DE8336870U1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE8336870U1
DE8336870U1 DE8336870U DE8336870U DE8336870U1 DE 8336870 U1 DE8336870 U1 DE 8336870U1 DE 8336870 U DE8336870 U DE 8336870U DE 8336870 U DE8336870 U DE 8336870U DE 8336870 U1 DE8336870 U1 DE 8336870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridging
connector
connection
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8336870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE8336870U1 publication Critical patent/DE8336870U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Elektrischer Verbinder
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere auf einen elektrischen Verbinder zur Verwendung in der Datenübertragungsindustrie.
Es besteht ein Bedarf, die Geräte zu schützen, von denen sich eine offene Datenverbindungsleitung wegerstreckt, um eine übertragung von unerwünschten und eine mögliche Beschädigung hervorrufenden elektrischen Signalen entlang der Verbindungsleitung zu den Geräten zu verhindern, was aufgrund einer Fehlverbindung oder elektrischer Streuungen entstehen kann.
Demgemäß wurde der Vorschlag gemacht, ausgewählte Anschlüsse eines Schnittstellenverbinders zu überbrücken. Ein Nachteil einiger früherer Vorschläge besteht darin, daß der Uberbrückungsmechanismus vor dem Anschließen bzw. Verbinden des Verbinders zur Herstellung der Datenverbindung von Hand entfernt werden muß.
Außerdem ist es wichtig, daß die resultierende Konstruktion einfach und zuverlässig im Betrieb ist und für eine Fertigung durch Massenherstellungstechniken geeignet ist.
Bei einem Vorschlag des Standes der Technik, der in der US-PS 4 224 486 beschrieben ist, besitzt ein elektrischer Verbinder ein Isoliergehäuse mit einer vorne liegenden Verbindungsseite sowie einer hinten liegenden Drahtanschlußseite, sowie eine Mehrzahl von in dem Gehäuse angebrachten Anschlüssen, wobei
sich Drahtanschlußbereiche an der Drahtanschlußseite und Kontaktbereiche an der Verbindungsseite befinden, (i und eine elektrische Ubeibrückungseinrichtung, die in ·,; dem Gehäuse angebracht und mit Kontaktbereichen !! ausgerichtet ist.
;( Obwohl die Überbrückungseinrichtung durch den Vorgang des Verbindens des Verbinders ohne manuelles Eingreifen
,'] außer Eingriff gebracht wird,muß ein Nockenglied an
$ dem Gehäuse des zu verbindenen Verbinders vorgesehen sein, um ein solches Lösen des Eingriffs zu bewirken.
Ij- Dies erfordert zusätzlichen Raum und führt zu einer Erhöhung der Komplexität, Kosten und Größe der Verbinderanordnung .
Gemäß der Erfindung sind die Kontaktbereiche von Positionen, in denen ein Angreifen an der Überbrückungseinrichtung in einem nicht-verbundenen Zustand des Verbinders erfolgt, durch das beim Verbinden entstehende Angreifen an Kontaktbereichen eines komplementären Verbinders federnd nachgiebig in Positionen biegbar, in denen die Kontaktbereiche in dem verbundenen Zustand des Verbinders von der überbrückungseinrichtung beabstandet sind.
Dadurch ist eine jegliche Notwendigkeit der Manipulation der überbrückungseinrichtung vor der Verbindung beseitigt, und zwar ohne das Erfordernis einer Erhöhung der Gesamtkomplexität der Anordnung.
Bevorzugterweise tesitzt die überbrückungseinrichtung eine einstückige überbrückungsschiene, die einen sich quer zu den als Zungen ausgebildeten Kontaktbereichen erstreckenden
Verbindungsbereich aufweist, wobei sich eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Kontaktlaschen senkrecht zu dem Verbindungsbereich in Richtung auf entsnrechende ausgewählte Kontaktzungen erstreckt/ so daß diese im nicht-verbundenen Zustand des Verbinders an diesen Kontaktzungen angreifen.
Demgemäß brauchen lediglich voneinander beabstandete, ausgewählte Anschlüsse überbrückt zu werden, wobei dazwischenliegende Anschlüsse zusammengeschlossen werden
Genauer gesagt sind die Kontaktlaschen entlang des Verbindungsbereichs bzw. Uberbrückungsbereichs asymmetrisch angeordnet, und eine weitere ähnliche überbrückungsschiene ist tandemartig hinter der erstgenannten Überbrückungsschiene angeordnet und in bezug auf diese in einem Winkel von 180° angeordnet, wobei die Anordnung so aussieht, daß jeweils übernächste Kontaktzungen mit entsprechenden Kontakt laschen an den jeweiligen Uberbrückungs-
schienen ausgerichtet sind. Dies gestattet das Überbrücken verschiedener Kombinationen von Kontaktzungen.
An den überbrückungschienen können Kodiereinrichtungen bzw. Lagekennungseinrichtungen vorgesehen sein, die sicherstellen, daß eine Aufnahme der überbrückungsschienen in dem Gehäuse in nur einer vorbestimmten Ausrichtung oder Kombination von Ausrichtungen möglich ist.
Bevorzugterweise sind die Kontaktzungen nach hinten umgebogen und die sich nach hinten erstreckenden freien Enden sind mit den jeweiligen Kontaktlaschen ausgerichtet.
-A-
Da die Zungen während des Eingreifens beim Verbinden |
um die Achse ihrer Faltlinie verschwenkt werden , |
ist die Verschiebung der Enden von den Kontaktlaschen |
der tjberbrückungsschiene weg vorteilhafterweise größer als die Verschiebung ihrer Kontaktbereiche.
Die vorliegende Erfindung schafft also einen elektrischen ξ
Verbinder, bei dem ausgewählte Anschlüsse überbrückt ;.
sind. Kontaktbereiche der Anschlüsse sind mit einer Überbrückungsschiene ausgerichtet und von Positionen, in denen ein Angreifen an der überbrückungsschiene in einem nicht-verbundenen Zustand des Verbinders erfolgt, durch das beim Verbinden entstehende Angreifen an einem komplementären Verbinder federnd nachgiebig in Positionen biegbar, in denen die Kontaktbereiche in dem verbundenen Zustand des Verbinders von der tjberbrückungsschiene beabstandet sind. Die Überbrückungsschiene besitzt einen Verbindungsbereich, von dem sich asymmetrisch beabstandete Kontaktlaschen nach unten erstrecken. Zwei überbrückungsschienen befinden sich tandemartig Rücken an Rücken in einem Gehäuse , so daß jeweils übernächste Kontaktzungen mit entsprechenden Kontaktlaschen an den jeweiligen überbrückungsschienen ausgerichtet sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Verbinders mit orthogonalem Kabelaustritt;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Verbinders mit axialem Kabelaustritt;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Verbinders;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 1, in der zwei ähnliche Verbinder gezeigt sind, die für die Verbindung miteinander ausgerichtet sind;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Verbinderpaares gemäß Fig. 4 nach dem Verbinden desselben;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die ein Anschlußgehäuse des Verbinders in größerem Detail zeigt;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des Anschlußgehäuses entlang der Linie 7-7 der Fig. 3; und
Fig. 8 eine Perspektivansicht einer Hülse zur Verwendung mit dem Verbinder.
Jeder Verbinder weist eine identische Zwitterkonstrukticn auf und, wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt jeder Verbinder eine zweiteilige Abdeckung 10 mit einem oberen und einem unteren Abdeckungsteil 11 bzw. 12 aus isolierendem Kunststoffmaterial, sowie eine obere und eine untere, das Kabel festklemmende Erdungsabschirmung bzw· 141 ein Gehäuse 15 für Anschlüsse 16 sowie eine
Drahtstopfeinrichtung 17. Es ist eine hintere Kappe 18 vorgesehen, die an der Abdeckung befestigbar ist, wenn ein axialer Kabelaustritt nicht erforderlich ist.
Wie insbesondere in Fig. 3 und 6 gezeigt ist, sind der obere und der untere Abdeckungsteil 11 und 12 jeweils in einem Stück aus Kunststoffmaterial durch Formen gebildet, und sie besitzen eine kastenartige Konstruktion, die an einer Frontseite offen ist und jeweils Basiswände 21 und 22, Paare von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 23 und 24 sowie rückwärtige Wände 25 und 26 aufweist. Mit den Abdeckungen sind Verriegelungsarme 27 und 28 einstückig ausgebildet, die jeweils durch Stegscharniere 29 und mit der Außenseite der Seitenwände zwischen den vorderen und hinteren Enden verbunden sind, wie dies insbesondere in Fig. 5 gezeigt ist. Plattenbefestigungsrippen 31 und 32, die nach hinten gerichtete Schultern 33 und 34 definieren und abgeschrägte, nach vorne gerichtete Flächen aufweisen, erstrecken sich in Querrichtung über die Arme, und zwar in der Nähe der vorderen, verbindungssseitigen Enden, die mit komplementären Verriegelungsein- $ richtungen mit einem T-förmigen Schlitz 36 in K dem einen Arm 27 zur Aufnahme eines T-förmigen
: Gliedes 37 an dem anderen Arm 28 ausgebildet sind
ί und die jeweils abgeschrägte Einführungsflächen 39 und 40 aufweisen. Die Seitenwände des oberen Abdeckungsteils 11 sind in Richtung auf das vordere Ende zurückgesetzt bzw. reduziert, so daß eine Anschluß-, gehäuse-Aufnahmeausnehmung 41 geschaffen ist. '■ Eine in Querrichtung verlaufende Abschirmungsfestlege-,; rippe 4 7 erstreckt sich über die Innenfläche der Ab- ;;, deckung, und zwar parallel zu einer Festlegelippe 42,
t · · ff·· ■·
- 7 lie von dem vorderen Ende zurückgesetzt ist.
Die Seitenwände 24 des unteren Abdeckungsteils 12 sind ebenfalls in Richtung auf das vordere Ende zurückgesetzt bzw. reduziert, so daß eine Anschlußgehäuse-Auf nahmeausnehmung 44 geschaffen ist,
und zwei Anschlußgehäuse-Festlegebolzen 45 stehen von der Basiswand in der Nähe des vorderen Endes nach oben. Wegbrechbare Bereiche 46 sind in den Seitenwänden sowohl des oberen als auch des unteren Abdeckungsteils vorgesehen, so daß wählbare Kabelaustrittsrichtungen ermöglicht sind. In beiden rückwärtigen Wänden sind Kabelaufnahmeausnehmungen 49 und 51 vorgesehen, so daß ein axialer Kabelaustritt gestattet ist. Die Kappe 18 besitzt einen runden Vorsprung 53 mit einer Umfangsnut 54, in der die die Lippen der Ausnehmungen 49 und 51 aufgenommen sind, wenn ein axialer Kabelaustritt nicht gewünscht ist.
Die obere Abschirmung 13 ist durch Stanzen und Formen aus einem einzigen Stück Metallblech gebildet und besitzt eine Basisplatte 61, von deren gegenüberliegenden Seiten sich Flansche 62 nach unten erstrecken, die Verriegelungsöffnungen 63 auf jeder Seite einer Kabelaufnahmeausnehmung 64 aufweisen. Eine die Kabelbef lechtung kontaktierende Lasche 65 erstreckt sich von der Rückseite der Platte nach unten, und ein sich nach vorne erstreckender Bereich 66 ist gestuft und erstreckt sicn zu einem gegabelten Kontaktbereich mit Kontaktlaschen, die verbreiterte, nach oben gebogene Kontaktflächenbereiche 67 an ihren vorderen Enden aufweisen.
Die untere Abschirmung 14 ist ebenfalls durch Stanzen und Formen aus einem einzigen Stück Metallblech gebildet und besitzt Flansche 69, 70, die von den gegenüberliegenden Seiten sowie von der Rückseite einer Basis-
·· ·· I Il Il
».«* ·ΙΙΙ βι
• · · ι ι · ι ι
platte 71 hochstehen, wobei Kabelaufnahmeöffnungen 73 und 74 in dieser Flanscheinrichtung vorgesehen sind und durch nach innen gebogene Kabelgreiflippen 75 an jeweils gegenüberliegenden Seiten jeder öffnung definiert sind. Mit der Kabelbeflechtung in Verbindung tretende Laschen 76 sind in der Nähe jeder öffnung aus der Basisplatte herausgedrückt. Verriegelungsvorsprünge 77 sind an den Flanschen vorgesehen und dienen zur Aufnahme in den Verriegelungsöffnungen 63, wo die obere Abschirmung an der unteren Abschirmung angebracht wird. Ein sich naich vorne erstreckender Bereich der Basisplatte ist mit zwei Bolzenaufnahmeöffnungen 78 ausgestattet, und die Front der Basisplatte ist gegabelt and gestuft, so daß Kontaktflächen 79 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Kontaktflächen 67 der Abschirmung einer damit verbundenen Verbinderhälfte gebildet sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Das Anschlußgehäuse 15 ist in einem Stück aus Kunststoffmaterial geformt und besitzt einen Fuß 80, der eine Anschlußplattform 82 trägt, die sich zwischen der vorderen Verbindungsseite und der hinteren Drahtanschlußanseite des Gehäuses erstreckt. Eine Reihe von parallelen Kanälen 83 erstreckt sich über die Drahtanschlußplattform an der Drahtanschlußseite nach vorne, und die parallelen Kanäle 83 definieren zwischen sich unterschnittene AnSchlußtragerippen 84. Parallele Verriegelungsnuten 87 erstrecken sich von der Vorderseite der Plattform nach hinten, und zwar in Ausrichtung mit den Rippen. Von den jeweils gegenüberliegenden Seitenkanten der Anschlußtrageplattform stehen Seitenwände 88 und 89 hoch, die an einem vorderen Ende durch eine Haube 91 überbrückt sind.
Die Seitenwände besitzen abgeschrägte Vorderkanten 92, die sich von Stellen in der Nähe der Plattform 82 zu Stellen in der Nähe des vorderen Endes der K*-;ube erstrecken. Paare von miteinander ausgerichteten und sich nach unten erstreckenden Schlitzen 93 und 95, 94 und 96 sind in der Nähe der Haube in den Seitenwänden ausgebildet, wobei die Schlitze 94 und 95 nicht soweit reichen wie die miteinander ausgerichteten Schlitze 93 und 96. In Ausrichtung mit den jeweiligen Schlitzen in den Seitenwänden kreuzen auch Schlitze 97 und 98 die Rippen 84.
In der Nähe der Rückseite des Gehäuses 15 sind in Längsrichtung verlaufende Bereiche der Seitenwände mit senkrechten Festlegerippen 99, 101 ausgebildet, und sich seitlich erstreckende Seitenwandbereiche 90, PO1 definieren nach vorne gerichtete Befestigungsschultern 105, 105' zur Anlage an den Kanten einer Plattenöffnung. Senkrecht verlaufende Führungskanäle 102 und 103 befinden sich in jeder Seitenwand zwischen den Rippen und der Rückseite der Anschlußplattform
Jeder Anschluß 16 ist durch Stanzen und Formen aus einem einzigen Stück Metallblechvorrat gebildet und besitzt einen hochstehenden, geschlitzten, zylinderartigen Drahtaufnahmebereich 106, der dem in der US-PS 3 860 318 beschriebenen ähnlich ist und der durch einen Hals mit einem Körperbereich 107 verbunden ist, wobei sich von einem vorderen Ende desselben eine nach hinten umgebogene Kontaktzunge 108 wegerstreckt, die an einem freien Ende mit einer Stufe 109 ausgebildet ist. Eine Verriegelungs- bzw. Rastlanze 110 ist aus der Basis herausgedrückt, und Verriegelungsohren 111 stehen von jeweils gegenüberliegenden Kanten der Basis hoch. Die Anschlüsse werden dadurch in dem Gehäuse
montiert, daß man sie von hinten her einsetzt, bis ihre RastlantJen 110 in die Verriegelunqsschlitze hineinschnellen, wenn Seitenkanten des Körperbereichs in den unterschnittenen Bereichen unter benachbarten hinteren Flächen der angrenzenden Trennwände liegen, wodurch eine Weiterbewegung der Anschlüsse in jeder Richtung verhindert ist. Die Kontaktzungen 108 liegen dann an der Verbindungsseite frei.
Identische Uberbrückunqsschienen 113, 113' sind in einem Stück aus Metallblech ausgestanzt, wobei voneinander beabstandete öffnungen 114, 114' und 1Ί5, 115' zwischen sich Kontaktlaschen 116, 1161 und 117, 117* definieren, die sich von einem Brückenbereich bzw. Verbindungsbereich wegerstrecken. Laschen bzw. Ansätze, 118, 118' erstrecken sich von einem Ende jeder überbrückungsschiene weg. Die Uberbrückungsschienen 113, 113' liegen jeweils in den miteinander ausgerichteten Schlitzen 93, 95, 97 und 94, 96, 98, und sind zueinander in einem Winkelverhältnis von 180° ausgerichtet, so daß die Laschen 118, 118' jeweils in den kürzeren Schlitzen 95, 94 aufgenommen sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß, wie in Figur 7 gezeigt ist, die öffnungen der einen überbrückunqsschiene aufgrund der asymmetrischen Lage der öffnungen mit den Kontaktlaschen der anderen Überbrückungsschiene ausgerichtet sind, mit dem Ergebnis, daß die Kontaktlaschen 116, 117 an den gestuften Enden des ersten und des dritten Anschlusses angreifen und diese Anschlüsse überbrücken und die Kontaktlaschen 116', 117' an den gestuften Enden des zweiten bzw. des vierten Anschlusses angreifen und diese Anschlüsse überbrücken.
- 11 -
Das Stopfelement 17 ist in einem Stück aus steifbiegsamen Kunststoff material geformt/ wobei eine Reihe von inneren Trennwänden 123 Drahtaufnahmedurchführungen bilden/ die sich zwischen äußeren und inneren Drahtgreiflippenpaaren 121 und 124 zu einem zylindrisch ausgebildeten Zylinderaufnahmebereich erstrecken/ der einen zylindrischen Drahtangreifvorsprung 125 aufweist/ der dem in der US-PS 4 186 984 beschriebenen ähnlich ist. Senkrechte Führungsrippen 126 erstrecken sich an jeweils gegenüberliegenden Ende'.T,.
Beim Zusammenbauen des Verbinders werden die Anschlüsse 16 in das Gehäuse 15 eingesetzt, wie dies vorstehend beschrieben wurde, und die Uberbrückungsschienen 113,113' werden dann in die Schlitze eingesetzt, um gewünschte, jeweils übernächste Anschlüsse überbrücken.
Eine mit Scharnier versehene Hülse 127 wird an einem abisolierten, abgeschirmten Kabel 128 angebracht, bei dem die Abschirmungsbeflechtung 129 nach hinten umgelegt wurde, so daß sie sich durch eine eingeschnürte bzw. verengte Stützzwinge nach hinten erstreckt, um die Beflechtung und die einzelnen isolierten Kabeldrähte festzuklemmen, die in den in Figur 3 gezeigten Stopfelement-Durchführungen liegen. Das Stopfelement wird dann nach unten gedruckt, wobei das Zusammenwirken der Rippen 126 mit den Nuten 102, 103 als Führung dient, und gleichzeitig in die Drahtaufnahmeschlitze der Zylinderbereiche eingesetzt.
Die untere Erdungsabschirmung kann unter Anwendung von Wärme oder in einer anderen Weise in der unteren Abdeckung befestigt werden, wobei die Bolzen 45 mit den öffnungen ausgerichtet sind. Das die Drähte abschließende Anschlußgehäuse 15 wird dann an der unteren Erdungsabschirmung
montiert, wobei der freiliegende Beflechtungsbereich zwischen die von der Zwinge getragenen, federnd nachgiebigen Lippen 75 gezwängt wird, um einen elektrischen Kontakt mit der Kabelabschirmung und der Erdung herzustellen. Die Lasche 76 greift ebenfalls an der Beflechtung an.
Bei unter der Haube 91 auf gegenüberliegenden Seiten einer axialen Rippe eingesetzten Kontaktflächen wird die obere Erdungsabschirnung 13 dann an dem Gehäuse 15 sowie an der unteren Erdungsabschirmung angebracht, so daß die Verriegelungsvorsprünge 77 in den öffnungen 63 aufgenommen sind, wobei die Lasche 65 dann ebenfalls an dem Kabel (bei axialem Kabelaustritt) oder an den Lippen einer Kabelaufnahmeausnehmung 64 angreift.
Danach wird die obere Abdeckung an dem Anschlußgehäuse 15 sowie an der unteren Abdeckung angebracht, wobei in dem Fall, in dem ein axialer Kabelaustritt erwünscht ist, die hintere Kappe 18 weggelassen wird, und bei diesem Anbringvorgang wirken die Festlegerippen 99, an dem Anschlußqehäuse mit den Nuten versehenen Laschen 47 an der oberen Abdeckung 11 zusammen.
Beim Einsetzen des Verbinders in eine Plattenöffnung schnappen die Schultern 33 der Befestigungsrippen 31 hinter den Kanten der Plattenöffnung auf der anderen Seite der Platte ein, so daß ein Herausziehen verhindert ist, während die Schultern 105, 105' an den Kanten an der rückwärtigen Seite angreifen und ein zu weites Einsetzen verhindern. Ein identischer Verbinder, der um 180° gedreht wurde, wird
• · a · · · t α
- 13 -
dadurch mit dem befestigten Verbinder verbunden, daß das T-förmige Glied in dem T-förmigen Schlitz aufgenommen wird, wodurch eine bemerkenswert stabile Konstruktion geschaffen ist. Beim Verbinden greifen die Kontaktzungen 108 der beiden Verbinder aneinander an, wodurch die gestuften Enden 109 niedergedrückt werden und diese außer Eingriff mit den Kontaktlaschen 116, 117 der Uberbrückungsschienen gelangen, und die Kontaktflächen 79 und 67 der jeweiligen Verbinderabschirmungen greifen aneinander an, so daß die Erdungsabschirmungen die freiliegenden Drähte sowie die Kontakte unabhängig von der Kabelaustrittsrichtung im wesentlichen vollständig umgeben, so daß eine vollständige Abschirmung von Beflechtung zu Beflechtung geschaffen ist=
Im Verhältnis zu ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit im Betrieb ist die Verbinderanordnung relativ kostengünstig herstellbar, und sie schafft sowohl zuverlässige elektrische Eigenschaften als auch zuverlässige mechanische Verbindungs- und Befestigungseigenschaften .

Claims (6)

KAOOR- KLUNKER- SCHMITT-NItSONvHiRSaH5' :··:'··: RÖWIANWÄETE EUROPEAN BO1ENTATTORtVEYS K 20 946SM/6SW AMP INCORPORATED Priorität: 22.Dezember 1982, U.S.A. Eisenhower Boulevard Nr. 452,170 Harrisburg,Pennsylvania 17105 U.S.A. Ansprüche
1. Elektrischer Verbinder,
mit einem Isolifcrgeh.ause (15), das eine vorne liegende Verbindungsseite sowi.3 eine hinten liegende Drahtanschlußseite aufweist,
mit einer Mehrzahl von in dem Gehäuse (15) angebrachten
'4 Anschlüssen (16) , wobei sich Drahtanschlußbereiche (106; |;; an der Drahtanschlußseite und Kontaktbereiche (108) if an der Verbindungsseite befinden, und mit einer elektrischen überbrückungseinrichtung/ die in dem Gehäuse angebracht und mit Kontaktbereichen j/ (108) ausgerichtet ist,
Ü dadurch gekennzeichnet,
if da.ß die Kontaktbereiche (108) von Positionen, in denen ein Angreifen an der Überbrückungseinrichtung (113, 113') in einem nicht-verbundenen Zustand des Verbinders erfolgt, durch das beim Verbinden entstehende Angreifen an Kontaktbereichen eines komplementären Verbinders federnd nachgiebig in Positionen biegbar sind, in denen die Kontaktbereiche (108) in dem verbundenen Zustand des Verbinders von der tJberbrückungseinrichtung (113, 113') beabstandet sind,
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die überbrückungseinrichtungeine einstückige Uberbrückungsschiene (113, 113') aufweist, die einen sich quer zu den als Zungen (108) ausgebildeten Kontaktbereichen erstreckenden Verbindungsbereich aufweist, und daß eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Kontaktlaschen (116, 116' oder 117, 11Ί') einstückig mit dem Verbindungsbereich ausgebildet ist und sich senkrecht zu diesem in Richtung auf entsprechende ausgewählte Kontaktzungen (108) erstreckt, so daß sie im nicht-verbundenen Zustand des Verbinders an diesen Kontaktzungen (108) angreifen.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktlaschen (116, 116' oder 117, 117') entlang des Verbindungsbereichs asymmetrisch angeordnet sind.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine weitere uberbrückungsschiene (113 oder 113'), die der erstgenannten uberbrückungsschiene (113 oder 113') ähnlich ist und tar.demartig hinter der arstgenannten Uberbrückungsschiene (113 oder 113') angeoidnet und dieser gegenüber um 180° gedreht ist, derart, daß jeweils übernächste Kentaktzungen (108) mit entsprechenden Kontaktlaschen (116, 117', 117, 116') an den jeweiligen überbrückungsschienen (113, 113') ausgerichtet sind.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsbereiche an ihren Enden Lagekennungslaschen (118, 118') aufweisen, und daß das Gehäuse (15) an jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden (88, 89) mit axial voneinander beabstandeten Lagekennungsschlitzen (93, 94, 95, 96) zur Aufnahme der entsprechenden Laschen (118, 118') ausgebildet ist.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktzungen (108) nach hinten umgebogen sind, und daß die sich nach hinten erstreckenden freien Enden mit den jeweiligen Kontaktlaschen (116, 117', 117, 116') ausgerichtet sind.
DE8336870U 1982-12-22 1983-12-22 Elektrischer Verbinder Expired DE8336870U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45217082A 1982-12-22 1982-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336870U1 true DE8336870U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=23795354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383307737T Expired DE3363609D1 (en) 1982-12-22 1983-12-20 Shunt-protected electrical connector
DE8336870U Expired DE8336870U1 (de) 1982-12-22 1983-12-22 Elektrischer Verbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383307737T Expired DE3363609D1 (en) 1982-12-22 1983-12-20 Shunt-protected electrical connector

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0112711B1 (de)
JP (1) JPS59171480A (de)
AT (1) ATE19908T1 (de)
AU (1) AU564628B2 (de)
BR (1) BR8307046A (de)
CA (1) CA1241714A (de)
DE (2) DE3363609D1 (de)
ES (1) ES276451Y (de)
HK (1) HK48189A (de)
IE (1) IE55318B1 (de)
MX (1) MX154162A (de)
MY (1) MY8800099A (de)
SG (1) SG16689G (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582376A (en) * 1984-04-09 1986-04-15 Amp Incorporated Shorting bar having wiping action
US4602833A (en) * 1984-12-20 1986-07-29 Amp Incorporated Closed loop connector
US4682836A (en) * 1985-10-07 1987-07-28 Thomas & Betts Corporation Electrical connector and cable termination apparatus therefor
JPH0539592Y2 (de) * 1986-08-22 1993-10-07
DK456788A (da) * 1987-12-03 1989-06-04 Evaristo Garcia Ramos Datamatkoblingsorgan med automatisk sloejfelukning
GB2233164A (en) * 1989-05-24 1991-01-02 Cinch Connectors Ltd Selective shorting of plug pins/socket contacts in an electrical connector
EP0450190B1 (de) * 1990-04-04 1995-03-01 Partrade Ag Geschirmter elektrischer Stecker für die Datenübertragung
US5030114A (en) * 1990-04-30 1991-07-09 International Business Machines Corporation Shield overcoat
US5195902A (en) * 1990-05-11 1993-03-23 Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. Electrical connector
US5052940A (en) * 1990-05-11 1991-10-01 Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. Hermaphroditic self-shorting electrical connector
TW201853B (en) * 1992-02-24 1993-03-11 Amp Inc Shielded data connector
IL106494A (en) * 1992-09-08 1996-10-31 Whitaker Corp Shielded data connector
US5531606A (en) * 1993-02-04 1996-07-02 Thomas & Betts Corporation Shielded vertically aligned electrical connector components
US5376021A (en) * 1993-02-05 1994-12-27 Thomas & Betts Corporation Enhanced performance data connector
CA2130216C (en) * 1993-08-30 2004-10-26 Brent B. Lybrand Shielded compact data connector
US5460545A (en) * 1993-10-28 1995-10-24 The Siemon Company Patch connector
JPH10335001A (ja) * 1997-06-03 1998-12-18 Nec Corp シールド付き同型コネクタ
DE19905043A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Delphi Tech Inc Steckverbinder
JP2004273154A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及び端子
FR2872961A1 (fr) 2004-07-09 2006-01-13 Valeo Vision Sa Connecteur d'extremite de faisceau electrique
JP5987721B2 (ja) * 2013-02-15 2016-09-07 日立金属株式会社 ケーブルコネクタおよびケーブルアッセンブリ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225155A (en) * 1962-09-07 1965-12-21 Product Res Associates Inc Plug-type switching connector
US3368118A (en) * 1966-04-25 1968-02-06 Sola Basic Ind Inc Manual bypass for meter sockets
NL7203081A (de) * 1971-12-21 1973-06-25
JPS54789A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Hitachi Ltd Connector
GB1585407A (en) * 1977-07-04 1981-03-04 Mars Actel Break-jack connection strip
US4152041A (en) * 1978-02-17 1979-05-01 Amp Incorporated Hybrid filter header
DE2830552A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Daimler Benz Ag Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender
US4224486A (en) * 1979-03-05 1980-09-23 Amp Incorporated Shunt protected power connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES276451Y (es) 1984-12-01
MY8800099A (en) 1988-12-31
CA1241714A (en) 1988-09-06
MX154162A (es) 1987-05-27
DE3363609D1 (en) 1986-06-26
EP0112711B1 (de) 1986-05-21
BR8307046A (pt) 1984-07-31
SG16689G (en) 1989-07-07
AU2254583A (en) 1984-06-28
ATE19908T1 (de) 1986-06-15
AU564628B2 (en) 1987-08-20
ES276451U (es) 1984-05-01
EP0112711A1 (de) 1984-07-04
HK48189A (en) 1989-06-23
IE832982L (en) 1984-06-22
JPH0328789B2 (de) 1991-04-22
JPS59171480A (ja) 1984-09-27
IE55318B1 (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE8336870U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60005719T2 (de) Geerdeter Elektrischer Verbinder mit Kontaktfahnenausrichtung
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102011076566B4 (de) Masseverbindungsvorrichtung und kabelbaum mit derselben
DE19918378C2 (de) Modularer Steckverbinder
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE8336869U1 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE102011081692B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE3731996A1 (de) Aus einem isolierstoffblock bestehendes verbindergehaeuse
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE102019119617A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1484822B1 (de) Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102020127203B4 (de) Steckverbinderanordnung
WO2008110190A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE3225319A1 (de) Bausatz von bauelementen mit klemmhaltern zum loesbaren befestigen von sicherungselementen, insbesondere zur absicherung von stromkreisen in fahrzeugen
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung