DE60034641T2 - Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder - Google Patents

Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60034641T2
DE60034641T2 DE60034641T DE60034641T DE60034641T2 DE 60034641 T2 DE60034641 T2 DE 60034641T2 DE 60034641 T DE60034641 T DE 60034641T DE 60034641 T DE60034641 T DE 60034641T DE 60034641 T2 DE60034641 T2 DE 60034641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
optic cable
spring cap
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034641D1 (de
Inventor
Shirakawa Susono-shi Tsuguhito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60034641D1 publication Critical patent/DE60034641D1/de
Publication of DE60034641T2 publication Critical patent/DE60034641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3829Bent or angled connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Stecker und ein Montageverfahren für diesen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4.
  • Ein optischer Steckverbinder wird verwendet, um ein Glasfaserkabel mit einem Sender, einem Empfänger oder einem anderen Glasfaserkabel zu verbinden, was den obigen Mehrfachübertragungskreis bildet.
  • Da das Glasfaserkabel bei extremer Biegung und Verwindung empfindlich ist, wird das Glasfaserkabel üblicherweise aus dem optischen Steckverbinder gerade herausgeführt. In einem Falle, wie bei einem Fahrzeug, sind diese diverse elektrische Ausrüstung und Kabelbäume dick angeordnet, jedoch wird das Glasfaserkabel häufig aus den optischen Steckverbinder herausgeführt, wobei es in einem minimalen Biegeradius gekrümmt wird.
  • Obwohl ein optischer Steckverbinder, der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 10-78534 offenbart ist, als ein optischer Steckverbinder mit einem gekrümmten Glasfaserkabel bekannt ist, wird ein in 11 gezeigter optischer Steckverbinder verwendet.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 11 der obige optische Steckverbinder 1 beschrieben. Der optische Steckverbinder 1 besteht aus einer Steckerbuchse (nicht dargestellt) und einem optischen Stecker 2, der mit der Steckerbuchse zu kuppeln ist. Der optische Stecker 2 weist Hülsenanordnungen 3, ein Steckergehäuse 4 und eine Federkappe 5 auf.
  • Die Hülsenanordnung 3 wird durch Verbinden einer Hülse 8 an dem Ende eines Glasfaserkabels 7 gebildet, an welchem eine Druckfeder 6 angeordnet ist. Das eine Ende der Druckfeder 6 liegt an der Hülse 8 an.
  • Das Steckergehäuse 4 kuppelt mit einem Kupplungsabschnitt (nicht gezeigt) der Steckerbuchse und weist Längsaufnahmekammern 9 auf, um die jeweiligen Hülsenanordnungen 3 aufzunehmen. Gleichfalls ist ein klauenartiger Eingriffsvorsprung 10 an jeder Seitenwand des Steckergehäuses 4 vorstehend vorgesehen (der eine Eingriffsvorsprung 10 ist dargestellt).
  • Die Federkappe 5 besteht aus einer unteren Federkappe 11 und einer oberen Federkappe 12, welche untere Federkappe 11 mit der Rückseite des Steckergehäuses 4 in Eingriff steht.
  • Die untere Federkappe 11 weist einen Eingriffsabschnitt 13 für den Eingriff mit dem Steckergehäuse 4 und einen Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 zum Begrenzen der Richtung der Glasfaserkabel auf. Der Eingriffsabschnitt 13 ist mit vierseitigen Öffnungen 15 für den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 10 und Faserherausführabschnitten 16 versehen, an welchen die anderen Enden der jeweiligen Druckfedern 6 anliegen und durch welche die Glasfaserkabel 7 hindurchtreten.
  • Der Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 krümmt die Glasfaserkabel 7 um etwa 90° für deren Führung in einer seitlichen Richtung. Die gekrümmten Glasfaserkabel 7 werden aus einem Öffnungsabschnitt 17 herausgeführt, der an dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 vorgesehen ist. Eine Seitenwand des Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitts 14 an einer Seite eines kleineren Krümmungsradius ist mit einer Stützfläche 18 versehen, die sich in einem Kreisbogen krümmt. Gleichfalls ist eine andere Seitenwand des Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitts 14 an einer Seite eines großen Krümmungsradius mit Eingriffsvorsprüngen 19 und Rippen 20 für den Eingriff mit der oberen Federkappe 12 versehen und ist derart ausgebildet, dass sie die Glasfaserkabel 7 krümmt.
  • Die obere Federkappe 12 ist derart ausgebildet, dass sie den Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 der unteren Federkappe 11 abdeckt. Gleichfalls ist eine Seitenwand 21 der oberen Federkappe 12 mit vierseitigen Öffnungen 22 für den Eingriff mit den obigen Eingriffsvorsprüngen 19 und Führungsnuten 23 zum Aufnehmen der obigen Rippen 20 versehen.
  • In Bezug auf den oben beschriebenen optischen Steckverbinder 1 ist jedoch die Arbeitseffizienz für die Montage, die sich an die Unterbringung der Hülsenanordnungen 3 in den Aufnahmekammern 9 des Steckergehäuses 4 anschließt, nicht gut.
  • Das heißt, es ist nicht leicht, die untere Federkappe 11 in einem Zustand der Unterbringung der gekrümmten Glasfaserkabel 7 in ihrem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 mit der Rückseite des Steckergehäuses 4 in Eingriff zu bringen, was eine schlechte Arbeitseffizienz bewirkt.
  • Spezieller werden nach der Unterbringung der Glasfaserkabel 7 in dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 die Glasfaserkabel 7 gehalten, die untere Federkappe 11 wird mit dem Steckergehäuse 4 in Eingriff gebracht, und die obere Federkappe 12 wird mit der unteren Federkappe 11 gekuppelt. Ebenso können, wenn die untere Federkappe 11 mit dem Steckergehäuse 4 in Eingriff gebracht wird, da die untere Federkappe 11 gegen die Druckfeder 6 gedrückt werden muss, so dass die Öffnungen 15 mit den Eingriffsvorsprüngen 10 in Eingriff gelangen, die gekrümmten Glasfaserkabel 7 infolge der obigen Bewegung der unteren Federkappe 11 in dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 14 bewegt werden, was einen wiederholten Krümmungsvorgang für die Kabel 7 erfordern würde.
  • Die obige schlechte Arbeitseffizienz bewirkt, dass sich die Montagekosten erhöhen.
  • Im Hinblick auf das vorhergehende ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen optischen Stecker und ein Montageverfahren eines optischen Steckers zu schaffen, wobei die Montagearbeitseffizienz verbessert wird und die Montagekosten reduziert werden.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, weist als ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein optischer Stecker auf: ein Glasfaserkabel; eine Hülse, die mit einem Ende des Glasfaserkabels verbunden ist und zusammen mit dem Glasfaserkabel eine Hülsenanordnung bildet; eine Feder, die über dem Glasfaserkabel angeordnet ist, wobei ein Ende der Feder die Hülse drückt; ein Steckergehäuse zum Aufnehmen der Hülsenanordnung und der Feder; und eine Federkappe, die mit dem Steckergehäuse zum Abstützen eines anderen Endes der Feder zu verbinden ist, wobei die Federkappe eine untere Federkappe und eine obere Federkappe zum Kuppeln mit der unteren Federkappe aufweist, wenigstens eine der Federkappen mit dem Steckergehäuse in Eingriff steht, und die eine der Federkappen sowohl einen geraden Pfad zum geraden Herausführen des Glasfaserkabels in einer Axialrichtung der Hülse als auch einen gekrümmten Pfad zum gekrümmten Herausführen des Glasfaserkabels aufweist.
  • Als ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Struktur mit dem obigen ersten Aspekt ein Schließabschnitt zum Schließen eines Herausführabschnitts für das Glasfaserkabel, das in dem geraden Pfad angeordnet ist, an der anderen der Federkappen ausgebildet.
  • Als ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung weist in der Struktur mit einem des obigen ersten und zweiten Aspekts der gekrümmte Pfad einen Faserkabelbefestigungsabschnitt zur Verhinderung der Rückstellung des Glasfaserkabels, das in einem gekrümmten Zustand ist, und zum Definieren des gekrümmten Pfades von dem geraden Pfad auf.
  • Als ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Montageverfahren eines optischen Steckers mit einer Hülsenanordnung, einem Steckergehäuse und einer Federkappe, die eine untere Federkappe und eine obere Federkappe zum Kuppeln mit der unteren Federkappe aufweist, wobei wenigstens eine der Federkappen mit dem Steckergehäuse in Eingriff steht und sowohl einen geraden Pfad als auch einen gekrümmten Pfad für das Glasfaserkabel aufweist, die Schritte: einen Faseranschlussendbehandlungsschritt zum Bilden der Hülsenanordnung durch Setzen einer Druckfeder über das Glasfaserkabel und durch Verbinden der Hülse mit einem Ende des Glasfaserkabels; einen Hülsenanordnungsaufnahmeschritt zum Aufnehmen der Hülsenanordnung in dem Steckergehäuse; einen ersten Federkappenmontageschritt für die Unterbringung des aus dem Steckergehäuse herausgeführten Glasfaserkabels in dem geraden Pfad geradeaus in einer Axialrichtung der Hülse und den Eingriff der einen der Federkappen mit dem Steckergehäuse; einen zweiten Federkappenmontageschritt zum Verschieben des Glasfaserkabels von dem geraden Pfad zu dem gekrümmten Pfad; und einen dritten Federkappenmontageschritt zum Kuppeln der einen der Federkappen mit der anderen der Federkappen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Vorteile geschaffen.
    • (1) Da der gerade Pfad und der gekrümmte Pfad für die Glasfaserkabel zumindest in einer der oberen Federkappe und der unteren Federkappe, welche mit dem Steckergehäuse in Eingriff steht, vorgesehen sind, kann die Federkappe mit den Pfaden in einem Zustand, in dem die aus dem Steckergehäuse herausgeführten Glasfaserkabel in dem geraden Pfad geradeaus bleiben, mit dem Steckergehäuse in Eingriff gebracht werden. Nachdem die Federkappe mit den Pfaden mit dem Steckergehäuse in Eingriff gebracht wurde, werden die geraden Glasfaserkabel in dem geraden Pfad in den gekrümmten Pfad verschoben, und dann wird die andere Federkappe mit der vorhergehenden Federkappe gekuppelt, wodurch die Montage des optischen Steckers leicht vollendet werden kann. Dementsprechend kann, obwohl der vorliegende optische Stecker (d.h. der optische Steckverbinder) dieselbe Anzahl von Bauteilen wie der nach dem Stand der Technik hat, die Montagearbeitseffizienz mittels der oben beschriebenen Pfadänderung verbessert werden, wodurch die Montagekosten reduziert werden.
    • (2) Die Montagearbeitseffizienz kann verbessert werden, und die Montagekosten können reduziert werden, während das Aussehen und die Funktion unverändert bleiben.
    • (3) Die Pfade können während der Montage deutlich einander definiert werden, und die gekrümmten Glasfaserkabel werden von dem Faserkabelbefestigungsabschnitt abgestützt oder befestigt, um dadurch die Federkappen leicht zu kuppeln, wodurch die Montagearbeitseffizienz weiter verbessert wird.
    • (4) Obwohl der vorliegende optische Stecker (d.h. der optische Steckverbinder) dieselbe Anzahl von Bauteilen wie der nach dem Stand der Technik hat, kann die Montagearbeitseffizienz mittel der oben beschriebenen Pfadänderung verbessert werden, wodurch die Montagekosten reduziert werden.
  • Die obigen und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Ausführungsform des optischen Steckers eines optischen Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des optischen Steckers, umgekehrt zu 1 betrachtet;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den optischen Stecker zur Erläuterung eines ersten Federkappenmontageschritts und eines zweiten Federkappenmontageschritts zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den optischen Stecker zur Erläuterung eines dritten Federkappenmontageschritts zeigt, der sich an den Zustand aus 3 anschließt;
  • 5 ist eine Vorderansicht des optischen Steckers;
  • 6 ist eine Draufsicht des optischen Steckers;
  • 7 ist eine Untersicht des optischen Steckers;
  • 8 ist eine Seitenansicht des optischen Steckers;
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 5;
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht des optischen Steckers, die eine andere Ausführungsform einer Federkappe zeigt; und
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines optischen Steckers nach dem Stand der Technik.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Ausführungsform des optischen Steckers eines optischen Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des optischen Steckers, umgekehrt zu 1 betrachtet; 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den optischen Stecker zur Erläuterung eines ersten Federkappenmontageschritts und eines zweiten Federkappenmontageschritts zeigt; 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den optischen Stecker zur Erläuterung eines dritten Federkappenmontageschritts zeigt, der sich an den Zustand aus 3 anschließt; 5 ist eine Vorderansicht des optischen Steckers; 6 ist eine Draufsicht des optischen Steckers; 7 ist eine Untersicht des optischen Steckers; 8 ist eine Seitenansicht des optischen Steckers; und 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 5.
  • In den 1 und 2 zeigt das Bezugszeichen 31 einen optischen Stecker, welcher zusammen mit einer nicht dargestellten Steckerbuchse einen optischen Steckverbinder bildet. Der optische Stecker 31 besteht aus Hülsenanordnungen 32, einem Steckergehäuse 33 und einer Federkappe 34.
  • Die Federkappe 34 besteht aus einer oberen Federkappe 36 und einer unteren Federkappe 35, die mit der oberen Federkappe 36 zu kuppeln ist. Wie in 3 gezeigt, kann die untere Federkappe 35 in einem Zustand, in dem die Glasfaserkabel 37, 38 aus dem hinteren Ende des die Hülsenanordnungen 32 aufnehmenden Steckergehäuses 33 gerade herausgeführt sind, mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in Eingriff gebracht werden. Gleichfalls werden die Glasfaserkabel 37, 38 in einem gekrümmten Zustand festgelegt, wie gezeigt ist, und dann wird die obere Federkappe 36 mit der unteren Federkappe 35 gekuppelt (4).
  • Zuerst werden die strukturellen Teile nachfolgend genau beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, werden die obigen Hülsenanordnungen 32 aus den Glasfaserkabeln 37, 38, den Hülsen 39 und Druckfedern 40 gebildet. Die Hülsenanordnungen 32 werden mit den jeweiligen Enden der Glasfaserkabel 37, 38 verbunden, und die Druckfedern 40 werden um die Glasfaserkabel 37, 38 herum gesetzt.
  • Die Glasfaserkabel 37, 38 bestehen aus Kernfaserabschnitten 41 (2), die jeweils aus einem Kern und einer äußeren Schicht (nachfolgend ein Mantel), Primärummantelungen 42, welche die jeweiligen Kernfaserabschnitte 41 abdecken, und Sekundärummantelungen 43 bestehen, welche die jeweiligen Primärummantelungen 42 abdecken. Gleichfalls ist der Kernfaserabschnitt 41 mit nur der Primärummantelung 42 in einem später beschriebenen Abschnitt 45 mit großem Durchmesser der Hülse 39 eingesetzt.
  • Die Primärummantelung 42 liegt innerhalb der Begrenzungen zwischen dem hinteren Ende der Hülse 39 und einem Ausgang der unteren Federkappe 35 in einem gekrümmten Zustand des Glasfaserkabels frei. Da die Glasfaserkabel 37, 38 innerhalb der Begrenzungen dünner als die anderen Abschnitte davon sind, wird die Arbeitseffizienz zum Krümmen der Glasfaserkabel verbessert, und selbst wenn die Glasfaserkabel 37, 38 mit demselben Radius wie dem herkömmlichen gekrümmt werden, verdrängen die Glasfaserkabel 37, 38 in einem gekrümmten Zustand nicht die Federn 40.
  • Die Länge der gekrümmten Bereiche der jeweiligen Glasfaserkabel 37, 38 ist unterschiedlich. Das heißt, die freigelegten Längen der jeweiligen Primärummantelungen 42 sind unterschiedlich, wie in 1 gezeigt ist.
  • Die Hülse 39 ist in einer zylindrischen Form mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser, einem Abschnitt 45 mit großem Durchmesser und einer Stufe dazwischen ausgebildet. Ein Paar Flansche 46 sind an dem Abschnitt 45 mit großem Durchmesser vorgesehen. An der vorderen Endfläche der Hülse 39, d.h. an der vorderen Endfläche des Abschnitts 44 mit kleinem Durchmesser ist der Kernfaserabschnitt 41 jedes der Glasfaserkabel 37, 38 freigelegt.
  • Das eine Ende der Druckfeder 40 liegt an dem Flansch 46 an.
  • Die Druckfeder 40 kann von der Druckfeder 6 aus 11 sein und hat einen größeren Innendurchmesser als ein Außendurchmesser der Sekundärummantelung 43. Da die Druckfedern 40 über den jeweiligen freiliegenden Abschnitten der Primärummantelungen 42 angeordnet sind, besteht eine große Durchmesserdifferenz zwischen ihnen, was verhindert, dass die Druckfeder 40 Druck von dem Kabel aufnimmt, wodurch die Wirkung der Druckfeder 40 verbessert wird.
  • Das Steckergehäuse 33 ist in einer Kastenform ausgebildet, wie in den 19 gezeigt ist, und Aufnahmekammern 47 sind längs darin ausgebildet. Gleichfalls sind ein Verriegelungsarm 48, ein Paar Führungsrippen 49 und ein Paar Faserhalterippen 50 an einer oberen Wand des Steckergehäuses 33 vorgesehen. Ebenso sind ein Paar klauenartige Eingriffsabschnitte 51 an den jeweiligen Seitenwänden ausgebildet.
  • Die Hülsenanordnungen 32 sind in den jeweiligen Aufnahmekammern 47 untergebracht, welche jeweilige Anschläge 52 für die jeweiligen Hülsenanordnungen 32 in ihren Zwischenabschnitten aufweisen.
  • Der Verriegelungsarm 48 ist in dem Mittelabschnitt der oberen Wand des Steckergehäuses 33 vorgesehen, um mit der Steckerbuchse (nicht dargestellt) zu kuppeln.
  • Die Führungsrippen 49 sind fortlaufend von den jeweiligen Seitenwänden davon ausgebildet, um zu verhindern, dass die untere Federkappe 35 wegrutscht.
  • Die freitragenden Faserhalterippen 50 sind nahe den jeweiligen hinteren Öffnungen der Aufnahmekammern 47 angeordnet, um die jeweiligen Glasfaserkabel 37, 38 (d.h. die Primärummantelungen 42 davon) zu halten, die mit den aufgenommenen Hülsenanordnungen 32 verbunden sind, wodurch zum Beispiel eine Montage der oberen Federkappe 36 erleichtert wird. Gleichfalls wird, wenn die Glasfaserkabel 37, 38 vor der Montage der oberen Federkappe 36 nach oben gezogen werden, eine Spannung in jedem der Glasfaserkabel 37, 38 infolge der Elastizität der jeweiligen Rippen 50 abgeschwächt.
  • Die obige untere Federkappe 35 ist in einer L-Form ausgebildet, wie in den 19 gezeigt ist, und weist einen Eingriffsabschnitt 53 für das Steckergehäuse 33 und einen Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 54 für die Glasfaserkabel 37, 38 auf.
  • Der Eingriffsabschnitt 53 verläuft zu dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 54, und die Öffnung 55 und der Führungsrippeneingriffsabschnitt 56 sind an jedem der Seitenwände des Eingriffsabschnitts 53 ausgebildet. Gleichfalls ist eine Trennwand 57 mit Faserherausführabschnitten 58 zwischen dem Eingriffsabschnitt 53 und dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 54 vorgesehen.
  • Die Öffnung 55 ist in einer vierseitigen Gestalt ausgebildet, um mit dem Eingriffsvorsprung 51 in Eingriff zu gelangen. Gleichfalls weist der Führungsrippeneingriffsabschnitt 56 eine Nut zum Gleiten der obigen Führungsrippe 49 darin auf.
  • Die Faserherausführabschnitte 58 sind jeweils in einer U-Form von einem oberen Rand der Trennwand 57 ausgebildet, an welcher die Enden der Druckfedern 40 anliegen. Das heißt, die Hülsenanordnungen 32 werden in einem Zustand, in dem die untere Federkappe 35 mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in Eingriff steht, in Richtung zu der Vorderseite des Steckergehäuses 33 gedrückt.
  • Der Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 54 krümmt die Glasfaserkabel 37, 38, die aus dem hinteren Ende des Steckergehäuses 33 herausgeführt werden, um etwa 90° und weist drei Seitenwände 59, 60, 61 auf.
  • Die Seitenwand 59 an einer Seite eines kleineren Krümmungsradius ist mit einer Stützfläche 62 versehen, die sich in einem Kreisbogen krümmt. Gleichfalls ist die Seitenwand 60 (d.h. ein Faserkabelbefestigungsabschnitt) der Stützfläche 62 im Wesentlichen zugewandt angeordnet. Die Seitenwand 60 verhindert die Rückstellung der gekrümmten Glasfaserkabel 37, 38 und bildet die eine Seite eines später beschriebenen geraden Pfades.
  • Zwischen den Seitenwänden 59, 60 ist ein Öffnungsabschnitt 63 ausgebildet, welcher die gekrümmten Glasfaserkabel 37, 38 nach außen führt. Gleichfalls ist zwischen den Seitenwänden 60, 61 ein anderer Öffnungsabschnitt 64 (d.h. ein Herausführabschnitt) ausgebildet, welcher die geraden Glasfaserkabel 37, 38 nach außen führt.
  • Ein gekrümmter Pfad mit dem Öffnungsabschnitt 63 zum Führen der Glasfaserkabel 37, 38 von den Faserherausführabschnitten 58 entlang der Stützfläche 62 ist an dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 54 ausgebildet. Gleichfalls ist, wie oben beschrieben, der gerade Pfad mit dem Öffnungsabschnitt 64 für die Glasfaserkabel 37, 38 an dem Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitt 54 ausgebildet.
  • Die drei Seitenwände 59, 60, 61 sind jeweils mit einem Eingriffsvorsprung 65 und einer Rippe 66 für die Verwendung beim Kuppeln mit der oberen Federkappe 36 versehen, und jede Rippe 66 verläuft zu einer Verstärkungsrippe 67 (5), die an der Rückseite des Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitts 54 ausgebildet ist.
  • Die obige obere Federkappe 36 zum Abdecken des Herausführrichtungsbegrenzungsabschnitts 54 ist mit einer Öffnung 69 für den Eingriff mit den obigen Eingriffsvorsprung 65 an der Seitenwand 68, welche mit der obigen Seitenwand 59 überlappt, und einer Führungsnut 70 zum Aufnehmen der obigen Rippe 66 versehen. Gleichfalls ist eine mit den Seitenwänden 60, 61 überlappende und den obigen Öffnungsabschnitt 64 schließende Seitenwand 71 (d.h. ein Schließabschnitt) der oberen Federkappe 36 mit den gleichen Öffnungen 69 und den Führungsnuten 70 versehen.
  • Das Bezugszeichen 72 bezeichnet Ausnehmungen zum Aufnehmen der Faserhalterippen 50 des Steckergehäuses 33 beim Kuppeln mit der unteren Federkappe 35.
  • Als nächstes wird ein ausführlicher Montagevorgang (d.h. ein Verfahren) des obigen optischen Steckers 31 beschrieben. Ein Verfahren umfasst einen Faseranschlussendbehandlungsschritt, einen Hülsenanordnungsaufnahmeschritt und erste bis dritte Federkappenmontageschritte.
  • Zuerst werden die Hülsenanordnungen 32 in dem Faseranschlussendbehandlungsschritt gebildet (vgl. 1 und 2). Das heißt, die Druckfedern 40 werden über die Glasfaserkabel 37, 38 gesetzt, und die Hülsen 39 werden mit den Enden der Glasfaserkabel 37, 38 verbunden, um die Hülsenanordnungen 32 zu bilden.
  • Gleichfalls werden die obigen Hülsenanordnungen 32 in den Aufnahmekammern 47 des Steckergehäuses 33 in dem Hülsenanordnungsaufnahmeschritt untergebracht (vgl. 1 oder 3).
  • Im Anschluss an das obige wird der erste Federkappenmontageschritt durchgeführt, wobei die untere Federkappe 35 mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in Eingriff zu bringen ist (vgl. 2 und 3). Spezieller ist, nachdem die aus dem Steckergehäuse 33 gerade in einer Axialrichtung jeder Hülse 39 herausgeführten Glasfaserkabel 37, 38 in dem geraden Pfad aufgenommen wurden, die untere Federkappe 35 mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in Eingriff zu bringen.
  • In diesem Zustand gleiten die Führungsrippen 49 des Steckergehäuses 33 an den Führungsrippeneingriffsabschnitten 56 der unteren Federkappe 35, und die Eingriffsabschnitte 51 des Steckergehäuses gelangen mit den Öffnungen 55 der unteren Federkappe 35 in Eingriff (vgl. 3).
  • Nach der Vollendung des ersten Federkappenmontageschritts beginnt der zweite Federkappenmontageschritt (vgl. 3). In dem zweiten Federkappenmontageschritt werden die in dem geraden Pfad befindlichen Glasfaserkabel 37, 38 entlang des gekrümmten Pfades gekrümmt.
  • Die gekrümmten Glasfaserkabel 37, 38 werden durch die Seitenwand 60 am Rückstellen gehindert.
  • Anschließend wird der dritte Federkappenmontageschritt durchgeführt (vgl. 3 und 4). In diesem Schritt ist die obere Federkappe 36 mit der unteren Federkappe 35 zu kuppeln. Die Führungsnuten 70 der oberen Federkappe 36 werden an den jeweiligen Rippen 66 der unteren Federkappe 35 geführt, und die Öffnungen 69 der oberen Federkappe 36 gelangen mit den jeweiligen Eingriffsvorsprüngen 65 der unteren Federkappe 35 in Eingriff.
  • Die Montage des optischen Steckers 31 endet wie oben beschrieben.
  • Wie mit Bezug auf die 19 beschrieben, kann, da der gerade Pfad und der gekrümmte Pfad für die Glasfaserkabel 37, 38 in der unteren Federkappe 35 vorgesehen sind, die untere Federkappe 35 in einem Zustand, in dem die aus dem Steckergehäuse 33 herausgeführten Glasfaserkabel 37, 38 gerade bleiben, mit dem Steckergehäuse 33 in Eingriff gebracht werden.
  • Das heißt, die untere Federkappe 35 kann mit dem Steckergehäuse 33 in Eingriff gebracht werden, während die aus dem Steckergehäuse 33 herausgeführten Glasfaserkabel 37, 38 in dem geraden Pfad angeordnet sind.
  • Nachdem die untere Federkappe 35 mit dem Steckergehäuse 33 in Eingriff gebracht wurde, werden die geraden Glasfaserkabel 37, 38 in dem geraden Pfad in den gekrümmten Pfad verschoben, und dann wird die obere Federkappe 36 mit der unteren Federkappe 35 gekuppelt, wodurch die Montage des optischen Steckers endet.
  • Obwohl der vorliegende optische Stecker 31 (d.h. ein optischer Steckverbinder) dieselbe Anzahl von Bauteilen wie der nach dem Stand der Technik hat, kann die Montagearbeitseffizienz mittels der oben beschriebenen Pfadänderung verbessert werden, wodurch die Montagekosten reduziert werden.
  • Im Aussehen und in der Funktion gibt es jedoch keine Änderung zu denen nach dem Stand der Technik.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, wird angemerkt, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für technisch versierte Fachleute ersichtlich sind. Daher sollten, wenn solche Änderungen und Modifikationen ansonsten nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abweichen, diese als darin einbezogen ausgelegt werden.
  • Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auch bei einem optischen Steckverbinder für ein Einzelglasfaserkabel-Doppelübertragungssystem anwendbar. Ebenso kann anstelle der unteren Federkappe 35 die obere Federkappe 36 mit dem Steckergehäuse 33 in Eingriff gebracht werden. In einem solchen Falle werden der gerade Pfad und der gekrümmte Pfad an der oberen Federkappe 36 gebildet.
  • Ferner kann eine untere Federkappe 73 (10), bei der die Seitenwand 60 als der Faserkabelbefestigungsabschnitt der unteren Federkappe 35 entfernt ist, für die untere Federkappe 35 ersetzt werden. Da ein optischer Stecker 74 mit der unteren Federkappe 73 auch einen geraden und gekrümmten Pfad schaffen kann, obwohl die Seitenwand 60 nicht vorgesehen ist, kann der optische Stecker 74 eine bessere Montagearbeitseffizienz als die des in 11 gezeigten optischen Steckers 2 nach dem Stand der Technik erreichen. Eine obere Federkappe 36' des optischen Steckers 74 weist eine Seitenwand 71' relativ zu der unteren Federkappe 73 auf.

Claims (4)

  1. Optischer Stecker (31), aufweisend: ein Glasfaserkabel (37, 38); eine Hülse (39), die mit einem Ende des Glasfaserkabels (37, 38) verbunden ist und zusammen mit dem Glasfaserkabel (37, 38) eine Hülsenanordnung (32) bildet; eine Feder (40), die über dem Glasfaserkabel (37, 38) angeordnet ist, wobei ein Ende der Feder (40) die Hülse (39) drückt; ein Steckergehäuse (33) zum Aufnehmen der Hülsenanordnung (32) und der Feder (40); und eine Federkappe (34), die mit dem Steckergehäuse (33) zum Abstützen eines anderen Endes der Feder (40) zu verbinden ist, wobei die Federkappe (34) eine untere Federkappe (35) und eine obere Federkappe (36) zum Kuppeln mit der unteren Federkappe (35) aufweist und wenigstens eine der Federkappen (35, 36) mit dem Steckergehäuse (33) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Federkappen (35, 36) sowohl einen geraden Pfad zum geraden Herausführen des Glasfaserkabels (37, 38) in einer Axialrichtung der Hülse (39) als auch einen gekrümmten Pfad zum gekrümmten Herausführen des Glasfaserkabels (37, 38) aufweist.
  2. Optischer Stecker (31) nach Anspruch 1, wobei ein Schließabschnitt (71) zum Schließen eines Herausführabschnitts (64) für das Glasfaserkabel (37, 38), das in dem geraden Pfad angeordnet ist, an der anderen der Federkappen (35, 36) ausgebildet ist.
  3. Optischer Stecker (31) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gekrümmte Pfad einen Faserkabelbefestigungsabschnitt (60) zur Verhinderung der Rückstellung des Glasfaserkabels (37, 38), das in einem gekrümmten Zustand ist, und zum Definieren des gekrümmten Pfades von dem geraden Pfad aufweist.
  4. Montageverfahren eines optischen Steckers (31) mit einer Hülsenanordnung (32), einem Steckergehäuse (33) und einer Federkappe (34), die eine untere Federkappe (35) und eine obere Federkappe (36) zum Kuppeln mit der unteren Federkappe (35) aufweist, wobei wenigstens eine der Federkappen (35, 36) mit dem Steckergehäuse (33) in Eingriff steht, umfassend die Schritte: einen Faseranschlussendbehandlungsschritt zum Bilden der Hülsenanordnung (32) durch Setzen einer Druckfeder (40) über ein Glasfaserkabel (37, 38) und durch Verbinden einer Hülse (39) mit einem Ende des Glasfaserkabels (37, 38); und einen Hülsenanordnungsaufnahmeschritt zum Aufnehmen der Hülsenanordnung (32) in dem Steckergehäuse (33); dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Federkappen (35, 36) sowohl einen geraden Pfad als auch einen gekrümmten Pfad für das Glasfaserkabel (37, 38) aufweist; und das Montageverfahren ferner die Schritte umfasst: einen ersten Federkappenmontageschritt für die Unterbringung des aus dem Steckergehäuse (33) herausgeführten Glasfaserkabels (37, 38) in dem geraden Pfad geradeaus in einer Axialrichtung der Hülse (39) und den Eingriff der einen der Federkappen (35, 36) mit dem Steckergehäuse (33); einen zweiten Federkappenmontageschritt zum Verschieben des Glasfaserkabels (37, 38) von dem geraden Pfad zu dem gekrümmten Pfad; und einen dritten Federkappenmontageschritt zum Kuppeln der einen der Federkappen (35, 36) mit der anderen der Federkappen (35, 36).
DE60034641T 1999-08-05 2000-08-01 Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder Expired - Lifetime DE60034641T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22216099A JP3731795B2 (ja) 1999-08-05 1999-08-05 光コネクタ及び光プラグの組み立て方法
JP22216099 1999-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034641D1 DE60034641D1 (de) 2007-06-14
DE60034641T2 true DE60034641T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=16778128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034641T Expired - Lifetime DE60034641T2 (de) 1999-08-05 2000-08-01 Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6663292B1 (de)
EP (1) EP1091223B1 (de)
JP (1) JP3731795B2 (de)
DE (1) DE60034641T2 (de)
PT (1) PT1091223E (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003021755A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Fujikura Ltd 光コネクタ
JP3805238B2 (ja) * 2001-11-26 2006-08-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 光コネクタ
JP2003207687A (ja) * 2002-01-16 2003-07-25 Seiko Instruments Inc フェルール及びその製造方法並びに光コネクタプラグ
US6962445B2 (en) 2003-09-08 2005-11-08 Adc Telecommunications, Inc. Ruggedized fiber optic connection
DE10342908A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Krone Gmbh Gehäuse für Glasfaser- Steckverbinder und Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln
JP2005189332A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Three M Innovative Properties Co 光コネクタ、コネクタ付き光ファイバ、光ファイバ接続装置及び光ファイバ接続方法
US7128471B2 (en) * 2004-05-06 2006-10-31 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single-use fiber optic cable
JP4457111B2 (ja) * 2004-08-20 2010-04-28 住友電気工業株式会社 光コネクタ、及び光コネクタの組立方法
US7572065B2 (en) 2007-01-24 2009-08-11 Adc Telecommunications, Inc. Hardened fiber optic connector
US7591595B2 (en) * 2007-01-24 2009-09-22 Adc Telelcommunications, Inc. Hardened fiber optic adapter
US7942590B2 (en) 2007-12-11 2011-05-17 Adc Telecommunications, Inc. Hardened fiber optic connector and cable assembly with multiple configurations
US20100147960A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Global Graphics Software Limited Methods, devices, and systems for printing bar codes
JP5562155B2 (ja) * 2010-07-20 2014-07-30 矢崎総業株式会社 光コネクタ
US8753022B2 (en) 2010-11-30 2014-06-17 Adc Telecommunications, Inc. LC connector and method of assembly
JP5873760B2 (ja) * 2012-05-25 2016-03-01 矢崎総業株式会社 光コネクタ
US9304265B2 (en) 2012-07-26 2016-04-05 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connectors employing moveable optical interfaces with fiber protection features and related components and methods
US9146362B2 (en) 2012-09-21 2015-09-29 Adc Telecommunications, Inc. Insertion and removal tool for a fiber optic ferrule alignment sleeve
CN105339824B (zh) 2013-06-25 2017-08-29 康宁光电通信有限责任公司 具有位移盖体及迎接插座的光学式插头
ES1153933Y (es) 2013-06-27 2016-07-08 Tyco Electronics Raychem Bvba Conector de fibra óptica endurecido y conjunto de cable
WO2016184363A1 (zh) 2015-05-15 2016-11-24 爱德奇电讯国际贸易(上海)有限公司 对准套管组件和光纤适配器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032130B (en) * 1978-05-24 1982-06-30 Secr Defence Fibre optic connectors
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
US5138678A (en) * 1991-09-20 1992-08-11 Briggs Robert C Connector with a variable direction strain relief
JPH1078534A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Yazaki Corp 光コネクタ
JP3731794B2 (ja) * 1999-08-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 光コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091223A3 (de) 2001-06-20
EP1091223B1 (de) 2007-05-02
DE60034641D1 (de) 2007-06-14
EP1091223A2 (de) 2001-04-11
PT1091223E (pt) 2007-06-29
US6663292B1 (en) 2003-12-16
JP2001051152A (ja) 2001-02-23
JP3731795B2 (ja) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034641T2 (de) Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder
DE60036342T2 (de) Optischer Stecker
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE69930083T2 (de) Steckverbinder für Kommunikationskabel
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE102013215678B4 (de) Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders
DE60112140T2 (de) Faseroptisches Verbindungssystem
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102010039314B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE10352770B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE10219893B4 (de) Drahtabdeckung, damit versehener Verbinder und Festletungsverfahren
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE112013006154B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE60109997T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
DE102006000702A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE4433704A1 (de) Steckbuchse
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE10015259A1 (de) Steckerbuchse, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ein die Steckerbuchse aufweisender Steckverbinder
DE10340413A1 (de) Optischer Steckverbinder
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE8336870U1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition