DE60038675T2 - Rekombinantes plättchenkollagenrezeptorglykoprotein und dessen pharmazeutische verwendung - Google Patents

Rekombinantes plättchenkollagenrezeptorglykoprotein und dessen pharmazeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60038675T2
DE60038675T2 DE60038675T DE60038675T DE60038675T2 DE 60038675 T2 DE60038675 T2 DE 60038675T2 DE 60038675 T DE60038675 T DE 60038675T DE 60038675 T DE60038675 T DE 60038675T DE 60038675 T2 DE60038675 T2 DE 60038675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gpvi
platelet
collagen
sequence
platelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038675D1 (de
Inventor
Kenneth J. Clemetson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8238132&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60038675(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60038675D1 publication Critical patent/DE60038675D1/de
Publication of DE60038675T2 publication Critical patent/DE60038675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/755Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/54F(ab')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/55Fab or Fab'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/76Antagonist effect on antigen, e.g. neutralization or inhibition of binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/018Platelets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4728Details alpha-Glycoproteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/02Screening involving studying the effect of compounds C on the interaction between interacting molecules A and B (e.g. A = enzyme and B = substrate for A, or A = receptor and B = ligand for the receptor)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/22Haematology
    • G01N2800/222Platelet disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Glycoprotein VI (GPVI), seine Isolierung, Aufreinigung sowie Verfahren zur rekombinanten Herstellung. Vor allem betrifft die Erfindung die Verwendung von GPVI, vorzugsweise rekombinantem GPVI, bei der Behandlung von Störungen und krankhaften Ereignissen, die direkt oder indirekt mit Blutgerinnungsstörungen, wie etwa thrombotischen und kardiovaskulären Krankheiten, korreliert sind. Das extrazelluläre rekombinante Protein läßt sich auch zur Einrichtung von Screening-Testverfahren zum Auffinden potentieller Inhibitoren des membrangebundenen GPVI zur Hemmung der Wechselwirkung von Plättchen und Kollagen verwenden. GPVI wird auf der Plättchenoberfläche während der Lebensdauer des Plättchens in vivo modifiziert und kann daher als Marker des Plättchenalterprofils verwendet werden.
  • Bei Glycoprotein VI handelt es sich um ein Plättchenmembranglycoprotein von 62 bzw. 65 kDa (nicht reduziert bzw. reduziert), das zusammen mit der allgemeinen Fcγ-Untereinheit einen Komplex bildet. Die GPVI-Untereinheit enthält die Kollagenbindungsstelle, wobei die Fcγ-Untereinheit für die Signalgebung verantwortlich ist. Der Komplex bildet einen der Hauptkollagenrezeptoren auf der Plättchenoberfläche, der für die Plättchenaktivierung als Reaktion auf Kollagen kritisch ist. Die Erkennungssequenz auf dem Kollagen besteht aus (GlyProHyp)n-Sequenzen. Aus Japan sind Patienten bekannt, die einen genetischen Mangel an GPVI aufweisen. Sie weisen leichte Blutungsprobleme auf, wobei ihre Plättchen nur schwach auf Kollagen, vermutlich über andere Rezeptoren, reagieren. Viele Erkenntnisse wurden über die von GPVI ausgehenden Signalgebungskaskaden gesammelt, die denen von Immunrezeptoren, einschließlich T-Zellrezeptoren, B-Zellrezeptoren und natürlicher Killerzellrezeptoren, stark ähneln. An diesen Kaskaden sind SRC-Familie-Tyrosinkinasen, wie etwa Fyn und Lyn ebenso wie p72SYK sowie viele andere Tyrosinkinasen und Phosphatasen und Adaptorproteine, wie etwa LAT, beteiligt. Ein Hauptziel dieser Kaskaden ist die Aktivierung von Phospholipase Cγ2, die Phospholipide unter Erhalt der sekundären Botenstoffe Diacylglycerin und IP3 spaltet. Man nimmt an, daß GPVI an der Aktivierung des Plättchenintegrins α2β1 beteiligt ist, das eine Hauptrolle bei der Anhaftung von Plättchen an beschädigte Gefäßwände spielt. Mäuse, bei denen die Fcγ-Untereinheit „ausgeknockt" ist, besitzen Plättchen, die noch auf Kollagen reagieren, was impliziert, daß der Ruhezustand von α2β1 auch über den GPVI/Fcγ-Komplex reguliert werden könnte.
  • Der Plättchenkollagenrezeptor GPVI ist eng mit den natürlichen Killeraktivierungsrezeptoren der p58KAR-Familie ebenso wie mit FcαR verwandt.
  • Bei der Anhaftung und Aktivierung ruhender, zirkulierender Plättchen an einer Stelle mit Gefäßverletzung handelt es sich um den ersten Schritt in einem Vorgang, der zur Bildung eines Thrombus führt, welcher in einen Blutstillungspfropfen umgewandelt wird. Kollagen ist einer der Hauptbestandteile der Gefäßwand, der für die Plättchenaktivierung verantwortlich ist. Es gibt viele Arten von Kollagen, wobei sieben von diesen sich in den subendothelen Schichten finden. Auf Plättchen wurden mehrere unterschiedliche Rezeptoren für Kollagen identifiziert, doch werden als Hauptrezeptoren jetzt das Integrin α2β1 sowie das Nichtintegrin GPVI angesehen. Obwohl α2β1 gut charakterisiert ist und beide Untereinheiten vor mehreren Jahren kloniert und sequenziert wurden, ist die Struktur von GPVI nach wie vor nicht bekannt, obwohl mehrere Merkmale identifiziert wurden. So wurde vor etwa 20 Jahren festgestellt, daß es sich bei GPVI um ein Hauptglycoprotein der Plättchen mit einer Molekülmasse im Bereich von 60–65 kDa und einem sauren pI-Wert handelt. Seine Rolle als mutmaßlicher Kollagenrezeptor wurde nach der Identifizierung eines Patienten in Japan mit einer leichten Blutungsstörung, dessen Plättchen einen spezifischen Defekt bei der Reaktion auf Kollagen zeigten und denen dieser Rezeptor fehlte, etabliert. Dieser Patient hatte ebenso Autoantikörper gegen den fehlenden Rezeptor entwickelt, wobei diese zur weiteren Charakterisierung des Moleküls verwendet wurden. Vor kurzem wurde ermittelt, daß GPVI nichtkovalent mit der allgemeinen Fcγ-Untereinheit, die als Signalgebungsteil des Komplexes fungiert, assoziiert ist. Ebenso wurde demonstriert, daß es sich bei der Erkennungssequenz für GPVI auf Kollagen um ein sich wiederholendes Gly-Pro-Hyp-Triplett innerhalb der Triplehelixstruktur des Kollagens handelt und das auf dieser Struktur beruhende synthetische Peptide als spezifische auf GPVI gerichtete Agonisten verwendet werden konnten. Es konnte gezeigt werden, daß der GPVI/Fcγ-Komplex dem Plättcheninneren ein Signal über einen immunrezeptorähnlichen Mechanismus übermittelt, an dem die Aktivierung von p72SYK beteiligt ist und der über eine Kaskade von Kinase/Phosphatase/Adaptorprotein-Wechselwirkungen zur Aktivierung von PLCγ2 und somit zur Freisetzung von Körnchen und Plättchenaggregation führt. Ein weiterer Schritt bei der Charakterisierung dieses Moleküls bestand darin zu zeigen, daß das Schlangen-C-Typ-Lectin, Convulxin, aus der tropischen Klapperschlange, Crotalus durissus terrificus, in der Lage war, durch Ausbildung von Clustern mit GPVI über eine multimere Wechselwirkung Plättchen zu aktivieren. Es konnte gezeigt werden, daß Convulxin spezifisch an GPVI bindet, womit ein Verfahren zur Aufreinigung dieses Rezeptors in Verbindung mit etablierten Ansätzen bereitgestellt wird. Von Gibbins Jonathan M et al. (FEBS LETTERS, Band 413, Nr. 2, 1997, S. 255–253) wurde die durch Convulxin induzierte Anhaftung und Aktivierung menschlicher Plättchen analysiert, wobei sich herausstellte, daß Glycoprotein VI und Integrin α2β1 beteiligt sind.
  • Somit macht der Stand der Technik deutlich, daß GPVI eine sehr interessante Verbindung auf vielen therapeutischen Gebieten, vor allem im Zusammenhang mit Anwendungen, die direkt oder indirekt mit Blutgerinnungsereignissen, die von der Kollagen-Plättchen-Wechselwirkung abhängen, verbunden sind, zu sein scheint. Daher bestand das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, GPVI in rekombinanter Form bereitzustellen und seine Wirksamkeit als direktes therapeutisches Ziel oder als Werkzeug für das Screening kurzer Verbindungen, vor allem chemisch synthetisierter oder synthetisierbarer Verbindungen mit der Fähigkeit zur Hemmung oder Blockierung der natürlichen Plättchen-Kollagen-Wechselwirkung, zu zeigen.
  • Die Erfindung betrifft auch Teile oder Fragmente des GPVI-Proteins, deren biologische Aktivität, also die Bindung an Kollagen, beibehalten ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wurden angemessene Mengen von GPVI für eine vorläufige Charakterisierung und für die Peptidsequenzierung erfolgreich aufgereinigt. Die Sequenzen wurden zur Konstruktion von Primern für die PCR verwendet, um eine positive Sequenz in einer DNA-Bibliothek zu identifizieren. Diese DNA-Sequenz wurde dann als Sonde zur Isolierung einer fast vollständigen cDNA-Sequenz aus der Bibliothek verwendet, wobei die fehlende 5'-Sequenz unter Verwendung eines RACE-Verfahrens aus einer Plättchen-cDNA-Bibliothek gewonnen wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung wurde ebenso erfolgreich die Verwendung von rekombinantem GPVI als therapeutisch anwendbare Verbindung, die bei Verabreichung an einen Patienten mit z. B. beschädigten Blutgefäßen an Kollagen binden kann und somit membrangebundenes GPVI tragende Plättchen an der Bindung an das Kollagen hindert, gezeigt. Die rekombinante lösliche extrazelluläre Domäne von GPVI enthält die Kollagenbindungsstelle und kann die Plättchenaktivierung durch Kollagen verhindern. Sie könnte daher bei der Behandlung von Krankheitszuständen, an denen eine erhöhte Plättchenaktivierung mit Kollagen beteiligt ist, wie etwa der Aterioskleroseplaqueruptur, bei Krankheiten, wie etwa instabiler Angina, oder während einer chirurgischen Behandlung, wie etwa PTCA (perkutane transluminale Koronarangioplastie), bei der Arterien durch Aufblasen eines Ballonkatheders wieder geöffnet werden, was zu beträchtlichen Schäden an der Gefäßwand und viel Plättchenaktivierung führt und häufig später das Wiederverschließen des Gefäßes zufolge hat, anwendbar sein. Der Vorteil rekombinanter GPVI-Fragmente im Vergleich mit vorhandenen Behandlungsverfahren besteht darin, daß sie in einem früheren Stadium wirken, indem sie Plättchenaktivierung verhindern oder reduzieren statt Ereignisse nach der Plättchenaktivierung, wie etwa die Aggregation durch GPIIb-IIIa-Antagonisten, zu unterdrücken. Somit werden geringere Mengen an Plättchenkörncheninhalten mit Wachstumsfaktoren und Chemokinen freigesetzt, die nicht nur an der Wundheilung, sondern auch bei der Rückbildung der Gefäßwand über die Migration glatter Muskeln und an der Anziehung phagocytotischer Zellen, wie etwa Monocyten, von denen bekannt ist, daß sie zu Arteriosklerose beitragen, beteilt sind. Das Fab-Fragment humanisierter monoklonaler Mausantikörper gegen GPVI könnte mit ähnlicher Wirkung zur Blockierung von GPVI auf der Plättchenoberfläche mit ähnlichen Anwendungen wie oben verwendet werden.
  • Rekombinantes GPVI gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich auch in einem Kollagenbindungstest zur Suche nach kleinen Molekülen (beispielsweise in kombinatorischen Bibliotheken) verwenden, die diese Wechselwirkung hemmen können und zur Entwicklung therapeutischer Verbindungen, die Inhibitoren der Kollagen-Plättchen-Wechselwirkung darstellen, eingesetzt werden können. Über geeignete Derivatisierung werden diese Verbindungen oral verfügbar gemacht. Wiederum besteht das Hauptziel darin, Verbindungen herzustellen, die GPVI-Kollagen-Wechselwirkungen und somit die Plättchenaktivierung in Situationen, bei denen Plättchen mit Kollagen in Kontakt kommen, reduzieren. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Screening-Technik ist als solche im Stand der Technik allgemein bekannt. Mit derartigen Screening-Testverfahren ermöglicht die Erfindung das Auffinden und die Entwicklung neuer Ziele, die das natürliche membrangebundene GPVI auf der Plättchenoberfläche als Kollagenantagonist hemmen können. Solche Ziele, bei denen es sich um kleine chemische Moleküle handeln kann, können dann die Grundlage für weitere Erfindungen bilden.
  • Eine weitere Hauptanwendung von GPVI und Reagentien, die spezifische Domänen von GPVI erkennen, liegt in der Anwendung als Marker für Plättchenalter und -funktionalität. Es wird allgemein angenommen, daß junge Plättchen aktiver und funktionsfähiger sind als alte. Junge Plättchen binden an das und werden von dem Schlangengift C-Typ-Lectin-Convulxin aktiviert, das spezifisch für GPVI ist, wobei mit zunehmendem Alter der Plättchen sowohl die Bindung als auch der Grad der Aktivierung abnehmen. Dies kann entweder an proteolytischen oder Konformationsänderungen im GPVI oder an seiner Assoziation mit Fcγ aufgrund von Plättchenaktivierung oder Schädigungen im Kreislauf liegen. Hierbei kann es sich um einen nützlichen Parameter zur Messung des Alters- und Funktionsprofils von Plättchen in Patienten ebenso wie in normalen Personen während medizinischer Kontrollen handeln. Das Plättchenaltersprofil ändert sich bei vielen Krankheiten, die das Knochenmark oder das Immunsystem betreffen, und könnte ein wichtiges diagnostisches Kriterium darstellen, falls bessere Verfahren für seine Bestimmung zur Verfügung stünden. Beispielsweise zeigen Patienten mit Krankheiten unter Beteiligung von erhöhtem Plättchenumsatz eine größere Menge an jungen Plättchen, wohingegen Patienten, die eine Chemotherapie oder Strahlungsbehandlung durchlaufen, eine stetig alternde Population zeigen. Somit läßt sich ein solches Altersprofil für eine genaue Beobachtung der Behandlung einsetzen. In einer normalen gesunden Population ist nur sehr wenig über die Altersprofilverteilung und seine Rolle bei der Vorhersage von Änderungen in der Gesundheit bekannt. Es ist nicht bekannt, ob die Änderungen bei GPVI auf die teilweise Beteiligung von Plättchen an Blutstillungsereignissen zurückzuführen sind und ob die Änderungen in Patienten mit einer schweren kardiovaskulären Krankheit deutlicher sein könnten. Zur Zeit wird Thiazol Orange zum Nachweis von mRNA enthaltenden jungen retikulären Plättchen verwendet. Diese mRNA wird bald abgebaut, was das Verfahren auf lediglich die jüngsten Plättchen beschränkt. Reagentien, die in einem solchen Testverfahren verwendet werden könnten, würden GPVI-spezifische Schlangengiftproteine, wie etwa Convulxin, oder monoklonale bzw. polyklonale Antikörper, die den N-terminalen Bereich von GPVI erkennen, oder monoklonale Antikörper, die neue durch Proteolyse der N-terminalen Domäne exponierte Stellen oder Konfirmationen oder spezifische Konfirmationen, die entweder im Intaktmolekül und nicht in gealterten Molekülen vorhanden sind oder umgekehrt, erkennen, oder kleine chemische Elemente, die zur spezifischen Erkennung von intaktem GPVI oder seiner modifizierten Form ausgewählt werden, umfassen. Diese Reagentien würden mit einem Fluoreszenzmarker oder zusammen mit einem fluoreszenzmarkierten zweiten Antikörper oder Affinitätsreagens markiert und in der Durchflußzytometrie zur Messung des Plättchenbindungsprofils verwendet werden. Als Alternative zu einem späteren Zeitpunkt könnten weniger arbeitsintensive Meßtechniken auf der Grundlage der automatischen Messung von Plättchenprofilen adaptiert werden. Unter Verwendung von Zellsortierungsverfahren mit Durchflußzytometrie oder magnetischen Kügelchen sollte es möglich sein, junge und alte Plättchen zu isolieren, um die an der Entfernung alter Plättchen aus dem Kreislauf beteiligten Faktoren zu untersuchen. Spezifische Formen von GPVI erkennende Reagentien würden für solche Untersuchungen ein Schlüsselelement darstellen.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer für Glycoprotein VI codierenden DNA, vor allem der Sequenz in 2.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer DNA, codierend für Glycoprotein VI, das die Aminosäuresequenzen in 1a und 1b umfaßt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend ein rekombinantes GPVI zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungs-, Träger- oder Hilfsmittel sowie seiner Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels auf dem Gebiet der Therapie thrombotischer und kardiovaskulärer Ereignisse und Störungen in Verbindung mit Plättchen-Kollagen-Wechselwirkungen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verwendung von rekombinantem GPVI in einem Screening-Werkzeug zum Nachweis spezifischer Inhibitoren von Plättchen-Kollagen-Wechselwirkungen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht in der Verwendung von GPVI als Marker für das Plättchenalter und das Inkontaktkommen mit kardiovaskulären Krankheiten.
  • Mögliche medizinische Indikationen bzw. Anwendungen sind beispielsweise instabile Angina Pectoris, PTCA, die Verwendung von Stents auf diesem Gebiet, Operationen an Koronargefäßen, allgemeine Operationen an Blutgefäßen, Operationen, die größere Blutgefäße beschädigen können, wie etwa Hüftgelenkoperationen. Darüber hinaus sind alle Indikationen miteinbezogen, die in Verbindung mit durch Störungen der Wechselwirkung zwischen der Gefäßwand und dem Gerinnungssystem verursachten thromboembolischen Ereignissen mit einem hohen Risiko der Ausbildung von Thromben und der Blockierung von Gefäßen stehen.
  • Wie oben angedeutet, sind das GPVI-Protein und Fragmente davon gemäß der vorliegenden Erfindung als pharmazeutisch wirksame Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen und Kombinationen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen können wahlweise zusätzliche aktive Inhaltsstoffe, wie etwa Antikoagulantien, wie beispielsweise Hirudin oder Heparin, oder thrombolytische Mittel, wie beispielsweise Plasminogenaktivator oder Hementin, oder Antagonisten zu anderen Plättchenrezeptoren, wie beispielsweise GPIIb-IIIa-Antagonisten, wie etwa Abciximab oder Eptifibatid, oder ADP-Rezeptor-Antagonisten, wie beispielsweise Clopidogrel, umfassen.
  • Das neue Protein bzw. seine biologischen aktiven Fragmente gemäß der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch unbedenkliche Salze mit einer beliebigen nichttoxischen, organischen oder anorganischen Säure bilden. Zu anorganischen Säuren gehören beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure sowie Säuremetallsalze, wie beispielsweise Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele für organische Säuren sind die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure sowie Sulfonsäuren, wie etwa Methansulfonsäure. Zu Salzen der carboxyterminalen Aminosäuregruppierung gehören die nichttoxischen Carbonsäuresalze, die mit beliebigen geeigneten anorganischen oder organischen Basen gebildet werden. Zu diesen Salzen gehören beispielsweise Alkalimetalle, wie etwa Natrium und Kalium, Erdalkalimetalle, wie etwa Calcium und Magnesium, Leichtmetalle der Gruppe IIIA, einschließlich Aluminium, sowie organische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie etwa Trialkylamine, einschließlich Triethylamin, Procain, Dibenzylamin, 1-Ethenamin, N, N'-Dibenzylethylendiamin, Dihydroabiethylamin und N-Alkylpiperidin.
  • Unter dem Begriff „pharmazeutisch unbedenklicher Trägerstoff", wie er hier verwendet wird, versteht man ein inertes, nichttoxisches festes oder flüssiges Füllmittel, Verdünnungsmittel oder Einkapselungsmaterial, das nicht negativ mit dem Wirkstoff oder mit dem Patienten reagiert. Geeignete, vorzugsweise flüssige Trägerstoffe sind im Fachgebiet allgemein bekannt, wie etwa steriles Wasser, Kochsalzlösung, wäßrige Dextrose, Zuckerlösungen, Ethanol, Glycole und Öle, einschließlich denen, die aus Petroleum, Tieren, Pflanzen oder Synthesen stammen, beispielsweise Erdnußöl, Sojabohnenöl und Mineralöl.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können als Dosiseinheiten, die herkömmliche nichttoxische pharmazeutisch unbedenkliche Trägerstoffe, Verdünnungsmittel, Hilfsmittel und Vehikel enthalten, die für die parenterale Verabreichung typisch sind, verabreicht werden.
  • Der Begriff „parenteral" umfaßt hier subkutane, intravenöse, intraartikuläre und intratracheale Injektions- und Infusionstechniken. Auch sind andere Verabreichungsarten, wie beispielsweise orale Verabreichung und topische Verabreichung, geeignet. Parenterale Zusammensetzungen und Kombinationen werden ganz besonders bevorzugt intravenös entweder in Bolusform oder als konstante Fusion nach bekannten Verfahrensweisen verabreicht. Tabletten und Kapseln für die orale Verabreichung enthalten herkömmliche Hilfsstoffe, wie etwa Bindungsmittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettiermittel, Schmiermittel, Sprengmittel und Benetzungsmittel. Die Tabletten können nach im Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren beschichtet werden.
  • Orale flüssige Präparationen können in Form wäßriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere vorliegen oder können als Trockenprodukt für die Rekonstituierung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung präsentiert werden. Solche flüssigen Präparationen können herkömmliche Zusatzstoffe, wie etwa Suspensionsmittel, Emulgatoren, nichtwäßrige Vehikel und Konservierungsstoffe, enthalten.
  • Topische Anwendungen können in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Gelen oder vorzugsweise Emulsionssalben vorliegen.
  • Erfindungsgemäße Dosiseinheiten können täglich benötigte Mengen des erfindungsgemäßen Proteins oder Teilmengen davon zur Erstellung der gewünschten Dosis enthalten. Die optimale therapeutisch unbedenkliche Dosierung und Dosisrate für einen gegebenen Patienten (Säuger, einschließlich Menschen) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Aktivität des spezifischen eingesetzten aktiven Materials, dem Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, der Ernährung, Zeit und dem Verabreichungsweg, der Eliminationsgeschwindigkeit, dem Ziel der Behandlung, d. h. Therapie oder Prophylaxe, sowie der Art der zu behandelnden thrombotischen Krankheit, Antiplättchen- oder Antikoagulantienaktivität.
  • Daher liegt bei als Antikoagulantien geeigneten Zusammensetzungen und Kombinationen bei einem behandelten Patienten (in vivo) eine pharmazeutisch wirksame tägliche Dosis der Peptide der vorliegenden Erfindung zwischen etwa 0,01 und 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg/kg Körpergewicht. Gemäß der Anwendungsform kann eine Einzeldosis zwischen 0,5 und 10 mg des Kollageninhibitors enthalten. Um einen Antikoagulantieneffekt in extrakorporalen Blut zu erzielen, liegt eine pharmazeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Peptide zwischen 0,2 und 150 mg/l, vorzugsweise zwischen 1 mg und 20 mg/l extrakorporalem Blut.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • 1: Proteinsequenz von GPVI (Ein-Buchstaben-Code)
  • 1a: Leitsequenz
  • 1b: reifes Protein
    Offenes Leseraster: 339 Aminosäuren
    Sternchen: Glycosylierungsstelle
    Doppelt unterstrichen: Transmembrandomäne
    Unterstrichen: sequenzierte Peptide
  • 2: GPVI-Nukleotidsequenz, die ein 1017 bp großes offenes Leseraster plus 3'- und 5'-Bereiche abdeckt und insgesamt 1249 bp umfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Zwei Sequenzen mit jeweils 7 Aminosäuren, die die geringste Degeneriertheit im genetischen Code zeigen, wurden für die Synthese von DNA-Primern gewählt, um einen Teil der GPVI-cDNA mittels PCR zu amplifizieren. Da die Lage der beiden Peptide im Protein vollkommen unbekannt war, wurden für sie jeweils zwei degenerierte Primer, und zwar ein sense- und ein antisense-Primer, hergestellt. Diese Primer wurden zur Amplifikation einer Bibliothek von menschlichem Knochenmark verwendet. Durch Kombinieren des für die Sequenz PAMKRSL codierenden sense-Primers 5' TYA THC CNG CNA TGA ARMG 3' mit dem DQFALYK entsprechenden antisense-Primer 5' TTR TAN ARN GCR AAY TGR TC 3' wurde ein DNA-Fragment von 221 bp amplifiziert. Zusätzlich zu den ausgewählten Peptiden codierte die amplifizierte DNA für das LysC/AspN-Peptid DQLELVATGVFAKPSLSAQPGPAVSS, womit die Sequenz eindeutig mit der cDNA für GPVI verbunden ist.
  • Aus dem Screening von 600.000 pfu von einer Knochenmarksbibliothek mit diesem 221 bp großen DNA-Fragment wurden 4 positive pfu erhalten. Drei davon wiesen Insertionen von jeweils 1350 bp auf, egal ob sie von dem Restriktionsenzym Sal I oder EcoR I geschnitten wurden, und gehörten zur IgG-Superfamilie. Die vierte wies ein 4,6 kb große Insertion in der Verdauung mit Sal I auf und ergab zwei Fragmente von 2300 bp bzw. 1300 bp bei Behandlung mit EcoRI. Ihre DNA codierte für die Sequenz für die 10 aus der Aminosäuresequenzierung von GPVI abgeleiteten Peptide, hörte jedoch kurz vor dem Aminoterminus auf. Es ließ sich weder ein Start-Methionin noch eine Leitsequenz finden, doch waren mehr als 2000 bp von zuvor sequenzierter, nicht im Leseraster liegender DNA, die in einer Alu-Sequenz endete, vorhanden. Das 5'-Ende-RACE-Experiment wurde an Plättchen-Poly-A-RNA mit in einem Teil der GPVI-Sequenz, die durch die der Peptide bestätigt worden war, liegenden Primern vervollständigt. Dabei wurden ein Fragment von 348 bp, einschließlich 278 bp auf der Sequenz des vierten Klons sowie 70 neuen bp von bp 1987, die 14 Aminosäuren, einschließlich des ersten Methionins, entsprechen, gefunden, bevor die etablierte GPVI-Sequenz wieder erreicht wurde. Somit ließ sich eine cDNA sequenzieren, die insgesamt 1249 bp enthielt, nämlich eine 25 bp lange 5'-Sequenz stromaufwärts des Startcodons, ein für ein Protein mit 339 Aminosäuren, einschließlich Leitsequenz, codierendes offenes Leseraster von 1017 bp sowie einen 207 bp langen 3'-Bereich, einschließlich des Stopcodons.
  • Eine für Plättchen-GPVI codierende cDNA wurde aus einer cDNA-Bibliothek von menschlichem Knochenmark unter Verwendung von RACE mit Plättchen-mRNA zur Bereitstellung fehlender 5'-Sequenz kloniert und sequenziert. Das offene Leseraster von 1017 bp codiert für 339 Aminosäuren und einen nichttranslatierten 3'-Bereich. Die Hydrophobizitätsanalyse der Aminosäuresequenz zeigte das Vorhandensein zweier mutmaßlicher Transmembrandomänen, einer mutmaßlichen 20 Aminosäuren langen Signalsequenz und einer 19 Aminosäuren langen Domäne zwischen den Resten 247 und 265 des reifen Proteins. Die Sequenz und ihre Aminosäuretranslation sind in 2 und 1 dargestellt. Ein Vergleich mit der Aminosäuresequenz der ähnlichsten bei einer Suche in GenBank gefundenen Moleküle zeigt eindeutig, daß sie zur Immunglobulin-Superfamilie gehört und daß die extrazelluläre Domäne zwei durch zwei Disulfidbrücken gebildete Ig-C2-Domänen-Schleifen enthält. Es handelt sich um ein membranendurchquerendes Proteinmolekül der Klasse Eins mit dem N-Terminus auf der Außenseite, das die Membran einmal durchquert. Die am engsten verwandten Moleküle gehören zur Klasse natürlicher Killerrezeptoren, die sowohl inhibierende als auch aktivierende Typen enthält. GPVI gehört eindeutig zur aktivierenden Unterklasse, nicht nur durch seine Funktion, sondern auch, weil es im Gegensatz zur inhibitorischen Klasse keine ITIM-Sequenzen in seiner cytoplasmatischen Domäne enthält. Ebenso enthält es keine Tyrosinreste, die an der Phosphorylierung beteiligt sein könnten. Es gibt einige Threonin- und Serinreste in dieser Domäne, doch passen diese zu keinen Kriterien für Kinase-Konsensussequenzen. Wie die aktivierende Klasse der NK-Rezeptoren enthält GPVI einen Argininrest als dritte Aminosäure der membrandurchquerenden Domäne, die an der Komplexbildung mit der Fcγ-Untereinheit beteiligt ist. Die cytoplas matische Domäne enthält 51 Aminosäuren und zeigt nur eine geringe Ähnlichkeit (im Bereich unmittelbar unterhalb der Membran) mit den cytoplasmatischen Domänen anderer Mitglieder dieser Familie. Dies läßt darauf schließen, daß diese Domäne in GPVI mit anderen Arten von cytoplasmatischem Molekül als die anderen Familienmitglieder assoziiert sein kann. GPVI enthält nur eine einzige mutmaßliche N-Glycosylierungsstelle an Asn69. Die Domäne unmittelbar oberhalb der Membran nach dem Ende der Beta-Faltblätter der Ig-Domänen ist jedoch reich an Threonin- und Serinresten, die O-Glycosylierungsstellen bereitstellen könnten, wie sie etwa in GPIbα und GPV angetroffen werden. Die Hauptfunktion dieser O-Glycosylierung scheint darin zu liegen, die Rezeptorstrukturen in weitem Abstand von der Plättchenoberfläche zu präsentieren, um die Wechselwirkungen mit ihren sperrigen Liganden zu erleichtern. Da GPVI bereits zuvor als ein Sialoglycoprotein bestimmt wurde, muß der Unterschied in der Molekülmasse zwischen der theoretischen Aminosäuremasse (37 kDa) und der durch Gelelektrophorese bestimmten Masse (65 kDa, reduziert) an dieser Glycosylierung liegen.
  • Die Struktur natürlicher Killerrezeptoren der beiden Domänentypen wurde über röntgenkristallografische Untersuchungen ermittelt, wobei gezeigt werden konnte, daß die beiden Ig-Domänen einen spitzen Winkel mit der Rezeptorstelle für die peptidtragenden HLA-Antigene, auf der Außenseite des Ellbogens liegend, bilden. Ein direkter Vergleich der Struktur der HLA-Peptidbindungsstelle mit der von Kollagen zeigt sofort, warum diese Rezeptoren einen gemeinsamen Ursprung besitzen, da die Mehrfach-Alphahelixstrukturen der HLA-Bindungsstelle und des darin enthaltenden Peptids stark der Triplehelixstruktur. von Kollagen ähneln. Man geht davon aus, daß die natürlichen Killerrezeptoren über einen Dimerisierungsmechanismus mit zwei Rezeptoren, die zwei getrennte HLA-Stellen auf der Zelle, die von der natürlichen Killerzelle untersucht wird, erkennen, arbeiten. Diese Dimerisierung ist möglicherweise Teil des Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsmechanismus, je nach Rezeptorklasse. Im Fall von GPVI könnte es ebenso möglich sein, daß zwei GPVI-Moleküle mit einem Fcγ assoziieren, da die beiden Monomere des Fcγ-Dimers jeweils eine Erkennungssequenz aufweisen. Allerdings ist die Stöchiometrie noch nicht bekannt und auf der Grundlage der Struktur von Kollagenen, kollagenähnlichen Peptiden, die über GPVI und Convulxin wirken, scheint es wahrscheinlich zu sein, daß die Stärke des Signals mit der Anzahl an GPVI/Fcγ-Komplexen, die zusammen in Cluster vorliegen, in Verbindung steht. Zu weiteren Plättchenrezeptoren, die zu dieser Ig-Familie gehören, zählen ICAM-2 (CD102) und PECAM (CD31).
  • Alle Mikroorganismen, Zellinien, Expressionssysteme, Expressionswirte, Plasmide, Promotoren, Resistenzmarker, Replikationsursprünge, Restriktionsstellen oder andere Fragmente oder Teile von Vektoren, die in der Beschreibung nicht direkt in Verbindung mit der beanspruchten Erfindung erwähnt sind, sind kommerziell oder sonstwie allgemein erhältlich. Vorausgesetzt, daß keine anderen Hinweise gegeben werden, werden sie lediglich als Beispiele verwendet und sind nicht essentiell in bezug auf die Erfindung und lassen sich durch andere geeignete Werkzeuge bzw. biologische Materialien ersetzen.
  • Die erfindungsgemäß essentiellen Techniken sind ausführlich nachfolgend und oben beschrieben. Andere Techniken, die nicht ausführlich beschrieben sind, entsprechen bekannten Standardverfahren, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, bzw. sind ausführlicher in den zitierten Literaturangaben und Patentanmeldungen sowie in der Standardliteratur beschrieben (z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor; Harlow, Lane, 1988, Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor).
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Materialien – Protein-A-Sepharose, Peroxidase-konjugierte Ziege-Anti-Maus – und -Anti-Kaninchen-Antikörper, Rinderserumalbumin, Crotalus durissus terrificus-Gift, Weizenkeimagglutinin (WGA [wheat germ agglutinin]), durch Chlorameisensäure-N-hydroxysuccinimidylester aktivierte quervernetzte 4%-Agarosebeads und Triton X-114 stammten von Sigma Chemicals Co. (St. Louis, MO), Octanoyl-N-methylglycamid (ONMG) sowie Nonanoyl-N-methylglucamid (NNMG) stammten von Oxyl Chemie (Bobingen, Deutschland).
  • Beispiel 2: GPVI-Isolierung aus Plättchen – Membranglycoproteine wurden aus Plättchen wie zuvor beschrieben isoliert. In Kürze: Plättchen (aus 40 Buffy Coats) wurden gewaschen und in 2% Triton X-114 in Gegenwart von Proteaseinhibitoren lysiert. Das Triton X-114 und die wäßrigen Phasen wurden getrennt, und die Detergentienphase wurde dann auf eine Säule von an Sepharose 4B gekoppelten Weizenkeimagglutinin geladen. Die Plättchenglycoproteine wurden mit 10 mM Tris HCl, pH 7,4, 30 mM NaCl, 0,2% Octanoyl-N-methylglucamid (ONMG) und 2% N-Acetylglucosamin eluiert. Nach Dialyse und Aufkonzentration wurde die Lösung von Glycoproteinen auf eine Säule von an mit N-Hydroxylsuccinamidyl-p-nitrophenylchlorformat aktivierten quervernetzten 4%-Agarosebeads gebundenem Convulxin (1 mg/ml) geladen. Die Säule wurde mit 4 Volumen 10 mM Tris HCl, pH 7,4, 30 mM NaCl, 0,2% Nonanoyl-N-Methylglucamid (NNMG) und danach mit 4 Volumen 10 mM Tris HCl, pH 7,4, 30 mM NaCl und 2% NNMG gewaschen. GPVI wurde mit 0,08% Signaldatensequenz in 10 mM Tris/HCl, pH 7,4, eluiert. Die Lösung wurde aufkonzentriert und auf ein präparatives Gel aus 8,5% Polyacrylamid unter Verwendung der Model 491 Prep Cell (BioRad, CA) aufgetragen. Die präparative Elektrophorese wurde unter nichtreduzierten Bedingungen nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Dabei eluierte GPVI als eine Einzelbande bei 65 kDa. Die Fraktionen wurden vereinigt, im Centricon-30 (Amicon, Beverly, MA) aufkonzentriert und in 10 mM Tris/HCl, pH 7,4 und 0,1% ONMG resuspendiert.
  • Beispiel 3: Aminosäureanalyse von GPVI – GPVI wurde mit den Endoproteinasen LysC und AspN (Boehringer Mannheim, Deutschland) verdaut. Die 10 erzeugten Peptide wurden über Umkehrphasen-HPLC getrennt und am Pulsed-Liquid-Phase-Proteinsequenziergerät Modell 477A (Applied Biosystems) mit einem On-Line-Phenylthiohydantoin-Aminosäureanalysator Modell 120A sequenziert.
  • Beispiel 4: Amplifikation eines 221 bp großen, für einen Teil GPVI codierenden Fragments aus einer λgt11 cDNA-Bibliothek –
    Eine Probe (1010 pfu) (Plaque Forming Units [plaquebildende Einheiten]) aus einer Bibliothek von menschlichem Knochenmark (Clonetech, Palo Alto, CA) wurde unter Verwendung von 2 Kombinationen aus 4 degenerierten Primern amplifiziert. Die Primerendkonzentrationen betrugen jeweils 2 μM, die dNTP-Konzentration betrug 200 μM, und es wurden 2 U AmpliTaq Gold (Perkin Elmer, Rotkreuz, Schweiz) pro 100 μl Reaktionsansatz verwendet. Die PCR-Bedingungen bestanden aus 5 Zyklen bei 37°C und anschließend 30 Zyklen bei 44°C. Über das sense-19mer 5' TYATHCCNGCNATGAARMG 3' und das antisense-20mer 5' TTRTANARNGCRAAYTGRTC 3' wurde ein 221 bp großes Fragment amplifiziert, das in Bluescript KS* (Stratagene, La Jolla, CA) subkloniert und unter Verwendung des T7-Sequinase-Kits (Amersham, Schweiz) sequenziert wurde.
  • Beispiel 5: Screening der λgt11-cDNA-Bibliothek mit der 221 bp großen GPVI-Sonde – Das 221 bp große Fragment wurde aus dem Plasmid ausgeschnitten, gereinigt und mit α32P-ATP (20 MBq/50μl, Hartmann Analytik, Braunschweig, Deutschland) unter Verwendung des High Prime Labelling-Kits (Boehringer Mannheim, Schweiz) markiert. Die Bibliothek von menschlichem Knochenmark wurde einem Screening nach den Anweisungen des Herstellers unterzogen. Positive Phagen wurden kultiviert, deren DNA isoliert und in BlueScript unter Verwendung von entweder EcoRI- oder Sal I-Stellen subkloniert und sequenziert. Die Sequenzierung wurde mit dem ABS-System von RACE durchgeführt. Plättchen-Poly-A-RNA wurde wie zuvor beschrieben präpariert (Power et al., Cytokine 7, 479–482, 1995). Reverse Transkription (30 μl) wurde unter Verwendung von 5 μg Poly-A-RNA mit dem Primer 5' TGAATGAGACGGTCAGTTCAGC 3' (20 μM), dNTP (1 mM), RNAsin (40 U), 1 × AMV-Puffer und 20 U AMV-reverse-Transkriptase 20 min bei 45°C und danach 20 min bei 52°C durchgeführt. Der Reaktionsansatz wurde mit 2 μl 6N NaOH 30 min bei 65°C behandelt, mit 2 μl 6N Essigsäure neutralisiert und in einem Centricon 30 (Amicon) aufkonzentriert. Ein Anker wurde an die Erststrang-DNA nach der Vorschrift von Aptes und Siebert (BioTechniques 15: 890–893, 1993) ligiert. Nested-PCR wurde unter Verwendung eines zum Anker komplementären Primers sowie des Primers 5' TTGTACAGAGCAAATTGGTC 3' (35 Zyklen, 55°C) und anschließend mit dem Primer 5' GACCAGAGGCTTCCGTTCTG 3' (30 Zyklen bei 53°C) durchgeführt. Die höchste Bande (350 bp) wurde mittels Agaroseelektrophorese von den niedrigeren Banden getrennt, in BlueScript subkloniert und sequenziert.
  • Beispiel 6: Herstellung von Anti-GPVI Fab und F(ab')2-Polyklonale Antiseren gegen menschliches GPVI wurden in Kaninchen erzeugt. IgG wurde aus Kaninchen-Anti-GPVI-Antiserum wie beschrieben aufgereinigt. Die Verdauung von IgG mit immobilisiertem Papain (Pierce) zur Erzeugung von Fab-Fragmenten wurde nach der Standardvorschrift der Lieferfirma durchgeführt. Fab-Fragmente wurden von unverdautem IgG und Fc-Fragmenten mittels einer Säule von immobilisiertem Protein A (Sigma) getrennt. Der Durchfluß wurde in ein Dialyseröhrchen überführt, unter Verwendung von festem Polyethylenglycol 20.000 aufkonzentriert, gründlich gegen 20 mM Hepes, 140 mM NaCl, 4 mM KCl, pH 7,4 dialysiert und bis zur weiteren Verwendung bei 4°C gelagert. F(ab')2-Fragmente wurden durch Pepsinverdauung von IgG bei einem Enzym/Substrat-Verhältnis von 1:50 (w/w) 18 Std. in 0,5 M Acetatpuffer, pH 4,0 bei 37°C hergestellt. Der pH-Wert wurde auf 7,4 mit verdünnter NaOH korrigiert und die Probe gegen 20 mM Phosphat, pH 7,4, dialysiert. F(ab')2-Fragmente wurden von unverdautem IgG und Fc-Fragmenten mittels Protein-A-Chromatographie getrennt. Der Durchfluß wurde in ein Dialyseröhrchen überführt, unter Verwendung von festem Polyethylenglycol 20.000 aufkonzentriert, intensiv gegen 20 mM Hepes, 140 mM NaCl, 4 mM KCl, pH 7,4 dialysiert und in Portionen bei –20°C gelagert. Die gewaschenen Plättchen wurden in Triton X-114 lysiert, und die Phasentrennung erfolgte an löslichem Material vor der Isolierung der mit Triton-X-114-Phase assoziierten Membranglycoproteine mittels Affinitätschromatographie an Weizenkeimagglutinin-Sepharose 4B, wie zuvor beschrieben. Da GPVI nur eine sehr kleine Fraktion der vereinigten Plättchenmembranglycoproteine darstellt, wurde die Spezifität des Schlangen-C-Typ-Lectin-Convulxins für die Isolierung dieses Rezeptors verwendet. Die Affinitätschromatographie an an Sepharose 4B gekoppeltem Convulxin ergab ein 65 kDa großes Protein als Hauptprodukt. Allerdings coeluierte nichtcharakterisieres Material mit sowohl höherem als auch geringerem Mr mit GPVI und konnte durch gründliches Waschen der Säule nicht abgetrennt werden. Als letzter Schritt der Aufreinigung wurde eine präparative Gelelektrophorese an 8,5% Polyacrylamid hinzugefügt. GPVI enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und ergaben eine Einzelbande bei der nochmaligen Analyse. Gereinigtes GPVI wurde auf seine Fähigkeit zur Blockierung der Plättchenaggregation durch Kollagen getestet. Ein leicht hemmender Effekt wurde beobachtet, wenn Portionen der GPVI-Lösung zu der Plättchensuspension gegeben wurden. Jedoch konnte durch Vorinkubieren von GPVI mit Kollagen vor Zugabe des Gemischs zu der Plättchensuspension die Aggregation in einer dosisabhängigen Weise gehemmt werden. Diese Plättchen aggregierten noch, wenn frisches Kollagen zugegeben wurde. Unter nichtreduzierenden Bedingungen wies das isolierte Protein ein Mr von 62 kDa auf, wobei unter reduzierenden Bedingungen eine Verschiebung zu einem etwas höherem Mr (65 kDa) stattfand. Das sich herausstellte, daß der Aminoterminus von GPVI blockiert war, wurde das Protein mit den Enzymen LysC und LysC/AspN verdaut, wodurch 4 bzw. 6 Peptide produziert wurden, von denen die Sequenz ermittelt wurde. Diese Peptide wurden über Umkehrphasen-HPLC an einer C4-Säule getrennt und mit dem Edman-Verfahren sequenziert. Die Aminosäuresequenzen dieser Peptide sind in der translatierten cDNA-Sequenz unterstrichen (1). SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001

Claims (9)

  1. DNA, codierend für Glykoprotein VI.
  2. DNA mit der Sequenz in 2.
  3. DNA gemäß Anspruch 1 oder 2, codierend für Glykoprotein VI, das die Aminosäuresequenz in 1a und 1b umfaßt.
  4. Rekombinantes menschliches Glykoprotein VI, umfassend die Aminosäuresequenz in 1b, zur Verwendung als Arzneimittel.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend das Protein nach Anspruch 4 sowie ein pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungs-, Träger- oder Hilfsmittel dafür, zur Verwendung als Arzneimittel.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, zusätzlich umfassend eine pharmakologisch wirksame Verbindung.
  7. Verwendung von rekombinantem GPVI zur Herstellung eines Arzneimittels auf dem Gebiet der Therapie thrombotischer und kardiovaskulärer Krankheiten und Störungen in Verbindung mit Plättchen-Kollagen-Wechselwirkungen.
  8. In-vitro-Verwendung von Veränderungen bei der Bindung und dem Grad der Aktivierung von Blutplättchen durch GPVI-spezifische Schlangengiftproteine, wie etwa Convulxin, oder von Veränderungen bei der Bindung durch die N-terminale GPVI-Domäne erkennende monoklonale oder polyklonale Antikörper als Marker für das Plättchenalter.
  9. Verwendung von Veränderungen gemäß Anspruch 8 als Marker für sich auf das Knochenmark oder das Immun system auswirkende Krankheiten.
DE60038675T 1999-05-07 2000-04-25 Rekombinantes plättchenkollagenrezeptorglykoprotein und dessen pharmazeutische verwendung Expired - Lifetime DE60038675T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99109094 1999-05-07
EP99109094 1999-05-07
PCT/EP2000/003683 WO2000068377A1 (en) 1999-05-07 2000-04-25 Recombinant platelet collagen receptor glycoprotein vi and its pharmaceutical use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038675D1 DE60038675D1 (de) 2008-06-05
DE60038675T2 true DE60038675T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=8238132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038675T Expired - Lifetime DE60038675T2 (de) 1999-05-07 2000-04-25 Rekombinantes plättchenkollagenrezeptorglykoprotein und dessen pharmazeutische verwendung

Country Status (26)

Country Link
US (5) US7928066B1 (de)
EP (3) EP1177289B1 (de)
JP (2) JP5480457B2 (de)
KR (1) KR100703592B1 (de)
CN (1) CN1253569C (de)
AR (1) AR023848A1 (de)
AT (1) ATE393223T1 (de)
AU (1) AU775952B2 (de)
BR (1) BRPI0010325B1 (de)
CA (1) CA2372515C (de)
CY (2) CY1108190T1 (de)
CZ (1) CZ302693B6 (de)
DE (1) DE60038675T2 (de)
DK (2) DK2341141T3 (de)
ES (2) ES2534652T3 (de)
HK (1) HK1045714B (de)
HU (1) HUP0201049A2 (de)
MX (1) MXPA01011274A (de)
NO (1) NO333408B1 (de)
PL (1) PL204449B1 (de)
PT (2) PT2341141E (de)
RU (1) RU2287580C2 (de)
SI (1) SI1177289T1 (de)
SK (1) SK15762001A3 (de)
WO (1) WO2000068377A1 (de)
ZA (1) ZA200110071B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7928066B1 (en) 1999-05-07 2011-04-19 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Recombinant platelet collagen receptor glycoprotein vi and its pharmaceutical use
US20040001826A1 (en) 1999-06-30 2004-01-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Glycoprotein VI and uses thereof
US6245527B1 (en) 1999-06-30 2001-06-12 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid molecules encoding glycoprotein VI and recombinant uses thereof
US7291714B1 (en) * 1999-06-30 2007-11-06 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Glycoprotein VI and uses thereof
AU7097400A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Platelet membrane glycoprotein vi (gpvi) dna and protein sequences, and uses thereof
EP1224942A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Bernhard Dr. Nieswandt Use of JAQ1 (monoclonal antibody anti GPVI) as a medicament for the protection against thrombotic diseases
JP2005511005A (ja) * 2001-07-18 2005-04-28 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 糖タンパク質vi融合タンパク質
US7531178B2 (en) 2002-06-07 2009-05-12 Trigen Gmbh Immunoadhesin comprising a glycoprotein VI domain
EP1369128A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Procorde GmbH Glycoprotein VI Inhibitoren und deren therapeutische Verwendung
US20070071744A1 (en) 2002-06-07 2007-03-29 Gotz Munch Agents which bind to epitopes of glycoprotein VI
DE102004017295A1 (de) * 2004-04-05 2005-11-03 Zlb Behring Gmbh Verbindungen, welche die Entfernung von Rezeptoren von Zelllmembranen bewirken oder verhindern, und Verfahren zu ihrem Nachweis
WO2005111083A2 (en) 2004-04-29 2005-11-24 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Antibodies specific for glycoprotein vi and methods of producing these antibodies
US7645592B2 (en) 2004-04-29 2010-01-12 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Glycoprotein VI antibodies and methods of use thereof
US20090041783A1 (en) 2005-04-28 2009-02-12 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Anti-platelet membrane glycoprotein vi monoclonal antibody
AU2008319336A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Uses of a glycoprotein VI (GPVI) inhibitor
EP2694709B1 (de) 2011-04-08 2016-09-14 Prognosys Biosciences, Inc. Peptidkonstrukte und testsysteme dafür
EP3184544A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Glycoprotein-v-inhibitoren zur verwendung als koagulansien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3742429B2 (ja) 1993-07-01 2006-02-01 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング コラーゲン刺激血小板凝集の阻害剤
WO1995011259A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Ellerman Pharmaceuticals Limited Platelet-derived growth factor analogues
WO1998031806A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Human Genome Sciences, Inc. Fc RECEPTORS AND POLYPEPTIDES
WO1998032771A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-30 Toray Industries, Inc. Proteines chimeres, complexes heterodimeres de ces proteines et substituant de plaquette
US7928066B1 (en) 1999-05-07 2011-04-19 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Recombinant platelet collagen receptor glycoprotein vi and its pharmaceutical use
US20040001826A1 (en) 1999-06-30 2004-01-01 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Glycoprotein VI and uses thereof
US6245527B1 (en) 1999-06-30 2001-06-12 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid molecules encoding glycoprotein VI and recombinant uses thereof
US7291714B1 (en) * 1999-06-30 2007-11-06 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Glycoprotein VI and uses thereof
AU7097400A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Platelet membrane glycoprotein vi (gpvi) dna and protein sequences, and uses thereof
JP2005511005A (ja) 2001-07-18 2005-04-28 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 糖タンパク質vi融合タンパク質
EP1538165A1 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Procorde GmbH Glycoprotein VI Inhibitoren auf der Basis des monoklonalen Antikörpers hgp 5c4

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201049A2 (hu) 2002-07-29
BR0010325A (pt) 2002-02-26
PT2341141E (pt) 2015-04-30
AU4555500A (en) 2000-11-21
WO2000068377A1 (en) 2000-11-16
EP1177289B1 (de) 2008-04-23
HK1045714B (zh) 2006-09-22
EP1942186A3 (de) 2008-10-08
KR20010112951A (ko) 2001-12-22
CZ302693B6 (cs) 2011-09-07
BRPI0010325B1 (pt) 2016-01-19
JP2011097948A (ja) 2011-05-19
US20070172480A1 (en) 2007-07-26
NO333408B1 (no) 2013-05-27
US20110237655A1 (en) 2011-09-29
AR023848A1 (es) 2002-09-04
KR100703592B1 (ko) 2007-04-05
EP1942186B1 (de) 2017-04-12
ATE393223T1 (de) 2008-05-15
JP5554696B2 (ja) 2014-07-23
PT1177289E (pt) 2008-06-30
CY1108190T1 (el) 2014-02-12
PL351437A1 (en) 2003-04-22
CA2372515C (en) 2015-12-01
JP2003515313A (ja) 2003-05-07
RU2287580C2 (ru) 2006-11-20
ES2534652T3 (es) 2015-04-27
CN1253569C (zh) 2006-04-26
SI1177289T1 (sl) 2008-08-31
PL204449B1 (pl) 2010-01-29
JP5480457B2 (ja) 2014-04-23
HK1045714A1 (en) 2002-12-06
SK15762001A3 (sk) 2002-04-04
DK2341141T3 (en) 2015-04-20
CZ20013989A3 (cs) 2002-02-13
AU775952B2 (en) 2004-08-19
EP2341141B1 (de) 2015-01-14
CY1116336T1 (el) 2017-02-08
NO20015420D0 (no) 2001-11-06
CN1350583A (zh) 2002-05-22
DK1177289T3 (da) 2008-08-11
EP1942186A2 (de) 2008-07-09
DE60038675D1 (de) 2008-06-05
US20160207976A1 (en) 2016-07-21
EP2341141A3 (de) 2012-03-28
US8278430B2 (en) 2012-10-02
ZA200110071B (en) 2003-03-06
US20070172893A1 (en) 2007-07-26
MXPA01011274A (es) 2002-05-06
US7928066B1 (en) 2011-04-19
US8198030B2 (en) 2012-06-12
EP2341141A2 (de) 2011-07-06
EP1177289A1 (de) 2002-02-06
CA2372515A1 (en) 2000-11-16
ES2304347T3 (es) 2008-10-16
NO20015420L (no) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038675T2 (de) Rekombinantes plättchenkollagenrezeptorglykoprotein und dessen pharmazeutische verwendung
DE60219801T3 (de) KOMPLEMENT-INHIBITOREN DIE AN C5 UND C5a BINDEN OHNE DIE BILDUNG VON C5b ZU HEMMEN
DE69017753T2 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper.
DE60020220T2 (de) Plättchenadhäsion blockierendes protein
DE69233421T2 (de) Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung
DE60309865T2 (de) Glycoprotein vi - fc fusions protein zur behandlung von gefässerkrankungen
DE68929477T2 (de) Interzellulare Adhäsions-Moleküle und deren Bindungsliganden
DE69938015T2 (de) Neue G Protein-gekoppelte Rezeptorproteine
DE69027542T2 (de) Solubilisierung und reinigung des rezeptors für das gastrin-freisetzende peptid
EP2919013B1 (de) Verfahren zur Detektion von Modulatoren der GPIb-Thrombin-Interaktion
DE69813181T2 (de) Icam-4 und dessen diagnostische verwendungen
DE69817616T2 (de) Antikörper gegen vasp (vasodilator-stimulated phosphoprotein), hybridomzellen für deren gewinnung, und deren verwendung
DE10123133A1 (de) Rezeptor der ED¶b¶-Fibronektin-Domäne (II)
WO2002008294A1 (de) Diagnose und therapie von hhv-8-assoziierten erkrankungen auf der grundlage des hhv-8-kodierten chemokinrezeptors

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent