DE60036342T2 - Optischer Stecker - Google Patents

Optischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE60036342T2
DE60036342T2 DE60036342T DE60036342T DE60036342T2 DE 60036342 T2 DE60036342 T2 DE 60036342T2 DE 60036342 T DE60036342 T DE 60036342T DE 60036342 T DE60036342 T DE 60036342T DE 60036342 T2 DE60036342 T2 DE 60036342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
spring cap
connector
fiber optic
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036342D1 (de
Inventor
Tsuguhito Susono-shi Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60036342D1 publication Critical patent/DE60036342D1/de
Publication of DE60036342T2 publication Critical patent/DE60036342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3829Bent or angled connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter-Anschluss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Demnach betrifft die Erfindung im Allgemeinen einen Lichtleiter-Anschluss und insbesondere einen Lichtleiter-Anschluss wie einen Lichtleiter-Stecker, wobei ein Lichtleiter-Faserkabel in einer Richtung unterschiedlich zu einer Achsrichtung einer Ferrule herausgeführt wird, welche an dem Lichtleiter-Faserkabel angeschlossen ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Lichtleiter-Anschluss wird zum Anschließen eines Lichtleiter-Faserkabels mit einem Sender, einem Empfänger, oder einem anderen Lichtleiter-Faserkabel verwendet wird, was einen Mehrkanalbetriebsschaltkreis beispielsweise eines Fahrzeugs wie eines Kraftfahrzeugs ausbildet.
  • Da das Lichtleiter-Faserkabel bei extremen Krümmungen und Verwindungen schwach ist, wird gewöhnlich das Lichtleiter-Faserkabel aus dem Lichtleiter-Anschluss geradlinig herausgeführt. Im Falle, wie bei einem Kraftfahrzeug, dass verschiedenartige, elektrische Einrichtungen und Kabelbäume dicht angeordnet sind, wird jedoch das Lichtleiter-Faserkabel oftmals aus dem Lichtleiter-Anschluss mit einem minimal gekrümmten Biegeradius herausgeführt.
  • Ein Lichtleiter-Anschluss des eingangs erwähnten Typs ist beispielsweise aus GB 2 032 130 A bekannt.
  • Ein Lichtleiter-Anschluss, der in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 10-78534 offenbart ist, ist als ein Lichtleiter-Anschluss mit einem gekrümmten Lichtleiter-Faserkabel bekannt. Und ein anderer Lichtleiter-Anschluss 1, der in 10 gezeigt wird, wird auch verwendet.
  • Hiernach wird der Lichtleiter-Anschluss 1 unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben. Der Lichtleiter-Anschluss 1 weist eine Buchse (nicht dargestellt) und einen Lichtleiter-Stecker 2 auf, der mit der Buchse zu kuppeln ist. Der Lichtleiter-Stecker 2 weist Ferrulen-Baugruppen 3, ein Steckergehäuse 4 und eine Federkappe 5 auf.
  • Die Ferrulen-Baugruppe 3 wird durch Anschließen einer Ferrulen 8 an dem Ende eines Lichtleiter-Faserkabels 7 ausgebildet, auf welchem eine Druckfeder 6 angeordnet ist. Das eine Ende der Druckfeder 6 grenzt gegen die Ferrule 8 an.
  • Das Steckergehäuse 4 ist an einem Kupplungsabschnitt (nicht dargestellt) an die Buchse gekuppelt und weist längliche Aufnahmekammer 9 zum Unterbringen der jeweiligen Ferrulen-Baugruppe 3 auf. Und ein krallenartiger Eingriffs-Vorsprung 10 ist an jeder Seitenwand des Steckergehäuses 4 vorstehend vorgesehen (ein Eingriffsvorsprung 10 ist dargestellt).
  • Die Federkappe 5 weist eine untere Federkappe 11 und eine obere Federkappe 12 auf, welche untere Federkappe 11 im Eingriff mit der Rückseite des Steckergehäuses 4 steht.
  • Die untere Federkappe 11 weist einen Eingriffsabschnitt 13 zum Im-Eingriff-Stehen mit dem Steckergehäuse 4 und einen Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 14 zum Beschränken der Richtung der Lichtleiter-Faserkabel auf. Der Eingriffsabschnitt 13 ist mit vierseitigen Löchern 15 zum In-Eingriff-Stehen mit den Eingriffsvorsprüngen 10 und den Faserherausführabschnitten 16 versehen, gegen welche die anderen Enden der zugehörigen Druckfedern 6 angrenzen und durch welche die Lichtleiter-Faserkabel 7 hindurch passieren.
  • Der Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 14 krümmt die Lichtleiter-Faserkabel 7 um ungefähr 90°, so dass sie in eine Seitenrichtung geführt werden. Die gekrümmten Lichtleiter-Faserkabel 7 werden nach außen aus einem Öffnungsabschnitt 17 herausgeführt, der an dem Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 14 bereitgestellt ist. Eine Seitenwand des Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 14 ist auf einer Seite mit einem kleineren Krümmungsradius mit einer Stützfläche 18 versehen, die bogenkreisförmig gekrümmt ist. Und eine andere Seitenwand des Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnittes 14 ist auf der Seite mit einem größeren Krümmungsradius mit Eingriffsvorsprüngen 19 und Rippen 20 zum In-Engriff-Stehen mit der oberen Federkappe 12 versehen und zum Durchführen der Lichtleiter-Faserkabel-7-Krümmung ausgebildet.
  • Die obere Federkappe 12 ist zum Abdecken des Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitts 14 der unteren Federkappe 11 ausgebildet. Und eine Seitenwand 21 der oberen Federkappe 12 ist mit vierseitigen Löchern 22 zum In-Eingriff-Stehen mit den obigen Eingriffvorsprüngen 19 und Führungsnuten 23 zum Aufnehmen der obigen Rippen 20 versehen.
  • Bezüglich des obigen, konventionellen Lichtleiter-Anschlusses 1 ist jedoch, da das an der Ferrule 8 angeschlossene Lichtleiter-Faserkabel 7 dick ist, die Steifigkeit des Lichtleiter-Faserkabels 7 groß, wobei dadurch eine geringe Arbeitseffizienz zustande kommt und der Lichtleiter-Anschluss groß ausgebildet ist. Ferner würde, da die Druckfeder 6 durch das Lichtleiter-Faserkabel 7 gedrückt wird, die Wirkung der Druckfeder 6 eingeschränkt, wodurch eine Anschlusskraft größer wird.
  • Insbesondere ist, da das Lichtleiter-Faserkabel 7 im Wesentlichen einen Kernfaserabschnitt (nicht dargestellt), eine Hauptummantelung (nicht dargestellt), die den Kernfaserabschnitt bedeckt, und eine Nebenummantelung 7a hat, die die Hauptummantelung bedeckt, das Lichtleiter-Faserkabel 7 dick und weist eine ziemlich große Steifigkeit auf. Und ein Arbeitsgang zum Unterbringen des dicken Lichtleiter-Faserkabels 7 mit einem minimalen Krümmungsradius in der Federkappe 5, wie in der 11 gezeigt, verursacht eine geringe Arbeitseffizienz.
  • Auch muss, da das dicke Lichtleiter-Faserkabel 7 den großen Öffnungsabschnitt 17 erfordert, eine Endweite d der Federkappe 5 größer sein, wodurch der Lichtleiter-Stecker größer ausgebildet wird.
  • Ferner wird, wie in der 11 gezeigt, die Druckfeder 6, wenn das Lichtleiter-Faserkabel 7 mit einem minimalen Krümmungsradius gekrümmt ist, von dem Lichtleiter-Faserkabel 7 hin zu einer Innenseitenwand des Steckergehäuses 4 gedrückt, wobei die Wirkung der Druckfeder 6 behindert werden würde, wodurch die Anschlusskraft an eine Buchse (nicht dargestellt) größer gemacht werden würde.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Angesichts des Vorhergehenden ist ein Ziel der Erfindung, einen Lichtleiter-Anschluss bereitzustellen, wobei die Arbeitseffizienz verbessert wird, eine Verkleinerung erzielt wird und die Anschlusskraft kleiner ist.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, ist ein erfinderischer Lichtleiter-Anschluss bereitgestellt, der die Merkmale aufweist, die in dem unabhängigen Anspruch offenbart sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur der Erfindung werden die folgenden Vorteile bereitgestellt.
    • (1) Da das Lichtleiter-Faserkabel einen dünneren, gekrümmten Abschnitt mit geringerer Steifigkeit hat, kann das Lichtleiter-Faserkabel einfach gekrümmt werden, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert wird.
    • (2) Die Feder zum Drücken der Ferrulen ist über dem Lichtleiter-Faserkabel sicher innerhalb der Krümmungserstreckungsanordnung davon angeordnet. Da das Lichtleiter-Faserkabel, das innerhalb der Krümmungserstreckungsanordnung ist, dünner ist, als das des Standes der Technik, erfährt die Feder keinen Druck von dem Kabel, was die Wirkung der Feder verbessert, wobei die zum Ankuppeln des Lichtleiter-Steckers benötigte Kraft reduziert wird.
    • (3) Das Lichtleiter-Faserkabel ist wenigstens innerhalb des Lichtleiter-Steckers dünner als das des Standes der Technik. Dadurch wird daher, da der Öffnungsabschnitt zum Herausführen des Lichtleiter-Faserkabels schmaler sein kann, der Lichtleiter-Stecker kleiner ausgebildet.
  • Das Obige und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine Ausführungsform des Lichtleiter-Steckers eines Lichtleiter-Anschlusses gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Lichtleiter-Steckers, aus entgegengesetzter Richtung der 1 betrachtet,
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Zustand beim Zusammenbau einer Federkappe des Lichtleiter-Steckers zeigt,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Komplett-Zusammenbauzustand des Lichtleiter-Steckers zeigt,
  • 5 ist eine Vorderansicht des Lichtleiter-Steckers,
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Lichtleiter-Stecker,
  • 7 ist eine Unteransicht des Lichtleiter-Steckers,
  • 8 ist eine Seitenansicht des Lichtleiter-Steckers,
  • 9 ist eine Schnittansicht geschnitten entlang einer Linie A-A aus der 5,
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Standes-der-Technik-Lichtleiter-Steckers, und
  • 11 ist eine Schnittansicht des Standes-der-Technik-Lichtleiter-Steckers, der in der 10 gezeigt ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine Ausführungsform des Lichtleiter-Steckers eines Lichtleiter-Anschlusses gemäß der Erfindung zeigt; 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Lichtleiter-Steckers, aus entgegengesetzter Richtung der 1 betrachtet; 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Zustand beim Zusammenbau einer Federkappe des Lichtleiter-Steckers zeigt; 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Komplett-Zusammenbauzustand des Lichtleiter-Steckers zeigt; 5 ist eine Vorderansicht des Lichtleiter-Steckers; 6 ist eine Draufsicht auf den Lichtleiter-Stecker; 7 ist eine Unteransicht des Lichtleiter-Steckers; 8 ist eine Seitenansicht des Lichtleiter-Steckers; und 9 ist eine Schnittansicht, geschnitten entlang einer Linie A-A aus 5.
  • In den 1 und 2 zeigt das Bezugszeichen 31 einen Lichtleiter-Stecker, welcher einen Lichtleiter-Anschluss zusammen mit einer nicht dargestellten Buchse ausbildet. Der Lichtleiter-Stecker 31 weist Ferrulen-Baugruppen 32 auf, an welche jeweilige Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 angeschlossen sind, wobei jedes einen schmalen Abschnitt, ein Steckergehäuse 33 zum Unterbringen der Ferrulen-Baugruppen 32 und eine Federkappe 34 zum in Eingriff-Bringen mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 aufweist.
  • Die Federkappe 34 weist eine obere Federkappe 36 und eine untere Federkappe 35 auf, welche mit der oberen Federkappe 36 zu kuppeln ist.
  • Wie in der 3 gezeigt, kann die untere Federkappe 35 in Eingriff mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in einen Zustand des Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 gebracht werden, wobei sie aus dem hinteren Ende des Steckergehäuses 33 gerade herausgeführt werden, welches die Ferrulen-Baugruppen 32 unterbringt. Und die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 werden in einem gekrümmten Zustand, wie gezeigt, eingesetzt und dann wird die obere Federkappe 36 an die untere Federkappe 35 (4) gekuppelt.
  • Zuerst werden hiernach die strukturellen Elemente besonders beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind die obigen Ferrulen-Baugruppen 32 aus den Lichtleiter-Faserkabeln 37, 38, den Ferrulen 39 und Druckfedern 40 gebildet. Die Ferrulen-Baugruppen 32 werden an den jeweiligen Enden der Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 angeschlossen und die Druckfedern 40 werden um die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 herum gelegt.
  • Die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 weisen Kernfaserabschnitte 41 (2) auf, wobei jeder einen Kern und eine Außenschicht (hiernach als Mantel bezeichnet), Hauptummantelungen 42, welche die jeweiligen Kernfaserabschnitte 41 bedecken, und Nebenummantelungen 43 aufweist, welche die jeweilige Hauptummantelung 42 bedecken. Der obige Kernfaserabschnitt 41, der keine Ummantelung hat, ist mit einem später beschriebenen Klein-Durchmesserabschnitt 44 der Ferrule 39 versehen. Und der Kernfaserabschnitt 41 mit nur der Hauptummantelung 42 ist mit einem später beschriebenen Groß-Durchmesserabschnitt 45 der Ferrule 39 versehen.
  • Die Hauptummantelung 42 ist innerhalb den Grenzen zwischen dem hinteren Ende der Ferrule 39 und einem Ausgang der unteren Federkappe 35 in einem gekrümmten Zustand des Lichtleiter-Faserkabels freigelegt. In der Ausführungsform sind gekrümmte Erstreckungen EX1, EX2, wobei jede Hauptummantelung 42 freigelegt ist, an den jeweiligen Lichtleiter-Faserkabeln 37, 38, wie in der 1 gezeigt, angeordnet.
  • Da die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 innerhalb der gekrümmten Erstreckungen EX1, EX2 dünner als die anderen Abschnitte davon sind, nimmt die Steifigkeit der Lichtleiter-Faserkabel ab, wobei dadurch die Arbeitseffizienz verbessert wird. Ferner werden, sogar falls die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 mit dem gleichen Radius wie konventionell gekrümmt werden, die Federn 40 von den Lichtleiter-Faserkabeln 37, 38 im gekrümmten Zustand nicht herunter gedrückt.
  • Allerdings ist bei jener Ausführungsform das hintere Ende der Ferrule 39 eine Referenzposition zum Beginnen der Krümmung des Kabels, wobei die Position nicht auf das hintere Ende beschränkt ist. Auch ist eine Position des Krümmungsendes nicht auf die Herausführposition des Kabels aus der unteren Federkappe 35 nach außen beschränkt. Ferner kann der Kernfaserabschnitt 41 mit drei Schichten aus Ummantelungen anstelle von zweien bedeckt sein. In diesem Fall können die äußeren beiden Schichten in der gekrümmten Erstreckung abgestreift werden.
  • Die Länge der gekrümmten Erstreckungen der jeweiligen Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 sind unterschiedlich, d. h. EX1 > Ex2, das heißt, die freigelegten Längen von den jeweiligen Hauptkabelmänteln 42 sind anders als in der 1 gezeigt.
  • Die Ferrule 39 ist zylinderförmig mit einem Klein-Durchmesserabschnitt, einem Groß-Durchmesserabschnitt 45 und einer Stufe dort zwischen ausgebildet. Ein Paar Flansche 46 sind an dem Groß-Durchmesserabschnitt 45 vorgesehen. An der Vorderendfläche der Ferrule 39, d. h. an der Vorderendfläche des Klein-Durchmesserabschnitts 44, ist der Kernfaserabschnitt 41 von jedem der Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 freigelegt.
  • Ein Ende der Druckfeder 40 grenzt gegen den Flansch 46 an. Die Druckfeder 40 kann eine Druckfeder 6 der 10 sein und weist einen größeren Innendurchmesser als den Außendurchmesser die Nebenummantelung 43 auf. Da die Druckfedern 40 über den jeweiligen freigelegten Abschnitten (d.h. die Krümmungs-Erstreckungen EX1, EX2 mit einem Klein-Durchmesser) der Hauptummantelung 42 angeordnet sind, gibt es dort zwischen denselben einen großen Durchmesserunterschied, der verhindert, dass die Druckfeder 40 Druck von dem Kabel erfährt, wodurch die Wirkung der Druckfeder 40 verbessert wird, so dass die erforderliche Kraft zum Anschließen des Lichtleiter-Steckers 31 an eine Buchse (nicht dargestellt) reduziert ist.
  • Das Steckergehäuse 33 ist kastenförmig ausgebildet, wie in den 1 bis 9 dargestellt, und Aufnahmekammern 47 sind längs darin ausgebildet. Und ein Verriegelungsarm 48, ein Paar von Führungsrippen 49 und ein Paar von Faserhalterippen 50 sind an einer oberen Wand des Steckergehäuses 33 bereitgestellt. Auch ein Paar von den krallenartigen Eingriffsvorsprüngen 51 sind an den jeweiligen Seitenwänden ausgebildet.
  • Die Ferrulen-Baugruppen 32 sind in den jeweiligen Aufnahmekammern 47 untergebracht, welche in ihren Zwischenabschnitten jeweilige Anschläge 52 für die jeweiligen Ferrulen-Baugruppen 32 aufweisen.
  • Der Verriegelungsarm 48 ist an dem Mittelabschnitt der oberen Wand des Steckergehäuses 33 zum Kuppeln mit der Buchse (nicht dargestellt) bereitgestellt.
  • Die Führungsrippen 49 sind ausgehend von den jeweiligen Seitenwänden davon so ausgebildet, dass verhindert wird, dass die untere Federkappe 35 abrutscht.
  • Die auskragenden Faserhalterippen 50 sind nahe den jeweiligen hinteren Öffnungen der Aufnahmekammern 47, zum Halten des jeweiligen Lichtleiter-Faserkabels 37, 38 (d.h. die Hauptummantelung 42 davon) angeordnet, die an den untergebrachten Ferrulen-Baugruppen 32 angeschlossen sind, wodurch ein Zusammenbau der oberen Federkappe 36 vereinfacht wird. Und, wenn die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 vor dem Montieren der oberen Federkappe 36 aufwärts gezogen werden, wird eine Belastung auf jedes der Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 aufgrund der Elastizität der jeweiligen Rippe 50 abgeschwächt.
  • Die obige untere Federkappe 35 ist L-förmig ausgebildet, wie in den 1 bis 9 gezeigt, und weist einen Eingriffsabschnitt 53 für das Steckergehäuse 33 und einen Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 54 für die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 auf.
  • Der Eingriffsabschnitt 53 setzt sich an dem Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 54 fort und das Loch 55 und der Führungsrippeneingriffsabschnitt 56 sind auf jeder Seitenwand des Eingriffsabschnitts 53 ausgebildet. Und eine Unterteilung 57, welche Faserherausführabschnitte 58 hat, ist zwischen dem Eingriffsabschnitt 53 und dem Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 54 vorgesehen.
  • Das Loch 55 ist in vierseitiger Gestalt so ausgebildet, dass der Eingriffsvorsprung 51 in Eingriff bringbar ist. Und der Führungsrippeneingriffsabschnitt 56 weist eine Nute zum Darin-Verschieben der obigen Führungsrippe 49 auf.
  • Die Faserherausführabschnitte 58 sind von einem oberen Rand der Unterteilung 57 aus jeweils U-förmig ausgebildet, an welche die Enden der Druckfedern 40 angrenzen. D.h., die Ferrulen-Baugruppen 32 werden hin zu der Vorderseite des Steckergehäuses 33 in einem Zustand der unteren Federkappe 35, welche in Eingriff mit der Hinterseite des Steckergehäuses 33 steht, gedrückt.
  • Der Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 54 krümmt die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38, die aus dem hinteren Ende des Steckergehäuses 33 herausgeführt werden, um ungefähr 90° und weist drei Seitenwände 59, 60, 61 auf.
  • Die Seitenwand 59 auf der Seite mit kleinerem Krümmungsradius ist mit einer Stützfläche 62 versehen, welche kreisbogenförmig gekrümmt ist. Und die Seitenwand 60 ist eingerichtet, dass sie der Stützfläche 62 im Wesentlichen zugewandt ist. Mit der Seitenwand 60 wird das Zurückstellen der gekrümmten Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 behindert und dieselbe bildet eine Seite der später beschriebenen, geraden Bahnen aus.
  • Zwischen den Seitenwänden 59, 60 ist ein Öffnungsabschnitt 63 ausgebildet, welcher die gekrümmten Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 nach außen führt. Und zwischen den Seitenwänden 60, 61 ist ein anderer Öffnungsabschnitt 64 ausgebildet, welcher die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 nach außen, geradlinig führt.
  • Eine gekrümmte Bahn mit dem Öffnungsabschnitt 63 zum Führen des Lichtleiter-Faserkabels 37, 38 aus dem Faserherausführabschnitt 58 entlang der Stützfläche 62 ist an dem Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 54 ausgebildet. Und wie oben beschrieben, ist die gerade Bahn mit dem Öffnungsabschnitt 64 für die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 an dem Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitt 54 ausgebildet.
  • Eine Weite des Öffnungsabschnitts 63 ist enger als die des Standes der Technik, da die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 schmaler sind, wodurch eine Endweite D (9) der Federkappe 34 schmaler als die Endweite d des Standes der Technik von 11 ist, wobei eine Gesamtlänge L (9) des Lichtleiter-Steckers 31 verkürzt wird. Also wird eine Verkleinerung erzielt. Ferner können die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 wegen ihrer kleineren Steifigkeit mit einem kleineren Krümmungsradius als den des Stand der Technik gekrümmt werden, wobei dadurch auch die Gesamtlänge L des Lichtleiter-Steckers 31 verkürzt wird.
  • Die drei Seitenwände 59, 60, 61 sind jeweils mit einem Eingriffsabschnitt 65 und einer Rippe 66 zum Verwenden beim Kuppeln mit der oberen Federkappe 36 versehen und jede Rippe 66 setzt sich an einer Verstärkungsrippe 67 (5) fort, welche auf der Rückseite des Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitts 54 ausgebildet ist.
  • Die obige, obere Federkappe 36 zum Bedecken des Herausführrichtung-Beschränkungs-Abschnitts 54 ist mit einem Loch 69 zum Im-Eingriff-Stehen mit dem obigen Eingriffsvorsprung 65 an der Seitenwand 68 versehen, welche die obige Seitenwand 59 und eine Führungsnute 70 zum Aufnehmen der obigen Rippe 66 überlappt. Und eine sich mit den Seitenwänden 60, 61 überlappende und den obigen Öffnungsabschnitt 64 schließende Seitenwand 71 der oberen Federkappe 36 ist mit den ähnlichen Löchern 69 und den Führungsnuten 70 versehen.
  • Das Bezugszeichen 72 bezeichnet Ausnehmungen zum Aufnehmen der Faserhalterippen 50 des Steckergehäuses 33, wenn es mit der unteren Federkappe 35 gekuppelt ist.
  • Als nächstes wird ein detaillierter Zusammenbauvorgang des obigen Lichtleiter-Steckers 31 beschrieben.
  • Ein Vorgangsschritt weist einen Faserabschlussende-Bearbeitungsschritt, einen Ferrulen-Baugruppe-Unterbringungsschritt und erste bis dritte Federkappen-Zusammenbauschritte auf.
  • Zuerst werden die Ferrulen-Baugruppen 32 in dem Faserabschlussende-Bearbeitungsschritt ausgebildet (vergleiche 1 und 2). Das heißt, die Druckfedern 40 werden auf die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 geschoben und die Ferrulen 39 werden an den Enden der Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 angeschlossen, so dass die Ferrulen-Baugruppen 32 ausgebildet werden.
  • Und die obigen Ferrulen-Baugruppen 32 werden in den Aufnahmekammern 47 des Steckergehäuses 33 in dem Ferrulen-Baugruppe-Unterbringungsschritt (vergleiche 1 oder 3) untergebracht.
  • Nach dem Obigen wird der erste Federkappen-Zusammenbauschritt durchgeführt, wobei die untere Federkappe 35 mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in Eingriff zu bringen ist (vergleiche 2 und 3). Spezieller ist, nachdem die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 in der geraden Bahn untergebracht worden sind, die aus dem Steckergehäuse 33 in Achsen-Richtung von jener Ferrule 39 geradlinig herausgeführt worden sind, die untere Federkappe 35 mit der Rückseite des Steckergehäuses 33 in Eingriff zu bringen.
  • In diesem Zustand werden die Führungsrippen 49 des Steckergehäuses 33 in Führungsrippeneingriffsabschnitten 56 der unteren Federkappe 35 verschoben und die Eingriffsvorsprünge 51 des Steckergehäuses kommen in Eingriff mit den Löchern 55 der unteren Federkappe 35 (vergleiche 3).
  • Nach Vervollständigung des ersten Federkappen-Zusammenbauschrittes wird mit dem zweiten Federkappen-Zusammenbauschritt begonnen (vergleiche 3). In dem zweiten Federkappen-Zusammenbauschritt werden die Lichtleiter-Faserkabel 37, 38, welche in der geraden Bahn sind, entlang der Krümmungsbahn gekrümmt.
  • Die gekrümmten Lichtleiter-Faserkabel 37, 38 werden von der Seitenwand 60 am Zurückstellen gehindert.
  • Und dann wird der dritte Federkappen-Zusammenbauschritt durchgeführt (vergleiche 3 und 4). In diesem Schritt wird die obere Federkappe 36 an die untere Federkappe 35 gekuppelt. Die Führungsnuten 70 der oberen Federkappe 36 werden zu den jeweiligen Rippen 66 der unteren Federkappe 35 geführt und die Löcher 69 der oberen Federkappe 36 kommen in Eingriff mit den jeweiligen Eingriffsvorsprüngen 65 der unteren Federkappe 35.
  • Der Zusammenbau des Lichtleiter-Steckers 31 ist vollendet, wie oben beschrieben.
  • Wie mit Bezug die 19 beschrieben, wird, da der Lichtleiter-Anschluss gemäß der Ausführungsform den Lichtleiter-Stecker 31 mit den Lichtleiter-Faserkabeln 37, 38 aufweist, welche jeweils dünnere, gekrümmte Abschnitte aufweisen, die Arbeitseffizienz verbessert, eine Verkleinerung erzielt und die zum Kuppeln des Lichtleiter-Steckers 31 mit einer Buchse (nicht dargestellt) erforderliche Kraft ist kleiner.
  • Die Erfindung ist auch an einem Lichtleiter-Anschluss für ein einzelnes Lichtleiter-Faserkabel-Mehrkanal-Übertragungssystem anwendbar.
  • Obwohl die Erfindung vollständig auf exemplarische Weise mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist anzumerken, dass verschiedenartige Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind. Daher sollten, sofern nicht ansonsten derartige Änderungen und Modifikationen vom Umfang der Erfindung abweichen, sie so ausgelegt werden, als wenn sie darin erfasst sind.

Claims (1)

  1. Lichtleiter-Anschluss, wie ein Lichtleiter-Stecker (31), aufweisend: ein Lichtleiter-Faserkabel (37, 38), eine Ferrule, welche an einem Ende des Lichtleiter-Faserkabels angeschlossen ist und eine Ferrulen-Baugruppe (32) zusammen mit dem Lichtleiter-Faserkabel (37, 38) ausbildet, eine Feder (40), welche auf dem Lichtleiter-Faserkabel (37, 38) angeordnet ist, wobei ein Ende der Feder (40) die Ferrule drückt, ein Steckergehäuse (33) zum Unterbringen der Ferrulen-Baugruppe und der Feder, und eine Federkappe (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Federkappe eine obere Federkappe (36) und eine L-förmige untere Federkappe (35) aufweist, welche einen Eingriffsabschnitt (53) und einen Herausführ-Beschränkungs-Abschnitt (54) aufweist, wobei die Rückseite des Steckergehäuses (33) im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (53) steht, so dass das andere Ende der Feder (40) an der unteren Federkappe (35) abgestützt ist und das Lichtleiter-Faserkabel (37, 38) in dem Herausführ-Beschränkungs-Abschnitt (54) gekrümmt geführt ist, wobei der Abschnitt (42) des Lichtleiter-Faserkabels (37, 38), der innerhalb der Federkappe (34) bereitgestellt ist, eine dünnere Ummantelung als ein anderer Abschnitt hat, wobei der dünnere Abschnitt von einer Position von einem Ende der Ferrule beginnt und hinter einem Ausgangsöffnungsabschnitt (63) des Herausführ-Beschränkungs-Abschnitts (54) der unteren Federkappe (35) proximal endet, und wobei die untere Federkappe (35) einen dem Einführungsabschnitt (53) gegenüberliegenden Öffnungsabschnitt (64) hat, der von einer Seitenwand (71) der oberen Federkappe (36) geschlossen ist, welche an der unteren Federkappe (35) angeschlossen ist und den Herausführ-Beschränkungs-Abschnitt (54) der unteren Federkappe (35) abdeckt.
DE60036342T 1999-08-05 2000-07-21 Optischer Stecker Expired - Lifetime DE60036342T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22215999A JP3731794B2 (ja) 1999-08-05 1999-08-05 光コネクタ
JP22215999 1999-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036342D1 DE60036342D1 (de) 2007-10-25
DE60036342T2 true DE60036342T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=16778113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036342T Expired - Lifetime DE60036342T2 (de) 1999-08-05 2000-07-21 Optischer Stecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6485194B1 (de)
EP (1) EP1074868B1 (de)
JP (1) JP3731794B2 (de)
DE (1) DE60036342T2 (de)
PT (1) PT1074868E (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3731795B2 (ja) * 1999-08-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 光コネクタ及び光プラグの組み立て方法
JP4562161B2 (ja) * 2001-05-23 2010-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP2003021755A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Fujikura Ltd 光コネクタ
DE10342908A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Krone Gmbh Gehäuse für Glasfaser- Steckverbinder und Verfahren zum Verlegen von Glasfaserkabeln
JP2005189332A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Three M Innovative Properties Co 光コネクタ、コネクタ付き光ファイバ、光ファイバ接続装置及び光ファイバ接続方法
JP5142500B2 (ja) * 2006-08-24 2013-02-13 株式会社フジクラ 光路変換光コネクタ
TWM313903U (en) * 2006-12-29 2007-06-11 Universal Scient Ind Co Ltd A protection structure of wires
WO2008112986A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Senko Advanced Components, Inc. Single boot for duplex fiber optic connectors
US20090010018A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Sunoptic Technologies Llc Fiberoptic Cable Assembly
KR101069907B1 (ko) * 2008-09-04 2011-10-05 재단법인 제주테크노파크 비목나무 유래 추출물, 분획물 또는 화합물을 함유하는 피부 미백용 조성물
CN101740961B (zh) * 2008-11-10 2013-01-30 苹果公司 电连接器组件
US8152385B2 (en) 2009-02-27 2012-04-10 Corning Cable Systems Llc Duplex fiber optic assemblies suitable for polarity reversal and methods therefor
DE102009011388B3 (de) * 2009-03-03 2010-08-05 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Lichtwellenleiter
JP5425507B2 (ja) * 2009-03-30 2014-02-26 矢崎総業株式会社 モーターケーブル装置、及び、モーターケーブル装置に用いる樹脂部品
US8408815B2 (en) 2009-06-18 2013-04-02 Senko Advanced Components, Inc. Optical fiber connector and adapter
CN101988976B (zh) * 2009-08-05 2012-10-03 华为技术有限公司 微型双芯光纤连接器
DE102010010018B4 (de) 2010-03-03 2013-04-25 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder für Lichtwellenleiter
JP5939738B2 (ja) * 2011-03-16 2016-06-22 矢崎総業株式会社 光ファイバ用プロテクタ及び光ファイバ用プロテクト構造
US9188747B2 (en) 2011-05-23 2015-11-17 Senko Advanced Components, Inc. True one piece housing fiber optic adapter
JP5763427B2 (ja) * 2011-06-07 2015-08-12 矢崎総業株式会社 コネクタ
BR112014008086B1 (pt) 2011-10-05 2021-01-26 Senko Advanced Components, Inc. conector de travamento, membro de liberação adaptativa, extensor, montagem de cabo, e, método para extrair uma montagem de cabo de travamento de um painel
CN103187662A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 Usb板端连接器
US8974124B2 (en) 2012-08-16 2015-03-10 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector
US9268103B2 (en) 2013-05-10 2016-02-23 Senko Advanced Components, Inc. Interlockable fiber optic connector adaptors
US9360649B2 (en) 2013-05-22 2016-06-07 Senko Advanced Components, Inc. Cable guide for fiber optic cables
US9618703B2 (en) 2013-10-03 2017-04-11 Senko Advanced Components, Inc. Connector housing for securing an optical cable and methods of use and manufacture thereof
US9477049B2 (en) 2013-12-20 2016-10-25 Senko Advanced Components, Inc. Lockable connectors and connection assemblies
JP6278703B2 (ja) * 2013-12-27 2018-02-14 日本航空電子工業株式会社 Lアングルタイプ光コネクタ
TWM478833U (zh) * 2014-01-20 2014-05-21 Amphenol Fiber Optic Technology Shenzhen 光纖連接器的腳套
US9535230B2 (en) 2014-01-31 2017-01-03 Senko Advanced Components, Inc. Integrated fiber optic cable fan-out connector
US9297964B2 (en) 2014-04-18 2016-03-29 Senko Advanced Components, Inc. Optical fiber connector assembly
US9274287B2 (en) 2014-05-13 2016-03-01 Senko Advanced Components, Inc. Optical fiber connector and ferrule
US9618702B2 (en) 2014-06-09 2017-04-11 Senko Advanced Components, Inc. Reduced-profile data transmission element connectors, adapters, and connection assemblies thereof
US9599778B2 (en) 2014-10-22 2017-03-21 Senko Advanced Components, Inc. Latching connector with remote release
US9494745B2 (en) 2015-01-16 2016-11-15 Senko Advanced Components, Inc. Sealable communication cable connection assemblies
US9658409B2 (en) 2015-03-03 2017-05-23 Senko Advanced Components, Inc. Optical fiber connector with changeable polarity
US9684139B2 (en) 2015-05-29 2017-06-20 Senko Advanced Components, Inc. Optical fiber connector with changeable gender
US9726830B1 (en) 2016-06-28 2017-08-08 Senko Advanced Components, Inc. Connector and adapter system for two-fiber mechanical transfer type ferrule
US10228521B2 (en) 2016-12-05 2019-03-12 Senko Advanced Components, Inc. Narrow width adapters and connectors with modular latching arm
US10078188B1 (en) 2016-12-05 2018-09-18 Senko Advanced Components, Inc. Springless push/pull fiber optic connector
US11333836B2 (en) 2017-01-30 2022-05-17 Senko Advanced Components, Inc. Adapter for optical connectors
EP3574356A4 (de) * 2017-01-30 2020-08-19 Senko Advanced Components Inc. Optische verbinder mit reversibler polarität
US10725248B2 (en) 2017-01-30 2020-07-28 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic receptacle with integrated device therein incorporating a behind-the-wall fiber optic receptacle
US10185100B2 (en) 2017-01-30 2019-01-22 Senko Advanced Components, Inc Modular connector and adapter assembly using a removable anchor device
US10416394B2 (en) 2017-01-30 2019-09-17 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic receptacle with integrated device therein
US10444444B2 (en) 2017-01-30 2019-10-15 Senko Advanced Components, Inc. Remote release tab connector assembly
US9989712B1 (en) 2017-03-20 2018-06-05 Senko Advanced Components, Inc MPO connector assembly with push-pull tab
US10209461B2 (en) 2017-04-07 2019-02-19 Senko Advanced Components Behind the wall optical connector with reduced components
US10754098B2 (en) 2017-04-07 2020-08-25 Senko Advanced Components, Inc. Behind the wall optical connector with reduced components
US10359583B2 (en) 2017-04-07 2019-07-23 Senko Advanced Components, Inc. Behind the wall optical connector with reduced components
US10989884B2 (en) 2017-04-07 2021-04-27 Senko Advanced Components, Inc. Behind the wall optical connector with reduced components
US10401576B2 (en) 2017-05-10 2019-09-03 Senko Advanced Components, Inc. MPO micro-latch-lock connector
US10146016B1 (en) 2017-05-10 2018-12-04 Senko Advanced Components, Inc MPO micro-latchlock connector
US10295759B2 (en) 2017-05-18 2019-05-21 Senko Advanced Components, Inc. Optical connector with forward-biasing projections
US10359576B2 (en) 2017-06-15 2019-07-23 Senko Advanced Components, Inc. SC low profile connector with optional boot
US12001064B2 (en) 2017-07-14 2024-06-04 Senko Advanced Components, Inc. Small form factor fiber optic connector with multi-purpose boot
US10281669B2 (en) 2017-07-14 2019-05-07 Senko Advance Components, Inc. Ultra-small form factor optical connectors
US10718911B2 (en) 2017-08-24 2020-07-21 Senko Advanced Components, Inc. Ultra-small form factor optical connectors using a push-pull boot receptacle release
US11822133B2 (en) 2017-07-14 2023-11-21 Senko Advanced Components, Inc. Ultra-small form factor optical connector and adapter
US10641972B2 (en) 2017-08-17 2020-05-05 Senko Advanced Components, Inc Anti-jam alignment sleeve holder or connector housing for a ferrule assembly
US10444442B2 (en) 2017-11-03 2019-10-15 Senko Advanced Components, Inc. MPO optical fiber connector
US11002923B2 (en) 2017-11-21 2021-05-11 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector with cable boot release having a two-piece clip assembly
EP3729154A4 (de) * 2017-12-19 2021-10-27 US Conec, Ltd Mini-duplex-verbinder mit gegentaktpolaritätsmechanismus und träger
US10678000B2 (en) 2018-01-05 2020-06-09 Senko Advanced Components, Inc. Pull rod and alignment key for a fiber optic connector and adapter
US10505323B2 (en) * 2018-01-19 2019-12-10 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector assembly
US10505322B2 (en) 2018-01-19 2019-12-10 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector assembly
US10558000B2 (en) 2018-01-22 2020-02-11 Te Connectivity Corporation Communication system having coaxial connector module and fiber optic module
CN112292230A (zh) 2018-03-19 2021-01-29 扇港元器件股份有限公司 用于从适配器接口移除多个微型光学连接器的移除工具
MX2020002280A (es) 2018-03-28 2020-10-07 Senko Advanced Components Inc Conector de fibra óptica de diseño compacto con un capuchón de múltiples usos.
US11041993B2 (en) 2018-04-19 2021-06-22 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic adapter with removable insert for polarity change and removal tool for the same
US10921528B2 (en) 2018-06-07 2021-02-16 Senko Advanced Components, Inc. Dual spring multi-fiber optic connector
CN112088327A (zh) 2018-07-15 2020-12-15 扇港元器件股份有限公司 超小型光学连接器和适配器
US10444441B1 (en) 2018-08-10 2019-10-15 Senko Advanced Components, Inc. Pivotable housing for a fiber optic connector
CN112534324A (zh) 2018-08-13 2021-03-19 扇港元器件股份有限公司 用于从插座释放光纤连接器的缆线套管组件
US10921530B2 (en) 2018-09-12 2021-02-16 Senko Advanced Components, Inc. LC type connector with push/pull assembly for releasing connector from a receptacle using a cable boot
US10921531B2 (en) 2018-09-12 2021-02-16 Senko Advanced Components, Inc. LC type connector with push/pull assembly for releasing connector from a receptacle using a cable boot
US11086087B2 (en) 2018-09-12 2021-08-10 Senko Advanced Components, Inc. LC type connector with clip-on push/pull tab for releasing connector from a receptacle using a cable boot
US11806831B2 (en) 2018-11-21 2023-11-07 Senko Advanced Components, Inc. Fixture and method for polishing fiber optic connector ferrules
US11175464B2 (en) 2018-11-25 2021-11-16 Senko Advanced Components, Inc. Open ended spring body for use in an optical fiber connector
US10498061B1 (en) 2018-12-17 2019-12-03 Te Connectivity Corporation Coaxial connector assembly
US11689247B2 (en) 2019-01-16 2023-06-27 Mertek Industries, Llc Patch cord including wireless components
US12038613B2 (en) 2019-03-28 2024-07-16 Senko Advanced Components, Inc. Behind-the-wall optical connector and assembly of the same
US11579379B2 (en) 2019-03-28 2023-02-14 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic adapter assembly
US11340406B2 (en) 2019-04-19 2022-05-24 Senko Advanced Components, Inc. Small form factor fiber optic connector with resilient latching mechanism for securing within a hook-less receptacle
WO2020252355A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Senko Advanced Components, Inc Lever actuated latch arm for releasing a fiber optic connector from a receptacle port and method of use
CN114600018B (zh) 2019-07-23 2024-04-09 扇港元器件有限公司 用于接收与插芯组件相对的光纤连接器的超小型插座
US11025006B2 (en) 2019-09-04 2021-06-01 Te Connectivity Corporation Communication system having connector assembly
WO2021097304A1 (en) 2019-11-13 2021-05-20 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032130B (en) * 1978-05-24 1982-06-30 Secr Defence Fibre optic connectors
US5347603A (en) * 1993-06-14 1994-09-13 Molex Incorporated Right angle cable strain relief
JPH1078534A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Yazaki Corp 光コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
PT1074868E (pt) 2007-11-07
EP1074868A1 (de) 2001-02-07
US6485194B1 (en) 2002-11-26
JP3731794B2 (ja) 2006-01-05
EP1074868B1 (de) 2007-09-12
DE60036342D1 (de) 2007-10-25
JP2001051151A (ja) 2001-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036342T2 (de) Optischer Stecker
DE60034641T2 (de) Optischer Stecker und Verfahren zum Zusammenbau von optischem Steckverbinder
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE69705483T2 (de) Ein modularer Verbinder
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE69930083T2 (de) Steckverbinder für Kommunikationskabel
DE69705170T2 (de) Verbinder
DE69610961T2 (de) Sich nicht verhakende Verriegelungseinrichtung für einen Verbinder
DE10340413B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE102017213866A1 (de) Verbinder
DE102010039314A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE69604847T2 (de) Duplex-Verbinder
DE112013006154T5 (de) Optischer Steckverbinder
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE10325825A1 (de) Optischer Steckverbinder
EP2779320B1 (de) Steckverbinder für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE19507669A1 (de) Optischer Mehrfach-Steckverbinder, insbesondere für Rund- oder Zip-cord-Kabel
EP1912085B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE112019006517T5 (de) Elektrischer draht mit einem anschluss, anschlussmodul und verbinder
DE102007015730A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102006004217A1 (de) Optischer Stecker
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition