DE60038685T2 - System und verfahren zur genauen vorhersage von signal-interferenz- und signal-rausch-verhältnisses um die leistung eines kommunikationssystem zu verbesseren - Google Patents

System und verfahren zur genauen vorhersage von signal-interferenz- und signal-rausch-verhältnisses um die leistung eines kommunikationssystem zu verbesseren Download PDF

Info

Publication number
DE60038685T2
DE60038685T2 DE60038685T DE60038685T DE60038685T2 DE 60038685 T2 DE60038685 T2 DE 60038685T2 DE 60038685 T DE60038685 T DE 60038685T DE 60038685 T DE60038685 T DE 60038685T DE 60038685 T2 DE60038685 T2 DE 60038685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
filter
noise ratio
circuit
interference noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038685D1 (de
Inventor
Qiang San Diego WU
Peter J. San Diego BLACK
Nagabhushana T. San Diego SINDHUSHAYNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60038685D1 publication Critical patent/DE60038685D1/de
Publication of DE60038685T2 publication Critical patent/DE60038685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/336Signal-to-interference ratio [SIR] or carrier-to-interference ratio [CIR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/373Predicting channel quality or other radio frequency [RF] parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • H04L1/002Algorithms with memory of the previous states, e.g. Markovian models
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • H04L1/0021Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach in which the algorithm uses adaptive thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme. Genau gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Systeme zum Vorhersagen des Signal-zu-Interferenz-und-Rauschverhältnisses (SINR = Signal to Interference and Noise Ratio) eines empfangenen Signals, um die Datenratensteuerung in drahtlosen Kommunikationssystemen zu unterstützen.
  • II. Beschreibung der verwandten Technik
  • Drahtlose Kommunikationssysteme werden in einer Vielzahl von anspruchsvollen Anwendungen verwendet, einschließlich Such- und Rettungs- sowie gewerblichen Anwendungen. Zusätzlich werden drahtlose Kommunikationssysteme zunehmend eingesetzt, um Computerdaten in Büronetzwerk- und Internetanwendungen zu übertragen. Derartige Anwendungen erfordern effiziente und zuverlässige Kommunikationssysteme, die effektiv in elektrischen Schwund- bzw. Fading und verrauschten Umgebungen arbeiten können und die hohe Datenübertragungsraten verarbeiten können.
  • Zellulare Telekommunikationssysteme sind durch eine Vielzahl von mobilen Stationen (z. B. Mobiltelefone oder drahtlose Telefone) in Kommunikation mit einer oder mehreren Basisstationen gekennzeichnet. Die Kommunikationsverbindung von einer Basisstation zu einer mobilen Station ist die Vorwärtsverbindung (forward link). Die Kommunikationsverbindung von der mobilen Station zu der Basisstation ist die Rückverbindung (reverse link).
  • Signale, die durch eine mobile Station übertragen werden, werden von einer Basisstation empfangen und oft an einen mobiles Vermittlungszentrum (MSC = Mobile Switching Center) weitergeleitet. Das mobile Vermittlungszentrum leitet seinerseits das Signal an ein öffentliches Telefonnetz (PSTN = Public Switched Telephone Network) oder an eine weitere mobile Station. In ähnlicher Weise werden oft Signale von dem öffentlichen Telefonnetz an eine mobile Station über eine Basisstation und ein mobiles Vermittlungszentrum gesendet. Jede Basisstation verwaltet eine Zelle, einen Bereich innerhalb dessen eine mobile Station über die Basisstation kommunizieren kann.
  • In typischen mobilen Kommunikationssystemen werden Informationen codiert, moduliert und über einen Kanal übertragen und empfangen, demoduliert und durch einen Empfänger decodiert. In vielen modernen Kommunikationssystemen, wie beispielsweise CDMA-Mobilfunknetzen (CDMA = Code Division Multiple Access), wird die Information aus Kanalrausch-, Kanalkapazitäts- und Datensicherheitszwecken digital codiert. Ein Faltungscodierer oder Turbocodierer führt oft die Codierung der Information aus.
  • Wie in der Technik bekannt, wandelt ein Faltungscodierer eine Sequenz von Eingabedatenbits in ein Codewort um, und zwar basierend auf einer Faltung der Eingabesequenz mit sich selbst oder mit einem weiteren Signal. Die Coderate und das Erzeugen von Polynomen werden verwendet, um einen Faltungscode zu definieren. Das Faltungscodieren von Daten kombiniert mit einem Viterbi-Decodierer ist in der Technik zum Vorsehen von Fehlerkorrekturcodierung und -decodierung von Daten bekannt. Turbocodierer setzten Turbocodes ein, die serielle oder parallele Verknüpfungen von zwei oder mehr konstituierenden Codes, wie beispielsweise Faltungscodes, sind.
  • Mobile Kommunikationssysteme werden typischerweise durch die Bewegung eines Empfängers relativ zu einem Sender oder umgekehrt verkörpert. Die Kommunikationsverbindung zwischen den Sendern und Empfängern in den mobilen Kommunikationssystemen ist ein Schwundkanal. Mobile Satellitenkommunikationssysteme, die einen Sender auf einem Raumflugkörper und einen Empfänger auf einem erdbasierten Fahrzeug aufweisen, Mobilfunksysteme und terrestrische Mikrowellensysteme sind Beispiele von Schwundkommunikationssystemen. Ein Schwundkanal ist ein Kanal der sich im erheblichen Maße verschlechtert. Die Verschlechterung ist die Folge von zahlreichen Effekten einschließlich Mehrwegeschwund, schwerer Dämpfung aufgrund des Empfangs der übertragenen Signale über mehrere Pfade der Reflektion von Objekten und Strukturen in der Atmosphäre und auf der Oberfläche und aufgrund von Interferenz, die durch andere Nutzer der Kommunikationssysteme verursacht wird. Andere Effekte, die zur Beeinträchtigung des Schwundkanals beitragen beinhalten die Doppler-Verschiebung aufgrund der Bewegung des Empfängers relativ zu dem Sender sowie zusätzliches Rauschen.
  • Typischerweise wird ein Informationssignal zuerst in eine Form umgewandelt, die für die effiziente Übertragung über den Kanal geeignet ist. Die Umwandlung oder Modulation des Informationssignals umfasst das Variieren eines Parameters einer Trägerwelle auf der Basis des Informationssignals, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass das Spektrum der resultierenden, modulierten Trägerwelle auf die Kanalbandbreite beschränkt ist. An einer Nutzerposition wird das ursprüngliche Nachrichtensignal aus einer Version der modulierten Trägerwelle reproduziert, die nach der Weitergabe über den Kanal empfangen wurde. Eine derartige Reproduktion wird im Allgemeinen durch die Verwendung der Umkehrfunktion des Modulationsprozesses erreicht, der durch den Quellensender eingesetzt wird.
  • In einem CDMA-System werden sämtliche Frequenzressourcen simultan sämtlichen Nutzern des zellularen Netzwerks bereitgestellt. Jeder Nutzer setzt ein rauschähnliches Breitbandsignal ein, dass die gesamte Frequenzzuordnung in Anspruch nimmt. Der Codierer ermöglicht das Codieren notwendiger, redundanter Daten innerhalb jedes Übertragungsrahmens, um die gesamte Frequenzzuordnung auszunutzen, und ermöglicht auch die Übertragung mit variabler Rate auf Rahmenbasis auf einem Rahmen.
  • Für Sprachkommunikation wird die Kapazität eines CDMA-Systems dadurch maximiert, indem veranlasst wird, dass jeder Nutzer nur so viele Daten überträgt, wie notwendig sind. Dies deshalb, da die Übertragung jedes Nutzers schrittweise zur Interferenz in einem CDMA-Kommunikationssystem beiträgt. Ein sehr effektives Mittel zu Verringerung der Last jedes Nutzers auf die Kapazität ohne die Qualität des Dienstes für den Nutzer zu verringern besteht in einer variablen Übertragungsrate. Die Verwendung eines Kommunikationskanals mit variabler Rate ver ringert die gegenseitige Interferenz durch Beseitigen unnötiger Übertragungen, wenn keine nützliche Sprache übertragen werden muss.
  • Aufgrund der Charakteristiken der Sprachkommunikation wird typischerweise eine Leistungssteuerung in einem CDMA-System verwendet, um jedem Nutzer eine zuverlässige Verbindung für bestimmte feste Datenraten zu garantieren. Ein Vocoder kann eine Quellencodierung von Sprachdaten mit variabler Rate vorsehen, und zwar unter Verwendung der Technik, die in dem U.S. Patent Nr. 5,414,796 , erteilt am 9. Mai 1995, betitelt „Variable Rate Vocoder", beschrieben ist. Sobald ein Vocoder eine Sequenz von Informationsbits mit einer bestimmten Rate erzeugt, wird die Leistungssteuerung versuchen, die Anwendereinrichtung anzupassen, mit so wenig Leistung wie möglich zu übertragen, die die Rate in zuverlässiger Weise aufrechterhalten kann. Durch Niederhalten des Beitrags von jedem Nutzer zu der Gesamtinterferenz ermöglicht die Leistungssteuerung auf diese Weise, dass die maximale Kapazität eines CDMA-Sprachsystems dahingehend gefördert wird, dass die Anzahl der aktiven Nutzer maximiert wird.
  • Für eine Datenkommunikation sind die Parameter, die die Qualität und Effektivität eines Systems messen, die Übertragungsverzögerung, die erforderlich ist, um ein Datenpaket zu übertragen, und die durchschnittliche Durchsatzrate des Systems. Die Übertragungsverzögerung ist eine wichtige Maßzahl bzw. Metrik zur Messung der Qualität des Datenkommunikationssystems. Die durchschnittliche Durchsatzrate ist ein Maß der Effizienz der Datenübertragungskapazität des Kommunikationssystems. Um die obigen Parameter für ein Datenkommunikationssystem zu optimieren, wird typischerweise eine Ratensteuerung anstatt einer Leistungssteuerung verwendet. Die obigen Unterschiede zwischen Sprach- und Datenkommunikationssystemen können besser durch die folgenden, unterschiedlichen Charakteristiken zwischen Sprach- und Datenkommunikationssystemen verstanden werden.
  • Ein signifikanter Unterschied zwischen Sprachdiensten und Datendiensten ist die Tatsache, dass erstere strikte und feste Verzögerungsanforderungen auferlegen. Typischerweise muss die gesamte Einwegverzögerung der Sprachrahmen gerin ger als 100 ms sein. Im Gegensatz dazu kann die Datenverzögerung ein variabler Parameter werden, der verwendet wird, um die Effizienz von Datenkommunikationssystemen zu optimieren. Genau gesagt können effizientere Fehlerkorrekturcodiertechniken genutzt werden, die signifikant größere Verzögerungen erfordern als solche die durch Sprachdienste zugelassen werden können. Ein beispielhaftes, effizientes Codierschema für Daten ist in der U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 08/743,688, betitelt „SOFT DECISION OUTPUT DECODER FÜR DECODING CONVOLUTIONALLY ENCODED CODEWORKS", eingereicht am 6. November 1996, jetzt U.S. Patent Nr. 5,933,462 , erteilt am 9. August 1994, und dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen, offenbart.
  • Ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen Sprachdiensten und Datendiensten ist das erstere einen feste und allgemeine Dienstgüte (GOS = Grade of Service) für sämtliche Nutzer erfordern. Typischerweise überträgt sich dies für digitale Systeme, die Sprachdienste vorsehen, in eine feste und gleiche Übertragungsrate für sämtliche Nutzer und einen maximal tolerierbaren Wert für die Fehlerraten der Sprachrahmen. Im Gegensatz dazu kann für Datendienste die Dienstgüte (GOS) von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich sein und kann ein Parameter sein, der optimiert wird, um die Gesamteffizienz des Datenkommunikationssystems zu erhöhen. Die Dienstgüte eines Datenkommunikationssystems ist typischerweise als die Gesamtverzögerung definiert, die bei der Übertragung einer vorbestimmten Datenmenge, die im Folgenden als ein Datenpaket bezeichnet wird, auftritt.
  • Noch ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen Sprachdiensten und Datendiensten besteht darin, dass erstere eine zuverlässige Kommunikationsverbindung erfordern, welche in dem beispielhaften CDMA-Kommunikationssystem durch Soft Handoff vorgesehen wird. Soft Handoff führt bei redundanten Übertragungen von zwei oder mehr Basisstationen zu einer verbesserten Zuverlässigkeit. Diese zusätzliche Zuverlässigkeit ist nicht für Datenübertragungen erforderlich, da fehlerhaft empfangene Datenpakete erneut übertragen werden können. Bei Datendiensten kann die Übertragungsleistung, die zum Unterstützen von Soft Handoff verwendet wird, effizienter verwendet werden, um zusätzliche Daten zu übertragen. Ein Verfahren und eine Vorrichtung, die für die drahtlose Übertragung von digita len Daten optimiert ist, ist in der U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 08/963,386, betitelt „Method and Apparatus for Higher Rate Packet Data Transmission", eingereicht am 3. November 1997, jetzt U. S. Patent Nr. 6,574, 211, erteilt am 9. Juni 2003, welches dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist, beschrieben.
  • Als Schlussfolgerung der obigen Charakteristiken der Datenkommunikation wird ein Datenkommunikationssystem, das ausgelegt ist, um den durchschnittlichen Durchsatz zu optimieren, versuchen, jeden Nutzer von der geeignetsten Basisstation aus zu dienen und mit der höchsten Datenrate R, die der Nutzer in zuverlässiger Weise unterstützen kann. Die obige Schlussfolgerung ist in der U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 08/963,386, eingereicht am 3. November 1997, jetzt U. S. Patent Nr. 6,574, 211, erteilt am 9. Juni 2003, betitelt „Method and Apparatus for Higher Rate Packet Data Transmission", welches der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist, offenbart. Als eine Folge der obigen Schlussfolgerung überträgt in dem modernen schnellen Datenübertragungssystem (HDR = High Data Rate) eine Basisstation stets mit maximaler Leistung an nur einen Nutzer bei jedem Zeitschlitz und verwendet die Ratensteuerung, um die maximale Rate anzupassen, die der Nutzer in zuverlässiger Weise empfangen kann. Als eine Charakteristik der Datenkommunikation ist der Durchsatz für Vorwärtsverbindung wichtiger als für die Rückverbindung.
  • Ein geeigneter Ratensteueralgorithmus enthält 2 Schleifen, eine innere Schleife und eine äußere Schleife. Die innere Schleife steuert die Datenrate der Vorwärtsverbindung basierend auf der Differenz zwischen dem durchschnittlichen SINR-Verhältnis des nächsten Pakets und den Schwellenwerten des SINR-Verhältnisses sämtlicher Datenraten, während die äußere Schleife die Schwellenwerte des SINR-Verhältnisses der Datenraten basierend auf der PER der Vorwärtsverbindung anpasst. Der Bequemlichkeit halber wird das durchschnittliche Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnis (SINR = Signal to Interference Noise Ratio) eines Pakets und die Schwellenwerte des SINRs sämtlicher Datenraten als Paket-SINR bzw. SINR-Schwellenwerte bezeichnet.
  • Die SINR-Schwellenwerte geben die Performance des Modemaufbaus wieder, sie werden jedoch hauptsächlich durch die Kanalstatistiken bestimmt. Wir erwarten, dass sich die SINR-Schwellenwerte langsam mit relativ kleinen Abweichungen verändern, wodurch eine Tracking- bzw. Erfassungsschleife basierend auf der PER eine gute Performance erreicht wird. Weitere Details und Analysen darüber, wie die äußere Schleife implementiert werden kann, sprengen den Rahmen dieser Studie.
  • In diesem Patent nehmen wir an, dass die SINR-Schwellenwerte stationär bzw. festgelegt sind. Wir werden uns auf den Aufbau des Innenschleifenalgorithmus konzentrieren. Die Kerntechnik innerhalb der inneren Schleife ist die Kanalvorhersage.
  • In einem HDR-System unterstützt ein Vorwärtsverbindungsverkehrskanal 11 Datenraten, wobei jede Datenrate mit einer deterministischen Paketlänge korrespondiert, die mit 1, 2, 4, 8 oder 16 Schlitzen assoziiert ist. Einige Paketlängen können mehrere Raten unterstützen. Typischerweise sind höhere Raten mit kürzeren Paketlängen assoziiert.
  • Das Vorhersageelement wird das nächste Paket-SINR für sämtliche Paketlängen vorhersagen. Das Mobiltelefon wird versuchen, die höchste Rate durch Vergleichen der Vorhersagen mit den SINR-Schwellenwerten anzufordern. Der Bequemlichkeit halber wird die Vorhersage des nächsten Pakets-SINRs für eine gegebene Paketlänge einfach als eine Vorhersage bezeichnet.
  • In dem HDR-System wird die Datenratenanforderungsinformation an die Basisstation über den Rückverbindungs-Datenratensteuerungs-Kanal (DRC = Data Rate Control) einmal pro Schlitz gesendet. Die Basisstation umfasst ein Einteilungselement, die Vorwärtsverbindungsverkehrspakete gemäß einem fairen und effizienten Prioritätsalgorithmus einteilt. Sobald das Einteilungselement entscheidet, ein Mobiltelefon zu versorgen, wird das Mobiltelefon mit der Rate versorgt bzw. bedient, die es über den DRC-Kanal angefordert hat (die tatsächliche Rate kann niedriger sein, wenn die Basisstation nicht ausreichend Informationsbits aufweist).
  • Bei Empfang der Datenratenanforderungsnachricht passt die Basisstation die Rate eines übertragenen Signals an. Die Anpassungen werden für die nächsten Pakete ansprechend auf Informationen ausgeführt, die über den Kanal durch ein vorangehendes Paket geliefert werden. Eine Basisstation, die mit unzureichenden oder überschüssigen Datenraten sendet, führt zu einem verringerten Kanaldurchsatz bzw. zu einer ineffizienten Verwendung der Netzwerkressourcen.
  • Gegenwärtige Implementierungen der obigen Technik besitzen jedoch signifikante Beschränkungen. Das SINR kann sich schnell verändern. Die Datenrate, die für ein zuvor übertragenes Paket geeignet war, kann ungeeignet für ein nachfolgend übertragenes Paket sein. Die Verzögerung zwischen der Übertragung des einen Pakets und der Erzeugung und Übertragung einer Datenratenanforderungsnachricht für ein nachfolgendes Paket kann zu einem verringerten Kanaldurchsatz führen, insbesondere wenn der Kanal durch schnelle Fluktuationen beim Rauschen oder anderer Interferenz gekennzeichnet ist.
  • Das Europäische Patent Nr. 0 899 906 offenbart ein System und Verfahren zum Messen der Kanalqualitätsinformation.
  • Folglich besteht ein Bedarf in der Technik für ein effizientes System und Verfahren zur Maximierung des Kommunikationssystemdurchsatzes, welches ein sich veränderndes SINR berücksichtigt, das zwischen der Bestimmung des Ratensteuersignals, basierend auf einem vorangehenden Paket, und der Anfrage des Ratensteuersignals für ein nachfolgendes Paket auftritt. Es besteht ein weiterer Bedarf für ein System zum Anpassen der Datenrate eines übertragenen Signals gemäß dem sich verändernden SINR.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Bedarf in der Technik wird durch ein System zum Vorsehen einer genauen Vorhersage eines SINRs der vorliegenden Erfindung adressiert. In dem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel, wie es in den beigefügten Ansprüchen dar gelegt ist, wird das erfindungsgemäße System in einem Drahtloskommunikationssystem eingesetzt und umfasst einen ersten Mechanismus zum Empfangen eines Signals, das über einen Kanal über einen externen Sender übertragen wird. Ein zweiter Mechanismus erzeugt eine Sequenz von Schätzungen des SINRs basierend auf dem empfangenen Signal. Ein dritter Mechanismus bestimmt eine Beziehung zwischen Elementen der Sequenz von Schätzungen. Ein vierter Mechanismus verwendet die Beziehung, um eine SINR-Vorhersage für ein nachfolgend empfangenes Signal vorzusehen.
  • In dem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel umfasst das erfindungsgemäße System einen Mechanismus zum Erzeugen einer Datenratenanforderungsnachricht basierend auf der Signal-zu-Rausch-Vorhersage. Ein Sender überträgt die Datenratenanforderungsnachricht an den externen Transceiver. Der externe Transceiver umfasst eine Ratensteuerschaltung zum Empfangen der Datenratenanforderungsnachricht und zum Anpassen einer Übertragungsrate des Signals ansprechend darauf.
  • In dem spezifischen Ausführungsbeispiel basiert die Beziehung zwischen den Elementen der Sequenz von Schätzungen auf einem Durchschnitt der Elemente der Sequenz von Schätzungen. Der dritte Mechanismus umfasst eine Bank von Filtern zur Berechnung des Durchschnitts. Die Impulsantworten der Transferfunktionen, die mit jedem Filter in der Bank von Filtern assoziiert sind, sind auf unterschiedliche Schwundumgebungen zugeschnitten. Die unterschiedlichen Schwundumgebungen umfassen eine Umgebung, die mit einem sich schnell bewegenden System assoziiert ist, eine zweite Umgebung, die mit einem sich langsam bewegenden System assoziiert ist, und ein drittes System, das mit einem System assoziiert ist, das sich mit einer mittleren Geschwindigkeit bewegt.
  • Ein Auswahlmechanismus ist mit jeder der Filterbänke verbunden und wählte eine Ausgabe von einem der Filter in der Filterbank aus. Die ausgewählte Ausgabe ist mit einem Filter mit einer Transferfunktion assoziiert, die am geeignetsten für eine gegenwärtige Schwundumgebung ist. In dem vorliegenden, spezifischen Ausführungsbeispiel wird die größte Ausgabe aus den Ausgaben der Filterbank gewählt, und zwar basierend auf der kleinsten Fehlerstandardabweichung. Die resultierende, genaue Vorhersage des Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses ermöglicht das Erzeugen genauer Ratenanforderungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines drahtlosen Kommunikationssystemtransceivers, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und ein Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnis-(SINR)-Vorhersageelement einsetzt.
  • 2 ist ein detaillierteres Diagramm des SINR-Vorhersageelements der 1.
  • 3 ist ein detaillierteres Diagramm des SINR-Vorhersageelements der 2.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während die vorliegende Erfindung hierin mit Bezugnahme auf veranschaulichende Ausführungsbeispiele für bestimmte Anwendungen beschrieben wird, sei bemerkt, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist. Fachleuten der Technik mit Verständnis für die hierin gelieferten Lehren werden zusätzliche Modifikationen, Anwendungen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung und zusätzlichen Gebieten erkennen, in denen die vorliegende Erfindung von signifikantem Nutzen wäre.
