DE112013006154B4 - Optischer Steckverbinder - Google Patents

Optischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013006154B4
DE112013006154B4 DE112013006154.6T DE112013006154T DE112013006154B4 DE 112013006154 B4 DE112013006154 B4 DE 112013006154B4 DE 112013006154 T DE112013006154 T DE 112013006154T DE 112013006154 B4 DE112013006154 B4 DE 112013006154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensile
tensile material
sleeve
fiber
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013006154.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006154T5 (de
Inventor
Tomohiro Hikosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112013006154T5 publication Critical patent/DE112013006154T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006154B4 publication Critical patent/DE112013006154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optischer Steckverbinder (11), der umfasst:ein Lichtwellenleiterkabel (13), in dem ein Lichtwellenleiter-Kerndraht (15) und ein zugfestes Material (31), das entlang des Lichtwellenleiter-Kerndrahts (15) vorgesehen ist, durch eine Ummantelung (43) bedeckt werden,eine Endhülse (17), die an einem von der Ummantelung freiliegenden Endteil (19) des Lichtwellenleiter-Kerndrahts (15) fixiert ist,ein Gehäuse (19), das die Endhülse (17) an einem vorderen Teil hält,eine Crimphülse (29), die umfasst: einen rohrförmigen Teil (23), durch den der Lichtwellenleiter-Kerndraht (15) eingesteckt wird und der von einer hinteren Öffnung in dem Gehäuse (19) herausgeführt wird; einen Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53a), der an einem Außenumfang des rohrförmigen Teils (23) ausgebildet ist und durch das zugfeste Material (31), von dem die Ummantelung (43) entfernt wurde, bedeckt wird; und einen Ummantelungs-Haltevorsprung (55), der an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils (23) weiter hinten als der Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53a) liegend ausgebildet ist und der durch das zugfeste Material (31) und die Ummantelung (43) bedeckt wird; undeinen Crimpring (33), der auf den rohrförmigen Teil (23) gekrimpt wird, nicht nur um das zugfeste Material (31) zwischen dem Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53a) und dem Crimpring (33) zu halten, sondern auch um das zugfeste Material (31) und die Ummantelung (43) zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung (55) und dem Crimpring (33) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dasseine Zugfestes-Material-Einschnittnut (57) zwischen einer Vielzahl der Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen (53a, 53b), die entlang einer Axialrichtung des rohrförmigen Teils (23) vorgesehen sind, ausgebildet ist, undeine Ummantelungs-Einschnittnut (59) mit einer breiteren Nutbreite als die Zugfestes-Material-Einschnittnut (57) zwischen dem weiter hinten vorgesehenen Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53b) und dem Ummantelungs-Haltevorsprung (55) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Es sind optische Steckverbinder bekannt, die verwendet werden, um Lichtwellenleiter in Kraftfahrzeugen oder ähnlichem miteinander zu verbinden (siehe die PTL 1).
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein optischer Steckverbinder 501 dieses Typs mit einem Endteil eines Lichtwellenleiterkabels 509 verbunden, in dem Lichtwellenleiter-Kerndrähte 507 durch einen Hüllenteil 505 mit einer zugfesten Faser 503 bedeckt werden. Der optische Steckverbinder 501 weist Endhülsen 511 auf, die an von dem Hüllenteil 505 freiliegenden Endteilen der Lichtwellenleiter-Kerndrähte 507 fixiert sind, eine Crimphülse 513, durch welche die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 507 geführt werden und an denen der Hüllenteil 505 fixiert ist, und ein Gehäuse 515, in dem die Endhülsen 511 und die Crimphülse 513 gehalten werden. Das Gehäuse 515 weist einen Aufnahmevertiefungsteil 517 auf, dessen eine Seite geöffnet ist. Und die Crimphülse 513 weist einen Flanschteil 519 auf, der von einer Seite des Gehäuses 515 in den Aufnahmevertiefungsteil 517 geschoben werden kann, um darin aufgenommen zu werden.
  • Während des Montageprozesses des optischen Steckverbinders 501 werden eine Muffe 521, ein Crimpring 523 und die Crimphülse 513 nacheinander auf den Endteil des Lichtwellenleiterkabels 509 gepasst. An dem Endteil des Lichtwellenleiterkabels 509 werden die Endhülsen 511 an den Lichtwellenleiter-Kerndrähten 507 fixiert, die freigelegt werden, indem die Ummantelung 525 und die zugfeste Faser 503 entfernt werden. Für das Crimpen des Crimprings 523 auf den Hüllenteil 505 wird unter Verwendung eines Quetschwerkzeugs ein Druck vom Umfang her auf den Crimpring 523 ausgeübt, während der Hüllenteil 505 (die Ummantelung 525 und die zugfeste Faser 503) zwischen der Crimphülse 513 und dem Crimpring 523 gehalten werden. Dadurch wird der Crimpring 523 in einer Richtung elastisch verformt, in welcher der Crimpring 532 diametral verschmälert wird, wodurch die Ummantelung 525 und die zugfeste Faser 503 an dem Außenumfang der Crimphülse 513 unter Druck befestigt werden.
  • Dann wird die Crimphülse 513 von der Seite des Gehäuses 515 in den Aufnahmevertiefungsteil 517 geschoben, um darin aufgenommen zu werden, während die Muffe 521 derart angeordnet ist, dass sie den Crimpring 523 und einen Teil des Lichtwellenleiterkabels 509 bedeckt. Dadurch wird die Montage des optischen Steckverbinders 501 abgeschlossen.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2012-8253 A
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten US 7 431 515 B1 und DE 10 2013 215 678 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Weil jedoch in dem oben beschriebenen herkömmlichen optischen Steckverbinder 501 die Crimphülse 513 und der Crimpring 523 fixiert werden, während die Ummantelung 525 und die zugfeste Faser 503, die den Hüllenteil 505 des Lichtwellenleiterkabels 509 bilden, dazwischen gehalten werden, wird ein Schlupf zwischen der Ummantelung 525 und der gleichzeitig damit gecrimpten zugfesten Faser 503 erzeugt. Außerdem werden allgemein in dem Lichtwellenleiterkabel 509 größere Schlupfeigenschaften (geringere Reibungseigenschaften) an der Oberfläche der Ummantelung vorgesehen, um ein Einstecken oder Verlegen des Lichtwellenleiterkabels 509 zu vereinfachen. Deshalb kann der an der Ummantelung 525 befestigte Crimpring 523 einfach schlupfen. Es besteht also bei dem mit dem Lichtwellenleiterkabel 509 verbundenen optischen Steckverbinder 501 die Gefahr einer Reduktion der Zugfestigkeit des Kabels.
  • Die Erfindung nimmt auf die vorstehend geschilderten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, einen optischen Steckverbinder anzugeben, der die Zugfestigkeit des Kabels in Bezug auf ein Gehäuse erhöhen kann.
  • Problemlösung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die folgenden Konfigurationen gelöst.
  • (1) Ein optischer Steckverbinder umfasst: ein Lichtwellenleiterkabel, in dem ein Lichtwellenleiter-Kerndraht und ein zugfestes Material, das entlang des Lichtwellenleiter-Kerndrahts vorgesehen ist, durch eine Ummantelung bedeckt werden; eine Endhülse, die an einem von der Ummantelung freiliegenden Endteil des Lichtwellenleiter-Kerndrahts fixiert ist; ein Gehäuse, das die Endhülse an einem vorderen Teil hält; eine Crimphülse, die umfasst: einen rohrförmigen Teil, durch den der Lichtwellenleiter-Kerndraht eingesteckt wird und der von einer hinteren Öffnung in dem Gehäuse herausgeführt wird; einen Zugfestes-Material-Haltevorsprung, der an einem Außenumfang des rohrförmigen Teils ausgebildet ist und durch das zugfeste Material, von dem die Ummantelung entfernt wurde, bedeckt wird; und einen Ummantelungs-Haltevorsprung, der an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils weiter hinten als der Zugfestes-Material-Haltevorsprung liegend ausgebildet ist und der durch das zugfeste Material und die Ummantelung bedeckt wird; und einen Crimpring, der auf den rohrförmigen Teil gecrimpt wird, nicht nur um das zugfeste Material zwischen dem Zugfestes-Material-Haltevorsprung und dem Crimpring zu halten, sondern auch um das zugfeste Material und die Ummantelung zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung und dem Crimpring zu halten.
  • Wenn bei dem optischen Steckverbinder mit der oben unter (1) genannten Konfiguration der Crimpring an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils befestigt ist, wird nur das zugfeste Material, das vor allem die Zuglast des Lichtwellenleiterkabels hält, wenn die Ummantelung entfernt ist, zwischen dem Zugfestes-Material-Haltevorsprung und dem Crimpring an der axial vorderen Seite des rohrförmigen Teils gehalten. In diesem gehaltenen Zustand wird das zugfeste Material zu einer Form gebogen, die der Vorsprungsform des Zugfestes-Material-Haltevorsprungs folgt, und wird der Crimpring elastisch im Wesentlichen zu der gleichen Form verformt, um an dem derart gekrümmten zugfesten Material von oben befestigt zu werden. Das zugfeste Material und der Crimpring werden also derart gekrümmt, dass sie dem Zugfestes-Material-Haltevorsprung folgen, um über diesem platziert zu werden. Auf diese Weise kann das zugfeste Material eine hohe Zugfestigkeitsreibung erhalten, die keinen Schlupf erzeugt, wenn das zugfeste Material axial relativ zu dem rohrförmigen Teil gezogen wird, sodass das zugfeste Material mit einer hohen Festigkeit im Vergleich zu dem Fall fixiert werden kann, in dem das zugfeste Material zusammen mit der Ummantelung in einer doppelschichtigen Konfiguration gehalten wird. Außerdem werden an einer axial hinteren Seite des rohrförmigen Teils das zugfeste Material und die Ummantelung gleichzeitig zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung und der Crimphülse gehalten, wodurch die Zuglast relativ zu der Ummantelung gehalten wird. Dadurch kann die Zugfestigkeit des Lichtwellenleiterkabels relativ zu dem Gehäuse erhöht werden.
  • Bei dem optischen Steckverbinder mit der oben unter (1) genannten Konfiguration ist eine Zugfestes-Material-Einschnittnut zwischen einer Vielzahl der Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen, die entlang einer Axialrichtung des rohrförmigen Teils vorgesehen sind, ausgebildet und ist eine Ummantelungs-Einschnittnut mit einer breiteren Nutbreite als die Zugfestes-Material-Einschnittnut zwischen dem weiter hinten vorgesehenen Zugfestes-Material-Haltevorsprung und dem Ummantelungs-Haltevorsprung ausgebildet.
  • Bei dem optischen Steckverbinder mit der oben genannten Konfiguration treten das zugfeste Material und der Crimpring in die zwischen der Vielzahl von Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen ausgebildete Zugfestes-Material-Einschnittnut ein, um verformt zu werden. Wenn es in der Axialrichtung relativ zu dem rohrförmigen Teil gezogen wird, erhält das zugfeste Material die hohe Zugfestigkeitsreibung, die keinen Schlupf relativ zu der Außenumfangsfläche des rohrförmigen Teils erzeugt, wodurch das zugfeste Material mit einer großen Festigkeit fixiert wird. Und weil die Ummantelungs-Einschnittnut breiter als die Zugfestes-Material-Einschnittnut ausgebildet ist, wird die durch den Crimpring bei dessen Befestigung verformte Ummantelung einfach in der Ummantelungs-Einschnittnut aufgenommen, wodurch eine Beeinflussung des Crimpaufbaus des zugfesten Materials durch die extra Länge der Ummantelung unterdrückt wird. Dadurch wird das Crimpen des zugfesten Materials sichergestellt.
  • (2) Bei dem optischen Steckverbinder mit der oben unter (1) genannten Konfiguration ist die Vorsprungshöhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils kleiner als die Vorsprungshöhe des Zugfestes-Material-Haltevorsprungs von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils.
  • Indem bei dem optischen Steckverbinder mit der oben unter (2) beschriebenen Konfiguration die Höhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs um eine Größe, die der Dicke der Ummantelung entspricht, niedriger vorgesehen wird als die Höhe des zugfesten Materials, kann der Außendurchmesser des Crimprings nach der Befestigung auf der axial vorderen Seite und auf der axial hinteren Seite im Wesentlichen gleich vorgesehen werden. Dadurch kann der Aufbau einer Muffe, die an der Rückseite des Gehäuses installiert wird und den Außenumfang des Crimprings bedeckt, vereinfacht werden, wodurch die Installation der Muffe verbessert wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend kurz beschrieben. Weitere Details der Erfindung werden anhand einer Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht, die nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer optischen Steckverbindung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Längsvertikalschnittansicht des optischen Steckverbinders von 1.
    • 3(a) ist eine Draufsicht auf eine in 1 gezeigte Crimphülse, und 3(b) ist eine Seitenansicht der Crimphülse von 3(a).
    • 4(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Crimprings, der ein nahtloses Rohr verwendet, und 4(b) ist eine perspektivische Ansicht des Crimprings, der durch das Biegen einer Platte ausgebildet wird.
    • 5(a) ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines rohrförmigen Teils der Crimphülse vor der Befestigung des Crimprings, und 5(b) ist eine vergrößerte Schnittansicht des Hauptteils der Crimphülse nach der Befestigung des Crimprings.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines optischen Steckverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 7(a) ist eine perspektivische Vorderansicht eines Endhülsen-Halteglieds von 6, und
    • 7(b) ist eine perspektivische Rückansicht des Endhülsen-Halteglieds von 7(a).
    • 8 ist eine Längshorizontalschnittansicht eines herkömmlichen Steckverbinders.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein optischer Steckverbinder 11 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird mit einem komplementären optischen Steckverbinder (nicht gezeigt) verbunden, wodurch zwei Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 eines Lichtwellenleiterkabels 13 mit denjenigen des komplementären optischen Steckverbinders derart verbunden werden, dass ferne Enden der zwei Paare von Lichtwellenleiter-Kerndrähten aneinander anstoßen. Auf diese Weise können Lichtwellenleiterkabel in zum Beispiel einem Kraftfahrzeug miteinander verbunden werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst der optische Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform: ein Gehäuse 19, in dem mit fernen Endteilen der Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 des Lichtwellenleiterkabels 13 verbundene Endhülsen 17 aufgenommen sind; eine Crimphülse 29, die einen rohrförmigen Teil 23, in den die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 eingesteckt werden und der durch ein Hülsendurchgangsloch 21, das eine in einer Rückwand des Gehäuses 19 ausgebildete hintere Öffnung ist, eingesteckt wird, und einen Halteflanschteil 27, der an den rohrförmigen Teil 23 anschließt und einer Innenfläche 25 der Rückwand des Gehäuses 19 zugewandt ist, umfasst; einen Crimpring 33, der eine zugfeste Faser 31 (siehe 5(a), 5(b)) fixiert, die aus einem zugfesten Material des Lichtwellenleiterkabels 13 besteht und an einem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 und einer Ummantelung 43 platziert ist; und eine Muffe 37, die einen Schutzteil, der das Lichtwellenleiterkabel 13 und einen Außenumfang des Crimprings 33 bedeckt, und einen Sperrflanschteil 35, der an den Schutzteil anschließend vorgesehen ist und zwischen dem Halteflanschteil 27 und der Rückwand-Innenfläche 25 gehalten wird, umfasst.
  • Von diesen Bestandteilen sind das Lichtwellenleiterkabel 13, die Endhülsen 17, die Crimphülse 29, der Crimpring 33 und die Muffe 37 als eine Endhülsenbaugruppe konfiguriert.
  • Das Lichtwellenleiterkabel 13 besteht aus den zwei Lichtwellenleiter-Kerndrähten 15, die jeweils aus einer Glaslitze 39 (einer Lichtwellenlitze) und einer die Glaslitze 39 bedeckenden Schutzhülle 41 bestehen, dem zugfesten Materialteil 31, der (sich axial erstreckend) entlang des Äußeren der Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 vorgesehen ist, und der Ummantelung 43, die einen Außenumfang des zugfesten Materialteils 31 bedeckt.
  • Der zugfeste Materialteil 31 verhindert eine Trennung der Glaslitzen 39 durch eine externe Kraft (eine Zugkraft). Der zugfeste Materialteil 31 kann die Form einer einzelnen Faser, einer Vielzahl von Fasern oder eines Geflechts aufweisen. Aramidfasern wie etwa eine Poly(p-phenylenterephtalamid)faser, eine Polyarylatfaser, eine Poly(p-phenylenbenzbisoxazol)faser, eine Polyestersystemfaser wie etwa eine Polyethylenterephthalatfaser, eine Nylonfaser und ähnliches werden als zugfeste Faser 31 verwendet.
  • Das aus einem Kunstharz ausgebildete Gehäuse 19 weist an seiner Vorderseite Verbindungsöffnungsteile 45 für den komplementären optischen Steckverbinder (nicht gezeigt) auf. Das Paar von Endhülsen 17 ist jeweils an einer tiefen Seite der Verbindungsöffnungsteile 45 (an der Vorderseite des Gehäuses 19) aufgenommen.
  • Der von dem Lichtwellenleiterkabel 13 durch das Entfernen der Ummantelung 43 und der zugfesten Faser 31 freigelegte Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 wird in jede Endhülse 17 eingesteckt, um darin fixiert zu werden. Die Schutzhülle 41 wird von einem fernen Ende des Lichtwellenleiter-Kerndrahts 15 entfernt, um die Glaslitze 39 freizulegen. Die Glaslitze 39 wird in ein Litzeneinsteckloch eingesteckt, das an einem fernen Ende jeder Endhülse 17 vorgesehen ist. Diese Endhülsen 17 sind derart in dem Gehäuse aufgenommen, dass sie sich frei axial bewegen können und durch eine in dem Gehäuse 19 aufgenommene Tellerfeder (ein Federglied) 47 elastisch nach vorne vorgespannt werden. Ein Austreten der Tellerfeder 47 aus dem Gehäuse 19 wird durch einen Stopper 49 verhindert.
  • Ein erster ringförmiger Teil 51 und ein zweiter ringförmiger Teil 52 sind als ein Paar an einer Außenumfangsfläche jeder Hülse 17 derart vorgesehen, dass sie davon vorstehen. Die Hülse 17 wird durch die Tellerfeder 17 elastisch nach vorne vorgespannt und in einen Anstoß mit einer Stopperwand gebracht, die in einem Endhülsenaufnahmeloch derart vorgesehen ist, dass sie von dieser an dem ersten ringförmigen Teil 51 vorsteht. Dadurch wird verhindert, dass die Endhülse 17 weiter nach vorne vorsteht. Die Endhülse 17 wird in einen Anstoß gegen die Endhülse 17 des komplementären optischen Steckverbinders gebracht, um mit dieser an einer Verbindungsendfläche verbunden zu werden. Auf diese Weise kann der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15, dessen Ende nun für die Verbindung mittels der Endhülse 17 vorbereitet ist, mit einer optischen Leitung des komplementären optischen Steckverbinders verbunden werden.
  • Wenn sie gegen den komplementären optischen Steckverbinder anstößt, kann die Endhülse 17 etwas nach hinten in einer Verbindungsrichtung innerhalb eines elastischen Verformungsbereichs der Tellerfeder 47 geschoben werden. Dadurch wird verhindert, dass die Endhülse 17 durch eine externe mechanische Spannungskonzentration beschädigt oder gebrochen wird. Die Endhülse 17 ist also konfiguriert, um einen Zielverbindungsverlust stabil durch die Vorspannkraft der Tellerfeder 47 zu erhalten, die die Kraft vorsieht, mit welcher die Endhülsen in einen Anstoß miteinander gebracht werden.
  • Das Hülsendurchgangsloch 21 ist in der Rückwand des Gehäuses 19 ausgebildet. Die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15, die mit den entsprechenden Endhülsen 17 verbunden sind, werden durch das Hülsendurchgangsloch 21 eingesteckt. Die Crimphülse 29 ist zwischen den Lichtwellenleiter-Kerndrähten 15 und dem Hülsendurchgangsloch 21 angeordnet. Das Gehäuse 19 hält nämlich die Crimphülse 29, durch die hindurch die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 eingesteckt werden.
  • Wie in 3(a) und 3(b) gezeigt, ist die Crimphülse 29 der ersten Ausführungsform aus einem harten Kunstharzmaterial ausgebildet und weist den flachen rohrförmigen Teil 23 auf, durch den die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 nach innen eingesteckt werden und der durch das Hülsendurchgangsloch 21 in das Gehäuse 19 eingesteckt wird. Die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 werden über einen Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 platziert. Die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 werden durch den Crimpring 33 gecrimpt und an dem rohrförmigen Teil 23 fixiert.
  • In der Crimphülse 29 des optischen Steckverbinders 11 gemäß der ersten Ausführungsform sind Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b und ein Ummantelungs-Haltevorsprung 55 an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 vorgesehen. Die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b werden durch die zugfeste Faser 31, von der die Ummantelung 43 entfernt ist, bedeckt. Außerdem ist der Ummantelungs-Haltevorsprung 55 hinter den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b ausgebildet und wird durch die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 bedeckt.
  • Die Crimphülse 29 der ersten Ausführungsform ist ausgebildet, um konzentrisch nur die zugfeste Faser 31 zu crimpen, indem die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b und der Ummantelungs-Haltevorsprung 55 unabhängig voneinander vorgesehen sind. Außerdem verhindert der Ummantelungs-Haltevorsprung 55 nur einen Schlupf der Ummantelung 43, der auftreten würde, wenn die Ummantelung 43 gezogen wird. In der ersten Ausführungsform sind die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b und der Ummantelungsvorsprung 55 als ringförmige Vorsprünge ausgebildet, die sich kontinuierlich entlang des Außenumfangs des rohrförmigen Teils 23 in einer Umfangsrichtung erstrecken. Die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b und der Ummantelungs-Haltevorsprung 55 können natürlich auch derart vorgesehen sein, dass sie intermittierend in der Umfangsrichtung vorstehen.
  • Wie in 5(a) gezeigt, wird der Crimpring 33 vollständig an dem rohrförmigen Teil 23 der Crimphülse 29 über der zugfesten Faser 31, die an den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b platziert ist, und über der zugfesten Faser 31 und der Ummantelung 43, die am dem Ummantelungs-Haltevorsprung 55 platziert sind, platziert. Dann wird wie in 5(b) gezeigt der Crimpring 33 auf den rohrförmigen Teil 23 gecrimpt, um nicht nur die zugfeste Faser 31 zwischen den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b und sich selbst zu halten, sondern auch die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung 55 und sich selbst zu halten.
  • Der Crimpring 33 ist aus einem metallischen Rohrmaterial ausgebildet, das einfach elastisch verformt werden kann, wobei ein einfaches Rohrmaterial wie in 4(a) gezeigt für den Crimpring 33 verwendet werden kann, um die Produktivität zu steigern. Hier wird als der Crimpring 33 ein durch Strangpressen oder Ziehen ausgebildetes nahtloses Rohr (ein Rohr ohne eine Verbindung oder einen Verbindungsteil) verwendet, das nach Bedarf auf eine bestimmte Länge zugeschnitten wird. Alternativ dazu ist der Crimpring 33 wie in 4(b) gezeigt aus einem pseudo-ringartigen Material hergestellt, das durch das Biegen eines plattenartigen Materials mit einer derartigen Form ausgebildet wird. Riffelungen können an dem Crimpring 33 vorgesehen sein, oder es kann eine gestufte Vertiefung entlang des Umfangs an dem Crimpring 33 vorgesehen sein.
  • Außerdem ist wie in 3(a) und 3(b) gezeigt in dem optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform eine Zugfestes-Material-Einschnittnut 57 zwischen der in einer Axialrichtung des rohrförmigen Teils 23 ausgerichteten Vielzahl von (zwei in dieser Ausführungsform) Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b ausgebildet. Außerdem ist eine Ummantelungs-Einschnittnut 59 zwischen dem hinteren Zugfestes-Material-Haltevorsprung 53b und dem Ummantelungs-Haltevorsprung 55 ausgebildet, wobei die Ummantelungs-Einschnittnut 59 eine Nutbreite aufweist, die breiter als diejenige der Zugfestes-Material-Einschnittnut 57 ist.
  • In der Crimphülse 29 des optischen Steckverbinders 11 gemäß der ersten Ausführungsform ist die Vorsprungshöhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs 55 von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 niedriger gesetzt als die Vorsprungshöhe der Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23.
  • Ein rechteckiger Halteflanschteil 27 ist an der Vorderseite des rohrförmigen Teils 23 der Crimphülse 29 derart vorgesehen, dass er kontinuierlich mit dem rohförmigen Teil 23 verbunden ist (oder an diesen anschließt). Ein Durchgangsraum ist in dem Halteflanschteil 27 und dem rohrförmigen Teil 23 derart ausgebildet, dass er sich durch diesen in einer Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Ein Trennwandteil 61 ist in dem rohrförmigen Teil 23 der Crimphülse 29 ausgebildet, um den Durchgangsraum zu unterteilen (siehe 2).
  • Ein Paar von Vertiefungsteilen 63 ist an einem oberen Rand des Halteflanschteils 27 ausgebildet, um in einen Eingriff mit in dem Gehäuse 19 ausgebildeten Rippen (nicht gezeigt) gebracht zu werden. Die Crimphülse 29 wird derart an dem Gehäuse 19 montiert, dass der rohrförmige Teil 23 durch das Hülsendurchgangsloch 21 in der Rückwand geführt wird und dass der Halteflanschteil 27 der Rückwand-Innenfläche 25 zugewandt ist.
  • In dem Lichtwellenleiterkabel 13 werden die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 von dem rohrförmigen Teil 23 der Crimphülse 29 nach vorne eingesteckt, während die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 über den gesamten Umfang des rohrförmigen Teils 23 platziert sind. Die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43, die über dem rohrförmigen Teil 23 platziert sind, werden für eine Fixierung an dem rohrförmigen Teil 23 platziert, indem sie von außen durch den Crimpring 33 gecrimpt werden. Dadurch werden das Lichtwellenleiterkabel 13 und die Crimphülse 29 miteinander verbunden. Und wenn das Lichtwellenleiterkabel 13 nach hinten gezogen wird, wird der Halteflanschteil 27 in einen Anstoß mit der Rückwand gebracht, um eine Bewegung der Crimphülse 29 zu beschränken. Auf diese Weise wird eine schwebende Konstruktion als Konstruktion zum Verhindern einer Bewegung des Crimprings 33 und der Crimphülse 29 vorgesehen.
  • Die Muffe 37 ist aus einem weichen Material wie etwa Gummi ausgebildet und umfasst einen Schutzteil, der die Außenumfänge des Lichtwellenleiterkabels 13 und des Crimprings 33 bedeckt. Eine Vielzahl von Umfangsnuten 65 ist um einen Umfang des Schutzteils herum ausgebildet, wobei eine entsprechende Biegeeigenschaft für den Schutzteil durch diese Umfangsnuten 65 vorgesehen wird. Die Muffe 37 wird an dem Gehäuse 19 montiert, während der Sperrflanschteil 35 zwischen dem Halteflanschteil 27 der Crimphülse 29 und der Rückwandinnenfläche 25 des Gehäuses 19 gehalten wird.
  • Ein Ringaufnahmeloch 67 (siehe 1) ist konzentrisch in der Muffe 37 ausgebildet, um den Crimpring 33 darin aufzunehmen. Das Ringaufnahmeloch 67 öffnet sich in der Mitte des Sperrflanschteils 35. Ein Paar von Vorsprungssperrlöchern 69 ist weiter innen als der Sperrflanschteil 35 ausgebildet, um dazwischen das Ringaufnahmeloch 67 zu halten. Das Paar von Vorsprungssperrlöchern 69 ist links und rechts von dem rohrförmigen Teil 23 der Crimphülse 29 angeordnet, um dazwischen den rohrförmigen Teil 23 zu halten. In dieser ersten Ausführungsform sind die Vorsprungssperrlöcher 69 C-förmig ausgebildet und teilen sich ihre Umfänge mit dem Ringaufnahmeloch 67, das ausgebildet ist, um sich zu dem Ringaufnahmeloch 67 zu öffnen.
  • Weiterhin ist wie in 3(a) gezeigt ein Paar von Muffensperrvorsprüngen 71 an dem Halteflanschteil 27 der Crimphülse 29 vorgesehen und steht von diesem vor, um dazwischen den Halteflanschteil 27 zu halten. Die Muffensperrvorsprünge 71 werden jeweils in die Vorsprungssperrlöcher 69 in dem Sperrflanschteil 35 gepasst, der zwischen dem Halteflanschteil 27 und der Rückwandinnenfläche 25 gehalten wird.
  • In dem optischen Steckverbinder 11 gemäß der ersten Ausführungsform sind das Paar von Vorsprungssperrlöchern 69 und die Muffensperrvorsprünge 71 derart vorgesehen, dass sie dazwischen den rohrförmigen Teil 23 halten, wodurch der Sperrflanschteil 35 durch die Muffensperrvorsprünge 71 an beiden diametralen Seiten gehalten wird, die einander über die Mitte des Lichtwellenleiterkabels 13 gegenüberliegen. Der Sperrflanschteil 35 wird also stabil gesperrt, ohne verzerrend verformt zu werden.
  • Außerdem ist in dem optischen Steckverbinder 11 die Vorsprungslänge der Muffensperrvorsprünge 71 kleiner gesetzt als die Dicke des Sperrflanschteils 35. Auf diese Weise kann der Halteflanschteil 27 der Crimphülse 29 den Sperrflanschteil 35 drücken, bevor die Muffensperrvorsprünge 71 in einen Anstoß mit der Rückwandinnenfläche 25 gebracht werden, wenn das Lichtwellenleiterkabel 13 gezogen wird, wodurch eine Bewegung des Sperrflanschteils 35 durch die Haltekraft verhindert werden kann und beide Teile gesperrt werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des optischen Steckverbinders 11 mit der zuvor beschriebenen Konfiguration beschrieben.
  • Bei der Herstellung des optischen Steckverbinders 11 gemäß der ersten Ausführungsform werden die Muffe 37, der Crimpring 33 und die Crimphülse 29 nacheinander an dem Endteil des Lichtwellenleiterkabels 13 platziert. Dann werden die durch das Entfernen der Ummantelung 43 und der zugfesten Faser 31 freigelegten Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 in den rohrförmigen Teil 23 der Crimphülse 29 eingesteckt. Dann werden die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 des Lichtwellenleiterkabels 13 an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 der Crimphülse 29 durch das Crimpen des Crimprings 33 fixiert.
  • Die an dem Lichtwellenleiterkabel 13 fixierte Crimphülse 29 ist der Rückwand der Innenfläche 25 im Inneren des Gehäuses 19 zugewandt, wodurch ein Austreten der Crimphülse 29 aus dem Gehäuse 19 durch den Halteflansch 27 verhindert wird. In der Muffe 37, die einen Teil des Lichtwellenleiterkabels 13 und den Crimpring 33 mit dem Vorsprungsteil bedeckt, wird der über das Hülsendurchgangsloch 21 an den Schutzteil anschließende Sperrflanschteil 35 zwischen dem Halteflanschteil 27 der Crimphülse 29 und der Rückwandinnenfläche 25 des Gehäuses 19 gehalten.
  • Außerdem werden die vorstehend an dem Halteflanschteil 27 vorgesehenen Muffensperrvorsprünge 71 in die an dem Sperrflanschteil 35 ausgebildeten Vorsprungssperrlöcher 69 eingesteckt.
  • Wenn in dem auf diese Weise hergestellten optischen Steckverbinder 11 nur die Muffe 37 gezogen wird, wird der zwischen dem Halteflanschteil 27 und der Rückwandinnenfläche 25 gehaltene Sperrflanschteil 35 zu der Richtung des Hülsendurchgangslochs 21 gezogen. Wenn der Sperrflanschteil 35 zu dem Hülsendurchgangsloch 21 gezogen wird, bewegen sich die Vorsprungssperrlöcher 69 radial nach innen, um durch die Muffensperrvorsprünge 71 gesperrt zu werden, wodurch ein Austreten des Sperrflanschteils 35 aus dem Hülsendurchgangsloch 21 verhindert wird.
  • Und wenn das Lichtwellenleiterkabel 13 nach hinten (nach hinten in 2) gezogen wird, etwa weil das Lichtwellenleiterkabel gebogen wird, wird der durch den Crimpring 33 fixierte Halteflanschteil 27 der Crimphülse 29 gegen die Rückwandinnenfläche 25 gedrückt. Der gegen die Rückwandinnenfläche 25 gedrückte Halteflanschteil 27 hält den Sperrflanschteil 35 der Muffe 37 zusammen mit der Rückwandinnenfläche 25, wobei die Muffensperrvorsprünge 71 in einen Druckkontakt mit der Rückwandinnenfläche 25 gebracht werden. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Sperrflanschteils 35 zuverlässiger verhindert.
  • Wenn dann in dem optischen Steckverbinder 11 der ersten Ausführungsform der Crimpring 33 auf den Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 gecrimpt wird, wird nur die zugfeste Faser 31, von der die Ummantelung 43 entfernt wurde und die vor allem die Zuglast des Lichtwellenleiterkabels 13 hält, zwischen den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b und dem Crimpring 33 an der axial vorderen Seite des rohrförmigen Teils 23 gehalten. In diesem Zustand wird wie in 5(b) gezeigt die zugfeste Faser 31 zu einer Form gebogen, die den Vorsprungsformen der Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b folgt, und wird der Crimpring 33 von oben elastisch zu der zugfesten Faser 31 in im Wesentlichen der gleichen Form verformt und dann daran befestigt. Die zugfeste Faser 31 und der Crimpring 33 werden also über den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b platziert und gebogen, um den Formen derselben zu folgen. Auf diese Weise kann die zugfeste Faser 31 eine hohe Zufestigkeitsreibung aufweisen, sodass kein Schlupf erzeugt wird, wenn die zugfeste Faser 31 in der Axialrichtung relativ zu dem rohrförmigen Teil 23 gezogen wird. Die zugfeste Faser 31 kann mit einer größeren Festigkeit fixiert werden als wenn die zugfeste Faser 31 zusammen mit der Ummantelung 43 in einer doppelschichtigen Konfiguration gehalten wird. Außerdem werden an der axial hinteren Seite des rohrförmigen Teils 23 die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 gleichzeitig zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung 55 und der Crimphülse 29 gehalten, wodurch die Zuglast zu der Ummantelung 43 gehalten wird. Dadurch kann die Zugfestigkeit des Lichtwellenleiterkabels 13 relativ zu dem Gehäuse 19 verbessert werden.
  • In der ersten Ausführungsform treten die zugfeste Faser 31 und der Crimpring 33 in die zwischen dem Paar von Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b ausgebildete Zugfestes-Material-Einschnittnut 57 ein, um verformt zu werden. Wenn sie in der Axialrichtung relativ zu dem rohrförmigen Teil 23 gezogen wird, weist die zugfeste Faser 31 eine größere Zugfestigkeitsreibung auf, sodass kein Schlupf in Bezug auf die Außenumfangsfläche des rohrförmigen Teils 23 erzeugt wird, wodurch die zugfeste Faser 31 mit einer großen Festigkeit an dem rohrförmigen Teil 23 fixiert wird. Und weil die Ummantelungs-Einschnittnut 59 mit einer größeren Nutbreite als die Zugfestes-Material-Einschnittnut 57 ausgebildet ist, wird die durch Crimpen verformte Ummantelung 43 einfach in der Ummantelungs-Einschnittnut 59 aufgenommen, wodurch eine Beeinflussung des Crimpaufbaus der zugfesten Faser 31 durch die extra Länge der Ummantelung 43 unterdrückt wird. Auf diese Weise kann die zugfeste Faser 31 zuverlässiger gecrimpt werden.
  • Weil in der ersten Ausführungsform die Höhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs 55 an der Crimphülse 29 um eine Größe, die der Dicke der Ummantelung 43 entspricht, kleiner als die Höhe der Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b ausgebildet ist, kann der Außendurchmesser des Crimprings 33 nach dem Crimpen an der axial vorderen Seite und der axial hinteren Seite des rohrförmigen Teils 23 im Wesentlichen gleich vorgesehen werden. Dadurch kann der Aufbau der Muffe 37 vereinfacht werden, wodurch die Installation der Muffe 37 verbessert wird.
  • Es wurde ein Vergleich zwischen dem optischen Steckverbinder, der die herkömmliche Crimphülse verwendet, an der die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b nicht unabhängig voneinander vorgesehen sind, und dem optischen Steckverbinder 11, der die Crimphülse 29 der ersten Ausführungsform verwendet, an der die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b und der Ummantelungs-Haltevorsprung 55 unabhängig voneinander vorgesehen sind, hinsichtlich der Zugfestigkeit des Kabels relativ zu dem Gehäuse 19 durchgeführt. Der Vergleich ergab, dass bei dem herkömmlichen optischen Steckverbinder die maximale Zugfestigkeit bei 173,5 N lag, die minimale Zugfestigkeit bei 123,7 N lag und durch die durchschnittliche Zugfestigkeit bei 148,5 N lag. Dagegen lag bei dem optischen Steckverbinder 11 der ersten Ausführungsformen die maximale Zugfestigkeit bei 259,7 N, die minimale Zugfestigkeit bei 201,3 N und die durchschnittliche Zugfestigkeit bei 231,3. Es kann also gezeigt werden, dass der optische Steckverbinder 11 der ersten Ausführungsform eine Kabelzugfestigkeit aufweist, die ungefähr 1,5 mal höher als diejenige des herkömmlichen optischen Steckverbinders ist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 6, 7(a) und 7(b) ein optischer Steckverbinder 111 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst der optische Steckverbinder 111 gemäß der zweiten Ausführungsform: ein Gehäuse 119, das eine Endhülse 17 aufnimmt, die mit einem fernen Endteil eines Lichtwellenleiter-Kerndrahts 15 eines Lichtwellenleiterkabels 113 verbunden ist; ein Endhülsen-Halteglied (eine Crimphülse) 129, die einen rohrförmigen Teil 123, durch den der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 eingesteckt wird und der durch eine hintere Öffnung 121 an einer Rückwand des Gehäuses 119 eingesteckt wird, und einen Halteglied-Hauptkörper 127, der an den rohrförmigen Teil 123 anschließt und in dem Gehäuse 119 aufgenommen ist, umfasst; einen Crimpring 33, der eine zugfeste Faser 31 und eine Ummantelung 43 des Lichtwellenleiterkabels 113 fixiert, die an einem Außenumfang des rohrförmigen Teils 123 platziert sind; und eine Muffe 137, die einen Schutzteil 183, der Außenumfänge des Lichtwellenleiterkabels 113 und den Crimpring 33 bedeckt, und ein Paar von Hakenvorsprüngen 135, die an beide Seiten eines nahen Endes des Schutzteils 183 anschließend vorgesehen sind, umfasst.
  • Der optische Steckverbinder 111 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem optischen Steckverbinder 11 der ersten Ausführungsform dadurch, dass der optische Steckverbinder 111 ein optischer Steckverbinder ist, der an einem fernen Endteil des Lichtwellenleiterkabels 113 angebracht ist, in dem ein einzelner Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 und die zugfeste Faser 31 durch die Ummantelung 43 bedeckt werden, wobei das Endhülsen-Halteglied 129 als die Crimphülse mit dem rohrförmigen Teil 123 verwendet wird.
  • Das aus einem Kunstharz ausgebildete Gehäuse 119 weist an seiner Vorderseite einen Verbindungsöffnungsteil 122 für einen komplementären optischen Steckverbinder (nicht gezeigt) auf. Eine hintere Öffnung 121 ist an der Rückseite des Gehäuses 119 ausgebildet. Die durch das Endhülsen-Halteglied 129 gehaltene einzelne Endhülse 117 wird in eine tiefe Seite des Verbindungsöffnungsteils 122 von der hinteren Öffnung 121 eingesteckt, um in dem Gehäuse 119 aufgenommen zu werden.
  • Ein Halteglied-Aufnahmeraum ist in dem Gehäuse 119 definiert, wobei der Halteglied-Hauptkörperteil 127 des Endhülsenhalteglieds 129 in diesem Halteglied-Aufnahmeraum aufgenommen wird. Das Endhülsen-Halteglied 129, dessen Halteglied-Hauptkörperteil 127 in dem Halteglied-Aufnahmeraum aufgenommen wird, wird in dem Gehäuse 119 installiert, wobei der rohrförmige Teil 123 von der hinteren Öffnung 121 vorsteht.
  • Wie in 7(a), (b) gezeigt, ist das Endhülsen-Halteglied 129 aus einem harten Kunstharzmaterial ausgebildet und weist den Halteglied-Hauptkörperteil 127 auf, an dem eine Fasereinstecknut 166 ausgebildet ist, in welcher der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 nach innen platziert wird. Die Fasereinstecknut 166 ist derart vorgesehen, dass sie sich entlang einer Längsrichtung einer Halteglied-Seitenfläche 164 vertieft. Der rohrförmige Teil 123 ist an einem hinteren Ende des Halteglied-Hauptkörperteils 127 derart vorgesehen, dass er nach hinten vorsteht. Die Fasereinstecknut 166 erstreckt sich weiter innen als der rohrförmige Teil 123. Das Endhülsen-Halteglied 129 wird in dem Gehäuse 119 aufgenommen, wenn der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 durch die Fasereinstecknut 166 eingesteckt wird. Und der rohrförmige Teil 123 wird von der hinteren Öffnung 121 des Gehäuses 119 herausgeführt.
  • Das Endhülsen-Halteglied 129 ist in dem Gehäuse 119 installiert, um die Endhülse 17 und den Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 in dem Gehäuse 119 zu positionieren und zu halten. Ein Halteteil 143 ist an einem fernen Halteglied-Endteil 151 des Endhülsen-Halteglieds 129 vorgesehen, wobei der Halteteil 143 einen zweiten ringförmigen Teil 52 sperrt, um eine Bewegung der Endhülse 17 zu einem fernen Ende des Gehäuses 119 zu beschränken. Der Halteteil 143 umfasst einen U-förmigen Halteteil 144, der sich entlang einer Außenumfangsfläche der Endhülse 17 erstreckt, und ein Paar von Verbindungshalteteilen 145, die beide Enden des U-förmigen Halteteils 144 mit dem fernen Halteglied-Endteil 151 verbinden. Der U-förmige Halteteil 144 ist mit einer halbzylindrischen Form ausgebildet, sodass die Endhülse 17 daran ruht, um von unten gehalten zu werden.
  • Ein Paar von Federfixierungsteilen 168 ist an der Halteglied-Seitenfläche 164 des Halteglied-Hauptkörperteils 127 derart ausgebildet, dass sie einander über die Fasereinstecknut 166 gegenüberliegen. Eingreifteile 172 (siehe 6) eines weiter unten beschriebenen Federglieds 147 werden jeweils in die Federfixierungsteile 168 gepasst.
  • Der rohrförmige Teil 123, von dem der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 herausgeführt ist, ist an einem hinteren Halteglied-Endteil 169 des Endhülsen-Halteglieds 129 vorgesehen, wobei die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 139 des Lichtwellenleiterkabels 113 durch den Crimpring 33 an dem rohrförmigen Teil 123 fixiert sind.
  • Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 153a, 153b und ein Ummantelungs-Haltevorsprung 155 sind an einem Außenumfang des rohrförmigen Teils 123 vorgesehen. Die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 153a, 153b werden durch das zugfeste Kunstharz 31 bedeckt, von dem die Ummantelung 43 entfernt ist. Außerdem ist der Ummantelungs-Haltevorsprung 155 weiter hinten als die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 153a, 153b ausgebildet und wird durch die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 bedeckt.
  • Außerdem ist eine Zugfestes-Material-Einschnittnut 157 zwischen den an dem rohrförmigen Teil 123 entlang einer Axialrichtung vorgesehenen Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 153a, 153b ausgebildet. Eine Ummantelungs-Einschnittnut 159 mit einer Nutbreite, die breiter als diejenige der Zugfestes-Material-Einschnittnut 157 ist, ist zwischen dem hinteren Zugfestes-Material-Haltevorsprung 153b und dem Ummantelungs-Haltevorsprung 155 ausgebildet.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform crimpt der rohrförmige Teil 123 des Endhülsenhalteglieds 129 konzentrisch nur die zugfeste Faser 31, weil die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 153a, 153b und der Ummantelungshaltevorsprung 155 unabhängig van dem rohrförmigen Teil 123 vorgesehen sind. Außerdem verhindert der Ummantelungs-Haltevorsprung 155 einen Schlupf der Ummantelung 43, der auftreten würde, wenn nur die Ummantelung 43 gezogen wird. In der zweiten Ausführungsform wird die Fasereinstecknut 166 in der Form eines Schnitts ausgebildet, um die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 153a, 153b und den Ummantelungs-Haltevorsprung 155 schneidend voneinander zu trennen. Auf diese Weise kann der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 in die Fasereinstecknut 166 in einer Richtung eingesteckt werden, die mit einem rechten Winkel zu der Faserachse ausgerichtet ist. Wie bei einem geschlossenen Zylinderglied muss der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 also nicht zuvor eingesteckt werden.
  • Elastische Sperrteile 167 und Muffensperrvorsprünge 177 sind jeweils an Außenseitenteilen 165 auf beiden Seiten des Halteglied-Hauptkörperteils 127 vorgesehen. Vordere Enden der elastischen Sperrteile 167 sind mit dem Halteglied-Hauptkörperteil 127 verbunden, und hintere Enden derselben entfernen sich allmählich voneinander, um freie Enden zu bilden. Die elastischen Sperrteile 167 erweitern sich von oben betrachtet im Wesentlichen V-förmig (siehe 7(a)). Ferne Enden der freien Enden sind als Sperrklauen 167a ausgebildet. Die elastischen Sperrteile 167 können elastisch in Richtungen verformt werden, in denen sich die Sperrklauen 167a zueinander und voneinander weg von den entsprechenden Außenseitenteilen 165 erstrecken. Die Sperrklauen 167a sind an Sperrstufenteilen (nicht gezeigt) gesperrt, die in dem Gehäuse 119 vorgesehen sind. Die Muffensperrvorsprünge 177 stehen senkrecht von entsprechenden Außenseitenteilen 165 der hinteren Enden des Halteglied-Hauptkörperteils 127 nach außen vor.
  • Wie in 6 gezeigt, besteht das Federglied 147 aus einer dünnen Platte aus einem Metallmaterial oder einem Kunstharzmaterial mit großen Federeigenschaften. Das Federglied 147 weist ein Paar von parallelen elastischen Armteilen 171 auf. Der Lichtwellenleiter-Kerndraht 15 ist zwischen den elastischen Armteilen 171 angeordnet. Die elastischen Armteile 171 drücken mit ihren fernen Enden den zweiten ringförmigen Teil 52 nach vorne. Das Federglied 147 weist das Paar von Eingreifteilen 172 auf, die vertikal nach unten auf einer zu den elastischen Armteilen 171 gegenüberliegenden Seite gebogen sind, wobei die Eingreifteile 172 in einen Eingriff mit den Federfixierungsteilen 168 gebracht werden, die an dem Halteglied-Hauptkörperteil 127 ausgebildet sind. Eine Bewegung des Federglieds 147 von dem Endhülsen-Halteglied 129 wird dadurch verhindert, dass die Eingreifteile 172 in einen Eingriff mit den Federfixierungsteilen 168 gebracht werden. Das Federglied 147 wird an dem Endhülsen-Halteglied 129 installiert, während es die Fasereinstecknut bedeckt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Muffe 137 aus einem weichen Material wie etwa einem synthetischen Gummi ausgebildet und umfasst einen Schutzteil 183, der Außenumfänge des Lichtwellenleiterkabels 113 und den Crimpring 33 aus Metall bedeckt. Ein Ringaufnahmeloch 67 ist an einem nahen Ende des Schutzteils 183 ausgebildet. Das Ringaufnahmeloch 67 bedeckt den Crimpring 33, der die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 des Lichtwellenleiterkabels 113 von der Außenumfangsseite an dem rohrförmigen Teil 123 befestigt und fixiert. Eine Vielzahl von Umfangsnuten 65 ist an einem Umfang des Schutzteils 183 ausgebildet, um eine entsprechende Biegeeigenschaft für den Schutzteil 183 vorzusehen.
  • Das Paar von Hakenvorsprüngen 135 ist auf beiden Seiten eines nahen Endes des Schutzteils 183 derart vorgesehen, dass sie nach vorne (in das Gehäuse) vorstehen. Die Hakenvorsprünge 135 sind flexibel und erweitern sich nach außen frei, sodass die fernen Enden aufgrund ihrer Flexibilität nach außen bewegt werden können. Indem dann die Muffensperrvorsprünge 177 in die Öffnungsteile 135a der Hakenvorsprünge 135 eingesteckt werden, wird eine Bewegung der Muffe 137 von dem Endhülsen-Halteglied 129 verhindert.
  • Schließlich wird das Endhülsen-Halteglied 129, an dem die Muffe 137 gesperrt ist, in dem Gehäuse 119 von der hinteren Öffnung 121 her installiert. Dadurch wird die Herstellung des optischen Steckverbinders 111 abgeschlossen.
  • Wenn bei dem optischen Steckverbinder 111 der zweiten Ausführungsform wie bei dem optischen Steckverbinder 11 der ersten Ausführungsform der Crimpring 33 auf den Außenumfang des rohrförmigen Teils 123 gecrimpt wird, wird nur die zugfeste Faser 31, von der die Ummantelung 43 entfernt ist und die vor allem die Zuglast des Lichtwellenleiterkabels 113 hält, zwischen den Zugfesten-Material-Haltevorsprüngen 153a, 153b und dem Crimpring 33 an der axial vorderen Seite des rohrförmigen Teils 123 gehalten. In dem gehaltenen Zustand wird die zugfeste Faser 31 zu der Form gebogen, die den vorstehenden Formen der Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 153a, 153b folgt, und wird der Crimpring 33 elastisch im Wesentlichen zu der gleichen Form von oben verformt, um daran befestigt zu werden. Die zugfeste Faser 31 und der Crimpring 33 werden also gebogen, um den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 153a, 153b zu folgen, und über diesen platziert. Auf diese Weise kann die zugfeste Faser 31 die hohe Zugfestigkeitsreibung aufweisen, die keinen Schlupf erzeugt, wenn die zugfeste Faser 31 in der Axialrichtung relativ zu dem rohrförmigen Teil 123 gezogen wird, wodurch die zugfeste Faser 31 mit einer höheren Kraft fixiert werden kann als wenn die zugfeste Faser 31 zusammen mit der Ummantelung 43 in der doppelschichtigen Konfiguration gehalten wird. Auf der axial hinteren Seite des rohrförmigen Teils 123 werden die zugfeste Faser 31 und die Ummantelung 43 gemeinsam zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung 155 und dem Endhülsen-Halteglied 129 gehalten, wodurch die Zuglast an der Ummantelung 43 gehalten wird. Auf diese Weise kann die Zugfestigkeit des Lichtwellenleiterkabels 113 relativ zu dem Gehäuse 119 verbessert werden.
  • Außerdem treten auch in dem optischen Steckverbinder 111 der zweiten Ausführungsform die zugfeste Faser 31 und der Crimpring 33 in die zwischen dem Paar von Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 153a, 153b ausgebildete Zugfestes-Material-Einschnittnut 157 ein, um dadurch verformt zu werden. Wenn die zugfeste Faser 31 in der Axialrichtung relativ zu dem rohrförmigen Teil 123 gezogen wird, weist die zugfeste Faser 31 die höhere Zugfestigkeitsreibung auf, die keinen Schlupf relativ zu der Außenumfangsfläche des rohrförmigen Teils 123 erzeugt, sodass die zugfeste Faser 31 mit der hohen Festigkeit fixiert wird. Und weil die Ummantelungs-Einschnittnut 159 eine größere Nutbreite aufweist als die Zugfestes-Material-Einschnittnut 157, wird die verformend gecrimpte Ummantelung 43 einfach in der Ummantelungs-Einschnittnut 159 aufgenommen, wodurch eine Beeinflussung des Crimpaufbaus der zugfesten Faser 31 durch die extra Länge der Ummantelung 43 unterdrückt wird. Auf diese Weise kann die zugfeste Faser 31 zuverlässiger gecrimpt werden.
  • Und weil in der zweiten Ausführungsform die Höhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs 155 an dem Endhülsen-Halteglied 129 um eine Größe, die der Dicke der Ummantelung 43 entspricht, kleiner als die Höhe der Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 153a, 153b vorgesehen ist, kann der Außendurchmesser des Crimprings 33 nach dem Crimpen auf der axial vorderen Seite und der axial hinteren Seite des rohrförmigen Teils 123 im Wesentlichen gleich vorgesehen werden. Auf diese Weise kann der Aufbau der Muffe 137 vereinfacht werden, wodurch die Installation der Muffe 137 verbessert wird.
  • Folglich kann bei den optischen Steckverbindern 11, 111 der ersten und zweiten Ausführungsformen die Kabelzugfestigkeit relativ zu den Gehäusen 19, 119 verbessert werden.
  • Der optische Steckverbinder der Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die nach Bedarf modifiziert oder verbessert werden können. Außerdem sind die Materialien, die Formen, die Anzahlen und die Positionen der Bestandselemente in den Ausführungsformen beispielhaft auzufassen, wobei keine besonderen Vorgaben in Bezug auf diese gemacht werden, solange die Erfindung damit realisiert werden kann.
  • Im Folgenden werden die Eigenschaften der Ausführungsformen des optischen Steckverbinders gemäß der Erfindung kurz zusammengefasst.
    • [1] Optischer Steckverbinder 11, der umfasst:
      • das Lichtwellenleiterkabel 13, in dem die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 und das zugfeste Material (die zugfeste Faser) 31, das entlang der Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 vorgesehen ist, durch die Ummantelung 43 bedeckt werden,
      • die Endhülsen 17, die an den von der Ummantelung 43 freiliegenden Endteilen der Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 fixiert sind,
      • das Gehäuse 19, das die Endhülsen 17 an seiner Vorderseite hält,
      • die Crimphülse 29, die umfasst: den rohrförmigen Teil 23, durch den die Lichtwellenleiter-Kerndrähte 15 eingesteckt wird und der von einer hinteren Öffnung (Hülsendurchgangsloch) 21 in dem Gehäuse 19 herausgeführt wird; die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b, die an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 ausgebildet sind, um durch das zugfeste Material (die zugfeste Faser) 31, von dem die Ummantelung 43 entfernt wurde, bedeckt zu werden; und den Ummantelungs-Haltevorsprung 55, der an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 weiter hinten als die Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b liegend ausgebildet ist, um durch das zugfeste Material (die zugfeste Faser) 31 und die Ummantelung 43 bedeckt zu werden; und
      • den Crimpring 33, der auf den rohrförmigen Teil 23 gekrimpt ist, nicht nur um das zugfeste Material (die zugfeste Faser) 31 zwischen den Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b und sich selbst zu halten, sondern auch um das zugfeste Material (die zugfeste Faser) 31 und die Ummantelung 43 zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung 55 und sich selbst zu halten, wobei die Zugfestes-Material-Einschnittnut 57 zwischen der Vielzahl von Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen 53a, 53b, die entlang der Axialrichtung des rohrförmigen Teils 23 vorgesehen sind, ausgebildet ist und die Ummantelungs-Einschnittnut 59 mit einer breiteren Nutbreite als die Zugfestes-Material-Einschnittnut 57 zwischen dem weiter hinten vorgesehenen Zugfestes-Material-Haltevorsprung 53b und dem Ummantelungs-Haltevorsprung 55 ausgebildet ist.
    • [2] Optischer Steckverbinder 11 mit der oben in [1] genannten Konfiguration, wobei die Vorsprungshöhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs 55 von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 kleiner als die Vorsprungshöhe der Zugfestes-Material-Haltevorsprünge 53a, 53b von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils 23 ist.
  • Die Patentanmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-279801 vom 21. Dezember 2012.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit dem optischen Steckverbinder der Erfindung kann die Kabelzugfestigkeit des Lichtwellenleiterkabels relativ zu dem Gehäuse verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11:
    optischer Steckverbinder
    13:
    Lichtwellenleiterkabel
    15:
    Lichtwellenleiter-Kerndraht
    17:
    Endhülse
    19:
    Gehäuse
    21:
    Hülsendurchgangsloch (hintere Öffnung)
    23:
    rohrförmiger Teil
    29:
    Crimphülse
    31:
    zugfeste Faser (zugfestes Material)
    33:
    Crimpring
    43:
    Ummantelung
    53a, 53b:
    Zugfestes-Material-Haltevorsprung
    55:
    Ummantelungs-Haltevorsprung
    57:
    Zugfestes-Material-Einschnittnut
    59:
    Ummantelungs-Einschnittnut

Claims (2)

  1. Optischer Steckverbinder (11), der umfasst: ein Lichtwellenleiterkabel (13), in dem ein Lichtwellenleiter-Kerndraht (15) und ein zugfestes Material (31), das entlang des Lichtwellenleiter-Kerndrahts (15) vorgesehen ist, durch eine Ummantelung (43) bedeckt werden, eine Endhülse (17), die an einem von der Ummantelung freiliegenden Endteil (19) des Lichtwellenleiter-Kerndrahts (15) fixiert ist, ein Gehäuse (19), das die Endhülse (17) an einem vorderen Teil hält, eine Crimphülse (29), die umfasst: einen rohrförmigen Teil (23), durch den der Lichtwellenleiter-Kerndraht (15) eingesteckt wird und der von einer hinteren Öffnung in dem Gehäuse (19) herausgeführt wird; einen Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53a), der an einem Außenumfang des rohrförmigen Teils (23) ausgebildet ist und durch das zugfeste Material (31), von dem die Ummantelung (43) entfernt wurde, bedeckt wird; und einen Ummantelungs-Haltevorsprung (55), der an dem Außenumfang des rohrförmigen Teils (23) weiter hinten als der Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53a) liegend ausgebildet ist und der durch das zugfeste Material (31) und die Ummantelung (43) bedeckt wird; und einen Crimpring (33), der auf den rohrförmigen Teil (23) gekrimpt wird, nicht nur um das zugfeste Material (31) zwischen dem Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53a) und dem Crimpring (33) zu halten, sondern auch um das zugfeste Material (31) und die Ummantelung (43) zwischen dem Ummantelungs-Haltevorsprung (55) und dem Crimpring (33) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfestes-Material-Einschnittnut (57) zwischen einer Vielzahl der Zugfestes-Material-Haltevorsprüngen (53a, 53b), die entlang einer Axialrichtung des rohrförmigen Teils (23) vorgesehen sind, ausgebildet ist, und eine Ummantelungs-Einschnittnut (59) mit einer breiteren Nutbreite als die Zugfestes-Material-Einschnittnut (57) zwischen dem weiter hinten vorgesehenen Zugfestes-Material-Haltevorsprung (53b) und dem Ummantelungs-Haltevorsprung (55) ausgebildet ist.
  2. Optischer Steckverbinder (11) nach Anspruch 1, wobei: die Vorsprungshöhe des Ummantelungs-Haltevorsprungs (55) von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils (23) kleiner als die Vorsprungshöhe des Zugfestes-Material-Haltevorsprungs (53a) von dem Außenumfang des rohrförmigen Teils (23) ist.
DE112013006154.6T 2012-12-21 2013-12-20 Optischer Steckverbinder Active DE112013006154B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012279801A JP6085471B2 (ja) 2012-12-21 2012-12-21 光コネクタ
JP2012279801 2012-12-21
JPJP2012279801 2012-12-21
PCT/JP2013/084245 WO2014098216A1 (ja) 2012-12-21 2013-12-20 光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006154T5 DE112013006154T5 (de) 2015-08-27
DE112013006154B4 true DE112013006154B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=50978532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006154.6T Active DE112013006154B4 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Optischer Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9625659B2 (de)
JP (1) JP6085471B2 (de)
DE (1) DE112013006154B4 (de)
WO (1) WO2014098216A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5689999B1 (ja) * 2014-03-20 2015-03-25 株式会社フジクラ 光ファイバ組立体
JP6318893B2 (ja) 2014-06-16 2018-05-09 株式会社デンソー 吸気冷却装置
US10444442B2 (en) * 2017-11-03 2019-10-15 Senko Advanced Components, Inc. MPO optical fiber connector
US11041993B2 (en) 2018-04-19 2021-06-22 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic adapter with removable insert for polarity change and removal tool for the same
US10921528B2 (en) 2018-06-07 2021-02-16 Senko Advanced Components, Inc. Dual spring multi-fiber optic connector
CN112099153A (zh) * 2019-06-17 2020-12-18 泰科电子(上海)有限公司 连接器模组
US11353664B1 (en) 2019-08-21 2022-06-07 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector
US11520111B2 (en) 2019-11-13 2022-12-06 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector
US20230147367A1 (en) * 2020-04-08 2023-05-11 Commscope Technologies Llc Fiber optic connector with interlocking crimp sleeve
USD974308S1 (en) * 2020-06-11 2023-01-03 Senko Advanced Components, Inc. Dust cap for dual port fiber optic device
WO2024091699A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Senko Advanced Components, Inc. Mpo connector and push-pull boot therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431515B1 (en) 2005-11-22 2008-10-07 Applied Optical Systems, Inc. Fiber optic termini having multiple crimp portions and method of using same
JP2012008253A (ja) 2010-06-23 2012-01-12 Yazaki Corp 光コネクタ
DE102013215678A1 (de) 2012-08-10 2014-03-06 Yazaki Corporation Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727445Y2 (ja) * 1989-07-21 1995-06-21 沖電気工業株式会社 光コネクタのテンションメンバ固定構造
US5396572A (en) * 1993-08-10 1995-03-07 At&T Corp. Optical fiber connector having a unipartite cap
JP3524481B2 (ja) * 2000-09-14 2004-05-10 古河電気工業株式会社 光ファイバコードの固定部品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431515B1 (en) 2005-11-22 2008-10-07 Applied Optical Systems, Inc. Fiber optic termini having multiple crimp portions and method of using same
JP2012008253A (ja) 2010-06-23 2012-01-12 Yazaki Corp 光コネクタ
DE102013215678A1 (de) 2012-08-10 2014-03-06 Yazaki Corporation Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
JP6085471B2 (ja) 2017-02-22
JP2014123060A (ja) 2014-07-03
US20150241642A1 (en) 2015-08-27
WO2014098216A1 (ja) 2014-06-26
DE112013006154T5 (de) 2015-08-27
US9625659B2 (en) 2017-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006154B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE102013215678B4 (de) Optischer Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des optischen Steckverbinders
DE102014104446A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014221970A1 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE112014000835T5 (de) Optischer Verbinder
DE112010005333T5 (de) Kabelbaumanordnungsstruktur
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE102013015574A1 (de) Kontaktfederring und Steckverbinder
DE60034641T2 (de) Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE2063297B2 (de) Anschlußstück zur Verbindung eines eine flexible Außenhülle aufweisenden Faseroptikbündels
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
EP1726064A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
DE202011110998U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Kabels
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE112016005918T5 (de) Haltestruktur für ein Kabel
DE102014215403A1 (de) Elektrische Leitung und Distanzstück für elektrische Leitung
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102021115319A1 (de) Kabelanordnung
DE102013209589A1 (de) Optischer Verbinder
DE202018101152U1 (de) Dichtung für ein Kabel
DE102020203158A1 (de) Sicherungshülse mit Formschlusselementen
DE102017100490A1 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
DE102011078093A1 (de) Steckverbinder mit Litzenschutzelement
DE102018217491A1 (de) Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final