DE600359C - Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren - Google Patents

Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE600359C
DE600359C DES91911D DES0091911D DE600359C DE 600359 C DE600359 C DE 600359C DE S91911 D DES91911 D DE S91911D DE S0091911 D DES0091911 D DE S0091911D DE 600359 C DE600359 C DE 600359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
automatic
current monitor
semi
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91911D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES91911D priority Critical patent/DE600359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600359C publication Critical patent/DE600359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Selbsttätige oder halbselbsttätige Steuerung, insbesondere für elektrische lahrzeugmotoren Bei selbsttätigen und halbselbsttätigen Steuerungen für elektrischeFahrzeugmotoren ist es üblich, den Steuervorgang durch einen Stromwächter, der von dem Motorstrom durchflossen wird, zu überwachen. Bei derartigen Stromwächtern ist im Hinblick auf den erheblichen Unterschied der magnetomotorischen Kraft, die zum Anheben des Ankers des Stromwächters einerseits und zum Halten dieses Ankers in angehobener Stellung anderseits erforderlich ist, in der Regel eine zusätzliche Hebespule vorgesehen, die das Anheben des Ankers besorgt.
  • Es ist bereits eine selbsttätige bzw. halbselbsttätige Steuerung für elektrische Fahrzeugmotoren angegeben worden, bei der ein derartiger Stromwächter mit zusätzlicher Hebespule verwendet ist. Hierbei wird der Steuervorgang willkürlich ausgelöst und hierauf selbsttätig unter Überwachung durch den Stromwächter bis zu der jeweils angesteuerten Schaltstufe durchgesteuert, wobei die zusätzliche Hebespule jedesmal, wenn sich die Schalteinrichtung annähernd in der Mitte zwischen zwei Schaltstufen befindet, kurzzeitig erregt, jedoch bevor sich die Schalteinrichtung der nächsten Schaltstufe nähert, wieder entregt wird, so daB der Stromwächter, soweit der zu überwachende Strom hinreichend abgesunken ist, beim Erreichen der Schaltstufe bereits wieder abgefallen ist, um auf diese Weise den Durchsteuervorgang - abgesehen von den Fällen, in denen dies im Hinblick auf den Motorzustand erforderlich' ist - .auch nicht vorübergehend zu unterbrechen.
  • Diese Steuereinrichtung kann nach der vorliegenden Erfindung noch wesentlich vereinfacht und verbessert werden, indem die Hilfserregung des die Schalteinrichtung steuernden Stromwächters (d. h. die Hebespule) in solcher Stärke vorgesehen wird, daß diese nur mit der Hauptstromerregung gemeinsam den Anker des Stromwächters anheben kann, allein aber zum Anheben des Ankers nicht ausreicht. Hierbei ist also mit dem bei sämtlichen bekannten Stromwächtern verkörperten Grundsatz gebrochen, die Hebespule mit einem ausreichenden Sicherheitszuschlag zu dimensionieren, wodurch sich eine ganz erhebliche Vereinfachung ergibt, wie sich an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich zeigt.
  • Mit r ist hierbei die Kommandowalze, mit 2 der Steuermotor, mit 3 das Bremsrelais bezeichnet. 4 stellt den Stromwächter der Steuerung dar, der aus einem Anker 5 einer Hauptstromquelle 6 und einer Hebespule 7 besteht. An der Kommandowalze sind nebeneinander zwei Gruppen von Strombelägen g und 9 angeordnet, denen Kontaktfingerpaare i o und i i zugeordnet sind. Das Bremsrelais liegt zwischen Steuerspannung und Erde, wobei der Erdanschluß enweder über die Ruhekontakte des Stromwächters oder aber über das Kontaktfingerpaar io hergestellt ist. Die zusätzliche Erregung durch die Hebelspule 7 ist so dimensioniert, daß sie nur in Zusammenarbeit mit der Hauptstrornspule 6 des Stromwächters in der Lage ist, dessen Anker anzuheben, während die Hauptstromspule allein - wenigstens bei bestimmten Hauptstromwerten - in der Lage ist, den einmal angehobenen Anker in dieser Stellung zu halten.
  • Bei der Einschaltung der automatischen Steuerung beginnt also der Steuermotor zu laufen, schaltet demnach etwa an nicht gezeichneten weiteren Belägen der Kommandowalze die Schütze der ersten Schaltstufe ein. Hierbei sind gleichzeitig beideKontaktfingerpaare io und ii * an der Kommandowalze durch die zugehörigen Strombeläge überbrückt, die Hebespule des Stromwächters also erregt. Der Stromstoß, der durch das Einschalten der Hauptmotoren entsteht, wird hierbei zusammen mit der Zusatzerregung ausreichen, um den Anker .des Stromwächters anzuheben. Wenn nunmehr die Kommandowalze durch den Steuermotor so weit gedreht wird, daß die Strombeläge von den Kontaktfingern ablaufen, währen' d der Stromwächter angehoben ist, so wird das Bremsrelais entregt, also der Steuermotor abgebremst. Solange der Strom im Motorkreis so hoch bleibt, daß die Stromspule des Stromwächte,rs dessen Anker festhält, kann das Schaltwerk nicht weiterschalten. Erst wenn der Anker des Stromwächters abfällt, wird der Steuermotor erregt, also *weitergeschaltet. In diesem Falle sowie wenn die Stromstärke in der Hauptstromspule schon früher soweit gesunken ist, daß der Stromwächteranker abfällt, bleibt beim Ablauf der Strombeläge von den Kontaktfingern das Bremsrelais über die Ruhekontakte des Stromwächters an Erde angeschlossen, also erregt, so daß die Steuerung weiterläuft, bis entweder an irgendeiner weiteren Stufe der Stromwächter infolge zu großen Ankerstromes angehoben bleibt oder aber eine angesteuerte Stufe erreicht ist. Durch entsprechende Ausbildung der Beläge, die :die Hebespule steuern, kann man hierbei die Steuerung des Stromwächterankers beliebig beeinflussen, beispielsweise kann während des eigentlichen Schaltmoments, in dem also der Anker an die nächsthöhere Stufe angeschaltet wird und demzufolge eine Stromspitze vorliegt, die zusätzliche Erregerspule entregt werden, so daß auch bei einem normalen Anlauf der Stromwächter nicht jedesmal angehoben wird, sondern nur, wenn ein bestimmtes Zeitintervall später, sobald nämlich die Hebespule erregt wird, noch eine übermäßige Stromstärke besteht. Hierzu werden etwa die Strombeläge 9 so ausgebildet, daß sie nur den oberen Teil der in der Abbildung dargestellten Beläge bilden. Diese Ausbildung kann mit Vorteil auch nur bei einzelnen Schaltstufen, etwa den ersten beiden, vorgesehen werden, in denen ein Anhalten der Steuerung nur in den seltensten Fällen erforderlich sein wird.
  • Eine weitere Ausführungsform, bei der die zusätzliche Erregung (die Hebespule 7) durch den Stromwächter gesteuert wird, ist in Abb. z dargestellt, und zwar ist hier nur der Stromwächter selbst herausgezeichnet. Wie ersichtlich, ist hierbei die Hebespule des Stromwächters nicht mehr an Kontaktfingern der Kommandowalze geführt. Es fällt also hierdurch die entsprechende Reihe g von Strombelägen 9 weg. Der Anschluß der Erregerwicklung an Erde ist über einen Hilfsschalter geführt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar mechanisch nach Art eines Schleppschalters von dem Stromwächter gesteuert wird. Es wird also hierbei, nach der durch das Spiel der Schleppschaltvorrichtung gegebenen Verzögerung, beim Anheben des Stromwächterankers die Hilfserregung abgeschaltet, so daß der Stromwächter unabhängig von der Stellung der Kommandowalze abfällt, sobald die kritische Stromstärke unterschritten ist.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann sie auch in jeder beliebigen anderen Art voll- oder halbselbsttätiger Steuerung Anwendung finden. Hierbei ermöglicht es die neue Steuereinrichtung, jeden unnötigen Zeitverlust während der Steuervorgänge zu unterdrücken, was besonders bei fahrenden Wagen beim Wiederaufschalten nach kurzzeitigem Ausschalten von Bedeutung ist und sich insbesondere im Schnellverkehr besonders günstig auswirkt, wobei, wie durch einen Vergleich der Ausführungsbeispiele beleuchtet wird, eine ganz erhebliche weitere konstruktive Vereinfachung und damit auch Erhöhung von Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Anordnung erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige oder halbselbsttätige Steuerung, insbesondere für elektrische Fahrzeugmotoren mit willkürlich ausgelöstem und selbsttätig unter Überwachung durch einen Stromwächter mit zusätzlicher Hilfserregung bis zur angesteuerten Schaltstufe durchlaufendem Steuervorgang, der, solange nicht unzulässig große Motorstromwerte auftreten, nicht unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schalteinrichtung (i) steuerndeStromwächter (q.) mit einerHilfserregung (7) von solcher Stärke versehen ist, daß diese nur mit der Hauptstromerregung (6) gemeinsam den Anker des Stromwächters anheben kann. a. Einrichtung nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfserregung (7) während der Dauer des Einschaltstromstoßes in der Hauptstromspule (6) abgeschaltet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch z und dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfserregung durch den Stromwächter gesteuert ist.
DES91911D 1929-05-29 1929-05-29 Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren Expired DE600359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91911D DE600359C (de) 1929-05-29 1929-05-29 Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91911D DE600359C (de) 1929-05-29 1929-05-29 Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600359C true DE600359C (de) 1934-07-21

Family

ID=7516834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91911D Expired DE600359C (de) 1929-05-29 1929-05-29 Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778890A (en) * 1951-02-26 1957-01-22 Oerlikon Maschf Arrangement for the safety grounding of vehicles with inertia mass impulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778890A (en) * 1951-02-26 1957-01-22 Oerlikon Maschf Arrangement for the safety grounding of vehicles with inertia mass impulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600359C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE526401C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer elektrische Fahrzeuge
DE197131C (de)
AT129655B (de) Automatische Steuerung.
CH148660A (de) Automatische Steuerung.
DE563987C (de) Kurzschlussbremsung fuer elektrische Hauptstrommotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE891605C (de) Notendschaltung fuer das elektrisch betriebene Hubwerk eines Hebezeuges
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
AT139042B (de) Selbsttätige Anlaß- und Bremsschaltung für elektrische Gleichstromantriebe, insbesondere elektrische Aufzüge.
DE619901C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge elektrischer Bahnen mit stadtschnellbahnartiger Betriebsform
DE603005C (de) Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere fuer Hilfsmotoren im Bahnbetrieb
DE585598C (de) Verfahren zum Betriebe von Zuegen aus indirekt elektrisch gesteuerten, insbesondere elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE482300C (de) Bremseinrichtung fuer Hauptstrommotoren, insbesondere Steuermotoren
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE568145C (de) Fernbetaetigte Schalteinrichtung fuer den mittels Schuetzen gesteuerten elektromotorischen Antrieb der Steuer- oder Schaltwalze eines Stufenschalters
DE449441C (de) Durch Hilfsmotor angetriebene Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE1119697B (de) Schaltung fuer elektrische Nebenschluss-Scheibenwischermotoren
DE644976C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Triebwerke von Hebezeugen
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE745628C (de) Starkstromfahrschalter, insbesondere fussbedienter Fahrschalter fuer Strassenfahrzeuge
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.