  • CDMA-Systeme verwenden im Allgemeinen ein oder zwei Verfahren, um ein bekanntes Pilotsignal gemeinsam mit einem unbekannten Datensignal zu übertragen. Die Verfahren umfassen pilot- oder referenzsymbolunterstützte Verfahren und das pilotkanalunterstützte Verfahren. In dem pilotsymbolunterstützten Verfahren, wird ein Pilotsignal, das bekannte Symbole aufweist, durch eine Pseudorauschsequenz (PN = Pseudo Noise) gespreizt und in eine Datensequenz eingefügt, die durch die gleiche PN-Sequenz in Vorbereitung für die Übertragung zu einer oder mehreren mobilen Stationen gespreizt wurde. In dem pilotkanalunterstützten Verfahren werden das Pilotsignal und das Datensignal mit zwei unterschiedlichen PN-Sequenzen gespreizt, die dann zusammengefügt und übertragen werden.
  • 1 ist ein Diagramm eines Drahtloskommunikationssystemtransceivers 10 der vorliegenden Erfindung, der ein Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnis-(SINR-)Vorhersageelement 12 einsetzt. Das System 10 repräsentiert eine CDMA-Mobilstation. Die Signale, die durch das Transceiversystem 10 empfangen werden, werden über eine Vorwärtskommunikationsverbindung zwischen einer Basisstation (nicht gezeigt) und dem System 10 empfangen. Die Signale, die durch das Transceiversystem 10 übertragen werden, werden über eine Rückkommunikationsverbindung von dem Transceiversystem 10 an die assoziierte Basisstation übertragen.
  • Der Klarheit halber wurden viele Details des Transceiversystems 10 ausgelassen, wie beispielsweise die Zeitaufzeichnungsschaltung, Mikrofone, Lautsprecher usw. Fachleute können die zusätzliche Schaltung ohne übermäßiges Experimentieren in einfacher Weise implementieren.
  • Das Transceiversystem 10 ist ein Dual-Umwandlungstelekommunikationstransceiver und umfasst eine Antenne 14, die mit einem Duplexelement 16 verbunden ist. Das Duplexelement 16 ist mit einem Empfangspfad verbunden, der von links nach rechts Folgendes umfasst: einen Empfangsverstärker 18, eine Hochfrequenz-zu-Zwischenfrequenz-Mischvorrichtung (HF-zu-ZF-Mischvorrichtung = Radio Frequency (RF) to Intermediate Frequency (IF) Mixer), ein Empfangsbandpassfilter 22, eine automatische Verstärkungssteuerungsschaltung für den Empfang (AGC = Automatic Gain Control) 24, und eine ZF-zu-Basisband-Schaltung 26. Die ZF-zu-Basisband-Schaltung 26 ist mit einem Basisband-Berechnungselement 28 bei einer Entspreiz-/Freilegungs-Schaltung 64 in dem Basisband-Berechnungselement 28 verbunden.
  • Das Duplexelement 16 ist ebenfalls mit einem Übertragungspfad 65 verbunden, der einen Übertragungsverstärker 30, eine ZF-zu-HF-Mischvorrichtung 32, einen Übertragungsbandpassfilter 34, eine automatische Verstärkungssteuerschaltung für die Übertragung 36 und eine Basisband-zu-ZF-Schaltung 38 aufweist. Die Übertragungs-Basisband-zu-ZF-Schaltung 38 ist mit dem Basisband-Berechnungselement 28 bei einem Codierer 40 verbunden.
  • Die Ausgaben von der Entspreiz-/Freilegungs-Schaltung 64 in dem Basisband-Berechnungselement 28 sind mit einer SINR-Schaltung 66 und einer Pfadgewichtungs- und -kombinierschaltung 42 verbunden. Die Ausgaben von der SINR-Schaltung 66 sind mit dem SINR-Vorhersageelement 12, der LLR-Schaltung (LLR = Log-Likelihood Ratio) 46 und der Pfadgewichtungs- und -kombinierschaltung 42 verbunden.
  • Eine Eingabe einer Ratenanfrageerzeugungsschaltung 44 ist mit einer Ausgabe des SINR-Vorhersageelements 12 verbunden. Eine Ausgabe der LLR-Schaltung 46 ist mit einer Eingabe eines Decodierers 48 verbunden, die ein Turbodecodierer in dem vorliegenden, spezifischen Ausführungsbeispiel ist. Eine Eingabe der LLR-Schaltung 46 ist mit einer Ausgabe der Pfadgewichtungs- und – kombinierschaltung 42 verbunden. Eine Ausgabe des Decodierers 48 ist mit einer Eingabe einer Steuervorrichtung 50 verbunden, die ebenfalls mit der Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 und mit einer Eingabe des Codierers 40 verbunden ist.
  • Die Antenne 14 empfängt und überträgt HF-Signale. Ein Duplexelement 16, das mit der Antenne 14 verbunden ist, erleichtert die Trennung von Empfangs-HF-Signalen 52 von Übertragungs-HF-Signalen 54.
  • Im Betrieb werden HF-Signale 52, die von der Antenne 14 empfangen werden, zu dem Empfangspfad 67 geleitet, wo sie durch den Empfangsverstärker 18 verstärkt, mit Zwischenfrequenzen über die HF-zu-ZF-Mischvorrichtung 20 vermischt, durch den Empfangs-Bandpassfilter 22 gefiltert, durch die Empfangs-AGC 24 pegelverstärkt und dann über die ZF-zu-Basisband-Schaltung 26 in digitale Basisbandsignale 56 umgewandelt werden. Die digitalen Basisbandsignale 56 werden dann in ein digitales Basisband-Berechnungselement 28 eingegeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Transceiversystem 10 zur Verwendung mit Quadratur-Phasenumtastungs-(QPSK = Quadrature Phase Shift-Keying)Spreiz- und -Entspreiztechniken angepasst und die digitalen Basisbandsignale 56 sind Quadraturamplitudenmodulations-(QAM-)Signale, die sowohl Inphasen-(I) als auch Quadratur-(Q)Signalkomponenten aufweisen. Die I- und Q-Basisbandsignale 56 repräsentieren sowohl Pilotsignale als auch Datensignale, die von einem CDMA-Telekommunikationstransceiver, wie beispielsweise einem Transceiver der in einer Basisstation eingesetzt wird, übertragen werden.
  • In dem Übertragungspfad 65 werden Ausgabesignale 58 des digitalen Basisband-Berechnungselements in analoge Signale über die Basisband-zu-ZF-Schaltung 38 umgewandelt, mit ZF-Signalen vermischt, durch den Übertragungs-Bandpassfilter 34 gefiltert, mit HF durch die IF-zu-ZF-Mischvorrichtung 32 vermischt, durch den Übertragungsverstärker 30 verstärkt und dann über das Duplexelement 16 und die Antenne 14 übertragen.
  • Sowohl die Empfangs- als auch die Übertragungspfade 67 bzw. 69 sind mit dem Digitalbasisband-Berechnungselement 28 verbunden. Das Digitalbasisband-Berechnungselement 28 verarbeitet die empfangenen Basisband-Digitalsignale 56 und gibt die Digitalbasisbandberechnungselementausgabesignale 58 aus. Das Basisbandberechnungselement 28 kann Funktionen, wie Signal-zu-Daten-Umwandlungen und umgekehrt aufweisen.
  • Die Basisband-zu-ZF-Schaltung 38 umfasst verschiedene Komponenten (nicht gezeigt), wie beispielsweise Digital-zu-Analog-Wandler (DACs = Digital-to-Analog-Converters), Mischvorrichtungen, Addierer, Filter, Schiebeelemente, und lokale Oszillatoren. Die Basisbandberechnungselementausgabesignale 58 umfassen sowohl Inphasen-(I-) als auch Quadratur-(Q-)Signalkomponenten, die um 90° phasenverschoben sind. Die Ausgabesignale 58 werden in die Digital-zu-Analog-Wandler (DACs) (nicht gezeigt) in der Analogbasisband-zu-ZF-Schaltung 38 eingegeben, wo sie in analoge Signale umgewandelt werden, die dann durch die Tiefpassfilter (nicht gezeigt) in Vorbereitung auf das Vermischen gefiltert werden. Die Phasen der Ausgabesignale 58 werden angepasst, vermischt, und über eine 90°-Schiebeelement (nicht gezeigt), die Basisband-zu-ZF-Mischvorrichtungen (nicht gezeigt) bzw. einen Addierer (nicht gezeigt), die in der Basisband-zu-ZF-Schaltung 38 enthalten sind, zusammengefasst.
  • Der Addierer gibt ZF-Signale an die Übertragungs-AGC-Schaltung 36 aus, wo die Verstärkung der vermischten ZF-Signale in Vorbereitung für das Filtern über den Übertragungs-Bandpassfilter 34, das Vermischen mit HF über die ZF-zu-Übertragungsmischvorrichtung 32, das Verstärken über den Übertragungsverstärker 20, und letztendlich die Funkübertragung durch das Duplexelement 16 und die Antenne 14 angepasst wird.
  • In ähnlicher Weise umfasst die ZF-zu-Basisband-Schaltung 26 in dem Empfangspfad 67 Schaltungen (nicht gezeigt), wie beispielsweise Analog-zu-Digital-Wandler (ADCs = Analog-to-Digital-Converters), Oszillatoren und Mischvorrichtungen. Eine empfangene verstärkungsangepasste Signalausgabe von der Empfangs-AGC-Schaltung 24 wird an die ZF-zu-Basisband-Schaltung 26 übertragen, wo sie mit Basisband-Signalen über die Mischvorrichtungsschaltung vermischt wird und dann in digitale Signale über die Analog-zu-Digital-Wandler (ADCs) (nicht gezeigt) umgewandelt wird.
  • Sowohl die Basisband-zu-ZF-Schaltung 38 als auch die ZF-zu-Basisband-Schaltung 26 verwenden ein Oszillatorsignal, das über einen ersten Oszillator 60 vorgesehen wird, um die Mischfunktionen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die Empfangs-HF-zu-ZF-Mischvorrichtung 20 und die Empfangs-ZF-zu-HF-Mischvorrichtung 32 verwenden ein Oszillatorsignal, das von einem zweiten Oszillator 62 eingegeben wird. Die ersten und zweiten Oszillatoren 60 bzw. 62 können als Phasenregelkreis bzw. PLL-Schaltkreis (PLL = Phase-Locked Loop) implementiert sein, der Ausgabesignale aus einem Master-Referenzoszillatorsignal (nicht gezeigt) ableitet.
  • Fachleute werden erkennen, dass andere Bauarten von Empfangs- und Übertragungspfaden 67 und 69 stattdessen verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise die Verstärker 18 und 30, die Mischvorrichtungen 20 und 32, die Filter 22 und 34, die AGC-Schaltungen 24 und 36 und die Frequenzumwandlungsschaltungen 26 und 38 sind Standardkomponenten und können in einfacher Weise von Fachleuten mit üblichem Wissen und Zugang zu den vorliegenden Lehren konstruiert werden.
  • In dem Basisband-Berechnungselement 28 werden die empfangenen I- und Q-Signale 56 in die Entspreiz-/Freilegungs-Schaltung 64 eingegeben, wo ein Pilotkanal, der Pilotsignale aufweist, und ein Datenkanal, der Datensignale aufweist, aus den empfangenen I- und Q-Signalen 56 extrahiert werden. Der Pilotkanal und der Datenkanal werden an die SINR-Schaltung 66 und die Pfadgewichtungs- und -kombinierschaltung 42 von der Entspreiz-/Freilegungs-Schaltung 64 geliefert.
  • Die SINR-Schaltung 66 gibt ein SINR-Signal aus, das eine Sequenz von SINR-Werten aufweist, d. h. Abtastungen, an das SINR-Vorhersageelement 12 und die LLR-Schaltung 46 aus. Die SINR-Schaltung 66 gibt ebenfalls das Reziproke der Interferenzenergie (1/Nt) an die Pfadgewichtungs- und -kombinierschaltung 42 aus.
  • Das Entspreiz- und Freilegungsdatenkanalsignal, das durch die Entspreiz-/Freilegungs-Schaltung 64 an die Pfadgewichtungs- und -kombinierschaltung 42 geliefert wird, wird ebenfalls an den Decodierer 48 geliefert, wo es decodiert und an die Steuervorrichtung 50 weitergeleitet wird. Bei der Steuervorrichtung 50 wird das decodierte Signal verarbeitet, um Sprache oder Daten auszugeben, oder um ein Rückverbindungssignal zur Übertragung an die assoziierte Basisstation (nicht gezeigt) zu erzeugen.
  • Die Pfadgewichtungs- und -kombinierschaltung 42 berechnet den optimalen Verhältnispfad, wobei die Gewichte für die Mehrpfadkomponenten des empfangenen Datensignals, die dem Datenkanalsignal entsprechen, kombiniert werden, gewichtet die geeigneten Pfade, kombiniert die mehreren Pfade und liefert die zusammengefassten und gewichteten Pfade als eine Metrik an die LLR-Schaltung 46.
  • Die LLR-Schaltung 46 verwendet Metriken von der Pfadgewichtungs- und – kombinierschaltung 42 mit der SINR-Schätzung, die durch die SINR-Schaltung 66 geliefert wird, um ein optimales Log-Likelihood-Verhältnis und Weichdecodierentscheidungswerte zu erzeugen. Die Aufbaue der anwendbaren LLR-Schaltungen sind in der Technik bekannt. In einer bevorzugten Implementierung ist die LLR-Schaltung 46 gemäß den Lehren der U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 09/311,793, eingereicht am 13. Mai 1999, jetzt U.S. Patent Nr. 6,377,607 , erteilt am 23. April 2002, betitelt „SYSTEM AND METHOD FOR PERFORMING ACCURATE DEMODULATION OF TURBO-ENCODED SIGNALS VIA PILOT ASSISTED COHERENT DEMODULATION", das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist, konstruiert.
  • Der optimale LLR-Wert wird an den Decodierer 48 geliefert, um das Decodieren der empfangenen Datenkanalsignale zu erleichtern. Die Steuervorrichtung 50 verarbeitet dann die decodierten Datenkanalsignale, um Sprache und Daten über einen Lautsprecher oder eine andere Vorrichtung (nicht gezeigt) auszugeben. Die Steuervorrichtung 50 steuert ebenfalls das Senden von Sprachsignalen und Datensignalen über eine Eingabevorrichtung (nicht gezeigt) an den Codierer 40 in Vorbereitung zur Übertragung.
  • Die Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 erzeugt eine Ratensteuernachricht basierend auf dem vorhergesagten SINR-Wert für das nächste Paket, wie er durch das SINR-Vorhersageelement 12 geliefert wird. Das SINR-Vorhersageelement 12 setzt eine Filterbank (wie unten vollständiger diskutiert) ein, um die SINR-Vorhersage zu erleichtern, welche es ermöglicht, dass die Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 genaue Ratensteuernachrichten liefert.
  • Die Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 vergleicht das vorhergesagte SINR mit einem Satz von vorbestimmten Schwellenwerten. Die Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 erzeugt eine Ratensteuerungsanforderungsnachricht basierend auf der relativen Größe des vorhergesagten SINR-Signals in Bezug auf verschiedene Schwellenwerte. Die exakten Details der Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 sind anwendungsspezifisch und werden einfach von Fachleuten bestimmt und implementiert, um den Erfordernissen einer gegebenen Anwendung zu entsprechen.
  • Die Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 sieht nachfolgend eine Ratensteuernachricht vor, die auch als Ratenanforderungsnachricht bezeichnet wird, die an die Steuervorrichtung 50 übertragen wird. Die Steuervorrichtung 50 bereitet die Ratenanforderungsnachricht zur Codierung über den Codierer 40 und der letztendlichen Übertragung an die assoziierte Station (nicht gezeigt) über einen Datenratenanforderungskanal (DRC = Data Rate Request Channel) über den Übertragungspfad 66, das Duplexelement 16 und die Antenne 14 vor. Wenn die Basisstation die Ratenanforderungsnachricht empfängt, passt die Basisstation die Rate der übertragenen Signale demgemäß an.
  • Die genauen SINR-Schätzungen und die Schätzungen der Gesamtinterferenzrauschchipenergie Nt von der SINR-Schaltung 66 verbessern die Leistung der Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 und verbessern die Leistung des Decodierers 48, wodurch der Durchsatz und die Effizienz des Transceiversystems 10 und des assoziierten Telekommunikationssystems verbessert werden.
  • Die SINR-Schätzschaltungen sind in der Technik bekannt. In einer bevorzugten Implementierung ist die SINR-Schaltung 66 gemäß den Lehren der U. S. Patentanmeldung Serien-Nr. 09/310,053, eingereicht am 11. Mai 1999, jetzt U. S. Patent Nr. 6,661, 892, erteilt am 9. Dezember 2003, betitelt „SYSTEM AND METHOD FOR PROVIDING AN ACCURATE ESTIMATION OF RECEIVED SIGNAL INTERFERENCE FOR USE IN WIRELESS COMMUNICATIONS SYSTEMS", das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugewiesen ist, konstruiert.
  • Der Transceiver 10 der 1 wird in einfacher Weise zur Verwendung in einer Basisstation anstelle einer mobilen Station angepasst, in welchem Fall der Transceiver 10 eine Raten- und Leistungsanpassungsfunktionalität enthalten wird, die in die Software integriert ist, die auf der Steuervorrichtung 50 läuft. Die geeignete Software wird in einfacher Weise durch Fachleute der Technik und mit Zugang zu den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert.
  • Während in dem vorliegenden, spezifischen Ausführungsbeispiel das Vorhersageelement 12 SINR-Vorhersagen an die Ratenanforderungserzeugungsschaltung 44 liefert, werden Fachleute erkennen, dass die SINR-Vorhersagen durch irgendeine andere Art von Schaltung, wie beispielsweise eine Leistungssteuerschaltung, verwendet werden kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 2 ist ein detaillierteres Diagramm der SINR-Vorhersagevorrichtung 12 der 1. Das SINR-Vorhersageelement 12 umfasst einen Mittelungsfilter mit sich bewegendem Fenster 70 der SINR-Abtastungen von der SINR-Schaltung 66 der 1 als Eingabe empfängt. Ein SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72 empfängt die SINR-Abtastungen als Eingabe.
  • Eine Ausgabe des Mittelungsfilters 70 ist mit einer Eingabe eines Filterausgabedezibelumwandlers 74 verbunden. Eine Ausgabe des Dezibelumwandlers 74 ist parallel mit einer Eingabe eines Schnellschwund-SINR-Vorhersageelements 76, einer Eingabe eines Langsamschwund-SINR-Vorhersageelements 78 und einer Eingabe einer Haltevorhersagevorrichtung 80 verbunden. Die Ausgaben des Schnellschwund-SINR-Vorhersageelements 76, des Langsamschwund-SINR-Vorhersageelements 78 und des Haltevorhersageelements 80 sind mit einem Vorhersagewähler 82 verbunden. Eine weitere Ausgabe des Schnellschwund-SINR-Vorhersageelements 76 ist parallel mit einer Eingabe des Langsamschwund–SINR-Vorhersageelements 78 und einer Eingabe des Haltevorhersageelements 80 verbunden. Eine Ausgabe des SINR-Abtastungsdezibelumwandlers und -filters 72 ist parallel mit einer Eingabe des Langsamschwund-SINR-Vorhersageelements 78 und einer Eingabe des Haltevorhersageelements 80 verbunden.
  • Im Betrieb empfangen der Mittelungsfilter 70 und der SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72 die SINR-Abtastungen von der SINR-Schaltung 66 der 1. Der Mittelungsfilter 70 berechnet einen Durchschnitt der empfangenen SINR-Abtastungen über eine vorbestimmte Anzahl von Abtastungen hinweg. Die vorbestimmte Anzahl von Abtastungen ist anwendungsspezifisch und wird in einfacher Weise von Fachleuten bestimmt, um die Erfordernisse einer gegebenen Anwendung zu erfüllen.
  • Die gemittelte SINR-Abtastungsausgabe von dem Mittelungsfilter 70 wird in eine Dezibelskala über den Filterausgabedezibelumwandler 74 umgewandelt. Die resultierenden, gefilterten Dezibelskala-SINR-Abtastungen werden dann parallel an das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76, das Langsamschwund-SINR-Vorhersageelement 78 und das Haltevorhersageelement 80 geliefert.
  • Der SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72 filtert die empfangenen SINR-Abtastungen und erzeugt die Dezibelwerte der SINR-Abtastungen als Ausgabe, wobei der Mittelwert der Dezibelwerte auf null angepasst wird. Der SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72 ist anwendungsspezifisch und wird in einfacher Weise durch Fachleute bestimmt. Die entstehenden umgewandelten und gefilterten Abtastungen werden an das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 78 und das Haltevorhersageelement 80 geliefert.
  • Das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76, das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 78 und das Haltevorhersageelement 80 bilden eine Filterbank. In Schnellschwundsignalumgebungen ist das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76 ausgelegt, um die kleinste Standardabweichung des Vorhersagefehlers als Ausgabe zu erzeugen. In ähnlicher Weise erzeugt während Langsamschwundsignalumgebungen das Langsamschwund-SINR-Vorhersageelement 78 die kleinste Standardabweichung des Vorhersagefehlers als Ausgabe und während Mittelschwundsignalumgebungen erzeugt das Haltevorhersageelement 80 die kleinste Standardabweichung des Vorhersagefehlers als Ausgabe.
  • Der Vorhersagewähler 82 wählt aus der Ausgabe der SINR-Vorhersageelemente 76, 78 und 80 das Signal mit der kleinsten Standardabweichung des Vorhersagefehlerwerts aus, die am repräsentativsten für die gegenwärtige Schwundsignalumgebung ist. Die ausgewählte Vorhersage wird von dem Vorhersagewähler 82 ausgegeben, welcher in einfacher Weise durch Fachleute implementiert wird. Die Ausgaben der SINR-Vorhersageelemente 76, 78 und 80 werden durch vorbestimmte Faktoren kompensiert, um ein Überproportionieren der SINR-Vorhersage, wie unten vollständiger diskutiert, zu verhindern.
  • Fachleute werden erkennen, dass ein einzelner Filter mit Transferfunktionskoeffizienten, die selektiv gemäß sich verändernden Schwundsignalumgebungen verändert werden, kann anstelle der Filterbank verwendet, die die SINR-Filter 76, 78 und 80 aufweist, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können unterschiedliche Filterkoeffizienten und/oder zusätzliche Filter eingesetzt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die SINR-Vorhersageelemente 76, 78 und 80 sind lineare Vorhersagefilter und sind ausgelegt, um das Wiener Filterverhalten zu simulieren bzw. imitieren.
  • Im Allgemeinen enthält ein Signal y(n) oft eine Signalkomponente x(n) und eine Rauschkomponente w(n), so dass y(n) = x(n) + w(n), wobei n die Abtastungszahl ist. Ein erwünschtes Signal ist stets eine lineare Funktion von x(n) und kann aus y(n) geschätzt werden. In dem vorliegenden Fall repräsentiert x(n) die SINR-Abtastungen.
  • Die Vorhersage ist ein spezieller Fall der Schätzung des erwünschten Signals im voraus zu einer gegenwärtigen Beobachtung. Das erwünschte Signal d(n + D) ist D Abtastungen vor y(n), wobei D eine vorbestimmte Zahl ist und größer oder gleich 5 Abtastungen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist. Die Differenz zwischen einer Schätzung (n) des erwünschten Signals d(n) und dem erwünschten Signal d(n) ist ein Fehler e(n). Es ist bekannt, dass der optimale Linearfilter ein Wiener-Filter in dem Sinne ist, dass er zu einem minimalen mittleren quadratischen Fehler führt.
  • Das erwünschte Signal d(n) in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das durchschnittliche SINR über die Paketlänge. Unterschiedliche Paketlängen korrespondieren mit unterschiedlichen erwünschten Signalen. Der Transceiver 10 der 1 durchläuft die Vorhersagen für fünf unterschiedliche Paketgrößen (1, 2, 4, 8 und 16 Schlitzpakete). Bei Empfang einer pfadkombinierten SINR-Schätzung, die jeden halben Schlitz aktualisiert wird, lässt der Transceiver 10 der 1 (der einer mobilen Station entspricht) das Vorhersageelement 12 fünf Mal entsprechend der Paketgrößen von {1, 2, 4, 8 bzw. 16} Schlitzen laufen. Folglich aktualisiert das Vorhersageelement 12 die in 3 gezeigte Verarbeitung fünf Mal für fünf unterschiedliche Paketlängen mit unterschiedlichen Parameterwerten wie Vorhersageverzögerung und Filterkoeffizienten.
  • 3 ist ein detaillierteres Diagramm für die SINR-Vorhersage einer gegebenen Paketlänge, die über das SINR-Vorhersageelement 12 der 2 implementiert wird. Der SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72 umfasst einen ersten Dezibelumwandler 90, dessen Eingabe die SINR-Abtastungen von der SINR-Schaltung 66 der 1 empfängt und dessen Ausgabe mit einem positiven Anschluss eines Subtrahierers 92 und einer Eingabe eines Filters (F1) 96 verbunden ist. Eine Ausgabe des Filters 96 ist mit einem negativen Anschluss des ersten Subtrahierers 92 verbunden.
  • Im Betrieb wandelt der SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72 die empfangenen SINR-Abtastungen in die Dezibelskala über den Dezibelumwandler 90 um und filtert die Dezibelsignale über den ersten Filter 96. Die gefilterten Dezibelabtastungen werden von den Dezibelabtastungen, die von dem Dezibelumwandler 90 ausgegeben werden, subtrahiert. Die Ausgabe des SINR-Abtastungsdezibelumwandlers und -filters 72 ist durch die folgende Gleichung beschrieben: u0(n) = u(n) – mu(n), [1]wobei u0(n) die Ausgabeabtastungen des SINR-Abtastungsdezibelumwandlers und -filter 72 repräsentiert; u(n) die Dezibelskalaabtastungsausgabe von dem Dezibelumwandler 90 repräsentiert; und mu(n) den Mittelwert der Dezibelskalaabtastungsausgabe von dem ersten Filter 96 repräsentiert.
  • Die Transferfunktion F1(z) des ersten Filters 96 ist durch die folgende Gleichung beschrieben:
    Figure 00220001
    wobei λ ein konstanter Koeffizient und z eine komplexe Variable ist. Der Koeffizient λ ist anwendungsspezifisch und wird in einfacher Weise von Fachleuten bestimmt, um die Anforderungen einer gegebenen Anwendung zu erfüllen.
  • Die empfangenen SINR-Abtastungen von der SINR-Schaltung 66 der 1 werden ebenfalls in den Mittelungsfilter mit sich bewegendem Fenster 70 eingegeben. Der Mittelungsfilter 70 berechnet einen Durchschnitt der SINR-Abtastungen über die L Abtastungen hinweg, wobei L die gegebene Paketlänge repräsentiert.
  • Eine Ausgabe des Mittelungsfilters 70 ist mit dem Filterausgabedezibelumwandler 74 verbunden, der die Ausgabe des Mittelungsfilters 70 in eine Dezibelskala gemäß in der Technik bekannten Verfahren umwandelt. Die resultierenden Dezibelwerte, die das erwünschte Signal repräsentieren, werden in das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76, das Langsamschwund-SINR-Vorhersageelement 78 und das Haltevorhersageelement 80 eingegeben.
  • In dem Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76 ist die Ausgabe des Filterausgabedezibelumwandlers 74 mit einem negativen Anschluss eines zweiten Subtrahierers 106 verbunden. Eine Ausgabe des Dezibelumwandlers 74 ist mit einem Filter (F3) 100 verbunden. Eine Ausgabe des Filters 100 ist mit einer ersten Verzögerung 102, einer ersten Back-off- bzw. Zurückweichschaltung 104 und einem ersten Addierer 120 und einem zweiten Addierer 150 in dem Haltevorhersageelement 80 bzw. dem Langsamschwund-SINR-Vorhersageelement 78 verbunden. Eine Ausgabe der ersten Zurückweichschaltung 104 ist mit einer Eingabe des Vorhersagewählers 82 verbunden. Eine zweite Eingabe der zweiten Subtrahiererschaltung 106 ist mit einer Ausgabe der ersten Verzögerung 102 verbunden. Eine Ausgabe der zweiten Subtrahiererschaltung 106 ist mit einer ersten Quadrierungsschaltung 108 verbunden, die eine Ausgabe besitzt, die mit einer Eingabe des ersten Filters (F4) 112 verbunden ist. Eine Ausgabe des Filters 112 ist mit ei ner Eingabe einer ersten Quadratwurzelschaltung 114 verbunden. Die Ausgabe der ersten Quadratwurzelschaltung 114 ist mit einer Eingabe der ersten Zurückweichschaltung 104 verbunden.
  • Im Betrieb empfängt das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76 die Dezibelskalaabtastungen von dem Filterausgabedezibelumwandler 74 bei dem Filter F3 100 und bei einem negativen Anschluss des zweiten Subtrahierers 106. Der Filter F3 100 berechnet einen Langzeitdurchschnitt der Dezibelwerte und ist durch die folgende Gleichung repräsentiert: md(n) = d ^1(n + D) = (1 – α)md(n – 1) + αd(n), [3]wobei md(n) der Langzeitmittelwert der empfangenen Dezibelskalaabtastungen bei einer bestimmten Abtastung n ist und eine mittlere SINR-Vorhersage d ^1(n + D), welche D Abtastungen in der Zukunft liegt, wobei D eine vorbestimmte Verzögerung ist und zwar basierend auf einer gegebenen Paketlänge. A ist ein vorbestimmter Koeffizient der Übertragungsfunktion (F3) des Filters 100; d(n) ist die gegenwärtige Ausgabe des Dezibelumwandlers 74, und md(n – 1) ist der Langzeitdurchschnitt eine Abtastung zuvor. Die Transferfunktion F3 des Filters 100 wird ebenfalls durch die folgende Gleichung beschrieben:
    Figure 00230001
    wobei z eine komplexe Variable, und α ein vorbestimmter Koeffizient ist, wie zuvor erwähnt. α wird in einfacher Weise durch Fachleute bestimmt, um die Anforderungen einer gegebenen Anwendung zu erfüllen.
  • Der resultierende Langzeitdurchschnitt md(n), der von dem Filter 100 ausgegeben wird, wird um D Abtastungen über die erste Verzögerungsschaltung 102 verzögert und an einen positiven Anschluss des zweiten Subtrahierers 106 geliefert. Der zweite Subtrahierer 106 subtrahiert die d(n) Ausgabe von dem Filterausgabedezibelumwandler 74 von dem Langzeitdurchschnitt md(n) und sieht ein Vorhersagefehlersignal e1(n) ansprechend darauf vor. Das resultierende Fehlersignal e1(n) wird quadriert und durch die Quadrierungsschaltung 108 bzw. den ersten Filter F4 112 gefiltert. Der erste Filter F4 112 ist ein Filter mit unbegrenztem Impulsansprechverhalten (IIR-Filter = Infinite Impulse Response Filter) mit einer Transferfunktion F4(z), der durch die folgende Gleichung beschrieben wird:
    Figure 00240001
    wobei β ein Filterkoeffizient ist und die anderen Variablen wie oben beschrieben sind.
  • Die gefilterten, d. h. gemittelten, Quadratwerte werden in die Quadratwurzelschaltung 114 eingegeben, die den quadratischen Mittelwertfehler (rmse1) des Fehlersignals e1(n) berechnet. Der quadratische Mittelwertfehler rmse1 wird an die erste Zurückweichschaltung 104 geliefert, wo rmse1 mit einer vorbestimmten Konstante k1 multipliziert wird. Der exakte Wert für k1 ist anwendungsspezifisch und kann eine Konstante sein oder kann dynamisch gemäß einer sich verändernden Signalumgebung durch eine weitere Schaltung (nicht gezeigt) oder Softwareroutine aktualisiert werden.
  • Der quadratische Mittelwertfehler rmse1(n) wird durch die folgende Gleichung beschrieben:
    Figure 00240002
    wobei β wie für die Gleichung (5) gegeben ist; der mittlere quadratische Fehler mse1(n – 1) die Ausgabe von dem ersten Filter 112 eine Abtastung zuvor repräsentiert.
  • Die erste Zurückweichschaltung 104 verringert die erste Vorhersage d ^1(n + D) um k1·rmse1 um das Vorhersageüberproportionieren zu verringern. Die verringerte erste Vorhersage wird als d ^1(n + D) bezeichnet und durch die folgende Gleichung beschrieben: d ^1(n + D) = d ^1(n + D) – k1·rmse1(n), [7]wobei die Variablen wie oben gegeben sind.
  • Der Aufbau des Langsamschwund-SINR-Vorhersageelements 78 und des Haltevorhersageelements 80 sind dem Aufbau des Schnellschwund-SINR-Vorhersageelements 76 ähnlich. Das Langsamschwund-SINR-Vorhersageelement 78 umfasst einen zusätzlichen Filter F2 116 und einen ersten Addierer 150. Das Haltevorhersageelement 80 umfasst einen zusätzlichen Haltefilter 118 und einen zweiten Addierer 120. Der erste Addier 150 und der zweite Addierer 120 empfangen die Ausgabe des Langzeitmittelwerts md(n) von dem Filter F3 100 des Schnellschwund-SINR-Vorhersageelements 76.
  • Das Langsamschwund-SINR-Vorhersageelement 78 umfasst von links nach rechts und von oben nach unten, einen dritten Subtrahierer 122, eine zweite Quadrierungsschaltung 124, einen zweiten Filter F4 128, eine zweite Quadratwurzelschaltung 130, den Filter F2 116, den ersten Addierer 150, eine zweite Verzögerung 132 und eine zweite Zurückweichschaltung 134.
  • Im Betrieb filtert der Filter F2 116 die Ausgabe von dem SINR-Abtastungsdezibelumwandler und -filter 72. Die Transferfunktion F2(z) des zweiten Filters F2 116 ist durch die folgende Gleichung beschrieben:
    Figure 00250001
    wobei μ ein vorbestimmter Filterkoeffizient ist. Die Ausgabe d ^0(n + D) des zweiten Filters F2 116 wird durch folgende Gleichung beschrieben: d ^0(n + D) = (1 – μ)d ^0(n + D – 1) + μu0(n), [9] wobei μ wie oben gegeben ist; d ^0(n + D – 1) die Ausgabe d ^0(n + D) verzögert um eine Abtastung ist; und u0(n) die Ausgabe des SINR-Abtastungsdezibelumwandlers und -filters 72 ist.
  • Die Ausgabe des Filters F2 116, wie sie durch die Gleichung 9 beschrieben wird, wird in einen Anschluss des ersten Addierers 150 eingegeben, welcher die Ausgabe des Langzeitdurchschnitts md(n) addiert, die durch das Schnellschwund-SINR-Vorhersageelement 76 vorgesehen wird. Die resultierende Summe wird mit d ^2(n + D) bezeichnet und wird durch die folgende Gleichung beschrieben: d ^2(n + D) = d ^0(n + D) + md(n), [10]wobei die Variablen wie oben gegeben sind.
  • Die Ausgabe des ersten Addierers 150, wie sie durch die Gleichung 10 gegeben ist, wird parallel in die zweite Verzögerung 132 und die zweite Zurückweichschaltung 134 eingegeben. Die Verzögerung 132 verzögert die Ausgabe des ersten Addierers 150 um D und liefert das Ergebnis an einen positiven Anschluss des dritten Subtrahierers 122. Der dritte Subtrahierer subtrahiert die Ausgabe d(n) des Filterausgabedezibelumwandlers 74 von dem verzögerten Ergebnis, um ein zweites Fehlersignal e2(n) hervorzubringen, welches durch die folgende Gleichung beschrieben wird: e2(n) = d ^2(n) – d(n), [11]wobei d ^2(n) die verzögerte Ausgabe des ersten Addierers 150 ist, d. h. die Ausgabe der zweiten Verzögerung 132 ist, und d(n) die Ausgabe des Filterausgabedezibelumwandlers 74 ist.
  • Das resultierende Fehlersignal e2(n) wird quadriert und durch die zweite Quadrierungsschaltung 124 bzw. den zweiter Filter F4 128 gefiltert. Die Transferfunktion des zweiten Filters F4 128 ist wie in Gleichung (5) beschrieben. Die Quadratwurzel der Ausgabe des Filters F4 128 wird durch die zweite Quadratwurzelschaltung 130 berechnet und bringt die folgende Ausgabe hervor:
    Figure 00270001
    wobei rmse2(n) der quadratische Mittelwertfehler des Signals e2(n) ist; der mittlere quadratische Fehler mse2(n – 1) die Ausgabe des zweiten Filters F4 128 verzögert um eine Abtastung ist; und die anderen Variablen und Konstanten wie oben gegeben sind.
  • Der resultierende quadratische Mittelwertfehler rmse2(n) wird mit einem vorbestimmten Faktor k multipliziert und das Ergebnis wird von der Ausgabe des ersten Addierers 150 subtrahiert, um die folgende Ausgabe hervorzubringen: d ^2(n + D) = d ^2(n + D) – k2·rmse2(n), [13]wobei die Konstanten und Variablen wie oben beschrieben sind. Die Ausgabe d ^2(n + D) der zweiten Zurückweichschaltung 134 wird an den Vorhersagewähler 82 geliefert.
  • Der vorbestimmte Faktor k2 ist anwendungsspezifisch und wird in einfacher Weise durch Fachleute bestimmt. Der Faktor k2 kann äquivalent zu den Faktoren k1 und k3 sein, die in der ersten Zurückweichschaltung 104 und der dritten Zurückweichschaltung 148 eingesetzt werden und kann dynamisch verändert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Das Haltevorhersageelement 80 umfasst von links nach rechts und von oben nach unten einen vierten Subtrahierer 136, eine dritte Quadrierungsschaltung 138, einen dritten Filter F4 142, eine dritte Quadratwurzelschaltung 144, eine dritte Verzögerungsschaltung 146, die Haltefilterschaltung 118, den zweiten Addierer 120, und eine dritte Zurückweichschaltung 148.
  • In dem vorliegenden, spezifischen Ausführungsbeispiel wird das Haltevorhersageelement 80 nur eingesetzt, wenn die Paketlänge 2 Schlitzen oder weniger entspricht. Das Haltevorhersageelement 80 wird selektiv durch eine Schaltung (nicht gezeigt) aktiviert, die bestimmt, wann die Paketlänge 2 Schlitzen entspricht oder geringer ist und ermöglicht selektiv die Ausgabe des Haltevorhersageelements 80.
  • Im Betrieb filtert die Haltefilterschaltung 118 die Ausgabe des SINR-Abtastungsdezibelumwandlers und -filters 72 und liefert das Ergebnis an einen Anschluss des zweiten Addierers 120, der die Ausgabe md(n) des Filters 100 des Schnellschwund-SINR-Vorhersageelements 76 addiert. Die Ausgabe des Addierers 120 wird durch die folgende Gleichung beschrieben: d ^3(n + D) = u0(n)·HoldWeight + md(n), [14]wobei HoldWeight durch die Haltefilterschaltung 118 vorgesehen wird und u0(n) die Ausgabe des SINR-Abtastungsdezibelumwandlers und -filters 72 ist.
  • Die resultierende Ausgabe wird um D Abtastungen durch die dritte Verzögerung 146 verzögert, um d ^3(n) hervorzubringen. Die Ausgabe d(n) des Filterausgabedezibelumwandlers 74 wird dann von den verzögerten Abtastungen d ^3(n) subtrahiert, um ein drittes Fehlersignal e3(n) hervorzubringen, welches durch die folgende Gleichung beschrieben wird: e3(n) = d ^3(n) – d(n), [15]wobei die Variablen wie oben gegeben sind.
  • Die nachfolgende dritte Quadrierungsschaltung 138, der dritte Filter F4 142, und die dritte Quadratwurzelschaltung 144 berechnen das quadratische Mittelwertfehlersignal rmse3(n) des Fehlersignals e3(n), welches durch die folgende Gleichung beschrieben wird:
    Figure 00280001
    wobei die mittlere quadratische Abweichung bzw. der mittlere quadratische Fehler mse3(n – 1) die Ausgabe des dritten Filters F4 142 verzögert um eine Abtastung und die anderen Konstanten und Variablen wie oben gegeben sind. Die Transferfunktion des dritten Filters F4 142 ist wie in Gleichung (5) gegeben.
  • Der resultierende quadratische Mittelwertfehler rmse3(n) wird mit der vorbestimmten Konstante k3 über die dritte Zurückweichschaltung 148 multipliziert. Das Ergebnis wird von der Ausgabe d ^3(n + D) des zweiten Addierers 120 abgezogen, um die folgende Ausgabe zu liefern: d ^3(n + D) = d ^3(n + D) – k3·rmse3(n), [17]wobei die Konstanten und Variablen wie oben gegeben sind. Das Ergebnis, das durch die Gleichung (17) gegeben wird, wird an die Vorhersagewählerschaltung 82 geliefert.
  • Der Vorhersagewähler 82 wählt die Vorhersage mit dem kleinsten rmse-Wert als eine endgültige Vorhersage für die gegebene Paketlänge. Für 1- oder 2-Schlitz-Pakete wählt der Vorhersagewähler 82 aus dem Schnellschwundvorhersageelement 76, dem Langsamschwundvorhersageelement 78 und dem Haltevorhersageelement 80 aus. Für 4-, 8- und 16-Schlitz-Pakete wählt der Vorhersagewähler 82 aus dem Schnellschwundfilter 76 und dem Langsamschwundfilter 78 aus.
  • Die Verzögerungen 102, 132 und 146 liefern Verzögerungen von D Halbschlitzen, wobei die Vorhersagelatenz für die gegebene Paketlänge ist. Das Vorhersageelement 12 empfängt die SINR-Schätzabtastungen einmal pro halbem Schlitz, erzeugt jedoch Paketdurchschnitts-SINR-Vorhersagen einmal pro zwei Halbschlitzen. Zusätzlich wird der Filter F1 96 einem pro jedem Halbschlitz angewendet, wobei die Filter 100, 112, 128 und 142 die Transferfunktionen F2, F3 und F4 einem alle 2 Halbschlitze anwenden. Die Beschreibungen der Transferfunktionen F1(z), F2(z), F3(z) und F4(z) vernachlässigen die Effekte der Dezimierungsverarbeitung.
  • Fachleute können jedoch die Transferfunktionen in einfacher Weise demgemäß anpassen.
  • Fachleute werden erkennen, dass das SINR-Vorhersageelement 12 durch Software implementiert werden kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, in welchem Fall die Filter 96, 100, 112, 128, 142 und 116 in einfacher Weise gemäß der obigen Regeln an- und abgeschaltet werden.
  • Somit wurde die vorliegende Erfindung hierin mit Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel für eine bestimmte Anwendung beschrieben. Fachleute in der Technik und mit Zugang zu den vorliegenden Lehren werden zusätzliche Modifikationen, Anwendungen und Ausführungsbeispiele erkennen, die innerhalb ihres Rahmens liegen.
  • Die beigefügten Ansprüche sollen deshalb sämtliche derartigen Anwendungen, Modifikationen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung abdecken.

Claims (36)

  1. Ein Verfahren zum Empfangen eines Signals, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Messen des Signals, um eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisschätzungen zu bilden; gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte aufweist: Filtern der Schätzungen gemäß einer jeden einer Vielzahl von vorbestimmten Fading- bzw. Schwundumgebungen, um eine Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen zu bilden, wobei jede der Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen einer der Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen entspricht; Vergleichen jeder der Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen mit mindestens einer Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisschätzung nachfolgend zu der Sequenz um eine Vielzahl von Vorhersagefehlern zu bilden, wobei jeder der Vielzahl von Vorhersagefehlern einer der Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen entspricht; und Bilden eines vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses, basierend auf der Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen und der Vielzahl von Vorhersagefehlern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen eine Langsamschwundumgebung aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen weiterhin eine Schnellschwundumgebung aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen eine Schnellschwundumgebung aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Filtern das Ausführen einer Mittelung der Schätzung aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Filtern das Filtern der Schätzungen gemäß einem Filter mit endlicher Impulsantwort bzw. FIR-Filter (FIR = finite impulse response) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Filtern das Filtern der Schätzungen gemäß einem Filter mit unendlicher Impulsantwort aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Filtern weiterhin das Filtern der Schätzungen gemäß einem FIR-Filter aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden eines vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses das Auswählen einer der Vielzahl von Vorhersagefehlern aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin das Anpassen des vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses um einen Back-Off- bzw. Zurückweichwert aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Zurückweichwert konstant ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, das weiterhin das Anpassen des Zurückweichwertes gemäß einer sich ändernden Signalumgebung aufweist.
  13. Eine Vorrichtung zum Empfangen eines Signals, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Mittel zum Messen des Signals, um eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisschätzungen (66) zu bilden; gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung weiterhin Folgendes aufweist: Mittel zum Filtern der Schätzung gemäß einer jeden einer Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen, um eine Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen zu bilden, wobei jede der Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen einer der Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen entspricht; Mittel zum Vergleichen einer jeden der Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen mit mindestens einer Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisschätzung nachfolgend zu der Sequenz, um eine Vielzahl von Vorhersagefehlern zu bilden, wobei jeder der Vielzahl von Vorhersagefehlern einer der Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen entspricht; Mittel zum Bilden eines vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses, basierend auf der Vielzahl von Sequenzen von Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisvorhersagen und der Vielzahl von Vorhersagefehlern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Mittel zum Messen eine Signal-zu-Interferenz-Rauschschaltung aufweisen, wobei die Mittel zum Filtern eine Bank von Filtern aufweisen, wobei die Mittel zum Bilden eines vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses ein Vorhersageauswahlelement aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bank von Filtern ein Langsamschwund-Signal-zu-Interferenz-Rauschvorhersageelement aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Bank von Filtern weiterhin ein Schnellschwund-Signal-zu-Interferenz-Rauschvorhersageelement aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Bank von Filtern weiterhin ein Haltefiltervorhersageelement aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bank von Filtern ein Schnellschwund-Signal-zu-Interferenz-Rauschvorhersageelement aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bank von Filtern ein Haltefiltervorhersageelement aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bank von Filtern einen FIR-Filter aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Bank von Filtern einen Filter mit unendlicher Impulsantwort aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Bank von Filtern weiterhin einen FIR-Filter aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 14, die weiterhin eine Zurückweichschaltung aufweist zum Anpassen des vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses um einen Zurückweichwert.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Zurückweichschaltung konfiguriert ist zum Vorsehen eines konstanten Zurückweichwertes.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Zurückweichschaltung konfiguriert ist zum Anpassen des Zurückweichwertes gemäß einer sich verändernden Signalumgebung.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen Mittel aufweist zum Filtern der Schätzungen gemäß einer Langsamschwundumgebung.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen weiterhin Mittel aufweist zum Filtern der Schätzungen gemäß einer Schnellschwundumgebung.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von vorbestimmten Schwundumgebungen Mittel aufweist zum Filtern der Schätzungen gemäß einer Schnellschwundumgebung.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Filtern Mittel aufweist zum Ausführen einer Mittelung der Schätzungen.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Filtern das Filtern der Schätzungen gemäß einem FIR-Filter aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Filtern einen Filter mit unendlicher Impulsantwort bzw. einen IIR-Filter (IIR = Infinite Impuls Response) aufweist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei das Filtern weiterhin einen FIR-Filter aufweist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Mittel zum Bilden, Mittel zum Auswählen einer der Vielzahl von Vorhersagefehlern (82) aufweisen.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin Mittel aufweist zum Anpassen des vorhergesagten Signal-zu-Interferenz-Rauschverhältnisses um einen Back-Off- bzw. Zurückweichwert.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Mittel zum Anpassen konfiguriert sind zum Anwenden eines konstanten Zurückweichwertes.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34, die Mittel aufweist zum Anpassen des Zurückweichwertes gemäß einer sich ändernden Signalumgebung.
DE60038685T 1999-09-13 2000-09-12 System und verfahren zur genauen vorhersage von signal-interferenz- und signal-rausch-verhältnisses um die leistung eines kommunikationssystem zu verbesseren Expired - Lifetime DE60038685T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394980 1999-09-13
US09/394,980 US6426971B1 (en) 1999-09-13 1999-09-13 System and method for accurately predicting signal to interference and noise ratio to improve communications system performance
PCT/US2000/024955 WO2001020789A1 (en) 1999-09-13 2000-09-12 System and method for accurately predicting signal to interference and noise ratio to improve communications system performance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038685D1 DE60038685D1 (de) 2008-06-05
DE60038685T2 true DE60038685T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=23561184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038685T Expired - Lifetime DE60038685T2 (de) 1999-09-13 2000-09-12 System und verfahren zur genauen vorhersage von signal-interferenz- und signal-rausch-verhältnisses um die leistung eines kommunikationssystem zu verbesseren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6426971B1 (de)
EP (1) EP1212839B1 (de)
JP (1) JP4422379B2 (de)
KR (2) KR100807134B1 (de)
CN (1) CN1182658C (de)
AT (1) ATE393495T1 (de)
AU (1) AU776093B2 (de)
BR (1) BR0013863A (de)
CA (1) CA2382536C (de)
DE (1) DE60038685T2 (de)
HK (1) HK1047831B (de)
IL (1) IL148365A (de)
MX (1) MXPA02002701A (de)
NO (1) NO326386B1 (de)
RU (1) RU2255420C2 (de)
UA (1) UA74154C2 (de)
WO (1) WO2001020789A1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7952511B1 (en) 1999-04-07 2011-05-31 Geer James L Method and apparatus for the detection of objects using electromagnetic wave attenuation patterns
JP3586788B2 (ja) * 1999-09-14 2004-11-10 株式会社日立製作所 無線ネットワーク
WO2001061867A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Kawasaki Steel Corporation Turbodecodeur
US6751199B1 (en) * 2000-04-24 2004-06-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for a rate control in a high data rate communication system
US7245594B1 (en) * 2000-05-12 2007-07-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for fast closed-loop rate adaptation in a high rate packet data transmission
US6760313B1 (en) * 2000-06-19 2004-07-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adaptive rate selection in a communication system
US6856954B1 (en) * 2000-07-28 2005-02-15 Mindspeed Technologies, Inc. Flexible variable rate vocoder for wireless communication systems
US6678257B1 (en) * 2000-09-25 2004-01-13 Qualcomm, Incorporated Methods and apparatus for allocation of power to base station channels
US20020097686A1 (en) * 2000-11-20 2002-07-25 Qiu Robert C. Long-range prediction of fading signals for WCDMA high speed downlink packet access (HSDPA)
US6829293B2 (en) * 2001-01-16 2004-12-07 Mindspeed Technologies, Inc. Method and apparatus for line probe signal processing
US6983153B2 (en) * 2001-06-07 2006-01-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for congestion control in a wireless communication system
US7961616B2 (en) 2001-06-07 2011-06-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for congestion control in a wireless communication system
US7058144B2 (en) 2001-08-07 2006-06-06 Conexant, Inc. Intelligent control system and method for compensation application in a wireless communications system
JP4806766B2 (ja) * 2001-09-17 2011-11-02 独立行政法人情報通信研究機構 無線通信方法、受信状況推定方法、送信装置、および、受信装置
JP4606668B2 (ja) * 2001-09-17 2011-01-05 Okiセミコンダクタ株式会社 電力制御回路及び電力制御方法
US20030068024A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Jones William W. Communication system activation
SE0103683D0 (sv) * 2001-11-06 2001-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Method and arrangement in a communication system
GB2382748A (en) * 2001-11-28 2003-06-04 Ipwireless Inc Signal to noise plus interference ratio (SNIR) estimation with corection factor
US7263349B2 (en) * 2002-03-12 2007-08-28 Qualcomm Incorporated Velocity responsive time tracking
US6847809B2 (en) * 2002-08-23 2005-01-25 Qualcomm Incorporated Wireless communication data rate control prediction method and system
US7139274B2 (en) * 2002-08-23 2006-11-21 Qualcomm, Incorporated Method and system for a data transmission in a communication system
US8194770B2 (en) 2002-08-27 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Coded MIMO systems with selective channel inversion applied per eigenmode
US7649967B2 (en) * 2002-10-11 2010-01-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and device for estimating a signal to interference ratio (SIR) in wideband code division multiple access (WCDMA) systems
US7190741B1 (en) 2002-10-21 2007-03-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Real-time signal-to-noise ratio (SNR) estimation for BPSK and QPSK modulation using the active communications channel
US7002900B2 (en) 2002-10-25 2006-02-21 Qualcomm Incorporated Transmit diversity processing for a multi-antenna communication system
US8570988B2 (en) 2002-10-25 2013-10-29 Qualcomm Incorporated Channel calibration for a time division duplexed communication system
US8208364B2 (en) 2002-10-25 2012-06-26 Qualcomm Incorporated MIMO system with multiple spatial multiplexing modes
US8320301B2 (en) 2002-10-25 2012-11-27 Qualcomm Incorporated MIMO WLAN system
US8218609B2 (en) 2002-10-25 2012-07-10 Qualcomm Incorporated Closed-loop rate control for a multi-channel communication system
US7986742B2 (en) 2002-10-25 2011-07-26 Qualcomm Incorporated Pilots for MIMO communication system
US7324429B2 (en) 2002-10-25 2008-01-29 Qualcomm, Incorporated Multi-mode terminal in a wireless MIMO system
US8170513B2 (en) 2002-10-25 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Data detection and demodulation for wireless communication systems
US20040081131A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Walton Jay Rod OFDM communication system with multiple OFDM symbol sizes
US8169944B2 (en) 2002-10-25 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Random access for wireless multiple-access communication systems
US8134976B2 (en) 2002-10-25 2012-03-13 Qualcomm Incorporated Channel calibration for a time division duplexed communication system
US8179833B2 (en) * 2002-12-06 2012-05-15 Qualcomm Incorporated Hybrid TDM/OFDM/CDM reverse link transmission
US20040213182A1 (en) * 2003-01-10 2004-10-28 Hoon Huh Apparatus and method for controlling a reverse rate in a mobile communication system supporting packet data service
US20040235423A1 (en) * 2003-01-14 2004-11-25 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for network management using perceived signal to noise and interference indicator
US7738848B2 (en) * 2003-01-14 2010-06-15 Interdigital Technology Corporation Received signal to noise indicator
KR100742456B1 (ko) * 2003-02-17 2007-07-25 교세라 가부시키가이샤 무선 장치
US7885228B2 (en) 2003-03-20 2011-02-08 Qualcomm Incorporated Transmission mode selection for data transmission in a multi-channel communication system
US7369549B2 (en) * 2003-03-25 2008-05-06 Qualcomm Incorporated Adaptive rate prioritizing
KR101108034B1 (ko) * 2003-04-08 2012-01-25 엘지전자 주식회사 이동통신에 있어서 데이터 전송율 제어 방법
US9473269B2 (en) 2003-12-01 2016-10-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing an efficient control channel structure in a wireless communication system
US7852963B2 (en) * 2004-03-05 2010-12-14 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method and system for predicting signal power to interference metric
US20050201180A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Qualcomm Incorporated System and methods for back-off and clipping control in wireless communication systems
US8599972B2 (en) * 2004-06-16 2013-12-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) SIR estimation in a wireless receiver
US7773950B2 (en) 2004-06-16 2010-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Benign interference suppression for received signal quality estimation
US9137822B2 (en) 2004-07-21 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Efficient signaling over access channel
KR100689418B1 (ko) * 2004-09-24 2007-03-08 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 다중 경로 페이딩 채널의 지연 확산추정 장치 및 방법
US7506283B2 (en) * 2004-10-08 2009-03-17 Spirent Communications Of Rockville, Inc. System and method for accelerating circuit measurements
KR100657827B1 (ko) * 2004-10-22 2006-12-14 삼성전자주식회사 파일럿 채널의 신호 전력 감쇄 비율을 이용한 신호 대간섭 비 측정 방법 및 이를 이용한 신호 대 간섭 비 측정장치
DE602004022438D1 (de) * 2004-12-20 2009-09-17 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum Bestimmen einer Metrik zur Beurteilung der Übertragungsqualität eines Datenrahmens
US7809336B2 (en) * 2005-03-07 2010-10-05 Qualcomm Incorporated Rate selection for a quasi-orthogonal communication system
US7711033B2 (en) * 2005-04-14 2010-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) SIR prediction method and apparatus
US7466749B2 (en) 2005-05-12 2008-12-16 Qualcomm Incorporated Rate selection with margin sharing
US8358714B2 (en) 2005-06-16 2013-01-22 Qualcomm Incorporated Coding and modulation for multiple data streams in a communication system
KR100794430B1 (ko) * 2005-12-30 2008-01-16 포스데이타 주식회사 반송파 신호 대 잡음비 측정 장치 및 방법
KR100793315B1 (ko) * 2005-12-31 2008-01-11 포스데이타 주식회사 다운링크 프리앰블을 이용한 반송파 신호 대 잡음비 측정장치 및 방법
US7414581B2 (en) * 2006-01-06 2008-08-19 Honeywell International Inc. Method for improved signal to noise ratio estimation
US20090319236A1 (en) * 2006-05-18 2009-12-24 Nathan Blaunshtein Method for analyzing wireless network located at a terrestrial environments
US9560529B2 (en) 2006-05-18 2017-01-31 D.P. Electronic Systems Ltd. Method of optimizing operational parameters of wireless networks in terrestrial environment
EP1978668B1 (de) * 2007-04-02 2012-10-24 Alcatel Lucent Verfahren zur Überwachung von Störspannungsspitzen
US20090005102A1 (en) * 2007-06-30 2009-01-01 Suman Das Method and Apparatus for Dynamically Adjusting Base Station Transmit Power
JP4900087B2 (ja) 2007-07-02 2012-03-21 日本電気株式会社 マルチユーザmimo通信のユーザ選択方法
JP4564042B2 (ja) * 2007-11-28 2010-10-20 京セラ株式会社 無線装置
EP2272172B1 (de) * 2008-04-08 2018-06-06 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Kommunikationseinheit und verfahren zum detektieren von impulsstörungen
KR101047037B1 (ko) * 2008-12-12 2011-07-06 한국전자통신연구원 멀티 홉 무선망에서의 데이터 전송 방법 및 장치
CN101765161B (zh) 2009-12-29 2015-08-12 中兴通讯股份有限公司 一种链路自适应方法及装置
US8737944B2 (en) 2010-05-21 2014-05-27 Kathrein-Werke Kg Uplink calibration system without the need for a pilot signal
WO2012040935A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 France Telecom Research & Development Beijing Company Limited Channel quality information prediction method, device and system
WO2014059659A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson(Publ) Method and apparatus for power control in wireless communication network
WO2016120454A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and devices for reporting filtering information of channel status information
WO2017092783A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Telecom Italia S.P.A. Signal to interference and noise ratio estimation
US9960866B1 (en) * 2016-10-28 2018-05-01 Samsung Electronics Co., Ltd Method and apparatus for signal-to-noise ratio (SNR) estimation
CN107817479B (zh) * 2017-10-19 2019-08-30 北京无线电测量研究所 一种大功率数字收发组件噪声系数的测试系统及方法
US10432272B1 (en) 2018-11-05 2019-10-01 XCOM Labs, Inc. Variable multiple-input multiple-output downlink user equipment
US10659112B1 (en) 2018-11-05 2020-05-19 XCOM Labs, Inc. User equipment assisted multiple-input multiple-output downlink configuration
US10812216B2 (en) 2018-11-05 2020-10-20 XCOM Labs, Inc. Cooperative multiple-input multiple-output downlink scheduling
US10756860B2 (en) 2018-11-05 2020-08-25 XCOM Labs, Inc. Distributed multiple-input multiple-output downlink configuration
CN113169764A (zh) 2018-11-27 2021-07-23 艾斯康实验室公司 非相干协作式多输入多输出通信
US10756795B2 (en) 2018-12-18 2020-08-25 XCOM Labs, Inc. User equipment with cellular link and peer-to-peer link
US11063645B2 (en) 2018-12-18 2021-07-13 XCOM Labs, Inc. Methods of wirelessly communicating with a group of devices
US11330649B2 (en) 2019-01-25 2022-05-10 XCOM Labs, Inc. Methods and systems of multi-link peer-to-peer communications
US10756767B1 (en) 2019-02-05 2020-08-25 XCOM Labs, Inc. User equipment for wirelessly communicating cellular signal with another user equipment
US10686502B1 (en) 2019-04-29 2020-06-16 XCOM Labs, Inc. Downlink user equipment selection
US10735057B1 (en) 2019-04-29 2020-08-04 XCOM Labs, Inc. Uplink user equipment selection
US11411778B2 (en) 2019-07-12 2022-08-09 XCOM Labs, Inc. Time-division duplex multiple input multiple output calibration
KR102242457B1 (ko) * 2019-08-08 2021-04-19 주식회사 에스원 Uwb 모듈레이션을 통한 노이즈 추정방법
US11190286B2 (en) 2019-08-21 2021-11-30 Dish Wireless L.L.C. Non-terrestrial network link adaptation
US11411779B2 (en) 2020-03-31 2022-08-09 XCOM Labs, Inc. Reference signal channel estimation
US12088499B2 (en) 2020-04-15 2024-09-10 Virewirx, Inc. System and method for reducing data packet processing false alarms
JP2022065564A (ja) * 2020-10-15 2022-04-27 トヨタ自動車株式会社 基地局および通信方法
RU2757999C1 (ru) * 2021-03-30 2021-10-25 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный ордена Жукова университет радиоэлектроники" Министерства обороны Российской Федерации (ФГКВОУВО "Военный ордена Жукова университет радиоэлектроники" МО РФ) Способ краткосрочного адаптивного прогнозирования уровней помех в декаметровом диапазоне с переменной длительностью предыстории

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6462978A (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Ricoh Kk Contact type image sensor
EP0588932B1 (de) 1991-06-11 2001-11-14 QUALCOMM Incorporated Vocoder mit veraendlicher bitrate
US5507037A (en) * 1992-05-22 1996-04-09 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for discriminating signal noise from saturated signals and from high amplitude signals
WO1994011955A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-26 Pericle Communications Company Adaptive data rate modem
CA2224271C (en) * 1996-04-12 2002-06-11 Ntt Mobile Communications Network Inc. Method and instrument for measuring receiving sir and transmission power controller
US6002715A (en) * 1996-07-11 1999-12-14 Motorola, Inc. Method for a receiver unit to determine a quality value for a received signal
US6108374A (en) 1997-08-25 2000-08-22 Lucent Technologies, Inc. System and method for measuring channel quality information
US6292519B1 (en) * 1998-03-11 2001-09-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Correction of signal-to-interference ratio measurements
US6154489A (en) * 1998-03-30 2000-11-28 Motorola, Inc. Adaptive-rate coded digital image transmission
US6661832B1 (en) * 1999-05-11 2003-12-09 Qualcomm Incorporated System and method for providing an accurate estimation of received signal interference for use in wireless communications systems
US6532258B1 (en) * 1999-06-24 2003-03-11 Ibiquity Digital Corporation Method for estimating signal-to-noise ratio of digital carriers in an AM compatible digital audio broadcasting system
EP1176750A1 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Bestimmung der Verbindungsqualität eines Übertragungskanals in einem OFDM-Übertragungssystem
JP2007097006A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Akon Higuchi 複数人用イヤフォン並びにヘッドフォン
JP2007097001A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Hitoshi Nakamu スピーカーシステム
JP2007095003A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Noritsu Koki Co Ltd プリント処理システム
JP4627475B2 (ja) * 2005-09-30 2011-02-09 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリングユニット用制御装置配置構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001020789A1 (en) 2001-03-22
KR20020048407A (ko) 2002-06-22
UA74154C2 (uk) 2005-11-15
BR0013863A (pt) 2002-12-17
CN1377526A (zh) 2002-10-30
JP4422379B2 (ja) 2010-02-24
CA2382536C (en) 2010-08-03
CN1182658C (zh) 2004-12-29
ATE393495T1 (de) 2008-05-15
EP1212839B1 (de) 2008-04-23
HK1047831B (zh) 2005-07-29
EP1212839A1 (de) 2002-06-12
JP2003510863A (ja) 2003-03-18
MXPA02002701A (es) 2002-10-23
AU776093B2 (en) 2004-08-26
AU7372300A (en) 2001-04-17
US6426971B1 (en) 2002-07-30
CA2382536A1 (en) 2001-03-22
HK1047831A1 (en) 2003-03-07
IL148365A0 (en) 2002-09-12
DE60038685D1 (de) 2008-06-05
NO20021209D0 (no) 2002-03-12
KR20070062608A (ko) 2007-06-15
NO326386B1 (no) 2008-11-24
KR100837123B1 (ko) 2008-06-11
IL148365A (en) 2007-10-31
NO20021209L (no) 2002-05-08
KR100807134B1 (ko) 2008-02-27
RU2255420C2 (ru) 2005-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038685T2 (de) System und verfahren zur genauen vorhersage von signal-interferenz- und signal-rausch-verhältnisses um die leistung eines kommunikationssystem zu verbesseren
DE19758850B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Demodulieren eines Spreizspektrumkommunikationssignals
DE69735549T2 (de) Kohärente demodulation mit entscheidungsgesteurter kanal schätzung für digitale übertragung
DE60034669T2 (de) System und verfahren zum erzeugen von einer genauen schätzung von empfangener signalinterferenz für schnurlose kommunikationssysteme
DE60132074T2 (de) Vorwärtsverbindungszuweisung in einem drahtlosen kommunikationssytem
DE69930527T2 (de) Rake-Empfänger
DE69838133T2 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
DE60033948T2 (de) Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz
DE69925961T2 (de) Mehrbenutzer CDMA Basisstationsmodem
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE60129111T2 (de) Kanalschätzung in einem CDMA-System mit codierten Steuersymbolen als zusätzlichen Pilotsymbolen
DE19718942A1 (de) Zeitverschachtelte verriegelte Anzeigeschaltung und Verfahren für die Leistungssteuerung und eine Verkehrskanaldekodierung in einem Funkempfänger
DE60214094T2 (de) Phasennachlaufeinrichtung für linear modulierte Signale
DE60131391T2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE102010060520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur störrobusten Decodierung
DE19747367C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten über eine Funkschnittstelle in einem Funk-Kommunikationssystem
DE60303587T2 (de) Ermittlung einer Kanalschätzung eines Übertragungskanals
US20040071103A1 (en) Method and arrangement for interferance attenuation
DE60316477T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorkodierung eines mehrträgersignals
DE10046655B4 (de) Anpassungsfähige Leistungsregelung in CDMA-Breitbandfunksystemen (WCDMA) und Verfahren zu ihrem Betrieb
Stuhlberger et al. The impact of RF-impairments and automatic gain control on UMTS-HSDPA-throughput performance
DE102004012037B4 (de) Abtastratenumsetzer
Pickholtz et al. Issues in Microcellular Communications—CDMA Versus TDMA
DE19849557A1 (de) Verfahren zur hardwarebasierten Durchführung des Fingertracking eines Rake-Empfängers in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären Sende-/Empfangsgeräten, insbesondere in Mobilfunksystemen der dritten Generation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition