DE102013215678B4 - Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders - Google Patents

Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102013215678B4
DE102013215678B4 DE102013215678.2A DE102013215678A DE102013215678B4 DE 102013215678 B4 DE102013215678 B4 DE 102013215678B4 DE 102013215678 A DE102013215678 A DE 102013215678A DE 102013215678 B4 DE102013215678 B4 DE 102013215678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holding member
housing
optical fiber
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013215678.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215678A1 (de
Inventor
Tomohiro Hikosaka
Takamichi Kudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102013215678A1 publication Critical patent/DE102013215678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215678B4 publication Critical patent/DE102013215678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optischer Steckverbinder (11), der aufweist:eine Hülse (15), die mit einem Spitzenteil eines Lichtwellenleiterkabels (25) verbunden ist,ein Gehäuse (13), das die Hülse (15) enthält,ein Hülsenhalteglied (17), das in dem Gehäuse (13) befestigt ist und die Hülse (15) undeinen Lichtwellenleiter (27) in dem Gehäuse (13) positioniert und hält, undein Federglied (19), das die Hülse (15) zu einer Vorderseite des Gehäuses (13) drückt, wobei das Hülsenhalteglied (17) aufweist:einen Halteteil (43), der an einem Spitzenteil (51) des Hülsenhalteglieds (17) vorgesehen ist und eine Bewegung der Hülse (15) zu der Vorderseite des Gehäuses (13) beschränkt,eine Leitereinsteckvertiefung (47), die an einer Seitenfläche (49) des Hülsenhalteglieds (17) ausgebildet ist, um den Lichtwellenleiter (27) aufzunehmen,einen gecrimpten Teil (35), der an einem hinteren Teil des Hülsenhalteglieds (17) vorgesehen ist, von dem der Lichtwellenleiter (27) nach außen geführt ist, wobei ein Crimpglied (21) an einer Außenumfangsfläche des gecrimpten Teils (35) befestigt ist, um einen Draht mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder eine äußere Hülle (39) des Lichtwellenleiterkabels (25) zu fixieren, undeinen Federfixierungsteil (55), an dem das Federglied (19) fixiert ist, wobei das Federglied (19) an dem Hülsenhalteglied (17) befestigt ist, um die Hülse (15) in einem elastischen Kontakt mit dem Halteteil (43) zu halten und die Leitereinsteckvertiefung (47) zu bedecken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Steckverbinder und ein Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders.
  • Es sind optische Steckverbinder bekannt, in denen mehrere Stecker parallel miteinander verbunden sind, sodass sie als ein Mehrkern-Steckverbinder verwendet werden können (siehe zum Beispiel JP 2011 - 027 876 A ).
  • In einem in 14 gezeigten optischen Steckverbinder mit mehreren parallelen Steckern können mehrere Hülsen 505 für die Verbindung mit zwei oder mehr von einem Stoppring (nicht gezeigt; hinter einer hinteren Gehäuseeinheit 503 angeordnet) geführten Lichtwellenleiterkabeln parallel in einem einzelnen Gehäuse 501 über entsprechende Federn 507 aufgenommen werden. Das Gehäuse 501 enthält eine vordere Gehäuseeinheit 511 mit mehreren vorderen Einstecklöchern 509, in die jeweils vordere Endteile von Hülsen 505 eingesteckt werden, und die hintere Gehäuseeinheit 503 mit mehreren hinteren Einstecklöchern 513, in die jeweils hintere Endteile der Hülsen 505 zusammen mit den Federn 507 eingesteckt werden. Die vordere Gehäuseeinheit 511 und die hintere Gehäuseeinheit 503 sind derart ausgebildet, dass sie miteinander kombiniert und aneinander fixiert werden können.
  • Das Gehäuse 501 ist derart montiert, dass eine Hülse 505, eine Hülsenhalterung 515, ein Rohr 517 und eine Feder 507 in jedem Loch platziert sind, das eine Verbindung zwischen einem vorderen Einsteckloch 509 der vorderen Gehäuseeinheit 511 und einem hinteren Einsteckloch 513 der hinteren Gehäuseeinheit 503 bildet.
  • Dieser optische Steckverbinder mit mehreren parallelen Steckern kann als ein Mehrkern-Steckverbinder dienen, obwohl er einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Der optische Steckverbinder mit mehreren parallelen Steckern, in dem die mehreren Hülsen 505 für die Verbindung mit Lichtwellenleiterkabeln zusammen mit den Federn 507 in dem durch die vordere Gehäuseeinheit 511 und die hintere Gehäuseeinheit 503 gebildeten Gehäuse 501 enthalten sind, weist jedoch das Problem auf, dass aufgrund einer großen Anzahl von zuvor einzusteckenden Komponenten wie etwa den Federn 507 und der hinteren Gehäuseeinheit 503 die Verarbeitbarkeit für die Verbindung geringfügig ist. Vor der Aufnahme in den vorderen Einstecklöchern 509 und in den hinteren Einstecklöchern 513 werden die Hülsen 505 nicht gehalten und sind lediglich in Kontakt mit Spitzenteilen der Federn 507. Deshalb neigen die Hülsen 505 zu einem Wackeln, sodass es schwierig ist, die zwei Leiter (Kerne) gleichzeitig in die entsprechenden vorderen Einstecklöcher 509 der vorderen Gehäuseeinheit 511 einzustecken. Dadurch ergibt sich das weitere Problem einer geringen Montageeffizienz.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten US 2005/0201692 A1 , WO 2004/008210 A1 , US 2013/0101258 A1 und US 2009/0245734 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen optischen Steckverbinder und ein Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders anzugeben, die eine Kostenreduktion durch eine Erhöhung der Verarbeitungsfähigkeit und der Montageeffizienz ermöglichen.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung kann wie folgt erzielt werden:
  • (1) Es wird ein optischer Steckverbinder angegeben, der umfasst:
    • eine Hülse, die mit einem Spitzenteil eines Lichtwellenleiterkabels verbunden ist,
    • ein Gehäuse, das die Hülse enthält,
    • ein Hülsenhalteglied, das in dem Gehäuse befestigt ist und die Hülse und einen Lichtwellenleiter in dem Gehäuse positioniert und hält, und
    • ein Federglied, das die Hülse zu einer Vorderseite des Gehäuses drückt,
    • wobei das Hülsenhalteglied umfasst:
      • einen Halteteil, der an einem Spitzenteil des Hülsenhalteglieds vorgesehen ist und eine Bewegung der Hülse zu der Vorderseite des Gehäuses beschränkt,
      • eine Leitereinsteckvertiefung, die an einer Seitenfläche des Hülsenhalteglieds ausgebildet ist, um den Lichtwellenleiter aufzunehmen,
      • einen gecrimpten Teil, der an einem hinteren Teil des Hülsenhalteglieds vorgesehen ist, von dem der Lichtwellenleiter nach außen geführt ist, wobei ein Crimpglied an einer Außenumfangsfläche des gecrimpten Teils befestigt ist, um einen Draht mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder eine äußere Hülle des Lichtwellenleiterkabels zu fixieren, und
      • einen Federfixierungsteil, an dem das Federglied fixiert ist, wobei das Federglied an dem Hülsenhalteglied befestigt ist, um die Hülse in einem elastischen Kontakt mit dem Halteteil zu halten und die Leitereinsteckvertiefung zu bedecken.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration ist es für die Arbeit zum Verbinden des Leiters nicht erforderlich, den Lichtwellenleiter zuvor in das Federglied oder das Hülsenhalteglied einzustecken, wodurch die Verarbeitbarkeit für eine Verbindung erhöht wird. Weil das Federglied an dem Hülsenhalteglied fixiert ist, um die Leitereinsteckvertiefung mit dem darin enthaltenen Lichtwellenleiter zu bedecken, kann eine Lösung des in das Gehäuse eingesteckten Lichtwellenleiters verhindert werden. Und weil das Hülsenhalteglied die Hülse in einem Zustand hält, in dem ein Teil der Hülse zwischen dem Halteteil und dem Federglied eingeschlossen ist und durch das Federglied in einem elastischen Kontakt mit dem Halteglied gehalten wird, wird die Arbeit für das Einstecken in das Gehäuse vereinfacht.
  • (2) Zum Beispiel umfasst der Halteteil einen U-förmigen Halteteil, der sich entlang einer Außenumfangsfläche der Hülse erstreckt, und einen Verbindungshalteteil, der den U-förmigen Halteteil mit dem Spitzenteil des Hülsenhalteglieds verbindet, wobei ein ringförmiger Teil vorstehend an der Außenumfangsfläche der Hülse ausgebildet ist und durch den U-förmigen Halteteil gehalten wird, sodass eine Bewegung der Hülse zu der Vorderseite des Gehäuses beschränkt wird.
  • Weil in der oben beschriebenen Konfiguration der U-förmige Halteteil die Hülse derart hält, dass sie sich entlang der Außenumfangsfläche der Hülse erstreckt, und der ringförmige Teil der Hülse an dem U-förmigen Halteteil gesperrt ist, wird eine Bewegung der Hülse zu der Vorderseite des Gehäuses beschränkt. Dadurch wird die Arbeit für das Fixieren der Hülse an dem Halteteil vereinfacht.
  • (3) Zum Beispiel umfasst der optische Steckverbinder weiterhin ein Schutzglied, das einen Schutzteil und einen Flanschteil umfasst, wobei der Schutzteil eine Außenumfangsfläche des Lichtwellenleiterkabels und das Crimpglied bedeckt, wobei der Flanschteil an den Schutzteil anschließt und eine hintere Öffnung des Gehäuses schließt, und wobei ein T-förmiger Vorsprung von dem Flanschteil zu dem Gehäuse vorsteht, ein Halsteil des T-förmigen Vorsprungs in einen ausgeschnittenen Teil an einem Außenseitensteil des Hülsenhalteglieds eingesteckt ist und ein offenes Ende des ausgeschnittenen Teils durch eine Innenfläche einer Seitenwand des Gehäuses geschlossen ist.
  • Wenn bei der oben genannten Konfiguration das Hülsenhalteglied, in welchem der Halsteil des T-förmigen Vorsprungs in den ausgeschnittenen Teil eingesteckt ist, in dem Gehäuse aufgenommen wird, wird das offene Ende des ausgeschnittenen Teils durch die Seitenwand-Innenfläche des Gehäuses geschlossen. Daraus resultiert, dass das Schutzglied an dem Hülsenhalteglied durch den T-förmigen Vorsprung geschlossen wird und sich nicht von dem Gehäuse löst.
  • (4) Es wird ein Verfahren zum Montieren eines optischen Steckverbinders angegeben, das umfasst:
    • Einstecken eines Spitzenteils eines Lichtwellenleiterkabels in ein Crimpglied,
    • Fixieren einer Hülse an einem freiliegenden Spitzenteil des Lichtwellenleiterkabels, der durch das Entfernen einer äußeren Hülle von dem Spitzenteil des Lichtwellenleiterkabels freigelegt wurde,
    • Platzieren der Hülse an einem Halteteil eines Hülsenhalteglieds, während ein Lichtwellenleiter des Lichtwellenleiterkabels in eine in dem Hülsenhalteglied ausgebildete Leitereinsteckvertiefung eingesteckt wird,
    • Montieren eines Federglieds an dem Hülsenhalteglied, um die Leitereinsteckvertiefung zu bedecken,
  • Fixieren eines Drahts mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder der äußeren Hülle des Spitzenteils des Lichtwellenleiterkabels an einem gecrimpten Teil an einem hinteren Endteil des Hülsenhalteglieds, von dem der Lichtwellenleiter nach außen geführt ist, unter Verwendung des Crimpglieds, und
    Einstecken des Hülsenhalteglieds, das die Hülse hält, in ein Gehäuse, und Befestigen des Hülsenhalteglieds an dem Gehäuse.
  • In dem vorstehend genannten Verfahren zum Montieren eines optischen Steckverbinders wird der Lichtwellenleiter zuvor nur in das Crimpglied eingesteckt. Der Lichtwellenleiter, an dessen freiliegendem Spitzenteil die Hülse fixiert ist, wird in die Leitereinsteckvertiefung des Hülsenhalteglieds eingesteckt und in derselben angeordnet. Weil das Federglied an dem Hülsenhalteglied befestigt wird, wird die Leitereinsteckvertiefung geschlossen und kann sich der in der geschlossenen Leitereinsteckvertiefung gehaltene Lichtwellenleiter nicht von dem Hülsenhalteglied lösen. Weiterhin wird die Hülse zuverlässig gehalten, weil ihr Teil zwischen dem Halteteil und dem Federglied eingeschlossen ist und durch das Federglied in der Axialrichtung gedrückt wird. Also auch wenn das Lichtwellenleiterkabel mehrere Lichtwellenleiter aufweist, werden die an den entsprechenden Lichtwellenleitern fixierten Hülsen in dem Hülsenhalteglied aufgenommen und dabei durch den Halteteil gehalten und durch das Federglied gedrückt. Dadurch wird das gleichzeitige Einstecken von mehreren durch das Federglied gedrückten Hülsen in das Gehäuse vereinfacht.
  • Der optische Steckverbinder und das Herstellungsverfahren für einen optischen Steckverbinder gemäß der Erfindung ermöglichen eine Kostenreduktion durch eine Erhöhung der Verarbeitungsfähigkeit und der Montageeffizienz.
  • Die Erfindung wurde vorstehend kurz beschrieben. Details der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend genannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines optischen Steckverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht auf ein Hülsenhalteglied von 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Leiterverbindungs-Arbeitsschritt für den optischen Steckverbinder von 1 zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Hülsenhalte-Arbeitsschritt unter Verwendung des Hülsenhalteglieds zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Federgliedintegrations-Arbeitsschritt zeigt.
    • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils, die den Federgliedintegrations-Arbeitsschritt zeigt.
    • 7 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Federglied in dem Hülsenhalteglied integriert wird und ein Schutzglied vorübergehend in demselben gesperrt wird.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Arbeitsschritt zum Befestigen des Hülsenhalteglieds zeigt, das Hülsen an einem Gehäuse hält.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines vollständig montierten optischen Steckverbinders.
    • 10 ist eine horizontale Schnittansicht des optischen Steckverbinders von 9.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines optischen Steckverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 12A ist eine perspektivische Ansicht eines Hülsenhalteglieds von 11, und 12B ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Hülsenhalteglied von 12A eine Hülse hält.
    • 13A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Federglied in dem Hülsenhalteglied von 12B integriert ist und ein Schutzglied vorübergehend in demselben gesperrt ist, und 13B ist eine perspektivische Ansicht eines vollständig montierten optischen Steckverbinders, in dem das Hülsenhalteglied von 13A an einem Gehäuse befestigt ist.
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines wesentlichen Teils eines herkömmlichen optischen Steckverbinders mit mehreren parallelen Steckern.
  • Ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält ein optischer Steckverbinder 11 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Hauptbestandteile ein Gehäuse 13, Hülsen 15, ein Hülsenhalteglied 17, ein Federglied 19, einen Crimpring (ein Crimpglied) 21 und ein Schutzglied 23. Wenn der optische Steckverbinder 11 mit einem komplementären optischen Steckverbinder (nicht gezeigt) verbunden wird, stellt der optische Steckverbinder 11 einen Verbindungszustand her, in dem die Spitzen der Lichtwellenleiter 27 eines Lichtwellenleiterkabels 25 jeweils gegen diejenigen der komplementären Lichtwellenleiter anstoßen. Auf diese Weise werden Lichtwellenleiter in Kraftfahrzeugen usw. miteinander verbunden.
  • Das aus einem Kunstharz ausgebildete Gehäuse 13 weist an der Vorderseite ein Paar von Verbindungsöffnungen 29 für eine Verbindung mit einem komplementären optischen Steckverbinder (nicht gezeigt) auf. Das Gehäuse 13 ist an seiner Rückseite mit einer hinteren Öffnung 31 versehen. Das Gehäuse 13 nimmt an einer tiefen Position das Paar von Hülsen 15 auf, die durch die hintere Öffnung 31 eingesteckt wurden und durch das Hülsenhalteglied 17 gehalten werden. In dieser Beschreibung wird in dem optischen Steckverbinder 11 die Seite der Verbindungsöffnungen 29 als Vorderseite bezeichnet und wird die Seite der hinteren Öffnung 31 als Rückseite bezeichnet.
  • Ein Halteglied-Aufnahmeraum 30 ist in dem Gehäuse 13 ausgebildet und öffnet sich als die hintere Öffnung 31 an dem hinteren Ende des Gehäuses 13 (siehe 10). Ein Hauptkörper 33 des Hülsenhalteglieds 17 wird in dem Halteglied-Aufnahmeraum 30 platziert. Das Hülsenhalteglied 17, dessen Hauptkörper 33 in dem Halteglied-Aufnahmeraum 30 platziert ist, wird an dem Gehäuse 13 in einem Zustand befestigt, in dem ein gecrimpter Teil 35 von der hinteren Öffnung 31 vorsteht.
  • Die Hülsen 15 werden jeweils mit Spitzenteilen 37 der Lichtwellenleiter 27 des Lichtwellenleiterkabels 25 verbunden. Dabei werden die Lichtwellenleiter-Spitzenteile 37, die durch das teilweise Entfernen von äußeren Hüllen 39 und Drähten mit einer hohen Zugfestigkeit von dem Lichtwellenleiterkabel 29 freigelegt wurden, jeweils in die Hülsen 15 eingesteckt und an denselben fixiert. Insbesondere werden bloßgelegte Leiterkerne, die durch das weitere teilweise Entfernen von inneren Hüllen von den Lichtwellenleitern 27 freigelegt wurden, in die Hülsen 15 eingesteckt und mittels eines Klebers oder ähnlichem an denselben fixiert, wobei die Spitzen der Leiterkerne jeweils an den Spitzenflächen der schmälsten Hülsenteile 41 angeordnet werden.
  • Ringförmige Teile 45, die an einem Halteteil 43 des Hülsenhalteglieds 17 (weiter unten beschrieben) gesperrt sind und dadurch eine nach vorne gerichtete Bewegung der Hülsen 15 beschränken, stehen jeweils von den Außenumfangsflächen der Hülsen 15 vor. Die Hülsen 15 werden in dem Gehäuse 13 über das Hülsenhalteglied 17 aufgenommen, sodass sie in der Axialrichtung bewegt werden können, und werden durch das Federglied 19 elastisch zu der Vorderseite des Gehäuses 13 gedrückt, das an dem Hülsenhalteglied 17 befestigt ist.
  • Die Hülsen 15 werden mit entsprechenden Hülsen eines komplementären optischen Steckverbinders derart verbunden, dass die Verbindungsendflächen der schmälsten Hülsenteile 41 jeweils gegen diejenigen der komplementären Hülsen anstoßen. Auf diese Weise werden die Lichtwellenleiter 27, die mit den Hülsen 15 enden, um eine Steckverbindung zu ermöglichen, mit den optischen Pfaden der komplementären optischen Steckverbinder verbunden.
  • Die Hülsen 15 werden durch das Federglied 19, dessen Spitzen in die Rückflächen der ringförmigen Teile 45 eingreifen, elastisch nach vorne gedrückt, wobei eine weitere nach vorne gerichtete Bewegung der Hülsen 15 verhindert wird, nachdem die vorderen Flächen der ringförmigen Teile 45 den Halteteil 43 des Hülsenhalteglieds 17 berühren. Durch das Anstoßen der Hülsen eines komplementären optischen Steckverbinders können die Hülsen 15 in der Verbindungsrichtung innerhalb des Verformungsbereichs des Federglieds 19 etwas nach hinten gedrückt werden. Dabei kann auch eine Beschädigung oder ähnliches aufgrund einer extremen Spannungskonzentration auftreten. Die Drückkraft des Federglieds 19 sorgt dafür, dass die Hülsen aneinander anstoßen, wodurch ein stabiler Verbindungszustand erzielt wird.
  • Das Hülsenhalteglied 17 ist aus einem harten Kunstharzmaterial ausgebildet und umfasst wie in 2 gezeigt den Hauptkörper 33 des Hülsenhalteglieds 17, der mit einem Paar von Leitereinsteckvertiefungen 47 versehen ist, in denen die entsprechenden Lichtwellenleiter 27 platziert werden. Die Leitereinsteckvertiefungen 47 sind in einer Seitenfläche 49 des Hülsenhalteglieds 17 derart ausgebildet, dass sie nach vorne hin voneinander beabstandet sind. Der gecrimpte Teil 35 steht von dem hinteren Ende des Hauptkörpers 33 des Hülsenhalteglieds 17 nach hinten vor. Die Leitereinsteckvertiefungen 47 erstrecken sich derart, dass sie auch in dem gecrimpten Teil 35 ausgebildet sind. Das Hülsenhalteglied 17 wird derart in dem Gehäuse 13 aufgenommen, dass die Lichtwellenleiter 27 in die entsprechenden Leitereinsteckvertiefungen 47 eingesteckt werden, wobei der gecrimpte Teil 35 durch die hintere Öffnung 31 des Gehäuses 13 nach außen geführt ist.
  • Das in dem Gehäuse 13 platzierte Hülsenhalteglied 17 positioniert und hält die Hülsen 15 und die Lichtwellenleiter 27 in dem Gehäuse 13. Ein Spitzenteil 51 des Hülsenhalteglieds 17 ist mit dem Halteteil 43 versehen. Der Halteteil 43, an dem der ringförmige Teil 45 gesperrt ist, schränkt eine nach vorne gerichtete Bewegung der Hülsen 15 ein. Der Halteteil 43 umfasst ein Paar von U-förmigen Halteteilen 44, die sich jeweils entlang von Teilen der Außenumfangsflächen der Hülsen 14 erstrecken, und eine Erweiterungswand (einen Verbindungshalteteil) 53, der das Paar von U-förmigen Halteteilen 44 mit dem Spitzenteil 51 des Hülsenhalteglieds 17 verbindet. Jeder U-förmige Halteteil 44 weist eine semizylindrische Form auf, sodass er die darauf platzierte assoziierte Hülse 15 von unten halten kann.
  • Die Seitenfläche 49 des Hauptkörpers 33 des Hülsenhalteglieds 17 ist mit einem Paar von Federfixierungsteilen 55 versehen, zwischen denen die Leitereinsteckvertiefungen 47 angeordnet sind. Die Federfixierungsteile 55 werden mit entsprechenden Eingreifstücken 57 (siehe 6) des Federglieds 19 (weiter unten beschrieben) gepasst.
  • Ein hinterer Endteil 59 des Hülsenhalteglieds 17 ist mit dem gecrimpten Teil 35 versehen, von dem die Lichtwellenleiter 27 nach außen geführt sind. Die Drähte mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder die äußeren Hüllen 39 des Lichtwellenleiterkabels 25 sind an der Außenumfangsfläche 61 des gecrimpten Teils 35 mittels des Crimprings 21 befestigt. Die Außenumfangsfläche 61 des gecrimpten Teils 35 ist mit mehreren ringförmigen Vorsprüngen 63 versehen, die in der Axialrichtung angeordnet sind und dazu dienen, die Stärke der durch das Crimpen verursachten und auf die äußeren Hüllen 39 usw. wirkenden Kraft zu erhöhen. Die Leitereinsteckvertiefungen 47 werden durch das Schneiden der ringförmigen Vorsprünge 63 ausgebildet. Daraus resultiert, dass die Lichtwellenleiter 27 in die entsprechenden Leitereinsteckvertiefungen 47 in der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung der Leiter eingesteckt werden können. Es ist also im Gegensatz zu einem geschlossenen zylindrischen Körper nicht erforderlich, die Lichtwellenleiter 27 zuvor in das Hülsenhalteglied 17 einzustecken.
  • Zwei Außenseitenteile 65 des Hauptkörpers 33 des Hülsenhalteglieds 17 sind mit entsprechenden elastischen Sperrstücken 67 versehen. Vordere Endteile der elastischen Sperrstücke 67 sind mit dem Hauptkörper 33 des Hülsenhalteglieds 17 verbunden, während ihre hinteren Endteile frei sind und sich nach hinten hin voneinander entfernen (siehe 2). Eingreifklauen 69 sind jeweils an den Spitzen der freien Endteile ausgebildet. Die elastischen Sperrstücke 67 können elastisch in den Richtungen verformt werden, in denen die Eingreifklauen 69 sich den entsprechenden Außenseitenteilen 65 nähern und von denselben entfernen. Wie weiter unten beschrieben, sind die Eingreifklauen 69 an entsprechenden Eingreifstufen 32 gesperrt, die an den Innenflächen des Gehäuses 13 ausgebildet sind (siehe 10).
  • Wie in 1 und 6 gezeigt, ist das Federglied 19 ein dünnes, plattenartiges Glied, das aus einem Metall- oder Kunstharzmaterial mit einer hohen Federkraft ausgebildet ist. Das Federglied 19 weist zwei Paare von parallelen elastischen Armstücken 71 auf. Jeder Lichtwellenleiter 27 ist zwischen dem assoziierten Paar von elastischen Armstücken 71 angeordnet, wobei die Spitzen der elastischen Armstücke 71 die Hülsen 15 nach vorne drücken. Das Federglied 19 ist auf der zu den elastischen Armstücken 71 gegenüberliegenden Seite mit einem Paar von Eingreifstücken 57 versehen, die mit 90° nach unten gebogen sind. Das Paar von Eingreifstücken 57 greift in die entsprechenden Federfixierungsteile 55 des Hauptkörpers 33 des Hülsenhalteglieds 17 ein. Weil die Eingreifstücke 57 des Federglieds 19 in die Federfixierungsteile 55 eingreifen, wird eine Lösung des Federglieds 19 von dem Hülsenhalteglied 17 verhindert und wird das Federglied 19 derart an dem Hülsenhalteglied 17 befestigt, dass es die Leitereinsteckvertiefungen 47 bedeckt (siehe 7 und 8).
  • In der ersten Ausführungsform ist der Crimpring 21 wie ein elliptischer Zylinder geformt, sodass die zwei Lichtwellenleiter 27 (zwei Kerne) eingesteckt werden können. Vorzugsweise ist der Crimpring 21 aus einem Metallmaterial ausgebildet, das zu einer plastischen Verformung neigt. Der Crimpring 21 wird auf die Außenflächen von äußeren Hüllen 39 usw. gelegt, die an der Außenumfangsfläche 61 des gecrimpten Teils 35 platziert sind, und fixiert die äußeren Hüllen 39 usw. an dem gecrimpten Teil 35, indem sein Durchmesser durch eine plastische Verformung reduziert wird.
  • Der Halteglied-Aufnahmeraum 30 des Gehäuses 13 enthält Vertiefungen (nicht gezeigt), die durch ein Schneiden von Seitenwänden des Halteglieds 13 von deren Innenflächen 73 ausgehend ausgebildet werden und Bodenflächen außerhalb der hinteren Öffnung 31 aufweisen. Eingreifstufen 32 sind an Grenzen zwischen den Vertiefungen und den Seitenwand-Innenflächen 73 ausgebildet, wobei die Eingreifklauen 69 der elastischen Eingreifstücke 67 von der Vorderseite her in einen Kontakt mit den entsprechenden Eingreifstufen 32 und dadurch in einen Eingriff mit denselben gebracht werden (siehe 10).
  • Das Hülsenhalteglied 17 wird also durch die hintere Öffnung 31 in das Gehäuse 13 eingesteckt, wobei der gecrimpte Teil 35 an der Rückseite angeordnet ist. Wenn das Hülsenhalteglied 17 durch die hintere Öffnung 31 eingesteckt wird, werden seine elastischen Eingreifstücke 67 durch die Seitenwand-Innenflächen 73 in derartigen Richtungen gebogen, dass sie einander näher kommen. Das Hülsenhalteglied 17, dessen elastische Eingreifstücke 67 gebogen sind, wird weiter in den Halteglied-Gehäuseraum 30 eingesteckt. Und die Eingreifklauen 69 der elastischen Eingreifstücke 67 erreichen die entsprechenden Vertiefungen, woraufhin die elastischen Eingreifstücke 67 aufgrund der elastischen Wiederherstellung geöffnet werden und in die entsprechenden Eingreifstufen 32 eingreifen. Daraus resultiert, dass eine nach hinten gerichtete Lösung des Hülsenhalteglieds 17 von dem Gehäuse 13 verhindert wird.
  • Während in dem Lichtwellenleiterkabel 25 die Lichtwellenleiter 27 von dem gecrimpten Teil 35 des Hülsenhalteglieds 17 nach außen geführt werden, werden die äußeren Hüllen 39 auf der Außenumfangsfläche des gecrimpten Teils 35 platziert. Die auf der Außenumfangsfläche des gecrimpten Teils 35 platzierten äußeren Hüllen 39 werden durch das Crimpen des außerhalb der äußeren Hüllen 39 angeordneten elliptisch-zylinderförmigen Verstemmungsrings 21 an dem gecrimpten Teil 35 fixiert. Auf diese Weise werden das Lichtwellenleiterkabel 25 und das Hülsenhalteglied 17 aneinander fixiert und miteinander integriert. Wenn das Lichtwellenleiterkabel 25 nach hinten gezogen wird, kommen die Eingreifklauen 69 in einen Kontakt mit den entsprechenden Eingreifstufen 32, wodurch eine Lösung des Hülsenhalteglieds 17 von dem Gehäuse 13 verhindert wird. Dabei bilden die hintere Öffnung 31, die Vertiefungen, die Eingreifstufen 32, die elastischen Eingreifstücke 67 und die Eingreifklauen 69 einen Eingreifmechanismus 75 (siehe 10), der gestattet, dass das Hülsenhalteglied 17 durch die hintere Öffnung 31 in das Gehäuse 13 eingesteckt wird, und eine Lösung des Hülsenhalteglieds 17 von dem Gehäuse 13 verhindert.
  • Die Außenseitenteile 65 des Hülsenhalteglieds 17 sind an ihrem hinteren Ende mit entsprechenden ausgeschnittenen Teilen 77 versehen. Jeder ausgeschnittene Teil 77 ist zwischen einem Paar von Schnittbildungsteilen 79 ausgebildet, die senkrecht von dem hinteren Ende des assoziierten Außenseitenteils 65 des Hauptkörpers 33 des Hülsenhalteglieds 17 nach außen vorstehen. Jeder ausgeschnittene Teil 77 weist ein offenes Ende 81 auf, das dem Zwischenraum zwischen den Spitzen der entsprechenden Schnittbildungsteile 79 entspricht. Wenn das Hülsenhalteglied 17 in den Halteglied-Aufnahmeraum 30 des Gehäuses 13 eingesteckt wird, werden die offenen Enden 81 durch die entsprechenden Seitenwand-Innenflächen 73 des Gehäuses 13 geschlossen. Weil also die offenen Enden 81 durch die Seitenwand-Innenflächen 73 geschlossen werden, werden die geöffneten ausgeschnittenen Teile 77 zu geschlossenen Löchern gewandelt. Die ausgeschnittenen Teile 77 dienen also dazu, eine Lösung des Schutzglieds 23 zu verhindern.
  • Das Schutzglied 23 ist aus einem weichen Material wie etwa einem synthetischen Gummi ausgebildet und weist wie in 1 und 10 gezeigt einen Schutzteil 83 auf, mit dem die Außenumfangsflächen des Lichtwellenleiterkabels 25 und der Crimpring 21 aus Metall bedeckt werden. Der Schutzteil 83 ist an der Vorderseite mit einem Gecrimpter-Teil-Aufnahmeloch 85 versehen, das die Außenumfangsfläche des Crimprings 21 bedeckt, der gecrimpt wird, um die äußeren Hüllen 39 des Lichtwellenleiterkabels 25 an dem gecrimpten Teil 35 zu fixieren. Die Außenfläche des Schutzteils 83 ist mit mehreren Umfangsvertiefungen 87 versehen, die dazu dienen, dem Schutzteil 83 einen entsprechenden Grad von Biegungsfähigkeit zu verleihen. Das Schutzglied 23 weist einen rechteckigen Flanschteil 89 auf, der an den Schutzteil 83 anschließt und dazu dient, die hintere Öffnung 31 des Gehäuses 13 zu bedecken.
  • T-förmige Vorsprünge 91 stehen nach vorne (d.h. zu der tiefen Seite, wenn in dem Gehäuse 13 eingesteckt) von den zwei entsprechenden Seiten des Flanschteils 89 vor. Wie das oben beschriebene Paar von ausgeschnittenen Teilen 77 ist das Paar von T-förmigen Vorsprüngen 91 auf der linken Seite und auf der rechten Seite vorgesehen. Jeder T-förmige Vorsprung 91 besteht aus einem Halsteil 93, der senkrecht von dem Flanschteil 89 vorsteht, und aus einem breiten Teil, der mit der Spitze des Halsteils 93 verbunden ist. In der ersten Ausführungsform weist jeder breite Teil eine Säulenform auf, die sich senkrecht zu dem Halsteil 93 erweitert. Alternativ hierzu kann jeder breite Teil die Form einer dreieckigen Platte, deren Basis mit dem Halsteil 93 verbunden ist, oder die Form einer halbkreisförmigen Platte, deren Durchmesser mit dem Halsteil 93 verbunden ist, aufweisen.
  • Die T-förmigen Vorsprünge 91 werden einstückig mit dem Flanschteil 89 gegossen und sind flexibel. Weil sie flexibel sind, können die T-förmigen Vorsprünge 91 geöffnet werden, sodass ihre breiten Teile nach außen verschoben werden. Deshalb können die Halsteile 93 der T-förmigen Vorsprünge 91 in die ausgeschnittenen Teile 77 jeweils durch deren offene Enden 81 eingesteckt werden. Eine nach hinten gerichtete Lösung der T-förmigen Vorsprünge 91, deren Halsteile 93 in die ausgeschnittenen Teile 77 eingesteckt werden, wird verhindert, weil ihre breiten Teile an den Schnittbildungsteilen 79 eingehakt sind. In einem Zustand, in dem das Hülsenhalteglied 17 nicht an dem Gehäuse 13 befestigt ist, können die Halsteile 93 der T-förmigen Vorsprünge 91 durch die offenen Enden 81 aus den ausgeschnittenen Teilen 77 austreten. Und nachdem das Hülsenhalteglied 17 an dem Gehäuse 13 befestigt wurde, können die Halsteile 93 nicht durch die offenen Enden 81 hindurchgehen, weil die offenen Enden 81 durch die Seitenwand-Innenflächen 73 geschlossen werden. Daraus resultiert, dass eine Lösung der T-förmigen Vorsprünge 91 von den entsprechenden ausgeschnittenen Teilen 77 zuverlässig verhindert wird, wodurch das Gehäuse 13, das Hülsenhalteglied 17 und das Schutzglied 23 einstückig aneinander montiert werden.
  • Im Folgenden wird ein Montageverfahren für den optischen Steckverbinder 11 mit der oben beschriebenen Konfiguration mit Bezug auf 3-8 beschrieben.
  • Um den optischen Steckverbinder 11 zu montieren, wird zuerst wie in 3 gezeigt ein Spitzenteil 95 des Lichtwellenleiters 25 in das Schutzglied 23 und in den Crimpring 21 in dieser Reihenfolge eingesteckt. Dann werden die Hülsen 15 jeweils an den durch das Entfernen der äußeren Hüllen 39 freigelegten Spitzenteilen 37 der Lichtwellenleiter 27 fixiert.
  • Dann werden wie in 4 gezeigt die Hülsen 15 an dem Halteteil 43 des Hülsenhalteglieds 17 platziert, während die Lichtwellenleiter 27 in die entsprechenden Leitereinsteckvertiefungen 47 in dem Hülsenhalteglied 17 eingesteckt werden. In diesem Montageschritt wird die Arbeit zum Veranlassen eines Haltens der Hülsen 15 durch den Halteteil 43 vereinfacht, weil das Paar von U-förmigen Halteteilen 44 des Halteteils 43 jeweils Teile der Außenumfangsflächen der Hülsen 15 halten kann und eine nach vorne gerichtete Bewegung der Hülsen 15 beschränkt, weil die ringförmigen Teile 45 daran gesperrt sind.
  • Dann greifen die Spitzenteile des Federglieds 19, das an dem Hülsenhalteglied 17 befestigt ist, um die Leitereinsteckvertiefungen 47 zu bedecken (siehe 5 und 6), in die Rückflächen der ringförmigen Teile 45 ein, wodurch die Hülsen 15 in der Axialrichtung nach vorne gedrückt werden (siehe 7). Nachdem der gecrimpte Teil 35 (von dem die Lichtwellenleiter 27 nach außen geführt werden) an dem hinteren Endteil 59 durch die äußeren Hüllen 39 des Spitzenteils 95 des Lichtwellenleiterkabels 25 bedeckt wurde, wird der Crimpring 21 an den Außenumfangsflächen der äußeren Hüllen 39 durch Crimpen fixiert.
  • Dann wird wie in 8 gezeigt das Hülsenhalteglied 17, das die Hülsen 15 hält, durch die hintere Öffnung 31 in das Gehäuse 13 eingesteckt und zusammen mit dem Schutzglied 23 an dem Gehäuse 13 befestigt.
  • In der ersten Ausführungsform werden die zwei Lichtwellenleiter 27 (zwei Kerne) durch die entsprechenden äußeren Hüllen 39 bedeckt, die ein Paar von miteinander verbundenen, parallelen und rohrförmigen äußeren Hüllen sind. Um die Außenumfangsflächen 61 (siehe 2) des zylindrischen gecrimpten Teils 35 mit den äußeren Hüllen 39 zu bedecken, werden zuerst die äußeren Hüllen 39 an dem Rohrverbindungsteil 97 der rohrförmigen äußeren Hüllen (siehe 4) voneinander getrennt, indem die rohrförmigen äußeren Hüllen an dem Rohrverbindungsteil 97 in der Axialrichtung geschnitten werden. Daraus resultiert, dass jede rohrförmige äußere Hülle zu einer semizylindrischen Form geöffnet werden kann. Die linken und rechten Hälften des zylindrischen gecrimpten Teils 35 werden jeweils mit den semizylindrischen rohrförmigen äußeren Hüllen bedeckt und durch den Crimpring 21 von außen aneinander fixiert.
  • Was das Schutzglied 23 betrifft, werden die Halsteile 93 der T-förmigen Vorsprünge 91 in die entsprechenden ausgeschnittenen Teile 77 des Hülsenhalteglieds 17 von außen (d.h. in den Richtungen senkrecht zu den Achsen der Halsteile 93) eingesteckt und dabei gebogen. Daraus resultiert, dass wie in 8 gezeigt der breite Teil jedes T-förmigen Vorsprungs 91 in einen Kontakt mit dem Paar von Schnittbildungsteilen 79 kommt, die über und unter dem ausgeschnittenen Teil 77 angeordnet sind, wodurch eine Lösung des Schutzglieds 23 in der Ausführungsrichtung des Lichtwellenleiterkabels 25 verhindert wird. In diesem Montageschritt können die Halsteile 93 (siehe 7) der T-förmigen Vorsprünge 91 einfach durch die offenen Enden 81 in die ausgeschnittenen Teile 77 des nicht in dem Gehäuse 13 aufgenommenen Hülsenhalteglieds 17 eingesteckt werden, indem die Halsteile 93 jeweils elastisch verformt werden.
  • Weiterhin wird in der Hauptmontage, in der das Gehäuse 13, das Hülsenhalteglied 17 und das Schutzglied 23 miteinander montiert werden, das Hülsenhalteglied 17, in dem die T-förmigen Vorsprünge 91 in die entsprechenden ausgeschnittenen Teile 77 eingesteckt sind, durch die hintere Öffnung 31 in das Gehäuse 13 eingesteckt (siehe 8). Wenn wie in 9 und 10 gezeigt die ausgeschnittenen Teile 77, in denen die Halsteile 93 der T-förmigen Vorsprünge 91 eingesteckt sind, in dem Gehäuse 13 aufgenommen werden, werden die offenen Enden 81 (siehe 7) durch die Seitenwand-Innenflächen 73 des Gehäuses 13 geschlossen. Daraus resultiert, dass eine Lösung der T-förmigen Vorsprünge 91 von den entsprechenden ausgeschnittenen Teilen 77 zuverlässig verhindert wird.
  • In der ersten Ausführungsform werden die Lichtwellenleiter 27 in das Schutzglied 23 und in den Crimpring 21 in dieser Reihenfolge mit den durch das Entfernen der äußeren Hüllen 39 freigelegten Spitzenteilen 37 beginnend eingesteckt. Dann werden die Hülsen 15 mit den entsprechenden Lichtwellenleitern 27 verbunden. Nachdem die äußeren Hüllen 39 durch den Crimpring 21 an dem gecrimpten Teil 35 fixiert wurden, wird der Crimpring 21 mit dem Schutzteil 83 des Schutzglieds 23 bedeckt. Die von dem Flanschteil 89 nach vorne vorstehenden T-förmigen Vorsprünge 91 des Schutzglieds 23, mit dem der Crimpring 21 bedeckt ist, werden an dem Hülsenhalteglied 17 gesperrt. Schließlich wird das Hülsenhalteglied 17, an dem das Schutzglied 23 gesperrt ist, durch die hintere Öffnung 31 an dem Gehäuse 13 gesperrt. Die vorläufige Montage, in der das Schutzglied 23 an dem Hülsenhalteglied 17 befestigt wird, und die Hauptmontage, in der das Hülsenhalteglied 17 an dem Gehäuse 13 befestigt wird, werden also vereinfacht, weil sie beide in derselben Montagerichtung (in der Axialrichtung des Lichtwellenleiterkabels 25) durchgeführt werden. Außerdem kann eine Anpassung an eine automatische Montage einfacher vorgenommen werden.
  • Im Folgenden werden die Vorteile des Montageverfahrens für den optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
  • In dem oben beschriebenen Montageverfahren werden die Lichtwellenleiter 27 zuvor in die zwei Glieder, d.h. in das Schutzglied 23 und in den Crimpring 21, eingesteckt. Die Lichtwellenleiter 27, an deren Spitzenteile 37 die Hülsen 15 fixiert sind, werden in die entsprechenden Leitereinsteckvertiefungen 47 des Hülsenhalteglieds 17 eingesteckt und darin angeordnet. Weil das Federglied 19 wie in 7 und 8 gezeigt an dem Hülsenhalteglied 17 befestigt ist, werden dadurch die Leitereinsteckvertiefungen 47 geschlossen und lösen sich die in dem geschlossenen Leitereinsteckvertiefungen 47 gehaltenen Lichtwellenleiter 27 nicht von dem Hülsenhalteglied 17. Weiterhin werden die Hülsen 15 zuverlässig gehalten, weil die ringförmigen Teile 45 zwischen dem Halteteil 43 und dem Federglied 19 eingeschlossen sind, während sie durch das Federglied 19 in der Axialrichtung gedrückt werden. Also auch wenn das Lichtwellenleiterkabel 25 mehrere Lichtwellenleiter 27 aufweist, werden die an den entsprechenden Lichtwellenleitern 27 fixierten Hülsen 15 in dem Hülsenhalteglied 17 integriert, während sie durch den von dem Federglied 19 gedrückten Halteteil 43 gehalten werden. Das heißt, dass ein gleichzeitiges Einstecken von mehreren durch das Federglied 19 gedrückten Hülsen 15 in das Gehäuse 13 vereinfacht wird.
  • Im Folgenden werden die Vorteile des optischen Steckverbinders 11 mit dem oben beschriebenen Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
  • In dem optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform müssen bei der Arbeit für das Verbinden der Leiter die Lichtwellenleiter 27 nicht zuvor in das Federglied 19 oder das Hülsenhalteglied 17 eingesteckt werden, wodurch die Verarbeitungsfähigkeit bei der Verbindung erhöht wird. Weil das Federglied 19 an dem Hülsenhalteglied 17 fixiert wird, um die Leitereinsteckvertiefungen 47 mit den darin enthaltenen Lichtwellenleitern 27 zu bedecken, kann eine Lösung der Lichtwellenleiter 27 verhindert werden, wenn diese in das Gehäuse 13 eingesteckt werden. Und weil das Hülsenhalteglied 17 die Hülsen 15 in einem Zustand hält, in dem die ringförmigen Teile 45 der Hülsen 15 zwischen dem Halteteil 43 und dem Federglied 19 eingeschlossen sind und durch das Federglied 19 in einem elastischen Kontakt mit den entsprechenden U-förmigen Halteteilen 44 des Halteteils 43 gehalten werden, wird die Arbeit zum Einstecken in das Gehäuse vereinfacht.
  • Wenn das Hülsenhalteglied 17, in dem die Halsteile 93 der T-förmigen Vorsprünge 91 in die entsprechenden ausgeschnittenen Teile 77 eingesteckt sind, in dem Gehäuse 13 aufgenommen wird, werden die offenen Enden 81 der entsprechenden ausgeschnittenen Teile 77 durch die Seitenwand-Innenflächen 73 des Gehäuses 13 geschlossen. Daraus resultiert, dass das Schutzglied 23 an dem Hülsenhalteglied 17 durch die T-förmigen Vorsprünge 91 gesperrt wird und sich nicht von dem Gehäuse 13 löst.
  • Und wenn das die Hülsen 15 haltende Hülsenhalteglied 17 durch die hintere Öffnung 31 zusammen mit den Hülsen 15 in das Gehäuse 13 eingesteckt wird, verhindert der Eingreifmechanismus 75, der aus Gliedern und Teilen des Gehäuses 13 und des Hülsenhalteglieds 17 besteht, eine nach hinten gerichtete Lösung des Hülsenhalteglieds 17. Dadurch wird die Montage des optischen Steckverbinders 11 vereinfacht. Weil dabei wie oben beschrieben die offenen Enden 81 durch die Seitenwand-Innenflächen 73 geschlossen werden, wird ein Austreten der in die entsprechenden ausgeschnittenen Teile 77 des Hülsenhalteglieds 17 eingesteckten Halsteile 93 der T-förmigen Vorsprünge 91 aus den ausgeschnittenen Teilen 77 verhindert. Gleichzeitig wird die Befestigung des Schutzglieds 23 abgeschlossen. Auf diese Weise kann die Montage effizient durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird ein optischer Steckverbinder 111 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 11 bis 13a und 13B beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst der optische Steckverbinder 111 gemäß der zweiten Ausführungsform ebenso wie der optische Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform als Hauptbestandteile ein Gehäuse 113, eine Hülse 15, ein Hülsenhalteglied 117, ein Federglied 119, einen Crimpring 21 und ein Schutzglied 123.
  • Während jedoch der optische Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform ein optischer Steckverbinder für die Verbindung mit Spitzenteilen 95 eines Lichtwellenleiterkabels 25 ist, in dem zwei Lichtwellenleiter 27 (zwei Kerne) durch äußere Hüllen 39 bedeckt sind, ist der optische Steckverbinder 111 gemäß der zweiten Ausführungsform ein optischer Steckverbinder für die Verbindung mit einem Spitzenteil 195 eines Lichtwellenleiterkabels 125, in dem ein einkerniger Lichtwellenleiter 27 und Drähte mit einer hohen Zugfestigkeit 140 durch eine äußere Hülle 139 bedeckt werden. Während also das Gehäuse 113, das Hülsenhalteglied 117, das Federglied 119 und das Schutzglied 123 einen anderen Aufbau als in dem optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen, ist die Konfiguration des optischen Steckverbinders 111 gemäß der zweiten Ausführungsform ansonsten identisch mit dem optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das Gehäuse 113, das aus einem Kunstharz ausgebildet ist, weist an seiner Vorderseite eine einzelne Verbindungsöffnung 129 für eine Verbindung mit einem komplementären optischen Steckverbinder (nicht gezeigt) auf. Das Gehäuse 113 ist an seiner Rückseite mit einer hinteren Öffnung 131 versehen. Die einzelne Hülse 15, die durch das Hülsenhalteglied 117 gehalten wird, wird durch die hintere Öffnung 131 in das Gehäuse 113 eingesteckt und in dem Gehäuse 113 hinter der Verbindungsöffnung 129 aufgenommen.
  • Ein Halteglied-Aufnahmeraum ist in dem Gehäuse 113 ausgebildet, und ein Halteglied-Hauptkörper 133 des Hülsenhalteglieds 117 ist in dem Halteglied-Aufnahmeraum enthalten. Das Hülsenhalteglied 117, dessen Halteglied-Hauptkörper 133 in dem Halteglied-Aufnahmeraum enthalten ist, wird an dem Gehäuse 113 in einem Zustand befestigt, in dem ein gecrimpter Teil 135 von der hinteren Öffnung 131 vorsteht.
  • Das Hülsenhalteglied 117 ist aus einem harten Kunstharzmaterial ausgebildet und umfasst wie in 12A gezeigt den Halteglied-Hauptkörper 133, der mit einer einzelnen Leitereinsteckvertiefung 147 für das Platzieren eines Lichtwellenleiters ausgebildet ist. Die Leitereinsteckvertiefung 47 ist in einer Seitenfläche 149 des Hülsenhalteglieds 17 derart ausgebildet, dass sie sich in der Längsrichtung erstreckt. Der gecrimpte Teil 135 steht von dem hinteren Ende des Halteglied-Hauptkörpers 133 nach hinten vor. Die Leitereinsteckvertiefung 47 erstreckt sich derart, dass sie auch in dem gecrimpten Teil 135 ausgebildet ist. Das Hülsenhalteglied 117 ist in dem Gehäuse 13 enthalten, wobei der Lichtwellenleiter 27 in die Leitereinsteckvertiefung 47 eingesteckt ist und sein gecrimpter Teil 135 durch die hintere Öffnung 131 des Gehäuses 113 nach außen geführt ist.
  • Das in dem Gehäuse 113 platzierte Hülsenhalteglied 117 positioniert und hält die Hülse 15 und den Lichtwellenleiter 27 in dem Gehäuse 13. Ein Spitzenteil 151 des Hülsenhalteglieds 17 ist mit einem Halteteil 143 versehen. Der Halteteil 143, an dem ein ringförmiger Teil 45 gesperrt wird, beschränkt eine nach vorne gerichtete Bewegung der Hülse 15. Der Halteteil 143 umfasst einen U-förmigen Halteteil 44, der sich entlang eines Teils der Außenumfangsfläche der Hülse 15 erstreckt, und ein Paar von Verbindungshalteteilen 153, die die zwei Enden des U-förmigen Halteteils 144 mit dem Spitzenteil 151 des Hülsenhalteglieds 17 verbinden. Der U-förmige Halteteil 44 weist eine semizylindrische Form auf, damit er die darauf platzierte Hülse 15 von unten halten kann.
  • Die Seitenfläche 149 des Hauptkörpers 133 ist mit einem Paar von Federfixierungsteilen 155 versehen, wobei die Leitereinsteckvertiefung 147 zwischen denselben angeordnet ist. Die Federfixierungsteile 55 werden in die entsprechenden Eingreifteile 157 (siehe 11) des Federglieds 119 (weiter unten erläutert) gepasst.
  • Ein hinterer Endteil 159 des Hülsenhalteglieds 117 ist mit dem gecrimpten Teil 135 versehen, von dem der Lichtwellenleiter 27 herausgeführt ist. Die Drähte mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder die äußere Hülle 139 des Lichtwellenleiterkabels 125 werden mittels des Crimprings 21 an der Außenumfangsfläche 161 des gecrimpten Teils 135 befestigt. Die Außenumfangsfläche 161 des gecrimpten Teils 135 ist mit mehreren ringförmigen Vorsprüngen 163 versehen, die in der Axialrichtung angeordnet sind und dazu dienen, die Stärke der durch das Crimpen auf die äußere Hülle 139 usw. ausgeübten Kraft zu erhöhen. Die Leitereinsteckvertiefung 147 wird durch das Schneiden der ringförmigen Vorsprünge 163 ausgebildet. Daraus resultiert, dass der Lichtwellenleiter 27 in die Leitereinsteckvertiefung 147 in der Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der Faser eingesteckt werden kann. Das heißt, dass im Gegensatz zu einem geschlossenen zylindrischen Körper der Lichtwellenleiter 27 nicht zuvor in das Hülsenhalteglied 117 eingesteckt werden muss.
  • Zwei Außenseitenteile 165 des Halteglied-Hauptkörpers 133 sind jeweils mit elastischen Sperrstücken 167 und Sperrvorsprüngen 177 versehen. Vordere Endteile der elastischen Sperrstücke 167 sind mit dem Halteglied-Hauptkörper 133 verbunden, wobei ihre hinteren Endteile freie Endteile sind, die sich nach hinten hin allmählich voneinander entfernen (siehe 12B). Eingreifklauen 169 sind jeweils an den Spitzen der freien Endteile ausgebildet. Die elastischen Sperrstücke 167 können elastisch in den Richtungen verformt werden, in denen sich die Eingreifklauen 169 den entsprechenden Außenseitenteilen 165 nähern und von denselben entfernen. Die Eingreifklauen 169 sind an entsprechenden Eingreifstufen (nicht gezeigt) gesperrt, die an den Innenflächen des Gehäuses 113 ausgebildet sind. Die Sperrvorsprünge 177 stehen senkrecht von entsprechenden Außenteilen des hinteren Endes des Halteglied-Hauptkörpers 133 vor.
  • Wie in 11 gezeigt ist das Federglied 119 ein dünnes plattenartiges Glied, das aus einem Metall- oder Kunstharzmaterial mit einer hohen Federkraft ausgebildet ist. Das Federglied 119 weist ein Paar von parallelen elastischen Armstücken 171 auf. Der Lichtwellenleiter 27 ist zwischen dem Paar von elastischen Armstücken 171 angeordnet, und die Spitzen der elastischen Armstücke 171 drücken den ringförmigen Teil 45 der Hülse 15 nach vorne. Das Federglied 119 ist mit einem Paar von Eingreifstücken 157 an der Seite gegenüber den elastischen Armstücken 171 versehen, die mit einem Winkel von 90° nach unten gebogen sind. Das Paar von Eingreifstücken 157 greift in die entsprechenden Federfixierungsteile 155 des Halteglied-Hauptkörpers 133 ein (siehe 12B). Weil die Eingreifstücke 157 des Federglieds 119 in die Federfixierungsteile 155 eingreifen, wird eine Lösung des Federglieds 119 von dem Hülsenhalteglied 117 verhindert und wird das Federglied 19 an dem Hülsenhalteglied 117 derart befestigt, dass es die Leitereinsteckvertiefung 147 bedeckt (siehe 13A).
  • Das Schutzglied 123 ist aus einem weichen Material wie etwa einem synthetischen Gummi hergestellt und weist wie in 11 und 13A und 13B gezeigt einen Schutzteil 183 auf, mit dem die Außenumfangsflächen des Lichtwellenleiterkabels 125 und des Metallcrimprings 21 bedeckt werden. Der Schutzteil 183 ist an der Vorderseite mit einem Gecrimpter-Teil-Aufnahemloch 185 versehen, das die Außenumfangsfläche des Crimprings 21 bedeckt, der gecrimpt wird, um die äußere Hülle 139 des Lichtwellenleiterkabels 125 an dem gecrimpten Teil 135 zu fixieren. Die Außenfläche des Schutzteils 183 ist mit mehreren Umfangsvertiefungen 187 versehen, die dazu dienen, dem Schutzteil 183 einen entsprechenden Grad an Biegungsfähigkeit zu verleihen.
  • Ein Paar von Hakenvorsprüngen 191 steht von den zwei entsprechenden Seiten des vorderen Endes des Schutzteils 183 nach vorne vor (d.h. zu der tiefen Seite, wenn in dem Gehäuse 113 eingesteckt). Weil die Hakenvorsprünge 191 flexibel sind, können sie geöffnet werden, sodass ihre Spitzenteile nach außen verschoben werden. Wenn also die Sperrvorsprünge 177 in die Öffnungen 191a der Hakenvorsprünge 191 eingesteckt sind (siehe 13A), wird eine Lösung des Schutzglieds 123 von dem Hülsenhalteglied 117 verhindert.
  • Schließlich wird wie in 13b gezeigt das Hülsenhalteglied 117 mit dem darin eingehakten Schutzglied 123 durch die hintere Öffnung 131 in das Gehäuse 113 eingesteckt und an dem Gehäuse 113 befestigt. Dadurch wird die Montage des optischen Steckverbinders 111 abgeschlossen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist es bei dem optischen Steckverbinder 111 ebenso wie bei dem optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform für die Arbeit zum Verbinden des Leiters nicht erforderlich, den Lichtwellenleiter 27 zuvor in das Federglied 119 oder in das Hülsenhalteglied 117 einzustecken, wodurch die Verarbeitungsfähigkeit für die Verbindung erhöht wird. Weil das Federglied 119 an dem Hülsenhalteglied 117 fixiert wird, um die Leitereinsteckvertiefungen 147 zu bedecken, kann eine Lösung des Lichtwellenleiters 27 verhindert werden, wenn dieser in das Gehäuse 113 eingesteckt ist. Und weil das Hülsenhalteglied 117 die Hülse 115 in einem Zustand hält, in dem der ringförmige Teil 45 der Hülse 15 zwischen dem Halteteil 143 und dem Federglied 119 eingeschlossen ist und durch das Federglied 119 in einem elastischen Kontakt mit dem U-förmigen Halteteil 144 des Halteteils 143 gehalten wird, wird die Arbeit für das Einstecken in das Gehäuse vereinfacht.
  • Wie oben beschrieben ermöglichen die Montageverfahren für die optischen Steckverbinder 11 und 111 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen eine Kostenreduktion durch eine Erhöhung der Verarbeitungsfähigkeit und der Montageeffizienz.
  • Der optische Steckverbinder und das Montageverfahren für einen optischen Steckverbinder gemäß der Erfindung sind nicht auf diejenigen der ersten und zweiten Ausführungsformen beschränkt, an denen auch verschiedene Modifikationen, Verbesserungen usw. vorgenommen werden können. Das Material, die Form, die Dimensionen, die Anzahlen, die Positionen, usw. der Komponenten (oder der Sätze von Komponenten) können beliebig gewählt werden, solange damit die Erfindung implementiert werden kann.
  • Obwohl zum Beispiel jede Ausführungsform den wie ein elliptischer Zylinder geformten Crimpring 21 als ein Crimpglied zum Fixieren der äußeren Hüllen 39 einer äußeren Hülle 139) an der Außenumfangsfläche 61 (161) des gecrimpten Teils 35 (135) des Hülsenhalteglieds 17 (117) des Lichtwellenleiterkabels 25 (125) verwendet, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es kann auch eine Crimpplatte verwendet werden, die annähernd wie ein elliptischer Zylinder geformt ist. Eine annähernd mit der Form eines elliptischen Zylinders versehene Crimpplatte, die durch das Biegen einer rechteckigen Metallplatte mit einem sich parallel zu der Achsenrichtung des Lichtwellenleiterkabels 25 (125) erstreckenden Schlitz ausgebildet wurde, fixiert im gecrimpten Zustand die äußeren Hüllen 39 (eine äußere Hülle 139) des Lichtwellenleiterkabels 25 (125) an dem gecrimpten Teil 35.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der nicht veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-178654 vom 10. August 2012 und auf der japanischen Patentanmeldung JP 2014 - 056 229 A vom 19. Dezember 2012.

Claims (4)

  1. Optischer Steckverbinder (11), der aufweist: eine Hülse (15), die mit einem Spitzenteil eines Lichtwellenleiterkabels (25) verbunden ist, ein Gehäuse (13), das die Hülse (15) enthält, ein Hülsenhalteglied (17), das in dem Gehäuse (13) befestigt ist und die Hülse (15) und einen Lichtwellenleiter (27) in dem Gehäuse (13) positioniert und hält, und ein Federglied (19), das die Hülse (15) zu einer Vorderseite des Gehäuses (13) drückt, wobei das Hülsenhalteglied (17) aufweist: einen Halteteil (43), der an einem Spitzenteil (51) des Hülsenhalteglieds (17) vorgesehen ist und eine Bewegung der Hülse (15) zu der Vorderseite des Gehäuses (13) beschränkt, eine Leitereinsteckvertiefung (47), die an einer Seitenfläche (49) des Hülsenhalteglieds (17) ausgebildet ist, um den Lichtwellenleiter (27) aufzunehmen, einen gecrimpten Teil (35), der an einem hinteren Teil des Hülsenhalteglieds (17) vorgesehen ist, von dem der Lichtwellenleiter (27) nach außen geführt ist, wobei ein Crimpglied (21) an einer Außenumfangsfläche des gecrimpten Teils (35) befestigt ist, um einen Draht mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder eine äußere Hülle (39) des Lichtwellenleiterkabels (25) zu fixieren, und einen Federfixierungsteil (55), an dem das Federglied (19) fixiert ist, wobei das Federglied (19) an dem Hülsenhalteglied (17) befestigt ist, um die Hülse (15) in einem elastischen Kontakt mit dem Halteteil (43) zu halten und die Leitereinsteckvertiefung (47) zu bedecken.
  2. Optischer Steckverbinder (11) nach Anspruch 1, wobei der Halteteil (43) einen U-förmigen Halteteil (44), der sich entlang einer Außenumfangsfläche der Hülse (15) erstreckt, und einen Verbindungshalteteil (53), der den U-förmigen Halteteil (44) mit dem Spitzenteil (51) des Hülsenhalteglieds (17) verbindet, umfasst, und wobei ein ringförmiger Teil (45) vorstehend an der Außenumfangsfläche der Hülse (15) ausgebildet ist und durch den U-förmigen Halteteil (44) gehalten wird, sodass eine Bewegung der Hülse (15) zu der Vorderseite des Gehäuses (13) beschränkt wird.
  3. Optischer Steckverbinder (11) nach Anspruch 1 oder 2, der weiterhin aufweist: ein Schutzglied (23), das einen Schutzteil (83) und einen Flanschteil (89) aufweist, wobei der Schutzteil (83) eine Außenumfangsfläche des Lichtwellenleiterkabels (25) und das Crimpglied (21) bedeckt, wobei der Flanschteil (89) an den Schutzteil (83) anschließt und eine hintere Öffnung (31) des Gehäuses (13) schließt, und wobei ein T-förmiger Vorsprung (91) von dem Flanschteil (89) zu dem Gehäuse (13) vorsteht, ein Halsteil (93) des T-förmigen Vorsprungs (91) in einen ausgeschnittenen Teil (77) an einem Außenseitenteil (65) des Hülsenhalteglieds (17) eingesteckt ist und ein offenes Ende (81) des ausgeschnittenen Teils (77) durch eine Innenfläche (73) einer Seitenwand des Gehäuses (13) geschlossen ist.
  4. Verfahren zum Montieren eines optischen Steckverbinders (11), das aufweist: Einstecken eines Spitzenteils eines Lichtwellenleiterkabels (25) in ein Crimpglied (21), Fixieren einer Hülse (15) an einem freiliegenden Spitzenteil des Lichtwellenleiterkabels (25), der durch das Entfernen einer äußeren Hülle (39) von dem Spitzenteil des Lichtwellenleiterkabels (25) freigelegt wurde, Platzieren der Hülse (15) an einem Halteteil (43) eines Hülsenhalteglieds (17), während ein Lichtwellenleiter (27) des Lichtwellenleiterkabels (25) in eine in dem Hülsenhalteglied (17) ausgebildete Leitereinsteckvertiefung (47) eingesteckt wird, Montieren eines Federglieds (19) an dem Hülsenhalteglied (17), um die Leitereinsteckvertiefung (47) zu bedecken, Fixieren eines Drahts mit einer hohen Zugfestigkeit und/oder der äußeren Hülle (39) des Spitzenteils des Lichtwellenleiterkabels (25) an einem gecrimpten Teil (35) an einem hinteren Endteil des Hülsenhalteglieds (17), von dem der Lichtwellenleiter (27) nach außen geführt ist, unter Verwendung des Crimpglieds (21), und Einstecken des Hülsenhalteglieds (17), das die Hülse (15) hält, in ein Gehäuse (13), und Befestigen des Hülsenhalteglieds (17) an dem Gehäuse (13).
DE102013215678.2A 2012-08-10 2013-08-08 Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders Active DE102013215678B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-178654 2012-08-10
JP2012178654 2012-08-10
JP2012-277095 2012-12-19
JP2012277095A JP6122291B2 (ja) 2012-08-10 2012-12-19 光コネクタ及び光コネクタの組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215678A1 DE102013215678A1 (de) 2014-03-06
DE102013215678B4 true DE102013215678B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=50048403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215678.2A Active DE102013215678B4 (de) 2012-08-10 2013-08-08 Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9033591B2 (de)
JP (1) JP6122291B2 (de)
CN (1) CN103576251B (de)
DE (1) DE102013215678B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012220731A (ja) * 2011-04-08 2012-11-12 Yazaki Corp 光コネクタ
JP5882765B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-09 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP6122291B2 (ja) * 2012-08-10 2017-04-26 矢崎総業株式会社 光コネクタ及び光コネクタの組立方法
JP6085471B2 (ja) 2012-12-21 2017-02-22 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP6272649B2 (ja) * 2013-02-15 2018-01-31 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP6425003B2 (ja) * 2014-01-17 2018-11-21 矢崎総業株式会社 光コネクタおよび光コネクタの嵌合構造
EP3199996A4 (de) 2014-09-26 2018-06-13 ADC Telecommunications (Shanghai) Distribution Co., Ltd. Glasfaserverbinder und montageverfahren dafür
EP3203586B1 (de) * 2016-02-02 2020-07-22 Yazaki Europe Ltd Elektrischer steckverbinder
JP6307539B2 (ja) * 2016-02-26 2018-04-04 株式会社フジクラ 光ファイバ付光コネクタ及びその製造方法
CN107666051B (zh) * 2016-07-29 2020-06-16 伟电科技股份有限公司 多芯sc连接器及插座
CN206788418U (zh) * 2017-06-08 2017-12-22 新科实业有限公司 光模块封装
ES2940350T3 (es) 2017-06-28 2023-05-05 Corning Res & Dev Corp Conectores de fibra óptica compactos que tienen varias huellas de conector, junto con conjuntos de cables y métodos de fabricación asociados
USD1002540S1 (en) 2017-11-30 2023-10-24 Corning Research & Development Corporation Connector for making optical connections
WO2020014439A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Senko Advanced Components, Inc. Ultra-small form factor receptacles for fiber optical connectors
USD949107S1 (en) * 2019-12-20 2022-04-19 Corning Research & Development Corporation Dustplug for a multiport optical connection device
US11604320B2 (en) 2020-09-30 2023-03-14 Corning Research & Development Corporation Connector assemblies for telecommunication enclosures
US11880076B2 (en) 2020-11-30 2024-01-23 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release housing
US11994722B2 (en) 2020-11-30 2024-05-28 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including an adapter housing and a locking housing
US11927810B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release member
CN113325536B (zh) * 2021-06-23 2023-01-17 重庆迎世科技有限公司 一种轨道交通用高阻燃通信光缆
USD986832S1 (en) * 2023-02-27 2023-05-23 Shenzhen Lisite Trading Co., Ltd. HDMI splitter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004008210A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Tyco Electronics Raychem Nv Optical fibre connector
US20050201692A1 (en) 2002-06-24 2005-09-15 Silverio De Marchi Connector-plug part for an optical plug-in connection, method for connecting a connector-plug part to the end of an optical waveguide cable and device for carrying out said method
US20090245734A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Hosiden Corporation Optical Connector
JP2011027876A (ja) 2009-07-23 2011-02-10 Sanwa Denki Kogyo Co Ltd 多連結型光コネクタ
JP2012178654A (ja) 2011-02-25 2012-09-13 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像処理システム、及び画像処理プログラム
US20130101258A1 (en) 2010-06-23 2013-04-25 Yazaki Corporation Optical connector
JP2014056229A (ja) 2012-08-10 2014-03-27 Yazaki Corp 光コネクタ及び光コネクタの組立方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087367Y2 (ja) * 1990-06-26 1996-03-04 古河電気工業株式会社 光コネクタ
US5074021A (en) 1990-10-19 1991-12-24 Molex Incorporated Tool to facilitate loading an optical fiber in a connector component
US6007256A (en) 1996-09-24 1999-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Optical connector that reduces the number of components used, that facilitates assembly, and that prevents spontaneous disassembly, and structure for attaching a boot to an optical connector
JP3306410B2 (ja) * 1999-06-01 2002-07-24 日本電信電話株式会社 光コネクタプラグ、その製造方法および組立工具
JP3756703B2 (ja) 1999-08-05 2006-03-15 矢崎総業株式会社 光コネクタ
US6511230B1 (en) * 2000-02-04 2003-01-28 Panduit Corp. Fiber optic connection system
US6758601B2 (en) * 2001-09-28 2004-07-06 Adc Telecommunications, In. Fiberoptic connector and methods
US7540667B2 (en) * 2007-08-01 2009-06-02 Ortronics, Inc. Positional differentiating connector assembly
US7712970B1 (en) * 2009-01-12 2010-05-11 Alliance Fiber Optic Products Co., Ltd. Detachable fiber optic connector
TWI454770B (zh) * 2010-03-01 2014-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光纖固定裝置及光纖組裝方法
JP2011203682A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Yazaki Corp 光コネクタ
US8410909B2 (en) * 2010-07-09 2013-04-02 Corning Incorporated Cables and connector assemblies employing a furcation tube(s) for radio-frequency identification (RFID)-equipped connectors, and related systems and methods
JP5400744B2 (ja) 2010-10-19 2014-01-29 古河電気工業株式会社 光ファイバ端子、端子付光ファイバケーブル、光コネクタ、コネクタ付光ファイバケーブル
US8662760B2 (en) * 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
JP5771075B2 (ja) * 2010-12-28 2015-08-26 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP2012220731A (ja) * 2011-04-08 2012-11-12 Yazaki Corp 光コネクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050201692A1 (en) 2002-06-24 2005-09-15 Silverio De Marchi Connector-plug part for an optical plug-in connection, method for connecting a connector-plug part to the end of an optical waveguide cable and device for carrying out said method
WO2004008210A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Tyco Electronics Raychem Nv Optical fibre connector
US20090245734A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Hosiden Corporation Optical Connector
JP2011027876A (ja) 2009-07-23 2011-02-10 Sanwa Denki Kogyo Co Ltd 多連結型光コネクタ
US20130101258A1 (en) 2010-06-23 2013-04-25 Yazaki Corporation Optical connector
JP2012178654A (ja) 2011-02-25 2012-09-13 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像処理システム、及び画像処理プログラム
JP2014056229A (ja) 2012-08-10 2014-03-27 Yazaki Corp 光コネクタ及び光コネクタの組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103576251B (zh) 2015-07-15
JP2014056229A (ja) 2014-03-27
CN103576251A (zh) 2014-02-12
DE102013215678A1 (de) 2014-03-06
US20140044397A1 (en) 2014-02-13
US9033591B2 (en) 2015-05-19
JP6122291B2 (ja) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215678B4 (de) Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE10354286B4 (de) Steckverbinder
DE60309034T2 (de) System zum abschluss optischer fasern in einem faseroptischen steckverbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102010039314B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE112013006154B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE102017211984A1 (de) Steckverbinder
DE112018000644B4 (de) Abschirmverbinder und stecker-abschirmanschluss
DE102015221287B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE112014000835T5 (de) Optischer Verbinder
DE102007038168A1 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE102014104446A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60034641T2 (de) Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder
DE10340413A1 (de) Optischer Steckverbinder
DE10130575B4 (de) Steckverbinder
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
EP1598685B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE102019119617A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102018220983A1 (de) Verbindungsanschluss und Verbinder
DE10046867A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0006360000

Ipc: G02B0006380000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final