DE600912C - Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen - Google Patents

Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen

Info

Publication number
DE600912C
DE600912C DE1930S0020330 DES0020330D DE600912C DE 600912 C DE600912 C DE 600912C DE 1930S0020330 DE1930S0020330 DE 1930S0020330 DE S0020330 D DES0020330 D DE S0020330D DE 600912 C DE600912 C DE 600912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
loop
vessel
standstill
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930S0020330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP CIE AKT GES
Original Assignee
SKIP CIE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP CIE AKT GES filed Critical SKIP CIE AKT GES
Priority to DE1930S0020330 priority Critical patent/DE600912C/de
Priority to FR724785D priority patent/FR724785A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE600912C publication Critical patent/DE600912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern der Verschlüsse von Schachtfördergefäßen Bei Gefäßförderungen tritt gelegentlich die Forderung auf, die Gefäße im Stillstand zu entladen und wieder zur Aufnahme einer Füllung bereit zu machen. Besonders bei Anlagen, mit denen gleichzeitig Material gefördert und eingehängt werden soll, d. h. die Gefäße an einer Haltestelle entleert und wieder beschickt werden müssen, erscheint dies angebracht. Falls nämlich bei solchen Anlagen das -öffnen und Schließen des Verschlusses durch ortsfeste Führungen während der Bewegung des Fördergefäßes erfolgt,, muß das Gefäß umgesetzt werden. Abgesehen von dem dabei eintretenden erheblichen Zeitverlust ergibt sich auch eine Erschwerung im Aufbau der Füll- und Entladeeinrichtung.
  • Bekannte Einrichtungen zum Steuern des Verschlusses von Badenentleerern während des Stillstandes des Gefäßes arbeiten mit umständlichen maschinellen Einrichtungen, die die Anwendung besonders gestalteter Gefäße bzw. Gefäßverschlüsse erforderlich machen. Vor allem werden, sie erst nach Stillstand des Gefäßes zum Eingriff gebracht.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, da.ß als Mitnehmer eine bewegliche Entladeschleife dient. In diese fährt der Verschluß bzw. Verschlußmechanismus unverändert ein und wird erst durch die Bewegung der Entladeschleife betätigt. Die Vorrichtung hat also den Vorteil, daß sie bei der Beendigung der Fahrt des Gefäßes sofort in Bereitschaftsstellung steht. Es kann ferner jedes beliebige Verschlußelement gewählt werden, das z. B. auch für die übliche Kurvenentleerung (eingerichtet sein kann. An sich sind zwar bewegliche Entladeschleifen schon bekannt. Die Beweglichkeit dieser Schleifen hat jedoch lediglich den Zweck, die Schleifen entweder in den Weg des Verschlußteiles hineinzulegen oder daraus zu entfernen, je nachdem, ob eine Betätigung des Verschlusses bei der Einfahrt gewünscht wird oder der Verschluß bei der Durchfahrt des Gefäßes nicht betätigt werden soll. Ein Öffnen und Schließen des Verschlusses im Stillstand ist mit den bekannten beweglichen Entladeschleifen weder beabsichtigt noch ohne weiteres möglich.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel für die Erfindung dargestellt. i ist die Entladeschleife mit der Druckschiene z und der Führungsschiene 3. Sie ist im Punkt 4 drehbar verlagert und wird durch den Seilzug 5 bewegt. Das Gefäß 6 ist beispielsweise mit einem Kur belverschluß ausgerüstet, der durch Angriff an den Rollen 7 betätigt wird.
  • Das Gefäß kommt in der in Abb. i angegebenen Stellung zum Stillstand. Wird durch den Seilzug 5 nunmehr die Entladeschleife nach der Entladeseite zu bewegt, so bewegt die Druckschiene z die Rolle 7 aus ihrer Verschlußlage. Bei weiterer Drehung der Entladeschleife läuft die Rolle 7 auf der Führungsbahn 3, bis die vollkommene Öffnung des Verschlusses nach Abb. a erreicht ist. Die Schließbewegung des Verschlusses wird durch entgegengesetzte Drehung der Entladeschleif@e bewirkt, bis die Führungsschiene 3 die Rolle 7 in ihre Ausgangsstellung gebracht und damit den Verschluß geschlossen und verriegelt hat.
  • Die Bewegung der Entladeschleife kann, wie dargestellt, von Hand erfolgen. Sie kann jedoch auch durch irgendeinen maschinellen Antrieb bewegt und dabei auch ferngesteuert werden. Diese Fernsteuerung kann in Abhängigkeit von irgendwelchen Betriebsvorgängen oder von Zeitrelais eingeleitet werden. Das Wiederaufrichten der Entladeschleifen und das Schließen des Verschlusses kann auch durch einen Gegengewichtszug selbsttätig erfolgen, wenn nach Ausfließen des Inhalts des Fördergefäßes sich der Druck des Verschlusses auf die Führungskurve verringert. Selbstverständlich können auch die Bewegungsvorgänge der Entladeschleife durch geeignet angebrachte Gegengewichte erleichtert werden.
  • Die Entladeschleife wird zweckmäßig so ausgebildet, daß sie beim Übertreiben des Gefäßes den Teilen desselben freien Durchgang offen läßt. Wenn die Entladeschleife für längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll, erscheint es vor .allem bei Zwischenanschlägen angebracht, sie vollständig umzulegen, so da:ß sie gänzlich außerhalb des Bereiches des durchfahrenden Gefäßes liegt und dieses in voller Geschwindigkeit vorbeilaufen kann.
  • In den Endstellungen kann. die Entladeschleife durch Verriegelung festgehalten werden.
  • Umeine gleichmäßige Verteilung des Kraftangriffes zu erhalten, kann für jedes Fördergefäß ein Paar Entladeschleifen angebracht werden, das zwangsläufig, beispielsweise durch gemeinsamen Antrieb, verbunden ist. Unter Umständen genügt aber auch eine Entladeschleife für sein Fördergefäß. Bei doppeltrünÜgen ;Anlagen können dann die zwei Schleifen der beiden Trums miteinander durch gemeinsamen Antrieb oder starr verbunden werden. Es kann auch eine doppelseitig ausgebildete Entladeschleife zwischen beiden Trums angeordnet werden.
  • Von besonderem Vorteil kann es sein, die Entladeschleife mit zwei Zwangsführungen zu versehen, von denen die eine, wie bereits beschrieben, für die Stillstandsentladung und die andere für die Entladung wähnend der Einfahrbewegung in die Haltestelle dient. Zu diesem Zweck erhält die Schleife die in beiden Abbildungen gestrichelt eingezeichnete zusätzliche Führung B. Liegt die Schleife in der Stellung nach Abb. i, so tritt die Führung 8 nicht in Wirksamkeit, liegt sie dagegen in der Stellung nach Abb. z, so läuft die Rolle 7 des Gestänges für den Gefäßverschlußi am Ende der Fahrt in die Kurven 8 ein, wodurch der Verschluß geöffnet wird. Beim Wiederabfahren des Gefäßes tritt der umgekehrte Vorgang ein. Damit bei einer derart .ausgebildeten Entladeschleife das ungehinderte Durchfahren des Gefäßes ermöglicht wird, kann die Schleife drei verschiedene Stellungen aufweisen, in denen sie nötigenfalls verriegelt werden kann, wobei die erste Stellung diejenige nach Abb. i, die dritte nach Abb. z und die zweite eine Zwischenstellung darstellt, in der weder die Kurve 3 noch die Kurven 8 im Bereich des durchfahrenden Gefäßes liegen.

Claims (1)

1JAT1?NTANSYIZÜCHIC: i. Einrichtung zum Steuern der Verschlüsse von Schachtfördergefäßen mit Bodenentleerung durch einen am Entladeort angebrachten, besonders angetriebenen Mitnehmer, der den Verschluß im Stillstand des- Gefäßes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmer eine bewegliche Entladeschleife dient. z. Einrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer beweglichen Entladeschleife zwei Zwangsführungen vorgesehen sind, von denen die eine zur Stillstandsentladung, die andere zur Einfahrtentladung dient. 3. Einrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeschleife je eine verriegelbare Stellung für Stillstandsentladung, für freie Durchfahrt des Fördergefäßes und für Einfahrtentladung aufweist. q.. Einrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Fördergefäßes Entladeschleifen angeordnet sind, die zwangsläufig miteinander verbunden sind. g. Einrichtung nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Fördergefäß einer doppeltrümigen Anlage nur eine Entladeschleife angeordnet wird, und daß beide Schleifen miteinander starr oder über einen gemeinsamen Antrieb verbunden sind.
DE1930S0020330 1930-11-16 1930-11-16 Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen Expired DE600912C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930S0020330 DE600912C (de) 1930-11-16 1930-11-16 Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen
FR724785D FR724785A (fr) 1930-11-16 1931-10-20 Dispositif d'actionnement pour les fermetures de bennes d'extraction de puits de mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930S0020330 DE600912C (de) 1930-11-16 1930-11-16 Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600912C true DE600912C (de) 1934-08-03

Family

ID=6574627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930S0020330 Expired DE600912C (de) 1930-11-16 1930-11-16 Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE600912C (de)
FR (1) FR724785A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR724785A (fr) 1932-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE600912C (de) Einrichtung zum Steuern der Verschluesse von Schachtfoerdergefaessen
DE1452167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl
DE2707289A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
DE537954C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Schrapperhaspel
DE674804C (de) Verschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE926233C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse, der von einer Entladekurve ueber ein Kurbelgestaenge betaetigt wird
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2544585A1 (de) Rechenreiniger fuer wasser- und abwasser-rechen mit ausschwenkbarer reinigerharke
DE851249C (de) Seilunterstuetzung in Anlagen mit Ferntriebkatzen und ausschwingbaren Seilunterstuetzungsrollen
DE386494C (de) Sicherheitsanlage fuer Banken
DE378438C (de) Schutzvorrichtung fuer Putzwollkaemmaschinen
DE960361C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Antriebsbewegung fuer Hubbruecken, Hubtore, Hubschuetze u. dgl.
DE658884C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren oder Gitter eines elektrischen Aufzuges
DE548114C (de) Waschmaschine
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE491413C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebetueren
DE922788C (de) Automatische Gussputzmaschine
AT201810B (de) Sicherheitseinrichtung an zweiflügeligen Türen von Aufzugschächten
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE695324C (de) Vorrichtung zum Abschluss ausziehender Wetterschaechte
DE2434522A1 (de) Automatische rangieranlage
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE952788C (de) Hub-Senktor als Abschlusstor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffsschleuse