß von 115 cc/min getestet. Das Reaktionsprodukt zeigte einen 100%-igen Umsatz von Acrolein mit 80,8% Selektivität zu Acrylsäure und 16% zu Kohlenstoffoxidprodukten. Eine Raumzeitausbeute von 167 g Acrylsäure pro Liter Katalysator pro Stunde wurde unter den gegenwärtigen Verfahrensbedingungen erreicht.
  • Die in der Erfindung offenbarten Katalysatorzusammensetzungen zeigten eine optimale Redox- und Oxidationsfunktion, von der man glaubt, daß sie sich von der Säureaktivität ableitet. Die Katalysatoren zeigten überlegene Leistung, die der Zusammensetzung der Metalloxide zugerechnet werden könnte, die die Aktivität des Katalysators und die Selektivität für die oxidierten Produkte steuert. Wegen der hohen Aktivität kann ein Verfahren unter Verwendung des Katalysators bei Temperaturen durchgeführt werden, die relativ niedriger sind als die Temperaturen, die im Stand der Technik beschrieben sind. Die höheren Temperaturen, die im Stand der Technik erforderlich sind, haben einen signifikanten Einfluß auf die Katalysatorlebensdauer. Überdies zeigten die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Katalysatoren keine Desaktivierung nach sechs Monaten on stream.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung ist dazu gedacht, veranschaulichend und nicht beschränkend zu sein. Verschiedene Änderungen oder Modifikationen in den beschriebenen Ausführungsformen können den Fachleuten einfallen. Diese können vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

  1. Katalysatorzusammensetzung für die Oxidation von ungesättigten Aldehyden zu Carbonsäuren, wobei besagte Zusammensetzung die Formel hat: MOaVbAlcMndWeYfOz wobei: Y wenigstens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pd, Sb, Ca, P, Ga, Ge, Si, Mg, Nb und K; a 1 ist; b 0,01 bis 0,9 ist; c 0 < bis 0,2 ist; d 0 < bis 0,5 ist; e 0 bis (0,5 – d) ist; f 0 < bis 0,5 ist; und z eine ganze Zahl ist, die die Anzahl Sauerstoffatome repräsentiert, die erforderlich ist, um die Valenz von Mo, V, Al, Mn, W und Y abzusättigen.
  2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter einen Träger umfaßt.
  3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Träger ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Zeolithen, Siliciumcarbid, Molekülsieben, mikroporösen oder nicht-porösen Materialien und Mischungen derselben.
  4. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit Säure- oder Basenmaterialien vorbehandelt ist.
  5. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorzusammensetzung von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% eines Katalysators mit der Formel von Anspruch 1 und etwa 5 bis etwa 95 Gew.-% eines Trägers umfaßt.
  6. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren, welches umfaßt, daß eine Beschickung, die ungesättigtes Aldehyd oder eine Mischung davon umfaßt, mit einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche in Gegenwart von molekularem Sauerstoff in Kontakt gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorzusammensetzung weiter einen Träger umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung ein Aldehyd mit 2 bis 6 Kohlenstoffen umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aldehyd Acrolein oder Methacrolein ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen in einer Gasphase erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen oder mehrere Fluidphasenreaktanten in der Beschickung in eine oder mehrere Fluidphasenprodukte umwandelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidphasenreaktanten Acrolein umfassen und die Fluidphasenprodukte Acrylsäure umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen bei einer Temperatur von etwa 150°C bis etwa 450°C erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen bei einer Temperatur von etwa 170°C bis etwa 350°C, einem Druck von etwa 15 bis etwa 400 psi und einer Raumgeschwindigkeit von etwa 500 bis etwa 20.000 h–1 erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Festbett, Wirbelbett oder Feststoffbewegtbett durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung ein gemischtes Gas umfaßt, das etwa 1 bis etwa 25 Vol.-% alpha,beta-ungesättigtes Aldehyd, etwa 0,25 bis etwa 30 Vol.-% Sauerstoff, Null bis etwa 50 Vol.-% Dampf und etwa 10 bis etwa 80 Vol.-% Inertgas umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Umsatz von alpha,beta-ungesättigtem Aldehyd von wenigstens 98% mit einer Selektivität zur entsprechenden ungesättigten Carbonsäure von wenigstens 80% bereitstellt.
  18. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter das Einbringen von Sauerstoff in die Beschickung in mehreren Schritten umfaßt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung, welches Ausbildung einer Mischung, die Verbindungen von Mo, V, Al, Mn, fakultativ W, und Y enthält, in einer wäßrigen Lösung bei einem pH von etwa 1 bis etwa 10; Trocknen besagter Mischung, um getrocknetes festes Material zu bilden, Calcinieren besagten getrockneten festen Materials bei einer Temperatur von etwa 250°C bis etwa 450°C, um den Katalysator zu bilden, umfaßt; wobei die Verbindungen von Mo, V, Al, Mn, fakultativ W, und Y ausreichend sind, um eine Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu liefern.
DE60100627T 2000-04-28 2001-04-19 Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben Expired - Lifetime DE60100627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/560,988 US6444845B1 (en) 2000-04-28 2000-04-28 Process for the oxidation of unsaturated aldehydes to produce carboxylic acids using Mo-V based catalysts
US560988 2000-04-28
PCT/EP2001/004433 WO2001083104A2 (en) 2000-04-28 2001-04-19 Catalysts for the oxidation of unsaturated aldehydes to produce carboxylic acids, methods of making and using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100627D1 DE60100627D1 (de) 2003-09-25
DE60100627T2 true DE60100627T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=24240197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100627T Expired - Lifetime DE60100627T2 (de) 2000-04-28 2001-04-19 Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6444845B1 (de)
EP (1) EP1276559B1 (de)
JP (1) JP4331433B2 (de)
KR (1) KR100585452B1 (de)
AT (1) ATE247522T1 (de)
DE (1) DE60100627T2 (de)
GC (1) GC0000224A (de)
TW (1) TW587957B (de)
WO (1) WO2001083104A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046957A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Multimetalloxid-Katalysators, Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde und/oder Carbonsäuren und Bandcalziniervorrichtung
DE10101695A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Basf Ag Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenpartialoxidation von Vorläuferverbindungen der (Meth)acrylsäure
US6841699B2 (en) * 2001-04-25 2005-01-11 Rohm And Haas Company Recalcined catalyst
TW200400851A (en) * 2002-06-25 2004-01-16 Rohm & Haas PVD supported mixed metal oxide catalyst
KR100962082B1 (ko) * 2008-07-31 2010-06-09 희성촉매 주식회사 수소를 이용한 질소산화물의 환원제거용 촉매 및 이를이용한 질소산화물의 환원제거 방법
JP5327969B2 (ja) * 2009-10-23 2013-10-30 三菱レイヨン株式会社 貴金属含有担持触媒の製造方法、その触媒、α,β−不飽和カルボン酸の製造方法
WO2014167482A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst for conversion of propylene to product comprising a carboxylic acid moiety
KR101960919B1 (ko) * 2015-08-11 2019-03-22 주식회사 엘지화학 고성능 폴리옥소메탈레이트 촉매 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50108167A (de) * 1974-02-01 1975-08-26
JPS5246016A (en) * 1975-10-08 1977-04-12 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Process for preparation of methacrylic acid
US4358608A (en) * 1976-06-07 1982-11-09 The Standard Oil Company Process for producing unsaturated aliphatic acids
IT1160321B (it) 1978-12-12 1987-03-11 Euteco Spa Catalizzatori per l'ossidazione di acroleina ad acido acrilico
US4568790A (en) * 1984-06-28 1986-02-04 Union Carbide Corporation Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US4524236A (en) * 1984-06-28 1985-06-18 Union Carbide Corporation Process for oxydehydrogenation of ethane to ethylene
US4596787A (en) * 1985-04-11 1986-06-24 Union Carbide Corporation Process for preparing a supported catalyst for the oxydehydrogenation of ethane to ethylene
DE3867912D1 (de) 1987-06-05 1992-03-05 Nippon Catalytic Chem Ind Katalysator fuer die oxydierung von acrolein und verfahren zu seiner herstellung.
US5162578A (en) * 1987-06-12 1992-11-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Acetic acid from ethane, ethylene and oxygen
JPH0712434B2 (ja) * 1987-11-27 1995-02-15 日東化学工業株式会社 リン・アンチモン含有酸化物触媒の製法
EP0415347B2 (de) * 1989-08-29 2002-06-05 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
RU2024296C1 (ru) 1989-11-06 1994-12-15 Ниппон Сокубаи Кагаку Когио Ко., Лтд. Способ получения акриловой кислоты и катализатор для его осуществления
JPH04321642A (ja) 1991-04-17 1992-11-11 Mitsubishi Rayon Co Ltd アクリル酸の製造法
US5472925A (en) * 1991-08-08 1995-12-05 Mitsubishi Chemical Corporation Catalyst for the production of nitriles
DE4200248A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Basf Ag Verfahren zur regenerierung von metalloxid-katalysatoren
JPH05317713A (ja) 1992-05-14 1993-12-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd アクリル酸合成用触媒の製造法
JP3318962B2 (ja) 1992-05-28 2002-08-26 住友化学工業株式会社 アクロレイン酸化触媒の製造方法
EP0603836B1 (de) * 1992-12-24 1998-05-20 Mitsubishi Chemical Corporation Herstellungsverfahren eines Katalysators zur Herstellung von Nitrilen
KR100247524B1 (ko) 1994-05-31 2000-03-15 겐지 아이다 아크릴산 제조용 촉매 및 이 촉매를 이용한 아크릴산의 제조방법
DE69505336T2 (de) 1994-11-14 1999-03-04 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
JP3786297B2 (ja) 1995-03-03 2006-06-14 日本化薬株式会社 触媒の製造方法
DE19542755A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Basf Ag Multimetalloxide
ID20670A (id) * 1997-08-05 1999-02-11 Asahi Chemical Ind Katalis amoksidasi untuk digunakan dalam memproduksi akrilonitril atau metakrilonitril dari propana atau isobutana dengan amoksidasi
US6013597A (en) * 1997-09-17 2000-01-11 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid processes of making same and, processes of using same
UA51701C2 (uk) * 1997-10-15 2002-12-16 Асахі Касеі Когіо Кабусікі Кайся Каталізатор амоксидування та спосіб одержання акрилонітрилу або метакрилонітрилу
US6030920A (en) * 1997-12-24 2000-02-29 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for producing acetic acid from ethane oxidation, processes of making same and method of using same
DE19815281A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Basf Ag Multimetalloxidmassen
US6143690A (en) * 1998-05-07 2000-11-07 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ammoxidation catalyst for use in producing acrylonitrile or methacrylonitrile from propane or isobutane
DE19821056A1 (de) 1998-05-11 1999-08-26 Siemens Ag Katalysator zur Reinigung dieselmotorischen Abgases und Verfahren zu seiner Herstellung
SG80627A1 (en) * 1998-05-18 2001-05-22 Nippon Catalytic Chem Ind Lower alkane oxidative dehydrogenation catalysts and a process for producing olefins
JP4174852B2 (ja) 1998-05-28 2008-11-05 東亞合成株式会社 アクリル酸の製造方法
US6087297A (en) * 1998-06-29 2000-07-11 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for gas phase production of acetic acid from ethane, processes of making the same and methods of using same
US6028221A (en) * 1998-06-29 2000-02-22 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst systems for the one step gas phase production of acetic acid from ethylene and methods of making and using the same
US6060421A (en) * 1998-12-23 2000-05-09 Saudi Basic Industries Corporation Catalysts for the oxidation of ethane to acetic acid, methods of making and using the same
US6428765B1 (en) * 1999-05-10 2002-08-06 Uop Llc Crystalline tantalum containing multinary metal oxide compositions, processes for using the composition
TWI268806B (en) * 1999-09-15 2006-12-21 Rohm & Haas A catalyst useful for oxidation of alkanes
US6531631B1 (en) * 2000-04-28 2003-03-11 Saudi Basic Industries Corporation Oxidation of ethane to acetic acid and ethylene using molybdenum and vanadium based catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003531722A (ja) 2003-10-28
EP1276559A2 (de) 2003-01-22
KR20030003262A (ko) 2003-01-09
JP4331433B2 (ja) 2009-09-16
ATE247522T1 (de) 2003-09-15
WO2001083104A3 (en) 2002-05-10
US6989347B2 (en) 2006-01-24
WO2001083104A2 (en) 2001-11-08
KR100585452B1 (ko) 2006-06-07
DE60100627D1 (de) 2003-09-25
EP1276559B1 (de) 2003-08-20
US20020115887A1 (en) 2002-08-22
TW587957B (en) 2004-05-21
GC0000224A (en) 2006-03-29
US6444845B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916078T2 (de) Molybdän-Vanadin enthaltender Katalysator für die selektive niedrig Temperatur Oxidation von Propylen, seine Herstellung und seine Verwendung
DE69931184T2 (de) Katalytische oxidierung von alkanen zu zugehöriger säure
DE60124481T2 (de) Aktivierter Multimetalloxidkatalysator
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
DE69923878T2 (de) Katalysator enthaltend i) Cr oder Mo, ii) W und iii) Sb zur oxidativen Dehydrierung von niederen Alkanen und Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE60101098T2 (de) Verfahren für die oxidierung von ethan zu essigsäure und ethylen
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE60018531T2 (de) Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure
WO2000053557A1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
EP1025073B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein und/oder acrylsäure
DE102009021049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung bei der Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder ungesättigten Carbonsäuren, und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder ungesättigten Carbonsäuren
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE2249922A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von alpha-olefinen zu den entsprechenden alpha, beta-olefinisch ungesaettigten aldehyden oder nitrilen in der gasphase mit molekularem sauerstoff
JP2841324B2 (ja) メタクロレインの製造方法
DE60127254T2 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch oxidation von niederen, ungesättigten carbonsäuren
DE69727977T2 (de) Verfahren zur simultanen herstellung von acrylnitril und acrylsäure
DE69932806T2 (de) Katalysator zur oxidation von ethan zu essigsäure
DE60100627T2 (de) Katalysatoren für die oxydierung von ungesättigten aldehyden für die herstellung von carbonsäure,verfahren für die bereitung und die verwendung derselben
DE60114793T2 (de) Katalysatoren für die oxidation niederer olefine zu ungesättigten aldehyden, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE3111401A1 (de) &#34;stabiler molybdaenkatalysator zur umwandlung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen in ungesaettigte aldehyde und saeuren&#34;
EP0009239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Benzaldehyden
JPH11114418A (ja) イソブタンの気相接触酸化反応用触媒およびこれを用いてなるアルケンおよび/または含酸素化合物の製造方法
DE2226853A1 (de) Katalysator und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition