DE60032426T2 - Sendung der Druckereinstellungen nach einer Hostvorrichtung - Google Patents

Sendung der Druckereinstellungen nach einer Hostvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60032426T2
DE60032426T2 DE60032426T DE60032426T DE60032426T2 DE 60032426 T2 DE60032426 T2 DE 60032426T2 DE 60032426 T DE60032426 T DE 60032426T DE 60032426 T DE60032426 T DE 60032426T DE 60032426 T2 DE60032426 T2 DE 60032426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printer
host device
data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032426D1 (de
Inventor
Goro Suwa-shi Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25227299A external-priority patent/JP2001071596A/ja
Priority claimed from JP25226899A external-priority patent/JP3744275B2/ja
Priority claimed from JP25226999A external-priority patent/JP2001071594A/ja
Priority claimed from JP25227199A external-priority patent/JP3744276B2/ja
Priority claimed from JP25227099A external-priority patent/JP4032575B2/ja
Priority claimed from JP25224299A external-priority patent/JP2001075760A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60032426D1 publication Critical patent/DE60032426D1/de
Publication of DE60032426T2 publication Critical patent/DE60032426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1205Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/002Interacting with the operator
    • G06K15/005Interacting with the operator only locally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1803Receiving particular commands
    • G06K15/1806Receiving job control commands
    • G06K15/1807Receiving job control commands relating to the print image preparation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/181Receiving print data characterized by its formatting, e.g. particular page description languages
    • G06K15/1814Receiving print data characterized by its formatting, e.g. particular page description languages including print-ready data, i.e. data already matched to the printing process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1236Connection management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1254Automatic configuration, e.g. by driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1286Remote printer device, e.g. being remote from client or server via local network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0017Preparing data for the controlling system, e.g. status, memory data

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Druckertechnologie, und insbesondere eine Technologie der Verarbeitungssteuerung auf der Basis eines spezifischen Befehlssystems, das für die Kommunikation zwischen einer Hostvorrichtung und einem Drucker verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Damit eine Hostvorrichtung, wofür ein PC ein typisches Beispiel ist, einen Drucker Anwendungsdaten drucken lassen kann, benötigt die Hostvorrichtung einen Druckertreiber (Programm zur Steuerung des Druckers), der für jeden Drucker vorgesehen. Wenn er von einem Anwendungsprogramm Anwendungsdaten empfängt, wandelt der Druckertreiber diese Anwendungsdaten in Druckauftragsdaten um, die für diesen Drucker einmalig sind, und gibt sie an diesen Drucker aus. Wenn der Drucker diese Anwendungsdaten empfängt, interpretiert er diese und erzeugt Bitmapdaten in einem Rasterformat und führt dadurch den Druck auf Druckpapier durch.
  • Ferner sind in einem typischen Informationsverarbeitungssystem elektronische Geräte wie ein Drucker, ein Scanner, eine Digitalkamera und so weiter mit der Hostvorrichtung im Zentrum peripherisch angeordnet. Die Hostvorrichtung, die eingebaute Treiber (Gerätetreiber) umfasst, die für die jeweiligen elektronischen Geräte einmalig sind, vermittelt Informationen an diese elektronischen Geräte. Zum Beispiel beim Drucken von Bilddaten, die in einer Digitalkamera gespeichert sind, liest die Hostvorrichtung die in dieser Digitalkamera gespeicherten Daten zuerst in das Anwendungsprogramm ein, wandelt diese Bilddaten aus den Anwendungsdaten über den Druckertreiber in Druckauftragsdaten um und gibt diese an den Drucker aus.
  • Die Programmgröße des Druckertreibers beträgt gewöhnlich mehrere hundert Kilobyte oder mehr. Deshalb werden Hostvorrichtungen wie z.B. Computer, die eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und reichlich viel Speicherplatz aufweisen, keine Probleme mit eingebauten Druckertreibern haben. Bei kleinen elektronischen Geräten wie z.B. einer Digitalkamera ist es aber aufgrund der Hardwareeinschränkungen und so weiter schwer, eingebaute Druckertreiber vorzusehen.
  • EP 0859326 offenbart ein System, umfassend eine Digitalkamera, die über einen seriellen Bus mit einem Drucker verbunden ist. Der Drucker sendet vor der Datenübertragung Information über seine Verarbeitungsfähigkeit an die Kamera, und die Digitalkamera überträgt auf der Basis der Information Daten einer geeigneten Blockgröße. Die Information kann die Speicherkapazität des Druckers und die Eigenschaften eines Druckgeräts einschließen.
  • EP 0881817 offenbart ein System, umfassend eine Digitalkamera und einen Drucker, wobei Druckbilddaten von der Kamera zum Drucker übertragen werden und der Drucker ein Bild den Daten entsprechend druckt. Die Daten umfassen Druckspezifikationen wie z.B. Papiergröße und Farbmodus.
  • US 6273535 offenbart ein System, umfassend eine Digitalkamera, die mit einem Drucker verbunden ist. Die Kamera speichert Bilddaten und Zusatzdaten einschließlich der Bildaufnahmebedingungen und Daten, die einmalig für die Kamera sind. Der Drucker liest die Bilddaten und die Zusatzdaten und stellt Steuerinformation ein, die steuert, wie die Bilddaten auf der Basis der gelesenen Daten und eines gewählten Druckmodus gedruckt werden.
  • Demnach ist eine Aufgebe der vorliegenden Erfindung, einer Hostvorrichtung in die Lage zu versetzen, einen Drucker Dokumentendaten in der Hostvorrichtung drucken zu lassen, ohne einen konventionellen Druckertreiber zu erfordern.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neuartiges Kommunikationsprotokoll zwischen Hostvorrichtung und Drucker auf der Basis eines spezifischen Befehlssystems bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Druckverfahren für einen Drucker bereitgestellt, der mit einer Hostvorrichtung verbunden ist, umfassend:
    Das Empfangen erster Druckeinstellungsinformation, die von dieser Hostvorrichtung gesendet wird; gekennzeichnet durch
    das Übertragen, zwischen der Hostvorrichtung und dem Drucker, von Information in Bezug auf ein Druckobjekt, wobei die Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist;
    das Anfordern, von der Hostvorrichtung, von Druckobjektdaten gemäß dieser ersten Druckeinstellungsinformation mit der Objektnummer;
    das Empfangen von Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung in Antwort auf diese Anforderung gesendet werden; und das Drucken von Druckobjektdaten auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker bereitgestellt, der mit einer Hostvorrichtung verbunden ist, umfassend:
    Verarbeitungsmittel, die geeignet sind, Befehlsdaten zu interpretieren, die von der Hostvorrichtung gesendet werden, und dem Interpretationsergebnis entsprechend die vorbestimmte Verarbeitung durchzuführen;
    Anforderungsmittel, die geeignet sind, auf der Basis von Befehlsdaten in Bezug auf die Druckeinstellung von der Hostvorrichtung Druckobjektdaten anzufordern, die durch die erste Druckeinstellungsinformation angegeben werden;
    eine Kommunikationsschnittstelle, die geeignet ist, die Datenkommunikation mit der Hostvorrichtung zu steuern;
    einen Puffer, der geeignet ist, die Druckobjektdaten zu speichern;
    Generierungsmittel, die geeignet sind, auf der Basis der Druckobjektdaten Bitmapdaten zu erzeugen; und
    Druckmittel, die geeignet sind, auf der Basis der Bitmapdaten den Druck auf ein Druckaufzeichnungsmedium auszuführen; dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kommunikationsschnittstelle geeignet ist, Information in Bezug auf ein Druckobjekt zwischen der Hostvorrichtung und dem Drucker zu übertragen, wobei diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist, wobei das Anforderungsmittel geeignet ist, Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung mit dieser Objektnummer anzufordern.
  • Dadurch ist der Drucker in der Lage, in Antwort auf die von der Hostvorrichtung gesendete Druckeinstellungsinformation, die Details des Druckes seinen Eigenschaften entsprechend einzustellen. Daher ist es für die Hostvorrichtung nicht mehr erforderlich, von einem spezifischen Drucker abhängige Druckeinstellungsinformation im Voraus zu speichern.
  • Wenn die erste Druckeinstellungsinformation den Druck auf der Basis einer Vielzahl von Druckobjektdaten bezeichnet, fordert der Drucker bevorzugt jeweils die Vielzahl von Druckobjektdaten an. Hier spezifiziert der Drucker auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation Druckobjektdaten in einer vorbestimmten Reihenfolge und fordert jeweils die spezifischen Druckobjektdaten an.
  • Die Spezifikation von Druckobjektdaten zwischen der Hostvorrichtung und dem Drucker wird der Verwaltungsinformation (Objektnummer) entsprechend durchgeführt. Mit anderen Worten, die Hostvorrichtung sendet eine Ausgabeanforderung an den Drucker, und der Drucker gibt Verwaltungsinformation aus, deren Inhalt seinem Speicherverfügbarkeitszustand entspricht, und meldet die Verwaltungsinformation der Hostvorrichtung, die deren Ausgabe angefordert hat. Verwaltungsinformation ist typischerweise die Angabe der Zahl der Druckobjektdaten, die von einem Drucker gleichzeitig verwaltet werden kann. Während die Druckdetails für alle Druckobjektdaten mit dieser Verwaltungsinformation von der Hostvorrichtung eingestellt werden, werden mit dieser Verwaltungsinformation auch Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung angefordert.
  • Wenn die Verarbeitung in Bezug auf den Druck der Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung gesendet wurden, wie z.B. die Erzeugung von Bitmapdaten, abgeschlossen ist, gibt der Drucker bevorzugt die Verwaltungsinformation der abgeschlossenen Druckobjektdaten frei und teilt der Hostvorrichtung die freigegebene Verwaltungsinformation mit. Dadurch ist der Drucker in der Lage, neue Verwaltungsinformation auszugeben. Der Drucker gibt neue Verwaltungsinformation aus, wenn die Verarbeitung in Bezug auf den Druck abgeschlossen ist und wenn die Zahl an Verwaltungsinformationen, die von der Hostvorrichtung angefordert wurde, noch nicht ausgegeben wurde. Selbst hier gibt der Drucker neue Verwaltungsinformation aus, deren Inhalt seinem Zustand entspricht. Demnach wiederholt der Drucker die Ausgabe von Verwaltungsinformation, bis die Ausgabeanforderung erfüllt worden ist.
  • Wenn die Druckeinstellungsinformation die automatische Anordnung von Druckobjektdaten angibt, teilt der Drucker einen vorbestimmten Druckbereich des Druckaufzeichnungsmediums bevorzugt in vorbestimmte Teilbereiche auf und fordert von der Hostvorrichtung auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation die Anordnung der Druckobjektdaten in diesen aufgeteilten vorbestimmten Teilbereichen an. Bevorzugt weisen die vorbestimmten Teilbereiche eine rechteckige Form auf. Wenn die Druckeinstellungsinformation zudem die Zahl der Aufteilungen angibt, teilt der Drucker den vorbestimmten Bereich dieser angegebenen Zahl der Aufteilungen entsprechend in vorbestimmte Teilbereiche auf. Ferner, wenn die Druckeinstellungsinformation einen Randwert angibt, bestimmt der Drucker den Anordnungsbereich der in diesen vorbestimmten Teilbereichen anzuordnenden Druckobjektdaten diesem Randwert entsprechend. Dadurch ist die Hostvorrichtung in der Lage, im vom Drucker erstellten Anordnungsformat zu drucken, ohne die Anordnung der Druckobjektdaten speziell bezeichnen zu müssen.
  • Bevorzugt fordert der Drucker jeweils die Vielzahl von Druckobjektdaten an, die in den Teilbereichen anzuordnen sind, die einem vorbestimmten Bandbereich im vorbestimmten Druckbereich angehören. Mit anderen Worten, die Vielzahl von Druckobjektdaten wird in einer Rasterordnung für den vorbestimmten Druckbereich angefordert. Der Drucker erzeugt die Bitmapdaten für das vorbestimmte Band auf der Basis der von der Hostvorrichtung gesendeten Druckobjektdaten.
  • Bevorzugt fordert der Drucker die Druckobjektdaten an, wenn er die Information über den Abschluss der Druckeinstellung von der Hostvorrichtung empfangen hat. Ferner bricht der Drucker die Druckverarbeitung ab, wenn er bei der Durch führung der Verarbeitung zum Drucken der Druckobjektdaten eine Druckabbruchsinformation von der Hostvorrichtung empfängt.
  • Typischerweise wird die vorliegende Erfindung mit einem Programm realisiert, das von einem Prozessor interpretiert und ausgeführt wird. Das heißt, der Prozessor führt das Programm aus, und durch Zusammenwirken mit anderer Hardware werden Funktionen der vorliegenden Erfindung realisiert.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Programm für eine Hostvorrichtung bereitgestellt, wobei das Programm der Hostvorrichtung ermöglicht, einen Drucker so zu steuern, dass der Drucker Druckobjektdaten druckt, die in der Hostvorrichtung gespeichert sind, umfassend einen Verarbeitungsschritt, um vorbestimmte Befehlsdaten an den Drucker auszugeben und vorbestimmte Befehlsdaten von diesem Drucker zu empfangen, das Interpretieren der empfangenen vorbestimmten Befehlsdaten und das Durchführen der vorbestimmten Verarbeitung den Interpretationsergebnissen entsprechend,
    wobei der Verarbeitungsschritt außerdem umfasst:
    einen Einstellungsanforderungsschritt zur Ausgabe von Befehlsdaten in Bezug auf die Druckeinstellung; und
    einen Datenausgabeschritt zum Lesen der Druckobjektdaten aus einem vorbestimmten Speichergerät auf der Basis von Befehlsdaten in Bezug auf eine Druckobjektdatenanforderung, die vom Drucker gesendet wird, und das Ausgeben von Befehlsdaten in Bezug auf die Datenübertragung auf der Basis der Druckobjektdaten, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellungsanforderungsschritt in der Lage ist, zwischen der Hostvorrichtung und dem Drucker Information in Bezug auf ein Druckobjekt zu übertragen, diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist, wobei die Druckobjektdatenanforderung diese Objektnummer verwendet.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Hostvorrichtung und einem Drucker bereitgestellt, wobei das Verfahren den Drucker veranlasst, zu drucken,
    wobei die Hostvorrichtung erste Druckeinstellungsinformation an den Drucker sendet;
    der Drucker erste Druckeinstellungsinformation empfängt, die von der Hostvorrichtung gesendet wird, und von der Hostvorrichtung die Druckobjektdaten anfordert, die von der ersten Druckeinstellungsinformation angegeben werden;
    die Hostvorrichtung diese Druckobjektdaten der vom Drucker gesendeten Anforderung entsprechend an den Drucker sendet; und
    der Drucker Druckobjektdaten empfängt, die von der Hostvorrichtung gesendet werden, und den Druck auf der Basis der Druckeinstellungsinformation und der Druckobjektdaten durchführt; gekennzeichnet durch
    das Übertragen von Information in Bezug auf ein Druckobjekt zwischen der Hostvorrichtung und dem Drucker, wobei diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist, wobei die Druckobjektdatenanforderung diese Objektnummer verwendet.
  • Nach einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Druckanweisungsverfahren für eine Hostvorrichtung bereitgestellt, die mit einem Drucker verbunden ist, umfassend:
    das Senden erster Druckeinstellungsinformation an den Drucker;
    das Übertragen von Information in Bezug auf ein Druckobjekt zwischen dem Drucker und der Hostvorrichtung, wobei diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist;
    das Senden von Druckobjektdaten, die vom Drucker mit der Objektnummer angefordert wurden, an den Drucker; und
    das Veranlassen des Druckers, den Druck der Druckobjektdaten auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation durchzuführen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die schematische Struktur des Drucksystems zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Hardwarestruktur des Druckers zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Hardwarestruktur der Hostvorrichtung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Struktur eines Befehls;
  • 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Druckqualitätseinstellung;
  • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Druckqualitätseinstellung;
  • 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur benutzerdefinierten LUT-Einstellung;
  • 8 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls für die Seitenverfügbarkeitsanfrage;
  • 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls für die Seitenverfügbarkeitsantwort;
  • 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Seitenformatdefinition;
  • 11 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zum Seitenverarbeitungsabbruch;
  • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Objektnummernanforderung;
  • 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zum Seiteneinstellungsabschluss;
  • 14 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zum Seiteneinstellungsabschluss;
  • 15 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Objektnummernausgabe;
  • 16 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Bildobjekteinstellung;
  • 17 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Bildobjekteinstellung;
  • 18 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Bildobjekteinstellung;
  • 19 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Bildobjekteinstellung;
  • 20 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Objektfreigabe;
  • 21 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Datenanforderung;
  • 22 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zur Datenübertragung;
  • 23 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Befehls zum Ändern der Datenausleseposition;
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur des Druckers zeigt;
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur des Druckeinstellungsprozessors zeigt;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur des Druckprozessors zeigt;
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur der Hostvorrichtung zeigt;
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur der Druckeinstellungsanforderungseinheit zeigt;
  • 29 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der. Druckeinstellungsverarbeitung des Drucksystems;
  • 30 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Datenübertragungsverarbeitung des Drucksystems;
  • 31 ist ein Diagramm zur Erläuterung der automatischen Anordnung des Druckobjekts;
  • 32 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Objektnummernausgabeeinheit; und
  • 33 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Datenübertragungsverarbeitung des Drucksystems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als nächstes werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 Struktur
  • 1-1 Struktur des Drucksystems
  • 1 ist ein Diagramm, das die Struktur des Drucksystems nach der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, ist der Drucker 1 über eine dedizierte Leitung 3 wie ein Parallelkabel mit einer Hostvorrichtung 2 lokal verbunden und über ein Netzwerk 4 wie ein LAN mit einer Hostvorrichtung 2 netzverbunden. Die Hostvorrichtung 2 kann typischerweise durch elektronische Geräte wie eine Digitalkamera oder einen Scanner ersetzt werden, kann aber auch ein Universal-PC sein. Im Folgenden wird ein Beispiel eines Drucksystems beschrieben, in welchem der Drucker 1 und die Digitalkamera, d.h. die Hostvorrichtung 2, mit dem Netzwerk 4 verbunden sind.
  • 1-2 Struktur des Druckers
  • 2 ist ein Diagramm, das die Hardwarestruktur des Druckers 1 zeigt. Wie in 2 gezeigt, umfasst der Drucker 1 einen Prozessor 21, einen ROM 22, einen RAM 23, eine Benutzerschnittstelle 24, einen Bildspeicher 25, eine Druckersteuerung 26, eine Druckvorrichtung 27 und eine Kommunikationsschnittstelle 28. Der Prozessor 21 veranlasst den Drucker 1, vorbestimmte Funktionen durchzuführen, indem er ein Programm ausführt, das im ROM 22 gespeichert ist, und mit anderer Hardware zusammenwirkt. Wie weiter unten beschrieben, interpretiert der Prozessor 21 Befehle, die von der Hostvorrichtung gesendet werden, und führt diesen Befehlen entsprechend verschiedene Verarbeitungen aus. Typischerweise wandelt der Prozessor 21 die von der Hostvorrichtung 2 gesendeten Druckobjektdaten in Bitmapdaten in einem Rasterformat um und gibt diese an den Bildspeicher 25 aus. Der ROM 22 speichert zusätzlich zum obigen Programm vorbestimmte Daten wie z.B. Zeichensatzdaten und eine Nachschlagetabelle (LUT). Der RAM 24 fungiert als Hauptspeichergerät des Prozessors 21. Die Benutzerschnittstelle 24 besteht zum Beispiel aus einer optischen Anzeige und Betätigungstasten zum Vornehmen verschiedener Druckeinstellungen und erlaubt die interaktive Bedienung durch den Benutzer. Der Bildspeicher 25 speichert Bitmapdaten, die zum Drucken in vorbestimmten Bandmengeneinheiten benötigt werden. Die Druckersteuerung 26 führt die im Bildspeicher 25 gespeicherten Bitmapdaten der Druckvorrichtung 27 zu. Die Druckvorrichtung 27 besteht zum Beispiel aus einem Papiervorschubmechanismus oder einem Druckkopf und führt den Druck auf Druckaufzeichnungsmedien wie z.B. Papier durch. Die Druckvorrichtung 27 kann dem Druckertyp entsprechend gewählt werden, zum Beispiel Laserdrucker, serielle Drucker und so weiter. Die Kommunikationsschnittstelle 28 ist physikalisch mit dem Netzwerk 4 verbunden und erlaubt die Netzwerkkommunikation mit der Hostvorrichtung 2.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Hardwarestruktur der Hostvorrichtung 2 zeigt. Wie in 3 gezeigt, umfasst die Hostvorrichtung 2 einen Prozessor 31, einen ROM 32, einen RAM 33, eine Benutzerschnittstelle 34, ein Eingabegerät 35, ein Dateisystem 36, eine Kommunikationsschnittstelle 37, und diese sind alle über einen internen Bus miteinander verbunden. Der Prozessor 31 steuert den Gesamtbetrieb der Hostvorrichtung 2 dem im ROM 32 gespeicherten Programm entsprechend. Der RAM 33 fungiert als Hauptspeichergerät des Prozessors 31. Wenn die Benutzerschnittstelle 34 zum Beispiel eine Digitalkamera ist, besteht sie aus einer optischen Anzeige und Betätigungstasten, die die interaktive Bedienung durch den Benutzer erlauben. Das Eingabegerät 35 gibt die Bilddaten, die aus den mit einer CCD gefilmten Bildern erhalten werden, den vom Benutzer an der Benutzerschnittstelle 34 eingegebenen Filmanweisungen entsprechend in den internen Bus ein. Das Dateisystem ist zum Beispiel ein sogenanntes externes Speichergerät, das aus einem Flash-Speicher oder einer Festplatte besteht, und speichert Bilddaten, die vom Eingabegerät 35 gelesen werden, in einem vorbestimmten Format. Die Kommunikationsschnittstelle 37 ist mit dem Netzwerk 4 physikalisch verbunden und erlaubt die Netzwerkkommunikation mit dem Drucker 1.
  • 2 Erläuterung der Befehle
  • Im Drucksystem dieser Ausführungsform kommunizieren die Hostvorrichtung und der Drucker 1 durch ein vorbestimmtes Befehlssystem und durchlaufen die Folge der Druckverarbeitungsschritte. Die im Drucksystem dieser Ausführungsform definierten Befehle werden nun erklärt.
  • 2-1 Struktur der Befehle
  • 4 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Struktur der Befehlsdaten, die im Drucksystem dieser Ausführungsform verwendet werden. Wie in 4 gezeigt, sind die Befehlsdaten in Datenfolgen mit variabler Länge strukturiert. Die jeweiligen Bereiche in 4 werden nun erläutert.

    ESC: Top-Marker der Bytefolge (Steuercode „ESC", 1 Bh)

    Klasse: ASCII-Code aus 1 Byte, das für die Klassifikation der Befehle steht
  • Die Klasse wird wie folgt eingeteilt:
    d: Daten
    m: modellabhängig
    o: Objekt
    p: Seite

    Parameterlänge: Länge des Parameterblocks (Bytes)

    Befehlsname: Zeichenfolge aus 4 Bytes, die einen Befehlsnamen darstellen; identifiziert den Befehl in Verbindung mit der Klasse

    Parameterblock: Aus einer beliebigen Zahl von Parametereinheiten strukturiert

    Parametereinheit: Parameter-ID aus 1 Byte, die den Typ des Parameters anzeigt, aus der Zeichensetzung „:" und einem Wert strukturiert
  • Ein Befehl schreibt die Wertgröße der jeweiligen Parameter vor. Ferner, bei Verwendung eines numerischen Werts aus 2 oder mehr Bytes als Parameterwert ist ein solcher Wert „Big-Endian", außer bei anderslautender Angabe in den Definitionen der jeweiligen Befehle.
  • Wenn zudem ein Parameter in dem in 4(b) gezeigten Format in den Parameterblock eingefügt wird, folgen auf den Parameterblock Binärdaten mit einer Bytezahl, die in „Datenlänge" gezeigt wird. Die Größe dieser Binärdaten schließt „Parameterlänge" nicht ein.
  • In der folgenden Erläuterung wird ein Befehl im Format [Klasse:Befehlsname] ausgedrückt. In [p:make] zum Beispiel ist „p" die Klasse und „make" der Befehlsname.
  • 2-2 Erklärung der jeweiligen Befehle
  • (1) [m:qlty] Druckqualität einstellen (5 und 6)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient der Einstellung der Druck bedingungen. Der Inhalt des Parameters wird je nachdem, ob ein Drucker spezifiziert ist und der Hostvorrichtung die charakteristische Information des Druckermodells bekannt ist, oder ob die Einstellung unabhängig vom Druckermodell durchgeführt werden muss unterschiedlich sein.

    M: Bezeichnet die Medienqualität. Der einstellbare Wertebereich und die Art des kompatiblen Papiers sind je nach Druckermodell verschieden.

    Q: Bezeichnet die Druckqualität in 16 Stufen.

    P, T: Parameter zur Bezeichnung der Farbkorrektur von Foto-Bildobjekten und Text/Graphik-Bildobjekten, werden jeweils in dieser Folge gesendet. Die jeweiligen Parameter sind codierte 1-Byte-Parameter mit einem Bereich von –50 +50. Wenn ein Wert kleiner als –50 angegeben ist, wird er als –50 behandelt. Wenn ein Wert größer als +50 angegeben ist, wird er als +50 behandelt.

    B: Bezeichnet Farbdruck oder Schwarzweißdruck.

    W: Bezeichnet "Microweave-Druck" EIN/AUS. Der Bereich, in dem die dehnbaren Microweaves angegeben werden können, und der kompatible Microweave-Typ hängen vom Druckermodell ab.

    D: Bezeichnet den Druckrichtungssteuermodus.

    H: Bezeichnet die Art der Halbtonverarbeitung.

    Z: Bezeichnet die Bildpunktgröße. Der einstellbare Wertebereich und die kompatible Bildpunktgröße sind vom Druckermodell abhängig.

    H, T: Bezeichnet die Druckauflösung in der Horizontal- und Vertikalrichtung in dpi (Bildpunkt pro Zoll). Der einstellbare Wertebereich und der Standardwert hängen vom Druckermodell ab. Ferner, wenn nur die Horizontalauflösung oder die Vertikalauflösung angegeben ist, sind beide Werte Standardwerte.

    L: Bezeichnet die ID der benutzerdefinierten LUT, die bei [m:slut] als Bezugstabelle für die Farbkonvertierung eingestellt wird. Der einstellbare Bereich hängt vom Druckermodell ab. Wenn die LUT-ID nicht angegeben ist, führt der Drucker der Papierart oder der Druckqualität entsprechend eine Beurteilung durch und verwendet die im Drucker eingebaute LUT.
  • (2) [m:slut) Benutzerdefinierte LUT einstellen (7)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl stellt die benutzerdefinierte LUT im Drucker als die für die Farbkonvertierung zu verwendende LUT ein.

    I. Bezeichnet die ID-Nummer der LUT. Der einstellbare Bereich der ID-Nummer und der Typ der LUT-Speicherung, die mit solch einer ID-Nummer kompatibel ist, hängen vom Druckermodell ab. Wenn eine inkompatible Nummer angegeben ist, wird dieser Befehl nicht berücksichtigt.

    +: Zeigt die Länge der LUT-Daten.
  • Die Binärdaten aus dtlen Bytes, die auf diesen Befehl folgen, werden als LUT-Daten behandelt. Das LUT-Datenformat hängt vom Druckermodell ab.
  • (3) [p:inqa) Seitenverfügbarkeitsanfrage (8)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, vom Drucker 1 eine Antwort über den einstellbaren Bereich des Seitendruckbereichs und dessen Anordnung anzufordern. Der Drucker 1 antwortet auf diesen Befehl mit einem Befehl [p:rpla].

    D: Der Nenner, nach dem zur Beantwortung der Anfrage zu suchen ist, wird bezeichnet. Wenn kein Nenner angegeben ist, wird ein vorbestimmter Wert des Drucker benutzt.
  • (4) [p:rpla] Seitenverfügbarkeitsantwort
  • Dieser Befehl wird vom Drucker 1 an die Hostvorrichtung 2 gesendet. Dieser Befehl dient als Antwort über den einstellbaren Bereich des Seitendruckbereichs in Antwort auf die Anfrage des Befehls [p:inqa].

    D: Stellt die Nenner der jeweiligen folgenden Parameter mit Werten dar, die mit dem Befehl [q:inqa] bezeichnet werden. Eine Antwort erfolgt aber mit einem vorbestimmten Wert des Druckers, wenn der Nennerwert bei Verwendung des Werts, der mit dem Befehl [q:inqa] angegeben ist, 4 Bytes übersteigt, oder wenn 0 mit dem Befehl [q:inqa] angegeben ist, oder wenn denomi mit dem Befehl [q:inqa] nicht angegeben ist.

    W, H: Zeigt die Maximalbreite und die Maximalhöhe des einstellbaren Seitendruckbereichs.
    Maximalbreite: Breite/denomi (Zoll)
    Maximalhöhe: Höhe/denomi (Zoll)
  • Wenn die Maximalbreite und Maximalhöhe keine Ganzzahl sind, erfolgt die Antwort unter Auslassung von Brüchen.

    T: Zeigt den einstellbaren Mindestwert der Entfernung (oberer Rand) vom oberen Ende des Papiers zum oberen Ende des Seitendruckbereichs. Mindestwert des oberen Rands = tmrgin/denomi (Zoll)
  • Wenn der Höchstwert des oberen Rands keine Ganzzahl ist, erfolgt die Antwort unter Auslassung von Brüchen.

    L: Zeigt die Entfernung (linker Rand) vom linken Ende des Papiers zur horizontalen Anfangsposition des Seitendruckbereichs. linker Rand = lmrgin/denomi (Zoll)
  • Wenn der linke Rand keine Ganzzahl ist, erfolgt die Antwort unter Auslassung von Brüchen.

    R: Zeigt die erforderliche Mindestentfernung (Mindestwert des rechten Rands) vom rechten Ende des Papiers zum rechten Ende des Seitendruckbereichs. Wenn die Verarbeitung so durchgeführt wird, dass die Entfernung vom rechten Ende des Papiers zum rechten Ende des Seitendruckbereichs beim Einstellen des Seitendruckbereichs unter den Mindestwert des rechten Rands fällt, hangt diese Verarbeitung vom Druckermodell ab. Mindestwert des rechten Rands = rmrgin/denomi (Zoll)
  • Wenn der Mindestwert des rechten Rands keine Ganzzahl ist, erfolgt die Antwort unter Auslassung von Brüchen.

    B: Zeigt die erforderliche Mindestentfernung (Mindestwert des unteren Rands) vom unteren Ende des Papiers zum unteren Ende des Seitendruckbereichs. Wenn die Verarbeitung so durchgeführt wird, dass die Entfernung vom unteren Ende des Papiers zum unteren Ende des Seitendruckbereichs beim Einstellen des Seitendruckbereichs unter den Mindestwert des rechten Rands fällt, hangt diese Verarbeitung vom Druckermodell ab. Mindestwert des unteren Rands = bmrgin/denomi (Zoll)
  • Wenn der Mindestwert des unteren Rands keine Ganzzahl ist, erfolgt die Antwort unter Auslassung von Brüchen.
  • (5) [p:make] Seite erstellen (10)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, die Größe des Seitendruckbereichs einzustellen und die Anordnungsmethode des Druckobjekts zu bezeichnen. Die Hostvorrichtung 2 teilt den Seitendruckbereich schachbrettförmig auf und bezeichnet entweder die "automatische Anordnung", um das Druckobjekt in den jeweiligen Zellen anzuordnen, oder die "Einzelanordnung", um die Position für jedes Druckobjekt zu bezeichnen. Im Fall der "automatischen Anordnung" bezeichnet die Hostvorrichtung 2, in wie viele Partitionen der Seitendruckbereich jeweils in der Horizontalrichtung und in der Vertikalrichtung zu unterteilen ist.

    D: Stellt die Nenner der folgenden jeweiligen Parameter dar.

    W, H: Bezeichnet die Breite und Höhe des Seitendruckbereichs. Breite = Breite/denomi (Zoll) Höhe = Höhe/denomi (Zoll)
  • Wenn die bezeichnete Breite und/oder Höhe den Höchstwert übersteigt, wird sie als die maximale Breite und/oder Höhe behandelt. Wenn denomi (der Nenner) nicht angegeben ist oder 0 angegeben ist, werden die Breite und Höhe als die Zahl der Bildpunkte in der Auflösung behandelt, die mit dem Befehl (m:qlty] angegeben wurde.

    T: Bezeichnet die Entfernung (oberer Rand) vom oberen Ende des Papiers zum oberen Ende des Seitendruckbereichs. Mindestwert des oberen Rands = tmrgin/denomi (Zoll)
  • Wenn der bezeichnete obere Rand kleiner als der Höchstwert ist, behandelt der Drucker 1 ihn als den Mindestwert. wenn denomi (der Nenner) nicht angegeben ist oder 0 angegeben ist, wird tmrgin als die Zahl der Bildpunkte in der Auflösung behandelt, die mit dem Befehl (m:qlty] angegeben wurde.

    A: Bezeichnet die Anordnungsmethode der Bildobjekte. Ferner werden Bilddaten bei der "senkrechten seriellen Anordnung" durch einfachgerichtete Kommunikation übertragen.

    H, V: Bezeichnet die Zahl der Aufteilungen in der Horizontalrichtung und Vertikalrichtung. Wenn die Zahl der Aufteilungen nicht eingestellt ist oder 0 eingestellt ist, erfolgt keine "automatische Anordnung". Wenn die Methode zur Anordnung der Druckobjekte eine andere ist als die "automatische Anordnung", werden diese Parameter nicht berücksichtigt.
  • (6) [p:proc] Druck ausführen
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl weist den Drucker 1 an, den Druck des zuvor eingestellten Bildobjekts auszuführen.
  • (7) [p:fini] Seite abgeschlossen (11)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl meldet den Abschluss der Druckverarbeitung bezüglich der Druckinformation, die mit dem Befehl [p:endp] eingestellt wurde.
  • (8) [o:req#] Objektnummern anfordern (12]
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, vom Drucker die Ausgabe von "Objektnummern" anzufordern, die beim Einstellen der Druckobjekte zu verwenden sind. Der Drucker 1 gibt Objektnummern mit dem Befehl [o:iss#] einmal oder mehrmals aus, bis die Zahl der in diesem Befehl gemachten Anforderungen erreicht ist.
  • (9) [p:endp] Ende der Seite (13)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, das Ende der Druckinformationseinstellung für eine Seite zu melden. Wenn bei Empfang dieses Befehls die Zahl der Objektnummern, die mit dem Befehl [o:req#] angefordert worden ist, nicht mit dem Befehl [o:iss#] ausgegeben wurde, werden die verbleibenden Objektnummern nicht ausgegeben. Ferner, auch bei Objektnummern, die vom Drucker 1 mit dem Befehl [o:iss#] ausgegeben wurden, werden diese Objektnummern ungültig, wenn Objektnummern vorhanden sind, die im Befehl [o:make] nicht verwendet werden.
  • (10) [p:term] Seite abbrechen (14)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, die Verarbeitung der Seiten, die gerade gedruckt werden, abzubrechen. Der Drucker 1 führt eine Abbruchsverarbeitung für alle in Verarbeitung befindlichen Druckobjekte durch und teilt der Hostvorrichtung 2 den Abbruch der Verarbeitung für die jeweiligen Druckobjekte mit dem Befehl [o:rles] mit. Nach dem Anschluss der Abbruchsverarbeitung für alle Druckobjekte meldet der Drucker 1 der Hostvorrichtung 2 mit dem Befehl [p:fini] das Ende des Seitenverarbeitungsabbruchs. Ferner, auch bei Objektnummern, die vom Drucker 1 mit dem Befehl [o:iss#] ausgegeben werden, werden diese Objektnummern ungültig, wenn Objektnummern vorhanden sind, die im Befehl [o:make] nicht verwendet werden.
  • (11) [o:iss#] Objektnummern ausgeben (15)
  • Dieser Befehl wird vom Drucker 1 zur Hostvorrichtung 2 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, in Antwort auf den Befehl [o:req#] verwendbare Objektnummern auszugeben.

    N: Zeigt die Zahl der Objektnummern, die mit diesem Befehl auszugeben sind.

    #: Zeigt die Objektnummer, die von der Hostvorrichtung 2 zur Einstellung des Druckobjekts verwendet werden kann. Wenn mehrere Objektnummern gleichzeitig ausgegeben werden, werden Objektnummern mit verschiedenen Nummern in (nobj#) fortgesetzt.
  • (12) [o:mkim] Bildobjekt erstellen (16 bis 19)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet. Dieser Befehl dient zur Einstellung der Druckobjekte. Dieser Befehl ist ungültig, wenn das Seitenformat nicht mit dem Befehl [p:make] angegeben ist.

    #: Wählt und bezeichnet eine Objektnummer, die mit dem Befehl [o:iss#] ausgegeben wurde. Anschließend basiert der Informations- oder Bildatenaustausch, der zwischen der Hostvorrichtung 2 und dem Drucker 1 in Bezug auf das betreffende Druckobjekt durchzuführen ist, auf der Verwendung dieser Objektnummer. Dieser Befehl ist in den folgenden Fällen ungültig:
    • (i) Die Objektnummer ist nicht angegeben;
    • (ii) Eine andere Objektnummer als die mit dem Befehl (o:iss#] ausgegebene Objektnummer ist angegeben;
    • (iii) Eine Objektnummer ist angegeben, die zuvor mit dem Befehl [o:mkim] eingestellt wurde.
    D: Stellt die Nenner der folgenden Parameter dar.

    X, Y: Bezeichnet die obere linke Position des Objektanordnungsbereichs, wobei der der Ursprung die obere linke Ecke des Seitendruckbereichs ist. Horizontalposition = (xpos)/(denomi) (Zoll) Vertikalposition = (ypos)/(denomi) (Zoll)
  • Wenn denomi nicht angegeben ist oder wenn 0 angegeben ist, werden xpos und ypos als die Zahl der Bildpunkte in der Auflösung behandelt, die mit dem Befehl [m:qlty] angegeben ist. Ferner, wenn eine Position angegeben ist, die außerhalb des Seitendruckbereichs liegt, wird das Objekt nicht gedruckt und ein Fehler wird mit dem Befehl [o:rles] gemeldet. Hier kann die Objektnummer nicht benutzt werden, bis sie mit dem Befehl [o:iss#] wieder ausgegeben wird.
  • Ferner, wenn die automatische Anordnung mit dem Befehl [p:make] angegeben ist, werden diese Parameter nicht berücksichtigt.

    W, H: Bezeichnet die Breite und Höhe des Objektanordnungsbereichs. Breite = (width)/(denomi) (Zoll) Höhe = (heigth)/(denomi) (Zoll)
  • Wenn denomi nicht angegeben ist oder wenn 0 angegeben ist, werden die Breite und die Höhe als die Zahl der Bildpunkte in der Auflösung bezeichnet, die mit dem Befehl [m:qlty] angegeben ist. Ferner, wenn eine Breite oder Höhe angegeben ist, die über den Seitendruckbereich hinaus geht, wird das Objekt nicht gedruckt, und ein Fehler wird mit dem Befehl [o:rles] gemeldet. Hier kann die Objektnummer nicht benutzt werden, bis sie mit dem Befehl [o:iss#] wieder ausgegeben wird.
  • Ferner, wenn die automatische Anordnung mit dem Befehl [p:make] angegeben ist, werden diese Parameter nicht berücksichtigt.

    R: Bezeichnet die Drehrichtung des Bilds. Wenn "4" oder "5" angegeben ist, bestimmt der Drucker 1 die Drehrichtung seiner Kapazität entsprechend.

    F: Bezeichnet die Größenanpassungsmethode, wenn das Aspektverhältnis (bzw. Höhen- und Breitenverhältnis) des Objektanordnungsbereichs und die Bilddaten verschieden sein.
  • Wenn "0", werden Bilddaten so gedruckt, dass sie in ihrer Gesamtheit auf dem Seitenraum erscheinen. Es ist ein Rand auf der linken/rechten Seite oder oberen/unteren Seite des Objektanordnungsbereichs vorhanden. Das Aspektverhältnis des Bilds wird gespeichert.
  • Wenn "1", wird der Druck so durchgeführt, dass der Objektanordnungsbereich in seiner Gesamtheit ausgefüllt wird. Die linke/rechte Seite oder obere/untere Seite des Bilds wird abgeschnitten. Das Aspektverhältnis des Bilds wird gespeichert.
  • Wenn "2", wird das Aspektverhältnis so geändert, dass die Bilddaten gedruckt werden, um genau in den Objektanordnungsbereich zu passen.

    A: Wenn "0" oder "1" mit der Seitenanpassung angegeben ist, wird die Anordnung oben/unten und links/rechts angegeben.

    Q: Zur Beschleunigung der Entwicklungsverarbeitung des Bilds wird, wenn möglich, die Komprimierung der Bilddaten bei ihrer Entwicklung bezeichnet. Da Daten mit einer geringen Auflösung verwendet werden, wird die Druckqualität niedriger sein. Ferner wird der Algorithmus, der mit TBD benannt wird, nicht für die Maßstabsänderung verwendet, und es wird der schnellste Resize-Algorithmus verwendet.

    I: Bezeichnet die Klassifikation des Bilds zum Durchführen der geeigneten Farbkonvertierungverarbeitung. Wenn die Bilddaten aber in einem Format vorliegen, das eingerückte Informationen enthält, werden Bezeichnungen darüber nicht berücksichtigt.

    Z: Bezeichnet die Bilddatengröße in Byte. Wenn der Drucker 1 genug Speicherplatz hat, ist es möglich, die Hochgeschwindigkeitsbildverarbeitung (vor allem beim Drehen des Bilds) durch Puffern der Bilddaten durchzuführen. Wenn die dtsize nicht angegeben ist, kann die Bilddatenpufferung nicht durchgeführt werden, selbst wenn die Drucker genug Speicherplatz hat.

    P: Bezeichnet die APF-Einstellung (Auto Foto Fine). APF ist eine Verarbeitung zum Anpassen der Bildqualität. Das höherwertige Byte bezeichnet die Anwendung von APF, und das niederwertige Byte bezeichnet die Anwendung von APF-Elementen. Wenn das höherwertige Byte "1" ist, werden die Bilddaten vor dem Drucken abgetastet und Elemente, die mit den niederwertigen Bytes bezeichnet sind, werden geändert. Wenn das höherwertige Byte "2" ist, wird ein vereinfachtes APF auf der Basis des statistischen Bildwerts angewandt, der mit dem Parameter gesendet wird (statistische Daten). Das vereinfachte APF führt die Erhöhung des Kontrasts, der Helligkeit und der Schärfe durch. Hier wird das Bild nicht zuvor abgetastet. Ferner, wenn kein Parameter mit statistischen Daten vorliegt, wird kein vereinfachtes APF durchgeführt. Wenn das höherwertige Byte "0" oder "1" ist, wird das niederwertige Byte nicht berücksichtigt.

    S: Sendet die statistischen Daten der Bilddaten, die auf das vereinfachte APF anzuwenden sind, nacheinander. Die statistischen Daten bestehen aus einem Höchstwert (YMAX, RMAX, GMAX, BMAX), Mindestwert (Ymin, Rmin, Gmin, Bmin), Standardabweichungswert (YSTD, RSTD, GSTD, BSTD) und Durchschnittswert (YAVR, RAVR, GAVR, BARV). Hier ist Y die Helligkeit, die durch ein Byte dargestellt wird, wie in der folgenden Formel gezeigt: Y = (38 × R + 76 × G + 14 × B)/128
  • Zudem werden die jeweiligen RGB-Farben mit 8 Bits dargestellt.

    T: Bezeichnet die Anordnung der Schneidführungslinie. Wenn sie gleichzeitig mit der Anordnung des Rahmenwerks angegeben ist, ist die Anordnungsanweisung des Rahmenwerks ungültig. Die jeweiligen Werte werden mit denomi als Nenner bezeichnet. Zum Beispiel: Horizontalversatz = OH/denomi (Zoll)
  • Wenn denomi nicht angegeben ist oder wenn 0 angegeben ist; wird der Wert als die Zahl der Bildpunkte im Auflösungsgrad behandelt, der mit dem Befehl [m:qlty] angegeben ist.

    B: Bezeichnet die Zeichnung des Rahmenwerks. Doch wenn die Zeichnung des Schneidführungslinie angegeben ist, wird die Zeichnung des Rahmenwerks ungültig. Die jeweiligen Werte werden mit demodi als dem Nenner angegeben. Zum Beispiel. Horizontalversatz = OH/denomi (Zoll)
  • Wenn denomi nicht angegeben ist oder wenn 0 angegeben ist, wird der Wert als die Zahl der Bildpunkte im Auflösungsgrad behandelt, der mit dem Befehl [m:qlty] angegeben ist.

    ">" und ")" bezeichnen die Position, Größe und Farbe der Bildlegende. Wenn keine Angabe vorhanden ist, wird keine Legende gedruckt.

    Versatz: Bezeichnet die Enfernung vom Ende des Objektanordnungsbereichs. Entfernung = Versatz/denomi (Zoll)
  • Wenn denomi nicht angegeben ist oder wenn 0 angegeben ist, wird der Wert als die Zahl der Bildpunkte im Auflösungsgrad behandelt, der mit dem Befehl [m:qlty] angegeben ist.

    pos: Bezeichnet die Position und Richtung der Zeichen.

    P: Position zum Bild (0: oben; 1: unten; 2: rechts; 3 : links)

    A: Anordnung (0: linkes Ende, 1: Mitte, 2: rechtes Ende)

    I: Zeichenrichtung (0: normale Position, 1: umgekehrt)

    Dichte: Bezeichnet den Zeichendichte

    Größe: Bezeichnet die Zeichengröße

    R, G, B: Bezeichnet jeweils die Farbe des Textes mit RGB in 8 Bit.

    <, (: Bezeichnet die Zeichenfolge der Bildlegende mit dem ASCII-Code. Bei Verwendung von Zeichenfolgen, die kürzer sind als dies, werden nicht benötigte Abschnitte mit Nullzeichen aufgefüllt.
  • (13) [o:rles] Objekt freigeben (20)
  • Dieser Befehl wird vom Drucker 1 zur Hostvorrichtung 2 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, den Abschluss der Druckobjektverarbeitung zu melden.

    #: Zeigt die Objektnummer des verarbeiteten Druckobjekts.

    S: Zeigt den Zustand des Verarbeitungsabschlusses.
  • (14) [o:rles] Datenanforderung (21)
  • Dieser Befehl wird vom Drucker 1 zur Hostvorrichtung 2 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, Daten (d.h. Bilddaten) des Druckobjekts von der Hostvorrichtung 2 anzufordern.

    #: Bezeichnet die Objektnummer des Druckobjekts, in dem die Daten angefordert werden.

    L: Bezeichnet die angeforderte Datenlänge.
  • Wenn die Hostvorrichtung 2 diesen Befehl empfängt, sendet sie einen der Bytezahl entsprechenden Befehl [d:dsend], der die Daten des betreffenden Druckobjekts anfordert. Ferner, wenn die Hostvorrichtung 2 nicht in der Lage ist, die Daten zu übertragen, wird mit dem Befehl [d:dsend] ein Fehler gemeldet.
  • (15) [d:dsend] Daten senden (22)
  • Dieser Befehl wird von der Hostvorrichtung 2 zum Drucker 1 gesendet, Dieser Befehl dient dazu, die mit dem Befehl [d:dreq] angeforderten Bilddaten zum Drucker 1 zu senden.

    #: Bezeichnet die Objektnummer des Druckobjekts, in dem die Daten übertragen werden.

    S: Zeigt die Übertragungsinformation der Bilddaten.

    +: Zeigt die übertragene Datenlänge. Wenn der Status "1" oder "2" ist und keine Daten übertragen werden können, wird dtlen auf 0 gesetzt.
  • Die Binärdaten der Datenlänge von dtlen Byte, die auf diesen Befehl folgen, werden als die Bilddaten behandelt.
  • (16) [d:seek] Suche (23)
  • Dieser Befehl wird vom Drucker 1 zur Hostvorrichtung 2 gesendet. Dieser Befehl dient dazu, die Änderung der Da tenausleseposition des Druckobjekts von der Hostvorrichtung anzufordern.

    #: Bezeichnet die Objektnummer des Druckobjekts, in welchem die Datenausleseposition geändert werden soll.

    O: Zeigt die Bezeichnung der Standardausleseposition.

    L: Zeigt die Entfernung vom Ursprung zur Datenausleseposition in codierten Bytes.
  • Wenn die Hostvorrichtung 2 diesen Befehl nach dem Empfang des Befehls [d:dreq] und vor dem Senden der angeforderten Daten an den Drucker mit dem Befehl [d:dsnd] empfängt, ändert sie die Ausleseposition nach dem Empfang der angeforderten Daten.
  • 3 Funktionsstruktur
  • 3-1 Funktionsstruktur des Druckers.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur des Druckers 1 ist. Mit anderen Worten, 24 ist eine funktionale Darstellung des Druckers 1, der in 2 gezeigt wird. Wie darin gezeigt, umfasst der Drucker 1 eine Kommunikationsschnittstelleneinheit 241, eine Befehlsinterpretationseinheit 242, eine Druckereinstellungsverarbeitungseinheit 243, eine Speichereinheit für die charakteristische Information 244, eine Speichereinheit für die Einstellungsinformation 245, eine Druckverarbeitungseinheit 246 und eine Druckgeräteeinheit 247.
  • Wenn der Befehlsinterpreter 242 über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 241 (entspricht der in 2 gezeigten Kommunikationsschnittstelle 28) Befehlsdaten von der Hostvorrichtung 2 empfängt, interpretiert er den Befehl, den diese Befehlsdaten enthalten, und steuert den Fluss so, dass die Verarbeitung den Interpretationserge bnissen entsprechend durchgeführt wird. Die Druckeinstellungsverarbeitungseinheit 243 wickelt die Verarbeitung bezüglich der Druckeinstellung durch Kommunikation mit der Hostvorrichtung 2 auf der Basis eines definierten Befehlssystems ab. Details der Druckeinstellungsverarbeitungseinheit 243 werden weiter unten beschrieben. Die Speichereinheit für die charakteristische Information 244 speichert Information bezüglich ihrer Spezifikation ("charakteristische Information"). Die charakteristische Information ist zum Beispiel ein Wert, der für jedes Druckermodell in Bezug auf den kompatiblen Auflösungsgrad, das kompatible Papierformat, der verfügbare Seitenbereich usw. bestimmt wird. Die Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 245 speichert die Druckeinstellungsinformation, die von der Druckeinstellungsverarbeitungseinheit 243 auf der Basis der von der Hostvorrichtung 2 gesendeten Druckeinstellungsanforderung eingestellt wird. Die Druckverarbeitungseinheit 246 entwickelt die Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung 2 über die Befehlsinterpretationseinheit 242 gesendet wurden, auf der Basis der Druckeinstellungsinformation, die in der Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 245 gespeichert ist, zu Bitmapdaten in einem Rasterformat, und gibt diese an die Druckgeräteeinheit 247 (entspricht dem in 2 gezeigten Druckvorrichtung 27). Details der Druckverarbeitungseinheit 246 werden weiter unten beschrieben.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur der Druckeinstellungsverarbeitungseinheit 243 zeigt. In 25 verarbeitet die Druckqualitätseinstellungseinheit 251 die Befehlsdaten (Befehl [m:qlty]) in Bezug auf die Druckqualitätseinstellung. Die Druckqualitätseinstellungseinheit 251 erstellt die Druckeinstellungsinformation dem Inhalt der im Befehl enthaltenen Parametereinheit gemäß, und unter Bezugnahme auf die in der Speichereinheit 244 gespeicherte charakteristische Information, und gibt diese an die Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 245 aus. Das heißt, der Inhalt der Parametereinheit, der von der Hostvorrichtung 2 bezeichnet wird, ist nicht unbedingt und kann umgewandelt werden, um an die Spezifikation des Druckers 1 angepasst und als Druckeinstellungsinformation ausgegeben zu werden. Zum Beispiel wird im Parameter „Q" zur Bezeichnung der Druckqualität kein Absolutwert wie z.B. 1200 dpi oder 600 dpi angegeben, und relative Werte werden in 16 Stufen angegeben. Wenn der Wert „15" benannt ist, der für die höchste Druckqualität steht, wird die Bildqualität daher auf 1200 dpi eingestellt, wenn ein Drucker bis zu 1200 dpi kompatibel ist, und die Bildqualität wird auf 600 dpi eingestellt, wenn ein Drucker bis zu 600 dpi kompatibel ist.
  • Die Seitenverfügbarkeitsbeantwortungseinheit 252 verarbeitet die Befehlsdaten (Befehl [p:inqa]) bezüglich der Anfrage des Seitenverfügbarbarkeitsbereichs. Wenn die Seitenverfügbarkeitsbeantwortungseinheit 252 diese Befehlsdaten empfängt, bezieht sich auf die in der Speichereinheit 244 gespeicherte charakteristische Information und erstellt die Befehlsdaten (Befehlsdaten bezüglich der Antwort über den Seitenverfügbarkeitsbereich ([p:rpla])), um eine Antwort über den Bereich des einstellbaren Seitendruckbereichs zu geben. Die erstellten Befehlsdaten werden über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 241 zur Hostvorrichtung gesendet. Ferner, wenn mit der Parametereinheit dieser Befehlsdaten der Koeffizient „D" bezeichnet ist, gibt die Seitenverfügbarkeitsbeantwortungseinheit 252 auf der Basis dieses Koeffizienten eine Antwort über den Bereich des einstellbaren Seitendruckbereichs aus.
  • Die Seitenformatdefinitionseinheit 253 verarbeitet die Befehlsdaten ([p:make]) zum Definieren des Seitenformats. Die Seitenformatdefinitionseinheit 253 erstellt Druckeinstellungsinformation in Bezug auf das Seitenformat, zum Beispiel die Größe des Seitendruckbereichs und die Methode zur Anordnung des Druckobjekts usw., dem Inhalt der in diesen Befehlsdaten enthaltenen Parametereinheit gemäß und gibt diese an die Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 245 aus.
  • Das heißt, die Seitenformatdefinitionseinheit 253 stellt die Breite und Höhe des Seitendruckbereichs (Länge in der Hauptabtastzeilenrichtung und in der Unterabtastzeilenrichtung) dem Wert entsprechend ein, der mit dem Parameter „W" und „H" in Bezug auf den Druckbereich bezeichnet wird. Ferner stellt die Seitenformatdefinitionseinheit 253 die Entfernung vom oberen Ende des Papiers zum oberen Ende des Seitendruckbereichs dem mit dem Parameter „T" bezeichneten Wert entsprechend ein. Ferner, wenn mit dem Parameter „A" in Bezug auf die Druckobjektanordnung die automatische Anordnung angegeben ist, wie in 31 gezeigt, teilt die Seitenformatdefinitionseinheit 253 den oben eingestellten Seitendruckbereich in Teilbereiche zur jeweiligen Anordnung der Druckobjektdaten auf. Bevorzugt ist jeder dieser Teilbereiche ein Rechteck. Hier stellt die Seitenformatdefinitionseinheit 253 die rechteckigen Teilbereiche ein, indem sie den Druckbereich dem Parameter „H" und „V" bezüglich der Zahl der Aufteilungen entsprechend in Rechtecke unterteilt. Wenn mit Parametern „X" und „Y" bezüglich des Rands hpadd und vpadd angegeben sind, bestimmt die Seitenformatdefinitionseinheit 253 den Objektentwicklungsbereich (Anordnungsbereich) wie folgt: hpadd = (Wb – Wp)/Wb × 100 vpadd = (Hb – Hp)/Hb × 100
  • Die Seitenformatdefinitionseinheit 253 weist Druckobjekte solchen Teilbereichen des Objektanordnungsbereichs vorgeschriebenen Bedingungen entsprechend zu. Zum Beispiel kann die Seitenformatdefinitionseinheit 253 Druckobjekte der Reihe nach von der kleinsten Objektnummer ausgehend in einer Rasterordnung vom Teilbereich links oben zum Teil bereich rechts oben zuweisen. Überdies kann die Hostvorrichtung die Teilbereiche bezeichnen und diesen Druckobjekte zuweisen.
  • Die Objektnummernausgabeeinheit 254 verarbeitet Befehlsdaten ([o:req#]) in Bezug auf die Ausgabeanforderung von Objektnummern. Objektnummern sind zur einzelnen Verwaltung der Druckobjekte vorgesehen. Die Objektnummernausgabeeinheit 254 erstellt Befehlsdaten (Befehlsdaten bezüglich der Aufgabeanforderung von Objektnummern (Befehl [o:iss#])), um der Zahl von Objektnummern (Zahl der angeforderten Objekte) entsprechend, die mit dem Parametereinheit benannt wird, Objektnummern in einer Zahl auszugeben, die sie gleichzeitig verwalten kann. Die erstellten Befehlsdaten werden über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 241 zur Hostvorrichtung 2 gesendet.
  • 32 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung der Objektnummernausgabeeinheit 254. Wie in 32 gezeigt, wartet die Objektnummernausgabeeinheit 254, bis sie von der Hostvorrichtung 2 Befehlsdaten bezüglich der Ausgabeanforderung von Objektnummern empfängt (Schritt 3101). Nach dem Empfang der Befehlsdaten gibt die Objektnummernausgabeeinheit 254 eine vorbestimmte Zahl von Objektnummern aus, wobei die Obergrenze die Zahl ist, die sie gleichzeitig verwalten kann (Schritt 3102), und gibt diese an die Hostvorrichtung 2 aus (Schritt 3103). Die Objektnummernausgabeeinheit 254 beurteilt, ob die angeforderte Zahl von Objektnummern ausgegeben worden ist (Schritt 3104), und wenn die Beurteilung nein ergibt, wartet sie, bis die Objektnummern freigegeben werden (Schritt 3105). Wenn die Objektnummern freigegeben wurden, geht die Objektnummernausgabeeinheit 254 zu Schritt 3102 über, um neue Objektnummern für jene auszugeben, die freigegeben wurde. Mit anderen Worten, wenn es zum Beispiel möglich ist, 20 Objektnummern gleichzeitig zu verwalten, und sie von der Hostvorrichtung 2 eine Ausgabeanforderung für 30 Objektnummern empfängt, gibt die Objektnummernausgabeeinheit 243 20 Objektnummern aus und antwortet der Hostvorrichtung 2. Danach gibt die Objektnummernausgabeeinheit 254 in Bezug auf die übrigen 10 Objektnummern eine neue Objektnummer für jede Freigabe einer ausgegebenen Objektnummer aus und antwortet der Hostvorrichtung 2.
  • Wieder Bezug nehmend auf 25, verarbeitet die Objekteinstellungseinheit 255 Befehlsdaten (Befehl [o:mkim]) bezüglich der Einstellung der Druckobjekte. Die Objekteinstellungseinheit 255 erstellt die Druckeinstellungsinformation bezüglich der Einstellung der Druckobjekte dem Inhalt der in diesen Befehlsdaten enthaltenen Parametereinheit entsprechend und gibt diese an die Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 245 aus.
  • Die Seiteneinstellungsabschlusseinheit 256 verarbeitet Befehlsdaten (Befehl [(p:endp]) bezüglich des Abschlusses der Seiteneinstellung. Beim Empfang dieser Befehlsdaten führt die Seiteneinstellungsabschlusseinheit 256 die Abschlussbearbeitung der Seiteneinstellung durch und meldet dies der Objektanforderungseinheit 261, die weiter unten beschrieben wird.
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur des Druckprozessors 46 zeigt. In 26 erstellt die Objektanforderungseinheit 261 Befehlsdaten (Befehl [d:dreq]) in Bezug auf die Datenanforderung, um Druckobjektdaten von der Hosteinheit 2 anzufordern, und gibt diese an die Kommunikationsschnittstelleneinheit 241 aus. Die Objektanforderungseinheit 261 spezifiziert Druckobjekte der in der Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 45 gespeicherten Druckeinstellungsinformation entsprechend und fordert Daten für jedes Druckobjekt an. Hier bezeichnet die Objektanforderungseinheit 261 die Länge (Bytes) der anzufordernden Daten. Das heißt, die Objektanforderungseinheit 261 spezifiziert in einer Ras terordnung die Druckobjekte, die der erstellten Druckeinstellungsinformation entsprechend im Seitendruckbereich angeordnet werden, bestimmt die anzufordernde Datenlänge dem Nutzungszustand des Puffers entsprechend, der für solche Druckobjekte vorgesehen ist, und führt mit der Objektnummer solch eines Druckobjekts eine Anforderung an die Hostvorrichtung 2 durch.
  • Der Datenprozessor 262 verarbeitet Befehlsdaten ([d:dsnd]) bezüglich der Datenübertragung. Mit anderen Worten, der Datenprozessor 262 lässt das Datenverarbeitungsmodul 263 die Druckobjektdaten verarbeiten, die in den Befehlsdaten bezüglich der Datenübertragung enthalten sind, die von der Hostvorrichtung 2 in Antwort auf die Befehlsdaten bezüglich der Datenanforderung der in der Druckeinstellungsinformationsspeichereinheit 245 gespeicherten Druckeinstellungsinformation entsprechend gesendet wurden. Dann gibt der Datenprozessor 262 an den Bildspeicher 264 die endgültigen Bitmapdaten aus, die in einem Rasterformat erhalten werden. Dadurch werden die Bitmapdaten für den vorbestimmten Bandbereich erhalten, in dem das Druckobjekt im Objektanordnungsbereich angeordnet wird, der im Seitendruckbereich eingestellt ist. Wenn die automatische Anordnung von Druckobjekten bezeichnet ist, werden die Druckobjekte daher im Objektanordnungsbereich der vorbestimmten Teilbereiche angeordnet, durch Aufteilen des Seitendruckbereichs geformt werden.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Datenverarbeitungsmodul 263 eine Bildentwicklungseinheit 2631, einen Auflösungskonverter 2632, eine APF-Einheit 2633 und einen Farbkonverter 2634. Der Datenprozessor 262 umfasst ferner einen Arbeitsbereich (Puffer) in einer Anzahl, die der Zahl der ausgegebenen Objektnummern entspricht, und es wird bevorzugt, wenn Information darüber gespeichert wird, wie viele Datenbytes von der Hostvorrichtung 2 erhalten wurden, und welcher Bandnummer sie angeordnet wurden und in welche Zeile der Bitmapdaten sie angeordnet wurden.
  • Die Bilddatenentwicklungseinheit 2631 entwickelt (entkomprimiert) die Druckobjektdaten, die in einem komprimierten Format übertragen wurden, und stellt diese Daten wieder zu den Originaldruckobjektdaten her. Der Auflösungskonverter 2632 wandelt die Auflösung der wiederhergestellten Druckobjektdaten der in der Speichereinheit 245 gespeicherten Druckeinstellungsinformation entsprechend um. Wenn zum Beispiel mit dem Befehl [o:mkim] ein Anordnungsbereich von 2×3 (Zoll) bezeichnet wird und die Auflösung mit dem Befehl [m:qlty] indirekt als 720 dpi bezeichnet wird, werden Bitmapdaten mit einer Bildgröße von 1440×2160 (Bildpunkten) gedruckt. Die Bildgröße der Druckobjekte, die von der Hostvorrichtung 2 gesendet werden, ist aber nicht unbedingt jedesmal gleich groß. Wenn das von der Hostvorrichtung 2 gesendete Druckobjekt kleiner als die Bildgröße zum Drucken ist, wird deshalb eine Interpolationsverarbeitung durchgeführt. Umgekehrt, wenn das von der Hostvorrichtung 2 gesendete Druckobjekt größer ist als die Bildgröße zum Drucken, wird eine Komprimierungsverarbeitung durchgeführt. Solch eine Interpolationsverarbeitung und Komprimierungsverarbeitung wird nachstehend als Auflösungsumwandung bezeichnet. Wenn die Bezeichnung so durchgeführt wird, dass das Druckobjekt genau in den Umgebungsbereich hineinpasst, indem das Aspektverhältnis mit dem Parameter „F" des Befehls [o:mkim] verändert wird, wird die Auflösungsumwandlung durchgeführt, indem das Umwandlungsverhältnis (Interpolation/Komprimierung) zwischen der Vertikalrichtung und der Horizontalrichtung geändert wird. Die APF-Einheit 2633 korrigiert das Bild der Bezeichnung entsprechend, wenn eine APF-Bezeichnung in der Druckeinstellungsinformation bezüglich der Druckqualität vorhanden ist. Die Bildkorrekturen schließen zum Beispiel die Tonanspassung, die Erhöhung der Helligkeit, Schärfe usw. ein. Der Farbkonverter 2634 wandelt Daten, die für die jeweiligen RGB-Farben mit 8 Bits dargestellt werden, in Daten um, die für die jeweiligen CMYK-Farben mit 8 Bits dargestellt werden. Hier bezieht sich der Farbkonverter 2634 auf die Bezugstabelle (LUT) zur Farbkonvertierung, wenn diese in der Druckeinstellungsinformation angegeben ist.
  • Wenn der Datenprozessor 262 die Entwicklung von Druckobjekten abschließt, indem er das Datenverarbeitungsmodul 263 die entsprechende Verarbeitung durchführen lässt, meldet er der Objektfreigabeeinheit 255 die Objektnummer solch eines Druckobjekts. Wenn die Objektfreigabeeinheit 255 diese empfängt, gibt sie Befehlsdaten ([o:rles]) in Bezug auf die Freigabe von Objekten aus und meldet der Objektnummernausgabeeinheit 254 die Freigage dieses Druckobjekts. Die Objektnummernausgabeeinheit 254 sendet eine neue Objektnummer an die Hostvorrichtung 2, wenn eine Objektnummer freigegeben wird. Dadurch stellt die Hostvorrichtung das Druckobjekt auf der Basis der neu ausgegebenen Objektnummer ein. Wie oben beschrieben, gibt die Objektnummernausgabeeinheit 254 zudem keine Objektnummer aus, wenn die Zahl von der Hostvorrichtung 2 angeforderten Objektnummern bereits ausgegeben worden ist.
  • Der Bildspeicher 264 speichert die vom Datenverarbeitungsmodul 263 verarbeiteten Bitmapdaten in einem Rasterformat. Die Druckgerätesteuereinheit 266 führt der Druckgeräteeinheit 247 die im Bildspeicher 264 gespeicherten Bilddaten zu.
  • 3-2 Funktionsstruktur der Hostvorrichtung
  • 27 ist ein Blockdiagramm der Funktionsstruktur der Hostvorrichtung 2. Mit anderen Worten, 27 ist ein Blockdiagramm, die die in 3 gezeigt Hostvorrichtung 2 funktional darstellt.
  • Die Drucksteuereinheit 271 führt die Steuerung bezüglich des Druckvorgangs der Druckstartanweisung oder der Druckabbruchsanweisung entsprechend durch, die von der Benutzerschnittstelle 272 (entspricht der in 3 gezeigten Benutzerschnittstelle 34) erhalten wird. Wenn sie angewiesen wird, den Druck abzubrechen, gibt die Drucksteuereinheit 271 Befehlsdaten (Befehl [p:term]) bezüglich des Abbruchs des Seitenverarbeitung des Druckers 1 an die Kommunikationsschnittstelleneinheit 273 aus.
  • Die Druckeinstellungsanforderungseinheit 274 erstellt Befehlsdaten (Befehl [m:qlty] usw.), die Druckspezifikationsinformation in der Parametereinheit enthält, wobei sie sich auf die Druckspezifikationsspeichereinheit 275 bezieht, und gibt diese an die Kommunikationsschnittstelle 273 aus. Die Druckspezifikationsinformation schließt Information bezüglich der Druckqualität, des Seitenformats und so weiter ein. Die Druckspezifikationsinformation wird im Voraus eingestellt oder von der Benutzerschnittstelle 272 aus eingegeben.
  • Nach dem Empfang der Befehlsdaten vom Drucker 1 über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 273 interpretiert die Befehlsinterpretationseinheit 276 den Befehl, der in diesen Befehlsdaten enthalten ist, und führt die Steuerung so durch, dass die Verarbeitung diesen Interpretationsergebnissen entsprechend durchgeführt wird. Die Dateizugriffseinheit 277 dient dazu Daten zu schreiben und zu lesen, indem sie auf die Datenspeichereinheit zugreift. Nach dem Empfang der Befehlsdaten (Befehl {d:req]) bezüglich der Datenanforderung liest die Dateizugriffseinheit 277 die Druckobjektdaten, die mit der Parametereinheit benannt wurden, von der Datenspeichereinheit 278, erstellt Befehlsdaten (Befehl [d:dsend]) bezüglich der Datenübertragung, die in die Parametereinheit aufzunehmen sind, und gibt diese an die Kommunikationsschnittstelleneinheit 273 aus. Das Eingabegerät 279 speichert die erhaltenen Bild daten den von der Benutzerschnittstelleneinheit 272 erhaltenen Eingabeanweisungen entsprechend über die Dateizugriffseinheit 277 in die Datenspeichereinheit 278.
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsstruktur der Druckeinstellungsanforderungseinheit 274 zeigt. In 28 erstellt die Druckqualitätseinstellungsanforderungseinheit 281 Daten bezüglich der Druckqualitätseinstellung auf der Basis der Druckspezifikationsinformation, die in der Druckspezifikationsinformationsspeichereinheit 275 gespeichert ist, und gibt diese an die Kommunikationsschnittstelleneinheit 273 aus. Die Seitenverfügbarkeitsanfrageeinheit 282 gibt Befehlsdaten bezüglich der Anfrage des Seitenverfügbarkeitsbereichs an die Kommunikationsschnittstelleneinheit 273 aus. In Antwort auf diese Befehlsdaten werden Befehlsdaten (Befehl [p:rpla]) bezüglich der vom Drucker 1 gesendeten Antwort über den Seitenverfügbarkeitsbereich über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 276 in die Seitenformatanforderungseinheit 283 eingegeben. Die Seitenformatanforderungseinheit 283 erstellt Befehlsdaten (Befehl [p:make]) bezüglich des Seiterformats wie z.B. die Größe und die Anordnungsmethode des Seitendruckbereichs der in der Druckspezifikationsinformationsspeichereinheit 275 gespeicherten Druckspezifikationsinformation und dem vom Drucker 1 erhaltenen Seitenverfügbarkeitsbereich entsprechend. Die Objektnummernanforderungseinheit 284 gibt die Befehlsdaten (Befehl [o:req#] bezüglich der Ausgabe von Objektnummern aus, um vom Drucker 1 benötigte Objektnummern auf der Basis der in der Druckspezifikationinformationsspeichereinheit 287 gespeicherten Druckspezifikationsinformation anzufordern. Die Befehlsdaten (Befehl [o:iss#]) bezüglich der Ausgabe von Objektnummern, die vom Drucker 1 in Antwort auf diese Befehlsdaten gesendet werden, werden in die Objekteinstellungsanforderungseinheit 285 eingegeben. Die Objekteinstellungsanforderungseinheit 285 erstellt Befehlsdaten (Befehl [o:mkim]) bezüglich der Einstellung des Druck- Objekts auf der Basis des Seitenformats, das von der Seitenformatanforderungseinheit 283 eingestellt wurde. Die Einstellung des Druckobjekts wird für jedes Druckobjekt durchgeführt, das durch Objektnummern gekennzeichnet ist. Die Seiteneinstellungsabschlussmeldeeinheit 286 erstellt Befehlsdaten, um dem Drucker 1 zu melden, dass die Einstellung der Druckspezifikation für eine Seite abgeschlossen ist (Befehl (p:endp]).
  • 4 Erläuterung der Arbeitsweise
  • 4-1 Druckeinstellungsverarbeitung
  • 29 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Druckeinstellungsverarbeitung des Drucksystems der vorliegenden Ausführungsform.
    • (1) Wenn vom Benutzer eine Druckstartanweisung eingegeben wird, sendet die Hostvorrichtung 2 Befehlsdaten bezüglich der Druckqualitätseinstellung zum Drucker 1. Der Drucker 1 empfängt diese Befehlsdaten und erstellt seiner charakteristischen Information entsprechend Druckeinstellungsinformation bezüglich der Druckqualität.
    • (2) Die Hostvorrichtung 2 sendet Befehlsdaten bezüglich der Anfrage des Seitenverfügbarkeitsbereichs zum Drucker 1.
    • (3) Der Drucker 1 empfängt diese Befehlsdaten und sendet Befehlsdaten bezüglich der Antwort über den Seitenverfügbarkeitsbereich zur Hostvorrichtung 2.
    • (4) Die Hostvorrichtung 2 empfängt diese Befehlsdaten und erstellt auf der Basis dieses Seitenverfügbarkeitsbereichs ein Seitenformat und sendet Befehlsdaten bezüglich dieses Seitenformats zum Drucker 1.
    • (5) Nach dem Anfordern des Seitenformats vom Drucker 1 sendet die Hostvorrichtung 2 Befehlsdaten bezüglich einer Ausgabeanforderung einer Objektnummer zum Drucker 1, um die Ausgabe der Objektnummern anzufordern, die beim Drucken der Druckobjekte benötigt werden.
    • (6) Der Drucker empfängt Befehlsdaten bezüglich der Ausgabeanforderung von Objektnummern, und um der Hostvorrichtung 2 die Objektnummern zu melden, die er gleichzeitig verwalten kann, sendet er Befehlsdaten bezüglich der Ausgabe von Objektnummern zur Hostvorrichtung 2.
    • (7) Die Hostvorrichtung 2 sendet an den Drucker 1 Befehlsdaten bezüglich der Objekteinstellung für die jeweiligen Druckobjekte der vom Drucker zugelassenen Objektnummer entsprechend.
    • (8) Die Hostvorrichtung 2 sendet an den Drucker 1 Befehlsdaten bezüglich des Seiteneinstellungsabschlusses, wenn die Einstellung für eine Seite abgeschlossen ist, indem sie dem Drucker 1 die Einstellungen für die jeweiligen Druckobjekte meldet. Der Drucker 1 beginnt die nächste Datenübertragung und die Druckverarbeitung beim Empfang dieser Befehlsdaten.
  • 4-2 Datenübertragung und Druckverarbeitung
  • 30 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Datenübertragungsverarbeitung des Drucksystems der vorliegenden Ausführungsform.
    • (1) Der Drucker 1 empfängt Befehlsdaten bezüglich der Datenanforderung, und um Druckobjektdaten anzufordern, sendet er Befehlsdaten bezüglich der Datenanforderung zur Hostvorrichtung 2.
    • (2) Dei Hostvorrichtung 2 empfängt Befehlsdaten bezüglich der Datenanforderung, liest die Druckobjektdaten der Para meterbezeichnung entsprechend und sendet Befehlsdaten bezüglich der Datenübertragung zum Drucker 1.
    • (3) Der Drucker 1 empfängt Druckobjektdaten, und wenn die betreffende Verarbeitung abgeschlossen ist, gibt er Befehlsdaten bezüglich der Freigabe von Objekten an die Hostvorrichtung 2 aus, um der Hostvorrichtung 2 die Freigabe dieser Druckobjekte zu melden.
    • (4) Der Drucker 1 empfängt Objektdaten, die zum Drucken einer Seite benötigt werden, und an dem Zeitpunkt, an dem die nächste Kommunikation möglich wird, sendet er Befehlsdaten bezüglich des Seitenverarbeitungsabschlusses an die Hostvorrichtung 2.
  • 4-3 Druckabbruch
  • 31 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Datenübertragungsverarbeitung des Drucksystems der vorliegenden Ausführungsform.
    • (1) Der Drucker empfängt Befehlsdaten bezüglich des Seiteneinstellungsabschlusses, und um Druckobjektdaten anzufordern, sendet er Befehlsdaten bezüglich der Datenanforderung die Hostvorrichtung 2.
    • (2) Die Hostvorrichtung 2 empfängt Befehlsdaten bezüglich der Datenanforderung, liest Druckobjektdaten der Bezeichnung der Parameterdaten entsprechend und sendet Befehlsdaten bezüglich der Datenübertragung an den Drucker 1.
    • (3) Die Hostvorrichtung 2 sendet zum Drucker 1 Befehlsdaten bezüglich des Seitenverarbeitungsabbruchs aufgrund von Anweisungen des Benutzers oder Auftretens von Fehlern. Der Drucker 1 bricht seine Verarbeitung ab, wenn er mitten in der Druckverarbeitung (einschließlich der Entwicklungsverarbeitung) ist.
    • (4) Der Drucker 1 gibt an die Hostvorrichtung 2 Befehlsdaten bezüglich der Objektfreigabe aller Druckobjekte aus.
    • (5) Der Drucker 1 sendet an die Hostvorrichtung 2 Befehlsdaten bezüglich des Seitenverarbeitungsabschlusses aus, um der Hostvorrichtung 2 zu melden, dass die Verarbeitung aller Druckobjekte abgeschlossen worden ist.
  • Auch wenn der Betrieb der obigen Funktionsrealisierungsmittel sequentiell erläutert wurde, ist sie nicht besonders darauf beschränkt. Deshalb kann die vorliegende Erfindung so strukturiert sein, dass die Reihenfolge der Verarbeitung geändert wird oder sie parallel durchgeführt wird, solange keine Inkonsistenz im Betrieb auftritt.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß ist es möglich, einen Drucker die Dokumentendaten in der Hostvorrichtung drucken zu lassen, ohne dass die Hostvorrichtung konventionelle Druckertreiber benötigt. Dadurch kann eine billige Hostvorrichtung einen Drucker direkt drucken lassen, ohne über einen Computer gehen zu müssen.

Claims (40)

  1. Druckverfahren für einen Drucker (1), der mit einer Hostvorrichtung (2) verbunden ist, umfassend: das Empfangen erster Druckeinstellungsinformation, die von dieser Hostvorrichtung (2) gesendet wird; gekennzeichnet durch das Übertragen, zwischen der Hostvorrichtung (2) und dem Drucker (1), von Information in Bezug auf ein Druckobjekt, wobei die Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist; das Anfordern, von der Hostvorrichtung (2), von Druckobjektdaten gemäß dieser ersten Druckeinstellungsinformation mit Hilfe der Objektnummer; das Empfangen von Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung (2) in Antwort auf diese Anforderung gesendet werden; und das Drucken von Druckobjektdaten auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation.
  2. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: das Empfangen von Anfrageinformation in Bezug auf die Druckeinstellung, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet wird; das Senden von Antwortinformation an die Hostvorrichtung (2) auf der Basis der charakteristischen Information des Druckers (1) in Antwort auf die empfangene Anfrageinformation; und das Empfangen erster Druckeinstellungsinformation, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet wird, in Antwort auf die Anfrageinformation.
  3. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: das Erzeugen zweiter Druckeinstellungsinformation auf der Basis der charakteristischen Information der ersten Druckeinstellungsinformation, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet wurde; und das Drucken der Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet werden, auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation und/oder der zweiten Druckeinstellungsinformation.
  4. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: wenn die erste Druckeinstellungsinformation den Druck auf der Basis einer Vielzahl von Druckobjektdaten angibt, das jeweilige Anfordern dieser Vielzahl von Druckobjektdaten.
  5. Druckverfahren nach Anspruch 4, außerdem umfassend: das Spezifizieren von Druckobjektdaten in einer vorbestimmten Reihenfolge auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation; und das Anfordern der spezifizierten Druckobjektdaten.
  6. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: das Aufteilen eines vorbestimmten Druckbereichs des Druckaufzeichnungsmediums in vorbestimmte Teilbereiche, wenn die empfangene erste Druckeinstellungsinformation die automatische Anordnung von Druckobjektdaten angibt; und das Anfordern von Druckobjektdaten, die in diesen aufgeteilten vorbestimmten Teilbereichen anzuordnen sind, von der Hostvorrichtung (2) auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation.
  7. Druckverfahren nach Anspruch 6, außerdem umfassend: das Aufteilen dieses vorbestimmten Druckbereichs in die vorbestimmten Teilbereiche, die aus einer vorbestimmten Zahl von Aufteilungen bestehen, dem Wert in Bezug auf eine vorbestimmte Zahl von Aufteilungen entsprechend, der von der ersten Druckeinstellungsinformation angegeben wird.
  8. Druckverfahren nach Anspruch 6, außerdem umfassend: das Bestimmen des Anordnungsbereichs der in diesen vorbestimmten Teilbereichen anzuordnenden Druckobjektdaten dem Randwert entsprechend, der von der ersten Druckeinstellungsinformation angegeben wird.
  9. Druckverfahren nach Anspruch 6, außerdem umfassend: das Erzeugen von Bitmapdaten, die einem vorbestimmten Bandbereich entsprechen, auf der Basis der von der Hostvorrichtung (2) gesendeten Druckobjektdaten.
  10. Druckverfahren nach Anspruch 6, außerdem umfassend: das jeweilige Anfordern einer Vielzahl von Druckobjektdaten, die in den Teilbereichen anzuordnen sind, die einem vorbestimmten Bandbereich im vorbestimmten Druckbereich angehören.
  11. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: das Anfordern spezifischer Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung (2) auf der Basis von angegebener Verwaltungsinformation.
  12. Druckverfahren nach Anspruch 11, außerdem umfassend: das Empfangen einer Anforderung zur Ausgabe von Verwaltungsinformation, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet wird; und das Ausgeben der Verwaltungsinformation dem Eigenzustand entsprechend in Antwort auf diese empfangene Ausgabeanforderung.
  13. Druckverfahren nach Anspruch 12, außerdem umfassend: das Ausgeben neuer Verwaltungsinformation, wenn die Verarbeitung in Bezug auf den Druck der von der Hostvorrichtung (2) gesendeten Druckobjektdaten abgeschlossen ist.
  14. Druckverfahren nach Anspruch 11, außerdem umfassend: das Freigeben der Verwaltungsinformation der abgeschlossenen Druckobjektdaten, wenn die Verarbeitung in Bezug auf den Druck der von der Hostvorrichtung (2) gesendeten Druckobjektdaten abgeschlossen ist; und das Senden der freigegebenen Verwaltungsinformation an die Hostvorrichtung (2).
  15. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: das Anfordern der Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung (2) beim Empfang der Information in Bezug auf die Beendigung der von der Hostvorrichtung gesendeten Druckeinstellung.
  16. Druckverfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: den Abbruch des Drucks beim Empfang von Druckabbruchsinformation von der Hostvorrichtung (2) während des Drucks dieser Druckobjektdaten.
  17. Druckverfahren nach Anspruch 16, außerdem umfassend: das Senden von Information in Bezug auf den Abbruch der Druckverarbeitung an die Hostvorrichtung (2) bei Abbruch des Drucks.
  18. Mit einer Hostvorrichtung (2) verbundener Drucker (1), umfassend: Verarbeitungsmittel (243, 243, 246), die geeignet sind, Steuerdaten zu interpretieren, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet werden, und dem Interpretationsergebnis entsprechend die vorbestimmte Verarbeitung durchzuführen; Anforderungsmittel (261), die geeignet sind, auf der Basis von Steuerdaten in Bezug auf die Druckeinstellung von der Hostvorrichtung (2) Druckobjektdaten anzufordern, die durch die erste Druckeinstellungsinformation angegeben werden; eine Kommunikationsschnittstelle (241), die geeignet ist, die Datenkommunikation mit der Hostvorrichtung (2) zu steuern; einen Puffer, der geeignet ist, die Druckobjektdaten zu speichern; Generierungsmittel (263), die geeignet sind, auf der Basis der Druckobjektdaten Bitmapdaten zu erzeugen; und Druckmittel (247), die geeignet sind, auf der Basis der Bitmapdaten den Druck auf ein Druckaufzeichnungsmedium auszuführen; dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (241) geeignet ist, Information in Bezug auf ein Druckobjekt zwischen der Hostvorrichtung (2) und dem Drucker (1) zu übertragen, wobei diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist, wobei das Anforderungsmittel (261) geeignet ist, Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung (2) mit dieser Objektnummer anzufordern.
  19. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, in Antwort auf Steuerdaten in Bezug auf eine Druckeinstellungsanfrage Antwortinformation auf der Basis seiner charakteristischen Information an die Hostvorrichtung (2) zu senden; und geeignet sind, Steuerdaten in Bezug auf die Druckeinstellung zu empfangen, die von der Hostvorrichtung in Antwort auf diese Antwortinformation gesendet werden.
  20. Drucker (1) nach. Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, auf der Basis seiner charakteristischen Information der ersten Druckeinstellungsinformation zweite Druckeinstellungsinformation zu erzeugen; und geeignet sind, Bitmapdaten des Druckobjekts auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation und/oder der zweiten Druckeinstellungsinformation zu erzeugen.
  21. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei, wenn die erste Druckeinstellungsinformation den Druck auf der Basis einer Vielzahl von Druckobjektdaten angibt, die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, jeweils diese Vielzahl von Druckobjektdaten anzufordern.
  22. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation Druckobjektdaten in einer vorbestimmten Reihenfolge zu spezifizieren, und geeignet sind, diese spezifizierten Druckobjektdaten anzufordern.
  23. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, einen vorbestimmten Druckbereich eines Druckaufzeichnungsmediums in vorbestimmte Teilbereiche aufzuteilen, wenn die empfangene erste Druckeinstellungsinformation die automatische Anordnung von Druckobjektdaten angibt; und geeignet sind, auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation von der Hostvorrichtung (2) die Anordnung der Druckobjektdaten in den aufgeteilten vorbestimmten Teilbereichen anzufordern.
  24. Drucker (1) nach Anspruch 23, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, den vorbestimmten Druckbereich in vorbestimmte Teilbereiche aufzuteilen, die aus der vorbestimmten Zahl von Aufteilungen bestehen, dem Wert in Bezug auf eine vorbestimmte Zahl von Aufteilungen entsprechend, der von der ersten Druckeinstellungsinformation angegeben wird.
  25. Drucker (1) nach Anspruch 23, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, den Anordnungsbereich der in den vorbestimmten Teilbereichen anzuordnenden Druckobjektdaten dem Randwert entsprechend zu bestimmen, der von der ersten Druckeinstellungsinformation angegeben wird.
  26. Drucker (1) nach Anspruch 23, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, auf der Basis der von der Hostvorrichtung (2) gesendeten Druckobjektdaten Bitmapdaten zu erzeugen, die einem vorbestimmten Bandbereich entsprechen.
  27. Drucker (1) nach Anspruch 23, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, jeweils eine Vielzahl von Druckobjektdaten anzufordern, die in den Teilbereichen anzuordnen sind, die einem vorbestimmten Bandbereich im vorbestimmten Druckbereich angehören.
  28. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, spezifische Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung (2) auf der Basis der ausgegebenen Verwaltungsinformation anzufordern.
  29. Drucker (1) nach Anspruch 28, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, in Antwort auf eine Befehlsanforderung in Bezug auf die Anforderung zur Ausgabe von Verwaltungsinformation die Verwaltungsinformation dem Eigenzustand entsprechend auszugeben.
  30. Drucker (1) nach Anspruch 28, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, neue Verwaltungsinformation auszugeben, wenn die Verarbeitung in Bezug auf den Druck der Druckobjektdaten abgeschlossen ist.
  31. Drucker (1) nach Anspruch 28, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, die Verwaltungsinformation dieser abgeschlossenen Druckobjektdaten freizugeben, wenn die Verarbeitung in Bezug auf den Druck der Druckobjektdaten abgeschlossen ist; und geeignet sind, die freigegebene Verwaltungsinformation an die Hostvorrichtung (2) zu senden.
  32. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, die Druckobjektdaten von der Hostvorrichtung (2) anzufordern, wenn die Information in Bezug auf die Beendigung der Druckeinstellung empfangen wird.
  33. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, den Druck abzubrechen, wenn während des Drucks dieser Druckobjektdaten eine Druckabbruchsinformation von der Hostvorrichtung (2) empfangen wird.
  34. Drucker (1) nach Anspruch 33, wobei die Verarbeitungsmittel (242, 243, 246) geeignet sind, Information in Bezug auf die Beendigung der Druckverarbeitung an die Hostvorrichtung (2) zu senden, wenn der Abbruch des Drucks befohlen wird.
  35. Drucker (1) nach Anspruch 18, außerdem umfassend: erste Speichermittel (244), die geeignet sind, charakteristische Information für den Drucker (1) zu speichern; zweite Speichermittel (245), die geeignet sind, Druckeinstellungsinformation zu speichern; Empfangsmittel (243), die geeignet sind, erste Druckeinstellungsinformation zu empfangen, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet wird; und Einstellungsmittel (251), die geeignet sind, die erste Druckeinstellungsinformation, die durch das Empfangsmittel (243) empfangen wird, auf der Basis der charakteristischen Information, die im ersten Speichermittel (244) gespeichert ist, in zweite Druckeinstellungsinformation umzuwandeln; wobei der Drucker (1) geeignet ist, die Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet werden, auf der Basis der zweiten Druckeinstellungsinformation zu drucken, die im zweiten Speichermittel (245) gespeichert ist.
  36. Drucker (1) nach Anspruch 18, wobei die Anforderungsmittel (261) geeignet sind, eine Datenlänge für die Druckobjektdaten, die von der Hostvorrichtung (2) angefordert werden, dem Nutzungszustand des Puffers entsprechend anzugeben, und die Kommunikationsschnittstelle (241) geeignet ist, einen Teil der Druckobjektdaten der angegebenen Datenlänge entsprechend zu empfangen.
  37. Programm für eine Hostvorrichtung (2), wobei das Programm der Hostvorrichtung (2) ermöglicht, einen Drucker (1) so zu steuern, dass der Drucker (1) Druckobjektdaten druckt, die in der Hostvorrichtung (2) gespeichert sind, umfassend einen Verarbeitungsschritt, um vorbestimmte Steuerdaten an den Drucker (1) auszugeben und vorbestimmte Steuerdaten von diesem Drucker (1) zu empfangen, das Interpretieren der empfangenen vorbestimmten Steuerdaten und das Durchführen der vorbestimmten Verarbeitung den Interpretationsergebnissen entsprechend, wobei der Verarbeitungsschritt außerdem umfasst: einen Einstellungsanforderungsschritt zur Ausgabe von Steuerdaten in Bezug auf die Druckeinstellung; und einen Datenausgabeschritt zum Lesen der Druckobjektdaten aus einem vorbestimmten Speichergerät (278) auf der Basis von Steuerdaten in Bezug auf eine Druckobjektdatenanforderung, die vom Drucker (1) gesendet wird, und das Ausgeben von Steuerdaten in Bezug auf die Datenübertragung auf der Basis der Druckobjektdaten, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellungsanforderungsschritt in der Lage ist, zwischen der Hostvorrichtung (2) und dem Drucker (1) Information in Bezug auf ein Druckobjekt zu übertragen, diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist, wobei die Druckobjektdatenanforderung diese Objektnummer verwendet.
  38. Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Hostvorrichtung (2) und einem Drucker (1), wobei das Verfahren den Drucker (1) veranlasst, zu drucken, wobei die Hostvorrichtung (2) erste Druckeinstellungsinformation an den Drucker (1) sendet; der Drucker (1) erste Druckeinstellungsinformation empfängt, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet wird, und von der Hostvorrichtung (2) die Druck- Objektdaten anfordert, die von der ersten Druckeinstellungsinformation angegeben werden; die Hostvorrichtung (2) diese Druckobjektdaten der vom Drucker (1) gesendeten Anforderung entsprechend an den Drucker (1) sendet; und der Drucker (1) Druckobjektdaten empfängt, die von der Hostvorrichtung (2) gesendet werden, und den Druck auf der Basis der Druckeinstellungsinformation und der Druckobjektdaten durchführt; gekennzeichnet durch das Übertragen von Information in Bezug auf ein Druckobjekt zwischen der Hostvorrichtung (2) und dem Drucker (1), wobei diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist, wobei die Druckobjektdatenanforderung diese Objektnummer verwendet.
  39. Druckanweisungsverfahren für eine Hostvorrichtung (2), die mit einem Drucker (1) verbunden ist, umfassend: das Senden erster Druckeinstellungsinformation an den Drucker (1); das Übertragen von Information in Bezug auf ein Druckobjekt zwischen dem Drucker (1) und der Hostvorrichtung (2), wobei diese Information eine Objektnummer einschließt, die dem Druckobjekt zugewiesen ist; das Senden von Druckobjektdaten, die vom Drucker (1) mit der Objektnummer angefordert wurden, an den Drucker (1); und das Veranlassen des Druckers (1), den Druck der Druckobjektdaten auf der Basis der ersten Druckeinstellungsinformation durchzuführen.
  40. Druckanweisungsverfahren nach Anspruch 39, außerdem umfassend die folgenden Schritte vor dem Schritt des Sendens der ersten Druckeinstellungsinformation: das Erhalten der charakteristischen Information des Druckers (1), die zum Drucken mit diesem Drucker (1) benötigt wird, vom Drucker (1); und das Erzeugen der ersten Druckeinstellungsinformation auf der Basis dieser erhaltenen charakteristischen Information.
DE60032426T 1999-09-06 2000-09-05 Sendung der Druckereinstellungen nach einer Hostvorrichtung Expired - Lifetime DE60032426T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25227299A JP2001071596A (ja) 1999-09-06 1999-09-06 プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP25227199 1999-09-06
JP25226999 1999-09-06
JP25226899 1999-09-06
JP25227099 1999-09-06
JP25226899A JP3744275B2 (ja) 1999-09-06 1999-09-06 プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP25226999A JP2001071594A (ja) 1999-09-06 1999-09-06 プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP25224299 1999-09-06
JP25227199A JP3744276B2 (ja) 1999-09-06 1999-09-06 プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP25227099A JP4032575B2 (ja) 1999-09-06 1999-09-06 プリンタ、印刷制御方法、ホスト装置およびプリントシステム
JP25224299A JP2001075760A (ja) 1999-09-06 1999-09-06 プリンタおよびプリントシステム並びにプログラムを記録した記録媒体
JP25227299 1999-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032426D1 DE60032426D1 (de) 2007-02-01
DE60032426T2 true DE60032426T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=27554220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032426T Expired - Lifetime DE60032426T2 (de) 1999-09-06 2000-09-05 Sendung der Druckereinstellungen nach einer Hostvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US7379198B1 (de)
EP (2) EP1760637A3 (de)
AT (1) ATE349048T1 (de)
DE (1) DE60032426T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4059027B2 (ja) 2001-10-03 2008-03-12 セイコーエプソン株式会社 プリンタおよびプリンタの印刷条件設定方法
DE10252576B4 (de) * 2001-12-04 2004-12-02 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Graphische Benutzeroberfläche, Verfahren, das in einem Druckgerät implementiert ist, und Druckgerät
DE10262068B4 (de) * 2001-12-04 2006-09-21 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Ein oder mehrere computerlesbare Medien
US7408658B2 (en) 2001-12-04 2008-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generation and usage of workflows for processing data on a printing device
JP2004054417A (ja) 2002-07-17 2004-02-19 Canon Inc プリンタドライバ及びプリンタドライバのための用紙パラメータ設定方法
JP4227449B2 (ja) * 2003-04-15 2009-02-18 キヤノン株式会社 通信機器及び通信機器の通信方法
JP2004318644A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Ricoh Co Ltd ネットワーク端末装置
JP4227464B2 (ja) * 2003-06-04 2009-02-18 キヤノン株式会社 画像供給デバイスと記録システム及びその記録制御方法
US20050117179A1 (en) * 2003-11-06 2005-06-02 Tatsuo Ito Output information providing method, output information providing system, document outputting method, and document outputting system
US20060039020A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image supply device, control method thereof and printing system
JP2006123509A (ja) * 2004-09-27 2006-05-18 Seiko Epson Corp 印刷装置、印刷制御装置の制御方法及びプログラム
JP4626298B2 (ja) 2004-12-24 2011-02-02 セイコーエプソン株式会社 印刷制御装置、プリントシステム、プリンタ
JP4382000B2 (ja) * 2005-03-11 2009-12-09 株式会社リコー 印刷制御システム及び印刷制御方法
JP2007329572A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像処理装置、設定に関する処理方法、およびコンピュータプログラム
JP4591552B2 (ja) * 2008-06-10 2010-12-01 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、画像形成方法、および画像形成プログラム
DE102009010902A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-16 SOFHA GmbH Gesellschaft für Soft- und Hardware Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Druckertreibers sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
JP5523042B2 (ja) * 2009-09-30 2014-06-18 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法、並びにプログラム
JP6341657B2 (ja) * 2013-12-13 2018-06-13 キヤノン株式会社 通信機器およびその制御方法、システム、プログラム並びに記憶媒体
JP6809277B2 (ja) 2017-02-17 2021-01-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、及び、印刷装置の制御方法
JP2020149545A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 キヤノン株式会社 情報処理装置、及びその制御方法、プログラム
JP7388227B2 (ja) * 2020-02-14 2023-11-29 ブラザー工業株式会社 プログラムおよび情報処理装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2662305B2 (ja) * 1990-04-19 1997-10-08 富士写真フイルム株式会社 図形選択方法
JPH04156359A (ja) * 1990-10-19 1992-05-28 Oki Electric Ind Co Ltd 印刷装置
EP0573983B1 (de) * 1992-06-11 2000-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Datenverarbeitungsgerät und Ausgabegerät
JP3453659B2 (ja) * 1992-10-02 2003-10-06 株式会社リコー 画像形成装置用制御装置
JPH07323608A (ja) 1994-06-01 1995-12-12 Fujitsu Ltd プリンタ装置
JP3311904B2 (ja) * 1995-06-27 2002-08-05 富士通株式会社 印刷装置
JPH09114608A (ja) 1995-10-20 1997-05-02 Canon Inc 印刷システム及び印刷制御方法
JPH09198205A (ja) 1996-01-17 1997-07-31 Canon Inc 出力装置、情報処理システム、及びデータ出力方法
US6307637B1 (en) * 1996-02-07 2001-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Printing control apparatus and method
JP3832089B2 (ja) 1997-05-26 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 デジタルカメラおよび印刷システム
US6148346A (en) * 1996-06-20 2000-11-14 Peerless Systems Imaging Products, Inc. Dynamic device driver
CA2230123A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Casio Computer Co., Ltd. Printing apparatus and printing system
US6061738A (en) * 1997-06-27 2000-05-09 D&I Systems, Inc. Method and system for accessing information on a network using message aliasing functions having shadow callback functions
JPH1063444A (ja) * 1996-08-27 1998-03-06 Riso Kagaku Corp 画像形成装置用コンピュータインターフェイス装置
JPH10100514A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Ricoh Co Ltd ネットワークプリンタ装置
JPH10111771A (ja) 1996-10-04 1998-04-28 Canon Inc 印刷制御装置および印刷制御装置のデータ処理方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JP3927637B2 (ja) 1996-12-27 2007-06-13 キヤノン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP3854699B2 (ja) 1996-12-27 2006-12-06 キヤノン株式会社 プリントシステムおよび印刷中断方法
JP3572838B2 (ja) 1997-01-07 2004-10-06 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置
JP4072215B2 (ja) 1997-02-14 2008-04-09 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法、画像処理システム
JPH10226139A (ja) 1997-02-14 1998-08-25 Canon Inc 画像形成システム及び画像形成装置及び媒体
EP0859326A3 (de) * 1997-02-14 1999-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
US6184996B1 (en) * 1997-06-18 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Network printer with remote print queue control procedure
US6018515A (en) * 1997-08-19 2000-01-25 Ericsson Messaging Systems Inc. Message buffering for prioritized message transmission and congestion management
JPH1191209A (ja) 1997-09-18 1999-04-06 Ricoh Co Ltd プリンタ
JPH11136496A (ja) 1997-10-27 1999-05-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH11184657A (ja) 1997-12-25 1999-07-09 Fuji Xerox Co Ltd 印刷システム及びそのデータ処理方法
US6040670A (en) * 1998-02-05 2000-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Controller for printer carriage motor
US6552743B1 (en) * 1998-04-08 2003-04-22 Hewlett Packard Development Company, L.P. Digital camera-ready printer
US6411396B1 (en) * 1999-02-24 2002-06-25 Adobe Systems Incorporated Imposition in a raster image processor
JP3744276B2 (ja) 1999-09-06 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP3744275B2 (ja) 1999-09-06 2006-02-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP2001071596A (ja) 1999-09-06 2001-03-21 Seiko Epson Corp プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体
JP2001075760A (ja) 1999-09-06 2001-03-23 Seiko Epson Corp プリンタおよびプリントシステム並びにプログラムを記録した記録媒体
JP4032575B2 (ja) 1999-09-06 2008-01-16 セイコーエプソン株式会社 プリンタ、印刷制御方法、ホスト装置およびプリントシステム
JP2001071594A (ja) 1999-09-06 2001-03-21 Seiko Epson Corp プリンタおよび印刷制御方法並びにプログラムを記録した記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081637A3 (de) 2003-02-12
US7379198B1 (en) 2008-05-27
US20080204803A1 (en) 2008-08-28
DE60032426D1 (de) 2007-02-01
ATE349048T1 (de) 2007-01-15
US20110128583A1 (en) 2011-06-02
US8130403B2 (en) 2012-03-06
EP1081637B1 (de) 2006-12-20
EP1081637A2 (de) 2001-03-07
EP1760637A2 (de) 2007-03-07
EP1760637A3 (de) 2008-04-02
US7903275B2 (en) 2011-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032426T2 (de) Sendung der Druckereinstellungen nach einer Hostvorrichtung
DE69824389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckdaten
DE69829136T2 (de) Netzwerkdrucker und entsprechendes computerlesbares Programaufzeichnungsmedium
DE69913555T2 (de) Drucker, datenprozessor, datensender, drucküberwacher, drucksystem, aufzeichnungsmedium und drucksteuerverfahren
DE19944504B4 (de) Selbst-Umdimensionierungs-Demonstrationsseite für eine Druckvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und computerlesbares Medium
DE69835658T2 (de) Netzwerkdrucker und Verfahren
DE60022240T2 (de) Ausgabeverwaltungssystem und -Verfahren
DE60027835T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69837237T2 (de) Druckersteuerungssystem und -verfahren zur Vorbereitung eines Seitenlayouts
DE69817029T2 (de) Mischung von komprimierten rasterbildern in einem drucksystem
DE3820075C2 (de)
DE69931124T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Bildprozessor, der dieses verwendet
DE2825321C3 (de) Rasterdrucker
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE69737717T2 (de) Bildprozessor
DE19839065C2 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Druckertreibers in einem Quellcomputer
DE60033479T2 (de) Bilderzeugungssystem und -verfahren
DE10311718B4 (de) Bildherstellungssystem und Back-End-Prozessor
DE102006011225A1 (de) System und Verfahren zur Drucksteuerung
DE60313384T2 (de) Prozessor, Methode und Programm zur Farbkorrektur
DE69632644T2 (de) Bilderzeugung für seitendrucker
DE60035092T2 (de) Bildumwandlungsvorrichtung, Speichermedium, und Bildumwandlungsverfahren
DE602004005647T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Änderung der Bildgrösse
DE60130710T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung zum Ausführen von Prozessen in Abhängigkeit von Darstellungsbefehlen
DE4006891A1 (de) Drucker mit steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition