DE102006050346A1 - Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie - Google Patents

Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102006050346A1
DE102006050346A1 DE102006050346A DE102006050346A DE102006050346A1 DE 102006050346 A1 DE102006050346 A1 DE 102006050346A1 DE 102006050346 A DE102006050346 A DE 102006050346A DE 102006050346 A DE102006050346 A DE 102006050346A DE 102006050346 A1 DE102006050346 A1 DE 102006050346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
state
charge
polarization
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050346A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Nishio Mizuno
Atsushi Nishio Hashikawa
Shoji Nishio Sakai
Kenji Nishio Ueda
Katsunori Kariya Tanaka
Takeshi Kariya Sada
Akira Kariya Kato
Masahiro Kariya Sou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006050346A1 publication Critical patent/DE102006050346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Ein den Ladezustand detektierendes Gerät für eine Sekundärbatterie ist dafür ausgebildet, um eine Verschlechterung in der Genauigkeit der Detektierung eines Ladezustandes, wie beispielsweise eines SOC-Wertes, zu unterdrücken, wobei die Verschlechterung durch eine Schwankung in einem Polarisationszustand einer Batterie verursacht wird. Das den Ladezustand detektierende Gerät stabilisiert ein Ausmaß oder Betrag der Polarisation der Batterie, stoppt die Energieerzeugung bei einer Bestätigung der Stabilisierung des Polarisationsausmaßes und ändert in ausreichender Weise den Strom der Batterie, um eine erforderliche Anzahl von Datenpaaren, bestehend aus Spannung und Strom, der Batterie zu samplen. Unter Verwendung dieser Datenpaare detektiert das Gerät zum Detektieren des Ladezustandes einen Ladezustand wie beispielsweise den SOC-Wert der Batterie.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Vorteile der Priorität aus der früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-311522, die am 26. Oktober 2005 angemeldet wurde, deren Beschreibung hier unter Bezugnahme miteinbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Technisches Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Detektieren eines geladenen Zustandes (das heißt eines "internen Ladezustands" oder einfach "internen Zustands") einer Sekundärbatterie, welches dafür ausgelegt ist, um Einflüsse der Batteriepolarisation auf die Schätzung eines Ladezustandes einer elektrischen Speichervorrichtung für Fahrzeuge zu reduzieren.
  • Mit dem Fortschritt elektrischer Speichervorrichtungen mit großer Kapazität für Fahrzeuge und der Erhöhung des Wachstums in der Größe von am Fahrzeug vorhandenen elektrischen Lastvorrichtungen, ergab sich ein Bedarf hinsichtlich der Genauigkeit eines Messvorganges eines Ladezustandes wie beispielsweise eines SOC (state of charge = Ladezustand), welcher einen geladenen Zustand einer Batterie anzeigt oder eines SOH (state of health = Gesundheitszustand), der eine Verschlechterung im Ladezustand einer Batterie anzeigt, und zwar in Verbindung mit einer elektrischen Speicher vorrichtung für Fahrzeuge, so dass ein Überladen oder eine Überentladung verhindert werden können.
  • Bekannte SOC-Detektionsverfahren umfassen ein Lade-/Entlade-Strom-Integrationsverfahren und ein Verfahren zum Abschätzen von SOC basierend auf dem Batterieeigenschaften (auch im Folgenden als "Batterieeigenschaften-Berechnungsverfahren" bezeichnet). Das "Batterieeigenschaften-Berechnungsverfahren", bezeichnet hier ein Verfahren zum Abschätzen von SOC basierend auf einer Beziehung einer Spannung V und eines Stromes In einer Batterie in Bezug auf die Größe SOC. Spezieller gesagt ist bekannt, dass eine Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo einer Batterie eine starke Beziehung zu der Größe SOC hat und damit ist ein Verfahren bekannt, bei dem SOC berechnet wird basierend auf der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo, die basierend auf einer Zahl von gemessenen Spannungen V und Strömen 1 berechnet wird.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 9-297163 offenbart ein Beispiel für solch ein Batterieeigenschaften-Berechnungsverfahren und schlägt ein SOC-Berechnungsverfahren vor, bei dem eine Eigenschaften-Linie, welche Spannung/Strom-Eigenschaften anzeigt, bestimmt wird und zwar unter Verwendung einer Fehlerquadratmethode basierend auf der Zahl von gepaarten Daten aus Strom und Spannung (auch als "Datenpaar" oder "Spannung/Strom-Paar" bezeichnet), die von einer Batterie detektiert werden, wobei eine maximale entladbare Energie basierend auf der Eigenschaften-Linie berechnet wird und auch ein SOC-Wert basierend auf der maximalen entladbaren Energie bestimmt wird.
  • Es ergab sich jedoch bei vielen Typen von herkömmlichen SOC-Berechnungsverfahren ein Problem dahingehend, dass schwerwiegende Fehler durch die Batteriepolarisation hervorgerufen wurden. Beispielsweise in einem Fall, bei dem die Lade-/Entlade-Polarisationswirkung so stark ist, dass sie eine Beziehung zwischen der Batteriespannung und dem SOC-Wert hat, der sich kaum abhängig von der Lade-/Entlade-Geschichte ändert, wird in einem Fall einer Blei-Säure-Batterie eine SOC-Einschätzgenauigkeit in signifikanter Weise verschlechtert. Es sind daher bei dem Lade-/Entlade- Strom-Integrationsverfahren Hilfslade-Perioden erforderlich und zwar für eine periodische Bestimmung eines spezifischen SOC. Dies hat jedoch ein anderes Problem aufgeworfen, dass nämlich der Brennstoffverbrauch verschlechtert wurde. Es war Praxis eine normalerweise verwendete SOC-Zone einer Batterie zu reduzieren und zwar unter Berücksichtigung der Schwankung in einem Betrag der Polarisation, um ein Überladen oder Überentladen zu vermeiden. Dies hat jedoch zu einem weiteren Problem geführt, dass nämlich das Gewicht und das Volumen der Batterie zum Realisieren eines erforderlichen Betrages einer Ladung/Entladung unvermeidbar zugenommen haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben dargelegten Probleme entwickelt und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Detektieren des Ladezustands einer Sekundärbatterie zu schaffen, welches dazu befähigt ist eine Verschlechterung in der Genauigkeit des Detektionsvorganges zu reduzieren, die durch eine Variation in dem Polarisationszustand verursacht wird.
  • Um die oben erläuterten Probleme zu lösen schafft die vorliegende Erfindung als Grundkonstruktion ein Gerät zum Detektieren eines Ladezustands einer Batterie, die an einem Fahrzeug montiert ist, wobei das Gerät folgendes aufweist: eine Datenanforderungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist eine Vielzahl von Datenpaaren zu erwerben, die aus dem Strom und der Spannung der Batterie bestehen; und eine Ladezustand-Detektorvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie basierend auf der Vielzahl der Datenpaare zu detektieren, die durch die Datenerwerb-Vorrichtung erworben oder gesammelt wurden und zwar nach dem Erkennen einer Stabilisierung eines polarisierten Zustandes der Batterie.
  • Der Ladezustand einer Sekundärbatterie kann in bevorzugter Weise durch einen SOC-Wert (Laderate) gemessen werden, der einen Ladezustand anzeigt, und mit Hilfe eines SOH-Wertes (Restkapazität), der einen verschlechterten Zustand angibt (das heißt Verwendungszustand). Das oben erläuterte Berechnungsverfahren für die Batterieeigen schaften kann in bevorzugter Weise eine Detektoreinrichtung für den Ladezustand verwenden, es kann jedoch auch ein Lade-/Entlade-Strom-Integrationsverfahren verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Betrag oder Ausmaß der Polarisation stabilisiert ist und zwar beim Schätzvorgang einer Pseudo-Offenkreis-Spannung einer Batterie in einer periodischen Weise oder unter vorbestimmten Bedingungen bei dem Lade-/Entlade-Strom-Berechnungsverfahren, kann die Genauigkeit beim Schätzvorgang eines Ladezustands verbessert werden, was zu einer Reduzierung der Anzahl von Malen von Hilfs-Ladeoperationen führt, die periodisch für einen spezifischen Zustand des SOC-Wertes durchgeführt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Ladezustand-Detektorvorrichtung eine Stabilisierungsvorrichtung umfasst, die dafür konfiguriert ist, um ein Ausmaß der Polarisation der Batterie auf einen vorbestimmten Wert zu stabilisieren; und eine Berechnungsvorrichtung umfasst, die dafür konfiguriert ist, um den Aufladezustand der Batterie zu berechnen und zwar unter Verwendung der Datenpaare, die mit Hilfe der Datenerwerbs- oder Sammelvorrichtung erworben wurden und zwar unmittelbar nachdem bestätigt worden ist, dass sich der polarisierte Zustand der Batterie stabilisiert hat, und zwar durch die Stabilisierungsvorrichtung.
  • Spezieller ausgedrückt wird bei der vorliegenden Erfindung, um eine Berechnung eines Ladezustandes durchzuführen, der Polarisationszustand einer Sekundärbatterie auf einen vorbestimmten Wert und zwar vor einer Probeentnahme eines Spannungs-Strom-Paares (Datenpaar) der Sekundärbatterie stabilisiert. Demzufolge führen die Werte des Ladezustandes (zum Beispiel SOC), die auf der Grundlage der gesampleten Spannungs-Strom-Paare berechnet werden, zu Werten unter einem vorbestimmten Polarisationszustand, die untereinander gleich sind. Indem man somit die Schwankungen oder Variationen der SOC-Werte der Batterie beobachtet, können Variationen der Polarisationszustände aufgehoben werden, um somit in signifikanter Weise die Genauigkeit beim Einschätzen des Ladezustandes zu erhöhen.
  • Es ist ferner zu bevorzugen, dass die Stabilisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, um die Batterie über eine spezifizierte Zeitperiode hinweg zu laden und zu entladen. Somit kann das Ausmaß der Polarisation auf einen vorbestimmten Wert hin gut konvergiert werden.
  • Es ist weiter zu bevorzugen, dass die Stabilisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, um den Betrag der Polarisation der Batterie bei einem vorbestimmten Betrag oder Ausmaß konvergieren zu lassen, wobei das Ausmaß oder der Betrag der Polarisation der Batterie basierend auf den Lade- und Entlade-Strömen berechnet wird, die gewonnen werden, wenn die Batterie einem Ladevorgang unterworfen wird und auch einem Entladevorgang unterworfen wird und zwar bei einer festgelegten beziehungsweise fixierten Spannung. Wenn somit die Variation des Polarisationsbetrages in Bezug auf einen Bezugswert eines Polarisationsausmaßes, bei welchem ein Konvergieren erfolgen soll, klein ist, kann die Stabilisierung in dem Polarisationsausmaß unmittelbar beendet werden.
  • Es ist ferner zu bevorzugen, dass die Berechnungsvorrichtung so ausgelegt ist, um die Datenpaare zu gewinnen und zwar als notwendige Anzahl von Datenpaaren von der Datengewinnungsvorrichtung durch Ändern des Stromes der Batterie nachdem sich der polarisierte Zustand der Batterie durch die Stabilisierungsvorrichtung stabilisiert hat, und den Ladezustand der Batterie basierend auf der gewonnenen erforderlichen Anzahl von Datenpaaren zu berechnen. Es kann somit verhindert werden, dass die Lade-Polarisation beschleunigt wird und zwar nach dem Stabilisieren des Polarisationsbetrages, so dass Fehler, die durch die Beschleunigung der Lade-Polarisation verursacht werden können, beim Abschätzen eines Ladezustandes reduziert werden können.
  • Es ist weiter zu bevorzugen, dass die Berechnungsvorrichtung so konfiguriert ist, um eine Pseudo-Offenkreis-Spannung der Batterie basierend auf den Datenpaaren zu berechnen, die in einem Zustand gewonnen werden, bei dem der polarisierte Zustand der Batterie stabilisiert ist, und basierend auf einem Innenwiderstand der Batterie, der bei dem letzten Samplingzeitpunkt berechnet wurde, und in dem ein SOC-Wert (Zustand der Aufladung) basierend auf der Pseudo-Offenkreis-Spannung berechnet wird. Somit kann eine Pseudo-Offenkreis-Spannung unter einem fixierten Polarisationszustand erhalten werden und zwar basierend auf den Spannungs-Strom-Paaren und dem Innenwiderstand unter dem Polarisationsbetrag-Stabilisierungszustand, so dass die Schwankung, die durch die Schwankung des Polarisationszustandes verursacht werden würde, in der Pseudo-Offenkreis-Spannung reduziert werden kann.
  • Es ist darüber hinaus zu bevorzugen, dass die Berechnungsvorrichtung eine vorbestimmte Eingabe/Ausgabe-Tabelle umfasst, die Beziehungen zwischen Eingangsparametern, welche die Zustandsbeträge oder Zustandsausmaße einer Vielzahl von Typen von Bezugsbatterien definieren, und Ausgangsparametern angibt, die Ladezustände der Bezugsbatterien definieren, mit einer Einrichtung zum Erwerben einer erforderlichen Anzahl von Datenpaaren und zwar als Paare von Daten der Batterie indem zwangsweise der Strom der Batterie geändert wird nachdem der Polarisationszustand der Batterie durch die Stabilisierungsvorrichtung stabilisiert worden ist, und mit einer Einrichtung zum Berechnen des Ladezustandes der Batterie durch Berechnen eines Zustandsausmaßes der Batterie basierend auf der erworbenen erforderlichen Anzahl von Datenpaaren und durch Einspeisen des resultierenden Zustandsbetrages der Batterie in die Eingabe/Ausgabe-Tabelle.
  • Spezifischer ausgedrückt wird gemäß dem vorliegenden Aspekt die Batteriezustands-Größe, die aus den Datenpaaren berechnet wurde, eine Eingangs/Ausgangs-Tabelle zugeordnet, die im Voraus vorbereitet wurde, um einen Ladezustand der Sekundärbatterie zu bestimmen. Durch die Verwendung eines neuronalen Netzwerks beispielsweise als Eingangs/Ausgangs-Tabelle kann ein Ladezustand mit hoher Genauigkeit detektiert werden, wobei das neuronale Netzwerk eine gute Korrelation zwischen einer Batteriezustands-Größe (zum Beispiel einer Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo oder eines Innenwiderstandes R) und einem Ladezustand (zum Beispiel SOC oder SOH) aufweist.
  • Bei den oben erläuterten Konstruktionen umfasst die Ladezustand-Detektorvorrichtung in bevorzugter Weise eine Steuereinrichtung zum Steuern der Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungseinheit in solcher Weise, dass der Polarisierungszustand der Batterie stabilisiert wird und zwar unmittelbar nach dem Start einer Maschine, die in einem Fahrzeug montiert ist und unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes dann der Ladezustand der Batterie detektiert wird. Es kann somit unmittelbar beim oder nach dem Starten einer Fahrzeugmaschine der Ladezustand mit hoher Genauigkeit detektiert werden.
  • Bei den oben erläuterten Konstruktionen enthält die Ladezustand-Detektorvorrichtung in bevorzugter Weise die Steuereinrichtung zum Steuern der Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung in solcher Weise, dass der Polarisationszustand der Batterie in Intervallen während eines Betriebes der Maschine stabilisiert wird, die in dem Fahrzeug montiert ist und dann unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisierungszustandes der Ladezustand der Batterie detektiert wird. Es können somit Fehler beim Detektieren eines Ladezustandes zum Beispiel ein laufender Integrationsfehler während der Fahrt des betreffenden Fahrzeugs reduziert werden.
  • Bei den oben erläuterten Konstruktionen ist die Batterie in bevorzugter Weise an einen Generator angeschlossen, der in einem Fahrzeug montiert ist, um Energie aufzunehmen, die von dem Generator zur Aufladung geliefert wird, und die Ladezustand-Detektorvorrichtung umfasst ferner eine Befehlsgabeeinrichtung zum Befehligen des Generators, um die Energie anzuheben, die zum Laden zur Verfügung gestellt wird und zwar nur dann, wenn der Ladezustand der Batterie, der unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisierungszustandes der Batterie detektiert wird, geringer ist als ein minimaler Bezugswert. Es kann somit die Anzahl von Malen einer sogenannten Hilfsladung oder Hilfsaufladung reduziert werden.
  • Bei der zuvor erläuterten Grundkonstruktion enthält die Ladezustand-Detektorvorrichtung eine Bestimmungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwindet oder nicht; eine Sammelvor richtung, die dafür konfiguriert ist, um eine erforderliche Anzahl von Datenpaaren der Batterie über die Datensammelvorrichtung zu erwerben und zwar durch Ändern eines Stromzustandes der Batterie unmittelbar nachdem die Bestimmungsvorrichtung bestimmt hat, dass die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist; und eine Ladezustand-Berechnungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie basierend auf der erforderlichen Anzahl von Datenpaaren, die durch die Sammelvorrichtung gesammelt oder erworben wurden, zu berechnen. Somit kann eine Verschlechterung in der Genauigkeit der Berechnung eines Ladezustandes, die verursacht werden kann, wenn eine Variation in dem Polarisationsausmaß auftritt, verhindert werden ohne dass dabei eine Last der Batterie auferlegt wird.
  • Bei dieser Konstruktion ist die Bestimmungsvorrichtung in bevorzugter Weise dafür konfiguriert, um eine Bestimmung durchzuführen, dass die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist, unter der Voraussetzung, dass ein Zustand, bei dem eine Spannung der Batterie im Wesentlichen gleich ist mit einer Bezugsspannung und ein Lade-/Entlade-Strom gleich ist mit oder kleiner ist als ein Bezugswert, für mehr als eine vorbestimmte Zeitperiode andauert. Somit kann eine Bestimmung hinsichtlich des Verschwindens der Polarisation in einfacher und exakter Weise durchgeführt werden.
  • Weiter ist die Bestimmungsvorrichtung in bevorzugter Weise so konfiguriert, um zu bestimmen, dass die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist, vorausgesetzt, dass ein vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist und zwar seit der letzten Ausschaltoperation der Zündung des Fahrzeugs, und die Ladezustand-Berechnungsvorrichtung dabei so konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie basierend auf den Datenpaaren zu berechnen, die erworben werden oder gesammelt werden, wenn eine Maschine, die in dem Fahrzeug montiert ist, gestartet wird. Somit kann eine Einschätzung eines Ladezustandes einer Sekundärbatterie unmittelbar nach dem Starten einer Fahrzeugmaschine durchgeführt werden. Ferner müssen die elektrischen Bestromungszustände der Sekundärbatterie nicht zwangsweise geändert werden und zwar zum Zwecke eines Samplevorganges der Datenpaare, um einen Ladezustand der Sekundärbatterie einzuschätzen, wodurch eine Belastung der Batterie reduziert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, welches eine Gesamtkonfiguration eines Ladezustand-Detektorgerätes (einer SOC-Arithmetikeinheit) für eine Sekundärbatterie darstellt und zwar gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm, welches ein spezifisches Beispiel einer SOC-Berechnung veranschaulicht, die durch das Ladezustand-Detektorgerät durchgeführt wird und zwar für eine Sekundärbatterie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Verhalten von Spannung, Strom und der Polarisationszustand-Größe des Ladezustand-Detektorgerätes für eine Sekundärbatterie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 4 einen Spannung-Strom-Verteilungsplan, der einen Betrieb zum Abschätzen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung und eines Innenwiderstandes darstellt, was durch das Ladezustand-Detektorgerät durchgeführt wird und zwar für eine Sekundärbatterie, entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 einen Plan, der eine charakteristische Beziehung zwischen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung und einem SOC-Wert wiedergibt;
  • 6A einen Plan, der eine charakteristische Beziehung zwischen einem Innenwiderstand, einem SOC-Wert und einer Restkapazität veranschaulicht;
  • 6B einen Plan, der eine charakteristische Beziehung zwischen einer maximalen Ladeleistung, einem SOC-Wert und einer Restkapazität zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm, welches ein spezifisches Beispiel einer SOC-Berechnung wiedergibt, die durch ein Ladzustand-Detektorgerät für eine Sekundärbatterie durchgeführt wird, entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 einen Spannung-Strom-Verteilungsplan, der einen Betrieb zum Detektieren eines Innenwiderstandes zeigt, der durch das Ladezustand-Detektorgerät für eine Sekundärbatterie durchgeführt wird, entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 einen Spannung-Strom-Verteilungsplan, der einen Betrieb zum Berechnen einer Pseudo-Offenkreis-Spannung wiedergibt, der durch das Ladezustand-Detektorgerät für eine Sekundärbatterie durchgeführt wird, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ein Flussdiagramm, welches ein spezifisches Beispiel für eine SOC-Berechnung veranschaulicht, die durch ein Ladezustand-Detektorgerät für eine Sekundärbatterie durchgeführt wird, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb wiedergibt, der durch ein Ladezustand-Detektorgerät für eine Sekundärbatterie gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird; und
  • 12 Definitionen von Beträgen oder Ausmaßen, welche innere Batteriezustände angeben, die bei der Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung involviert sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen eines Ladezustand-Detektorgerätes für eine Sekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Es braucht auch nicht erwähnt zu werden, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, mit anderen bekannten Techniken kombiniert werden kann, die Funktionen realisieren, die äquivalent dem Stand der Technik sind, um das technische Konzept der vorliegenden Erfindung zu implementieren.
  • Vor der detaillierten Beschreibung der folgenden Ausführungsformen, die in Verbindung mit den 1 bis 11 erläutert werden, wird ein Ladezustand einer Batterie (Sekundärbatterie, wiederaufladbare Batterie) unter Hinweis auf 12 erläutert. Wie dargestellt ist bedeutet ein SOH-Wert (Restkapazität) (Ah) eine vorhandene Entladekapazität einer Batterie, ein SOC-Wert (Ladezustand) (%) genannt auch "Entladerate" bedeutet die Rate einer Restkapazität einer Batterie bis zu einer vollen Ladekapazität derselben, und eine volle Ladekapazität Q (Ah) bedeutet eine vorhandene Ladekapazität in einer Batterie. Es sei somit anhand eines Beispiels angenommen, dass eine neue Batterie, die noch nicht verwendet worden ist, einen SOH-Wert von 64 Ah aufweist entsprechend einem SOC-Wert von 100 % (das heißt einer vollen Ladekapazität von 64 Ah). Bei dieser Batterie entspricht SOH von 25,6 Ah einem SOC von 40 %. Und es sei angenommen, dass diese neue Batterie verwendet wurde und dass deren Ladefähigkeit beträchtlich abgenommen hat, so dass eine volle Ladekapazität bei 40 Ah liegt. Jedoch entspricht dieser Kapazitätsbetrag weiterhin einem SOC von 100 % und in diesem Fall bedeutet ein SOC von 40 % einen SOH-Wert von 16,0 Ah.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Es folgt nun unter Hinweis auf 1 eine Beschreibung zunächst in Verbindung mit einem Batteriezustand-Detektorgerät (SOC-Arithmetikeinheit), welches als eine Ladezustand-Detektorvorrichtung für eine Sekundärbatterie dient (im Folgenden auch einfach als "Batterie" bezeichnet) entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Fahrzeug-Sekundärbatterie, die in 1 gezeigt ist, ist mit einer Batterie 101 ausgestattet, ferner einem Fahrzeuggenerator 102 (im Folgenden einfach als "Generator" bezeichnet), einer elektrischen Fahrzeug-Ladevorrichtung 103, einem Stromsensor 104, einem Batteriezustand-Detektor 105, einer ECU 108 und einer Generatorsteuereinheit 109. Unter diesen Komponenten bildet der Batteriezustand-Detektor 105 die Ladezustand-Detektorvorrichtung für eine Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung.
  • Die Batterien, die für die Batterie 101 verwendet werden, umfassen, jedoch nicht einschränkend, eine Sekundärbatterie wie beispielsweise eine Blei-Säure-Batterie, eine Nickelmetall-Hydrid-Batterie und eine Lithiumzelle. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine allgemein verwendete Blei-Säure-Batterie für Fahrzeuge als Batterie 101 verwendet. Der Generator 102 wird durch eine Fahrzeugmaschine (nicht gezeigt) angetrieben, um die Batterie 101 zu laden. Die elektrische Lastvorrichtung 103 bildet eine elektrische Last, die Energie verbraucht, welche von der Batterie 101 zugeführt wird. Der Stromsensor 104 detektiert den Lade-/Entlade-Strom der Batterie 101, um den detektierten Strom in Form von digitalen Signalen auszugeben.
  • Der Batteriezustand-Detektor 105 spielt die Rolle einer elektronischen Schaltung zum Berechnen eines SOC-Wertes der Batterie 101 und ist mit einer Pufferstufe 106 ausgestattet, um Daten einzuspeisen, und mit einem arithmetischen Prozessor 107 ausgestattet. Die Aufgaben der Pufferstufe 106 und des arithmetischen Prozessors 107 werden durch eine Softwareoperation eines Mikrocomputers realisiert, es kann jedoch eine dafür ausgelegte Hardwareschaltung ebenso verwendet werden. Die Pufferstufe 106 führt Samplevorgänge durch und behält Paare (Datenpaare) aus einer Spannung V der Batterie 101 und einem Strom In von dem Stromsensor 104 zu vorbestimmten Zeitlagen fest. Der Arithmetik-Prozessor 107 berechnet einen SOC-Wert basierend auf Parametern, die von der Pufferstufe 106 eingespeist werden und zwar unter Verwendung eines Verfahrens, was noch später beschrieben werden soll.
  • Die ECU 108 berechnet und bestimmt einen Betrag der Generierung durch den Generator 102 basierend auf den SOC-Wert von dem Arithmetik-Prozessor 107 und basierend auf den Fahrzeuginformationen 110, die von außerhalb eingespeist werden wie beispielsweise einen Maschinenzustand, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und der Zahl der Umdrehungen des Generators und ermöglicht es dem Generator 102 eine Generierung über die Generatorsteuereinheit 106 vorzunehmen, die äquivalent dem bestimmten Betrag oder Ausmaß der Generierung ist.
  • Unter Hinweis auf ein Flussdiagramm, welches in 2 gezeigt ist, wird ein spezifisches Beispiel einer SOC-Berechnung beschrieben, die durch den Arithmetik-Prozessor 107 in dem Batteriezustand-Detektor 105 durchgeführt wird.
  • Um damit zu beginnen, so wird ein Zündschalter eingeschaltet, um den Batteriezustand-Detektor 105 oder einen Mikrocomputer zurückzustellen. In diesem Fall wird ein integrierter Wert Tc eines Zählers c, der einen eingebauten Zeitgeber darstellt, auf "0" (Sekunden) zurückgestellt. Es wird dann die Fahrzeugmaschine in einem Zustand gemäß Tc = "0" (Schritt S201) gestartet, so dass eine konstante Ladespannung (oder konstante Entladespannung) bei einer vorbestimmten Spannung Vs gestartet wird, um einen vorbestimmten Lade-(Entlade-)Polarisationszustand zu erzeugen (Schritt S202). Nach dem Verstreichen von 1 Sekunde vom Startschritt S202 wird "1" zu dem integrierten Wert Tc des Zählers c hinzuaddiert, um zu dem nächsten Schritt S203 voranzuschreiten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es bei der Durchführung der Ladung/Entladung bei der vorbestimmten Spannung Vs zu bevorzugen ist die vorbestimmte Spannung Vs auf einen Wert einzustellen, welcher entweder einen Ladezustand oder einen Entladezustand aufrecht erhalten kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die vorbe stimmte Spannung Vs auf 14,1 V eingestellt (spannungsreguliert durch einen Regulator bei einer Temperatur von 25°C), um einen vorbestimmten Lade-Polarisationszustand auszubilden und unter Berücksichtigung des Stromzustandes, der unmittelbar nach dem Maschinenstart auftritt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die vorbestimmte Spannung Vs nicht auf diesen Wert beschränkt ist.
  • Der Strom In der Batterie 101 wird in dem Konstant-Spannungszustand (Schritt S203) gesamplet, um eine Polarisationszustand-Größe Pn basierend auf dem gesampleten Strom In zu berechnen (Schritt S204). Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Polarisationszustand-Größe Pn durch die folgende Formel definiert: Pn = Pn – 1 + In × Δt – Pn – 1 × Δt/τ,worin Δt eine Sampleperiode für den Strom In bedeutet, der auf 1 Sekunde (Δt = 1) bei der vorliegenden Ausführungsform eingestellt wurde, τ eine Konstante ist und zwar zum Zeitpunkt der Ladediffusion in dem Batterie-Elektrolyt, wobei die Konstante einen vorbestimmten Wert haben soll, Pn präzise gesagt einen Momentanwert der Polarisationszustand-Größe darstellt, und Pn – 1 einen früheren Wert der Polarisationszustand-Größe Pn ist.
  • Eine Erläuterung dieser Formel folgt weiter unten. Der momentane Wert der Polarisationszustand-Größe Pn wird dadurch berechnet, indem ein Inkrement In × Δt der Polarisationszustand-Größe hinzuaddiert wird, der von dem Punkt des früheren Samplevorganges an bis zu dem Punkt des gegenwärtigen Samplevorganges erhöht worden ist, und indem ein Dekrement Pn – 1 × Δt/τ der Polarisationszustand-Größe subtrahiert wird, die von dem Punkt des früheren Samplevorganges an bis zu dem Punkt des gegenwärtigen Samplevorganges abgenommen hat, und zwar zu und von dem früheren Wert Pn – 1 für die Polarisationszustand-Größe zu dem Zeitpunkt des früheren Samplevorganges.
  • Nachfolgend wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob der integrierte Wert Tc des Zählers c gleich geworden ist mit oder größer geworden ist als eine vorbe stimmte Verlaufsperiode Ts für die Polarisationsstabilisierung (Tc ≥ Ts) oder nicht, oder ob die Polarisationszustand-Größe Pn gleich geworden ist mit oder größer geworden ist als ein vorbestimmter Wert Ps (Pn ≥ Ps) oder nicht (Schritt S205). Wenn das Ergebnis der Bestimmung JA lautet, wird der Polarisationsbetrag-Stabilisierungsprozess durch Laden (Entladen) mit der konstanten Spannung in der oben erwähnten Weise beendet, um zu einem Schritt S206 zu gelangen. Wenn im Gegensatz dazu das Ergebnis der Bestimmung NEIN lautet, kehrt die Steuerung zu dem Schritt S202 zurück, um die gleichen Prozesse zu wiederholen.
  • Dann erhält die Generator-Steuereinheit 109 einen Befehl, um den Generierungsbetrieb des Generators 102 zu stoppen (Schritt S206) und es werden dann eine erforderliche Zahl an Paaren aus der Spannung V und dem Strom In der Batterie 101 zu dem Zeitpunkt des Anhaltens der Generierung gesamplet (Schritt S207). Basierend auf den gesampleten Paaren aus Spannung V und Strom In wird eine Batteriezustands-Größe, welche die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und den Innenwiderstand R enthält, berechnet, um einen SOC-Wert abzuschätzen und auch eine Restkapazität abzuschätzen (Schritt S208).
  • In dieser Hinsicht wird ein bekanntes Verfahren zum Bestimmen der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und des Innenwiderstandes R aus den Paaren gemäß der Spannung V und dem Strom In weiter unten kurz beschrieben.
  • Zu allererst wird eine Zahl der Paare aus der Spannung V und dem Strom In, die gesampelt worden sind, in einem Spannungs-Strom-Verteilungsplan aufgetragen, der eine zweidimensionale Verteilung der Spannung V und des Stromes In angibt. Die vertikale Achse des Plans gibt die Spannung V an und die horizontale Achse den Strom In.
  • Es wird dann eine lineare Annäherung, die eine Beziehung zwischen der Spannung V und dem Strom In ausdrückt, unter Verwendung einer Fehlerquadratmethode basierend auf den Koordinatenpunkten der aufgetragenen Paare gemäß den Spannungen V und den Strömen In erzeugt. Dann wird basierend auf der linearen Annäherung eine Annahme (Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo) und eine Neigung (Innenwiderstand R) berechnet. Auf diese Weise werden die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und der Innenwiderstand R bestimmt.
  • Danach werden ein SOC-Wert und eine Restkapazität unter Verwendung der Batteriezustands-Größe berechnet wie beispielsweise der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und dem inneren Widerstand R, die in der oben beschriebenen Weise bestimmt worden sind (Schritt S209).
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung von einigen Prozessen einer Berechnung gegeben und zwar einer Berechnung des SOC-Wertes und der Restkapazität unter Verwendung der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und des internen Widerstandes R, wie bestimmt worden ist.
  • Ein Verfahren involviert das Speichern eines Planes oder einer Beziehung im Voraus, die der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo zugeordnet ist, ferner den Innenwiderstand R, den SOC-Wert und der Restkapazität, und involviert das Zuordnen der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und dem inneren Widerstand R zu dem Plan oder zu der Beziehung, so dass der SOC-Wert und die Restkapazität bestimmt werden können.
  • Ein anderes Verfahren kann die Eingabe der vorbestimmten Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo, des internen Widerstandes R und der Paare aus Spannung V und dem Strom In involvieren, die bei dem Schritt S207 gesamplet wurden, und zwar in ein neuronales Netzwerk, so dass der SOC-Wert und die Restkapazität bestimmt werden können. Da diese Typen von Operationen für den SOC-Wert und die Restkapazität gut bekannt sind, wird eine weitere Erläuterung hier weggelassen.
  • Dann wird die Energieerzeugung wieder aufgenommen (Schritt S210), um die SOC-Berechnungsroutine zu beenden.
  • Obwohl die Energieerzeugung bei dem Schritt S206 von 2 gestoppt worden ist, um zu verhindern, dass eine Ladepolarisation neuerlich bewirkt wird, ist das Anhalten der Energieerzeugung nicht wesentlich. Statt die Energieerzeugung anzuhalten kann auch ein Betrag der Energieerzeugung abgesenkt werden, so dass ein Betrag oder Ausmaß der Batterieentladung entsprechend stark vergrößert werden kann.
  • Obwohl die Routine von 2 lediglich einmal durchgeführt worden ist, nachdem die Maschine gestartet worden ist, können die Schritte S202 bis S210 periodisch durchgeführt werden oder zu vorbestimmten Zeitlagen, um eine Variation des nachfolgenden SOC-Wertes und der verbleibenden Kapazität zu detektieren. Zusätzlich können nach der Berechnung des SOC-Wertes und der restlichen Kapazität vermittels der Routine von 2 der SOC-Wert und die Restkapazität geändert werden und zwar unter Verwendung der Stromintegrationsmethode.
  • (Experimentelle Ergebnisse)
  • 3 zeigt die Verhaltensweisen von Spannung und Strom der Batterie 101 im Betrieb zum Detektieren des SOC-Wertes und der Restkapazität, wie in 2 gezeigt ist. Durch In ist ein Ladestrom der Batterie 101 angegeben. Jedoch betreffen die experimentellen Ergebnisse einen Fall, bei dem eine konstante Ladespannung beendet wurde und zwar in der vorbestimmten Periode Ts bei dem Schritt S205.
  • In diesem Fall wird nach der Vervollständigung des Maschinenstarts eine Schwellenwertspannung (regulierte Spannung) der Generatorsteuereinheit 109, die auch als ein "Regulator" bezeichnet wird, auf die vorbestimmte Spannung Vs eingestellt, unter welcher die Batterie 101 geladen wird. Auf diese Weise wird die Polarisationszustand-Größe Pn erhöht, sie überschreitet den vorbestimmten Wert Ps und nähert sich dicht an einen Sättigungswert an entsprechend der vorbestimmten Spannung Vs.
  • Wenn in diesem Fall die Zeit Tc zur Durchführung der Konstantspannungsladung gleich wird mit oder größer wird als die vorbestimmte Verlaufsperiode Ts, wird die Ge nerierung gestoppt, wodurch die Batterie 101 in drastischer Weise von einem geladenen Zustand zu einem entladenen Zustand zurückgeführt wird. Es können daher vielfältige unterschiedliche Paare aus Spannung V und Strom In unter im Wesentlichen gleichen Polarisationsbedingungen während der drastischen Stromänderungsperiode gesamplet werden.
  • Basierend auf der Vielfalt der Paare aus Spannung V und Strom In, die zu diesem Zeitpunkt gesamplet werden, werden die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und der interne Widerstand R eingeschätzt und zwar unter Verwendung des oben angegebenen Verfahrens. Die Schätzoperation, die bei der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, wird weiter unten in Einzelheiten unter Hinweis auf 4 beschrieben.
  • 4 zeigt einen Spannungs-Strom-Trajektor (Kurve) unmittelbar nach dem Anhalten der Energieerzeugung. Nach dem Anhalten der Energieerzeugung senkt sich der Koordinatenpunkt, der durch das Paar aus Spannung V und Strom In definiert ist, linear auf der zweidimensionalen Ebene ab, die durch die Spannungsachse und die Stromachse definiert ist, die orthogonal zu der Spannungsachse verläuft, wie in 4 gezeigt ist. Basierend auf den individuellen Koordinatenpunkten, die durch die Paare aus Spannung V und Strom In zu diesem Zeitpunkt definiert sind, wird eine lineare Annäherung bestimmt. Die Annahmespannung bei Null (A) beziehungsweise Zeitpunkt Null in der linearen Annäherung soll die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo angeben, und die Neigung der linearen Annäherung soll den inneren Widerstand R angeben.
  • Eine Beziehung zwischen der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und dem SOC-Wert (%) (siehe 5) wurde in dem Batteriezustand-Detektor 105 gespeichert. Da die Korrelation zwischen diesen zwei stark ist, kann der SOC-Wert dadurch detektiert werden indem man die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo dieser Beziehung zuordnet. Statt die Beziehung als Plan zu speichern, die in 5 gezeigt ist, kann auch eine SOC-Berechnung durchgeführt werden und zwar unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks, welches Eingabe/Ausgabe-Eigenschaften zwischen Eingangsparametern gelernt hat wie beispielsweise der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und Ausgangsparametern wie beispielsweise dem SOC-Wert. Da die SOC-Berechnung unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks bekannt ist, wird hier eine detaillierte Erläuterung weggelassen.
  • Eine Beziehung zwischen der Batteriezustands-Größe wie beispielsweise den Innenwiderstand R und einer maximalen Entladeleistung W (Vo2/(4 × R)) und dem SOC (%) und dem SOH-Wert (Restkapazität) (Ah) wurden in dem Batterie-Detektor 105 abgespeichert. Der Innenwiderstand R und die maximale Entladeleistung W können unter Verwendung dieser Beziehung bestimmt werden. Wie in den 6A und 6B gezeigt ist, sind der interne Widerstand R und die maximale Entladeleistung W der Batterie mit dem SOC-Wert (%) und der Restkapazität (Ah) korreliert, die einen Ladezustand der Batterie anzeigen. Obwohl dies in den Figuren nicht gezeigt ist, sind auch der Innenwiderstand R und die maximale Entladeleistung W der Batterie mit dem SOH-Wert (restlicher Kapazität) korreliert, die einen Verschlechterungszustand der Batterie anzeigen. Demzufolge kann die Restkapazität (Ah) basierend auf dem Innenwiderstand R und der maximalen Entladeleistung W eingeschätzt werden und zwar unter Verwendung des gleichen Operationsverfahrens für den SOC-Wert (%), wie dies oben beschrieben wurde.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Energieerzeugung durch den Generator 102 bei dem Schritt S206 gestoppt, es kann jedoch anstelle des Stoppens der Energieerzeugung der Betrag oder das Ausmaß der Erzeugung innerhalb eines Bereiches reduziert werden, in welchem ein Samplen der Spannung V und des Stromes In möglich ist. Alternativ kann in einer kurzen Zeitperiode unmittelbar nach dem Verstreichen der Zeit Tc das Laden oder Belasten mit der elektrischen Lastvorrichtung 103 geändert werden, um den Strom der Batterie 101 zu ändern. Ferner kann gemäß 4 die Energieerzeugung durch den Generator 102 unter Verwendung eines eingebauten Zeitgebers gestoppt werden, es kann jedoch die Energieerzeugung auch gestoppt werden, wenn die Polarisationszustand-Größe Pn den vorbestimmten Wert Ps erreicht hat.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter unten beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform wird die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo (eine Pseudospannung gemäß einem offenen Schaltkreis) detektiert und zwar ohne Stoppen der Energieerzeugung des Generators 102. Bei der zweiten Ausführungsform sind identische oder ähnliche Komponenten oder Prozesse mit solchen bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es wird der Einfachheit halber eine Erläuterung derselben weggelassen.
  • Es wird unter Hinweis auf 7 die vorliegenden Ausführungsform erläutert. Die in einem Flussdiagramm von 7 gezeigten Prozesse werden durch den Arithmetik-Prozessor 107 in dem Batteriezustands-Detektor 105 durchgeführt. Dieses Flussdiagramm ist im Wesentlichen das Gleiche wie das Eine, welches in 2 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass ein Berechnungsschritt für den Innenwiderstand R hinzugekommen ist und zwar zum Zeitpunkt des Startens der Maschine, der Innenwiderstand R bei dem Schritt S208 verwendet wird, um die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo zu berechnen, und die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo bei dem Schritt S209 verwendet wird, um SOC zu berechnen.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwiderstand R zum Bestimmen der Neigung der linearen Annäherung vor der Ausführung der Stabilisierungssteuerung des Polarisationszustandes bestimmt wird (Schritte S202 bis S205 von 2), und dass die lineare Annäherung mit der Neigung basierend auf den Paaren aus Spannung V und Strom In (Koordinatenpunkte) erzeugt wird nach der Vervollständigung der Stabilisierungssteuerung des Polarisationszustandes, so dass die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo bestimmt wird.
  • In 7 wird das Rückstellen für die Initialisierung nach dem Starten der Maschine durchgeführt, um den eingebauten Zeitgeber auf "0" zurückzustellen (Schritt S220). Dann wird der Innenwiderstand Rs zum Zeitpunkt der Anlasser-Entladung detektiert und zwar unter Verwendung eines großen Startstroms zum Zeitpunkt des Maschinenstarts (Schritt S220).
  • Da speziell die Batteriespannung V gleich ist mit der Offenkreisspannung Vo + I × Rs wird eine Formel ΔV = ΔI × Rs von zwei unterschiedlichen Paaren aus der Spannung V und dem Strom In abgeleitet und es wird mit Hilfe dieser Formel der Innenwiderstand R ermittelt. In der Formel gibt ΔV eine Spannungsdifferenz an und zwar zwischen den zwei Paaren aus Spannung V und Strom In, und ΔI gibt eine Stromdifferenz zwischen den zwei Paaren gemäß der Spannung V und dem Strom In an. Praktisch gesagt wird eine Anzahl von Paaren aus der Spannung V und dem Strom In gesamplet und zwar basierend darauf ob eine lineare Annäherung bestimmt worden ist, so dass der Innenwiderstand R basierend auf der Neigung der linearen Annäherung geschätzt wird.
  • Bei den Schritten S202 bis S205 wird ein Zustand gemäß einer Konstantspannungsladung (oder Konstantspannungsentladung) aufrecht erhalten, so dass die Polarisationszustand-Größe Pn zu einem Sättigungswert gelangt, der im Wesentlichen äquivalent der konstanten Spannung ist.
  • Anschließend wird die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo basierend auf einem Stromwert Is oder dem Strom In, der konstanten Spannung Vs und dem Innenwiderstand R an dem Punkt der Beendigung der Konstantspannungsentladung nach der Befriedigung der Anforderungen (Tc ≥ Ts oder Pn ≥ Ps, wobei letzteres für die vorliegende Ausführungsform zutrifft) bei dem Schritt S205 bestimmt wird, das heißt bei dem Verstreichen der vorbestimmten Periode Ts. Mit anderen Worten wird ein Spannungswert bei dem Stromwert von Null (A) an der Annäherungslinie, die von einem Koordinatenpunkt (Vs, Is) auf der zweidimensionalen Ebene gezeichnet ist, wie sie oben erläutert wurde und zwar in einer Neigung gleich derjenigen des Innenwiderstandes R, zu einer Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo (Schritt S208).
  • Es wird dann SOC basierend auf der bestimmten Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo berechnet (Schritt S209).
  • (Beispiele von Experimenten)
  • 8 zeigt einen Plan, bei dem Paare aus einer Spannung V und einem Strom In bei einem Maschinenstart aufgetragen sind. Die Neigung der linearen Annäherung, die durch diese Auftragung erhalten wird, dient als Innenwiderstand R. 9 zeigt einen Plan, der einen Zustand veranschaulicht, bei dem die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo an einem Punkt bestimmt worden ist, wo eine Linie parallel zu der linearen Annäherung von 8 verläuft und durch den Koordinatenpunkt (Vs, Is) verläuft und die Nullachse (A) schneidet. Wenn ein Strom gleich Is ist, eine Spannung gleich Vs ist und ein Innenwiderstand gleich Rs zum Zeitpunkt Ts ist, so kann die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo mit Hilfe der folgenden Formel erhalten werden: Vo = Vs – Rs × Is.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn lediglich ein vorbestimmter stabilisierter Polarisationszustand erzeugt wird und zwar durch Steuern der Energieerzeugung oder durch Steuern der elektrischen Lastvorrichtungen ohne Anhalten der Energieerzeugung und bei dieser Stufe, wenn lediglich der Strom der Batterie in ausreichender Weise für die lineare Annäherung geändert wird, die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo geschätzt werden kann. Obwohl ferner der Innenwiderstand R zu dem Zeitpunkt der Anlasser-Entladung detektiert wurde, kann, wenn lediglich die Stromänderung ausreichend groß ist, der Innenwiderstand R exakt detektiert werden und zwar anhand der Formel ΔV = ΔI × Rs. Es kann daher ein Innenwiderstandswert, der zu dem Zeitpunkt der Lade-/Entlade-Stromänderung erhalten worden ist und zwar unmittelbar vor der Stabilisierungssteuerung des Polarisationszustandes, verwendet werden.
  • Gemäß den Konstruktionen nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo geschätzt werden und zwar ohne Anhalten der Generierung. Im Allgemeinen ist es zum Detektieren einer Spannung bei einem Batteriestrom von 0 (A), das heißt der Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo in einem Fahrzeug-Energieversorgungssystem erforderlich die Batterie, die sich nun in einem Lade- oder Entlade zustand befindet, in einen Stromzustand von 0 (A) der Batterie zu bringen. Dies führt zu Schwankungen in der Spannung, was dann beispielsweise zu einem Hellwerden und Dunkelwerden beim Leuchten der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen führt. Dies war ein unvermeidbares Problem in Verbindung mit den herkömmlichen Techniken. Jedoch bietet die vorliegende Ausführungsform den oben erläuterten Vorteil, bei dem das herkömmliche Problem überwunden wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Es wird nun im Folgenden eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der dritten Ausführungsform sind identische oder ähnliche Komponenten oder Prozesse wie denjenigen bei den weiter oben erläuterten Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen versehen, um die Beschreibung einfach zu halten, wobei deren Erläuterung weggelassen wird.
  • Gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform kann eine Variation in der Genauigkeit der SOC-Detektion aufgrund der Variation der Polarisationszustand-Größe Pn reduziert werden indem die Stabilisierungssteuerung des Polarisationszustandes durchgeführt wird bevor ein Ladezustand der Batterie geschätzt wird. Jedoch besteht die Stabilisierungssteuerung des Polarisationszustandes gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform aus einer Steuerung zum Zulassen des Polarisationszustandes der Batterie 101, um als ein vorbestimmter Bezugs-Polarisationszustand zu dienen. Um jedoch den Bezugs-Polarisationszustand zu realisieren war es erforderlich die Batterie 101 zu zwingen eine Konstantspannung-Aufladung/Entladung durchzuführen. In 1 führt jedoch die Generatorsteuereinheit 109 ursprünglich eine Steuerung durch, um die Batteriespannung auf einen vorbestimmten Pegel zu halten. Wenn ein Antriebszustand der elektrischen Lastvorrichtung 103 stabilisiert worden ist, ist der Generator 102 bereit elektrische Energie zu der elektrischen Lastvorrichtung 103 zuzuführen und somit sollte dann der Lade-/Entlade-Strom der Batterie 101 klein sein und der Polarisationszustand sollte im Wesentlichen verschwunden sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Prozedur ausgeführt, die in 10 veranschaulicht ist. Die Prozedur, die in einem Flussdiagramm von 10 dargestellt ist, wird durch den Arithmetik-Prozessor 107 in dem Batteriezustands-Detektor 105 durchgeführt. Bei dem Beispiel, welches in 10 gezeigt ist, bei dem die Batteriespannung V auf einen Pegel der vorbestimmten Bezugs-Spannung beziehungsweise Spannungswert Vs stabilisiert worden ist, und bei dem ein Batteriestrom I auf einen Wert stabilisiert worden ist, der niedriger liegt als ein vorbestimmter Wert für eine vorbestimmte Zeitperiode oder länger (Schritt S230: JA), muss dann der Polarisationszustand als stabilisiert betrachtet werden (die Polarisation wird so betrachtet, dass sie im Wesentlichen verschwunden ist).
  • Wenn solche Anforderungen befriedigt werden, werden die Prozesse bei den Schritten S207 bis S209, die oben beschrieben wurden, durchgeführt. Mit anderen Worten wird eine Erhöhung oder Absenkung (inklusive einem Anhalten) der Energieerzeugung oder eine Erhöhung oder Absenkung des Energieverbrauchs der elektrischen Lastvorrichtung 103 in einer vorbestimmten kurzen Zeitperiode durchgeführt, so dass eine erforderliche Anzahl von Paaren aus Spannung V und Strom In gesamplet werden (Schritt S207). Es wird dann eine lineare Annäherung basierend auf den Paaren aus der Spannung V und dem Strom In bestimmt und die lineare Annäherung wird dann dazu verwendet, um die Pseudo-Offenkreis-Spannung Vo und den Innenwiderstand R in dem Polarisations-Beseitigungszustand zu bestimmen (Schritt S208). Dann wird basierend auf diesen Daten der Ladezustand wie beispielsweise ein SOC-Wert geschätzt (Schritt S209).
  • In 10 besteht ein Schritt S221 aus einem Schritt zum Bestimmen, ob eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist oder nicht und zwar seit ein Zündschlüssel früher ausgeschaltet worden ist. In dieser Hinsicht verläuft, lediglich wenn eine ausreichende Zeit verstrichen ist, die zum Beseitigung der Polarisation der Batterie 101 erforderlich ist (Schritt S221: JA) die Steuerung zu dem Schritt S207 und verläuft dann weiter zu dem Schritt S230 und zwar über die Schritte S207 bis S209 die oben beschrieben wurden. Wenn im Gegensatz dazu eine ausreichende Zeit nicht verstrichen ist (Schritt S221: NEIN), verläuft die Steuerung zu dem Schritt S230. Wenn ferner die Batteriespannung auf einen Pegel der vorbestimmten Bezugs-Spannung oder Spannungswert Vs stabilisiert worden ist und der Batteriestrom I bei einem Wert stabilisiert worden ist, der niedriger liegt, als der vorbestimmte Wert für die vorbestimmte Zeit oder länger (Schritte S230: JA), kehrt die Steuerung zu dem Schritt S207 zurück, um die gleichen Prozesse zu wiederholen.
  • Auf diese Weise wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Batterie 101 mit keiner Last belastet, die durch die Polarisations-Stabilisierungsprozesse der ersten und zweiten Ausführungsform verursacht werden, was für die Batterie 101 günstig ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann es sich manchmal ereignen, dass der Zustand, in welchem die Batteriespannung auf den Pegel des Bezugsspannungswertes stabilisiert ist und der Batteriestrom auf einen Wert stabilisiert ist, der niedriger als der vorbestimmte Wert liegt und zwar für die vorbestimmte Zeit oder länger, nicht für eine vorbestimmte Zeit oder länger aufrecht erhalten werden kann (Schritt S230: NEIN). In einem solchen Fall ist es zu bevorzugen den SOC-Wert von dem früher erhaltenen SOC-Wert aus zu korrigieren bevor die nachfolgende Polarisationsbeseitigung auftritt und zwar unter Verwendung des Strom-Integrationsprozesses. Die Korrekturoperation ist bei den Schritten S240 von 10 gezeigt.
  • Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform ein Maschinenstart stattfindet und zwar nach dem Anhalten der Maschine für eine vorbestimmte Zeit oder länger, sollte die Polarisation der Batterie 103 während der Zeit des Maschinenstartes verschwunden sein. Wenn demzufolge eine lineare Annäherung durch Samplen einer erforderlichen Anzahl von Paaren aus Spannung V und Strom In erzeugt wird und zwar zum Zeitpunkt des Maschinenstartes in einem Fall, bei dem die Maschine für die vorbestimmte Zeitperiode oder länger gestoppt wird, kann ein Ladezustand wie beispielsweise ein SOC-Wert der Batterie in dem Zustand, bei dem die Polarisation im Wesentlichen verschwunden ist, geschätzt werden. Diese Operation ist bei dem Schritt S221 von 10 gezeigt.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Es wird nun weiter unten eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vierte Ausführungsform bildet eine modifizierte Ausführungsform der Ausführungsformen, die oben beschrieben worden sind, wobei identische oder ähnliche Komponenten oder Prozesse mit denjenigen der oben beschriebenen Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen der Einfachheit halber versehen sind und eine Erläuterung derselben weggelassen wird.
  • Um nun auf ein Flussdiagramm einzugehen, welches in 11 gezeigt ist, so wird ein Betrieb der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die in 11 gezeigte Prozedur durch den Arithmetik-Prozessor 107 in dem Batteriezustands-Detektor 105 ausgeführt wird.
  • Die Operation startet mit einem Maschinenstart (Schritt S301). Abhängig davon ob die berechnete Parkzeit Tp größer ist als ein Schwellenwert Tpo (Tp > Tpo) oder nicht, wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob ein Einfluss der Polarisation verschwunden ist oder nicht (Schritt S302). Wenn bestimmt wird, dass der Einfluss der Polarisation verschwunden ist (Schritt S302: NEIN), werden die Werte von SOC und von SOH zum Zeitpunkt der Beendigung der früheren Fahrt, das heißt ein Wert SOCf und ein Wert SOHf zu den momentanen Werten von SOC und SOH gemacht (Schritt S305), um eine Bestimmung hinsichtlich der Notwendigkeit einer Hilfsladung durchzuführen (Schritt S307). Wenn im Gegensatz dazu der Einfluss so bestimmt ist, dass er verschwunden ist, und zwar bei dem Schritt S302, wird die gezwungene Stabilisierungssteuerung des Polarisationszustandes (siehe in diesem Zusammenhang die obige Beschreibung) durch eine Aufladungs-/Entladungs-Spannungssteuerung, die für die vorliegenden Ausführungsform charakteristisch ist, durchgeführt (Schritte S303 und S304) und dann wird eine Operation zum Detektieren eines SOC-Wertes und eines SOH-Wertes durchgeführt (Schritt S306).
  • Danach wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt ob eine Hilfsladung oder Hilfsaufladung erforderlich ist oder nicht (Schritt S307). Die Bestimmung hinsichtlich der Notwendigkeit einer Hilfsaufladung wird basierend darauf durchgeführt, ob der SOC-Wert und der SOH-Wert gleich sind mit oder kleiner sind als vorbestimmte Schwellenwerte (minimale zulässige Werte) (SOC ≤ Schwellenwert, SOH ≤ Schwellenwert) oder nicht.
  • Wenn sich herausstellt, dass der SOC-Wert und der SOH-Wert gleich sind mit oder kleiner sind als die vorbestimmten Schwellenwerte (Schritt S307: JA) wird bestimmt, dass eine Hilfsaufladung erforderlich ist. Im Falle der Notwendigkeit einer Hilfsaufladung, erhält die Generatorsteuereinheit 109 einen Befehl dahingehend die Ladung zu erhöhen, um dadurch die Hilfsaufladung durchzuführen (Schritt S308). Es wird dann die Fahrzeit Trun von der früheren Hilfsaufladung her zurückgestellt, um die Operation wiederherzustellen (Schritt S309), wobei dann die Steuerung zu dem Schritt S310 voranschreitet.
  • Wenn auf der anderen Seite die Hilfsaufladung so bestimmt wird, dass sie nicht erforderlich ist (Schritt S307: NEIN), wird bestimmt ob das betreffende Fahrzeug fährt oder nicht (Schritt S310). Wenn das betreffende Fahrzeug so bestimmt wird, dass es fährt (Schritt S310: JA), werden der SOC-Wert und der SOH-Wert berechnet und zwar unter Verwendung des Strom-Integrationsverfahrens (Schritt S311). Es wird dann eine Bestimmung durchgeführt, ob die Fahrzeit Trun, die getrennt gezählt worden ist, einen vorbestimmten Schwellenwert Tlim (Trun ≥ Tlim) (Schritt S312) erreicht hat oder nicht. Wenn die Fahrzeit Trun den Schwellenwert Tlim (Schritt S312: NEIN) nicht erreicht hat, kehrt die Steuerung zu dem Schritt S303 zurück und es werden die gleichen Prozesse wiederholt. Wenn im Gegensatz dazu die Fahrzeit Trun den Schwellenwert Tlim erreicht hat (Schritt S312: JA), verläuft die Steuerung zu dem Schritt S308, um die Zwangs-Hilfsaufladung durchzuführen.
  • Wenn das betreffende Fahrzeug so bestimmt wird, dass es nicht gefahren wurde oder sich in einem Zustand eines Fahrstopps befindet, werden die momentanen Werte des Ladezustandes (in diesem Fall der SOC-Wert und der SOH-Wert) als Endwerte SOCf und SOHf gespeichert (Schritt S314) und zwar von dem Ladezustand, um das Zählen der Parkzeit Tp wieder aufzunehmen (Schritt S315), und dann kehrt die Steuerung zu dem Schritt S301 zurück, um die gleichen Prozess zu wiederholen.
  • Spezifischer ausgedrückt verwendet die vorliegenden Ausführungsform eine hochexakte Detektion eines Ladezustandes der Batterie 101 nach der erzwungenen Stabilisierung des Polarisationszustandes, wodurch eine hochgenaue Bestimmung ermöglicht wird und zwar dahingehend, ob eine Hilfsaufladung erforderlich ist oder nicht, was von dem Ladezustand abhängig ist. Somit wird die Hilfsaufladung lediglich dann durchgeführt, wenn diese erforderlich ist, oder wenn SOC und SOH klein sind.
  • Auch bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Zwangs-Hilfsaufladung durchgeführt und zwar nach dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit von der früheren Hilfsaufladung an. Diese erzwungene Hilfsaufladung wird zum Zwecke durchgeführt, um die Sicherheit zu verbessern und ist nicht wesentlich. Verglichen mit der periodisch durchgeführten herkömmlichen Hilfsaufladung kann daher ein bemerkenswert längerer Intervall bei der vorliegenden Ausführungsform eingestellt werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können nutzlose Hilfsaufladungen weggelassen werden, wodurch Energie eingespart wird und die Lebensdauer der Batterie einen guten Einfluss erfahren kann.

Claims (19)

  1. Gerät zum Detektieren eines Ladezustandes einer Batterie, die in einem Fahrzeug montiert ist, welches Gerät folgende aufweist: eine Datengewinnungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Datenpaaren zu gewinnen oder zu sammeln, die aus dem Strom und der Spannung der Batterie bestehen; und eine Ladezustand-Detektorvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie basierend auf der Vielzahl der Datenpaare zu detektieren, die durch die Datensammelvorrichtung erworben oder gesammelt wurden und zwar nach dem Erkennen einer Stabilisierung eines Polarisierungszustandes der Batterie.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Ladezustand-Detektorvorrichtung folgendes aufweist: eine Stabilisierungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um das Ausmaß einer Polarisation der Batterie auf einen vorbestimmten Wert zu stabilisieren; und eine Berechnungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie unter Verwendung der Datenpaare zu berechnen, die durch die Datensammelvorrichtung gesammelt wurden und zwar unmittelbar nachdem durch die Stabilisierungsvorrichtung bestätigt worden ist, dass der Polarisationszustand der Batterie stabilisiert ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Stabilisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, um die Batterie über eine spezifizierte Zeitperiode hinweg zu laden und zu entladen.
  4. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Stabilisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, um den Betrag der Polarisation der Batterie auf einen vorbestimmten Betrag hin konvergieren zu lassen, wobei der Betrag oder das Ausmaß der Polarisation der Batterie basierend auf den Lade- und Entlade-Strömen berechnet wird, die erworben werden, wenn die Batterie einem Aufladevorgang und einem Entladevorgang bei einer feststehenden Spannung unterworfen wird.
  5. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Berechnungsvorrichtung so konfiguriert ist, um die Datenpaare zu erwerben und zwar entsprechend einer erforderlichen Anzahl von Datenpaaren von der Datensammelvorrichtung durch Ändern des Stromes der Batterie nachdem der Polarisationszustand der Batterie durch die Stabilisierungsvorrichtung stabilisiert worden ist, und um den Ladezustand der Batterie basierend auf der erworbenen erforderlichen Anzahl von Datenpaaren zu berechnen.
  6. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Berechnungsvorrichtung so konfiguriert ist, um eine Pseudospannung gemäß einem offenen Schaltkreis der Batterie basierend auf den Datenpaaren zu berechnen, die in einem Zustand erworben werden, bei dem der Polarisationszustand der Batterie stabilisiert ist, und um einen Innenwiderstand der Batterie zu einem letzten Samplingzeitpunkt zu berechnen und einen SOC-Wert (Ladezustand) basierend auf der Pseudospannung gemäß dem offenen Schaltkreis zu berechnen.
  7. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Berechnungsvorrichtung folgendes aufweist: eine vorbestimmte Eingabe/Ausgabe-Tabelle, welche Beziehungen zwischen Eingangsparametern, die Zustandsausmaße oder Zustandsbeträge einer Vielzahl von Typen von Bezugsbatterien und Ausgangsparametern, die Ladezustände der Bezugsbatterien definieren, angibt, eine Einrichtung zum Erwerben einer erforderlichen Anzahl von Datenpaaren in Form von Daten von Paaren der Batterie indem der Strom der Batterie zwangsweise geändert wird nachdem der Polarisationszustand der Batterie durch die Stabilisierungsvorrichtung stabilisiert worden ist, und eine Einrichtung zum Berechnen des Ladezustandes der Batterie durch Berechnen eines Zustandsausmaßes der Batterie basierend auf der erforderlichen gewonnenen Anzahl von Datenpaaren und durch Einspeisen des resultierenden Zustandsbetrages oder Zustandsausmaßes der Batterie in die Eingabe/Ausgabe-Tabelle.
  8. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die den Ladezustand detektierende Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung enthält, um die Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung in solcher Weise zu steuern, dass der Polarisationszustand der Batterie stabilisiert wird und zwar unmittelbar nach dem Start einer Maschine, die in dem Fahrzeug montiert ist, und unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes, der Ladezustand der Batterie detektiert wird.
  9. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die den Ladezustand detektierende Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung enthält, um die Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung in solcher Weise zu steuern, dass der Polarisierungszustand der Batterie in Intervallen während eines Betriebes einer in dem Fahrzeug montierten Maschine stabilisiert wird und wobei unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes der Ladezustand der Batterie detektiert wird.
  10. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Batterie an einen Generator angeschlossen ist, der in dem Fahrzeug montiert ist, um Energie zu empfangen, die von dem Generator zum Laden geliefert wird, und die den Ladezustand detektierende Vorrichtung ferner eine Befehlsgabeeinrichtung aufweist, um den Generator zu befehligen die Energie anzuheben, die zugeführt werden soll und zwar lediglich dann, wenn der Ladezustand der Batterie, der unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes der Batterie detektiert wurde, kleiner ist als ein minimaler Bezugswert.
  11. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Ladezustand-Detektorvorrichtung folgendes aufweist: eine Bestimmungsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist oder nicht; eine Erwerbsvorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um eine erforderliche Anzahl von Datenpaaren der Batterie zu erwerben und zwar über die Daten erwerbende Vorrichtung durch Ändern eines Stromzustandes der Batterie unmittelbar nachdem die Bestimmungsvorrichtung bestimmt hat, dass die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist; und eine den Ladezustand berechnende Vorrichtung, die dafür konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie basierend auf der erforderlichen Anzahl von Datenpaaren zu berechnen, die durch die Erwerbsvorrichtung erworben wurden.
  12. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Bestimmungsvorrichtung so konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist, vorausgesetzt, dass ein Zustand, bei dem eine Spannung der Batterie im Wesentlichen gleich ist einer Bezugsspannung und ein Lade-/Entlade-Strom gleich ist mit oder kleiner ist als ein Bezugswert, für mehr als eine vorbestimmte Zeitperiode andauert.
  13. Gerät nach Anspruch 11, bei dem die Bestimmungsvorrichtung dafür konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass die Polarisation der Batterie im Wesentlichen verschwunden ist unter der Voraussetzung, dass eine vorbestimmte Zeitperiode seit der letzten Ausschaltoperation der Zündung des Fahrzeugs verstrichen ist, und die den Ladezustand berechnende Vorrichtung dafür konfiguriert ist, um den Ladezustand der Batterie basierend auf den Datenpaaren zu berechnen, die erworben werden, wenn eine Maschine, die im Fahrzeug montiert ist, gestartet wird.
  14. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Ladezustand-Detektorvorrichtung ferner eine Steuereinrichtung umfasst, um die Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung in solcher Weise zu steuern, dass der Polarisierungszustand der Batterie stabilisiert wird und zwar unmittelbar nach dem Start einer Maschine, die in dem Fahrzeug montiert ist, und um unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes den Ladezustand der Batterie zu detektieren.
  15. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Ladezustand-Detektorvorrichtung ferner eine Steuereinrichtung umfasst, um die Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung in solcher Weise zu steuern, dass der Polarisationszustand der Batterie in Intervallen stabilisiert wird und zwar während eines Betriebes einer Maschine, die in dem Fahrzeug montiert ist, unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes, und um den Ladezustand der Batterie zu detektieren.
  16. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Batterie mit einem Generator verbunden ist, der in dem Fahrzeug montiert ist, um Energie als Ladeenergie von dem Generator zu empfangen, und die Ladezustand-Detektorvorrichtung ferner eine Befehlsgabeeinrichtung umfasst, um den Generator zu befehligen die Energie anzuheben, die zum Laden geliefert wird und zwar nur dann, wenn der Ladezustand der Batterie, der unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes der Batterie detektiert wird, kleiner ist als ein minimaler Bezugswert.
  17. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Ladezustand-Detektorvorrichtung ferner eine Steuereinrichtung enthält, um die Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung in solcher Weise zu steuern, dass der Polarisationszustand der Batterie stabilisiert wird und zwar unmittelbar nach dem Start einer Maschine, die in dem Fahrzeug montiert ist und um unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes den Ladezustand der Batterie zu detektieren.
  18. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Ladezustand-Detektorvorrichtung ferner eine Steuereinrichtung umfasst, um die Stabilisierungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung derart zu steuern, dass der Polarisationszustand der Batterie in Intervallen während eines Betriebes einer Maschine, die in dem Fahrzeug montiert ist, stabilisiert wird, und um unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes den Ladezustand der Batterie zu detektieren.
  19. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Batterie mit einem Generator verbunden ist, der in einem Fahrzeug montiert ist, um Energie für eine Aufladung von dem Generator zu empfangen, und die Ladezustand-Detektorvorrichtung ferner eine Befehlsgabeeinrichtung umfasst, um den Generator zu befehligen die Energie anzuheben, die zum Laden zur Verfügung gestellt wird und zwar lediglich dann, wenn der Ladezustand der Batterie, der unmittelbar nach der Stabilisierung des Polarisationszustandes der Batterie detektiert wird, geringer ist als ein minimaler Bezugswert.
DE102006050346A 2005-10-26 2006-10-25 Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie Withdrawn DE102006050346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-311522 2005-10-26
JP2005311522A JP2007121030A (ja) 2005-10-26 2005-10-26 車両用蓄電装置の内部状態検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050346A1 true DE102006050346A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37950102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050346A Withdrawn DE102006050346A1 (de) 2005-10-26 2006-10-25 Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7679328B2 (de)
JP (1) JP2007121030A (de)
KR (1) KR100845960B1 (de)
DE (1) DE102006050346A1 (de)
FR (1) FR2893143A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009041B4 (de) * 2006-02-24 2013-06-13 Denso Corporation Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt
DE102008058292B4 (de) 2007-11-21 2018-04-05 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102009012908B4 (de) 2008-03-12 2022-02-10 Subaru Corporation Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102014116424B4 (de) 2013-12-09 2024-03-07 Denso Corporation Batterie-Steuervorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4461824B2 (ja) * 2004-02-13 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 自動車、自動車の制御方法、制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP2008232758A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Nippon Soken Inc 二次電池の内部状態検出装置及びニューラルネット式状態量推定装置
JP4564999B2 (ja) * 2007-11-21 2010-10-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載二次電池の内部状態検出装置
JP4494454B2 (ja) * 2007-11-21 2010-06-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 車載二次電池の内部状態検出装置
US7868592B2 (en) 2007-12-10 2011-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of automotive electrical bus management
US8111037B2 (en) * 2008-06-27 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for battery state-of-health monitoring using battery voltage during vehicle starting
CN102246385B (zh) * 2008-10-10 2015-07-29 艾默吉电力系统股份有限公司 用于确定电池的荷电状态的方法和设备
JP4962808B2 (ja) 2009-02-24 2012-06-27 株式会社デンソー エンジン自動制御装置および蓄電池充電制御装置
JP5672778B2 (ja) * 2010-06-08 2015-02-18 日産自動車株式会社 バッテリ容量表示装置およびバッテリ容量表示方法
JP5777303B2 (ja) * 2010-08-05 2015-09-09 三菱重工業株式会社 電池劣化検知装置および電池劣化検知方法ならびにそのプログラム
TWI428622B (zh) * 2010-11-25 2014-03-01 Ind Tech Res Inst 一種藉由電池充放電特性檢控容量與功率的方法
US9229510B2 (en) * 2010-11-25 2016-01-05 Industrial Technology Research Institute Power management method for electro-chemical batteries in low capacity state
KR101212200B1 (ko) 2011-02-09 2012-12-13 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템, 배터리 분극 전압 제거 방법 및 배터리 충전 상태 추정 방법
FR2975543B1 (fr) * 2011-05-19 2015-01-02 Renault Sa Systeme et procede d'estimation de l'instant de fin de charge d'une batterie
JP2013083612A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 Mitsumi Electric Co Ltd 電池状態計測方法及び電池状態計測装置
JP5704108B2 (ja) * 2012-03-30 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 電池システムおよび推定方法
JP5831631B2 (ja) 2012-05-15 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 電池システムおよび、二次電池の分極判別方法
JP5884674B2 (ja) * 2012-08-08 2016-03-15 株式会社デンソー 車両用電源システム
JP6377629B2 (ja) * 2012-12-03 2018-08-22 エルジー・ケム・リミテッド 二次電池のパラメーター推定装置及び方法
KR101454834B1 (ko) * 2012-12-04 2014-10-28 주식회사 엘지화학 이차 전지의 파라미터 추정 장치 및 방법
US9142977B1 (en) * 2012-12-13 2015-09-22 Atieva, Inc. Method of controlling battery state using constant-voltage discharge
TWI511409B (zh) * 2013-11-26 2015-12-01 Ind Tech Res Inst 電源管理方法、裝置與晶片以及非暫態之電腦可讀取記錄媒介
JP2015107022A (ja) * 2013-12-02 2015-06-08 トヨタ自動車株式会社 車両の充放電制御装置
JP2015155859A (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 ソニー株式会社 電池残量推定装置、電池パック、蓄電装置、電動車両および電池残量推定方法
DE102014221482A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ansteuerung einer Spannungsquelle zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102014221547A1 (de) 2014-10-23 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
WO2016129212A1 (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池状態推定装置、および電源装置
KR101797691B1 (ko) * 2015-02-27 2017-11-14 주식회사 엘지화학 표적 soc 설정 장치 및 방법
DE102015206878B4 (de) 2015-04-16 2024-03-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Batterie
US10436850B2 (en) * 2016-06-22 2019-10-08 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Power storage apparatus and controlling method for the same
KR20180060428A (ko) 2016-11-29 2018-06-07 삼성전자주식회사 배터리 밸런싱 방법 및 장치
JP6776904B2 (ja) * 2017-01-13 2020-10-28 株式会社デンソー 電池パック及び電源システム
US11506719B2 (en) * 2019-08-26 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery monitoring method and assembly

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031931C2 (de) * 1980-06-28 1984-09-20 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Überwachen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges
JPH01143984A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Aisin Aw Co Ltd 電池状態モニタ装置
JPH01241781A (ja) * 1988-03-22 1989-09-26 Fujikura Ltd 酸化物超電導体の接続構造および接続方法
US4968942A (en) * 1988-10-14 1990-11-06 Allied-Signal Inc. Method for monitoring aircraft battery status
US5214385A (en) * 1991-05-22 1993-05-25 Commonwealth Edison Company Apparatus and method for utilizing polarization voltage to determine charge state of a battery
US5708347A (en) * 1995-08-01 1998-01-13 Alliedsignal Inc. Method for accelerating the depolarization of a polarized battery to facilitate battery testing
JP3422174B2 (ja) 1996-05-07 2003-06-30 日産自動車株式会社 電池の残存容量計
US5694023A (en) * 1996-07-10 1997-12-02 Advanced Charger Technology, Inc. Control and termination of a battery charging process
JPH117984A (ja) * 1997-06-13 1999-01-12 Sony Corp 2次電池の容量検出方法
ES2197638T3 (es) * 1998-05-28 2004-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Medios para estimar el estado de carga de una bateria y procedimiento para estimar el estado de degradacion de una bateria.
JP5079186B2 (ja) * 1998-07-20 2012-11-21 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 車両用バッテリを監視するシステム及び方法
JP4759795B2 (ja) * 2000-09-28 2011-08-31 株式会社Gsユアサ 二次電池の残存容量検知方法
DE10056971A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
JP4292721B2 (ja) * 2001-02-14 2009-07-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 ハイブリッド車の電池状態制御方法
JP2002250757A (ja) 2001-02-23 2002-09-06 Yazaki Corp 車両用バッテリの開回路電圧推定方法及びその装置
US6366054B1 (en) * 2001-05-02 2002-04-02 Honeywell International Inc. Method for determining state of charge of a battery by measuring its open circuit voltage
JP4731051B2 (ja) * 2001-06-20 2011-07-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 鉛蓄電池の容量検出方法
JP4228760B2 (ja) * 2002-07-12 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 バッテリ充電状態推定装置
DE10257588B3 (de) * 2002-12-09 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Vorhersage einer Spannung einer Batterie
US7317300B2 (en) 2003-06-23 2008-01-08 Denso Corporation Automotive battery state monitor apparatus
JP4039323B2 (ja) * 2003-06-23 2008-01-30 株式会社デンソー 車載バッテリの状態監視装置
JP4010288B2 (ja) * 2003-07-29 2007-11-21 ソニー株式会社 二次電池の残容量算出方法およびバッテリパック
JP4597501B2 (ja) * 2003-10-01 2010-12-15 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の残存容量推定方法および装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009041B4 (de) * 2006-02-24 2013-06-13 Denso Corporation Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt
DE102008058292B4 (de) 2007-11-21 2018-04-05 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102009012908B4 (de) 2008-03-12 2022-02-10 Subaru Corporation Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102014116424B4 (de) 2013-12-09 2024-03-07 Denso Corporation Batterie-Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2893143A1 (fr) 2007-05-11
US20070090805A1 (en) 2007-04-26
US7679328B2 (en) 2010-03-16
JP2007121030A (ja) 2007-05-17
KR100845960B1 (ko) 2008-07-11
KR20070045135A (ko) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050346A1 (de) Einrichtung zum Detektieren des Ladungszustands einer Sekundärbatterie
DE10246383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen des Ladewirkungsgrads und der elektrischen Ladungsmenge einer Batterie
DE10207659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Klemmenspannung einer Batterie, Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen einer Leerlaufspannung einer Batterie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Batteriekapazität
EP0680613B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustandes einer batterie, insbesondere einer fahrzeug-starterbatterie
DE102016103807B4 (de) Controller für eine Sekundärbatterie, welcher einen Untergrenze-SOC-Einstellwert einstellt, der niedriger als der vorab eingestellte Untergrenze-SOC-Einstellwert ist und höher als der SOC 0% ist
DE102008058292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102007009041B4 (de) Gerät zum Berechnen einer Größe, welche den Ladezustand einer Fahrzeugbatterie anzeigt
DE10210516B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE10325751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
DE112014005924B4 (de) Elektrisches Speichersystem
DE102008031670B4 (de) Gerät zum Schätzen des Ladezustandes einer wieder aufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generatorvorrichtung geladen wird
DE10338003A1 (de) Batterieanlage und Verfahren zum Überwachen des Batteriezustands
DE10321720A1 (de) Verfahren zum Abschätzen des Ladezustandes und der Leerlaufspannung einer Batterie, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen des Degradationsgrades einer Batterie
DE102008034461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Fahrzeugbatterie
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE202013012133U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE112017000371T5 (de) Vorrichtung zum verwalten eines speicherelements, speicherelementmodul, fahrzeug und verfahren zum verwalten eines speicherelements
DE102011054455A1 (de) Vorrichtung zur Ladezustandsschätzung während eines Plug-in-Aufladebetriebs
EP2856186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102010000523A1 (de) Fahrzeugsteuersystem mit einer automatischen Maschinen-Stop-Funktion, die selektiv basierend auf einer geschätzten Ladungsmenge der Batterie aktiviert/deaktiviert werden kann
DE102012010487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102008031671B4 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102007050346A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung mindestens einer kapazitätsbezogenen Zustandsgröße eines elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501