DE600833C - Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist - Google Patents

Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist

Info

Publication number
DE600833C
DE600833C DEM122769D DEM0122769D DE600833C DE 600833 C DE600833 C DE 600833C DE M122769 D DEM122769 D DE M122769D DE M0122769 D DEM0122769 D DE M0122769D DE 600833 C DE600833 C DE 600833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
piston
inlet
liquid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Original Assignee
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE, SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA filed Critical MARTINI HUENEKE
Priority to DEM122769D priority Critical patent/DE600833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600833C publication Critical patent/DE600833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Kolbenmeßvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Flüssigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit für verschiedenartige Flüssigkeiten entleerbar eingerichtet ist Bei Kolbenmeßvorrichtungen mit horizontal angeordnetem Zylinder, in dem sich ein Kolben hin und her bewegt zum Messen von Flüssigkeit, ist es bekanntgeworden, an den Enden des Zylinders auf dessen Unterseite je einen Ablaufhahn vorzusehen, mittels dessen die Flüssigkeit aus den beiden Teilen des Zylinders abgelassen werden kann.
  • Will man eine solche Meßvorrichtung für zwei verschiedene Flüssigkeiten verwenden, wobei die Entleerung der einen Flüssigkeit aus dem Zylinder erfolgen muß, bevor die andere Flüssigkeit gemessen wird, so ist darauf zu achten, daß eine mißbräuchliche Benutzung in dem Sinne, daß man angemessene Flüssigkeit entnehmen kann und das Auftreten von störenden Nebenerscheinungen verhindert ist.
  • Eine entleerbare Kolbenmeßvorrichtung, welche diesen Bedingungen entspricht, wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch geschaffen, daß die an beiden Zylinderenden angeschlossenen Ablaufleitungen durch einen gemeinsamen Hahn wahlweise gleichzeitig abgesperrt oder mit einer Zweigleitung der entleerbaren Förderleitung verbunden werden können, so daß durch sie die Flüssigkeit aus den beiden Zylinderräumen und der mit ihnen in Verbindung stehenden Zulauf- und Ablaufleitung abgelassen bzw. wieder eingefüllt werden kann. Damit nun nach Vollziehung der Anfüllung mit Flüssigkeit nicht einfach weitergepumpt werden kann unter Bewirkung eines Überlaufes von Flüssigkeit in den Zapfschlauch ohne Betätigung des Meßwerkzeuges, ist in die Anschlußstelle des Zapfschlauches noch ein mit dem Ein- und Ablaßhahn gekuppelter Zapfhahn eingebaut, der-sich selbsttätig schließt, wenn der Ein- und Ablaßhahn geöffnet wird. Der beim Anfüllen mit Flüssigkeit notwendige Luftabzug erfolgt durch ein Schwimmerventil an ihrem obersten Punkt oder aber durch Ausgestaltung des Zapfhahnes als Zweiwegehahn, welcher in der Schließstellung eine Verbindung mit der Luftöffnung des Entlüfters im Zulaufrohr herstellt. Im übrigen sind noch weitere Vorkehrungen zur Sicherung der einwandfreien Wirkungsweise getroffen.
  • Die Einrichtung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt, von denen Fig. x ein Schema der gesamten Einrichtung, Fig.2 und 3 eine Abwandlung der A_ usführung des Oberteils darstellt.
  • Im horizontal angeordneten Zylinder i wird ein Kolben 2 von der Flüssigkeit hin und her geschoben und schaltet durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Mechanismus jeweils am Ende seines Hubes mittels des Steuerschiebers 3 die Flüssigkeitswege um, so daß die Zulaufleitung 4 und die Ablaufleitung 25 abwechselnd mit der einen oder anderen Zylinderseite verbunden werden. In die Zulatifleitung 4. ist ein Entlüftertopf 5 eingebaut, an den die Zuführungsleitung 6 angeschlossen ist, die über einen WVählhalin ; mit den beiden Förderleitungen 8 und 9 für verschiedene Brennstoffe verbunden ist. Der. Wählhahn hat noch eine Mittelbohrung io,' durch die er in seiner Mittelstellung die Zuführungsleitung 6 mit der Rückführungsleitung i i verbindet, die ihrerseits über den ebenfalls umzusteuernden Rücklaufwechselhahn 12 mit der jeweils zugehörigen Rücklaufleitung 13 oder 14 verbunden ist. Der Rücklaufwechselhahn 12 kann mit dem Wählhahn 7 in solcher «'eise kinematisch verbunden sein, daß jeweils bei Übergang des Wählhahnes 7 in die Mittelstellung der Rücklaufwechselhahn noch nicht bewegt wird, sondern erst beim Weiter-gang des Wählhahnes ; in _ die andere Endstellung das Mitnehmen des Rücklaufwechselhalines in die entgegengesetzte Stellung erfolgt. Diese liöglichkeit ist z. B.- dadurch gegeben, daß der Wählhalm; mittels eines Stiftes 15 in die Kulisse 16 eines Zahnrades i7 eingreift, das mit einem kleineren Zahnrad 18 des Rücklaufwechselhahnes 12 kämmt.
  • Die beiden Enden des Zylinders i sind an der Unterseite durch Leitungen 26 und 27, beispielsweise über einen gemeinsamen Ein-und Ablaßhahn 28 mit einer Abzweigleitung 29 der Förderleitung 6, verbunden. Der Hahn 28 ist mittels eines Lenkers 30 mit dem Zapfhahn 23 an der Anschlußstelle des Zapfschlauches 22 in der Weise verbunden, daß beim Öffnen des Hahnes 28 der Zapfhahn 23 geschlossen wird und unigekehrt.
  • Am Oberteil der Austrittsleitung 25 ist neben dem Zapfhahn 23 noch ein Schwimmerventil i9 vorgesehen, welches die Luftein-und -auslaBöffnung 20 steuert, die zweck niüßigerweise sehr eng gehalten wird, damit die Luft nur langsam entweicht, während für den Lufteinlaß ein besonderes Belüftungsventil 21 vorgesehen ist. -Der Zapfhahn an der Anschlußstelle des Zapfschlauches 2= kann auch als Zweiweghalin 55 ausgebildet sein, der in der Schließstellung das Ablaufrohr 25 über die eine Drosselstelle 57 enthaltende Zweigleitung 56 mit dem Entlüfter 5, d. 1i. dessen Luftöffnungen 5 i, 52, verbindet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Ein- und Ablaßlialin 28 ist ferner mittels eines Lenkers ',i, der eine Kulisse 32 besitzt, mit dem zur Zapfunterbrechung dienenden Zulaufhahn 33 in der Förderleitung 6 so verbunden, daß der --#-lisperrlialin 33 zwangsweise offen gehalten wird, solange der Ein-und Ablaßlialin 28 offen ist. Dieses zwangsweise Öffnen des Zulaufhahnes 33 erstreckt sich auch auf den u. U. vorhandenen und mit ihm gekuppelten zu:iitzlichen Absperrhahn 34, der zwischen dem Entlüfter 5 und dem Meßgerät in die Zulaufleitung 4. eingebaut sein kann.
  • Schließlich ist der Ablaßhahn auch noch mit einem zweiten in die Förderleitung 6 eingebauten Drosselglied 35 durch eine Lenkstange 37 so verbunden, daß es beim Öffnen des Ablaßlialines 28 in seine wirksame Stellung gebracht wird: Durch die Lenkstange 37 kann mit dein Ein- und Ablaßhahn 28 auch eine Sperrscheibe 38 gekuppelt sein, deren Aussparungen 39 und 4o mit Sperrgliedern 41 und .42 zusammen arbeiten. Das Sperrglied42 steht über die Verbindungsstange 43 und einen Hebel 44 mit einem im Oberteil des Entlüfters 5 ängebrachten Schwimmer 45 in solcher Verbindung, daß das Sperrglied 42 wirksam wird, sobald durch Senken des Flüssigkeitsspiegels der Schwimmer .15 absinkt. Das Sperrglied 41 hingegen arbeitet mit der Aussparung 4o der Sperrscheibe 38 zusammen und steht unter dem Einfuß eines zweiarmigen Hebels 46 und eines Gegengewichtes 47, welches das Sperrglied .I1 in seine wirksame Lage anzuheben sucht. Das Gegengewicht 47, wirkt mit einem Nocken 48 des Schalthebels 49 - VOM @@'ählhahn 7 der Förderflüssigkeit zusammen, derart, daß beim Überführen des Wählhahnes 7 in die 1Iittelstellung, welche den Rücklauf freigibt, das Gegengewicht 47 durch den Nocken 48 angehoben wird, wodurch die Rückziehung des Sperrgliedes 41 aus seiner wirksamen Stellung erfolgt und somit die Umschaltung des Ein- und Ablaßhahnes 28 freigegeben wird.
  • In die Zweigleitung 29 ist ein einseitig wirkendes Drosselglied 5o eingebaut, welches beim Ablassen den vollen Ouerschnitt freigibt, beim Einlassen hingegen nur einen kleinen Durchströmquerschnitt.
  • Die vom Entlüfter 5 abgeschiedene Luft zieht durch die Öffnungen 51 und 52 ab ins Freie, während die durch die untere Öffnung 51 mitkommende Sickerflüssigkeit durch die Rücklaufleitungen 53 und i i über den Rücklaufwechselhahn 12 in den Lagerbehälter zurückgeleitet wird. Die enge Sickerleitung 54 bewirkt, daß nach Beendigung einer Zapfung die im Entlüfter oberhalb der Füllhöhe N befindliche Flüssigkeit in kurzer Zeit in den Lagerbehälter zurücksickert.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Im normalen Zustand ist die ganze Meßapparatur einschließlich Entlüfter 5 und Ablaufsteigerolir 25 bis zur Niveauhöhe N mit Flüssigkeit gefüllt. Soll gezapft werden,. so strömt bei geöffneten Zulaufhähnen 33 und 34 die aus der über den Wählhahn 7 mit der Steig eleitung 6, verbundenen Förderleitung 8 oder 9 kommende Flüssigkeit in den Entlüfter 5 ein und dringt aus diesem über die Leitung 4 in den Messer ein. Je nach der Stellung des Schiebers 3 gelangt nun die eindringende Flüssigkeit auf die eine oder andere Seite des Kolbens 2, während dieser die auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Flüssigkeit durch das Ablaufrohr 25 in den Zapfschlauch 22 verdrängt. Bei jeder Beendigung eines Hubes des Kolbens :2 erfolgt selbsttätig die Umschaltung des Schiebers 3, so daß der Kolben wieder umgekehrt bewegt wird, bis die gewünschte Menge ausgegeben ist. Ist eine Zapfung beendigt, so stellt sich wieder die Flüssigkeit auf die Niveauhöhe N ein, zumal die über dieser Niveauhöhe befindliche Flüssigkeit durch die Sickerleitung 54, die Rücklaufleitungen 53 und i i und den Rücklaufwechselhahn 12 in den zugehörigen Lagerbehälter abfließt.
  • Soll nun eine andere Flüssigkeit gezapft werden, so wird zunächst der Wählhahn 7 mittels des Griffes 49 in die Mittelstellung gebracht, in welcher er die Zuführungsleitung 6 durch die Bohrung io und Rücklaufleitung ii mit dem Rücklaufwechselhahn 12 verbindet, was zur Folge hat, daß sofort die in der Steigeleitung 6 befindliche Flüssigkeit in den zugehörigen Lagerbehälter zurückfließt. Hierbei wird das Gewicht 47 durch den Nocken 48 angehoben und das Sperrglied 41 aus der Aussparung 4o der Sperrscheibe 3o herausgezogen, so daß nunmehr der Ein-und Ablaßhahn 28 in die auf der Zeichnung dargestellte Lage gedreht werden kann, in der er die beiden Leitungen 26 und 27 des Kolbenmessers mit der Zweigleitung 29 der Förderleitung 6 verbindet. Hierbei werden gleichzeitig der Zapfhahn 23 geschlossen, die Zulaufhähne 33, 34 geöffnet, der Drosselhahn 35 in die auf der Zeichnung dargestellte wirksame Lage gebracht und die Sperrscheibe 38 in die zeichnerisch dargestellte Stellung überführt, so daß die Aussparung 39 dem Sperrglied 42 gegenüberliegt.
  • Jetzt läuft die Flüssigkeit aus den Räumen beiderseits des Kolbens 2 und hiermit auch zugleich die Flüssigkeit aus dem Ablaufrohr 25 und dem Entlüfter 5, ganz unabhängig davon, in welcher Endstellung sich der Steuerschieber 3 befindet, in die Förderleitung 6 und somit über die Bohrung io des Wählhahnes 7 und den Rücklaufwechselhahn 12 in den zugehörigen Lagerbehälter ab, während gleichzeitig die im oberenTeil des Zuleitungsrohres 6 trotz seiner vorher eingeleiteten Entleerung etwa noch befindliche Flüssigkeit durch die Drosselöffnung 36 des Drosselhahnes 35 ebenfalls abfließt, und zwar infolge ihrer sehr kleinen Menge ebenso schnell wie die große Menge aus dem Meßgerät. Die Vollziehung der Entleerung erkennt man am Verschwinden des Flüssigkeitsspiels im gläsernen Meßzvlinder i. Ist die Entleerung beendigt, dann wird mit dem Hebel 49 der Umschalthahn 47 um weitere 4;° weitergeschaltet in die Stellung 49a, in welcher die Förderleitung 8 mit der Zuführungsleitung 6 verbunden wird. Bei dieser Weiterschaltung des Hahnes 7 nimmt der Stift 15 die Zahnscheibe 17 mit, die ihrerseits den Rücklaufwechselhahn 12 ebenfalls in die umgekehrte Stellung dreht, so daß jetzt auch die Rücklaufleitungen ii und 53 mit dein der Leitung 8 zugeordneten Lagerbehälter verbunden sind. Nunmehr kann durch die Leitung 8 die andere Flüssigkeit gefördert werden, und es ist nicht möglich, die Betätigung der lIeßvorrichtung vor vollzogener \Viederanfüllung mit Flüssigkeit freizugeben, weil durch das Sperrglied 42 die Rückführung des Ein- und Ablaßhahnes 28 in seine Schließstellung und des Zapfhahnes 23 in seine Offenstellung verhindert wird. Die durch die Leitung 8 geförderte Flüssigkeit strömt über den Ein- und Ablaßhahn 28 und die Leitungen 26 und 27 in die beiden Seiten des '.L\feßzylinders i ein und füllt auch den Entlüfter 5 und das Ablaufrohr 25. ; Dieses geht langsam vor sich; weil das einseitig wirkende Drosselglied 5o beim Anfüllen nur einen engen Querschnitt freigibt, wodurch erreicht wird, daß auf den beiden Seiten des Kolbens 2 sich keine verschiedenen Drucke bilden können. Druckunterschiede müssen nämlich vermieden werden, weil der Kolben während der Füllung des Apparates seine genaue Hubendstellung nicht verändern darf und im übrigen leichtgängig sein muß, um beim Meßvorgang wenig Widerstand zu bieten. Gleichzeitig füllt sich auch das Zuleitungsrohr 6 mit durch die enge Drosselöffnung 36 langsam ansteigender Flüssigkeit. Dadurch, daß die Öffnung 2o des Schwimmerventils i9 sehr eng gehalten ist, wird erreicht, daß die Luft aus dem Ablaufrohr 25 nur langsam entweichen kann und daher die Flüssigkeit an seinem oberen Schauglas 58 erst dann sichtbar wird, wenn auch der Entlüfter 5 etwa bis zur Niveauhöhe N gefüllt ist. Hierbei wird mittels des Schwimmers 45 das Sperrglied 42 angehoben und dadurch die Rückführung des Ein- und Ablaßhahnes 28 in die Schließstellung freigegeben, die jetzt erfolgt. Hierbei wird zugleich der Zapfhahn 23 geöffnet, der Drosselhahn 35 in seine unwirksame Stellung gedreht und im übrigen die Kulisse 32 so weit abwärts gezogen, daß der Zulaufhahn 33 unter Hinundliergl.eiten des Zapfens 33a in der Kulisse 32 nach Belieben geöffnet und geschlossen werden kann. Ist die Schließung des Ein- und Ablaßhahnes 28 beendigt, so steht die Aussparung 4o der Sperrscheibe 38 wieder dem Sperrglied 4i gegenüber, welches unter dem Einfluß des Gewichtes 47 abermals einfällt und somit den Ein- und Ablaßhahn 28 in der Schließstellung festhält, bis der Wählhahn 7 wieder in die das Entleeren herbeiführende Mittelstellung gebracht wird.
  • Entspricht die Ausführung den Fig.2 und 3, so erhält beim Ablassen der Flüssigkeit das Ablaufrohr seine Luft aus dem Lufteinlaßventil2i. Beim Wiederanfüllen mit Flüssigkeit entweicht sie über die Leitung 56 und die Luftöffnungen 51, 52 des Entlüfters 5 ins Freie; hierbei wird durch dieDrosselstelle 57 eine Verlangsamung des Flüssigkeitsanstieges im Ablaufrohr 25 erzielt, so daß die Flüssigkeit im Schauglas 58 des Ablaufrohres 25 erst dann sichtbar wird, wenn auch der Entlüfter 5 annähernd bis zur Höhe N gefüllt ist.
  • Durch die geschilderte Einrichtung wird erreicht, daß man vor dem Wechsel der Flüssigkeit die ganze Meßvorrichtung vollkommen von Flüssigkeit entleeren kann und im übrigen sie wieder mit der neuen Flüssigkeit anfüllen muß, bevor man zapfen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenmeßvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Flüssigkeit hin und her getriebenem Kolben, deren abwechselnd dem Zulauf und Ablauf dienende Anschlußrohre in die Oberseite der Meßzvlinderenden münden, an denen an der Unterseite je eine Entleerungsleitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Entleerungsleitungen (26, 27) durch einen gemeinsamen Hahn (28) wahlweise gleichzeitig abgesperrt oder mit einer Zweigleitung (29) der entleerbaren Zufuhrleitung (6) verbunden werden können.
  2. 2. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ablaßhabn (28) beispielsweise mittels einer Lenkstange (30) mit einem Zapfhahn (23) an der Schlauchanschlußstelle des Ablaufrohres (25) so verbunden ist, daB dieser geschlossen wird, wenn jener geöffnet wird.
  3. 3. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatz für den versperrten Luftabzug in dem Schlauch im Oberteil des Ablaufrohres (25) ein Schwimmerventil (i9) vorgesehen ist.
  4. 4. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfhahn an der Schlauchanschlußstelle als Zweiweghahn (55) ausgebildet ist, der in der das Zapfen verhindernden Stellung das Ablaufrohr (25) über eine Leitung (56) mit dem Entlüfter (5), d. h. mit dessen Luftöffnungen (5 i, 52) verbindet.
  5. 5. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zweiweghahn (55) zum Entlüfter führende Leitung (56) eine Drosselstelle (57) zur Verlangsamung des Luftdurchganges enthält.
  6. 6. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ablaßhahn (28) und somit auch der Zapfhahn (23) mittels einer eine Kulisse (32) besitzenden Lenkstange (3i) mit dem Stopphahn (33) in der Zu= fuhrleitung (6) so verbunden ist, daß beim Öffnen des Ein- und Ablaßhahnes (28) auch der Stopphahn (33) geöffnet wird.
  7. 7. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB mit dem Ein- und Ablaßhahn (28), z. B. über eine Lenkstange (37), ein in der Zulaufleitung (6) vorgesehener Drosselhahn (35) gekuppelt ist, der beim Öffnen des Ein- und Ablaßhahnes (28) in seine wirksame Stellung überführt wird, in der er nur einen sehr engen Flüssigkeitsdurchlaß (36) freigibt. B. Kolbenmeßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Ein- und Ablaßhahn (28) zur Zuführungsleitung (6) führende Zweigleitung (29) ein bewegliches Drosselglied (5o) eingebaut ist, welches beim Ablassen der Flüssigkeit den vollen, beim Einlassen hingegen nur einen stark verkleinerten Ouerschnitt freigibt.
DEM122769D 1933-02-02 1933-02-02 Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist Expired DE600833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122769D DE600833C (de) 1933-02-02 1933-02-02 Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122769D DE600833C (de) 1933-02-02 1933-02-02 Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600833C true DE600833C (de) 1934-08-01

Family

ID=7330141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122769D Expired DE600833C (de) 1933-02-02 1933-02-02 Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600833C (de) Kolbenmessvorrichtung mit horizontal angeordnetem Zylinder und von der Fluessigkeit hin und her getriebenem Kolben, die zwecks Benutzbarkeit fuer verschiedenartige Fluessigkeiten entleerbar eingerichtet ist
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE613282C (de) Hahnsteuerung fuer Vakuumfueller
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE379409C (de) Selbsttaetiger Abfuellapparat mit Saugheberpipette
DE504784C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE666471C (de) Eiserzeugungsanlage
DE504971C (de) Umschalthahnsperrung an einem Fluessigkeitszapfapparat mit Zwillingsmessgefaess
DE521103C (de) Fluessigkeitsspeicher
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE106522C (de)
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen
DE497598C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Fluessigkeitsmengen aus einem Paar von Behaeltern
AT123764B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabeanlage mit mehreren Lagerbehältern für verschiedene Flüssigkeiten.
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE450643C (de) Vorrichtung zur Verausgabung von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen
DE581467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen
AT135508B (de) Selbstverkäufer für Stoffe flüssiger oder halbfester Konsistenz.
DE578876C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen mit einem Messgefaess
DE517953C (de) Fluessigkeitsfoerderanlage
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE608922C (de) Fluessigkeitskolbenmesser mit einem Messzylinder
DE1482694C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes
DE573493C (de) Verblockungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan einer Mess- und Zapfvorrichtung mit Zwillingsmessgefaess