DE102008058292A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008058292A1
DE102008058292A1 DE102008058292A DE102008058292A DE102008058292A1 DE 102008058292 A1 DE102008058292 A1 DE 102008058292A1 DE 102008058292 A DE102008058292 A DE 102008058292A DE 102008058292 A DE102008058292 A DE 102008058292A DE 102008058292 A1 DE102008058292 A1 DE 102008058292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery
current
charging current
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058292B4 (de
Inventor
Satoru Kariya Mizuno
Hiroaki Kariya Ono
Masayuki Kariya Tomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007301708A external-priority patent/JP4564999B2/ja
Priority claimed from JP2007301648A external-priority patent/JP4494454B2/ja
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008058292A1 publication Critical patent/DE102008058292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058292B4 publication Critical patent/DE102008058292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

In der vorgeschlagenen Vorrichtung und dem Verfahren wird ein Konstantspannungsladen an einer Fahrzeugsekundärbatterie unmittelbar nach dem Start eines Fahrzeugs oder während des Betriebs des Fahrzeugs durchgeführt. Es wird eine Größe unter Nutzung von Werten des Ladestroms berechnet, die der Stärke der Polarisation der Batterie unmittelbar nach dem Beginn des Konstantspannungsladens entspricht. Es wird bestimmt, ob eine Änderung der berechneten, der Polarisation entsprechenden, Größe kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist oder nicht. Wenn die Änderung kleiner als der vorgegebene Schwellwert ist, wird eine Vielzahl der abgetasteten und gehaltenen Ladestromdaten erfasst. Die Vielzahl der Ladestromdaten wird genutzt, um einen Ladestromwert zu berechnen, der sich ergibt wenn der Ladestrom akkumuliert wird bis ein vorgegebener Endwert erreicht ist. Der interne elektrische Zustand der Batterie wird auf Grundlage des akkumulierten Wertes des Ladestroms bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung nimmt Bezug auf die japanischen Patentanmeldungen Nr. 2007-301648 , angemeldet am 21. November 2007 und Nr. 2007-301708 , angemeldet am 21. November 2007. Der Inhalt der vorgenannten Patentanmeldungen ist Teil der vorliegenden Beschreibung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustandes einer Fahrzeugsekundärbatterie.
  • Stand der Technik
  • In jüngster Zeit wurde die Kapazität einer Fahrzeugsekundärbatterie (wiederaufladbare Batterie) stetig erhöht, um der wachsenden Zahl elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug gerecht zu werden. Daher hat das Vermeiden des Überladens und übermäßigen Entladens der Fahrzeugsekundärbatterie in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Es ist daher nötig, zuverlässig und genau Informationen zu detektieren, die den internen elektrischen Zustand der Fahrzeugsekundärbatterie anzeigen, wobei die Informationen Information über die Restladungskapazität der Fahrzeugsekundärbatterie enthalten.
  • In diesem Zusammenhang offenbart das japanische Patent Nr. 3249788 eine herkömmliche Technik zur Auswertung von Informationen die den internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie anzeigen. Die in dieser Publikation vorgeschla gene Abschätztechnik nutzt eine Entladestromänderungscharakteristik in Bezug auf Wellenformen der Änderungen in dem Entladestrom unmittelbar vor dem Laden der Batterie mit konstanter Spannung. Im folgenden wird diese Änderungscharakteristik als "Ladestromnäherungsfunktion" bezeichnet. Diese Ladestromnäherungsfunktion wird genutzt, um die Zeit bei der der Ladestrom einen vorgegebenen Endwert erreicht (berechnete Zeit) zu berechnen, und um eine Kapazität die bis zum Erreichen des endgültigen Ladestroms (Ladekapazität) geladen wird und um eine Zeit, die für das Laden nötig ist zu berechnen.
  • Bei vorher genannter Technik wird jedoch die Ladestromnährungsfunktion durch Ungleichmäßigkeiten in dem polarisierten Zustand der Batterie beeinflusst (z. B. durch Schwankungen), die daher kommen, dass die Funktion von der Wellenform des realen Ladestroms abgeleitet wird. Daher gibt es in vielen Fällen eine große Differenz zwischen dem Zeitpunkt an dem der reale Ladestrom den vorgegebenen Wert erreicht (z. B. reale Zeit) und der berechneten Zeit. Dies führt dazu, dass die Genauigkeit der Ladekapazität und der Zeit die für das Laden nötig ist und deren Berechnung auf der vorgenannten berechneten Zeit beruht, gering ist.
  • Außerdem wird die Ladestromcharakteristik gemäß der Technik der vorgenannten Veröffentlichung berechnet, ohne den Einfluss von Unterschieden in der Ladeeffizienz einer Batterie zu berücksichtigen. Daher weist die Ladestromnäherungsfunktion besonders am Ende eines Ladezyklus eine geringere Genauigkeit auf. Die Genauigkeit der Berechnung der geladenen Kapazität und der Ladezeit ist daher geringer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorgenannten herkömmlichen Technik entstanden, und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Detektieren des internen elektrischen Zustandes einer Fahrzeugsekundärbatterie bereitzustellen, wobei die Vorrichtung die Zeit bis der Ladestrom während eines Konstantspannungsladens einen Endwert erreicht genau berechnet. Um das vorgenannte Ziel zu erreichen wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die den internen elektri schen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie bestimmt deren Spannung mit Hilfe einer Fahrzeugwechselstrommaschine auf einen Zielwert geregelt wird, mit: einem Stromdetektor, der einen Ladestrom, der zur Batterie hinfließt und einem Entladestrom der von der Batterie wegfließt detektiert; Abtast- und Haltemittel die den Strom der von dem Stromdetektor erfasst wurde in bestimmten Intervallen abtastet und hält; Lademittel, die ein Konstantspannungsladen bis auf einen vorgegebenen Wert an der Batterie durchführen unmittelbar nachdem das Fahrzeug gestartet wurde oder während des Betriebs des Fahrzeugs; ein erstes Berechnungsmittel, das eine der Polarisation entsprechende Größe berechnet, die einer Stärke der Polarisation wie sie von der Batterie sofort nach dem Start des Konstantspannungsladens verursacht wurde entspricht, wobei die Daten des Ladestroms des Abtast- und Haltemittels genutzt werden; ein Bestimmungsmittel das bestimmt ob eine Änderungsrate der berechneten, der Polarisation entsprechenden Größe geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist oder nicht; ein zweites Berechnungsmittel das den Wert des Ladestroms unter Nutzung der Vielzahl der Werte des Ladestroms akkumuliert bis der Ladestrom einen vorbestimmten Endwert erreicht; und ein Abschätzmittel das den internen elektrischen Zustand der Batterie auf der Grundlage des berechneten akkumulierten Wertes des Ladestroms abschätzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren bereit, das einen internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie bestimmt, deren Spannung mit Hilfe einer Fahrzeugwechselstrommaschine auf einen Zielwert geregelt wird, wobei das Verfahren Schritte enthält, die identisch zu den Komponenten der oben beschriebenen Vorrichtung sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Zustand bei dem der Wechsel in der der Polarisation entsprechende Größe nach dem Beginn des Konstantspannungsladens langsamer wird, überwacht. Danach werden gegenwärtige Änderungen des Ladestroms unter Nutzung der vergangenen Änderungen des Ladestroms berechnet. Die berechneten Ergebnisse werden genutzt um den internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie zu detektieren oder zu bestimmen. Es ist daher möglich zur Bestimmung des internen elektrischen Zustands der Batterie den Einfluss von Unregelmäßigkeiten in der Polarisation während des Ladens der Batterie zuverlässig zu verringern und dadurch die Genauigkeit der Detektion zu erhöhen. Der interne elektrische Zustand der Batterie ist zum Beispiel ein SOC (Ladezustand), ein SOH (Allgemeinzustand) und Größen die den SOC und SOH betreffen (wie zum Beispiel Größen die durch das Subtrahieren des SOC oder SOH von der vollen Ladekapazität der Batterie erhalten werden). Bevorzugterweise wird das Konstantspannungsladen unmittelbar nach dem Motorstart ausgeführt. Befindet sich der Motor im Aus-Zustand, ist es normal, dass jedes Laden oder Entladen der Batterie gering ist, wobei die Polarisation in der Batterie als annährend Null betrachtet werden kann. Es ist daher möglich, die Genauigkeit der Berechnung der der Polarisation entsprechende Größe zu erhöhen indem die Genauigkeit der Detektion des internen elektrischen Zustands der Batterie verbessert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die den internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie bestimmt, deren Spannung mit Hilfe einer Fahrzeugwechselstrommaschine auf einen Zielwert geregelt ist, mit: einem Stromdetektor, der einen Ladestrom detektiert der zur Batterie fließt und einen Entladestrom detektiert, der von der Batterie wegfließt; einem Abtast- und Haltemittel, das den Strom der von dem Stromdetektor detektiert wurde zu bestimmten Zeitintervallen abtastet und hält; ein Lademittel, das unmittelbar nach dem Start des Fahrzeuges oder während des Betriebs des Fahrzeuges ein Konstantspannungsladen der Batterie bis zu einem vorgegebenen Wert durchführt; ein Berechnungsmittel, das eine Ladestromfunktion berechnet, die eine vorübergehende Änderung im Ladestrom basierend auf einer Vielzahl von Werten des nach dem Beginn des Konstantspannungsladens abgetasteten und gehaltenen Werten des Ladestroms; ein Speichermittel, das vorher einen Korrekturwert oder eine Koekturfunktion, die mit dem Verschleiß der Batterie korreliert ist, speichert; ein Korrekturmittel, das die Ladestromfunktion durch den Korrekturwert oder die Korrekturfunktion korrigiert; ein Akkumulationsmittel, das den Ladestrom basierend auf der korrigierten Ladestromfunktion so lange akkumuliert, bis der Ladestrom einen vorgegebenen Endwert erreicht; und ein Abschätzmittel, das den internen elektrischen Zustand der Batterie auf der Grundlage des berechneten akkumulierten Wertes des Ladestroms abschätzt. Verglichen zu dem Fall in dem die Ladestromfunktion nicht korrigiert wird, ist es möglich die Genauigkeit der Berechnung des Ladestromakkumulationswertes zu erhöhen. Es ist nicht nötig, bis zum Ende der Ladeperiode ein Langzeitkonstantspannungsladen durchzuführen, wodurch die Nutzbarkeit der Batterie verbessert wird und ein Verschleiß der Batterie durch häufiges Langzeitkonstantspannungsladen vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer SOC-Berechnungsvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die als Vorrichtung zur Bestimmung des internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugbatterie dient;
  • 2 ein Flussdiagramm eine Konstantspannungsladeprozesses wie er von einem Prozessor in einer SOC-Berechnungsvorrichtung ausgeführt wird,
  • 3 eine typische Kurve einer Ladestromcharakteristik der Batterie wie sie während der Konstantspannungsladekontrolle erstellt werden kann;
  • 4 einen Kurvenverlauf, der die Ladestromcharakteristik, eine Polarisationsfaktorcharakteristik und eine Differentialwertcharakteristik des Polarisationsfaktors erklärt, wie sie während des Konstantspannungsladens erstellt werden;
  • 5 im Vergleich den Kurvenverlauf einer herkömmlichen Ladestromcharakteristik (A), die Ladestromcharakteristik gemäß der ersten Ausführungsform (B) und einer tatsächlich gemessenen Ladestromcharakteristik (C);
  • 6 ein Flussdiagramm, das den Konstantspannungsladekontrollmechanismus darstellt, wie er von einem Prozessor in einer SOC-Berechnungsvorrichtung ausgeführt wird, wie sie in einer Vorrichtung für den internen elekt rischen Zustand einer Fahrzeugbatterie, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genutzt wird;
  • 7 einen Kurvenverlauf, der die tatsächlich gemessene Charakteristik eines Ladestroms während der Konstantspannungsladekontrolle (A), eine Ladestromcharakteristik nach der Korrektur mit einer korrigierten Ladestromfunktion (B), und eine Ladestromcharakteristik nach der Korrektur durch eine Ladestromfunktion (C);
  • 8 einen Kurvenverlauf, der die Korrelation der Ladestromwerten zu den Korrekturkoeffizienten erläutert; und
  • 9 anhand von vier Kurven (m1 bis m4) verschiedene Beziehungen zwischen Ladestromwerten und den Korrekturkoeffizienten.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In Bezug auf die beigefügten Figuren werden im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemäß einer Vorrichtung zur Detektion eines internen elektrischen Zustandes einer Fahrzeugsekundärbatterie beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • In Bezug auf 1 bis 5, wird im Folgenden eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Detektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als eine SOC (Ladezustand) Berechnungsvorrichtung für eine Fahrzeugsekundärbatterie realisiert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der SOC-Berechnungsvorrichtung 1. die SOC-Berechnungsvorrichtung 1 ist in einem Fahrzeug so montiert, dass die Vorrichtung 1 mit einem Fahrzeugspeicherelement 101 (im weiteren als Batterie (wiederaufladbar oder Sekundärbatterie)) verbunden ist, ein Fahrzeuggenerator 102 (Fahrzeug AC Gene rator = Fahrzeugwechselstrommaschine, d. h. beispielsweise Lichtmaschine) angetrieben durch den Fahrzeugmotor (nicht gezeigt), und ein elektrischer Verbraucher 103 ist in dem Fahrzeug befestigt. Der Generator 102 ist als ein Feldspulentypgenerator ausgebildet. Der elektrische Verbraucher 103 wird durch die Batterie 101 betrieben. Die Batterie 101 ist als Sekundärbatterie ausgeführt als Blei-/Säurebatterie, als Nickelwasserstoffbatterie oder als Lithiumbatterie. Jeglicher Batterietyp kann als Nebenbatterie in der vorliegenden Ausführungsform genutzt werden, beispielhaft wird in der vorliegenden Ausführungsform die Bleisäurebatterie für Fahrzeuge genutzt.
  • Die SOC-Berechnungsvorrichtung 1 umfasst einen Stromsensor 104 um den Lade-/Entladestrom zur Batterie hin oder von der Batterie 101 weg zu detektieren und einen Speicherzustandsdetektor 105. Der Stromsensor 104 gibt den detektierten Strom als Digitalsignal aus. Der Speicherzustandsdetektor 105, der als elektrisches Bauelement ausgeführt ist, ist ausgestaltet, um Informationen zu berechnen, die auf den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 hinweisen, so wie zum Beispiel auf den SOC.
  • Der Speicherzustandsdetektor 105 enthält einen Puffer 106 durch den er Spannungs- und Stromsignale erhält und einen Prozessor 107, der als wesentlicher Berechnungsblock in der SOC-Berechnungsvorrichtung 1 dient, und führt verschiedene Berechnungen hinsichtlich der Polarisation innerhalb der Batterie 101 durch.
  • Die SOC-Berechnungsvorrichtung 1 ist auch mit einer elektronischen Steuereinheit ECU 108 elektrisch verbunden. Diese ECU 108 ist mit einer Generatorsteuereinheit 109 elektrisch verbunden. Die ECU 108 ist verantwortlich für die Berechnung der von dem Generator 102 zu erzeugenden Strom, basierend auf dem SOC der von dem Prozessor 107 geliefert wurde und mehreren Informationselementen INFve inklusive dem Motorzustand, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Generatordrehzahl.
  • Die Generatorsteuereinheit 109 kontrolliert den Ausgang des Generators 102. Die Generatorsteuereinheit 109 kontrolliert den Feldstrom für den Generator 102 mittels Rückkopplung so, dass der Unterschied zwischen der Spannung der Batterie 101 und einer vorgegebenen Regelspannung zu Null wird. Als Ergebnis wird die Spannung der Batterie 101 auf diese vorgegebene Regelspannung eingestellt. Außerdem erhält der Generator 102 von der Generatorsteuereinheit 109 abhängig von dem von der ECU 108 berechneten zu erzeugendem Strom ein Kontrollsignal, so dass dieses Kontrollsignal den Generator veranlasst Strom, gemäß eines Zielwertes übermittelt durch das Kontrollsignal, zu erzeugen.
  • In der Praxis sind der Puffer 106 und der Prozessor 107 in dem Speicherzustandsdetektor 105 funktional durch Software realisiert, die durch einen Mikrocomputer in dem Speicherzustandsdetektor 105 ausgeführt wird. Natürlich kann alternativ dazu auch eine hart verdrahtete Rechenschaltung mit Logikschaltungen und anderen Schaltungen angewandt werden.
  • Der Puffer 106 ist geeignet, um in bestimmten Zeitintervallen Wertepaare bestehend aus der Spannung V, der Batterie 101 und des Stromes I, detektiert durch den Stromsensor 104 abzutasten und zu halten. Wie später ausgeführt, berechnet der Prozessor 107 den SOC der Batterie 101, wobei der die Wertepaare (Spannung V und Strom I) von dem Puffer 106 als Eingangsparameter verwendet.
  • Konstantspannungsladekontrolle
  • Im Folgenden wird Bezug nehmend auf 2 der Betrieb der Konstantspannungsladekontrolle, die charakteristisch für das vorliegende Ausführungsbeispiel ist, näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Unterroutine der Konstantspannungsladekontrolle, die von dem Speicherzustandsdetektor 105 oder vielmehr durch den Prozessor 107 in vorbestimmten kurzen Zeitintervallen wiederholt ausgeführt wird. Diese Unterroutine wird von einem nicht gezeigten Haupt- oder Managementprogramm kontrolliert, welches auch von dem Speicherzustandsdetektor 105 ausgeführt wird. Diese Unterroutine wird auf den Motorstart hin oder zu gewünschter oder vorbestimmter Zeit während des Betriebs des Fahrzeugs aktiviert.
  • Wenn der Unterroutinenprozess der Konstantspannungsladekontrolle beginnt, ermittelt der Prozessor 107, ob die Konstantspannungsladekontrolle derzeit in Betrieb ist oder nicht, indem er zum Beispiel den Zustand eines Bitschalters überprüft (Schritt S1). Ist das Ergebnis JA (in Betrieb), geht der Prozess zu Schritt S2, während im Falle eines NEIN (nicht in Betrieb) der Prozess zu Schritt S3 geht, in dem die Konstantspannungsladekontrolle gestartet wird, um eine konstante Spannung an die Batterie 101 anzulegen. Im Übrigen wird diese Konstantspannungsladekontrolle so ausgeführt, dass die Stromerzeugung am Generator 102 (Fahrzeugwechselstrommaschine) kontrolliert wird, so dass die Spannung der Batterie 101 auf einer konstanten Spannung gehalten werden kann.
  • Außerdem beinhaltet die Ausführung von Schritt S1 eine Überprüfung, ob eine plötzliche Verbindung mit einer Last oder die Trennung von einer Last, oder eine plötzliche Änderung in der erzeugten Spannung an Generator 102 aufgrund einer plötzlichen Änderung der Motordrehgeschwindigkeit (der Geschwindigkeit der Drehung des Motors) erkannt worden ist oder nicht. Wenn bei Schritt S1 eine solche plötzliche Änderung erkannt worden ist, wird angenommen, dass zurzeit die Konstantspannungsladekontrolle nicht in Betrieb ist, auch wenn diese Kontrolle bis zu diesem Zeitpunkt in Betrieb war. In diesem Fall springt der Prozess zu Schritt S4. Dieser Annahmeprozess berücksichtigt, dass durch das Kontrollieren des Feldstroms des Generators 102 eine Verzögerung bewirkt wird. Im Übrigen ist es besser falls solch eine plötzliche Änderung in der Stromerzeugung und der Lastbedingung auftritt, die Konstantspannungsladekontrolle in 2 zu stoppen und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne neu zu starten.
  • Bei Schritt S2 liest der Prozessor 107 den Ladestrom Icv der zur Batterie 101 hin fließt. Bei Schritt S4 berechnet der Prozessor 107 eine, der Polarisation entsprechende Größe P (diese dient als physikalisches Maß, das den Polarisationszustand anzeigt: das Polarisationszustandsmaß) und seinen Differenzwert ΔP, indem er den eingelesenen Ladestrom Icv nutzt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die, der Polarisation entsprechende Größe P berechnet durch die folgende Formel (1): Pn = Pn – 1 + In·dt – 1/T·Pn – 1 × dt (1)
  • Wobei T eine Zeitkonstante bedeutet, n die gegenwärtige, der Polarisation entsprechende Größe P, und n – 1 die letzte, der Polarisation entsprechende Größe P der letzten Berechnung gemäß 2 wie sie zu vorgegebenen Zeitintervallen dt wiederholt durchgeführt wird. Daher zeigt Pn den gegenwärtigen Wert der, der Polarisation entsprechende Größe P, Pn – 1 zeigt den letzten Wert der, der Polarisation entsprechende Größe P, und In zeigt den gegenwärtigen Wert des Ladestroms Icv. Der Zeitunterschied zwischen dem gegenwärtigen Wert und dem letzten Wert ist dt.
  • Im Übrigen wird in einer bevorzugten Ausführungsform der oben genannten Formel (1) der letzte Wert Pn – 1 als 0 gesetzt. Um die Berechnung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu vereinfachen, wird die Berechnungsperiode der Unterroutine aus 2 und damit der Stromabtastzyklus bei Schritt S2 gleich dem Intervall dt gesetzt. Genauer gesagt ist T eine Zeitkonstante der Ladungsdiffusion in den Batterieelektrolyten, die auf einen aus Experimenten gewonnenen Wert festgelegt wird. Gemäß der Formel (1) ergibt sich der gegenwärtige Wert der, der Polarisation entsprechende Größe P (des Polarisationszustandsmaßes) durch Addieren/Subtrahieren zu/von dem letzten Wert Pn – 1 beim letzten Abtasten, eines erhöhten Wertes In × dt zwischen dem letzten und dem gegenwärtigen Abtastvorgangs und einem verringerten Betrag Pn – 1 × dt/T, der während dem Intervall dt zwischen dem letzten und dem gegenwärtigen Abtastvorgang verringert wurde.
  • Inzwischen lässt sich der Differenzwert ΔP des Wert der, der Polarisation entsprechende Größe P durch die folgende Formel (2) ausdrücken: ΔP = (Pn – Pn – 1)/dt = In – 1/T·Pn – 1 (2)
  • Der Prozess geht dann bei Schritt S5 weiter, indem der Prozessor 107 ermittelt, ob der Differenzwert ΔP um weniger als einen vorgegebenen Schwellwert Pth verringert wurde oder nicht. Ist das Ergebnis NEIN (das heißt die Verringerung ist größer als Pth), springt der Prozess zurück zur Hauptroutine. Andererseits, falls das Ergebnis JA ist (das heißt die Verringerung ist kleiner als Pth), erkennt der Prozessor 107, dass die Polarisation in der Batterie 101 auf eine bestimmte Stärke der Ladungspolarisation stabilisiert wurde. In diesem Fall kann der Prozess zu Schritt S6 gehen, bei dem der Prozessor 107 die Ladeströme Icv1 bis Icv31 liest, die während einer vorbestimmten Zeit T, die beginnt, wenn der Differenzwert ΔP um weniger verringert wurde als der Schwellwert Pth, abgetastet und gespeichert wurden.
  • Dann geht der Prozessor 107 weiter zu Schritt S7, bei dem die eingelesenen Ladeströme Icv1 bis Icv31 genutzt werden, um eine Näherungsformel I = K + a·exp(b·t) (3)zu berechnen, wobei eine bekannte Näherungsmethode wie die der kleinsten Quadrate genutzt wird, so dass diese Näherungsformel eine zeitliche Änderungscharakteristik des Ladestroms angibt. In dieser Näherungsformel bedeutet I den Ladestrom K, a, b bedeuten Konstanten, die zum Beispiel durch Experimente bestimmt werden können und t bedeutet die vergangene Zeit seit dem Start des Konstantspannungsladens. Die Konstante K kann auf 0 gesetzt werden.
  • Der Prozess geht weiter bei Schritt S8, an dem der Prozessor 107 einen vorbestimmten Entladestromwert Icv(final) in die erhaltene Näherungsformel einsetzt und zur gegenwärtigen Zeit eine Endzeit Tf bestimmt, an der die Konstantspannungsladekontrolle beendet sein wird. Bei Schritt S8 integriert der Prozessor 107 außerdem den Ladestrom Icv während der gegenwärtigen Zeit bis zur Endzeit Tf, so dass ein integrierter Wert a des Ladestroms Icv erhalten wird (zum Beispiel a = ∫Icv·dt).
  • Der endgültige Ladestromwert Icv(final) wird auf einen Wert gesetzt, wie er bei einem SOC von 90% der Batterie 101 in einem Zustand, in dem die Konstantspannungsladekontrolle unter den vorangegangenen Bedingungen ausgeführt wurde, erhalten wird. Dieser endgültige Ladestromwert Icv(final) wird im Vorfeld durch Experimente oder andere Mittel festgesetzt. Bei Schritt S9 wird der gegenwärtige SOC durch Subtrahieren des integrierten Wertes a des Ladestroms Icv (a = ∫Icv·dt) von dem SOC 90% mit Genauigkeit berechnet. Außerdem wird in Schritt S9 auch abgeschätzt, bis zu welcher Ladekapazität geladen werden muss, um von nun an den SOC 90% zu erhalten. Bei Schritt S10 endet das Konstantspannungsladen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es daher möglich, den Ladezustand der Batterie 101 in verschiedenen Situationen genau zu bestimmen. Diese Situationen beinhalten auch die Zeit unmittelbar nach dem Motorstart mit reduzierter Ladekapazität der Batterie 101, bei der eine vorbestimmte Ladekapazität benötigt wird. Diese Situationen beinhalten auch den Fall in dem eine große Menge an elektrischen Verbrauchern zugeschaltet werden, insbesondere während des Fahrzeugbetriebs. In diesen Situationen wird die Batterie 101 stärker geladen, indem der Generator 102 einen höheren Ladestrom liefert um die Verringerung des Batterie-SOC zu kompensieren. In der Praxis heißt das, falls durch das anhaltende Konstantspannungsladen in dem oben genannten Ladeschritt eine Entladepolarisation erzeugt wird, verschwindet diese Entladepolarisation bald, so dass innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Start des Konstantspannungsladens ein stabiler Ladepolarisationszustand hergestellt werden kann, in die Stärke der Polarisation entsprechend der Ladespannung generiert wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Zeit, zu der die Stabilisierung beendet ist dadurch ermittelt, indem geprüft wird, ob die Änderung in der, der Polarisation entsprechenden Größe P kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert Pth wird oder nicht. Außerdem wird der Ladestrom nur wenn ein stabiler Zustand mit einer bestimmten Stärke der Ladepolarisation erreicht ist, an den bestimmten Zeitintervallen abgetastet, um die notwendigen Abtastdaten zu bekommen. Diese abgetasteten Stromdaten werden genutzt, um die Ladestromcharakteristik zu bestimmen. Diese Charakteristik wird dann genutzt, um den integrierten Wert des Ladestroms (a = ∫Icv·dt) zu bestimmen, der während eines Zeitintervalls von der gegenwärtigen Zeit bis zum Erreichen der Zeit an dem ein vorbestimmter SOC-Wert (zum Beispiel 90%) erreicht ist nötig ist. Es ist daher möglich, den gegenwärtigen SOC-Wert und eine Menge an Ladung, die nötig ist, um den vorbestimmten SOC-Wert zu erreichen, sofern das Konstantspannungsladen schon gestartet wurde, zu bestimmen. Diese Berechnung kann ohne den Einfluss von Ungleichmäßigkeiten im Polarisationszustand ausgeführt werden. Diese Technik kann auch genutzt werden, um ein Überladen zu detektieren.
  • Im Bezug auf 3 werden weitere praktische Beispiele beschrieben.
  • 3 erläutert eine Ladestromcharakteristik, die erhalten wird wenn eine nicht voll geladene Batterie einem Konstantspannungsladen unterzogen wird. Zum Beginn des Konstantspannungsladens entsteht ein anfänglicher Ladebereich, indem, der Graph ein Abnehmen des Ladestroms wegen der Erhöhung der geladenen Kapazität zeigt. Besonders bei einer Bleisäurebatterie kann der Einfluss der Erzeugung von Polarisation größer sein als bei anderen Typen von Batterien. Die herkömmliche Näherungsformel für Ladestrom unter Konstantspannungsladebedingungen lässt den Einfluss von Ungleichmäßigkeiten der Polarisation und anderen unberücksichtigt.
  • Im Gegensatz dazu nutzt das vorliegende Ausführungsbeispiel Werte des Ladestroms, die bei bestimmten Intervallen nach einer vorbestimmten Zeit seit dem Start des Konstantspannungsladens abgetastet wurden. Das Festsetzen der vorbestimmten Zeit ermöglicht es, den Einfluss der Ungleichmäßigkeiten des Polarisationszustandes in zuverlässiger Art und Weise zu entfernen. Die auf diese Art und Weise abgetasteten Daten werden genutzt, um die Ladezustandscharakteristik (zum Beispiel die Näherungsformel) zu ermitteln, und den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 mit Hilfe der Ladestromcharakteristik zu ermitteln. Daher kann der Einfluss von Unregelmäßigkeiten im Polarisationszustand, wie er im Anfangszustand des Konstantspannungsladens auftritt, verhindert werden, und daher eine höhere Genauigkeit bei der Bestimmung der Ladestromcharakteristik beim Konstantspannungsladen erreicht werden.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • 4 zeigt ein experimentelles Ergebnis, das erhalten wird, wenn ein Ladevorgang mit Konstantspannungsladen ausgeführt wird. Im Fall von 4 wurde das Konstantspannungsladen zuerst gestartet und Stromwerte wurden innerhalb von 30 Sekunden von der Zeit ab, an der der Differenzwert des Wertes P, der ein Maß für die Polarisation ist (Polarisationsindex), wie man ihn von den Ladestromwerten bekommt, 0 oder kleiner geworden ist. Eine Kapazität, integriert bis ein Stromwert von 5 A, basierend auf dieser Näherungsformel, erreicht wurde, ergab 6,4 Ah. Dieser Wert war fast der gleiche wie eine tatsächliche Ladekapazität von 6,5 Ah, wobei klar ist, dass die Ladekapazität mit höherer Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • Außerdem zeigt 5 im Vergleich experimentelle Ergebnisse, die mit denselben Fahrzeugbleisäurebatterien durchgeführt wurden, wobei Ladestromcharakteristiken A bis C gezeigt werden. Die Ladestromcharakteristik A zeigt ein Experiment gemäß herkömmlicher Technik ohne Berücksichtigung der Polarisation, die Ladestromcharakteristik B zeigt ein anderes Experiment gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und die Ladestromcharakteristik C zeigt ein weiteres Experiment, in dem der Ladestrom tatsächlich gemessen wurde. In dem Fall der herkömmlichen Technik (Charakteristik A) wurde das Konstantspannungsladen für eine vorgegebene Zeit T durchgeführt, während der der Ladestrom gemessen wurde und die Ladestromwerte und die Zeit T genutzt wurden, um eine Näherungsformel zu berechnen. In diesem herkömmlichen Fall ist die Näherung ungenauer als der wirklich gemessene Ladestrom (Charakteristik C). Im Gegensatz dazu wurde gemäß der vorliegenden Ausführungsform (Charakteristik B) die Näherungsformel basierend auf den Ladestromwerten, die während einer vorbestimmten Zeitperiode Tp ab der Zeit, bei der ΔP < 0 gilt und der relativen Zeit bestimmt, ermittelt. Es ist klar, dass die Näherung gemäß der vorliegenden Ausführungsform nahe der tatsächlich gemessenen Ladestromcharakteristik C liegt und eine höhere Näherungsgenauigkeit zeigt.
  • Abschwächen der Polarisation vor dem Start des Konstantspannungsladens
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der momentane Wert Pn des Wertes P, der der Polarisation entsprechenden Größe basierend auf der vorgenannten Formel 1 berechnet werden. Diese Formel 1 benötigt den letzten Wert Pn – 1 um den momentanen Wert Pn berechnen zu können. Das gleiche gilt für die Berechnung der Formel (2). In der ersten Berechnung der Formel (1) basierend auf den Stromwerten, die bei den ersten und zweiten Erfassungszyklen detektiert wurden, ist der letzte Wert Pn – 1 noch nicht berechnet. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt der momentane Lade-/Entlade strom nahezu konstant oder sehr klein ist, kann der letzte Wert Pn – 1 als konstant oder 0 betrachtet werden.
  • Sofort nach dem Motorstart kann der integrierte Wert des Lade-/Entladestroms einer Fahrzeugbatterie deren gespeicherte Ladung beim Starten des Motors verbraucht wurde, daher als nahezu konstant betrachtet werden. Wegen der Nichtbenutzung der Batterie für eine lange Zeit kann daher die Polarisation der Batterie ebenfalls als nicht vorhanden betrachtet werden. Es kann daher angenommen werden, dass eine konstante Stärke der Entladungspolarisation unmittelbar nach dem Entladen der Batterie wegen des Motorstarts erzeugt wird. Die Stärke der Polarisation kann auf einen vorbestimmten Wert gesetzt werden.
  • Außerdem ist eine Batterie unmittelbar nach dem Start des Motors im Vergleich zum vollgeladenen Zustand immer einer gewissen Entladung unterzogen. Nach dieser Entladung unterliegt die Batterie einem Konstantspannungsladen. Dieses Laden stellt notwendigerweise einen gewissen integrierten Ladestrom bereit, was unmittelbar nach dem Motorstart ein Vorteil des Konstantspannungsladens ist.
  • Es ist also möglich, Formel (1) zum Berechnen des momentanen Wertes der Polarisation im Entladen für den Motorstart zu berechnen. Dieser berechnete Entladepolarisationsbetrag kann dem momentanen Wert P, der der Polarisation entsprechenden Größe beim Starten des Konstantspannungsladens zugeordnet werden. Wie der letzte Wert Pn – 1, der der Polarisation entsprechenden Größe bei dem zweiten Detektionszyklus von Stromdaten während des Konstantspannungsladens benötigt wird, wird der momentane Wert Pn des vorangegangenen Wertes P, der der Polarisation entsprechenden Größe während des Entladevorgangs entsprechend genutzt. Während des Betriebs des Fahrzeuges kann der SOC einer Fahrzeugsekundärbatterie verschiedene Werte annehmen. Während des Fahrzeugbetriebs führt der Anstieg der elektrischen Last oder die Verringerung des erzeugten Stromes für eine bestimmte Zeit zu einem Entladen der Batterie. In diesem Fall sollte ein Laden der Batterie durchgeführt werden, um die Verringerung des SOCs auszugleichen. Bevorzugt wird daher das Konstantspannungsladen dann begonnen, wenn ein Entladevorgang für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten wird.
  • Wenn ein Entladevorgang eine gewisse Zeit aufrecht erhalten wird, wird eine gewisse Stärke der Entladepolarisation in der Batterie erzeugt. Bevorzugterweise folgt einem Entladevorgang ein Aufrechterhalten des Lade-/Entladestroms bei geringeren Werten für eine gewisse Zeit, um die Polarisation, verursacht durch die Entladung, zu entfernen und dann das Konstantspannungsladen durchzuführen.
  • Außerdem kann es eine Zeitspanne geben, während der der Lade-/Entladestrom so klein ist, dass die Polarisation als nicht vorhanden erachtet werden kann, und aufrecht erhalten wird, bevor der Entladevorgang für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten wird. In dem Fall wird der Zeitpunkt, an dem die oben genannte Aufrechterhaltung der Polarisation beginnt, auf 0 gesetzt um den Betrag der Polarisation entsprechend der vorgenannten Formel (1) (mit umgedrehten Vorzeichen) zu berechnen, wobei der berechnete Betrag benutzt wird, um beim Beginn des Konstantspannungsladens zu benutzen. Das heißt, der berechnete Betrag kann als letzter Wert Pn – 1 des Wertes P, der ein Maß für die Polarisation ist benutzt werden, welches beim zweiten Detektionsvorgang des Ladestroms unter Konstantspannungsladung berechnet wird. Weiterhin kann das vorangegangene Konstantspannungsladen mit einer Regelspannung Vref + ΔV größer als die Normalregelspannung Vref des Generators ausgeführt werden. In diesem Fall kann die Polarisation als nicht vorhanden erachtet werden, wenn der Lade-/Entladestrom unter einem gewissen Wert während einer gewissen Zeit vor dem Beginn des Konstantspannungsladens während des Fahrzeugbetriebs ist. Der letzte Wert Pn – 1 des Wertes P, der ein Maß für die Polarisation ist, wie er beim zweiten Detektionsvorgang des Ladestroms nach dem Beginn des Konstantspannungsladens benutzt wird, kann auf 0 gesetzt werden. Dann fließt die Regelspannung Vref + ΔV, deren Größe der Ladespannungsdifferenz ΔV entspricht, immer während des Konstantspannungsladens, so dass die Anwendung der Regelspannung Vref + ΔV bevorzugt ist.
  • In einer Modifizierung der vorliegenden Ausführungsform wird die Näherungsformel genutzt, um die Ladestromcharakteristik unter Konstantspannungsladekontrolle abzuschätzen. Dies ist jedoch nicht das einzige Beispiel. Zum Beispiel kann eine Tabelle oder eine Gleichung vorab vorbereitet werden, wobei die Tabelle oder die Glei chung die Beziehung zwischen den Absolutwerten der Ladestromwerte Icv1 bis Icv31, einer Verringerung dIcv in dem Ladestrom während einer gewissen Zeit (zum Beispiel 30 Sekunden), und einer akkumulierten Kapazität festlegt. Aus dieser Tabelle oder Gleichung kann die Ladestromcharakteristik ermittelt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Im Bezug auf 6 bis 8 wird eine zweite Ausführungsform der Detektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in der ersten Ausführungsform wird gemäß der zweiten Ausführungsform die Detektionsvorrichtung als SOC-Berechnungsvorrichtung für eine Fahrzeugsekundärbatterie realisiert. Im Übrigen werden, zur ersten Ausführungsform ähnlichen oder identischen Bauteilen, dieser SOC-Berechnungsvorrichtung zur Vereinfachung der Beschreibung die gleichen Bezugszeichen gegeben.
  • Die Hardware-Konfiguration dieser SOC-Berechnungsvorrichtung ist die gleiche wie die in 1 beschriebene Vorrichtung 1, mit Ausnahme, dass der Prozessor 107 entsprechend dem Flussdiagramm in 6 arbeitet. Außerdem sind die Schritte S11 bis S16 inhaltlich die gleichen wie die Schritte S1 bis S6. Wenn unter diesen Schritten bei Schritt S15 JA ermittelt wird, erkennt der Prozessor 107, dass die Polarisation ausreichend verschwunden ist und geht zum Schritt S16. Wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel liest Prozessor 107 bei diesem Schritt die Ladestrommengen Icv1 bis Icv31, die während der vorbestimmten Zeit T (zum Beispiel 30 Sekunden) beginnend von der Zeit, wenn der Differenzwert ΔP um weniger als der Schwellwert Pth verringert wurde, abgetastet und gespeichert sind.
  • Dann geht der Prozessor 107 weiter zu Schritt S17, bei welchem die eingelesenen Ladestrommengen Icv1 bis Icv31 genutzt werden, um die Näherungsformel I = K + a·exp(b·t) (was Formel (3) entspricht) zu berechnen, und wendet diese Näherungsformel als zeitliche Änderungscharakteristik des Ladestroms an, was der Ladestromfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht. Im Übrigen ist diese Ladestrom funktion nicht beschränkt auf die vorgenannte Näherungsformel, vielmehr können verschiedene bekannte Näherungstechniken zur Näherung der Stromdaten, die während der Konstantspannungsladeperiode ermittelt wurden, genutzt werden. Dann geht der Prozess weiter zu Schritt S18, wobei der Prozessor 107 die berechnete Näherungsformel (die Ladestromfunktion) unter Nutzung der vorher zum Beispiel in einem Speicher des Prozessors 107 gespeicherten Korrekturkoeffizienten korrigiert. Diese Korrektur erzeugt eine korrigierte Ladestromfunktion (vereinfacht, eine korrigierte Ladestromfunktion). Diese korrigierte Ladestromfunktion kann anstelle der Nutzung einer mathematischen Formel auch in einer Tabelle gespeichert sein. Die Korrekturkoeffizienten werden später näher beschrieben.
  • Bei Schritt S19 ersetzt der Prozessor 107 einen vorbestimmten Entladestromwert Icv(final) in der korrigierten Ladestromfunktion, um eine Endzeit Tf, an der die Konstantspannungsladekontrolle, die derzeit in Betrieb ist, enden soll, zu ermitteln. Außerdem wird der Ladestrom Icv über eine Zeitdauer von der gegenwärtigen Zeit bis zur Endzeit Tf akkumuliert, wobei angenommen wird, dass die Konstantspannungsladekontrolle über diese Zeitdauer weitergeführt wird. Dieser akkumulierte Ladestromwert a wird, wie vorangehend beschrieben, als Summe a = ∫I·dt berechnet.
  • Durch Abziehen des integrierten Wertes a des Ladestroms Icv (a = ∫Icv·dt) von dem 90%-SOC, wird der gegenwärtige SOC mit Präzision berechnet. Außerdem wird bei Schritt S20 bestimmt, bis zu welcher Kapazität geladen werden soll um von nun an einen 90%-SOC zu erhalten. Bei Schritt S21 ist das Konstantspannungsladen dann beendet. Um Stromdaten abzutasten, kann das Konstantspannungsladen auch schon während Schritt S16 beendet werden.
  • Ermittlung der Korrekturkoeffizienten
  • Im Folgenden werden die Korrekturkoeffizienten zur Korrektur der Ladestromfunktion (Näherungsformel) beschrieben. Die Korrekturkoeffizienten werden genutzt, um die Langsamkeit der Verringerung des Ladestroms am Ende des Konstantspannungsladens zu korrigieren, wobei die Langsamkeit einigen Faktoren, inklusive der ver schlechterten Ladecharakteristik einer Fahrzeugbatterie zugeordnet werden kann. Die Korrekturkoeffizienten kann man durch eine Vielzahl an Techniken erhalten, einige werden im Folgenden beschrieben.
  • Die erste Technik ist wie folgt. Wenn ein Ladestrom, den man von einer Ladestromfunktion erhält, die auf Stromdaten bei jeweiligen Zeitpunkten während des Konstantspannungsladens basiert, als Referenz nimmt, hat ein Ansteigen des Ladestroms in Bezug auf die Referenz eine positive Korrelation zu einer akkumulierten Zeit des Ladens/Entladens einer Fahrzeugsekundärbatterie. Dieser Anstieg wird größer, wenn der Lade-/Entladezyklus länger wird.
  • Die korrigierte Ladestromfunktion Iy kann ausgedrückt werden durch Iy = K' + a'·exp(b'·t) (4)wobei K', a' und b' Koeffizienten sind, von denen K' ein Koeffizient oder eine Funktion ist, dessen Variable der Originalkoeffizient K ist, a' ein Koeffizient oder eine Funktion ist, dessen Originalkoeffizient a ist und b' ein Koeffizient oder eine Funktion, dessen Originalkoeffizient b ist. Die Originalkoeffizienten K, a und b sind in Formel (3) gezeigt. Um die Berechnung zu vereinfachen, wird eine Funktion erster Ordnung für jede dieser Funktionen bevorzugt. Natürlich kann auch eine Tabelle benutzt werden, um die Koeffizienten zu bestimmen.
  • Wird eine Funktion oder Tabelle mit nicht konstanten Werten genutzt, kann die Funktion oder Tabelle wie folgt erstellt werden. Zum Beispiel können die Funktionen erster Ordnung oder Tabellen dieser Koeffizienten K', a' und b' im Voraus erstellt werden, wobei deren Variablen auf die akkumulierte Zeit T des Lade-/Entladestroms der Batterie gesetzt wird. Die erzeugten Funktionen oder Tabellen werden zum Beispiel in einem Speicher in dem Prozessor 107 gespeichert. In diesem Fall wird die Zeit T in die Funktionen oder Tabellen ersetzt oder eingesetzt, wobei die Koeffizienten K', a' und b' einheitlich bestimmt werden können. Die akkumulierte Zeit T des Lade-/Entladestroms kann auf verschiedene Techniken ermittelt werden. Zum Beispiel kann ein Zähler ge nutzt werden, der den akkumulierten Wert der Zeit, in der der Lade-/Entladestrom über einem vorbestimmten Wert liegt, während einer Zeit, in der die Zündung angeschaltet ist, zählt. Dieser Wert kann als annähernd gleich zu der Lade-/Entladestromakkumulationszeit angenommen werden.
  • Es können auch nur einer oder zwei der Koeffizienten K', a' und b' korrigiert werden. Zum Beispiel kann der Korrekturkoeffizient Y gesetzt werden als a' = y·a, für den Koeffizienten a.
  • Die Korrekturkoeffizienten können schon vor dem Verschicken des Speichers durch den Herstellers in den Speicher geschrieben sein. Alternativ dazu können die Korrekturkoeffizienten mit Hilfe vorab gespeicherter mathematischer Formeln und mit Hilfe von Zustandssignalen, die von einer Fahrzeugbatterie während des Betriebs empfangen werden, berechnet werden. In diesem Fall können die Zustandssignale Signale sein, die die Spannung, den Strom, die Temperatur und/oder Betriebszeit der Batterie wiedergeben. Eine weitere alternative Technik ist es, gelegentlich eine Langzeitkonstantspannungsladekontrolle auszuführen, die bis zu einem Ladungsende der Batterie (zum Beispiel bis zu der Zeit, an dem ein 90%-SOC erreicht ist), und Ladestromwerte zu nutzen, die während der Kontrolle zum Erhalten der mathematischen Formeln oder Tabellen, die die Korrekturkoeffizienten ergeben, erhalten werden.
  • Eine zweite Technik ist wie folgt. Wenn ein Ladestrom, wie er von einer Ladestromfunktion beim Konstantspannungsladen erhalten wird, als Referenz genommen wird, haben sowohl eine maximale Menge als auch eine Steigerungsrate des Ladestroms in Bezug zur Referenz eine positive Korrelation zu einer erhöhten Zeitdauer des Konstantspannungsladens. Sowohl die Maximalmenge als auch die Steigerungsrate wird größer, wenn die Dauer des Konstantspannungsladens länger wird.
  • Die korrigierte Ladestromfunktion Iy wird durch die Formel (4) genauso ausgedrückt wie schon in der ersten Technik erklärt. Wenn für die Funktion oder Tabelle keine konstanten Werte verwendet werden, ergibt sich die Funktion oder Tabelle wie folgt. Wie zum Beispiel schon in der ersten Technik beschrieben, können die Funktio nen erster Ordnung oder Tabellen dieser Korrekturkoeffizienten K', a' und b' schon im Voraus vermittelt werden und genauso wie bei der ersten Technik beschrieben verwendet werden.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • 7 zeigt ausgewählte Ergebnisse von Messungen und Auswertungen der Ladekapazität während des Konstantspannungsladens einer herkömmlich genutzten Bleisäurebatterie in einem Fahrzeug.
  • Wie in 4 gezeigt wurden die Experimente für 480 Sekunden mit einem Konstantspannungsladen durchgeführt, wobei während dieser Zeit eine große Anzahl von Ladestromwerten in Zeitintervallen ab dem Beginn des Konstantspannungsladens abgetastet wurde. Entsprechende Wertepaare von Ladestromwerten und Zeiten t seit dem Start des Konstantspannungsladens wurden zur Berechnung der Ladestromfunktion I(t) = A·exp(B·t) herangezogen. Eine korrigierte Ladestromfunktion Iy(t) = y·A·exp(B·t) wurde durch die Anwendung des Korrekturkoeffizienten y auf die Ladestromfunktion I(t) = A·exp(B·t) erhalten. Der differentielle Koeffizient dIy(t) der korrigierten Ladestromfunktion Iy(t) kann durch folgende Formel ausgedrückt werden: dIy(t) = y·A·B·exp(B·t) = Iy(t) – Iy(t – 1) (5)wobei Iy(t) den momentanen Wert der korrigierten Ladestromfunktion bedeutet, Iy(t) – 1 den letzten Wert der korrigierten Ladestromfunktion bedeutet und dt das Berechnungsintervall (Wiederholungszeit) der korrigierten Ladestromfunktion bedeutet.
  • Diese korrigierte Ladestromfunktion wurde genutzt, um einen Wert des Ladestroms zu ermitteln, wie er sich durch Akkumulation über eine Zeit ergibt, bis der Ladestrom einen Endladestromwert Icv(final) erreicht hat. Dieser Ladestrom Icv(final) wurde gleich dem Wert des Stromwertes, der erzielt wird, wenn der 90%-SOC im Ladevorgang realisiert wird, voreingestellt. Die Auswertung ergab, dass der akkumulierte Wert für den Ladestrom (die geladene Kapazität) 5,8 Ah ergab. Im Gegensatz dazu ergab der gemessene akkumulierte Wert des Ladestroms in dem tatsächlichen Experiment mit Konstantspannungsladung 6,2 Ah. Die kleine Abweichung von 0,4 Ah in beiden Fällen zeigt dass die Auswertung sehr genau war.
  • Der akkumulierte Wert des Ladestroms wurde auch bestimmt mit der unkorrigierten Ladestromfunktion. Diese Auswertung zeigt einen akkumulierten Wert von 4,9 Ah, was eine Abweichung von nicht weniger als 1,3 Ah von dem tatsächlich gemessenen Ladekapazitätswert von 6,2 Ah bedeutet.
  • 8 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Korrekturkoeffizient y und dem tatsächlich gemessenen Ladestrom während des Konstantspannungsladens. Die Korrekturkoeffzienten y in 8 wurden derart ermittelt, dass das Konstantspannungsladen durchgeführt wurde, bevor die Batterien in den Fahrzeugen montiert wurden und der tatsächlich gemessene Ladestromwert und der Wert, der mit Hilfe der korrigierten Ladestromfunktion berechnet wurde, die jeweils an jedem Messzeitpunkt während der vergangenen Zeit erhalten wurden, wurden einem Prozess, der den mittleren quadratischen Fehler ergibt, unterworfen.
  • Egal wie lange die Fahrzeugbatterie benutzt wird oder wie lange die Batterie benutzt wurde, beeinflusst die Batteriecharakteristik (wie die Batterieladeeffizienz und der batterieinterne Widerstand) die Batterie, so dass die Ladestromabnahmecharakteristik während des Konstantspannungsladens (in Bezug auf 7) sich ändert. Zieht man diese Tatsache in Betracht, werden die vorgenannten Korrekturkoeffizienten y vorzugsweise abhängig von den internen Zuständen der Batterie korrigiert, wobei die Zustände zum Beispiel von der Betriebszeit abhängen. Dieses Korrekturbeispiel ist in 9 gezeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, werden Kurven m1 bis m4, die einen Zusammenhang zwischen einer Vielzahl von Ladeströmen und Korrekturkoeffizienten y darstellen im Voraus erstellt. Unmittelbar nach dem Konstantspannungsladen werden tatsächlich gemessene Ladestromwerte und eine Vielzahl von berechneten Ladestromwerten benutzt, um eine geeignete Kurve m1 (bis m4) auszuwählen, so dass geeignete Korrekturkoeffizienten y basierend auf der ausgewählten Kurve (m1 bis m4) bereitgestellt werden können. Die Auswahl wird so durchgeführt, dass das Fehlerquadrat zwischen den tatsächlich gemessenen Ladestromwerten und jedem Satz von berechneten Ladestromwerten minimal wird. Um die berechneten Ladestromwerte zu erhalten, wird eine Ladestromfunktion der tatsächlich gemessenen Ladestromwerte berechnet und die Funktion wird durch die Korrektur der Ladestromfunktion mit jedem der Korrekturkoeffizientenkurven m1 bis m4, wie sie in 9 gezeigt sind in jeder der korrigierten Ladestromfunktionen korrigiert. Wird jede korrigierte Ladestromfunktion genutzt, wird die Vielzahl an Sätzen berechneter Ladestromwerte zu den gleichen Zeiten berechnet wie die tatsächlich gemessenen Ladestromwerte.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Ladezustand der Batterie 101 in verschiedenen Situationen genau zu bestimmen. Diese Situationen beinhalten den Zeitpunkt unmittelbar nach dem Motorstart bei reduzierter Kapazität der Batterie 101, wenn eine vorbestimmte Ladekapazität benötigt wird. Diese Situationen beinhalten auch den Zeitpunkt, bei dem eine große elektrische Last angelegt wird, insbesondere während des Fahrzeugbetriebs. In diesen Situationen wird die Batterie 101 stärker geladen, indem die Stromgenerierung des Generators 102 erhöht wird, um eine Verringerung des Batterie-SOCs auszugleichen.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann derart modifiziert werden, dass das Abtasten des Ladestroms nach einer vorbestimmten Zeit ΔT ab dem Beginn des Konstantspannungsladens oder ab einer Zeit, an der der Ladestrom durch einen gewissen Ladestrombetrag wie er beim Start des Konstantspannungsladens erhalten wird, beginnt. Diese Anpassung der Abtastzeitpunkte kann den Einfluss der Polarisation (Ladungspolarisation), verursacht durch das Konstantspannungsladen, verhindern oder verringern.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden. Die beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen sind daher nur beispielhaft und keinesfalls beschränkend zu sehen, da der Schutzbereich der Erfindung durch die folgenden Patentansprüche und nicht durch die Beschreibung bestimmt ist. Alle Änderungen, die in die Schranken der Patentansprüche fallen oder Äquivalente solcher Schranken, sollen daher von den Patentansprüchen umfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-301648 [0001]
    • - JP 2007-301708 [0001]
    • - JP 3249788 [0004]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Abschätzen eines elektrischen Zustandes einer Fahrzeugsekundärbatterie 101, deren Spannung mit Hilfe einer Fahrzeugwechselstrommaschine 102 auf einen Zielwert geregelt wird, mit: einem Stromdetektor 104, der einen Ladestrom I der Batterie 101 und einen Entladestrom der Batterie 101 detektiert; einem Abtast- und Haltemittel 105, das in Zeitintervallen den von dem Stromdetektor 104 detektierten Strom Icv abtastet und hält; einem Lademittel 105, das an der Batterie ein Konstantspannungsladen bis zu einem voreingestellten Wert, der der Batterie unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs oder während des Betriebs des Fahrzeugs gegeben wird, ausführt; einem ersten Berechnungsmittel 107, das eine der Polarisation entsprechenden Größe P berechnet, entsprechend einer Stärke der Polarisation, die unmittelbar nach dem Beginn des Konstantspannungsladens entsteht, wobei zur Berechnung Werte des Ladestroms des Abtast- und Haltemittels genutzt werden; einem Bestimmungsmittel 107, das bestimmt, ob eine Änderung der berechneten, der Polarisation entsprechenden, Größe P kleiner als ein vorgegebener Schwellwert Pth ist oder nicht; einem Erfassungsmittel 106, das von dem Abtast- und Haltemittel eine Vielzahl an während einer vorbestimmten Zeit abgetasteten und gehaltenen Ladestromdaten übernimmt, falls bestimmt wird, dass die Änderung der berechneten, der Polarisation entsprechenden Größe P kleiner ist als der vorgegebene Schwellwert Pth; einem zweiten Berechnungsmittel 107, das den Ladestrom unter Nutzung der Vielzahl der Werte des Ladestroms Icv akkumuliert, bis der Ladestrom I einen vorbestimmten Endwert erreicht; und ein Abschätzmittel 107, das den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 auf der Grundlage des berechneten akkumulierten Wertes des Ladestroms I abschätzt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Lademittel 105 ausgeführt ist um das Konstantspannungsladen nach dem Start des Fahrzeugmotors auszuführen, und das erste Berechnungsmittel 107, das Bestimmungsmittel 107, das Erfassungsmittel 106, das zweite Berechnungsmittel 107 und das Abschätzmittel 107 ausgeführt sind um zusammenzuarbeiten, um den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 während des Konstantspannungsladens unmittelbar nach dem Motorstart abzuschätzen.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Lademittel 105 ausgeführt ist, um das Konstantspannungsladen während des Fahrzeugbetriebs durchzuführen, wobei während dieser Zeit ein Ladestrom I größer als ein vorgegebener Wert fließt, und das erste Berechnungsmittel 107, das Bestimmungsmittel 107, das Erfassungsmittel 106, das zweite Berechnungsmittel 107 und das Abschätzmittel 107 ausgeführt sind um zusammenzuarbeiten, um den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 während des Betriebs des Fahrzeugs abzuschätzen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Lademittel 105 ausgeführt ist, um das Konstantspannungsladen während des Fahrzeugbetriebs durchzuführen, wobei der Zeitpunkt des Betriebs einer Situation folgt, in der der Lade- und Entladestrom I für eine vorbestimmte Zeitspanne geringer als ein vorgegebener Wert bleibt, und das erste Berechnungsmittel 107, das Bestimmungsmittel 107, das Erfassungs mittel 106, das zweite Berechnungsmittel 107 und das Abschätzmittel 107 ausgeführt sind um zusammenzuarbeiten, um den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 während des Betriebs des Fahrzeugs abzuschätzen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Berechnungsmittel 107 ausgeführt ist, um die der Polarisation entsprechenden Größe P zu berechnen basierend auf der Formel: Pn = Pn – 1 + In·dt – 1/T·Pn – 1·dtwobei Pn einen momentanen Wert der der Polarisation entsprechenden Größe P darstellt, Pn einen letzten Wert der der Polarisation entsprechenden Größe P bedeutet, In einen momentanen Wert des Ladestroms bedeutet, dt eine Zeitspanne zum Abtasten und Halten des Ladestroms während des Konstantspannungsladens bedeutet, und T eine Zeitkonstante bedeutet.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Berechnungsmittel 107 ausgeführt ist eine Näherungsformel des Ladestroms I unter Nutzung der Vielzahl von Werten des Ladestroms Icv, wie sie von dem Erfassungsmittel erfasst wurden, zu berechnen, gemäß: I = K + a·exp(b·t)wobei a und b Konstanten sind, t die Zeit bedeutet, die seit dem Start des Konstantspannungsladens vergangen ist und K eine vorgegebene proportionale Konstante ist.
  7. Ein Verfahren, das den internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie 101 abschätzt, deren Spannung mit Hilfe einer Fahrzeugwechselstrommaschine 102 auf einen Zielwert geregelt ist, mit den Schritten: in bestimmten Zeitintervallen Abtasten und Halten eines Ladestroms, der zur Batterie hin fließt und eines Entladestroms, der von der Batterie 101 weg fließt (Schritt S2); Durchführen eines Konstantspannungsladens der Batterie 101 auf einen vorgegebenen Wert, der der Batterie 101 unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs oder während des Betriebs des Fahrzeugs gegeben wurde (Schritt S3); erstes Berechnen einer der Polarisation entsprechenden Größe P, die einer Stärke der Polarisation entspricht, die unmittelbar nach dem Start des Konstantspannungsladens in der Batterie 101 entsteht, wobei zum Berechnen die Werte des Ladestroms aus dem Abtast- und Halteschritt genutzt werden (Schritt S4); Bestimmen, ob eine Änderung der berechneten, der Polarisation entsprechenden, Größe kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert Pth oder nicht (Schritt S5); Übernehmen einer Vielzahl von Werten des Ladestroms, die während einer vorbestimmten Zeit in dem Abtast- und Halteschritt abgetastet und gehalten wurden, falls erfasst wird, dass die Änderung der berechneten, der Polarisation entsprechenden Größe P, kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist (Schritt S6); zweites Berechnen eines Ladestromwerts, der akkumuliert wird, bis der Ladestrom einen vorgegebenen Endwert erreicht, wobei die Vielzahl der Werte des Ladestroms zur Berechnung benutzt werden (Schritt S7 & S8); und Abschätzen des internen elektrischen Zustands der Batterie 101 auf Grundlage des berechneten akkumulierten Wertes des Ladestroms (Schritt S9).
  8. Eine Vorrichtung, die den internen elektrischen Zustand einer Fahrzeugsekundärbatterie 101 abschätzt, deren Spannung mit Hilfe einer Fahrzeugwechselstrommaschine 102 auf einen Zielwert geregelt wird, mit: einem Stromdetektor 104, der einen Ladestrom der Batterie 101 und einen Entladestrom der Batterie 101 detektiert; einem Abtast- und Haltemittel 105, das in bestimmten Intervallen den vom Stromdetektor 104 detektierten Strom Icv abtastet und hält; einem Lademittel 105, das ein Konstantspannungsladen unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs oder während des Betriebs des Fahrzeugs bis zu einem voreingestellten Wert mit der Batterie 101 durchführt; einem Berechnungsmittel 107, das mit Hilfe der Vielzahl von Ladestromwerten, die nach dem Beginn des Konstantspannungsladens abgetastet und gehalten wurden eine Ladestromfunktion berechnet, die die zeitliche Änderung in dem Ladestrom, angibt; einem Speichermittel 106, das im Vorfeld Korrekturwerte oder eine Korrekturfunktion, die mit dem Verschleiß der Batterie 101 korrelieren, speichert; einem Korrekturmittel 107, das die Ladestromfunktion mit dem Korrekturwert oder der Korrekturfunktion korrigiert; einem Akkumulationsmittel 107, das den Ladestrom akkumuliert bis der Ladestrom einen vorgegebenen Endwert erreicht, der auf der korrigierten Ladestromfunktion basiert; einem Abschätzmittel 107, das den internen elektrischen Zustand der Batterie 101 bei Nutzung des akkumulierten Wertes des Ladestroms abschätzt.
DE102008058292.1A 2007-11-21 2008-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie Active DE102008058292B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007301708A JP4564999B2 (ja) 2007-11-21 2007-11-21 車載二次電池の内部状態検出装置
JP2007301648A JP4494454B2 (ja) 2007-11-21 2007-11-21 車載二次電池の内部状態検出装置
JP2007-301708 2007-11-21
JP2007-301648 2007-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058292A1 true DE102008058292A1 (de) 2009-05-28
DE102008058292B4 DE102008058292B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=40577336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058292.1A Active DE102008058292B4 (de) 2007-11-21 2008-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7990111B2 (de)
DE (1) DE102008058292B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020196A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Regelung des Ladezustandes eines Energiespeicher für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
US10422824B1 (en) * 2010-02-19 2019-09-24 Nikola Llc System and method for efficient adaptive joint estimation of battery cell state-of-charge, resistance, and available energy
DE102012104434A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Bestimmung des Ladestandes eines Energiespeichers
US10044214B2 (en) * 2013-03-08 2018-08-07 Texas Instruments Incorporated Battery charger
DE102014221482A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ansteuerung einer Spannungsquelle zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102014221547A1 (de) 2014-10-23 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102014221549B4 (de) 2014-10-23 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102015206878B4 (de) 2015-04-16 2024-03-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Batterie
JP6220904B2 (ja) * 2016-01-14 2017-10-25 本田技研工業株式会社 蓄電装置
JP6573120B2 (ja) * 2016-01-26 2019-09-11 株式会社Gsユアサ 状態推定装置、蓄電素子モジュール、車両、及び状態推定方法
US10160342B2 (en) * 2016-03-29 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Dynamic adjustment of battery current limits based on usage
JP6790931B2 (ja) * 2017-03-14 2020-11-25 株式会社デンソー 電池状態推定装置
KR102660502B1 (ko) * 2019-04-18 2024-04-24 현대모비스 주식회사 자동차용 배터리 관리 방법 및 장치
CN113386627B (zh) * 2021-06-28 2023-01-31 东风汽车有限公司东风日产乘用车公司 汽车蓄电池容量修正方法、电子设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03249788A (ja) 1990-02-28 1991-11-07 Shimadzu Corp 乗物用ヘッドアップディスプレイ
JP2007301648A (ja) 2006-05-09 2007-11-22 Shakuyu Ri 角磨耗ネジを外せる六角スパナ
JP2007301708A (ja) 2006-05-09 2007-11-22 Naoto Fukushima 非ホロノミックマニピュレータ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1098837A (ja) 1996-09-20 1998-04-14 Toshiba Corp 二次電池の満充電検知方法、及び充電制御装置
JPH10154533A (ja) 1996-11-21 1998-06-09 Sony Corp 電池測定方法及び電子機器
JP3249788B2 (ja) 1999-05-07 2002-01-21 エヌイーシーモバイルエナジー株式会社 電池パック電源装置
US6683440B2 (en) * 2001-05-29 2004-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Detecting method for detecting internal information of a rechargeable battery, detecting apparatus for detecting internal information of a rechargeable battery, apparatus in which said detecting method is applied, apparatus including said detecting apparatus, and storage medium in which a software program of said detecting method is stored
JP2004101188A (ja) 2002-09-04 2004-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 電池の満充電容量を検出する方法
JP3935099B2 (ja) * 2003-04-15 2007-06-20 株式会社デンソー 車両用蓄電装置の内部状態検出システム
DE602006002896D1 (de) * 2005-02-14 2008-11-13 Denso Corp Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Ladestatus einer Sekundärbatterie auf Basis neuronaler Netzwerkkalkulation
JP2007121030A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Denso Corp 車両用蓄電装置の内部状態検出装置
JP2007271424A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk バッテリ状態管理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03249788A (ja) 1990-02-28 1991-11-07 Shimadzu Corp 乗物用ヘッドアップディスプレイ
JP2007301648A (ja) 2006-05-09 2007-11-22 Shakuyu Ri 角磨耗ネジを外せる六角スパナ
JP2007301708A (ja) 2006-05-09 2007-11-22 Naoto Fukushima 非ホロノミックマニピュレータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058292B4 (de) 2018-04-05
US20090134843A1 (en) 2009-05-28
US7990111B2 (en) 2011-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102007009041B4 (de) Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE102006018208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines geladenen Zustandes einer sekundären Batterie basierend auf einer Berechnung eines neuronalen Netzwerks
DE10297252B4 (de) Fahrzeugmontierte Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren
DE10207659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Klemmenspannung einer Batterie, Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen einer Leerlaufspannung einer Batterie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Batteriekapazität
DE60122058T2 (de) Wiederaufladbares Batteriepack
DE10246383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE102006050346A1 (de) Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie
DE10393251T5 (de) Auf der Basis der Batterietemperatur und des Entladungszustands der Batterie angepasste Batterietestausgaben
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE112006000499B4 (de) Batteriezustands-Überwachungsvorrichtung
DE102014101157B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen eines Ladezustands
DE102017104833A1 (de) Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP0994362A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE10321720A1 (de) Verfahren zum Abschätzen des Ladezustandes und der Leerlaufspannung einer Batterie, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen des Degradationsgrades einer Batterie
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE4007883A1 (de) Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
EP1391742B1 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE202018004513U1 (de) Vorrichtung zum Batteriemanagement
DE102008041300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Ladezustands eines Akkumulators
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE102007055255A1 (de) Ermittlung der Kapazität elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140130

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final