DE19818443A1 - Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie

Info

Publication number
DE19818443A1
DE19818443A1 DE19818443A DE19818443A DE19818443A1 DE 19818443 A1 DE19818443 A1 DE 19818443A1 DE 19818443 A DE19818443 A DE 19818443A DE 19818443 A DE19818443 A DE 19818443A DE 19818443 A1 DE19818443 A1 DE 19818443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lithium secondary
secondary battery
temperature
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818443C2 (de
Inventor
Noboru Sato
Kazuhiro Araki
Naoki Maruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19818443A1 publication Critical patent/DE19818443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818443C2 publication Critical patent/DE19818443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Technik der Vermeidung einer Schädigung einer reversiblen Kapazität, welche auftritt, wenn eine Lithium-Se­ kundärbatterie, die voll aufgeladen ist und eine hohe Spannung aufweist, für einen langen Zeitabschnitt stehengelassen wird, und betrifft insbesonde­ re eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Se­ kundärbatterie zum Gebrauch in einem Elektrofahrzeug, welches eine solche Lithium-Sekundärbatterie als elektrische Energiequelle verwendet.
Es ist im Stand der Technik festgestellt worden, daß Lithium-Sekundärbatte­ rien im Gegensatz zu anderen Sekundärbatterien, wie z. B. Nickelwasser­ stoff-Sekundärbatterien, eine irreversible Schädigung erleiden, die darin besteht, daß die Kapazität bei voller Aufladung (reversible Kapazität) einer Lithium-Sekundärbatterie verringert wird, wenn die Spannung an der Lithium-Sekundärbatterie größer als eine Nennspannung (normalerweise 3,6 V bei Raumtemperatur) ist, wenn die Lithium-Sekundärbatterie während oder nach dem Aufladen stehengelassen wird.
Man vermutet, daß die irreversible Schädigung auftritt, weil die Kathode (aus Kohlenstoff) der Lithium-Sekundärbatterie mit einer Schicht aus Lithiumcarbonat (LiCO3) bedeckt wird. Obwohl die Familie der Lithium-Se­ kundärbatterien verschiedene Arten von Lithium-Sekundärbatterien einschließlich Lithium-Kobaltat-Sekundärbatterien, Manganat-Lithium-Ko­ baltat-Sekundärbatterien etc., enthält und sie in unterschiedlichem Maß geschädigt werden, tritt die irreversible Schädigung doch in all diesen Arten von Lithium-Sekundärbatterien auf.
Lithium-Sekundärbatterien finden sich als elektrische Energiequelle beispielsweise in Elektrofahrzeugen. Bei einer solchen Verwendung enthält die Instrumententafel der Elektrofahrzeuge eine Restkapazitätsanzeige als Gegenstück zur Tankanzeige in kraftstoffgetriebenen Automobilen, die durch Verbrennungsmotoren angetrieben werden.
Die Restkapazitätsanzeige umfaßt beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige­ einheit zur Anzeige von Balkensäulen, die die Restkapazität von Lithium-Se­ kundärbatterien im Bereich zwischen einem Leerpegel und einem voll aufgeladenen Pegel anzeigen.
Restkapazitätsanzeigen in Elektrofahrzeugen müssen bei der Anzeige der Restkapazität genau sein. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat ein Verfahren zur Berechnung eines Grads der Schädigung einer bei hoher Spannung aufgeladenen Lithium-Sekundärbatterie vorgeschlagen, um ihre Restkapazität zu korrigieren, d. h. die Restkapazität zu verringern, wenn festgestellt wird, daß die Lithium-Sekundärbatterie bei der hohen Spannung stehengelassen wird, so daß sich die Restkapazität der Lithium-Sekundär­ batterie genau bestimmen läßt. Für Einzelheiten wird auf die japanische Patentanmeldung Nr. 8-302171 verwiesen.
Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ist es möglich, eine Verringerung der Kapazität der Lithium-Sekundärbatterie, die auf den Grad der irrever­ siblen Schädigung der bei hoher Spannung aufgeladenen Lithium-Sekundär­ batterie zurückzuführen ist, genau zu berechnen, um damit die Restkapazität der Lithium-Sekundärbatterie sehr genau zu ermitteln.
Allerdings ist das vorgeschlagene Verfahren nicht in der Lage, eine Schädigung der Lithium-Sekundärbatterie bei der hohen Spannung zu vermeiden, obwohl es die Restkapazität der Lithium-Sekundärbatterie genau ermitteln kann, um ihre Kapazität bei voller Aufladung zu korrigieren.
Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie bei hoher anliegender Spannung anzugeben.
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum zwangsläufigen Entladen einer Lithium-Sekundärbatterie auf eine Restkapazi­ tät anzugeben, bei der die Lithium-Sekundärbatterie bei einer hohen Spannung nicht geschädigt wird, um damit eine Schädigung der Lithium-Se­ kundärbatterie zu vermeiden.
Das oben genannte Ziel und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlicher werden, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als erläuterndes Beispiel gezeigt ist.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Elektrofahrzeugs mit eingebauter erfindungsgemäßer Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm eines Arbeitsablaufs der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das verschiedene Zwangsentladungsraten zeigt; und
Fig. 4 ist eine Zeittafel zur Erläuterung des Arbeitsablaufs der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm ein Elektrofahrzeug 10 mit eingebau­ ter erfindungsgemäßer Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat das Elektrofahrzeug 10 eine Hochspannungs­ batterie 12, die eine hohe Nennspannung von +288 V zwischen ihrem Anoden- und Kathodenanschluß aufweist. Die Batterie 12 umfaßt beispiels­ weise 80 in Reihe geschaltete Lithium-Sekundärzellen, die jeweils eine Nennspannung von +3,6 V haben. Ein Spannungssensor (Spannungser­ mittlungsvorrichtung) 14 ist an die Batterie 12 zur Ermittlung ihrer Batteriespannung Vb angeschlossen. Ein Stromsensor (Stromermittlungsvor­ richtung) 16 ist an die Batterie 12 zur Ermittlung ihres Batteriestroms Ib angeschlossen. Ein Temperatursensor (Temperaturermittlungsvorrichtung) 18 ist an der Batterie 12 zur Ermittlung ihrer Temperatur Tb angebracht. Die Batterie 12 wird auch als Lithium-Sekundärbatterie bezeichnet.
Zwischen den Anoden- und Kathodenanschlüssen der Batterie 12 sind angeschlossen ein Gleichspannungswandler 22 zum Aufladen einer 12 V Hilfsbatterie 20, eine Motorantriebseinheit (PDU) (Power Drive Unit) 26 zum Einschalten eines eine Last für die Batterie 12 darstellenden Antriebsmotors 24 entsprechend einem PWM-(Pulsweitenmodulation-)Kontrollvorgang, ein Entladungskreis (Entladungsvorrichtung) 32, umfassend einen Widerstand 28 und einen Schalter 30, und ein Batterieladegerät 33, welches sich zum Aufladen der Batterie 12 an eine Wechselstromquelle (nicht gezeigt) anschließen läßt.
Das Elektrofahrzeug 10 besitzt auch eine elektrische Kontrolleinheit ECU (Electric Control Unit) 36, die als Kontroll-, Entscheidungs-, Verarbeitungs-, Rechen- und Zeitmeßvorrichtung (Zeitgeber 38) betrieben werden kann. Die ECU 36 ist ein Mikrocomputer, umfassend eine Zentralrechnereinheit CPU (Central Processing Unit), einen als Speicher dienenden ROM zum Speichern eines Systemprogramms, eines Anwendungsprogramms zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie bei hoher Spannung und einer Tabelle, ferner umfassend einen als Arbeitsspeicher zum Speichern temporärer Daten dienenden RAM, einen Zeitgeber (Zeitmeßvorrichtung) 38 zum Zeitmessen, und Eingabe/Ausgabeschnittstellen, die einen Analog/Digi­ tal-Wandler und einen Digital/Analog-Wandler umfassen. Im RAM gespei­ cherte Daten werden durch die Hilfsbatterie 20 gesichert (back up), die der ECU 36 als Stromversorgung dient.
Die ECU 36 bekommt die Batteriespannung Vb (V) vom Spannungssensor 14 bereitgestellt, den Batteriestrom Ib (A) vom Stromsensor 16, die Batterietemperatur Tb (°C) vom Temperatursensor 18, ein als Ein-/Aus- Signal erzeugtes Zündsignal Ig von einem Zündschalter (Betriebswahlvor­ richtung) 40, ein Beschleunigeröffnungssignal θap (°C) von einem Gaspedal 42, ein als Ein/Aus-Signal erzeugtes Ladeanweisungssignal Chg von einem Ladeanweisungsschalter 44 und ein Drehgeschwindigkeitssignal Nm (U/min) von einem am Antriebsmotor 24 angebrachten Codierer. In dem Elektrofahr­ zeug 10 wirkt der Zündschalter 40 als ein Ein/Aus-Schalter zum Erzeugen eines Ein/Aus-Signals, um Lasten einschließlich des Antriebsmotors 24 ein- und auszuschalten.
Auf Grundlage der bereitgestellten Signale kontrolliert die ECU 36 die PDU 26 zur Bestimmung eines vom Antriebsmotor 24 zu erzeugenden Ausgabe­ drehmoments, bestimmt einen Pegel für ein Öffnungs-/Schließkontrollsignal Sd für den Schalter 30 des Entladekreises 32, bestimmt eine auf der Restkapazitätsanzeige 46 anzuzeigende Restkapazität und steuert/regelt die Betriebsweise des Batterieladegeräts 33.
Ein von der ECU 36 zur Vermeidung einer Schädigung der Batterie 12 durchgeführter Arbeitsablauf wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
In einem Schritt S1 entscheidet die ECU 36 auf Grundlage des Pegels des Zündsignals Ig, ob der Zündschalter 40 ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn das Zündsignal Ig nicht Ig = 0 ist, dann ist das Elektrofahrzeug entweder in Betrieb oder betriebsbereit, und die Batterie 12 wird momentan entladen.
Während die Batterie 12 entladen wird, wird in einem Schritt S2 ein Entladestrom aus der Batterie 12 durch den Stromsensor 16 als Batterie­ strom Ib ermittelt. Die ECU 36 berechnet eine Restkapazität der Batterie 12 entsprechend der folgenden Gleichung (1):
Restkapazität ← Restkapazität - entladene Kapazität (1).
Entsprechend der Gleichung (1) wird eine augenblickliche Restkapazität auf der linken Seite des Symbols ← berechnet, indem eine entladene Kapazität (Batteriestrom Ib × eine vorbestimmte Entladungszeit) von der vorhergehen­ den, im RAM gespeicherten Restkapazität subtrahiert wird. Die Gleichung (1) zeigt, daß die im RAM gespeicherten Daten von der Restkapazität auf der rechten Seite des Symbols ← auf die Restkapazität auf der linken Seite des Symbols ← aktualisiert werden. Alle nachfolgend beschriebenen, das Symbol ← beinhaltenden Gleichungen verstehen sich als Angabe des gleichen Vorgangs.
Auf Grundlage der berechneten Restkapazität wird in einem Schritt S4 die auf der Restkapazitätsanzeige 46 angezeigte Restkapazität aktualisiert. Das Kontrollprogramm kehrt vom Schritt S4 zum Schritt S1 zurück.
Wenn das Zündsignal Ig im Schritt S1 Ig = 0 ist (Aus-Signal), wodurch angezeigt wird, daß das Elektrofahrzeug nicht in Betrieb ist, entscheidet die ECU 36 auf Grundlage des Pegels des Ladeanweisungssignals Chg vom Ladeanweisungsschalter 44 in einem Schritt S11, ob die Batterie 12 momentan geladen wird. Wenn das Ladeanweisungssignal Chg Chg = 1 ist, führt die ECU 36 einen Batterieladevorgang durch.
In dem Batterieladevorgang liest die ECU 36 in einem Schritt S12 die Batteriespannung Vb, den Batteriestrom Ib als Ladestrom und die Batterie­ temperatur Tb aus.
Die ECU 36 berechnet dann in einem Schritt S13 eine Restkapazität entsprechend der folgenden Gleichung (2):
Restkapazität ← Restkapazität + geladene Kapazität × Ladeeffizienz (2).
Entsprechend der Gleichung (2) wird eine momentane Restkapazität auf der linken Seite des Symbols ← berechnet als Summe einer vorhergehenden, im RAM gespeicherten Restkapazität und des Produkts aus einer geladenen Kapazität (Batteriestrom Ib × eine vorbestimmte Ladezeit) und einer Ladeeffizienz (die eine von der Batterietemperatur Tb abhängende Konstante ist und beispielsweise zwischen 0,9 und 0,95 liegt). Gleichung (2) zeigt, daß die im RAM gespeicherten Daten von der Restkapazität auf der rechten Seite des Symbols ← auf die Restkapazität auf der linken Seite des Symbols ←aktualisiert werden.
Dann entscheidet die ECU 36 in einem Schritt S14, ob die Aufladung der Batterie 12 abgeschlossen ist oder nicht, d. h. ob die Batterie 12 voll aufgeladen ist oder nicht. Der Zustand voller Aufladung kann festgestellt werden, indem man die Rate ermittelt, mit der die Batterietemperatur steigt (beispielsweise eine erste Zeitableitung dTb/dt der Batterietemperatur Tb) oder die Rate ermittelt, mit der die Batteriespannung steigt (beispielsweise eine erste Zeitableitung dVb/dt der Batteriespannung Vb), wie z. B. in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-331769 offenbart ist.
Wenn die Batterie 12 voll aufgeladen ist, beendet die ECU 36 in einem Schritt S15 die Aufladung der Batterie 12 und berechnet und zeigt in dem Schritt S4 eine Restkapazität auf der Restkapazitätsanzeige 46 an. Wenn die Batterie 12 im Schritt S11 nicht voll aufgeladen ist, lädt die ECU 36 weiterhin die Batterie 12 auf und berechnet und zeigt im Schritt S4 eine Restkapazität auf der Restkapazitätsanzeige 46 an. In jedem Fall kehrt das Kontrollprogramm vom Schritt S4 zum Schritt S1 zurück.
Wenn das Elektrofahrzeug nicht in Betrieb ist (JA im Schritt S1) und die Batterie 12 momentan nicht geladen wird (JA im Schritt S11), führt die ECU 36 ein Batterieschädigungsvermeidungsprogramm aus, das mit einem Schritt S21 beginnt.
In dem Batterieschädigungsvermeidungsprogramm liest die ECU 36 die Batteriespannung Vb aus und entscheidet im Schritt S21, ob die Batterie­ spannung Vb Vb ≧ 4 V ist. Die Spannung von 4 V stellt die Kapazität jeder Lithium-Sekundärzelle dar. Da die Nennspannung einer Lithium-Sekundär­ zelle 3,6 V beträgt, beläuft sich die im Schritt S21 zu vergleichende Batteriespannung Vb tatsächlich auf einen Wert, der durch Division der ausgelesenen Batteriespannung Vb durch die Anzahl von Lithium-Sekundär­ zellen, nämlich 80, erhalten wird.
Die Spannung von 4 V stellt auch eine vorbestimmte Schwellenspannung dar, ab der man eine Schädigung der Lithium-Sekundärzellen, d. h. eine irreversible Verringerung der Kapazität, erwartet. Auf die Schwellen­ spannung von 4 V wird auch Bezug genommen als Vth = 4 V.
Zum vollen Aufladen der Batterie 12 wird jede der Lithium-Sekundärzellen bei einer hohen Spannung von beispielsweise 4,2 V aufgeladen.
Wenn die Batteriespannung Vb im Schritt S21 Vb < 4 V ist, verläßt das Kontrollprogramm das Batterieschädigungsvermeidungsprogramm und geht zum Schritt S4, in dem die ECU 36 eine Restkapazität berechnet und auf der Restkapazitätsanzeige 46 anzeigt. Danach kehrt das Kontrollprogramm vom Schritt S4 zum Schritt S1 zurück.
Wenn die Batteriespannung Vb im Schritt S21 Vb ≧ 4V ist, wodurch eine hohe Spannung der Batterie 12 angezeigt ist, liest die ECU 36 die Batterie­ temperatur Tb aus und entscheidet in einem Schritt S22, ob die Batterietem­ peratur Tb ≧ 0°C ist. Wenn Tb < 0°C ist, springt das Kontrollprogramm zum Schritt S4, da die Batterie 12 bei der hohen Spannung nicht geschädigt wird.
Wenn Tb ≧ O°C ist, liest die ECU 36, da bei der hohen Spannung eine Schädigung der Batterie 12 wahrscheinlich ist, aus dem Zeitgeber 38 eine Zeit LT aus, während der die Batterie 12 bei der hohen Spannung stehenge­ lassen worden ist, und entscheidet in einem Schritt S23, ob die Still­ standzeit LT ≧ 0,1 H (H: Stunden) ist.
Wenn LT ≧ 0,1 H ist, bestimmt die ECU 36, daß eine Schädigung der Batterie 12 bei der hohen Spannung beginnen wird, und entlädt in einem Schritt S24 die Batterie 12 zwangsweise, um eine Schädigung der Batterie 12 zu vermeiden. Insbesondere ändert die ECU 36 das Öffnungs-/Schließ-Kon­ trollsignal Sd von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel und schließt somit den Schalter 30. Die Batterie 12 wird nun über den Widerstand 28 und den Schalter 30 entladen.
Die ECU 36 bestimmt sogar unter Bezugnahme auf eine Tabelle 50 von Zwangsentladungsraten (siehe Fig. 3) den Batteriestrom (Zwangsentla­ dungsstrom) Ib, der aus der Batterie 12 fließt, wenn sie zwangsweise entladen wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Zwangsentladungsstrom Ib umso größer, je höher die Batterietemperatur Tb ist (Tb3 < Tb2 < Tb1) und je weiter die Batteriespannung (Stillstandspannung) Vb oberhalb von Vb = 4,0 V liegt. Die Tabelle 50 von Zwangsentladungsraten ist als Tabelle im ROM oder als Rechenformel im ROM gespeichert. Für die eigentliche Veränderung des Zwangsentladungsstroms Ib ist eine Mehrzahl von Gruppen von Widerständen 28 mit verschiedenen Werten, d. h. verschiede­ nen Gewichtungen 1, 2, 4, 8, . . ., und hiermit in Reihe verbundenen Schaltern 30 parallel zueinander zwischen den Anoden- und Kathodenan­ schlüssen der Batterie 12 verbunden und wird selektiv durch Öffnungs-/Schließ-Kontrollsignale Sd von der ECU 36 betätigt.
Wenn die Batterie 12 zwangsweise entladen wird, berechnet die ECU 36 eine Restkapazität entsprechend der folgenden Gleichung (3):
Restkapazität ← Restkapazität - Zwangsentladungsstrom × Entla­ dungszeit (3).
In Gleichung (3) werden der Zwangsentladungsstrom durch den Stromsen­ sor 16 und die Entladungszeit durch den Zeitgeber 38 ermittelt. An­ schließend geht das Kontrollprogramm zum Schritt S4 und dann zurück zum Schritt S1.
Das obige, von der ECU 36 durchgeführte Verfahren wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Das Elektrofahrzeug ist während eines Zeitabschnitts von einer Zeit t0 bis zu einer Zeit t1 in Betrieb. In diesem Zeitabschnitt nimmt die Batteriespan­ nung Vb allmählich ab, und die Restkapazität verringert sich entsprechend Gleichung (1). Die Batterie 12 wird während eines Zeitabschnitts von der Zeit t1 bis zu einer Zeit t2 aufgeladen. In diesem Zeitabschnitt wird die Restkapazität entsprechend Gleichung (2) integriert. Zwischen der Zeit t1 und der Zeit t2 übersteigt die Batteriespannung Vb die Schwellenspannung Vth, bei der eine Schädigung der Batterie 12 beginnt, aber die Batterie 12 wird nicht zwangsweise entladen, da die Batterie 12 beim Aufladen keinen Schaden erleidet. Zur Zeit t2 ist die Batterie 12 voll aufgeladen. Wenn die Batterie 12 anschließend stehengelassen wird, beginnt die Zwangsentladung der Batterie 12, und die Restkapazität verringert sich entsprechend Gleichung (3). Wenn die Batterie 12 nach dem vollen Aufladen stehengelas­ sen wird, wird sie zwangsweise entladen, bis die Batteriespannung Vb auf den Schwellenwert Vth fällt.
Zu einer Zeit t3 wird das Elektrofahrzeug wieder in Betrieb genommen. Während eines Zeitabschnitts von der Zeit t3 bis zu einer Zeit t4 verringert sich die Restkapazität entsprechend Gleichung (1). Zu einer Zeit t4 beginnt die Batterie 12 aufgeladen zu werden. Zu einer Zeit t5 beginnt die nicht voll aufgeladene Batterie 12 stehengelassen zu werden. Da die Batteriespannung Vb die Schwellenspannung Vth nicht übersteigt, wird die Batterie 12 während eines Zeitabschnitts von der Zeit t5 bis zu einer Zeit t6 nicht zwangsweise entladen.
Wenn in der obigen Ausführungsform, wie oben beschrieben, festgestellt wird, daß die Batterie 12, welche Lithium-Sekundärzellen enthält, die irreversibel geschädigt werden, wenn sie nach Aufladung auf eine hohe Spannung stehengelassen werden, nach Aufladung auf eine hohe Spannung stehengelassen wird, so wird die Batterie 12 mit einem Strom zwangsweise entladen, der kleiner als ein Entladungsstrom ist, der beim tatsächlichen Betrieb des Elektrofahrzeugs fließt (beispielsweise während des Zeitab­ schnitts von der Zeit t0 bis zur Zeit t1), wie aus einem schwachen Gefälle der Restkapazitätskurve von der Zeit t2 bis zur Zeit t3 ersichtlich ist, so daß eine Schädigung der Batterie 12 in Hinsicht auf die voll aufgeladene Kapazität (reversible Kapazität) vermieden wird. Sogar während einer Zwangsentladung der Batterie 12 wird ihre Restkapazität berechnet oder korrigiert, und daher ist die auf der Restkapazitätsanzeige 46 angezeigte Restkapazität jederzeit genau.
Im Schritt S21 des Batterieschädigungsvermeidungsprogramms entscheidet die ECU 36, ob oder ob nicht die Batterie 12 eine hohe Spannung besitzt, indem sie entscheidet, ob oder ob nicht die Batteriespannung Vb größer oder gleich der Schwellenspannung Vth ist. Allerdings kann die ECU 36 auch entscheiden, ob oder ob nicht die Restkapazität der Batterie 12, welche mit der hohen Spannung der Batterie 12 eng verknüpft ist, größer oder gleich einem vorbestimmten Restkapazitätsniveau ist. Insbesondere kann die ECU 36 im Schritt S21 auch entscheiden, ob oder ob nicht die Restkapazität der Batterie 12 größer oder gleich 80% (vorbestimmtes Restkapazitätsniveau) der voll aufgeladenen Kapazität der Batterie 12 ist.
Die ECU 36 kann im Schritt S1 auch entscheiden, ob die Batterie 12 stehengelassen worden ist, indem sie den Batteriestrom Ib anstelle des Zündsignals Ig überprüft.
Insbesondere kann die ECU 36 bestimmen, daß die Batterie 12 stehengelas­ sen worden ist (JA im Schritt S1), wenn der Batteriestrom (Entladungs- oder Ladungsstrom) Ib kleiner als ein vorbestimmter Strom Is ist (Ib < Is).
Anstatt den Entladungsstrom durch den Widerstand 28 zu leiten, um bei der Zwangsentladung der Batterie 12 im Schritt S24 Wärme abzugeben, kann darüber hinaus der Entladungsstrom einem elektrischen Energiespeicher zugeführt werden, der anstelle des Widerstands 28 angeschlossen ist. Insbesondere kann der elektrische Energiespeicher einen Kondensator (mit elektrostatischer Kapazität), eine auf ein verhältnismäßig niedriges Niveau aufgeladene Lithium-Sekundärbatterie, eine Bleibatterie oder ähnliches umfassen. Die auf diese Weise in dem elektrischen Energiespeicher durch den Entladungsstrom aus der zwangsweise entladenen Batterie 12 gespeicherte elektrische Energie kann wirksam als elektrische Energie zum Einschalten des Antriebsmotors 24 genutzt werden.
Mit der oben beschriebenen Gestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Lithium-Sekundärbatterie zwangsweise entladen, wenn die Lithium-Se­ kundärbatterie nach Aufladung auf eine hohe Spannung zu einer Schädung neigt. Daher wird die Lithium-Sekundärbatterie nach einer vollständigen oder nahezu vollständigen Aufladung nicht stehengelassen, und eine Schädigung damit vermieden.
Folglich hat die Lithium-Sekundärbatterie eine längere Lebensdauer.
Die Lithium-Sekundärbatterie kann keine einzelne Lithium-Sekundärzelle ebenso wie eine Mehrzahl von Lithium-Sekundärzellen umfassen.
Zusammenfassend kann die Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Wenn eine in Reihe geschaltete Lithium-Sekundärzellen umfassende Batterie (12) auf eine hohe Spannung aufgeladen wird, läßt sich eine irreversible Schädigung der Kapazität der Batterie (12) vermeiden. Wenn ein von einem Stromsensor (16) ermittelter Batteriestrom (Ib) klein ist und eine von einem Spannungssensor (14) ermittelte Batteriespannung (Vb) auf einem Pegel (4,0 V) oberhalb einer Nennspannung (3,6 V) jeder Lithium-Sekundärzelle liegt, wird ein Schalter (30) geschlossen, um einen Widerstand (28) mit der Batterie (12) zu verbinden und damit die Batterie (12) zwangsweise zu entladen. Die Spannung (Vb) an der Batterie (12) wird dadurch erniedrigt, um ein Stehenlassen der Batterie (12) (Batterie ohne Last) bei einer hohen Spannung zu vermeiden, und dadurch wird eine irreversible Schädigung der Kapazität der Batterie (12) vermieden.
Obwohl eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und in Einzelheiten beschrieben worden ist, versteht es sich, daß verschiedene Veränderungen an ihr vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekun­ därbatterie, umfassend:
eine Lithium-Sekundärbatterie (12);
eine Stillstandermittlungsvorrichtung (36) zur Ermittlung, ob die Lithium-Sekundärbatterie (12) stehengelassen worden ist;
eine Restkapazitätsermittlungsvorrichtung (36) zur Ermittlung einer Restkapazität der Lithium-Sekundärbatterie (12);
eine Restkapazitätsvergleichsvorrichtung (36) zum Vergleichen der durch die Restkapazitätsermittlungsvorrichtung (36) ermittelten Restkapazität mit einer vorbestimmten Restkapazität, bei der eine Schädigung der Lithium-Sekundärbatterie (12) erwartet wird, wenn die Stillstandermittlungsvorrichtung (36) feststellt, daß die Lithium-Se­ kundärbatterie (12) stehengelassen worden ist; und
eine Entladungsvorrichtung (32) zum Entladen der Lithium-Sekundär­ batterie (12), wenn die durch die Restkapazitätsermittlungsvor­ richtung (36) ermittelte Restkapazität größer als die vorbestimmte Restkapazität ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Stillstandermittlungsvor­ richtung (36) eine Vorrichtung umfaßt zur Ermittlung, ob die Lithium-Se­ kundärbatterie (12) stehengelassen worden ist, wenn ein Signal (Ig) abgeschaltet ist, welches die Zufuhr elektrischer Energie von der Lithium-Sekundärbatterie (12) zu einer angeschlossenen Last (24) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine Temperaturermittlungsvorrichtung (18) zur Ermittlung einer Batterietemperatur der Lithium-Sekundärbatterie (12); und
eine Zeitmeßvorrichtung (38) zum Messen der Zeit;
wobei die Entladungsvorrichtung (32) Vorrichtungen umfaßt zum Kontrollieren der Zeitmeßvorrichtung (38), um einen vorbestimmten Zeitabschnitt zu messen, wenn die durch die Restkapazitätsermitt­ lungsvorrichtung (36) ermittelte Restkapazität größer als die vorbe­ stimmte Restkapazität ist und auch wenn die durch die Temperaturer­ mittlungsvorrichtung (18) ermittelte Batterietemperatur höher als eine Temperatur ist, bei der eine Schädigung der Lithium-Sekundärbatterie (12) wahrscheinlich ist, und zum Entladen der Lithium-Sekundärbatte­ rie (12), wenn der vorbestimmte Zeitabschnitt verstreicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine Temperaturermittlungsvorrichtung (18) zur Ermittlung einer Batterietemperatur der Lithium-Sekundärbatterie (12);
wobei die Entladungsvorrichtung (32) eine Vorrichtung umfaßt, um einen Entladungsstrom, mit dem die Lithium-Sekundärbatterie (12) entladen wird, im Verhältnis zur ermittelten Restkapazität und/oder zur ermittelten Batterietemperatur zu erhöhen, wenn die durch die Restkapazitätsermittlungsvorrichtung (36) ermittelte Restkapazität größer als die vorbestimmte Restkapazität ist und auch, wenn die durch die Temperaturermittlungsvorrichtung (18) ermittelte Batterie­ temperatur höher als eine Temperatur ist, bei der eine Schädigung der Lithium-Sekundärbatterie (12) wahrscheinlich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
einen elektrischen Energiespeicher, der zur Speicherung elektrischer Energie angeschlossen ist, die aus der Lithium-Sekundärbatterie (12) durch die Entladungsvorrichtung entladen wird.
6. Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekun­ därbatterie, umfassend:
eine Lithium-Sekundärbatterie (12);
eine Stillstandermittlungsvorrichtung (36) zur Ermittlung, ob die Lithium-Sekundärbatterie (12) stehengelassen worden ist;
eine Batteriespannungsermittlungsvorrichtung (14) zur Ermittlung einer Batteriespannung an der Lithium-Sekundärbatterie (12);
eine Batteriespannungsvergleichsvorrichtung (36) zum Vergleichen der durch die Batteriespannungsermittlungsvorrichtung (14) er­ mittelten Batteriespannung mit einer vorbestimmten Batteriespan­ nung, bei der eine Schädigung der Lithium-Sekundärbatterie (12) erwartet wird, wenn die Stillstandermittlungsvorrichtung (36) ermittelt, daß die Lithium-Sekundärbatterie (12) stehengelassen worden ist; und
eine Entladungsvorrichtung (32) zum Entladen der Lithium-Sekundär­ batterie (12), wenn die durch die Batteriespannungsermittlungsvor­ richtung (14) ermittelte Batteriespannung größer als die vorbestimmte Batteriespannung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Stillstandermittlungsvor­ richtung (36) eine Vorrichtung umfaßt zur Ermittlung, ob die Lithium-Se­ kundärbatterie (12) stehengelassen worden ist, wenn ein Signal (Ig) abgeschaltet ist, das die Zufuhr elektrischer Energie von der Lithium-Sekundärbatterie (12) zu einer angeschlossenen Last (24) anzeigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend:
eine Temperaturermittlungsvorrichtung (18) zur Ermittlung einer Batterietemperatur der Lithium-Sekundärbatterie (12); und
eine Zeitmeßvorrichtung (38) zum Messen der Zeit;
wobei die Entladungsvorrichtung (32) Vorrichtungen umfaßt zum Kontrollieren der Zeitmeßvorrichtung (38), um einen vorbestimmten Zeitabschnitt zu messen, wenn die durch die Batteriespannungs­ ermittlungsvorrichtung (14) ermittelte Batteriespannung größer als die vorbestimmte Batteriespannung ist und auch, wenn die durch die Temperaturermittlungsvorrichtung (18) ermittelte Batterietemperatur höher als eine Temperatur ist, bei der eine Schädigung der Lithium-Se­ kundärbatterie (12) wahrscheinlich ist, und zum Entladen der Lithium-Sekundärbatterie (12), wenn der vorbestimmte Zeitabschnitt verstreicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend:
eine Temperaturermittlungsvorrichtung (18) zur Ermittlung einer Batterietemperatur der Lithium-Sekundärbatterie (12);
wobei die Entladungsvorrichtung (32) eine Vorrichtung umfaßt, um einen Entladungsstrom, mit dem die Lithium-Sekundärbatterie (12) entladen wird, im Verhältnis zur ermittelten Batteriespannung und/oder zur ermittelten Batterietemperatur zu erhöhen, wenn die durch die Batteriespannungsermittlungsvorrichtung (14) ermittelte Batteriespannung größer als die vorbestimmte Batteriespannung ist und auch, wenn die durch die Temperaturermittlungsvorrichtung (18) ermittelte Batterietemperatur höher als eine Temperatur ist, bei der eine Schädigung der Lithium-Sekundärbatterie (12) wahrscheinlich ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend:
einen elektrischen Energiespeicher, der zur Speicherung elektrischer Energie angeschlossen ist, die aus der Lithium-Sekundärbatterie (12) durch die Entladungsvorrichtung entladen wird.
DE19818443A 1997-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie Expired - Fee Related DE19818443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9107652A JPH10302844A (ja) 1997-04-24 1997-04-24 リチウム二次電池の劣化防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818443A1 true DE19818443A1 (de) 1998-10-29
DE19818443C2 DE19818443C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=14464624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818443A Expired - Fee Related DE19818443C2 (de) 1997-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6008626A (de)
JP (1) JPH10302844A (de)
DE (1) DE19818443C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331084A1 (de) * 2003-07-09 2005-03-24 Aloys Wobben Kraftfahrzeug
JP2005197002A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Hitachi Ltd リチウムイオン二次電池
US20070170892A1 (en) * 2004-03-25 2007-07-26 Mitsunori Ishii Method and apparatus for estimating remaining capacity of electric storage
JP4123184B2 (ja) * 2004-04-27 2008-07-23 ソニー株式会社 二次電池の残容量算出方法および電池パック
US7872448B2 (en) * 2004-12-15 2011-01-18 Panasonic Corporation Power supply system and portable equipment using the same
JP4909836B2 (ja) * 2006-09-22 2012-04-04 パナソニック株式会社 電源装置および電動機器
US7679334B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-16 Panasonic Corporation Power supply unit and electric apparatus
JP2009004164A (ja) * 2007-06-20 2009-01-08 Toyota Motor Corp 蓄熱システム及びこれを備えた車両
US8346419B2 (en) * 2007-09-26 2013-01-01 Tesla Motors, Inc. Operation of a range extended electric vehicle
JP5182576B2 (ja) * 2008-09-29 2013-04-17 マツダ株式会社 車両用電源制御装置
JP5329366B2 (ja) * 2009-10-20 2013-10-30 本田技研工業株式会社 電動車両
JP5504126B2 (ja) * 2010-10-12 2014-05-28 本田技研工業株式会社 リチウムイオン電池の制御装置
US20120200298A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC Automotive Battery SOC Estimation Based on Voltage Decay
KR101897338B1 (ko) * 2016-09-05 2018-09-11 현대자동차주식회사 연료전지차량의 셧다운 시스템 및 그 제어방법
JP6798381B2 (ja) * 2017-03-22 2020-12-09 株式会社デンソー 車両用蓄電装置
CN113555936B (zh) * 2021-07-26 2024-01-19 成都时代星光科技有限公司 一种无人机锂电池单电池智能管理电路及mcu控制器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539318A (en) * 1992-07-16 1996-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Residual capacity meter for electric car battery
JPH08331769A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Honda Motor Co Ltd 2次電池の充電制御方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10302844A (ja) 1998-11-13
US6008626A (en) 1999-12-28
DE19818443C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254226B4 (de) Batteriesäule, die als Leistungsversorgung für eine tragbare Vorrichtung verwendet wird
DE60122058T2 (de) Wiederaufladbares Batteriepack
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
EP0994362B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
EP2491632B1 (de) Verfahren zur präzisen leistungsvorhersage für batteriepacks
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE112019003028T5 (de) Vorrichtung zur schätzung der lade-/entladekurve und verfahren zur schätzung der lade-/entladekurve einer wiederaufladbaren batterie
DE19818443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie
DE102013208246A1 (de) Elektrospeicher-Verwaltungssystem, Elektrospeicherpack und Verfahren zum Schätzen des Ladezustands
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
DE102005051317A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Leistung einer wiederaufladbaren Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE102005048420A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Ladezustandes einer Batterie und ein Stromversorgungsgerät
EP2619604A1 (de) Verfahren zur überprüfung der ordnungsgemässen funktionsweise eines stromsensors
WO1986000418A1 (en) Device for controlling the charge state of rechargeable batteries
EP3701584A1 (de) Verfahren zum auf- oder entladen eines energiespeichers
DE102007013616A1 (de) Elektrische Stromquelle für ein Kraftfahrzeug
DE102008058292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE60037994T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes
DE102010017504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer auf Lithium-Technologie basierenden KFZ-Starterbatterie
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
DE102017218211A1 (de) Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101