DE60035564T2 - Batterieladevorrichtung - Google Patents

Batterieladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60035564T2
DE60035564T2 DE2000635564 DE60035564T DE60035564T2 DE 60035564 T2 DE60035564 T2 DE 60035564T2 DE 2000635564 DE2000635564 DE 2000635564 DE 60035564 T DE60035564 T DE 60035564T DE 60035564 T2 DE60035564 T2 DE 60035564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
batteries
temperature
battery
abnormal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000635564
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035564D1 (de
Inventor
Kazuyuki Aichi-ken Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE60035564D1 publication Critical patent/DE60035564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035564T2 publication Critical patent/DE60035564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung zum Laden von Batterien, und insbesondere eine Batterieladevorrichtung, die eine Ladung während einer Zwangsluftkühlung von Batterien, wie Nickel-Metallhydrid-Batterien durchführt, die zur Zeit des Ladens eine große Wärmemenge erzeugen.
  • Technischer Hintergrund
  • Nickel-Metallhydrid-Batterien werden gegenwärtig als Batterien verwendet, die als Stromquellen zur Verwendung in elektrischen Werkzeugen oder dergleichen eingesetzt werden. Während solche Nickel-Metallhydrid-Batterien verglichen mit Nickel-Cadmium-Batterien eine Erhöhung der Kapazität ermöglichen, weisen sie darin Nachteile auf, daß die erzeugte Wärmemenge zur Zeit des Ladens groß ist, und falls durch die Wärmeerzeugung eine hohe Temperatur erreicht wird, werden Elektroden der inneren Zellen der Batterien oder Separatoren verschlechtert, wodurch die Lebensdauer der Batterien verkürzt wird. Angesichts dieser Tatsache ist eine Erfindung vorgeschlagen worden, die zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung Nr. 6-54209 (1994) dargelegt wird, wobei ein Luftgebläse in einem Batterieladegerät vorgesehen ist, Anschlußabschnitten Luft zuzuführen, während ein Luftstromweg, der durch die Batterien geht, in einem Batterieblock ausgebildet ist, und Luft aus dem Luftgebläse durch die Batterien übermittelt wird, wobei das Luftgebläse am Batterieladegerät angebracht ist, um den Anstieg der Temperatur der Batterien zu begrenzten.
  • Mit dieser Anordnung wird es ermöglicht, den Anstieg der Temperatur von Nickel-Metallhydrid-Batterien zu begrenzen. Insbesondere wenn auch beim Abschluß der Ladung kontinuierlich Luft zugeführt wird, können die Nickel-Metallhydrid-Batterien, die zur Zeit des Abschlusses der Ladung eine hohe Temperatur erreicht haben, in einer kurzen Zeit gekühlt werden. Jedoch erreichen im Fall eines anormalen Zustands des Luftgebläses die Nickel-Metallhydrid-Batterien eine hohe Temperatur, da die Ladung in einer kurzen Zeit mit einem großen Strombetrag durchgeführt wird, wobei vorausgesetzt wird, daß durch die Zwangsluftkühlung eine Kühlung durchgeführt wird, und die Batterien werden nach dem Abschluß der Ladung für eine lange Zeit dem Zustand der hohen Temperatur ausgesetzt, so daß eine Verkürzung ihrer Lebensdauer unvermeidlich ist. Insbesondere ist es infolge der Bereitstellung des Luftstromweges im Batterieblock wahrscheinlich, daß Verunreinigungen in den Luftstromweg eintreten, wenn der Batterieblock verwendet wird, indem er an ein elektrisches Werkzeug angeschlossen ist, und es kann passieren, daß wegen einer Verstopfung des Luftstromweges keine richtige Kühlung durchgeführt werden kann. Während solche Zustände fatal sind, die eine Verkürzung der Lebensdauer der Batterien verursachen, kann eine solche Verstopfung des Luftstromweges im Inneren des Batterieblocks kaum bei einer Sichtprüfung gefunden werden.
  • EP 0 902 520 A2 offenbart ein Elektrofahrzeug, das mit einer Batterieeinheit versehen ist. Die Batterieeinheit, die in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht ist, weist eine Batteriegruppe, einen Ventilator und einen Temperaturdetektor zur Ermittlung der Temperatur der Batteriegruppe auf. Das Gehäuse ist mit einem Lufteinlaß zur Aufnahme von Kühlluft versehen.
  • US 5,982,152 offenbart eine Batterieladevorrichtung, die eine Batteriekühleinheit zur Kühlung einer Batterie aufweist, die zum Beispiel aus Sekundärzellen besteht. Die Kühleinheit weist zum Beispiel einen Ventilator auf. Nachdem die Batterie vollständig geladen ist und deren normales Laden beendet ist, wird ein Batteriekühlungsunterprogramm ausgeführt, in dem die Batterietemperatur gemessen wird, um festzustellen, ob die Batterietemperatur höher als eine nach der Ladung erforderliche Kühltemperatur ist.
  • JP 11 252808 offenbart einen Ventilator zur Kühlung eines Batteriegehäuses, wobei der Ventilator so betrieben wird, daß heiße Luft um das Gehäuse über eine Abluftröhre ausgestoßen wird, wenn die Batterietemperatur höher als eine vorgegebene Temperatur ist.
  • Die Erfindung ist gemacht worden, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe davon, eine Batterieladevorrichtung bereitzustellen, mit der Anomalien einer Kühleinrichtung geeignet angezeigt werden können.
  • Eine noch weitere Aufgabe dieser vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterieladevorrichtung bereitzustellen, in der eine Verstopfung des Luftstromweges, der in den Batterien vorgesehen ist, ermittelt werden kann.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist eine Batterieladevorrichtung, die mit einem Luftgebläsemotor versehen ist, um die Luftzufuhr zu Batterien auch beim Abschluß der Ladung fortzusetzen, die mit einem Luftstromweg versehen sind, erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • In der Erfindung wird ein anormaler Kühlungszustand angezeigt, falls ermittelt wird, daß eine Temperatur der Batterien nach dem Abschluß der Ladung um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als eine vorausgesetzte Temperatur nach der Kühlung der Batterien ist, und falls ein Luftgebläsemotor seinen Betrieb fortsetzt. Mit anderen Worten kann durch Ermittlung eines Zustands, in dem die Batterietemperatur nicht sinkt, während der Luftgebläsemotor betrieben wird, eine Verstopfung des Luftstromweges der Batterien angezeigt werden.
  • Gemäß der bevorzugteren Lehre der vorliegenden Erfindung, zeigt der Anomalieanzeigeabschnitt ferner einen anormalen Zustand an, wenn der Luftgebläsemotor nicht gedreht werden kann (Anspruch 2).
  • In der Erfindung wird ein anormaler Zustand angezeigt, falls der Luftgebläsemotor nicht gedreht werden kann, so daß ein anormaler Zustand des Luftgebläsemotors geeignet angezeigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Batterieladevorrichtung kann ferner durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet sein.
  • In der Erfindung wird eine Verstopfung des Luftstromweges der Batterien durch einen Entscheidungsabschnitt ermittelt, falls zur Zeit des Abschlusses der Ladung die Batterietemperatur um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als eine vorausgesetzte Temperatur nach der Kühlung der Batterien wird, und ein Speicherabschnitt speichert eine solche Anomalie in einer Speichereinrichtung, die in die Batterien eingebaut ist. Ein Ladestromsteuerabschnitt entscheidet ferner, ob die Anomalie, die bei der vorherigen Ladung aufgetreten ist, in der Speichereinrichtung gespeichert ist, die in die Batterien eingebaut ist, und falls die Anomalie gespeichert worden ist, wird der Ladestrom zur Durchführung der Ladung gesenkt. Mit dieser Anordnung können auch Batterien, die infolge einer Verstopfung des Luftstromweges nicht geeignet gekühlt werden können, in einer optimalen Weise geladen werden, indem der Ladestrom gesenkt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht der Batterieladevorrichtung und eines Batterieblocks gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerschaltung der Batterieladevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Batterieblocks.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Lüftungszustand des Luftstromweges des Batterieblocks zeigt.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die Temperaturvariationen des Batterieblocks zeigt.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der Prozesse zeigt, die in einem Steuerabschnitt der Batterieladevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt werden.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerschaltung der Batterieladevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist ein Ablaufplan, der Prozesse zeigt, die in einem Steuerabschnitt der Batterieladevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Es wird nun die Batterieladevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 stellt eine Batterieladevorrichtung 10 und einen Batterieblock 50 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Luftstromweg 52 im Batterieblock 50 ausgebildet. Die Batterieladevorrichtung 10 besteht aus einer Steuerschaltung 30 zur Durchführung der Ladung des Batterieblocks 50 und einer Kühleinrichtung 40 zur Zwangsluftkühlung des Batterieblocks 50. Die Steuerschaltung 30 ist mit einer LED-Leuchte 39 zur Anzeige von Fehlern versehen, wenn die Kühleinrichtung 40 nicht in Ordnung ist. Die Kühlvorrichtung 40 besteht aus einem Filter 42 zum Festhalten von Staub, der in der Luft enthalten ist, einem Luftgebläsemotor 44 und einem Kanal 46 zur Einleitung von Luft aus dem Luftgebläsemotor 44. Es ist eine Öffnung 46a des Kanals 46 so ausgebildet, daß sie mit einem Einlaß 52a des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50 in Verbindung steht, wenn sich der Batterieblock 50 im angeschlossenen Zustand befindet.
  • 2 stellt eine Anordnung der Steuerschaltung 30 dar, die in der Batterieladevorrichtung 10 vorgesehen ist. Die Steuerschaltung 30 besteht aus dem folgenden: einem Temperaturermittlungsabschnitt 38 zur Ermittlung einer Temperatur der Batterien beruhend auf einem Ausgangswert des Temperatursensors (Thermistor) 56 der auf der Seite des Batterieblocks 50 vorgesehen ist; einen Speicherabschnitt 35 zur Speicherung von Informationen zur Steuerung von Ladestromwerten; einen Steuerabschnitt 36 zum Erhalten eines Stromwerts, mit dem die Ladung durchgeführt werden kann, aus dem Temperaturwert, der aus dem Temperaturermittlungsabschnitt 38 ausgegeben wird, und Ausgeben des Stromwerts als einen Strombefehlswert an einen Ladestromsteuerabschnitt 34; einen Ladestromsteuerabschnitt 34 zur Steuerung eines Stromquellenschaltkreises 32 beruhend auf dem Strombefehlswert aus dem Steuerabschnitt 36 und zur Einstellung eines Ladestroms für die Batterien; einen Motorsteuerabschnitt 37 zum Ein/Ausschalten der Stromversorgung des Luftgebläsemotors 44; und eine ROM-Lesevorrichtung 33 zum Lesen des Inhalts eines EEPROM 58 des Batterieblocks 50. Der Luftgebläsemotor 44 der dargestellten Ausführungsform ist so eingerichtet, daß Überwachungssignale (Ventilatorblockiersignale) durch eine Signalleitung 44a zur Seite des Steuerabschnitts 36 ausgegeben werden. Insbesondere ist er so eingerichtet, daß während der Rotation ein niedriges Signal an die Signalleitung 44a ausgegeben wird, wenn vom Motorsteuerabschnitt 37 Strom zugeführt wird, und ein hohes Signal ausgegeben wird, falls keine Rotation durchgeführt werden kann (Ventilator blockiert).
  • Die Anordnung des Batterieblocks 50 wird in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die 3 und 4 weiter erläutert.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Batterieblocks 50 und 4 eine perspektivische Ansicht des Luftstromweges 52, wobei ein Außengehäuse 60 des Batterieblocks so dargestellt wird, als sei es transparent. Der Batterieblock 50 ist als eine Doppelstruktur eingerichtet, wobei ein Innengehäuse 70, das darin (nicht gezeigte) Nickel-Metallhydrid-Batterien enthält, im Außengehäuse 60 angesammelt ist und der Luftstromweg 52 zwischen dem Außengehäuse 60 und dem Innengehäuse 70 ausgebildet ist. Das Innengehäuse 70 besteht aus einer luftdichten Struktur, und selbst wenn Wasser oder Staub durch den Luftstromweg 52 eintreten wird, werden die Batterien immer noch so angeordnet sein, daß sie isoliert sind.
  • Der Einlaß 52a des Luftstromweges 52, der in 3 dargestellt wird, ist wie oben unter Bezugnahme auf 1 erläutert, so angeordnet, daß er mit der Öffnung 46a des Kanals 46 in Verbindung steht, der in der Kühleinrichtung 40 vorgesehen ist, wenn der Batterieblock an die Batterieladevorrichtung 10 angeschlossen ist. Es ist ein Schlitz 64 zu Befestigungszwecken an einem (nicht gezeigten) elektrisches Werkzeug am oberen Abschnitt des Batterieblocks 50 ausgebildet, und es ist ein Ver riegelungsknopf 68, der mit einem Anschlag 66 versehen ist, zur Befestigung des Blocks am elektrischen Werkzeug an einem lateralen Abschnitt davon ausgebildet.
  • Das Innengehäuse 70, das in 4 dargestellt wird, besteht aus einem oberen Deckel 72, einem unteren Deckel 76, und einer wärmeabstrahlenden Platte 74, die zwischen dem oberen Deckel 72 und dem unteren Deckel 76 vorgesehen ist. Es sind senkrechte Wände 72a an einem oberen Abschnitt des oberen Deckels 72 so ausgebildet, daß sie parallel zum Schlitz sind, wie in 3 dargestellt, und es sind zur Verbindung mit der Batterieladevorrichtung und dem elektrischen Werkzeug zwischen den senkrechten Wänden 72a Ladeanschlüsse 78 vorgesehen. Die wärmeabstrahlende Platte 74 besteht aus Aluminium, wobei eine wärmeabstrahlende Rippe 74a an deren Außenseite ausgebildet ist, während ein isolierender Harzüberzug an einer Innenseite davon vorgesehen ist. Die Platte steht mit den Nickel-Metallhydrid-Batterien in direktem Kontakt, die darin durch den isolierenden Harzüberzug eingebaut sind.
  • Es ist ein konkaver Abschnitt 72b, der einen Teil des Luftstromweges 52 umfaßt, auf einer lateralen Seite des oberen Deckels 72 ausgebildet. Ein abgestufter Abschnitt, der einen Teil des Luftstromweges 52 umfaßt, ist zwischen dem oberen Deckel 72 und der wärmeabstrahlenden Platte 74 und zwischen derselben und dem unteren Deckel 76 vorgesehen. Luft, die durch den Einlaß 52a des Luftstromweges 52 eingetreten ist, geht durch die wärmeabstrahlende Rippe 74a der wärmeabstrahlenden Platte 74, die wie oben erläutert mit den Nickel-Metallhydrid-Batterien in direktem Kontakt steht, und wird durch einen Auslaß 52b ausgestoßen, der im Außengehäuse 60 ausgebildet ist.
  • Es wird nun die Ermittlung von Defekten der Kühleinrichtung 40 in der Batterieladevorrichtung 10 erläutert. In der Batterieladevorrichtung 10 der dargestellten Ausführungsform wird der Betrieb des Luftgebläsemotors 44 durch die Signalleitung 44a, wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, auf einer Grundlage von Überwachungssignalen (Ventilatorblockiersignale) überwacht, und falls der Luftgebläsemotor 44 blockiert ist, wird die LED-Leuchte 39 zur Anzeige eines anormalen Zustands der Kühleinrichtung 40 eingeschaltet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Verwendung der Kühleinrichtung 40 in einem defekten Zustand zu vermeiden, und folglich die Verkürzung der Lebensdauer des Batterieblocks zu verhindern.
  • Die Batterieladevorrichtung 10 überwacht ferner die Verstopfung des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50. Diese Überwachung der Verstopfung wird unter Bezugnahme auf 5 erläutert. In der graphischen Darstellung repräsentiert die longitudinale Achse die Batterietemperatur, und die laterale Achse repräsentiert die Zeit. Dabei wird die Ladung zum Zeitpunkt 0 gestartet, die Ladung wird zum Zeitpunkt T1 beendet, und der Luftgebläsemotor 44 wird auch beim Abschluß der Ladung zur Kühlung des Batterieblocks 50 in Rotation gehalten. In der graphischen Darstellung repräsentiert die durchgezogene Linie einen Zustand, in dem keine Verstopfung des Luftstromweges 52 vorhanden ist und die Temperatur geeignet sinkt, und die unterbrochene Line einen Zustand, in dem eine Verstopfung aufgetreten ist und die Temperatur nicht gesenkt werden kann. Die Batterieladevorrichtung 10 entscheidet, ob die Batterietemperatur zur Zeit des Abschlusses der Ladung um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als eine vorausgesetzte Temperatur ist, auf die die Batterien gekühlt werden sollen, und ob der Luftgebläsemotor 44 seinen Betrieb fortsetzt, und wenn dem so ist, wird die LED-Leuchte 39 zur Anzeige eines anormalen Zustands eingeschaltet. Mit anderen Worten ist es durch die Ermittlung eines Zustands, in dem Batterietemperatur nicht sinkt, während der Luftgebläsemotor 44 seinen Betrieb fortsetzt, möglich, eine Verstopfung des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50 oder eine Verstopfung des Filters 42 zu ermitteln, der in 1 dargestellt wird.
  • Es werden nun die Prozesse der Lade- und der Anomalieermittlungsvorgänge, die durch die Steuerschaltung 30 der Batterieladevorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt werden, unter Bezugnahme auf den Ablaufplan der 6 erläutert.
  • Wenn mittels eines (nicht gezeigten) Sensors ermittelt wird, daß der Batterieblock angeschlossen worden ist (S12: Ja), liest der Steuerabschnitt 36 der Steuerschaltung 30 den Inhalt des EEPROM 58 des Batterieblocks (S14). Es wird dann entschieden, ob beim vorherigen Mal des Ladens die Kühlung geeignet durchgeführt worden ist, das heißt, keine Anomalie der Kühlung bei einer Verstopfung des Luftstromweges 52 auf der Batterieseite gespeichert worden ist, daß die Kühlung nicht durchgeführt (S16) werden konnte. Wenn keine Verstopfung aufgetreten ist (S16: Nein), wird der Luftgebläsemotor 44 gestartet (S18). Es wird dann entschieden, ob ein hohes Signal eingegeben worden ist, wenn die Rotation nicht durchgeführt werden kann (Ventilatorblockierungszustand) (S22). Falls kein hohes Signal eingegeben wird (S22: Nein), wird zum Starten der Ladung ein Lademuster mit einem normalen Ladestrom ausgewählt (S24), in dem die Kühlung geeignet durchgeführt werden kann. Indem entschieden wird, daß die Ladung vollendet worden ist (S32), und bis die Ladung vollendet ist (S32: Nein), kehrt der Prozeß zu Schritt S22 zurück, um die Ladung fortzusetzen, während anormale Zustände des Luftgebläsemotors 44 überwacht werden.
  • Falls andererseits eine Anomalie der Kühlung im obigen Schritt S16 bei der Verstopfung des Luftstromweges 52 auf der Batterieseite aufgezeichnet worden ist, so daß die Kühlung nicht durchgeführt werden konnte (S16: Ja), wird der Luftgebläsemotor 44 abgeschaltet (S26). Es wird zum Starten der Ladung (S26) ein Lademuster (Nicht-Kühlungslademuster) ausgewählt, in dem eine Ladung für eine lange Zeit mit einem Ladestrom durchgeführt wird, der kleiner als der eines normalen Lademusters ist und in dem die Kühlung nicht geeignet durchgeführt werden kann. Die LED-Leuchte 39 wird zur Anzeige eingeschaltet, daß sich das Lademuster vom normalen unterscheidet (S30). Falls andererseits ein Anomaliesignal (hohes Signal) vom Luftgebläsemotor 44 während des Ladens eingegeben wird (S22: Ja), wird die LED-Leuchte 39 zur Anzeige eines anormalen Zustands (S30) eingeschaltet.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird eine Verstopfung des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50 auf einer Grundlage der Tatsache ermittelt, daß die Batterietemperatur zur Zeit des Abschlusses der Ladung um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als eine vorausgesetzte Temperatur nach der Kühlung der Batterien ist, und dieser Zustand wird folglich im EEPROM 58 des Batterieblocks gespeichert, wie später beschrieben wird. Falls zur Zeit des Startens der Ladung ein anormaler Zustand im EEPROM 58 gespeichert ist, wird der Ladestrom zur Durchführung der Ladung gesenkt. Auf diese Weise kann selbst wenn eine Verstopfung des Luftstromweges aufgetreten ist und die Kühlung der Batterien nicht geeignet durchgeführt werden kann, eine optimale Ladung durchgeführt werden, indem der Ladestrom gesenkt wird. Falls ferner die Verstopfung des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50 durch den Bediener beseitigt worden ist, ist keine Anomalie im EEPROM 58 gespeichert, wie später beschrieben wird, und die Ladung kann in einer kurzen Zeit mit dem Kühlungslademuster durchgeführt werden.
  • Beim Abschluß der Ladung (S32: Ja) wird der Ladestrom beendet (S34). Danach wird die Luftzufuhr durch den Luftgebläsemotor 44 fortgesetzt, während weiterhin Anomalien der Kühleinrichtung 40 zur Kühlung des Batterieblocks 50 auf eine spezifizierte Temperatur ermittelt werden. Dabei wird zuerst entschieden, ob ein anormales Signal (hohes Signal) vom Luftgebläsemotor 44 (S36) eingegeben wird, und falls ein anormaler Zustand aufgetreten ist (S36: Ja), wird die LED-Leuchte 39 zur Anzeige eines anormalen Zustands (S42) eingeschaltet. Wenn andererseits keine Anomalie aufgetreten ist (S36: Nein), wird eine Batterietemperatur (vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung) abgerufen (S38). Das heißt, die Steuerschaltung 30 speichert im Speicherabschnitt 35 davon Temperaturen jeder abgelaufenen Zeit bezüglich der Batterietemperaturen zur Zeit des Abschlusses der Ladung (Werte der Kurve beim Abschluß der Ladung, die in 5 dargestellt wird) in Form einer Abbildung, und es wird eine vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung, die der abgelaufenen Zeit entspricht, von der Abbildung abgerufen. Es wird dann die Batterietemperatur gemessen, und es wird entschieden, ob die gemessene Batterietemperatur um nicht weniger als ein spezifizierter Wert (z.B. 5°C) höher als die vorausgesetzte Temperatur zu Kühlung ist (S40). Falls die Temperatur nicht höher ist (S40: Nein), wird festgestellt, daß der Batterieblock geeignet gekühlt wird, und der Prozeß fährt zu Schritt S45 fort, um einen normalen Zustand in das EEPROM 58 des Batterieblocks (S45) zu schreiben und um zu entscheiden, ob die Batterien auf eine spezifizierte Temperatur (z.B. 40°C) abgekühlt worden sind, um die Kühlung (S46) zu beenden. Falls sie nicht in diesem Ausmaß gekühlt worden sind (S46: Nein), kehrt der Prozeß zu Schritt S36 zurück, um die Kühlung fortzusetzen. Falls sie andererseits in diesem Ausmaß gekühlt worden sind (S46: Ja), wird der Luftgebläsemotor 44 abgeschaltet (S48), um die Prozesse zu beenden.
  • Bei der Entscheidung, ob die Batterietemperatur, die im obigen Schritt S40 gemessen worden ist, um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung ist, wird die LED-Leuchte 39 zur Anzeige eingeschaltet, daß eine Verstopfung des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50 aufgetreten (S42) ist, und ein anormaler Zustand wird in das EEPROM 58 des Batterieblocks geschrieben, wenn die Temperatur höher als der spezifizierte Wert (S40: Ja) ist. Wenn die LED-Leuchte 39 eingeschaltet worden ist, kann der Bediener den Luftstromweg 52 des Batterieblocks 50 unter Verwendung von Harzdrähten oder dergleichen reinigen, um die Verstopfung zu beseitigen, und der Batterieblock 50 kann geeignet geladen werden. Falls andererseits die Verstopfung nicht beseitigt werden kann, kann immer noch eine geeignete Ladung durchgeführt werden, indem der anormale Zustand in das EEPROM 58 geschrieben wird und das oben beschriebene Nicht-Kühlungslademuster durchgeführt wird.
  • Es wird nun eine Batterieladevorrichtung 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 und 8 erläutert. In der oben beschriebenen Batterieladevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform wurde dieselbe LED-Leuchte 39 zur Anzeige eines anormalen Zu stands des Luftgebläsemotors 44 sowie zur Anzeige einer Verstopfung des Luftstromweges eingeschaltet. Im Gegensatz dazu ist die Batterieladevorrichtung 110 der zweiten Ausführungsform mit einer ersten LED-Leuchte 39a zur Anzeige eines anormalen Zustands des Luftgebläsemotors 44 und mit einer zweiten LED-Leuchte 39b zur Anzeige einer Verstopfung des Luftstromweges versehen, wie in 7 dargestellt.
  • Es werden nun die Prozesse der Lade- und Anomalieermittlungsvorgänge, die durch die Steuerschaltung 30 der Batterieladevorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt werden, unter Bezugnahme auf den Ablaufplan der 8 erläutert.
  • Wenn der Steuerabschnitt 36 mittels eines (nicht gezeigten) Sensors ermittelt, daß der Batterieblock angeschlossen worden ist (S112: Ja), wird entsprechend zur ersten Ausführungsform, die oben unter Bezugnahme auf 6 erläutert wird, durch die Schritte S114 bis S134 eine Ladung durchgeführt.
  • Beim Abschluß der Ladung (S132: Ja) wird der Ladestrom beendet (S134). Danach wird die Luftzufuhr durch den Luftgebläsemotor 44 fortgesetzt, während weiterhin Anomalien der Kühleinrichtung 40 zur Kühlung des Batterieblocks 50 auf eine spezifizierte Temperatur ermittelt werden. Dabei wird zuerst entschieden, ob ein anormales Signal (hohes Signal) vom Luftgebläsemotor 44 (S136) eingegeben wird, und falls ein anormaler Zustand aufgetreten ist (S136: Ja), wird die erste LED-Leuchte 39a zur Anzeige eines anormalen Zustands des Luftgebläsemotors 44 eingeschaltet (S137). Wenn andererseits keine Anomalie aufgetreten ist (S136: Nein), wird eine Batterietemperatur (vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung) abgerufen (S138). Die Batterietemperatur wird dann gemessen, und es wird entschieden, ob die gemessene Batterietemperatur um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung ist (S140). Falls die Temperatur nicht höher ist (S140: Nein), wird festgestellt, daß der Batterieblock geeignet gekühlt wird, und der Prozeß fährt zu Schritt 5145 fort, um einen normalen Zustand in das EEPROM 58 des Batterieblocks zu schreiben und um zu entscheiden, ob die Batterien auf eine spezifizierte Temperatur abgekühlt worden sind, um die Kühlung zu beenden (S146). Falls sie nicht in diesem Ausmaß abgekühlt worden sind (S146: Nein), kehrt der Prozeß zu Schritt S136 zurück, um die Kühlung fortzusetzen. Falls sie andererseits in diesem Ausmaß gekühlt worden sind (S146: Ja), wird der Luftgebläsemotor 44 abgeschaltet (S148), um die Prozesse zu beenden.
  • Bei der Entscheidung, ob die Batterietemperatur, die im obigen Schritt S140 gemessen worden ist, um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung ist, wird die zweite LED-Leuchte 39b zur Anzeige eingeschaltet, daß eine Verstopfung des Luftstromweges 52 des Batterieblocks 50 aufgetreten ist (S142), und ein anormaler Zustand wird in das EEPROM 58 des Batterieblocks geschrieben (S144), wenn die Temperatur höher als der spezifizierte Wert ist (S140: Ja). Es sollte beachtet werden, daß während zwei LED-Leuchten in der zweiten Ausführungsform eingesetzt worden sind, es alternativ möglich ist, eine einzelne LED-Leuchte einzusetzen, die so eingerichtet ist, daß sie zur Anzeige eines anormalen Zustands des Luftgebläsemotors 44 eingeschaltet wird, und die blinkt, wenn eine Verstopfung des Luftstromweges 52 aufgetreten ist.
  • Die oben beschriebene Batterieladevorrichtung der ersten Ausführungsform kann mit niedrigen Kosten eingerichtet werden, da eine Anzeigeleuchte gleichzeitig verwendet wird. Andererseits ist die Batterieladevorrichtung der zweiten Ausführungsform imstande, anormale Abschnitte in einer getrennten Weise anzuzeigen.

Claims (6)

  1. Batterieladevorrichtung (10), die mit einem Luftgebläsemotor (44) versehen ist, der imstande ist, ein Signal auszugeben, das anzeigt, ob sich der Motor dreht, um die Luftzufuhr zu Batterien, die mit einem Luftstromweg (52) versehen sind, auch beim Abschluß der Ladung fortzusetzen, gekennzeichnet durch: einen Entscheidungsabschnitt zur Entscheidung, ob eine gemessene Batterietemperatur nach dem Abschluß der Ladung um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als eine vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung der Batterien ist, und einen Kühlungsanomalieanzeigeabschnitt (39; 39b) zur Anzeige eines anormalen Kühlungszustands infolge einer Verstopfung des Luftstromweges (52), falls durch den Entscheidungsabschnitt entschieden wird, daß die Temperatur um nicht weniger als der spezifizierte Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung der Batterien ist, und falls ein niedriges Signal aus dem Luftgebläsemotor (44) ausgegeben wird, das anzeigt, daß der Motor seine Rotation fortsetzt.
  2. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Anomalieanzeigeabschnitt (39a) zur Anzeige eines anormalen Zustands aufweist, falls ein hohes Signal aus dem Luftgebläsemotor (44) ausgegeben wird, das anzeigt, daß der Motor nicht gedreht werden kann.
  3. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1 und ein Batterieblock (50), wobei der Batterieblock (50) darin eine Speichereinrichtung (58) enthält, die ferner aufweist: eine Steuerschaltung (30) zur Entscheidung, ob ein anormaler Kühlungszustand in der Speichereinrichtung (58) gespeichert ist, die in die Batterien eingebaut ist, und ein Ladestromsteuerabschnitt (34) zur Durchführung einer Ladung mit einem normalen Strom, falls kein anormaler Kühlungszustand gespeichert ist, und zur Durchführung einer Ladung, indem der Ladestrom gesenkt wird, falls ein anormaler Kühlungszustand gespeichert ist, und wobei ein anormaler Kühlungszustand in die Speichereinrichtung (58) geschrieben wird, die in den Batterieblock (50) eingebaut ist, falls durch den Entscheidungsabschnitt entschieden wird, daß die Temperatur um nicht weniger als den spezifizierten Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung der Batterien ist, und falls ein niedriges Signal aus dem Luftgebläsemotor (44) ausgegeben wird, das anzeigt, daß der Motor seine Rotation fortsetzt.
  4. Verfahren zur Steuerung einer Batterieladevorrichtung, die mit einem Luftgebläsemotor versehen ist, das die folgenden Schritte aufweist: Fortsetzen der Luftzufuhr zu Batterien, die mit einem Luftstromweg versehen sind, auch beim Abschluß der Ladung, gekennzeichnet durch: Entscheiden, ob eine gemessene Batterietemperatur nach dem Abschluß der Ladung um nicht weniger als ein spezifizierter Wert höher als eine vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung der Batterien ist, und Anzeigen eines anormalen Kühlungszustands infolge einer Verstopfung des Luftstromweges, falls entschieden wird, daß die Temperatur um nicht weniger als der spezifizierte Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung der Batterien ist, und falls der Luftgebläsemotor seine Rotation fortsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner einen anormalen Zustand anzeigt, wenn der Luftgebläsemotor nicht gedreht werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Batterien darin eine Speichereinrichtung enthalten, das ferner aufweist: Entscheiden, ob ein anormaler Kühlungszustand in der Speichereinrichtung gespeichert ist, die in die Batterien eingebaut ist, und Durchführen einer Ladung mit einem normalen Strom, falls kein anormaler Kühlungszustand gespeichert ist, und Durchführen einer Ladung durch Senken des Ladestroms, falls ein anormaler Kühlungszustand gespeichert ist, und Schreiben eines anormalen Kühlungszustands in die Speichereinrichtung, die in die Batterien eingebaut ist, falls entschieden wird, daß die Temperatur um nicht weniger als der spezifizierte Wert höher als die vorausgesetzte Temperatur zur Kühlung der Batterien ist, und falls der Luftgebläsemotor seine Rotation fortsetzt.
DE2000635564 1999-11-10 2000-11-08 Batterieladevorrichtung Expired - Lifetime DE60035564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31967899 1999-11-10
JP31967899A JP3581064B2 (ja) 1999-11-10 1999-11-10 充電装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035564D1 DE60035564D1 (de) 2007-08-30
DE60035564T2 true DE60035564T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=18112979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000635564 Expired - Lifetime DE60035564T2 (de) 1999-11-10 2000-11-08 Batterieladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6373228B1 (de)
EP (1) EP1100173B1 (de)
JP (1) JP3581064B2 (de)
DE (1) DE60035564T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6697645B1 (en) * 2000-08-17 2004-02-24 Motorola, Inc. Phone with ambient temperature sensor and display
JP2002165380A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Tokyo R & D Co Ltd 組電池の充電システム
JP3826724B2 (ja) * 2001-04-06 2006-09-27 日立工機株式会社 充電機能付き電源装置
JP2002343449A (ja) * 2001-05-16 2002-11-29 Nissan Motor Co Ltd 冷却装置の故障判断装置
JP3805664B2 (ja) 2001-11-01 2006-08-02 株式会社マキタ 電池パック
EP1381134B1 (de) 2002-07-12 2011-11-16 HILTI Aktiengesellschaft Akkubatterie-Ladestation
JP3936286B2 (ja) * 2002-12-24 2007-06-27 株式会社マキタ 充電装置及び充電方法
JP3983681B2 (ja) * 2003-01-14 2007-09-26 株式会社マキタ 充電装置
US20060113956A1 (en) * 2003-05-07 2006-06-01 Bublitz Scott D Battery charger and assembly
EP1487080A1 (de) 2003-05-21 2004-12-15 Kolvin Industries Ltd Batterielader
US7189473B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-13 Eastway Fair Company Limited Battery venting system
CN2762964Y (zh) * 2005-01-10 2006-03-08 南京德朔实业有限公司 用电池供电的电动工具
KR100766268B1 (ko) * 2005-02-14 2007-10-15 주식회사 엘지화학 전지팩을 위한 공조필터 자동관리장치 및 그 자동관리방법
JP4552727B2 (ja) * 2005-03-28 2010-09-29 パナソニック電工株式会社 充電装置及び充電式電動工具セット
US7733064B2 (en) * 2006-08-29 2010-06-08 Agere Systems Inc. Software based thermal charging regulation loop
US20110187377A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Dale Boysen Battery Charger Tester With Individual Cell Temperature Measurement
US8343643B2 (en) * 2010-08-20 2013-01-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Battery pack including a support frame
EP2636417B1 (de) 2012-03-05 2017-04-26 Lohmann & Rauscher GmbH Wundversorgungsanordnung und Abdeckeinrichtung dafür
JP5652456B2 (ja) 2012-10-02 2015-01-14 トヨタ自動車株式会社 温度調節システムおよび異物詰まり量の推定方法
US11495840B2 (en) 2012-11-23 2022-11-08 Husqvarna Ab Apparatus for providing battery pack cooling
DE102013218532A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Akku
DE102013218531A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
WO2017083405A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Gogoro Inc. Systems and methods for thermal management of portable electrical energy storage devices
WO2019112578A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Husqvarna Ab Modular battery charger and associated systems
DE102018204761A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung
WO2020028212A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
CN210120406U (zh) 2018-10-17 2020-02-28 米沃奇电动工具公司 电池充电器
JP7504785B2 (ja) * 2020-12-25 2024-06-24 株式会社マキタ 充電器

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636034A1 (de) 1976-08-11 1978-02-16 Varta Batterie Verfahren zum laden gasdichter akkumulatoren
JPS5822931B2 (ja) 1979-10-13 1983-05-12 松下電工株式会社 充電器
CA2022802A1 (en) 1989-12-05 1991-06-06 Steven E. Koenck Fast battery charging system and method
US5391974A (en) 1990-10-15 1995-02-21 Toshiba Battery Co., Ltd. Secondary battery charging circuit
JP2823962B2 (ja) 1990-12-26 1998-11-11 佐鳥電機 株式会社 直流モータの速度制御回路
JP3314385B2 (ja) * 1991-04-11 2002-08-12 日産自動車株式会社 電気自動車の電源冷却装置
JP3125198B2 (ja) * 1991-12-04 2001-01-15 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置
DE4200693C1 (de) 1992-01-14 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH05244729A (ja) 1992-01-24 1993-09-21 Sanyo Electric Co Ltd 電池の充電方法
US5241259A (en) 1992-06-04 1993-08-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for rapidly charging a battery at high temperature
JP2599333B2 (ja) 1992-10-07 1997-04-09 株式会社タムラ製作所 二次電池の充電方法
DE4234231A1 (de) 1992-10-10 1994-04-14 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Wiederaufladbarer Akku
JPH077865A (ja) 1993-06-17 1995-01-10 Toyo Commun Equip Co Ltd 充電器の充電完了検出方法及び装置
JP2732204B2 (ja) 1993-09-29 1998-03-25 株式会社ジップチャージ 二次電池の高速充電方法及びその装置
JPH07123604A (ja) 1993-10-28 1995-05-12 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 二次電池の充電装置
JPH07153497A (ja) 1993-12-02 1995-06-16 Nec Corp 複数種電池対応充電器
JPH07284235A (ja) 1994-04-06 1995-10-27 Canon Inc 充電装置および残量検出装置
US5548201A (en) 1994-09-13 1996-08-20 Norand Corporation Battery charging method and apparatus with thermal mass equalization
JP3157686B2 (ja) 1994-11-08 2001-04-16 松下電器産業株式会社 組電池の充電制御装置
JPH08185899A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Yamaha Motor Co Ltd 2次電池の冷却装置
JP3729532B2 (ja) 1995-04-26 2005-12-21 東芝電池株式会社 二次電池の充電制御方法
JP3495139B2 (ja) 1995-05-31 2004-02-09 京セラ株式会社 蓄電池残存容量計測装置
FR2739724B1 (fr) 1995-10-05 1997-11-14 Accumulateurs Fixes Procede de charge de batteries nickel-cadmium etanches
TW348325B (en) 1996-01-26 1998-12-21 Yamaha Motor Co Ltd Method and apparatus for monitoring deterioration of a storage battery
FR2745433B1 (fr) 1996-02-27 1998-04-03 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de commande de la charge d'au moins une batterie
JPH09266639A (ja) 1996-03-27 1997-10-07 Makita Corp 充電装置
JPH10164597A (ja) 1996-12-04 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 符号化方法およびその方法を用いた符号化装置
JP3415740B2 (ja) * 1997-04-14 2003-06-09 本田技研工業株式会社 バッテリ充電装置
US6008628A (en) 1997-08-20 1999-12-28 Black & Decker Inc. Method for charging batteries
JPH1189002A (ja) * 1997-09-09 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車 両
JP3830243B2 (ja) * 1997-10-06 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 電池電源装置
JP3783391B2 (ja) * 1998-02-25 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 二次電池装置
JP3378189B2 (ja) 1998-02-28 2003-02-17 株式会社マキタ 充電装置及び充電方法
JP3821572B2 (ja) * 1998-03-27 2006-09-13 大阪瓦斯株式会社 自己完結型熱電併給装置
EP0964497B1 (de) 1998-06-09 2010-10-13 Makita Corporation Batterieladegerät
JP3563965B2 (ja) * 1998-06-29 2004-09-08 本田技研工業株式会社 バッテリ充電装置
CA2276821C (en) 1998-07-09 2007-11-27 Daniele C. Brotto Method for charging batteries
JP3495636B2 (ja) * 1999-03-25 2004-02-09 株式会社マキタ 充電装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035564D1 (de) 2007-08-30
EP1100173A2 (de) 2001-05-16
EP1100173B1 (de) 2007-07-18
EP1100173A3 (de) 2004-06-16
US6373228B1 (en) 2002-04-16
JP2001136676A (ja) 2001-05-18
JP3581064B2 (ja) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035564T2 (de) Batterieladevorrichtung
DE19534427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
DE10011233B4 (de) Batterieeinheit
DE68924169T2 (de) Fahrzeugbatterie-betriebszustandsmonitor.
DE60112502T2 (de) Verfahren zum Ersetzen einer Sekundärbatterie
DE19654045B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen der verbleibenden Kapazität einer Batterieeinheit, Batterieeinheit und Vorrichtung zum Vorhersagen der verbleibenden Kapazität einer Batterieeinheit
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE69511912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschalten und Laden von Batterien
DE202010012151U1 (de) Batteriepack
DE2121952A1 (de) Automatischer Batterietester
EP2514022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases in einem gehäuseinnenraum
DE102007061562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
WO2012001176A1 (de) Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
DE10214364A1 (de) Überwachungseinrichtung, Elektrowerkzeugmaschine, Stromversorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102019206365A1 (de) Verfahren zum frühzeitigen Detektieren einer bevorstehenden Überhitzung zumindest einer Batteriezelle einer Batterie, Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2014012659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsbestimmung von batterien
DE102017217547A1 (de) Energie-speicher-system für fahrzeug und fahrzeug
DE19906497C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer einen Kältespeicher umfassenden Klimaanlage
DE102019206784A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102018009566A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE202015104868U1 (de) Batteriesatz
DE10009770A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Datensicherungsverfahren hierfür
DE102019113716B4 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung mit einem Drucksensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP2088012B1 (de) Ladegerät für eine Batterie eines Fahrzeugs
DE3886406T2 (de) Ladeausgleich von wiederaufladbaren batterien.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition