DE60030753T2 - Dentale füllmaterialien aus aggregierten teilchen - Google Patents

Dentale füllmaterialien aus aggregierten teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE60030753T2
DE60030753T2 DE60030753T DE60030753T DE60030753T2 DE 60030753 T2 DE60030753 T2 DE 60030753T2 DE 60030753 T DE60030753 T DE 60030753T DE 60030753 T DE60030753 T DE 60030753T DE 60030753 T2 DE60030753 T2 DE 60030753T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental
heavy metal
materials
metal oxide
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030753T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030753D1 (de
Inventor
Mark S. Saint Paul WINDISCH
Xiaodong Saint Paul ZHANG
Richard P. Saint Paul RUSIN
Sumita B. Saint Paul MITRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23700572&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60030753(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60030753D1 publication Critical patent/DE60030753D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030753T2 publication Critical patent/DE60030753T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K

Description

  • Die Erfindung betrifft im Weiten Sinn Füllmaterialien, die anorganische Oxidteilchen enthalten, zur Verwendung in Dentalmaterial. Insbesondere sind die Füllmaterialien der Erfindung Cluster, welche mehrere von mindestens zwei amorphen anorganischen Oxiden aufweisen: Nicht-Schwermetalloxidteilchen und ein Schwermetalloxid. Die in ein härtbares Harz gemischten Füllmaterialien stellen röntgendichte Dentalmaterialien bereit, die über hohe Festigkeit, gute ästhetische Eigenschaften und gute Glanzerhaltung verfügen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Dentalmaterial, welches das Füllmaterial und ein härtbares Harz umfasst, sowie ein Verfahren zum Herstellen des Füllmaterials.
  • Dentalmaterialien haben im Allgemeinen spezielle Anforderungen im Vergleich zu dem breiten Spektrum an Kompositmaterialien. Aus gesundheitlichen Gründen sollten sich Dentalmaterialien für die Verwendung im Mund eignen. In bestimmten Fällen ist die Haltbarkeit eines Dentalmaterials wichtig, um eine zufrieden stellende Leistung sicherzustellen. Beispielsweise sind bei Zahnarbeiten, die an Gebissstellen durchgeführt werden, an denen die Kaukräfte im Allgemeinen groß sind, hohe Festigkeit und Haltbarkeit erwünscht. In anderen Fällen sind Ästhetik oder Qualität hoch erwünscht. Dies ist häufig der Fall, wenn Zahnarbeiten an Stellen durchgeführt werden, an denen eine Zahnreparatur oder -restauration aus relativ kurzem Abstand zu sehen ist.
  • Die Festigkeit eines Dentalmaterials ist typischerweise das Ergebnis der Zugabe von Füllmaterialien. Zur Bereitstellung eines Dentalmaterials mit höherer mechanischer Festigkeit wird ein Material im Allgemeinen mit größeren Teilchen gefüllt oder beladen, d. h. mit Teilchen, die im Allgemeinen einen Durchmesser über 0,4 Mikrometer aufweisen. Diese Materialien werden häufig als Hybrid komposite bezeichnet. Ein Nachteil dieser Komposite ist jedoch ihre Neigung, wenig Glanz und Ästhetik aufzuweisen, vor allem nach Aussetzen gegenüber wiederholtem Zähneputzen, eine Voraussetzung für gute Mundhygiene.
  • Es ist im Allgemeinen erwünscht, dass sich das restaurative Dentalmaterial gut in das umliegende Gebiss einfügt und natürlich aussieht. Ästhetische Qualität bei Dentalmaterial wird typischerweise erreicht, indem Material geschaffen wird, das zahnähnliche Farben/Töne aufweist. „Mikrofüllmaterial", eine bestimmte Klasse von Dentalmaterialien, neigen dazu, etwas Glanz zu haben, um das Erscheinungsbild eines Zahns besser wiederzugeben. Ein Beispiel eines „Mikrofüllmaterials" ist im Handel unter der Handelsbezeichnung SILUX PLUS (3M Co., St. Paul, MN, USA) erhältlich. Mikrofüllmaterialien haben jedoch im Allgemeinen geringere mechanische Stärke als Hybridkomposite oder „Makrofüllmaterialien".
  • Röntgendichtigkeit eines Dentalmaterials kann in der Zahnmedizin hilfreich sein. Röntgendichte Komposite lassen sich mit zahnmedizinischer Röntgenstandardausrüstung untersuchen, was einen langfristigen Nachweis marginaler Undichtigkeiten oder Karies in Zahngeweben neben einem gehärteten Komposit ermöglicht. US-Patent Nr. 4,503,169 beschreibt röntgendichtes Dentalkomposit mit niedriger visueller Opazität (d. h. lichtdurchlässig) mit nicht-gesinterten Zirkonoxid-Siliziumdioxid-Mikroteilchen, das in einem Sol-Gel-Prozess hergestellt wird. Der Prozess umfasst einen Sinterschritt, gefolgt von Mahlen des gebrannten Füllmaterials.
  • JP-A-09/194674 betrifft eine dentale Füllungszusammensetzung, die bestimmte Mengen eines polymerisierbaren Polymers, einen Polymerisationsauslöser und ein spezifisches Kompositpolymerpulver aufweist. In US-A- 4,389,497 ist ein anorganisches Füllmaterial in Form eines Agglomerats aus Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 bis 50 μm beschrieben, wobei das Füllmaterial aus primären Teilchen aus Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 100 nm besteht. US-A-5,609,675 beschreibt eine anorganische Zusammensetzung, welche bestimmte Mengen spezifischer kugelförmiger anorganischer Oxidteilchen und spezifische anorganische Oxidfeinteilchen aufweist.
  • Die Erfindung stellt Füllmaterialien bereit, die für Dentalmaterialien geeignet sind, um feste, hoch ästhetische, röntgendichte Materialien bereit zu stellen. Vorteilhafterweise stellen die Füllmaterialien in einem härtbaren Harz Dentalmaterialien bereit, die ihren Glanz nach wiederholtem abrasivem Kontakt behalten. Das Füllmaterial umfasst ein im Wesentliches amorphes Cluster mit einem Kristallinitätsindex von weniger als 0,1, umfassend Nicht-Schwermetalloxidteilchen und ein amorphes Schwermetalloxid, wobei das Cluster vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als etwa 5 μm aufweist. Mehr bevorzugt hat das Cluster einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 μm. Das amorphe Schwermetalloxid liegt in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 μm vor.
  • „Härtbar" beschreibt ein Material, das gehärtet oder verfestigt werden kann, z. B. durch Erhitzen, um Lösungsmittel zu entfernen, Erhitzen, um Polymerisation zu verursachen, chemisches Vernetzen, strahlungsinduzierte Polymerisation oder Vernetzung oder dergleichen.
  • „Nicht-Schwermetalloxid" bedeutet jedes Oxid von Elementen außer denen von Schwermetallen.
  • „Schwermetalloxid" bedeutet ein Oxid von Elementen mit einer Atomzahl von über 28.
  • In einem Aspekt der Erfindung handelt es sich bei den Nicht-Schwermetalloxidteilchen um Silicateilchen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung handelt es sich bei den Nicht-Schwermetalloxidteilchen um Siliziumdioxidteilchen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung handelt es sich bei dem Schwermetalloxid um Zirkonoxid.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Füllmaterial in ein härtbares Harz geladen werden, um Dentalmaterialien bereit zu stellen, die Röntgendichtigkeit, geringe visuelle Opazität, hohe mechanische Festigkeit und hohe ästhetische Eigenschaft aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Füllmaterialien der Erfindung in Dentalmaterialien wie Haftmitteln, künstlichen Kronen, anterioren oder posterioren Füllungen, Abdruckmaterialien, Kavitätenschutzlack, Zementen, Beschichtungszusammensetzungen, Fräsrohlingen, kieferorthopädischen Vorrichtungen, Füllungsmaterial, Prothesen und Dichtungsmitteln verwenden werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren des Herstellens des Fertig-Füllmaterials, umfassend: a) Mischen eines Nicht-Schwermetalloxidsols mit einem Schwermetalloxidsol; b) Trocknen der Solmischung zu einem getrockneten Produkt; c) Kalzinieren des getrockneten Produktes; d) Mahlen des kalzinierten Produktes; e) gegebenenfalls Modifizieren der Oberfläche des getrockneten Produktes; und f) gegebenenfalls Mischen des getrockneten Produktes mit einem härtbaren Harz.
  • 1 ist ein digitales Bild einer TEM (Transmissionselektronenmikrographie) einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dentalmaterials, aufgenommen bei einer Vergrößerung von 300.000.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Füllmaterialien bereit, die in ein Dentalmaterial geladen werden können, um Materialien mit Röntgendichtigkeit, hoher Festigkeit, hoher ästhetischer Eigenschaft und einer guten Erhaltung des Glanzes bereit zu stellen. Eine hohe ästhetische Qualität wird erreicht, indem ein Dentalmaterial bereit gestellt wird, das hohe Lichtdurchlässigkeit und guten Glanz besitzt. Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien auch vorzugsweise geeignet, um ihren Glanz selbst nach Aussetzen gegenüber wiederholtem Abrieb beizubehalten.
  • Die erfindungsgemäßen Füllmaterialien können in Dentalmaterialien verwendet werden, beispielsweise in dentalen Haftmitteln, künstlichen Kronen, anterioren oder posterioren Füllungen, Abdruckmaterialien, Kavitätenschutzlack, Zementen, Beschichtungszusammensetzungen, Fräsrohlingen, kieferorthopädischen Vorrichtungen, Füllungsmaterialien, Prothesen und Dichtungsmitteln. In einem bevorzugten Aspekt ist das Dentalmaterial ein dentales Füllungsmaterial. Die erfindungsgemäßen Füllungsmaterialien können direkt in den Mund platziert und in situ gehärtet werden oder können alternativ außerhalb des Mundes zu einer Prothese gefertigt und anschließend an Ort und Stelle im Mund angebracht werden.
  • Es wurde gefunden, dass das Beladen eines Dentalmaterials mit Füllmaterialien, die im Wesentlichen amorph sind und aus Teilchen eines Nicht-Schwermetalloxids und einem Schwermetalloxid in Nanogröße zusammengesetzt sind, eine Kombination aus Röntgendichtigkeit und einem wünschens werten Maß an Festigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Glanz verleihen. Das Platzieren der erfindungsgemäßen Füllmaterialien in ein härtbares Harz stellt überraschenderweise Dentalmaterialien bereit, die ihren Glanz hervorragend beibehalten können, selbst nachdem sie einem längeren und wiederholten Abrieb, d. h. Zähneputzen, ausgesetzt werden. Darüber hinaus haben Dentalmaterialien, welche die erfindungsgemäßen Füllmaterialien enthalten, besonders wünschenswerte Handhabungseigenschaften (rheologische Eigenschaften) in einem ungehärteten Zustand und hervorragend hohe Festigkeit in einem gehärteten Zustand.
  • Festigkeit kann durch mechanische Messungen wie Druckfestigkeit und diametrale Zugfestigkeit gekennzeichnet sein. Hohe Druckfestigkeit in einem Dentalmaterial ist aufgrund der Kräfte, die durch Kauen auf Zahnreparaturen, Zahnersatz und Restaurationen ausgeübt werden, vorteilhaft. Diametrale Zugfestigkeit zeigt die Fähigkeit eines Dentalmaterials an, Druckkräften zu widerstehen, die in dem Material eine Zugspannung einführen. In den Beispielen unten sind Tests für jede Festigkeitsmessung ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien haben vorzugsweise eine Druckfestigkeit von mindestens 35 MPA; mehr bevorzugt haben die Materialien eine Druckfestigkeit von mindestens 200 MPA, am meisten bevorzugt haben die Materialien eine Druckfestigkeit von mindestens 350 MPA.
  • Gehärtete erfindungsgemäße Dentalmaterialien haben vorzugsweise eine diametrale Zugfestigkeit von mindestens 15 MPA; mehr bevorzugt von mindestens 40 MPA, am meisten bevorzugt von mindestens 60 MPA.
  • Ästhetische Qualität eines Dentalmaterials kann, obwohl es sich dabei um eine etwas subjektive Eigenschaft (die dennoch in der Dentalbranche gut verstanden wird) handelt, vorzugsweise in einem Aspekt durch eine Messung der visuellen Opazität quantifiziert werden. Visuelle Opazität zeigt das Maß der Lichtdurchlässigkeit eines Dentalmaterials an – erwünscht ist eine niedrige visuelle Opazität, so dass das gehärtete Dentalmaterial einen natürlichen Schimmer hat. Die Dentalmaterialien der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise eine visuelle Opazität von 0,05 bis 0,5; mehr bevorzugt von 0,05 bis 0,35; am meisten bevorzugt von 0,05 bis 0,25.
  • Auch die Polierbarkeit eines Dentalmaterials trägt zu dem ästhetischen Charakter und der Qualität des Materials bei. Die Fähigkeit eines Dentalmaterials, nach dem Polieren eine glänzende Oberfläche und einen natürlichen Schimmer zu haben, ist sehr wünschenswert. Ein noch größerer Vorteil ist die Fähigkeit eines gehärteten Materials, seinen Schimmer auch noch nach wiederholtem Abriebkontakt, wie beispielsweise Zähneputzen, beizubehalten. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass Materialien der vorliegenden Erfindung, wenn sie in der bevorzugten Ausführungsform eines dentalen Füllungsmaterials hergestellt sind, eine hohe Polierbarkeit haben und auch in der Lage sind, den Glanz und Schimmer nach wiederholtem Zähneputzen beizubehalten.
  • Zur Evaluierung der Fähigkeit eines gehärteten, polierten Dentalmaterials, seinen Glanz beizubehalten, kann eine Messung der Oberflächenrauheit vorzugsweise bestimmt werden, indem das Material einem Zahnbürsten-Abrieb-Widerstands-Test unterzogen wird. Unter Verwendung einer Vorrichtung zur Analyse der Rauheit, die im Allgemeinen als Flächenprofilometer bezeichnet wird, kann die Rauheit (bzw. Glattheit) des Materials nach dem Zahnbürsten-Abrieb-Widerstands-Test gemessen werden. Eine bevorzugte Vorrichtung zur Erhaltung der Oberflächenrauheit ist das WYKO RST PLUS Surface Profiling System (WYKO Corporation, Tuscon, Arizona), wobei bei den Testverfahren das unten beschriebene Testverfahren verwendet wird. Die Messung der Oberflächenrauheit liefert die mittlere Variation innerhalb der Fläche durch Messung der mittleren Höhe des Profils ober- und unterhalb einer Mittellinie. Nachdem die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien dem Zahnbürsten-Abrieb-Widerstands-Test ausgesetzt worden sind, haben die Dentalmaterialien vorzugsweise eine Oberflächenrauheit von weniger als 0,2 μm; mehr bevorzugt von weniger als 0,15 μm.
  • Erfindungsgemäße Materialien besitzen vorzugsweise gute rheologische Eigenschaften. Diese Eigenschaften sowie Festigkeit lassen sich erhöhen, indem Oberflächenmodifikatoren zum Behandeln der Teilchenoberfläche verwendet werden. Oberflächenbehandlung (Oberflächenmodifikation) erhöht die Dispergierbarkeit der Teilchen und deren Fähigkeit, sich in die Matrix einzubinden.
  • Praktiker wünschen sich in einem Dentalmaterial im Allgemeinen gute Handhabungseigenschaften, was häufig Zeitersparnis bedeutet. Beispielsweise ist es bei dentalen restaurativen Arbeiten wünschenswert, dass Dentalmaterialien nicht absinkt, weil der Praktiker, nachdem er das Material im Mund platziert hat und das Material durch Konturieren und Einschleifen manipuliert, im Allgemeinen möchte, dass die verliehene Form unverändert bleibt, bis das Material gehärtet ist. Für restaurative Arbeit verwendete Materialien mit einer ausreichend hohen Streckspannung sinken im Allgemeinen nicht ab; das heißt, sie fließen unter Einwirkung der Schwerkraft nicht. Die Streckspannung eines Materials ist die kleinste Belastung, die erforderlich ist um zu bewirken, dass das Material fließt, and ist beschrieben in „Rheology Principles, Measurements, and Applications" von C. W. Macosko, VCH Publishers, Inc., New York, 1994, S. 92. Wenn die Beanspruchung infolge der Schwerkraft kleiner ist als die Streckspannung des Materials, dann fließt das Material nicht. Die Beanspruchung infolge der Schwerkraft richtet sich jedoch nach der platzierten Masse des Dentalmaterials sowie nach dessen Form.
  • „Konturieren" bezieht sich auf den Vorgang des derartigen Formens eines Materials (mithilfe von Dentalinstrumenten), dass es der natürlichen dentalen Anatomie gleicht. Für einfaches Konturieren sollten Materialien eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen, dass sie ihre Form nach Manipulation mit einem Dentalinstrument behalten, und die Viskosität sollte dennoch nicht so hoch sein, dass das Formen des Materials erschwert ist. „Einschleifen" bezieht sich auf den Vorgang des Reduzierens des Dentalmaterials zu einem dünnen Film, um das Material in das natürliche Gebiss einzublenden. Dazu wird an der Grenze zwischen dem manipulierten Material und dem natürlichen Gebiss ein Dentalinstrument eingesetzt. Es ist auch wünschenswert, dass das Dentalmaterial nicht an Platzierungsinstrumente klebt, um eine weitere Veränderung der Form oder der Oberflächentopologie zu minimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der das erfindungsgemäße Dentalmaterial ein Füllungsmaterial ist, sinkt das Dentalmaterial vorzugsweise wenig bis gar nicht ab, passt sich aber dennoch leicht an beispielsweise eine Kavitätenpräparation an, und kann einfach konturiert und eingeschliffen werden. Vorzugsweise kleben die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien nicht an Platzierungsinstrumente und lassen sich vorzugsweise insgesamt schnell und leicht bei dentalen Verfahren verwenden, beispielsweise bei der Restauration einer Zahnstruktur.
  • Die erfindungsgemäßen Füllmaterialien umfassen ein im Wesentlichen amorphes Cluster von Nicht-Schwermetalloxidteilchen und Schwermetalloxid. Wie unten erläutert, liegt das Schwermetalloxid in dem Cluster als individuelle Teilchen vor. Unabhängig von der Form, in der das Schwermetalloxid vorliegt, ist das Cluster von Nicht-Schwermetalloxidteilchen und Schwermetalloxid im Wesentlichen amorph.
  • Ein „Cluster" bezieht sich auf die Art der Assoziation zwischen den in dem Cluster vorhandenen Nicht-Schwermetalloxidteilchen. Typischerweise sind die Nicht-Schwermetalloxidteilchen durch relativ schwache innermolekulare Kräfte assoziiert, die ein Zusammenklumpen der Nicht-Schwermetalloxidteilchen bewirken, selbst wenn sie in einem härtbaren Harz für ein Dentalmaterial dispergiert sind. Die Schwermetalloxidteilchen zeigen zueinander und zu den Nicht-Schwermetalloxidteilchen eine ähnliche Assoziation.
  • Mit „im Wesentlichen amorph" ist gemeint, dass die Cluster im Wesentlichen frei von kristalliner Struktur sind. Das Nichtvorhandensein von Kristallinität (bzw. das Vorhandensein amorpher Phasen) wird vorzugsweise durch ein Verfahren bestimmt, das einen Kristallinitätsindex liefert, wie unten in den Testverfahren beschrieben. Der Kristallinitätsindex charakterisiert, in welchem Ausmaß ein Material kristallin oder amorph ist, wobei ein Wert von 1,0 eine vollständig kristalline Struktur anzeigt und ein Wert nahe Null das Vorhandensein von lediglich amorpher Phase anzeigt. Die erfindungsgemäßen Füllmaterialien haben einen Index von weniger als 0,1; vorzugsweise von weniger als 0,05.
  • Die erfindungsgemäßen Füllmaterialien sind vorzugsweise nicht vollständig verdichtet. Der Begriff „vollständig dicht", wie hierin verwendet, beschreibt ein Teilchen, das fast theoretische Dichte aufweist, wobei mit Standardanalysetechniken wie der B.E.T.-Stickstofftechnik (basierend auf der Adsorption von N2-Molekülen aus einem Gas, mit dem ein Präparat in Kontakt gebracht wird) im Wesentlichen keine offene Porosität festgestellt werden kann. Solche Messungen ergeben Daten zum Oberflächenbereich per Einheitsgewicht einer Probe (z. B. m2/g), die mit dem Oberflächenbereich per Einheitsgewicht einer Masse von perfekten Mikrokügelchen derselben Größe verglichen werden können, um offene Porosität nachzuweisen. Solche Messungen können auf einer Quantasorb-Vorrichtung erfolgen, die von der Quantachrome Corporation in Syossett, N.Y., USA, hergestellt wird. Zur Durchführung von Dichtemessungen kann ein Luft-, Helium- oder Wasserpyknometer verwendet werden.
  • Wie hiernach umfassender erläutert wird, werden die erfindungsgemäßen Füllmaterialien häufig in einem Vorgang hergestellt, der Wärmebehandlung beinhaltet. Der Oberflächenbereich des Füllmaterials nach der Wärmebehandlung gegenüber seinem Oberflächenbereich vor der Wärmebehandlung ist vorzugsweise recht hoch. Das Verhältnis des Oberflächenbereichs nach der Wärmebehandlung zum Oberflächenbereich vor der Wärmebehandlung ist vorzugsweise größer als 50%, mehr bevorzugt größer als 80%.
  • Geeignete Nicht-Schwermetalloxidteilchen, die in den erfindungsgemäßen Dentalmaterialien verwendet werden können, umfassen beispielsweise Siliziumoxid, Calciumphosphat, Titanoxid, Feldspatmaterialien, Aluminiumoxid und dergleichen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Nicht-Schwermetalloxidteilchen um Siliziumoxid, das in dem Dentalmaterial in verschiedener Form vorliegt, einschließlich beispielsweise als pyrogene Kieselsäure, kolloidales Siliziumdioxid oder aggregiertes Siliziumdioxidteilchen.
  • Die Nicht-Schwermetalloxidteilchen, die in den erfindungsgemäßen Dentalmaterialien verwendet werden, haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm; mehr bevorzugt haben die Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 50 nm. Diese Messungen basieren vorzugsweise auf einem TEM (Transmissionselektronenmikroskopie)-Verfahren, wobei eine Population von Teilchen, beispielsweise wie in 1 gezeigt, analysiert wird, um einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser zu erhalten. Ein bevorzugtes Verfahren zum Messen des Teilchendurchmessers ist unten im Abschnitt „Testverfahren" ausgeführt.
  • Die Nicht-Schwermetalloxidteilchen, die in den erfindungsgemäßen Dentalmaterialien verwendet werden, sind vorzugsweise im Wesentlichen kugelförmig und im Wesentlichen nicht porös. Obgleich das Siliziumdioxid vorzugsweise im Wesentlichen rein ist, kann es kleine Mengen an stabilisierendem Ion enthalten, wie beispielsweise Ammonium- und alkalische Metallionen.
  • Bevorzugte Siliziumdioxide in Nanogröße sind kommerziell von Nalco Chemical Co. (Naperville, IL, USA) unter der Produktbezeichnung NALCO COLLOIDAL SILICAS erhältlich. Beispielsweise lassen sich bevorzugte Siliziumdioxidteilchen durch Verwendung der NALCO-Produkte 1040, 1042, 1050, 1060,2327 und 2329 erhalten.
  • Siliziumdioxidteilchen werden vorzugsweise aus einer wässrigen kolloidalen Dispersion von Siliziumdioxid (d. h. einem Sol oder Aquasol) hergestellt. Das kolloidale Siliziumdioxid liegt in dem Siliziumdioxidsol vorzugsweise in der Konzentration von 1 bis 50 Gewichtsprozent vor. Kolloidale Siliziumdioxidsole, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Füllmaterialien verwendet werden können, sind kommerziell mit verschiedenen Kolloidgrößen erhältlich, siehe Surface & Colloid Science, Band 6, Hrsg. Matijevic, E., Wiley Interscience, 1973, S. 23–29. Bevorzugte Siliziumdioxidsole zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Füllmaterialien sind solche, die als eine Dispersion von amorphem Siliziumdioxid in einem wässrigen Medium bereit gestellt sind (beispielsweise die Nalco kolloidalen Siliziumdioxide, hergestellt von der Nalco Chemical Company), und solche, die eine niedrige Natriumkonzentration aufweisen und durch Zumischen einer geeigneten Säure angesäuert werden können (z. B. Ludox kolloidales Siliziumdioxid, hergestellt von E. I. DuPont de Nemours & Co. oder Nalco 2326 von Nalco Chemical Co.).
  • Vorzugsweise haben die Siliziumdioxidteilchen in dem Sol einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5–100 nm; mehr bevorzugt 10–50 nm, am meisten bevorzugt 12–40 nm. Ein besonders bevorzugtes Siliziumdioxidsol ist NALCO 1042.
  • Eines oder mehrere amorphe Schwermetalloxide sind in den erfindungsgemäßen Füllmaterialien vorhanden, um einem Dentalmaterial, bei dem eine wirksame Menge der Füllmaterialien in einem härtbaren Harz geladen ist, Röntgendichtigkeit zu verleihen. Wie hierin verwendet, beschreibt „Röntgendichtigkeit" die Fähigkeit eines gehärteten Dentalmaterials, unter Verwendung von dentaler Röntgenstandardausrüstung auf herkömmliche Weise von der Zahnstruktur unterschieden zu werden. Röntgendichtigkeit in einem Dentalmaterial ist in bestimmten Fällen vorteilhaft, bei denen Röntgenstrahlen verwendet werden, um einen dentalen Zustand zu diagnostizieren. Beispielsweise würde ein röntgendichtes Material den Nachweis einer sekundären Karies erlauben, die sich in dem Zahngewebe um eine Füllung herum gebildet haben könnte. Der gewünschte Grad an Röntgendichtigkeit lässt sich je nach der gewünschten Anwendung und den Erwartungen des Praktikers, der den Röntgenfilm auswertet, variieren.
  • Es werden Oxide von Schwermetallen mit einer Atomzahl über 28 angewandt. Das Schwermetalloxid ist derart auszuwählen, das dem gehärteten Harz, in dem es dispergiert ist, keine unerwünschten Farben oder Farbtöne verliehen werden. Beispielsweise würden Eisen und Kobalt nicht bevorzugt, da sie der neutralen Zahnfarbe des Dentalmaterials dunkle und kontrastierende Farben verleihen. Vorzugsweise ist das Schwermetalloxid ein Oxid von Metallen mit einer Atomzahl über 30. Geeignete Metalloxide sind die Oxide der Elemente Yttrium, Strontium, Barium, Zirkon, Hafnium, Niob, Tantal, Wolfram, Wismut, Molybdän, Zinn, Zink, Lanthan (d. h. Elemente mit einer Atomzahl zwischen einschließlich 57 und 71), Cer und Kombinationen davon. Am meisten bevorzugt haben die Oxide der Schwermetalle eine Atomzahl über 30, aber unter 72. Besonders bevorzugte röntgendicht machende Metalloxide umfassen Lanthanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Zirkonoxid, Yttriumoxid, Ytterbiumoxid, Bariumoxid, Strontiumoxid, Ceroxid und Kombinationen davon.
  • Außer den Schwermetalloxidkomponenten können Zusatzstoffe in verschiedenen Formen in den erfindungsgemäßen Dentalmaterialien enthalten sein, einschließlich beispielsweise Teilchen auf der Oberfläche des Nicht-Schwermetalloxids oder zwischen den Nicht-Schwermetalloxidteilchen, oder als eine Beschichtung auf mindestens einem Anteil der Oberfläche eines Nicht-Schwermetalloxidteilchens.
  • Das Schwermetalloxid wird vorzugsweise in der Form von Teilchen bereit gestellt. Die Schwermetalloxidteilchen haben einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm. Vorzugsweise haben die Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 50 nm; am meisten bevorzugt einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 nm. Die Schwermetalloxidteilchen können aggregiert sein. Ist dies der Fall, ist es bevorzugt, dass die aggregierten Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm und mehr bevorzugt von weniger als 50 nm aufweisen.
  • Der Schwermetalloxidvorläufer, der bei der Herstellung des in den erfindungsgemäßen Füllmaterialien und Materialien verwendeten Schwermetalloxidbestandteils verwendet wird, kann eine organisch oder anorganische Säure oder ein wasserlösliches Salz sein, beispielsweise die Schwermetallsalze aliphatischer Mono- oder Dicarbonsäuren (z. B. Ameisen-, Essig-, Oxal-, Zitronen-, Wein- und Milchsäure). Bevorzugte Schwermetallverbindungen enthalten Zirkon. Zirkonylacetatverbindungen sind besonders bevorzugt. Geeignete anorganische Zirkonverbindungen, die verwendet werden können, sind Zirkonoxynitrat und Zirkonoxychlorid. Siehe US-Patent Nr. 3,709,706, Spalte 4, Zeile 61 – Spalte 5, Zeile 5 für weitere Einzelheiten über Zirkonoxidquellen die in dieser Erfindung verwendet werden können. Ein besonders bevorzugtes Zirkonylacetat ist von MEI (Magnesium Elektron, Flemington, NJ, USA) erhältlich.
  • Der Einbau der erfindungsgemäßen Füllmaterialien in ein härtbares Harz lässt sich durch Oberflächenbehandlung der Füllmaterialien erleichtern. Oberflächenbehandlung erhöht die Stabilisierung der Füllmaterialien in dem härtbaren Harz, um eine stabile Dispersion des Füllmaterials in dem Harz bereit zu stellen. „Stabil", wie hierin verwendet, bedeutet ein Dentalmaterial, in dem sich die Füllmateria lien nicht absetzen oder Agglomerate bilden, nachdem sie eine Zeit lang gestanden sind, beispielsweise etwa 24 Stunden unter Standardumgebungsbedingungen – z. B. Raumtemperatur (20–22°C), atmosphärischer Druck und ohne extreme elektromagnetische Kräfte. Vorzugsweise stabilisiert die Oberflächenbehandlung das Füllmaterial derart, dass es in dem härtbaren Harz gut verteilt ist und zu einer im Wesentlichen homogenen Zusammensetzung führt. Des Weiteren ist bevorzugt, dass das Füllmaterial mit einem Mittel zur Oberflächenbehandlung derart über mindestens einen Anteil seiner Oberfläche modifiziert wird, dass das stabilisierte Teilchen mit dem härtbaren Harz während des Härtens kopolymerisieren oder anderweitig reagieren kann.
  • Die Füllmaterialien der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise mit einem harzkompatibilisierenden Mittel zur Oberflächenbehandlung behandelt. Besonders bevorzugte Mittel zur Oberflächenbehandlung oder Oberflächemodifikation umfassen Silanbehandlungsmittel, die mit einem Harz polymerisieren können. Bevorzugte Silanbehandlungsmittel umfassen γ-Methacryloxylpropyltrimethoxysilan, im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung A-174 von Witco OSi Specialties (Danbury; CT, USA) und γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, ein Produkt, das unter der Handelsbezeichnung G6720 von United Chemical Technologies (Bristol, PA, USA) erhältlich ist.
  • Alternativ kann eine Kombination von Oberflächenmodifikatoren geeignet sein, wobei mindestens eines der Mittel eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit einem härtbaren kopolymerisiert werden kann. Beispielsweise kann die polymerisierende Gruppe ethylenisch ungesättigt oder eine zyklische Funktion sein, die einer Ring öffnenden Polymerisation unterzogen wird. Eine ethylenisch ungesättigte polymerisierende Gruppe kann beispielsweise ein Acrylat oder ein Methacrylat oder eine Vinylgruppe sein. Eine zyklische Funktion, die einer Ring öffnenden Polymerisation unterzogen wird, enthält im Allgemeinen ein Heteroatom wie beispielsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und ist vorzugsweise ein 3-teiliger Ring, der Sauerstoff wie beispielsweise ein Epoxid enthält. Es können andere Oberflächenmodifikatoren, die mit härtbaren Harzen im Allgemeinen nicht reagieren, enthalten sein, um die Dispergierbarkeit oder rheologische Eigenschaften zu verstärken. Beispiele von Silan dieser Art umfassen beispielsweise Arylpolyether-, Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyaryl- oder Aminoalkyl-funktionale Silane.
  • Die erfindungsgemäßen Oberflächenmaterialien können in ein härtbares Harz aufgenommen werden, um geeignete Dentalmaterialien bereit zu stellen. Dentalmaterialien der vorliegenden Erfindung können chemisch härtbare, durch Wärme härtbare oder durch Licht härtbare Zusammensetzungen sein. Durch Licht härtbare Materialien sollten ein geeignetes Initiatorsystem aufweisen. Chemisch härtbare Materialien können selbständig härten (Auto-Härten) (z. B. über Redoxinitiatoren). Alternativ können die erfindungsgemäßen Materialien durch eine Kombination von Auto- und Lichthärten gehärtet werden.
  • Zum Erreichen guter Lichtdurchlässigkeit ist es wünschenswert, die Streuung von Licht zu minimieren, wenn es das Material durchdringt. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem der mittlere Brechungsindex des Füllmaterials und des Harzes einander angepasst werden. Bei den für die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien geeigneten Harzen handelt es sich vorzugsweise und im Allgemeinen um Reaktionsharze, die gehärtet werden können, um ein Polymernetz zu bilden, wie beispielsweise Acrylatharze, Methacrylatharze, Epoxyharze, Vinylharze oder Gemische davon. Vorzugsweise besteht das härtbare Harz aus einem oder mehreren matrixbildenden Oligomeren, Monomeren oder Polymeren oder Gemischen davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der das erfindungsgemäße Dentalmaterial ein Dentalkomposit ist, umfassen zur Verwendung geeignete polymerisierbare Harze härtbare organische Harze mit ausreichender Festigkeit, hydrolytischer Stabilität und Nicht-Toxizität, um sie für die Verwendung in der oralen Umgebung geeignet zu machen. Beispiele solcher Harze umfassen Acrylat-, Methacrylat-, Urethan-, Carbamoylisocyanurat- und Epoxyharze, z. B. solche, die in US-Patent Nr. 3,066,112, 3,539,533, 3,629,187, 3,709,866, 3,751,399, 3,766,132, 3,860,556, 4,002,669, 4,115,346, 4,259,117, 4,292,029, 4,308,190, 4,327,014, 4,379,695, 4,387,240 und 4,404,150 gezeigt sind, und Gemische und Derivate davon.
  • Eine Klasse bevorzugter härtbarer Harze sind Materialien mit radikalisch aktiven funktionellen Gruppen und umfassen Monomere, Oligomere und Polymere mit einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Gruppen. Alternativ kann es sich bei dem härtbaren Harz um ein Material aus der Klasse von Harzen handeln, die kationisch aktive funktionelle Gruppen enthalten. In einer anderen Alternative kann ein Gemisch aus härtbaren Harzen, die sowohl kationisch härtbare als auch radikalisch härtbare Harze enthalten, für die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien verwendet werden.
  • In der Klasse härtbarer Harze mit radikalisch aktiven funktionellen Gruppen enthalten für die Verwendung in der Erfindung geeignete Materialien mindestens eine ethylenisch ungesättigte Bindung und können eine Additionspolymerisation vollziehen. Solche radikalisch polymerisierbaren Materialien umfassen Mono-, Di- oder Polyacrylate und Methacrylate wie beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Hexylacrylat, Stearylacrylat, Allylacrylat, Glyceroldiacrylat, Glyceroltriacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,3-Propandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Sorbitolhexacrylat, das Diglycidylmethacrylat von Bis-Phenol A („Bis-GMA") , Bis [1-(2-acryloxy)]-p-ethoxyphenyldimethylmethan, Bis[1-(3-acryloxy-2-hydroxy)]-p-propoxyphenyldimethylmethan und Trishydroxyethylisocyanurattrimethacrylat; die Bis-Acrylate und Bis-Methacrylate von Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von 200–500, kopolymerisierbare Gemische acrylierter Monomere, beispielsweise die in US-Patent Nr. 4,652,274, und acrylierte Oligomere wie beispielsweise die in US-Patent Nr. 4,642,126; und Vinylverbindungen wie beispielsweise Styrol, Diallylphthalat, Divinylsuccinat, Divinyladipat und Divinylphthalat. Falls gewünscht, können Gemische von zwei oder mehreren dieser radikalisch polymerisierbaren Materialien verwendet werden.
  • Für eine radikalische Polymerisation (Härtung) kann ein Initiationssystem aus Systemen ausgewählt werden, die Polymerisation über Strahlung, Wärme oder eine chemische Redox-Auto-Härtungsreaktion auslösen. Eine Klasse von Initiatoren, die eine Polymerisation radikalisch aktiver funktioneller Gruppen auslösen kann, umfasst freie Radikale erzeugende Photoinitiatoren, gegebenenfalls kombiniert mit einem Photosensibilisator oder -beschleuniger. Solche Initiatoren können typischerweise in der Lage sein, bei Aussetzen gegenüber Lichtenergie mit einer Wellenlänge zwischen 200 und 800 nm freie Radikale für eine Additionspolymerisation zu erzeugen.
  • Für die Photopolymerisation radikalisch polymerisierbarer Materialien, die in der Erfindung geeignet sind, können verschiedene Photoinitiatoren im sichtbaren oder Nahe-Infrarot-Bereich verwendet werden. Beispielsweise kann bei der radikalischen Polymerisation (Härtung) ein Photoinitiationssystem aus Systemen ausgewählt werden, die Polymerisation über ein Zweikomponentensystem eines Amins und eines α-Diketons auslösen, wie beschrieben in US-Patent Nr. 4,071,424. Alternativ kann das Harz mit einem Dreikomponenten- oder ternären Photoinitiatorsystem kombiniert werden, wie beschrieben in US-Patent Nr. 5,545,676.
  • In dem ternären Photoinitiatorsystem ist die erste Komponente ein Iodoniumsalz, d. h. ein Diaryliodoniumsalz. Das Iodoniumsalz ist vorzugsweise in dem Monomer löslich und selbst stabil (d. h., es löst nicht spontan eine Polymerisation aus), wenn es darin in Gegenwart des Sensibilisators und Donors gelöst ist. Entsprechend kann sich die Auswahl eines bestimmten Iodoniumsalzes bis zu einem gewissen Maß nach dem jeweiligen ausgewählten Monomer, Polymer oder Oligomer, Sensibilisator und Donor richten. Geeignete Iodoniumsalze sind beschrieben in US-Patent Nr. 3,729,313, 3,741,769, 3,808,006, 4,250,053 und 4,394,403. Das Iodoniumsalz kann ein einfaches Salz sein (das z. B. ein Anion enthält, wie beispielsweise Cl, Br, I oder C4H5SO3–) oder ein Metallkomplexsalz (das z. B. SbF5OH oder AsF6– enthält). Falls gewünscht, können Gemische von Iodoniumsalzen verwendet werden. Bevorzugte Iodoniumsalze umfassen Diphenyliodoniumsalze wie beispielsweise Diphenyliodoniumchlorid, Diphenyliodoniumhexafluorphosphat und Diphenyliodoniumtetrafluorborat.
  • Der zweite Bestandteil in einem ternären Photoinitiatorsystem ist ein Sensibilisator. Der Sensibilisator ist vorzugsweise in dem Monomer löslich und ist zu Lichtabsorption irgendwo im Wellenlängenbereich von über 400 bis 1200 Nanometer, mehr bevorzugt über 400 bis 700 Nanometer und am meisten bevorzugt über 400 bis 600 Nanometer fähig. Der Sensibilisator kann auch in der Lage sein, 2-Methyl-4,6-bis(trichlormethyl)-s-triazin zu sensibilisieren, wobei das in US-Patent Nr. 3,729,313 beschriebene Testverfahren verwendet wird. Ein Sensibilisator muss nicht nur diesen Test bestehen, sondern wird auch teilweise auf der Grundlage von Überlegungen zur Eigenstabilität ausgewählt. Entsprechend kann sich die Auswahl eines bestimmten Sensibilisators bis zu einem gewissen Grad nach dem jeweils ausgewählten Momomer, Oligomer oder Polymer, Iodoniumsalz und Donor richten.
  • Geeignete Sensibilisatoren können Verbindungen in folgenden Kategorien umfassen: Ketone, Coumarinfarbstoffe (z. B. Ketocoumarine), Xanthen-Farbstoffe, Acridin-Farbstoffe, Thiazol-Farbstoffe, Thiazin-Farbstoffe, Oxazin-Farbstoffe, Azin-Farbstoffe, Aminoketon-Farbstoffe, Porphyrine, aromatische polyzyklische Hydrocarbone, p-substituierte Aminostyrylketon-Verbindungen, Aminotriarylmethane, Merocyanine, Squarylium-Farbstoffe und Pyridinium-Farbstoffe. Ketone (z. B. Monoketone oder alpha-Diketone), Ketocoumarine, Aminoarylketone und p-substituierte Aminostyrylketon-Verbindungen sind bevorzugte Sensibilisatoren. Für Anwendungen, die eine hohe Empfindlichkeit verlangen, ist es bevorzugt, einen Sensibilisator zu verwenden, der eine Julolidinyl-Einheit aufweist. Für Anwendungen, die eine Tiefenhärtung erfordern (z. B. eine Härtung hoch gefüllter Komposite), ist es bevorzugt, Sensibilisatoren zu verwenden, die bei der gewünschten Wellenlänge der Bestrahlung für Photopolymerisation einen Extinktions koeffizienten unter 1000 aufweisen, mehr bevorzugt unter 100. Alternativ können Farbstoffe verwendet werden, die bei Bestrahlung eine Reduktion der Lichtabsorption bei der Anregungswellenlänge aufweisen.
  • Beispielsweise hat eine bevorzugte Klasse von Ketonsensibilisatoren die Formel: ACO(X)bB
  • Wobei X CO oder CR5R6 ist, wobei R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sein können und Wasserstoff, Alkyl, Alkaryl oder Aralkyl sein können, b null oder eins ist und A und B gleich oder unterschiedlich sein können und substituierte (mit einem oder mehreren nicht-interferierenden Substituenten) oder nicht substituierte Aryl-, Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppen sein können oder A und B können zusammen eine zyklische Struktur bilden, die ein substituierter oder nicht substituiertee cycloaliphatischer, aromatischer, Heteroaromatischer oder fusionierter aromatischer Ring sein kann.
  • Geeignete Ketone der obigen Formel umfassen Monoketone (b = 0), wie beispielsweise 2,2-, 4,4- oder 2,4-Dihydroxybenzophenon, Di-2-pyridylketon, Di-2-furanylketon, Di-2-thiophenylketon, Benzoin, Fluorenon, Chalcon, Michler-Keton, 2-Fluor-9-fluorenon, 2-Chlorthioxanthon, Acetophenon, Benzophenon, 1- oder 2-Acetonaphthone, 9-Acetylanthracen, 2-, 3- oder 9-Acetylphenanthren, 4-Acetylbiphenyl, Propiophenon, n-Butyrophenon, Valerophenon, 2-, 3- oder 4-Acetylpyridin, 3-Acetylcoumarin und dergleichen. Geeignete Diketone umfassen Aralkyldiketone wie beispielsweise Anthrachinon, Phenanthrenchinon, o-, m- und p-Diacetylbenzol, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7- und 1,8-Diacetylnaphthalen, 1,5-, 1,8- uand 9,10-Diacetylanthracen und dergleichen. Geeignete alpha-Diketone (b = 1 und X=CO) umfassen 2,3- Butandion, 2,3-Pentandion, 2,3-Hexandion, 3,4-Hexandion, 2,3-Heptandion, 3,4-Heptandion, 2,3-Octandion, 4,5-Octandion, Benzil, 2,2'- 3,3'- und 4,4'-Dihydroxylbenzil, Furil, Di-3,3'-Indolylethandion, 2,3-Bornandion (Campherchinon), Biacetyl, 1,2-Cyclohexandion, 1,2-Naphthachinon, Acenaphthachinon und dergleichen.
  • Der dritte Bestandteil eines ternären Initiatorsystems ist ein Donor. Bevorzugte Donoren umfassen beispielsweise Amine (einschließlich Aminoaldehyde und Aminosilane), Amide (einschließlich Phosphoramide), Ether (einschließlich Thioether), Harnstoffe (einschließlich Thioharnstoffe), Ferrocen, Sulfinsäuren und deren Salze, Salze von Ferrocyanid, Ascorbinsäure und deren Salze, Dithiocarbamsäure und deren Salze, Salze von Xanthaten, Salze von Ethylendiamintetraessigsäure und Salze von Tetraphenylboronsäure. Der Donor kann nicht substituiert oder mit einem oder mehreren nicht-interferierenden Substituenten substituiert sein. Besonders bevorzugte Donoren enthalten ein Elektronendonoratom wie beispielsweise ein Stickstoff-, Sauerstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom und ein abziehbares Wasserstoffatom gebunden an ein Kohlenstoff- oder Siliziumatom in alpha-Position zu dem Elektronendonoratom. Eine breite Vielzahl von Donoren ist in US-Patent Nr. 5,545,676 beschrieben.
  • Alternativ umfassen radikalische Initiatoren, die in der Erfindung geeignet sind, die Klasse der Acylphosphinoxide, wie beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 173 567, US-Patent Nr. 4,737,593 und die britische Patent Nr. GB 2,310,855. Solche Acylphosphinoxide haben die allgemeine Formel: (R9)2-P(=O)-C(=O)-R10 wobei jedes R9 individuell eine Hydrocarbylgruppe wie beispielsweise Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Aralkyl sein kann, von denen jedes durch eine Halo-, Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, oder die beiden R9-Gruppen können verbunden sein, um zusammen mit dem Phosphoratom einen Ring zu bilden, und wobei R10 eine Hydrocarbylgruppe, eine S-, O- oder N-haltige fünf- oder sechsgliedrige heterozyklische Gruppe oder eine -Z-C(=O)-P(=O)-(R9)2-Gruppe sein kann, wobei Z eine divalente Hydrocarbylgruppe wie beispielsweise Alkylen oder Phenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen kann.
  • Bevorzugte in der Erfindung geeignete Acylphosphinoxide sind solche, bei denen die R9 und R10-Gruppen Phenyl oder mit niedrigem Alkyl oder niedrigem Alkoxy substituiertes Phenyl sind. Mit „niedriges Alkyl" und "niedriges Alkoxy" sind Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gemeint. Am meisten bevorzugt ist das Acylphosphinoxid Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid (IRGACURETM 819, Ciba Specialty Chemicals, Tarrytown, NY, USA).
  • In Kombination mit einem Acylphosphinoxid können tertiäre Amin-Reduktionsmittel verwendet werden. Veranschaulichende in der Erfindung geeignete tertiäre Amine umfassen Ethyl-4-(N,N-dimethylamino)benzoat und N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat. Der Initiator kann in katalytisch wirksamen Mengen eingesetzt werden, beispielsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der vorhandenen ethylenisch ungesättigten Verbindung, des Acylphosphinoxids plus von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der vorhandenen ethylenisch ungesättigten Verbindung, des tertiären Amins.
  • Kommerziell erhältliche Phosphinoxid-Photoinitiatoren, die zu radikalischer Initiation fähig sind, wenn sie bei Wellenlängen über 400 nm bis 1200 nm bestrahlt werden, umfassen ein 25:75-Gemisch, nach Gewicht, von Bis(2,6- dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (IRGACURETM 1700, Ciba Specialty Chemicals), 2-Benzyl-2-(N,N-dimethylamino)-1-(4-morpholinophenyl)-1-butanon (IRGACURETM 369, Ciba Specialty Chemicals), Bis-(η5-2,4-cyclopentadien-1-yl)-bis(2,6-difluor-3-(1H-pyrrol-1-yl)phenyl)titan (IRGACURETM 784 DC, Ciba Specialty Chemicals), ein 1:1-Gemisch, nach Gewicht, von Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (DAROCURTM 4265, Ciba Specialty Chemicals) und Ethyl-2,4,6-trimethylbenzylphenylphosphinat (LUCIRINTM LR8893X, BASF Corp., Charlotte, NC, USA).
  • Ein weiteres radikalisches Initiatorsystem, das in den erfindungsgemäßen Dentalmaterialien alternativ verwendet werden kann, umfasst die Klasse der ionischen Farbstoff-Gegenion-Komplex-Initiatoren, umfassend ein Boratanion und einen komplementären kationischen Farbstoff.
  • Boratsalz-Photoinitiatoren sind beispielsweise in US-Patent Nr. 4,772,530, 4,954,414, 4,874,450, 5,055,372 und 5,057,393 beschrieben. Boratanionen, die in diesen Photoinitiatoren geeignet sind, können im Allgemeinen folgende Formel aufweisen: R1R2R3R4B
  • Wobei R1, R2 , R3 und R4 unabhängig Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Allyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, alizyklische und gesättigte oder ungesättigte heterozyklische Gruppen sein können. Vorzugsweise sind R2, R3 und R4 Arylgruppen und mehr bevorzugt Phenylgruppen, und R1 ist eine Alkylgruppe und mehr bevorzugt eine sekundäre Alkylgruppe.
  • Kationische Gegenionen können kationische Farbstoffe, quaternäre Ammoniumgruppen, Übergangsmetallkoordinationskomplexe und dergleichen sein. Als Gegenionen geeignete kationische Farbstoffe können kationische Methin-, Polymethin-, Triarylmethin-, Indolin-, Thiazin-, Xanthen-, Oxazin- oder Acridin-Farbstoffe sein. Insbesondere können die Farbstoffe kationische Cyanin-, Carbocyanin-, Hemicyanin-, Rhodamin- und Azomethin-Farbstoffe sein. Spezifische Beispiele geeigneter kationischer Farbstoffe umfassen Methylen-Blau, Safranin O und Malachit-Grün. Quaternäre Ammoniumgruppen, die als Gegenionen geeignet sind, können Trimethylcetylammonium, Cetylpyridinium und Tetramethylammonium sein. Weitere organophile Kationen können Pyridinium, Phosphonium und Sulfonium umfassen. Photosensitive Übergangsmetallkoordinationskomplexe, die verwendet werden können, umfassen Komplexe von Kobalt, Ruthenium, Osmium, Zink, Eisen und Iridium mit Liganden wie beispielsweise Pyridin, 2,2'-Bipyridin, 4,4'-Dimethyl-2,2'-bipyridin, 1,10-Phenanthrolin, 3,4,7,8-Tetramethylphenanthrolin, 2,4,6-Tri(2-pyridyl-s-triazin) und verwandte Liganden.
  • Noch eine weitere alternative Klasse von Initiatoren, die eine Polymerisation radikalisch aktiver funktioneller Gruppen auslösen können, umfasst herkömmliche chemische Initiatorsysteme, wie beispielsweise eine Kombination aus einem Peroxid und einem Amin. Diese Initiatoren, die auf einer thermischen Redoxreaktion beruhen, werden häufig als „selbst härtende Katalysatoren" bezeichnet. Sie werden typischerweise als zweiteilige Systeme bereit gestellt, in denen die Reaktionspartner getrennt voneinander aufbewahrt und dann unmittelbar vor dem Gebrauch kombiniert werden.
  • In einer weiteren Alternative kann Wärme verwendet werden, um die Härtung oder Polymerisation radikalisch aktiver Gruppen auszulösen. Beispiele von Wärmequellen, die für die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien geeignet sind, umfassen Induktions-, Konvektions- und Strahlungswärmequellen. Wärmequellen sollten in der Lage sein, unter Normbedingungen oder bei erhöhtem Druck Temperaturen von mindestens 40°C bis 15°C zu erzeugen. Dieses Verfahren ist für die Initiation einer Polymerisation von Materialien, die außerhalb der Mundumgebung stattfindet, bevorzugt.
  • Noch eine weitere alternative Klasse von Initiatoren, die eine Polymerisation radikalisch aktiver funktioneller Gruppen auslösen können, die für die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien geeignet sind, sind solche, die thermale Initiatoren umfassen, welche freie Radikale erzeugen können. Beispiele umfassen Peroxide wie beispielsweise Benzoylperoxid und Laurylperoxid und Azoverbindungen wie beispielsweise 2,2-Azobisisobutyronitril (AIBN).
  • Eine alternative Klasse von härtbaren Harzen, die für die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien geeignet sind, können kationisch aktive funktionelle Gruppen enthalten. Materialien mit kationisch aktiven funktionellen Gruppen umfassen kationisch polymerisierbare Epoxyharze, Vinylether, Oxetane, Spiro-orthocarbonate, Spiro-orthoester und dergleichen.
  • Bevorzugte Materialien mit kationisch aktiven funktionellen Gruppen sind Epoxyharze. Solche Materialien sind organische Verbindungen mit einem Oxiranring, d. h. einer Gruppe der Formel
    Figure 00270001
    die durch Ringöffnung polymerisierbar ist. Diese Materialien umfassen monomere Epoxyverbindungen und Epoxide vom Polymertyp und können aliphatisch, zykloaliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein. Diese Materialien haben im Allgemeinen durchschnittlich mindestens 1 polymerisierbare Epoxygruppe je Molekül, vorzugsweise mindestens etwa 1,5 und mehr bevorzugt mindestens etwa 2 polymerisierbare Epoxygruppen je Molekül. Die polymeren Epoxide umfassen lineare Polymere mit terminalen Epoxygruppen (z. B. einen Diglycidylether eines Polyoxyalkylenglycols), Polymere mit Oxiran-Skelett-Einheiten (z. B. Polybutadienpolyepoxid) und Polymere mit anhängigen Epoxygruppen (z. B. ein Glycidylmethacrylatpolymer oder -kopolymer). Die Epoxide können reine Verbindungen oder können Gemische aus Verbindungen mit einer, zwei oder mehreren Epoxygruppen je Molekül sein. Die „durchschnittliche" Anzahl an Epoxygruppen je Molekül wird durch Division der Gesamtzahl an Epoxygruppen in dem Epoxy-haltigen Material durch die Gesamtanzahl an vorhandenen Epoxy-haltigen Molekülen bestimmt.
  • Diese Epoxy-haltigen Materialien können von niedermolekularen monomeren Materialien bis hochmolekularen Polymeren variieren und auch in der Art ihres Gerüstes und ihrer Substituentengruppen erheblich variieren. Veranschaulichende Beispiele zulässiger Substituentengruppen umfassen Halogene, Estergruppen, Ether, Sulfonatgruppen, Siloxangruppen, Nitrogruppen, Phosphatgruppen und dergleichen. Das Molekulargewicht der Epoxy-haltigen Materialien kann von 58 bis 100.000 oder mehr variieren.
  • Geeignete Epoxy-haltige Materialien umfassen solche, die Cyclohexanoxidgruppen enthalten, wie beispielsweise Epoxycyclohexancarboxylate, verkörpert durch 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4- Epoxy-2-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat und Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Für eine umfangreichere Liste geeigneter Epoxide dieser Art wird Bezug genommen auf US-Patent Nr. 3,117,099.
  • Weitere Epoxy-haltige Materialien, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, umfassen Glycidylethermonomere der Formel
    Figure 00290001
    wobei R' Alkyl oder Aryl ist, und n ist eine Ganzzahl von 1 bis 6. Beispiele sind Glycidylether von polyhydrischen Phenolen, erhalten durch Umsetzen eines polyhydrischen Phenols mit einem Überschuss an Chlorhydrin wie beispielsweise Epichlorhydrin (z. B. der Diglycidylether von 2,2-Bis-(2,3-epoxypropoxyphenol)-propan). Weitere Beispiele von Epoxiden dieser Art sind in US-Patent Nr. 3,018,262 und im „Handbook of Epoxy Resins" von Lee and Neville, McGraw-Hill Book Co., New York (1967) beschrieben.
  • Andere Epoxyharze enhalten Kopolymere von Acrylsäureestern oder Glycidol wie beispielsweise Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat mit einem oder mehreren kopolymerisierbaren Vinylverbindungen. Beispiele solcher Kopolymere sind 1:1-Styrol-Glycidylmethacrylat, 1:1-Methylmethacrylat-Glycidylacrylat und ein 62,5:24:13,5-Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Glycidylmethacrylat.
  • Weitere geeignete Epoxyharze sind gut bekannt und ent halten Epoxide wie beispielsweise Epichlorhydrine, Alkylenoxide, z. B. Propylenoxid, Styroloxid; Alkenyloxide, z. B. Butadienoxid; Glycidylester, z. B. Ethylglycidat.
  • Es werden auch Gemische verschiedener Epoxy-haltiger Materialien in Betracht gezogen. Beispiele solcher Gemische umfassen Epoxy-haltige Verbindungen mit zwei oder mehreren verteilten Gewichtsmittelwerte des Molekulargewichtes, wie beispielsweise niedermolekulares Molekulargewicht (unter 200), mittleres Molekulargewicht (200 bis 10.000) und höheres Molekulargewicht (über 10.000). Alternativ oder zusätzlich kann das Epoxyharz ein Gemisch Epoxy-haltiger Materialien unterschiedlicher chemischer Art, wie beispielsweise aliphatisch und aromatisch, oder Funktionalität, wie beispielsweise polar und unpolar, enthalten.
  • Es gibt eine Reihe kommerziell erhältlicher Epoxyharze, die in dieser Erfindung verwendet werden können. Insbesondere umfassen Epoxide, die einfach erhältlich sind, Octadecylenoxid, Epichlorhydrin, Styrenoxid, Vinylcyclohexenoxid, Glycidol, Glycidylmethacrylat, Diglycidylether von Bisphenol A (z. B. solche, die unter der Handelsbezeichnung „Epon 828", „Epon 825", „Epon 1004" und „Epon 1010" von Shell Chemical Co., „DER-331", „DER-332" und „DER-334" von Dow Chemical Co. erhältlich sind), Vinylcyclohexendioxid (z. B. „ERL-4206" von Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexencarboxylat (z. B. „ERL-4221" oder „CYRACURE UVR 6110" oder „UVR 6105" von Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexencarboxylat (z. B. „ERL-4201" von Union Carbide Corp.), Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat (z. B. „ERL-4289" von Union Carbide Corp.), Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether (z. B. „ERL-0400" von Union Carbide Corp.), aliphatisches Epoxy, modifiziert aus Polypropylenglycol (z. B. „ERL-4050" und „ERL-4052" von Union Carbide Corp.), Dipentendioxid (z. B. „ERL-4269" von Union Carbide Corp.), epoxidiertes Polybutadien (z. B. „Oxiron 2001" von FMC Corp.), Silikonharz, enthaltend Epoxy-Funktionalität, flammfeste Epoxyharze (z. B. „DER-580", ein bromiertes Epoxyharz vom Bisphenoltyp, erhältlich von Dow Chemical Co.), 1,4-Butandioldiglycidylether von Phenolformaldehydnovolak (z. B. „DEN-431" und „DEN-438" von Dow Chemical Co.) und Resorcinoldiglycidylether (z. B. „Kopoxite" von Koppers Company, Inc.), Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat (z. B. „ERL-4299" oder „UVR-6128" von Union Carbide Corp.), 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexan-metadioxan (z. B. „ERL-4234" von Union Carbide Corp.), Vinylcyclohexenmonoxid-1,2-epoxyhexadecan (z. B. „UVR-6216" von Union Carbide Corp.), Alkylglycidylether, wie beispielsweise Alkyl-C8-C10-glycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 7" von Shell Chemical Co.), Alkyl-C12-C14-glycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 8" von Shell Chemical Co.), Butylglycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 61" von Shell Chemical Co.), Cresylglycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 62" von Shell Chemical Co.), p-tert-Butylphenylglycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 65" von Shell Chemical Co.), polyfunktionale Glycidylether, wie beispielsweise Diglycidylether von 1,4-Butandiol (z. B. „HELOXY Modifier 67" von Shell Chemical Co.), Diglycidylether von Neopentylglycol (z. B. „HELOXY Modifier 68" von Shell Chemical Co.), Diglycidylether von Cyclohexandimethanol (z. B. „HELOXY Modifier 107" von Shell Chemical Co.), Trimethylolethantriglycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 44" von Shell Chemical Co.), Trimethylolpropantriglycidylether (z. B. „HELOXY Modifier 48" von Shell Chemical Co.), Polyglycidylether eines aliphatischen Polyols (z. B. „HELOXY Modifier 84" von Shell Chemical Co.), Polyglycoldiepoxid (z. B. „HELOXY Modifier 32" von Shell Chemical Co.), Bisphenol-F-Epoxide (z. B. „EPN-1138" oder „GY-281" von Ciba-Geigy Corp.), 9,9-Bis[4-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]fluorenon (z. B. „Epon 1079" von Shell Chemical Co.).
  • Im Umfang dieser Erfindung enthalten ist auch die Verwendung eines oder mehrerer zusammengemischter Epoxyharze. Die verschiedenen Arten von Harzen können in beliebiger Proportion vorhanden sein.
  • Gegebenenfalls können den härtbaren Zusammensetzungen der Erfindung Monohydroxy- und Polyhydroxy-Alkohole als Kettenverlängerungsmittel für das Epoxyharz zugegeben werden. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete hydroxylhaltige Material kann ein beliebiges organisches Material sein, das eine Hydroxylfunktionalität von mindestens 1 und vorzugsweise mindestens 2 aufweist.
  • Vorzugsweise enthält das hydroxylhaltige Material zwei oder mehrere primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppen (d. h. die Hydroxylgruppe ist direkt an ein nicht aromatisches Kohlenstoffatom gebunden). Die Hydroxylgruppen können endständig sein, oder sie können an einem Polymer oder Kopolymer hängen. Das Molekulargewicht des hydroxylhaltigen organischen Materials kann von sehr niedrig (z. B. 32) bis sehr hoch (z. B. eine Million oder mehr) variieren. Geeignete hydroxylhaltige Materialien können niedrige Molekulargewichte aufweisen, d. h. von 32 bis 200, mittleres Molekulargewicht, d. h. von 200 bis 10.000 oder hohes Molekulargewicht, d. h. über 10.000. Wie hierin verwendet handelt es sich bei allen Molekulargewichten um gewichtsgemittelte Molekulargewichte.
  • Das hydroxylhaltige Material kann gegebenenfalls weitere Funktionalitäten enthalten, die bei Raumtemperatur im Wesentlichen nicht mit einer kationischen Härtung interferieren. Die hydroxylhaltigen Materialien können daher nicht aromatischer Art sein oder können aromatische Funktionalität enthalten. Das hydroxylhaltige Material kann im Gerüst des Moleküls gegebenenfalls Heteroatome enthalten, wie beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und dergleichen, vorausgesetzt, dass das hydroxylhaltige Material letztendlich bei Raumtemperatur im wesentlichen nicht mit einer kationischen Härtung interferiert. Das hydroxylhaltige Material kann beispielsweise aus natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Cellulosematerialien ausgewählt werden. Natürlich ist das hydroxylhaltige Material auch im Wesentlichen frei von Gruppen, die thermisch oder photolytisch instabil sein können; das heißt, bei Temperaturen unter 100°C oder in der Gegenwart von aktinischem Licht, wie es während den gewünschten Härtungsbedingungen für die photokopolymerisierbare Zusammensetzung auftreten kann, zerfällt das Material nicht und setzt keine flüchtigen Bestandteile frei. Geeignete hydroxylhaltige Materialien sind beispielsweise in US-Patent Nr. 5,856,373 beschrieben.
  • Die Menge an hydroxylhaltigem organischem Material, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wird, kann über einen weiten Bereich variieren, je nach Faktoren wie beispielsweise der Kompatibilität des hydroxylhaltigen Materials mit dem Epoxid, dem Äquivalenzgewicht und der Funktionalität des hydroxylhaltigen Materials, den in der gehärteten Endzusammensetzung gewünschten physikalischen Eigenschaften, der gewünschten Geschwindigkeit der Lichthärtung und dergleichen.
  • Für die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien können Gemische verschiedener hydroxylhaltiger Materialien geeignet sein. Beispiele solcher Gemische umfassen zwei oder mehrere Molekulargewichtsverteilungen hydroxylhaltiger Verbindungen, wie beispielsweise niedriges Molekulargewicht (unter 200), mittleres Molekulargewicht (etwa 200 bis 10.000) und höheres Molekulargewicht (über 10.000). Alternativ oder zusätzlich kann das hydroxylhaltige Material ein Gemisch aus hydroxylhaltigen Materialien verschiedener chemischer Art, wie beispielsweise aliphatisch oder aromatisch, oder Funktionalität, wie beispielsweise polar und unpolar, enthalten. Als ein weiteres Beispiel kann man Gemische aus zwei oder mehreren polyfunktionalen Hydroxymaterialien oder eines oder mehrere monofunktionale Hydroxymaterialien mit polyfunktionalen Hydroxymaterialien verwenden.
  • Zum Härten von Harzen, die kationisch aktive funktionelle Gruppen aufweisen, kann ein Initiationssystem aus Systemen ausgewählt werden, die Polymerisation über Strahlung, Wärme oder eine chemische Redox/Selbsthärtungs-Reaktion auslösen. Beispielsweise kann eine Epoxy-Polymerisation durch Verwendung thermaler Härtungsmittel wie beispielsweise Anhydride oder Amine erreicht werden. Ein besonders geeignetes Beispiel eines Anhydrid-Härtungsmittels wäre cis-1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid.
  • Alternativ und vorzugsweise sind Initiationssysteme für Harze, die kationisch aktive funktionelle Gruppen aufweisen, solche, die photoaktiviert sind. In der Anwendung der vorliegenden Erfindung kann die breite Klasse kationischer photoaktiver Gruppen verwendet werden, die in der Katalysator- und Photoinitiatorindustrie anerkannt sind. Photoaktive kationische Kerne, photoaktive kationische Einheiten und photoaktive organische Verbindungen sind im Stand der Technik anerkannte Klassen von Materialien, wie beispielhaft in US-Patent Nr. 4,250,311, 3,708,296, 4,069,055, 4,216,288, 5,084,586, 5,124,417, 4,985,340, 5,089,536 und 5,856,373 beschrieben.
  • Die kationisch härtbaren Materialien können mit einem Dreikomponenten-Photoinitiatorsystem bzw. einem ternären Photoinitiatorsystem wie oben beschrieben kombiniert werden. Dreikomponenten-Photoinitiatorsysteme sind auch in US-Patent Nr. 6,025,406 und in US-Patent Nr. 5,998,495 beschrieben.
  • Zum Härten kationisch härtbarer Harze umfassen Beispiele geeigneter aromatischer Iodoniumkomplexsalze (d. h. der erste Bestandteil des ternären Photoinitiatorsystems): Diphenyliodoniumtetrafluorborat; Di(4-methylphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Phenyl-4-methylphenyliodoniumtetrafluorborat; Di(4-heptylphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Di(3-nitrophenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(4-chlorphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(naphthyl)iodoniumtetrafluorborat; Di(4-trifluormethylphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Diphenyliodoniumhexafluorphosphat; Di(4-methylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Diphenyliodoniumhexafluorarsenat; Di(4-phenoxyphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Phenyl-2-thienyliodoniumhexafluorphosphat; 3,5-Dimethylpyrazolyl-4-phenyliodoniumhexafluorphosphat; Diphenyliodoniumhexafluorantimonat; 2,2'-Diphenyliodoniumtetrafluorborat; Di(2,4-dichlorphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(4-bromphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(4-methoxyphenyl)iodoniumhexafuorphosphat; Di(3-carboxyphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(3-methoxycarbonylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(3-methoxysulfonylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(4-acetamidophenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di(2-benzothienyl)iodoniumhexafluorphosphat und Diphenyliodoniumhexafluorantimonat (DPISbF6).
  • Von den aromatischen Iodoniumkomplexsalzen, die für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, gehören Diaryliodoniumhexafluorphosphat und Diaryliodoniumhexafluorantimonat zu den bevorzugten Salzen. Diese Salze sind bevorzugt, da sie im Allgemeinen eine schnellere Reaktion unterstützen und in inerten organischen Lösungsmitteln löslicher sind als andere aromatische Iodoniumsalze von Komplexionen.
  • Wie oben erwähnt, handelt es sich bei der zweiten Komponente des ternären Photoinitiatorsystems um einen Sensibilisator und bei der dritten Komponente um einen Elektronendonor. Die für die kationische Polymerisierung der Dentalmaterialien der Erfindung geeigneten Sensibilisatoren sind solche, die oben für die radikalisch gehärteten Materialien beschrieben sind. Entsprechend umfasst der für die kationische Polymerisierung der Materialien der Erfindung geeignete Elektronendonor solche, die oben für die radikalisch gehärteten Materialien beschrieben sind. Im Fall von kationisch gehärten Materialien erfüllt der Elektronendonor allerdings vorzugsweise die in US-Patent Nr. 6,025,406 und in US-Patent Nr. 5,998,495 ausgeführten Anforderungen und ist in der polymerisierbaren Zusammensetzung löslich. Der Donor kann auch unter Berücksichtigung anderer Faktoren wie Haltbarkeit und der Art der gewählten polymerisierbaren Materialien, des gewählten Iodoniumsalzes und des gewählten Sensibilisators ausgewählt werden. Eine Klasse von Donorverbindungen, die für die erfindungsgemäßen Systeme geeignet wären, kann aus einigen der in US-Patent Nr. 5,545,676 beschriebenen Donoren ausgewählt werden.
  • Bei dem Donor handelt es sich typischerweise um einen aromatischen Alkylpolyether oder um eine N- Alkylarylaminoverbindungen, wobei die Arylgruppe durch eine oder mehrere elektronenziehende Gruppen substituiert ist. Beispiele geeigneter elektronenziehender Gruppen umfassen Carbonsäure, Carbonsäureester, Keton, Aldehyd, Sulfonsäure, Sulfonat- und Nitrilgruppen.
  • Eine bevorzugte Gruppe von N-Alkylarylamino-Donorverbindungen wird von folgender Strukturformel beschrieben:
    Figure 00370001
    wobei jedes R1 unabhängig H, C1-18-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogene, -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylthio, C3-18-Cycloalkyl, Aryl, -COOH, -COOC1-18-Alkyl, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-Alkyl, SO3R2, CN oder eine Arylgruppe ist, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere elektronenziehende Gruppen substituiert ist, oder die R1-Gruppe kann verbunden werden, um einen Ring zu bilden, und Ar ist Aryl, das durch eine oder mehrere elektronenziehende Gruppen substituiert ist. Geeignete elektronenziehende Gruppen umfassen -COOH, -COOR2, SO3R2, -CN, -CO-C1-18-Alkyl und -C(O)H-Gruppen, wobei R2 eine geradkettige, verzweigte oder zyklische C1-18-Alkylgruppe sein kann.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Arylalkylpolyethern hat die folgende Strukturformel:
    Figure 00370002
    wobei n = 1–3, jedes R3 unabhängig H oder C1-18-Alkyl ist, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogene, -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylthio, C3-18-Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, -COOH, COOC1-18-Alkyl, -(C1-18-Alkyl)0-1-COH, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkyl, -CO-C1-18-Alkyl, -C(O)H oder -C2-18-Alkenylgruppen und jedes R4 kann C1-18-Alkyl sein, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene substituiert ist, -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylthio, C3-18-Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, -COOH, COOC1-18-Alkyl, -(C1-18-Alkyl)0-1-COH, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-Alkyl, -CO-C1-18-Alkyl, -C(O)H oder -C2-18-Alkenylgruppen.
  • In jeder der obigen Formeln können die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein, und die Cycloalkylgruppe hat vorzugsweise 3 bis 6 Ringkohlenstoffatome, kann aber eine zusätzliche Alkylsubstitution bis zu der spezifizierten Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Arylgruppen können carbozyklisches oder heterozyklisches Aryl sein, sind aber vorzugsweise carbozyklisch und mehr bevorzugt Phenylringe.
  • Bevorzugte Donorverbindungen umfassen 4-Dimethylaminobenzoesäure, Ethyl-4-dimethylaminobenzoat, 3-Dimethylaminobenzoesäure, 4-Dimethylaminobenzoin, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzonitril und 1,2,4-Trimethoxybenzol.
  • Ein alternatives Photoinitiatorsystem für kationische Polymerisationen umfasst die Verwendung organometallischer Komplexkationen, die im Wesentlichen frei von Metallhydrid- oder Metallalkylfunktionalität sind, ausgewählt aus solchen, die in US-Patent Nr. 4,985,340 beschrieben sind, wobei diese Beschreibung hierin durch Bezugnahme enthalten ist und folgende Formel aufweist: [(L1)(L2)M]+q (1) wobei
    M ein Metall darstellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Pd, Pt und Ni ausgewählt ist, vorzugsweise Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Pd und Ni und am meisten bevorzugt Mn und Fe;
    L1 repräsentiert 1 oder 2 zyklische, mehrfach ungesättigte Liganden, bei denen es sich um die gleichen oder um unterschiedliche Liganden handeln kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus substituiertem oder nicht substituiertem Cyclopentadienyl, Cyclohexadienyl und Cycloheptatrienyl, Cycloheptatrien, Cyclooctatetraen, heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Verbindungen besteht, ausgewählt aus substituierten oder nicht substituierten Arenverbindungen und Verbindungen mit 2 bis 4 fusionierten Ringen, und Einheiten von Polymeren, z. B. eine Phenylgruppe von Polystyrol, Poly(styrol-co-butadien), Poly(styrol-co-methylmethacrylat), Poly(a-methylstyrol) und dergleichen; eine Cyclopentadiengruppe von Poly(vinylcyclopentadien); eine Pyridingruppe von Poly(vinylpyridin) und dergleichen, von denen jede der Valenzschale von M 3 bis 8 Elektronen beisteuern kann;
    L2 repräsentiert keinen oder 1 bis 3 nicht-anionische Liganden, die eine gerade Zahl von Elektronen beisteuern, bei denen es sich um denselben oder um unterschiedliche Liganden handeln kann, der aus der Gruppe von Kohlenmonoxid, Ketonen, Olefinen, Ethern, Nitrosonium, Phosphinen, Phosphiten und verwandten Derivaten von Arsen und Antimon, Organonitrilen, Aminen, Alkynen, Isonitrilen, Stickstoff ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass die zu M beitragende Elektronengesamtladung eine positive Nettorestladung von q des Komplexes bewirkt;
    wobei q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, die Restladung des Komplexkations.
  • Organometallische Salze sind aus dem Stand der Technik bekannt und können wie beispielsweise in der EP-Patentanmeldung Nr. 094 914 und in US-Patent Nr. 5,089,536, 4,868,288 und 5,073,476 beschrieben hergestellt werden.
  • Beispiele bevorzugter Kationen umfassen:
    Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Didodecylphenyliodonium, (4-Octyloxyphenyl)phenyliodonium und Bis(methoxyphenyl)iodonium, Triphenylsulfonium,
    Diphenyl-4-thiophenoxyphenylsulfonium, und 1,4-Phenylen-bis(diphenylsulfonium);
    Bis(η5-cyclopentadienyl)Eisen(1+) , Bis(η5-methylcyclopentadienyl)Eisen(1+),
    5-Cyclopentadienyl)(η5-methylcyclopentadienyl)Eisen(1+), und Bis(η5-trimethylsilylcyclopentadienyl)Eisen(1+);
    Bis(η6-xylene)Eisen(2+), Bis(η6-mesitylen)Eisen(2+), Bis(η6-durol)Eisen(2+), Bis(η6-pentamethylbenzol)Eisen(2+) und Bis(η6-dodecylbenzol)Eisen(2+);
    5-Cyclopentadienyl)(η6-xylene)Eisen(1+), üblicherweise abgekürzt als (CpFeXy)(1+),
    5-Cyclopentadienyl)(η6-toluol)Eisen(1+),
    5-Cyclopentadienyl)(η6-mesitylen)Eisen(1+),
    5-Cyclopentadienyl)(η6-pyrene)Eisen(1+),
    5-Cyclopentadienyl)(η6-naphthalen)Eisen(1+) und
    5-Cyclopentadienyl)(η6-dodecylphenyl)Eisen(1+).
  • Alternativ können für die Erfindung geeignete härtbare Harze sowohl kationisch aktive als auch radikalisch aktive funktionelle Gruppen in einem Molekül aufweisen. Solche Moleküle können beispielsweise erhalten werden, indem ein Di- oder Polyepoxid mit einem oder mehreren Äquivalenten einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure umgesetzt wird. Ein Beispiel eines solchen Materials ist das Reaktionsprodukt von UVR-6105 (erhältlich von Union Carbide) mit einem Äquivalent Methacrylsäure. Im Handel erhältliche Materialien mit Epoxy- und radikalisch aktiven Funktionalitäten umfassen die „Cyclomer"-Reihe, wie beispielsweise Cyclomer M-100, M-101 oder A-200, erhältlich von Daicel Chemical, Japan, und Ebecryl-3605, erhältlich von Radcure Specialties.
  • Die Photoinitiatorverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Dentalmaterialien vorzugsweise in einer Menge bereit gestellt, die wirksam ist, um die Härtung des Harzsystems auszulösen oder deren Rate zu erhöhen. In der Erfindung geeignete photopolymerisierbare Zusammensetzungen werden hergestellt, indem die Bestandteile wie oben beschrieben einfach unter „Schutzlicht"-Bedingungen vermischt werden. Gegebenenfalls können beim Herstellen dieser Mischung geeignete inerte Lösungsmittel verwendet werden. Es kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, das mit den Bestandteilen der Erfindungszusammensetzungen nicht nennenswert reagiert. Beispiele geeigneter Lösungsmittel umfassen Aceton, Dichlormethan und Acetonitril. Es kann ein flüssiges zu polymerisierendes Material als Lösungsmittel für ein anderes zu polymerisierendes flüssiges oder festes Material verwendet werden. Lösungsmittelfreie Zusammensetzungen lassen sich herstellen, indem einfach ein aromatisches Iodoniumkomplexsalz und ein Sensibilisator in einem Epoxyharz-Polyol-Gemisch mit oder ohne Verwendung schwacher Erwärmung gelöst werden, um das Lösen zu erleichtern.
  • Wie oben erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Cluster im Wesentlichen amorph. Die Bereitstellung im Wesentlichen amorpher Cluster kann durch geeignete Auswahl von Wärme behandlungen vereinfacht werden, beispielsweise, indem die Temperatur einer Wärmebehandlung auf einem Niveau gehalten wird, das ausreichend niedrig ist, damit im Wesentlichen keine Kristallinität nach dem Mahlen vorliegt.
  • Die Cluster werden aus einem geeigneten Sol und einer oder mehreren sauerstoffhaltigen Schwermetallverbindungslösungsvorläufern hergestellt, bei denen es sich um Salze, Sole, Lösungen oder Teilchen in Nanogröße handeln kann; von diesen sind Sole bevorzugt. Zum Zweck dieser Erfindung ist ein Sol definiert als eine stabile Dispersion kolloidaler fester Teilchen in einer Flüssigkeit. Die festen Teilchen sind typischerweise dichter als die umgebende Flüssigkeit und klein genug, dass die Dispersionskräfte größer als die Schwerkraft sind. Darüber hinaus sind die Teilchen klein genug, damit sie sichtbares Licht im Wesentlichen nicht brechen. Eine vernünftige Auswahl der Vorläufersole führt zu dem gewünschten Grad an visueller Opazität, Festigkeit, etc. Faktoren, welche die Wahl des Sols leiten, richten sich nach der Kombination der folgenden Eigenschaften: a) der durchschnittlichen Größe der einzelnen Teilchen, die vorzugsweise weniger als 100 nm im Durchmesser beträgt, b) dem Säuregehalt: der pH-Wert des Sols sollte vorzugsweise unter 6 und mehr bevorzugt unter 4 sein, und c) das Sol sollte frei von Verunreinigungen sein, die eine unangemessene Aggregation (während des Vorgangs der Herstellung des Füllmaterials) der einzelnen diskreten Teilchen während der anschließenden Schritte, wie beispielsweise beim Sprühtrocknen oder bei der Kalzinierung, zu größeren Teilchen bewirken, und die sich nicht leicht dispergieren oder zerkleinern lassen und daher die Lichtdurchlässigkeit und Polierbarkeit verringern. Ist das Ausgangssol basisch, sollte es beispielsweise durch Zugabe von Salpetersäure oder einer anderen geeigneten Säure angesäuert werden, um den pH-Wert zu senken. Die Wahl eines basischen Ausgangssols ist allerdings weniger wünschenswert, da es einen zusätzlichen Schritt erforderlich macht und zum Einführen unerwünschten Verunreinigungen führen kann. Typische Verunreinigungen, die vorzugsweise vermieden werden, sind Metallsalze, insbesondere Salze von Alkalimetallen, z. B. Natrium.
  • Das Nicht-Schwermetallsol und die Schwermetalloxidvorläufer werden vorzugsweise in einem Molverhältnis gemischt, das dem Brechungsindex des härtbaren Harzes angepasst ist. Dies verleiht eine niedrige und wünschenswerte visuelle Opazität. Die Bereiche des Molverhältnisses von Nicht-Schwermetalloxid („Nicht-HMO") zu Schwermetalloxid („HMO"), ausgedrückt als Nicht-HMO:HMO, sind vorzugsweise 0,5:1 bis 10:1, mehr bevorzugt 3:1 bis 9:1 und am meisten bevorzugt 4:1 bis 7:1. In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die erfindungsgemäßen Cluster Siliziumdioxid- und Zirkonium-haltige Verbindungen enthalten, beginnt das Herstellungsverfahren mit einem Gemisch aus Siliziumdioxidsol und Zirkonylacetat in einem Molverhältnis von etwa 5,5:1.
  • Vor dem Mischen des Nicht-Schwermetalloxidsols mit dem Schwermetalloxidvorläufer wird der pH-Wert des Nicht-Schwermetalloxidsols vorzugsweise gesenkt, um eine saure Lösung mit einem pH-Wert von 1,5 bis 4,0 bereit zu stellen.
  • Anschließend wird das Nicht-Schwermetalloxidsol langsam mit der Lösung gemischt, welche den Schwermetalloxidvorläufer enthält, und kräftig bewegt. Die starke Bewegung erfolgt vorzugsweise während des gesamten Mischvorgangs. Die Lösung wird anschließend getrocknet, um das Wasser und andere flüchtige Bestandteile zu entfernen. Das Trocknen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, ein schließlich beispielsweise durch Trocknen auf einem Tablett, Trocknen in einer Wirbelschicht und Sprühtrocknen. In dem bevorzugten Verfahren, bei dem Zirkonylacetat verwendet wird, wird durch Sprühtrocknen mit einer Auslasstemperatur von 120°C das Wasser und eine kleine Menge Essigsäure entfernt.
  • Das resultierende getrocknete Material besteht vorzugsweise aus kleinen im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen, sowie aus zerbrochenen hohlen Kugeln. Diese Fragmente werden dann in einem Batch-Verfahren kalziniert, um organische Reststoffe weiter zu entfernen. Das Entfernen der organischen Reststoffe erlaubt dem Füllmaterial, spröder zu werden, was zu einer wirksameren Verringerung der Teilchengröße führt. während der Kalzination wird die Einweichtemperatur vorzugsweise auf 200°C bis 800°C, mehr bevorzugt auf 300°C bis 600°C eingestellt. Das Einweichen wird für 0,5 Stunden bis 8 Stunden durchgeführt, je nach der Menge an kalziniertem Material. Es ist bevorzugt, dass die Einweichzeit des Kalzinationsschrittes derart ist, dass ein plateauförmiger Oberflächenbereich erhalten wird. Es ist bevorzugt, dass Zeit und Temperatur derart gewählt werden, dass das resultierende Füllmaterial eine weiße Farbe hat, frei von schwarzen, grauen oder gelb gefärbten Teilchen ist, wie durch visuelle Inspektion bestimmt wird.
  • Das kalzinierte Material wird dann vorzugsweise auf eine mittlere Teilchengröße von weniger als 5 μm gemahlen, vorzugsweise weniger als 2 μm (auf volumetrischer Basis), wie mittels eines Sedigraph 5100 (Micrometrics, Norcross, GA, USA) bestimmt wird. Die Teilchengrößenbestimmung erfolgt, indem zuerst die spezifische Dichte des Füllmaterials mithilfe eines Accupyc 1330 Pyknometers (Micrometrics, Norcross, GA, USA) erhalten wird, wie unter „Testverfahren" beschrieben. Das Mahlen kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, einschließlich beispielsweise durch Mahlen unter Rühren, Vibrationsmahlen, Mahlen mit Fluidenergie, Jet-Mahlen und Mahlen mit einer Kugelmühle (Kugelmahlen). Kugelmahlen ist das bevorzugte Verfahren.
  • Die resultierenden Füllmaterialien sind schwach gebundene Aggregate bzw. Cluster diskreter Primärteilchen, die wie in 1, einer TEM der erfindungsgemäßen Materialien, zusammen geclustert sind. Bezug nehmend auf 1 zeigt ein Anteil einer TEM eine bevorzugte Ausführungsform eines Füllmaterials der Erfindung, umfassend Siliziumdioxidteilchen und Zirkonoxidteilchen in einem Harz.
  • Erfindungsgemäße Dentalmaterialien enthalten vorzugsweise 35 Gew.-% bis 95 Gew.-% der erfindungsgemäßen Füllmaterialien, bezogen auf das Gesamtgewicht des härtbaren Harzes. Mehr bevorzugt sind die Füllmaterialien in dem Dentalmaterial in Konzentrationen von 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% enthalten.
  • Die Dentalmaterialien der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe enthalten, die für die Verwendung im Mund geeignet sind, einschließlich Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Antibiotika, Duftstoffe, Stabilisatoren, Viskositätsmodifikatoren und Fluor freisetzende Materialien. Beispielsweise kenn den erfindungsgemäßen Materialien ein Fluor freisetzendes Glas zugegeben werden, um den Vorteil der langfristigen Freisetzung von Fluor bei Gebrauch beispielsweise in der Mundhöhle bereit zu stellen. Fluoraluminosilikat-Gläser sind besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind silanolbehandelte Fluoraluminosilikatglas-Füllmaterialien, wie beschrieben in US-Patent Nr. 5,332,429. Weitere geeignete Hilfsstoffe umfassen Stoffe, die Fluoreszenz und/oder Opaleszenz verleihen.
  • In einem bevorzugten Verfahren der Verwendung der erfindungsgemäßen Dentalmaterialien, die ein härtbares Harz und erfindungsgemäße Füllmaterialien aufweisen, wird das Material in der Nähe einer oder auf einer Zahnoberfläche platziert, gefolgt von einer Manipulation durch den Praktiker oder das Labor, zur Veränderung der Topographie des Materials, wobei das Harz anschließend gehärtet wird. Diese Schritte können sequenziell oder in einer anderen Reihenfolge erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise, bei der es sich bei dem Dentalmaterial um einen Fräsrohling oder eine Prothese handelt, wird der Härtungsschritt im Allgemeinen vor dem Verändern der Topographie des Materials abgeschlossen. Das Verändern der Topographie des Materials kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, einschließlich durch manuelle Manipulation mithilfe von Handinstrumenten oder durch eine Maschinen- oder Rechner-gestützte Vorrichtung, wie beispielsweise durch eine CAD/CAM-Mahlvorrichtung im Falle von Prothesen und Fräsrohlingen. Gegebenenfalls kann ein Endbearbeitungsschritt durchgeführt werden, um das Dentalmaterial zu polieren, fertig zu stellen oder um auf das Dentalmaterial eine Beschichtung aufzutragen.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Umfang dieser Erfindung veranschaulichen, aber nicht einschränken. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben nach Gewicht.
  • TESTVERFAHREN
  • Bestimmung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers
  • Proben mit einer Stärke von etwa 80 nm werden auf Kupfernetze mit einer Maschenweite von 200 Mesh mit kohlenstoffstabilisierten Formvar-Substraten (SPI Supplies – eine Division von Structure Probe, Inc., West Chester, PA, USA) platziert. Es wird eine Transmissionselektronenmikrographie (TEM) erstellt, wobei ein JEOL 200CX (JEOL, Ltd. aus Akishima, Japan und vertrieben durch JEOL USA, Inc.) bi 200 kV verwendet wird. Es kann eine Populationsgröße von etwa 50–100 Teilchen gemessen werden, und es wird ein durchschnittlicher Durchmesser bestimmt.
  • Bestimmung der Clustergröße
  • Die Bestimmung der Clustergröße erfolgte mithilfe von Sedimentationstechniken anhand eines Sedigraph Modell 5100 (Micrometrics, Norcross, GA, USA). Die spezifische Dichte des Füllmaterials wurde mithilfe eines Accupyc 1330 Pyknometers (Micrometrics, Norcross, GA, USA) ermittelt. Eine Dispergiermittellösung wurde folgendermaßen hergestellt. Zu 2880 g Wasser wurden 8,0 g Tween 80 (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA), 3,2 g Natriumhexametaphosphat 66,8–68,0 Assay (Matheson Coleman & Bell, Cincinnati, OH, USA), 0,08 g Natriumfluorid (> 99% Assay, Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA), 8,0 g Liqui-Nox (Alconox, Inc., New York, NY, USA) und 320,0 g Glycerin 99,5% nach Volumen (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, USA) gegeben. Der pH-Wert der Lösung wurde mit dem Inhalt von 4 Tabletten pHydration Capsules pH 7,00 (Micro Essential Laboratory Inc., Brooklyn, NY, USA) eingestellt. Ein Anteil von 80 ml der obigen Lösung wurde zu den 5,0 g Füllmaterial gegeben. Die resultierende Schlämme wurde 9 Minuten lang mit einem W-225 Sonicator Processor (Heat Systems Utrasonics Inc., Farmingdale, NY, USA) beschallt, wobei die Ausgabesteuerung auf 7 und der prozentuale (%) Arbeitszyklus (Duty Cycle) auf 70% gesetzt wurde. Die Bestimmung der Clustergröße des Füllmaterials wurde mit dem Sedigraph Modell 5100 durchgeführt.
  • Kristallinitätsindex-Verfahren
  • Die Teilchengröße des Phasenstandards (Zirkoniumoxid, kalziumstabilisiert Z1083 Chargennummer 173077-A-1, CERAC Inc., Milwaukee, WI, USA) wurde durch Kugelmahlen und/oder Handmahlen mit einem Borcarbid-Mörser und -Pistill verkleinert, um ein Sieb der Maschenweite 325 Mesh zu passieren. Es wurden individuelle Gemische hergestellt, die aus 0,400 Gramm Probe und 0,100 Gramm Massenstandard bestanden, einem Material, das Proben zugegeben wird, die hinsichtlich des Kristallinitätsindex untersucht werden, um die Röntgenstrahlenintensitätswerte bezogen auf die on einer Probe vorhandene Materialmenge zu normalisieren. Als Massestandard wurde Wolframmetallpulver (< 3 μm) verwendet. Gemische der Proben wurden unter Ethanol mit einem Achatmörser und -Pistill vermischt und konnten unter Stickstoffstrom trocknen. Es wurde noch ein ähnliches Gemisch hergestellt, das aus dem Phasenstandard zusammengesetzt war, das als Kristallinitätsindexbezug diente. Die getrockneten Gemische wurden aus dem Mörser und vom Pistill mit einem Spatel und einem feinen Pinsel entfernt und anschließend in einzelne Probenbehälter übertragen. Anteile jeder Probe wurden als Ethanolschlämmen auf Probenhalterungen hergestellt, die bündig montierte Glaseinsätze enthielten. Von jeder Probe und von jedem Phasenstandardgemisch wurden mit einem vertikalen Bragg-Bretano-Diffraktometer (konstruiert von Philips Electronic Instuments, Mahwah, NJ, USA) mehrere Röntgenbeugungsscans erhalten, wobei Kα-Strahlung, ein variabler Eintrittsspalt, ein fester Austrittsspalt, ein Grafit-Beugungsstrahl-Monochromator und proportionale Zählregister der gestreuten Strahlung verwendet wurden. Die Scans wurden von 25–55 Grad (2θ) mit einer Schrittgröße von 0,04 Grad durchgeführt. Für das Standardgemisch wurde eine Verweilzeit von 4 Sekunden verwendet, während für Probengemische eine Verweilzeit von 20 Sekunden verwendet wurde um die Zählstatistik zu verbessern. Es sollten mindestens 10 Scans durchgeführt werden. Der Röntgengenerator (Spellman High Voltage Electronics Corporation, Hauppage, NY, USA) wurde bei einer Einstellung von 40 kV und 20 mA geöffnet. Spitzenflächen für die beobachteten Beugungsmaxima der Zirkondioxid- und Wolframphasen wurden durch Profilanpassung beobachteter Beugungsspitzen innerhalb des Streuwinkelbereichs von 25–55 Grad (2θ) gemessen. Es wurden folgende Spitzenflächen evaluiert, je nach der vorhandenen Zirkondioxid-Phase:
    Kubisch: (1 1 1 ), (2 0 0) und (2 2 0)
    Tetragonal: (1 0 1) , (0 0 2)/(1 1 0) und (1 1 2)/(2 0 0)
    Monoklin: (–1 1 1), (1 1 1), (0 0 2), (0 2 0) und (2 0 0)
  • Die Röntgenstreuung des internen Massestandards wurde durch Messung der kubischen Wolfram-(1 1 0)-Spitzenfläche untersucht. In allen Fällen wurden ein Pearson-VII-Spitzenform-Modell und ein lineares Hintergrundmodell verwendet. Die Profilanpassung wurde durch Anwendung der Funktionen der Beugungssoftware-Suite JADE (Version 3.1, Materials Data Inc. Livermore, CA, USA) erreicht. Die Spitzenflächen der oben erwähnten Zirkonoxidspitzen wurden summiert, um einen Gesamtwert der Zirkonoxid-Streuungsintensität [(Zirkonoxidfläche)Probe] für jede Probe und für jeden Standard [(Zirkonoxidfläche)Standard] zu erhalten. Diese Gesamtwerte der Zirkonoxid-Streuungsintensität wurden durch die jeweiligen kubischen Wolfram-(1 1 0)-Spitzenflächen dividiert, um den Quotienten [RProbe] für jede Probe und für den Phasenstandard [RStandard] zu erhalten. Das arithmetische Mittel von RProbe und RStandard wird berechnet, indem die von den mehreren Durchläufen mit Probe und Standard erhaltenen Einzelwerte herange zogen wurden. Der Kristallinitätsindex [XC] für jede Probe wurde als der Quotient aus RProbe(Mittel) zu RStandard(Mittel) berechnet. RProbe(i) = [(Zirkonoxid-Gesamtfläche)Probe]/[(Wolframfläche)Probe] RStandard(i) = [(Zirkonoxid-Gesamtfläche)Standard]/[(Wolframfläche)Standarad] RProbe(Mittel) = [ΣRProbe(i)]/NStandard,wobei NStandard = Anzahl an Standard-Scans RStandard(Mittel) = [ΣRStandard(i)]/NStandard,wobei NStandard = Anzahl an Standard-Scans XC = RProbe(Mittel)/RStandard(Mittel)
  • Testung der diametralen Zugfestigkeit (DTS) und der Druckfestigkeit (CS)
  • Bei allen DTS- und CS-Tests wurden die Spezifikation Nr. 9 der ADA („American Dental Association") und die Spezifikation Nr. 27 der ADA des ISO-Testverfahrens 4049 (1988) eingehalten. Insbesondere wurde die Zusammensetzung zur Bestimmung der Druckfestigkeit (CS) und der diametralen Zugfestigkeit (DTS) in ein Glasröhrchen mit einem Innendurchmesser von 4 mm gepackt, mit Silikonkautschukstopfen verschlossen und bei etwa 0,28 MPa 15 Minuten lang axial komprimiert, anschließend 80 Sekunden lichtgehärtet durch Aussetzen gegenüber zwei gegenüber angelegten Visilux-Einheiten. Jede Probe wurde dann 90 Sekunden lang mit einer Dentacolor-XS-Einheit (Kulzer, Inc., Deutschland) bestrahlt. Die gehärteten Proben wurden mit einer Diamantsäge geschnitten, um zylindrische Zapfen mit einer Länge von 8 mm zur Messung der CS und mit einer Länge von 2 mm für die Messung der DTS zu bilden. Die Zapfen wurden 24 Stunden bei 37°C in destilliertem Wasser gespeichert. CS- und DTS-Werte für jede Zusammensetzung wurden mit einem InstronTM (Instron 4505, Instron Corp. Canton, Massachsetts, USA) gemessen.
  • Die Druckfestigkeit (CS) dieser Proben wurde auf einem Instron mit einem 10-kN-Kraftaufnehmer getestet. Insgesamt wurden 5 Zylinder an gehärtetem Komposit mit einer Länge von etwa 8 mm und einem Durchmesser von 4 mm hergestellt.
  • Die diametrale Zugfestigkeit (DTS) dieser Proben wurde auf einem Instron mit einem 10-kN-Kraftaufnehmer getestet. Insgesamt wurden 5 Zylinder an gehärtetem Komposit mit einer Länge von etwa 2 mm und einem Durchmesser von 4 mm hergestellt.
  • Testung der visuellen Opazität und der Röntgendichtigkeit
  • Scheibenförmige Proben des Komposits mit einer Stärke von 1 mm und einem Durchmesser von 20 mm wurden gehärtet, indem sie 60 Sekunden lang auf jeder Seite der Scheibe aus einem Abstand von 6 mm mit einer Visilux 2TM (3M Co, St. Paul, MN)-Härtungslampe bestrahlt wurden. Die gehärteten Kompositproben wurden dann wie folgt hinsichtlich der visuellen Opazität und Röntgendichtigkeit untersucht.
  • Gehärtete Kompositproben wurden durch Messung der Transmission von Licht durch die Dicke der Scheibe mithilfe eines MacBeth Transmissionsdensitometers Modell TD-903, ausgestattet mit einem Filter für sichtbares Licht, erhältlich von MacBeth (MacBeth., Newburgh & NY, USA), hinsichtlich der direkten Lichttransmission gemessen.
  • Zur Untersuchung der Röntgendichtigkeit wurde das ISO-Testverfahren 4049 (1988) befolgt. Insbesondere wurden gehärtete Kompositproben mit einer Dentalröntgeneinheit Gendex GX-770 (Milwaukee, WI, USA) 0,73 Sekunden bei 7 Milliampere und einer Spitzenspannung von 70 kV aus einem Abstand von etwa 400 Millimeter Strahlung ausgesetzt. Das Röntgen-Negativ wurde mit einem automatischen Peri-Pro-Filmentwickler von Air Techniques (Hicksville, NY, USA) entwickelt.
  • Testung des Zahnbürsten-Abrieb-Widerstands
  • Eine rechteckige Paste der Stärke 20 × 9 × 3 mm von jedem Beispiel wurde mit einem Visilux 2TM (3M Co., St. Paul, MN, USA) 60 Sekunden lang gehärtet, gefolgt von zusätzlichem Härten für 90 Sekunden in einem DentacolorTM XS-Lichtkasten (Kulzer, Inc., Deutschland).
  • Die Herstellung der Beispiele für den Test des Zahnbürsten-Abrieb-Widerstand beruhte auf den Richtlinien in ASTM-E3-95 „Standard Practice for Preparation of Metallographic Specimens". Die spezifischen Einzelheiten jedes Schritts, wie in Tabelle A gezeigt, wurden gewählt, um den besten Endglanz für die Beispiele zu erhalten. Eine Fläche jedes Beispiels wurde mit einer Denton Desk II Cold Sputter/Ätz-Einheit (Denton Vacuum, Inc. Moorestown, NJ, USA) mit Au/Pd beschichtet (30 Sekunden, 2 Sputters, 30 mA), um eine adäquate Haftung an das Epoxy zu gewährleisten. Jedes Beispiel wurde in zylindrische Gussformen mit einer Tiefe von 31,75 mm × 19,05 mm platziert. Die Gussformen wurden mit Buehler's EpoxideTM (Buehler Ltd., Lake Bluff, IL, USA) gefüllt und konnten 24 Stunden härten. Die montierten Beispiele wurde nach folgender Vorgehensweise poliert, wobei eine Reihe von Schritten, wie in Tabelle A gezeigt, nacheinander durchgeführt wurde und wobei eine Buehler ECOMET 4-Poliervorrichtung mit einem AUTOMET 2-Polierkopf verwendet wurde. Es wurde eine flache Testfläche mit einer Ra-Rauheit von weniger als 25 nm hergestellt, dem größten annehmbaren Ra-Ausgangswert für den Zahnbürsten-Abrieb-Widerstands-Test nach den Verfahren beschrieben in „Perthometer, Surface Texture Parameters" (Mahr GMBH, Göttingen, Deutschland. Auflage 9.1.1999).
  • Figure 00540001
  • Die Oberfläche jedes Beispiels wurde zwischen jedem Schritt mit Isopropylalkohol gereinigt und für etwa 60 Sekunden in einen Ultraschallreiniger gegeben, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
  • Die untere Hälfte jedes rechteckigen polierten Beispiels wurde mit Klebeband abgedeckt, um eine „nur polierte" Fläche als Bezugs- bzw. Kontrollfläche bereit zu stellen. Die frei liegende gehärtete Fläche wurde mit einer weichen geraden Zahnbürste ORAL BTM 35 (Oral B Laboratories, Belmont, CA, USA) mit einer Kraftbelastung von 5 N und einer Frequenz von 150 Zyklen/Min. (2,5 Hz) gebürstet. Die gehärtete Fläche und Zahnbürste wurden während des Bürstens in eine Schlämme von CRESTTM Regular Flavor (Proctor & Gamble, Cincinnati, OH, USA)-Zahnpasta/destilliertes Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 getaucht. Das Zahnbürsten auf jeder Probe wurde nach 5000 Bürstenstrichzyklen abgebrochen. Nach dem Zahnbürsten wurde die „polierte und gebürstete" Fläche mit Wasser gespült, und das Klebeband wurde entfernt. Die rechteckige Fläche wurde getrocknet.
  • Die Rauheitsmessungen für jedes „nur polierte" und „polierte und gebürstete" Beispiel wurden unter Verwendung eines WYKO RST PLUS Oberflächenprofilmesssystems (WYKO Corporation, Tuscon, Arizona, USA) erhalten. Zur Abbildung der Proben wurden ein 50X/0,55-NA-Objektiv und eine 0,5-Transferlinse verwendet. Die Daten wurden in Übereinstimmung mit dem Bedienerhandbuch des WYKO RST PLUS unter Verwendung des VSI- bzw. Vertical-Scanning-Interferometry-Modus unter folgenden instrumentellen Bedingungen erhalten: Modulationsschwellenwert 1%, 0,636 μm je Pixel, 368 × 238 Pixel und eine Standard-Scangeschwindigkeit.
  • Rauheit, Ra (Ra nach DIN- und ISO-4287-Norm), wurde nach den in „Perthometer, Surface Texture Parameters" (Mahr GMBH, Göttingen, Deutschland, Auflage 9.1.1999) beschriebenen Verfahren mithilfe der Software VisionTM (WYKO Corp., Tuson, Arizona, USA) berechnet. Die „Zylinder"- und „Neigungs"-Korrektur wurde in der Software ausgewählt. Die Ra-Zahl wurde von einer „Fläche" bzw. einem Bild errechnet, das eine Größe von 174 μm × 234 μm aufwies. Auf jedem Beispiel wurde ein durchschnittlicher Ra-Wert auf fünf Bereichen für „polierte und gebürstete" Flächen und für „nur polierte Flächen" ermittelt. Der Ra-Gesamtwert für eine „nur polierte" Fläche eines Beispiels war nicht größer als 25 nm.
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    BEISPIELE Herstellungsbeispiele Harz A
    BESTANDTEIL PBW (PARTS PER WEIGHT; GEWICHTSANTEILE)
    BIS-GMA 24,18%
    UDMA 33,85%
    BIS-EMA6 33,85%
    TEGDMA 4,84%
    CPQ 0,2%
    DPIHFP 0,5%
    EDMAB 1,0%
    BHT 0,1%
    NORBLOC 7966 1,5%
  • Herstellung des Füllmaterials
  • Herstellungsbeispiel A: Herstellung eines Nanocluster-Füllmaterials
  • Ein 5,0-kg-Anteil von Nalco-1042-Sol wurde ausgewogen und der pH-Wert des Sols wurde mit verdünnter Salpetersäure auf 2,5 eingestellt. Das Sol mit eingestelltem pH-Wert wurde langsam zu 2,95 kg MEI-Zirkonylacetat gegeben und 1 Stunde lang gerührt. Dieses Gemisch wurde dann mit einem 3-Fuß-Niro-Sprühtrockner (Niro 3-foot Mobile MinorTM Sprühtrockner, Columbia, Maryland, USA) bei einer Einlasstemperatur von 325°C und einer Auslasstemperatur von 120°C sprühgetrocknet. Das resultierende Füllmaterial wurde bei 550°C 4 Stunden lang wärmebehandelt (kalziniert), um den organischen Anteil von Zirkonylacetat zu entfernen. Das kalzinierte Füllmaterial wurde 160 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen, um eine durchschnittliche Clustergröße von 1 μm zu erhalten. Der Kristallinitätsindex des gemahlenen Füllmaterials wurde auf 0,03 ermittelt.
  • Herstellungsbeispiel B: Herstellung eines Nanocluster-Füllmaterials
  • Zu einem 20-g-Anteil des in Herstellungsbeispiel A hergestellten Nanocluster-Füllmaterials wurden 40 g Wasser gegeben, gefolgt von gründlichem Mischen mit einem Magnetrührstab für zwei Minuten, um ein homogenes Gemisch zu erhalten. Der pH-Wert der Lösung wurde mit Trifluoressigsäure (TFAA) auf 3–3,3 eingestellt. Dem Becherglas wurde dann eine Menge von 2 g A174 zugegeben. Die Inhalte wurden 120 Minuten lang mit einem Magnetrührstab gründlich gemischt und dann mit einem Buchi-Sprühtrockner (Buchi/Brinkmann Mini-Sprühtrockner, Modell 190, Brinkmann Instruments, Inc. Westbury, New York, USA) bei einer Einlasstemperatur von 200°C und einer Auslasstemperatur von 85°C sprühgetrocknet.
  • Herstellungsbeispiel C: PAMA-Synthese
  • (2-Hydroxymethyl-2-[(N-methacryloxyethyl)carbamoylmethyl]propionsäure)
  • Der Reaktor wurde zunächst mit einem Überschuss an 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure (BHMPA) (139,94 g, 1,043 mol), 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (0,2322 g, 1,054 mmol), Triphenylantimon (0,1891 g, 0,536 mmol) und Dibutlytindilaurat (0,6801 g, 1,077 mmol) beladen. Das Ausgangsmaterial BHMPA war bei Raumtemperatur in THF nur leicht löslich. Isocyanatoethylmethacrylat (IEM) wurde allmählich in das obige Gemisch getropft (80,94 g, 0,522 mol). Die Reaktion lief 24 Stunden bei 60°C unter konstantem Rühren ab. Am Ende der Reaktion setzte sich das meiste nicht umgesetzte BHMPA als weißes festes Pulver ab, nachdem die Lösung abgekühlt war. Nicht umgesetztes BHMPA wurde durch Vakuumfiltration abgefiltert, und anschließend wurde das Lösungsmittel abgezogen. Das wiedergewonnene BHMPA konnte bei weiteren Reaktionen eingesetzt werden.
  • Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt infolge einer langsamen Ausfällung von restlichem BHMPA leicht trüb. Es wurde genug Diethylether zugegeben, um das Produkt zu lösen, und anschließend konnte die Lösung ungestört über Nacht stehen bleiben (etwa 18 Stunden), damit das meiste in Lösung verbliebene BHMPA ausfällen konnte. Der weiße Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration abgefiltert, und der Diethylether abgezogen.
  • Das resultierende Produkt 2-Hydroxymethyl-2-[(N-methacryloxyethyl)carbamoylmethyl]propionsäure PAMA) war eine farblose, fließfähige Flüssigkeit. Die Reinheit von PAMA im Endprodukt war etwa 80% nach Molverhältnis, wobei 2,2-Di(N-methacryloxyethylcarbamoylmethyl)propionsäure (PDMA) das Hauptnebenprodukt (rund 17%) war und kleine Mengen von verbleibendem BHMPA (rund 3%) vorhanden waren.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Kompositmaterial hergestellt, indem 22 pbw Harz A und 78 pbw Nanocluster-Füllmaterial von Herstellungsbeispiel B gründlich gemischt wurden. Das Material wurde gehärtet und die mechanischen und optischen Eigenschaften nach den zuvor beschriebenen Verfahren zur Ermittlung der Röntgendichtigkeit, visuellen Opazität (VO), Druckfestigkeit (CS) und diametralen Zugfestigkeit (DTS) untersucht. Die physikalischen Eigenschaften wurden mit einem Standardmaterial für anteriore Restaurationen, SiluxTM Plus Anterior Dental Restorative (3M Co., St. Paul, MN, USA) (Silux Plus) in Tabelle 1 verglichen.
  • Tabelle 1
    Figure 00620001
  • Beispiel 1 produzierte eine Röntgendichtigkeit von 1,8, d. h. eine ausreichende Röntgendichtigkeit.
  • Beispiel 2 bis 5
  • Für jedes Material aus Beispiel 2 bis 5 wurde ein Anteil des Nanocluster-Füllmaterials von 20 g, hergestellt wie in Herstellungsbeispiel B, zu 40 g Wasser gegeben, gefolgt von gründlichem Mischen für zwei Minuten. Der pH-Wert der Lösung wurde mit TFAA auf 3–3,3 eingestellt. Dem Becherglas wurden dann unterschiedliche Mengen an Silan A174 zugegeben, wie in Tabelle 3 aufgeführt, um jedes Material herzustellen. Die Inhalte wurden 120 Minuten lang mit einem Magnetrührstab gründlich gemischt und dann mit einem Buchi-Sprühtrockner bei einer Einlasstemperatur von 200°C und einer Auslasstemperatur von 85–100°C sprühgetrocknet. Die vier Materialien wurden hergestellt, um 78% der verschiedenen Füllmaterialien und 22% Harz A zu enthalten. Die Materialien wurden gehärtet und die mechanischen Eigenschaften der gehärteten Dentalkomposite nach den zuvor beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit (CS) und der diametralen Zugfestigkeit (DTS) untersucht.
  • Tabelle 3
    Figure 00620002
  • Figure 00630001
  • Eine Silanbeladung von 10–15 Gew.-% an Silan A174/g Füllmaterial ergab eine optimale Festigkeit.
  • Beispiel 6 und 7
  • Es wurde die Möglichkeit der gemeinsamen Verwendung von Nanocluster und Nanofüllmaterial getestet. Für den Nanocluster-Füllmaterialbestandteil wurde das Füllmaterial nach Herstellungsbeispiel B hergestellt. Für den Nanosiliziumdioxidbestandteil wurden Füllmaterialteilchen hergestellt, indem 250 g Nalco 2329, 281,0 g Methoxy-2-propanol und 3,72 g A174 gründlich gemischt wurde. Das Nalco 2329 wurde in ein 2-l-Becherglas abgewogen. Der Alkohol und das Silan wurden in ein 1-l-Becherglas abgewogen und vermischt. Die Alkohollösung wurde dem Siliziumdioxidsol langsam unter Schwenken zugegeben (1–2 Minuten). Das resultierende Gemisch wurde bei 80°C 16 Stunden lang umgesetzt, um ein modifiziertes Siliziumdioxidsol herzustellen. Dem modifizierten Siliziumdioxidsol wurde ein Wasseranteil von 1 kg zugegeben. Dieses Gemisch wurde mit einem Buchi-Sprühtrockner bei einer Einlasstemperatur von 200°C und einer Auslasstemperatur von 85–100°C sprühgetrocknet. Für den Nanozirkonoxidbestandteil wurde ein Füllmaterial hergestellt, indem 14,95 g MEEAA und 210 g Zirkonoxidsol von US 5,037,579 vermischt wurden. Gründliches Mischen für zwei Minuten ergab ein homogenes Gemisch. Dem Becherglas wurde dann eine Lösung von 24,36 g von Herstellungsbeispiel C in 25 g Ethanol zugegeben. Die Inhalte wurden mithilfe eines Magnetrührstabes 60 Minuten gründlich gemischt, gefolgt von Sprühtrocknen mit einem Buchi-Sprühtrockner bei einer Einlasstemperatur von 200°C und einer Auslasstemperatur von 85–100°C.
  • Es wurden zwei Materialien für Beispiel 6 und 7 herge stellt, die insgesamt 78% pbw Füllmaterialien, wie in Tabelle 4 gezeigt, und 22% pbw Harz A enthielten. Die Materialien für Beispiel 6 und 7 und Silux Plus wurden gehärtet, und die mechanischen Eigenschaften der drei Dentalkomposite wurden nach den zuvor beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit (CS), der visuellen Opazität (VO) und der diametralen Zugfestigkeit (DTS) untersucht und mit Silux Plus verglichen. Tabelle 4
    Figure 00640001
  • k.A.
    = keine Angabe
  • Beispiel 8
  • Beispiel 8 wurde hergestellt, indem das zur Herstellung von Beispiel 1 beschriebene Verfahren verwendet wurde. In Tabelle 5 ist die Oberflächenrauheit, Ra, vor und nach dem Zahnbürsten berechnet, wie beschrieben im Zahnbürsten-Abrieb-Widerstandstest für Beispiel 8 Silux Plus und Z100.
  • Tabelle 5
    Figure 00650001
  • Beispiel 9
  • ScotchbondTM-Haftmittel (62 Gew.-%) (3M Co., St. Paul, MN, USA) wurde gründlich mit 38 Gew.-% Füllmaterial aus Herstellungsbeispiel B gemischt, um Beispiel 9 herzustellen. Die Klebkraft an Zahnschmelz und Dentin ist in Tabelle 6 angegeben.
  • Die Klebkraft des Haftmittels an Zahnschmelz und Dentin wurde nach folgendem Verfahren untersucht. Fünf Rinderzähne gleichen Alters und Aussehens wurden teilweise in runde Acrylscheiben eingebettet. Der frei liegende Anteil jedes Zahns wurde mit einem auf einer Schleifscheibe montierten, papierverstärkten Siliziumcarbid-Poliermittel mit Körnung 120 flach und parallel zu der Acrylscheibe geschliffen, um das Dentin oder den Zahnschmelz frei zu legen. Während dieses Schrittes und anschließenden Schleif- und Polierschritten wurden die Zähne kontinuierlich mit Wasser gespült. Weiteres Schleifen und Polieren des Zahns wurde durchgeführt, indem ein papierverstärktes Siliziumcarbid-Poliermittel mit Körnung 600 auf der Schleifscheibe befestigt wurde.
  • Der polierte Zahn wurde in destilliertem Wasser aufbewahrt und innerhalb von 2 Stunden nach dem Polieren zur Testung verwendet. Der polierte Zahn wurde aus dem Wasser genommen und trocken getupft. Unter Verwendung eines ScotchbondTM Kit 75405 (3M Co., St. Paul, MN, USA) wurde mit einem Pinsel ScotchbondTM-Ätzmittel auf jede der polierten Zahnflächen aufgetragen, konnte 15 Sekunden einwirken, wurde dann mit destilliertem Wasser gespült und trocken getupft. Ein einzelner Tropfen ScotchbondTM-Primer wurde mit einem Pinsel auf jede der polierten Zahnflächen aufgetragen und sofort 5 Sek. lang mit Druckluft trocken geblasen.
  • Auf jede der Zahnflächen wurde das Haftmittel von Beispiel 9 aufgetragen und gehärtet, indem 10 Sekunden lang mit einer Visilux 2TM Dentalhärtungslampe bestrahlt wurde. An jeden vorbereiteten Zahn wurden zuvor hergestellte Gussformen, die aus einem 2 mm dicken Blatt aus TEFLONTM (E. I. DuPont de Nemours, Wilmington, DE, USA) mit einer Öffnung durch das Blatt mit einem Durchmesser von 4 mm bestanden, derart befestigt, dass die zentrale Achse der Öffnung in der Gussform senkrecht zu der Zahnoberfläche war. Die Öffnung in jeder Gussform wurde mit Z100 gefüllt und mit einer Visilux 2TM Dentalhärtungslampe unter Verwendung einer Bestrahlungsdauer von 40 Sekunden gehärtet.
  • Die Zähne und Gussformen wurden bei 37°C für etwa 24 Stunden in destilliertem Wasser aufbewahrt. Anschließend wurden die Gussformen vorsichtig von dem Zahn entfernt, wodurch an jedem Zahn ein geformter Zylinder von Füllungsmaterial übrig blieb.
  • Die Klebkraft wurde untersucht, indem die Acrylscheibe in einer Halterung befestigt wurde, welche in die Backen einer Instron-Vorrichtung geklemmt war, wobei die polierte Zahnfläche parallel zur Zugrichtung ausgerichtet war. Eine Schlaufe eines kieferorthopädischen Drahtes (Durchmesser 0,44 mm) wurde neben der polierten Zahnfläche um den Füllungsmaterialzylinder gelegt. Die Enden des kieferorthopädischen Drahtes wurden in die Ziehbacke der Instron-Vorrichtung geklemmt, wodurch die Bindung einer Scherbelastung ausgesetzt wurde. Die Bindung wurde belastet, bis sie (oder das Dentin oder der Zylinder) brach, wobei eine Traversengeschwindigkeit von 2 mm/Min. verwendet wurde.
  • Tabelle 6
    Figure 00670001
  • Es wurde eine gute Haftung beobachtet.

Claims (8)

  1. Füllmaterial für Dentalmaterialien, umfassend ein im Wesentlichen amorphes Cluster, das einen Kristallinitätsindex von weniger als 0,1 aufweist, umfassend Nicht-Schwermetalloxidteilchen und ein amorphes Schwermetalloxid, wobei das amorphe Schwermetalloxid in der Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm vorliegt, und wobei das Schwermetall eine Atomzahl von mehr als 28 aufweist.
  2. Füllmaterial nach Anspruch 1, wobei das Cluster einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 5 μm aufweist.
  3. Füllmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nicht-Schwermetalloxidteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 100 nm aufweisen.
  4. Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Nicht-Schwermetalloxidteilchen Siliziumdioxid umfassen.
  5. Dentalmaterial, umfassend das Füllmaterial nach einem der Ansprüche 1–4 und ein härtbares Harz.
  6. Dentalmaterial nach Anspruch 5, wobei das Material eine Oberflächenrauheit von weniger als 0,2 μm aufweist, nachdem es gehärtet und dem Zahnbürsten-Abrieb-Widerstands-Test unterzogen wurde.
  7. Dentalmaterial nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Material nach dem Härten mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: eine Druckfestigkeit von mehr als 35 MPa; eine diametrale Zugfestigkeit von mehr als 15 MPa; oder eine optische Opazität von 0,05 bis 0,5.
  8. Verfahren zum Herstellen des Füllmaterials nach einem der Ansprüche 1–4, umfassend: a) Mischen eines Nicht-Schwermetalloxidsols mit einem Schwermetalloxidsol; b) Trocknen der Solmischung zu einem getrockneten Produkt; c) Kalzinieren des getrockneten Produktes; d) Mahlen des kalzinierten Produktes; e) gegebenenfalls Modifizieren der Oberfläche des getrockneten Produktes; und f) gegebenenfalls Mischen des getrockneten Produktes mit einem härtbaren Harz.
DE60030753T 1999-10-28 2000-02-22 Dentale füllmaterialien aus aggregierten teilchen Expired - Lifetime DE60030753T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/428,830 US6730156B1 (en) 1999-10-28 1999-10-28 Clustered particle dental fillers
US428830 1999-10-28
PCT/US2000/004614 WO2001030306A1 (en) 1999-10-28 2000-02-22 Clustered particle dental fillers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030753D1 DE60030753D1 (de) 2006-10-26
DE60030753T2 true DE60030753T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=23700572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030753T Expired - Lifetime DE60030753T2 (de) 1999-10-28 2000-02-22 Dentale füllmaterialien aus aggregierten teilchen
DE60027590T Expired - Lifetime DE60027590T2 (de) 1999-10-28 2000-10-27 Ästhetische dentalmaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027590T Expired - Lifetime DE60027590T2 (de) 1999-10-28 2000-10-27 Ästhetische dentalmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6730156B1 (de)
EP (2) EP1229886B1 (de)
JP (2) JP2003512406A (de)
AU (2) AU3374100A (de)
CA (2) CA2387482C (de)
DE (2) DE60030753T2 (de)
WO (2) WO2001030306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003117A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Antimikrobielle Füllmaterialmischung
WO2014033280A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung

Families Citing this family (202)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7655586B1 (en) * 2003-05-29 2010-02-02 Pentron Ceramics, Inc. Dental restorations using nanocrystalline materials and methods of manufacture
US6730156B1 (en) * 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
JP5022553B2 (ja) * 2000-08-11 2012-09-12 サンメディカル株式会社 重合性組成物、その硬化物および複合材料
DE10042050A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-14 Degussa Dentalkomposite aufweisend Hybridfüllstoffe und Verfahren zur Herstellung
US6787629B2 (en) * 2001-11-02 2004-09-07 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental resin materials, method of manufacture, and uses thereof
US6890968B2 (en) 2001-05-16 2005-05-10 Kerr Corporation Prepolymerized filler in dental restorative composite
US6593395B2 (en) 2001-05-16 2003-07-15 Kerr Corporation Dental composition containing discrete nanoparticles
WO2003043589A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Bisco, Inc. Low shrinkage dental composite
US6709271B2 (en) 2001-11-20 2004-03-23 Bisco, Inc. Low shrinkage dental composite
AU2003209430B2 (en) * 2002-01-31 2008-09-11 3M Innovative Properties Company Dental pastes, dental articles, and methods
US7008229B2 (en) 2002-04-12 2006-03-07 3M Innovative Properties Company Stainless steel dental crowns with a polyester/epoxy coating
US7677956B2 (en) * 2002-05-10 2010-03-16 Cabot Microelectronics Corporation Compositions and methods for dielectric CMP
US6773261B2 (en) 2002-06-28 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials
US7134875B2 (en) 2002-06-28 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials and device
CN1666352B (zh) 2002-07-03 2011-09-14 瓦伊金技术有限公司 起机械杠杆作用的灵巧器件操作机构上的温度补偿嵌入件
US7091259B2 (en) 2002-07-03 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Dental fillers, pastes, and compositions prepared therefrom
US20040206932A1 (en) 2002-12-30 2004-10-21 Abuelyaman Ahmed S. Compositions including polymerizable bisphosphonic acids and methods
US6984261B2 (en) 2003-02-05 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Use of ceramics in dental and orthodontic applications
TWI236374B (en) * 2003-02-13 2005-07-21 Univ Nat Taiwan Light curable epoxy nano composite for dental restorative material
US7282195B2 (en) * 2003-04-10 2007-10-16 Macdougald Ian T Flavored sealants
US20040242729A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 3M Innovative Properties Company Stabilized particle dispersions containing surface-modified inorganic nanoparticles
DE60305025T2 (de) 2003-07-14 2006-10-12 3M Espe Ag Klebstoffzusammensetzung mit verringerter Polarität nach der Polymerisation
EP1653913B1 (de) 2003-08-12 2012-05-23 3M Innovative Properties Company Selbstätzende dentalzusammensetzungen und verfahren
US7064152B2 (en) 2003-09-26 2006-06-20 3M Innovative Properties Company Arylsulfinate salts in photoinitiator systems for polymerization reactions
US7030169B2 (en) 2003-09-26 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Arylsulfinate salts in initiator systems for polymeric reactions
US7250452B2 (en) 2003-09-26 2007-07-31 3M Innovative Properties Company Dental compositions and methods with arylsulfinate salts
US7026367B2 (en) 2003-09-26 2006-04-11 3M Innovative Properties Company Photoiniators having triarylsulfonium and arylsulfinate ions
DE102004008275A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dispersionen nanoskaliger, nicht-agglomerierte Metalloxid-Teilchen zum Einsatz in Dentalmaterialien
DE102005002845A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dispersionen nanoskaliger, nicht-agglomerierter Teilchen zum Einsatz in Dentalmaterialien
EP1570831A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Gefülltes, polymerisierbares Dentalmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004017562A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Heraeus Kulzer Gmbh Agglomerierte Füllstoffe für Dentalmaterialien
FR2872408B1 (fr) * 2004-06-30 2006-09-08 Rhodia Chimie Sa Composition dentaire reticulable/polymerisable par voie cationique stable et a haute teneur en charge
EP1745083B1 (de) * 2004-05-13 2009-12-16 Bluestar Silicones France Mittels kationenreaktion vernetzbare/polymerisierbare hochpolare stabile dentalzusammensetzung
US7090722B2 (en) 2004-05-17 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Acid-reactive dental fillers, compositions, and methods
US7649029B2 (en) 2004-05-17 2010-01-19 3M Innovative Properties Company Dental compositions containing nanozirconia fillers
CN101018534B (zh) 2004-07-08 2012-07-04 3M创新有限公司 牙科的方法,组合物,和包括酸敏感染料的试剂盒
CN101060827A (zh) 2004-07-14 2007-10-24 3M埃斯佩股份公司 包括环氧基官能的碳硅烷化合物的牙科组合物
ATE435883T1 (de) 2004-07-14 2009-07-15 3M Innovative Properties Co Dentalzusammensetzungen mit carbosilanpolymere
EP1776079B1 (de) * 2004-07-14 2010-10-06 3M Espe Ag Dentalzusammensetzung mit epoxy-funktionalen polymerisierbaren verbindungen
EP1765262B1 (de) 2004-07-14 2009-03-04 3M Espe AG Dentalzusammensetzung mit ungesättigten halogenierten arylalkylether-bestandteilen
WO2006019801A1 (en) 2004-07-14 2006-02-23 3M Innovative Properties Company Dental compositions containing carbosilane monomers
WO2006020760A1 (en) 2004-08-11 2006-02-23 3M Innovative Properties Company Self-adhesive compositions including a plurality of acidic compounds
EP1811944B1 (de) * 2004-11-16 2010-09-08 3M Innovative Properties Company Dentalfüllstoffe, verfahren, zusammensetzungen mit einem caseinat
AU2005306857A1 (en) 2004-11-16 2006-05-26 3M Innovative Properties Company Dental compositions with calcium phosphorus releasing glass
KR101366911B1 (ko) 2004-11-16 2014-02-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 인-함유 표면 처리제를 포함하는 치과용 충전제, 및 그의조성물 및 방법
DE602005025682D1 (de) * 2004-11-16 2011-02-10 3M Innovative Properties Co Dentalfüllstoffe und zusammensetzungen mit phosphatsalzen
DE102005021332B4 (de) * 2005-05-04 2008-02-28 Heraeus Kulzer Gmbh Kompositmaterialien mit geringer Schrumpfkraft
CA2607695C (en) 2005-05-09 2013-12-24 3M Innovative Properties Company Dental compositions containing hybrid monomers
JP5670022B2 (ja) 2005-08-05 2015-02-18 スリーエム イーエスピーイー アーゲー 表面修飾充填剤を含有する歯科組成物
DE102005041014A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Heraeus Kulzer Gmbh Lichthärtendes, selbstätzendes Nanopartikel enthaltendes Einkomponenten-Dentaladhäsiv
US7855242B2 (en) * 2005-09-01 2010-12-21 Pentron Clinical Technologies Llc Dental resin composition, method of manufacture, and method of use thereof
US7495054B2 (en) 2005-09-19 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Curable compositions containing dithiane monomers
JP4986437B2 (ja) * 2005-11-07 2012-07-25 株式会社トクヤマ 歯科用硬化性組成物
EP1787627A1 (de) 2005-11-17 2007-05-23 3M Innovative Properties Company Antimikrobielles Zahnabdruckmaterial
US20090030109A1 (en) * 2005-11-18 2009-01-29 Hare Robert V Dental composite restorative material
US20070122361A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Weitao Jia Tooth colorant and whitener, method of manufacture, and method of use thereof
US7896650B2 (en) 2005-12-20 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Dental compositions including radiation-to-heat converters, and the use thereof
US7776940B2 (en) 2005-12-20 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof
US7658870B2 (en) 2005-12-20 2010-02-09 University Of Hawaii Polymer matrix composites with nano-scale reinforcements
US8026296B2 (en) 2005-12-20 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Dental compositions including a thermally labile component, and the use thereof
CA2633708A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Dental compositions with a water scavenger
WO2007079166A1 (en) 2005-12-29 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Dental compositions with surface-treated filler for shelf stability
CA2634893A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Dental compositions and initiator systems with polycyclic aromatic component
JP5054321B2 (ja) 2006-03-28 2012-10-24 日揮触媒化成株式会社 歯科用充填材、その製造方法および歯科用複合材料
EP1881010B1 (de) 2006-05-31 2010-08-11 3M Innovative Properties Company Polymerisierbare Zusammensetzungen enthaltend Salze aus Barbitursäure-Derivaten
CN100448424C (zh) * 2006-07-07 2009-01-07 安泰科技股份有限公司 一种纳米氧化锌丁香油根管充填材料及其制备方法
EP2377507B1 (de) 2006-09-13 2013-04-24 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzungen mit organischen Geliermitteln, Produkte und Verfahren
US20080096150A1 (en) 2006-10-23 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Dental articles, methods, and kits including a compressible material
US9539065B2 (en) 2006-10-23 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Assemblies, methods, and kits including a compressible material
JP5068979B2 (ja) * 2006-11-07 2012-11-07 日揮触媒化成株式会社 歯科用充填材、その製造方法および歯科用複合材料
WO2008076739A2 (en) 2006-12-13 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Methods of using a dental composition having an acidic component and a photobleachable dye
JP5465537B2 (ja) 2006-12-28 2014-04-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 硬組織用接着剤組成物
US8647426B2 (en) * 2006-12-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company Dental filler and methods
EP2114350A1 (de) * 2006-12-28 2009-11-11 3M Innovative Properties Company (meth)acryloyl-haltige stoffe, zusammensetzungen und verfahren
US8263681B2 (en) * 2006-12-28 2012-09-11 3M Innovative Properties Company Dental compositions with natural tooth fluorescence
US20080221291A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 3M Innovative Properties Company Microstructured optical films comprising biphenyl difunctional monomers
US8735463B2 (en) 2007-05-31 2014-05-27 Creighton University Self-healing dental composites and related methods
JP5021372B2 (ja) * 2007-06-06 2012-09-05 株式会社トクヤマデンタル 歯科用硬化性組成物用複合ナノジルコニア粒子、歯科用硬化性組成物用分散液および歯科用硬化性組成物
WO2009014031A1 (ja) * 2007-07-20 2009-01-29 Tokuyama Dental Corporation 歯科用硬化性組成物
EP2042486A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 3M Innovative Properties Company Auf Methacrylat basierende Monomere mit einer Urethanbindung, Herstellungsverfahren und Verwendung
US20110229838A1 (en) 2007-10-01 2011-09-22 Kalgutkar Rajdeep S Orthodontic composition with polymeric fillers
EP2859876B1 (de) 2007-11-01 2020-06-24 3M Innovative Properties Company Dentale Zusammensetzungen und Initiator-Systeme mit farbstabilen Amin-Elektronendonoren
US20100260849A1 (en) * 2007-12-13 2010-10-14 Rusin Richard P Remineralizing compositions and methods
EP2229122B1 (de) 2007-12-13 2012-02-22 3M Innovative Properties Company Kieferorthopädische artikel mit einer teilweise gehärteten zusammensetzung und anwendungs- und herstellungsverfahren
EP2072028A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Stumpfaufbaumaterial
JP6324653B2 (ja) * 2008-04-15 2018-05-16 ライフ サイエンス エンタープライジズ インコーポレイテッド リン酸カルシウム配合骨セメントを用いる脊椎骨の最小侵襲治療(mitv)
EP2133063A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 3M Innovative Properties Company Initiatorsystem mit Biphenylen-Derivaten, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
WO2010027676A2 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 3M Innovative Properties Company Dental composition comprising biphenyl di(meth)acrylate monomer
US8722759B2 (en) * 2008-10-15 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Fillers and composite materials with zirconia and silica nanoparticles
EP2344107B1 (de) * 2008-10-15 2017-02-08 3M Innovative Properties Company Dentale zusammensetzungen mit fluoreszierendem pigment
WO2010048067A2 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 3M Innovative Properties Company Dental composition comprising biphenyl di(meth)acrylate monomer comprising urethane moieties
US8551457B2 (en) 2008-11-25 2013-10-08 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising spherical fused silica
PL2349490T3 (pl) * 2008-11-25 2015-01-30 Procter & Gamble Kompozycja wybielająca z topioną krzemionką
WO2010068359A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 3M Innovative Properties Company Surface-treated calcium phosphate particles suitable for oral care and dental compositions
DE102009035970A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobiell ausgestattete Dentalmaterialien, insbesondere zur Verhinderung von Plaqueanlagerungen
JP5781075B2 (ja) 2009-08-28 2015-09-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多官能性カチオンを含む重合性イオン性液体及び静電気防止コーティング
JP5800812B2 (ja) 2009-08-28 2015-10-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 重合性イオン液体混合物を含む組成物及び物品並びに硬化方法
US9119774B2 (en) * 2009-09-18 2015-09-01 Premier Dental Products Company Self-healing dental restorative formulations and related methods
EP2515827A2 (de) 2009-12-22 2012-10-31 3M Innovative Properties Company Härtbare zahnzusammensetzungen und artikel mit polymerisierbaren ionischen flüssigkeiten
WO2011087832A1 (en) 2009-12-22 2011-07-21 3M Innovative Properties Company Dental compositions, mill blocks, and methods
WO2011126647A2 (en) 2010-03-31 2011-10-13 3M Innovative Properties Company Polymerizable isocyanurate monomers and dental compositions
CN102947218B (zh) 2010-04-23 2016-05-11 皮瑟莱根特科技有限责任公司 纳米晶体的合成、盖帽和分散
WO2011146356A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 3M Innovative Properties Company Polymerizable ionic liquid comprising aromatic carboxylate anion
WO2011149631A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 3M Innovative Properties Company Method of surface treating inorganic oxide particles, hardenable dental compositions, surface treated particles, and surface treatment compounds
WO2012021442A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 3M Innovative Properties Company Coated dental crows and method of making the same
EP2603160A2 (de) 2010-08-11 2013-06-19 3M Innovative Properties Company Polymerbeschichtete zahnkronen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012021438A1 (en) 2010-08-11 2012-02-16 3M Innovative Properties Company Aesthetic and abrasion resistant coated dental articles and methods of making the same
US9044292B2 (en) 2010-08-11 2015-06-02 3M Innovative Properties Company Dental articles including a ceramic and microparticle coating and method of making the same
WO2012036838A2 (en) 2010-09-15 2012-03-22 3M Innovative Properties Company Substituted saccharide compounds and dental compositions
ES2634244T3 (es) 2010-10-27 2017-09-27 3M Innovative Properties Company Composiciones dentales que comprenden resina semicristalina y carga de nanoagregados
JP2014503446A (ja) 2010-10-27 2014-02-13 ピクセリジェント・テクノロジーズ,エルエルシー ナノ結晶の合成、キャップ形成および分散
EP3649980B1 (de) 2010-12-30 2021-08-11 3M Innovative Properties Co. Dentale klebefähige anordnungen mit einem komprimierbaren material
US10370322B2 (en) 2011-02-15 2019-08-06 3M Innovative Properties Company Addition-fragmentation agents
US20120208965A1 (en) 2011-02-15 2012-08-16 3M Innovative Properties Company Addition-fragmentation agents
EP2675422B1 (de) 2011-02-15 2020-09-30 3M Innovative Properties Company Dentale zusammensetzungen mit ethylenisch ungesättigtem additions-fragmentierungsmittel
WO2012112321A2 (en) 2011-02-15 2012-08-23 3M Innovative Properties Company Dental compositions comprising mixture of isocyanurate monomer and tricyclodecane monomer
EP2688508A1 (de) 2011-03-24 2014-01-29 3M Innovative Properties Company Dentales haftmittel mit einer beschichteten polymerkomponente
US8455565B2 (en) 2011-05-18 2013-06-04 3M Innovative Properties Company Disulfide monomers comprising ethylenically unsaturated groups suitable for dental compositions
US8431626B2 (en) 2011-05-18 2013-04-30 3M Innovative Properties Company Disulfide monomers comprising ethylenically unsaturated norbornyl groups suitable for dental compositions
US9433563B2 (en) 2011-06-29 2016-09-06 Bradley D. Craig Dental compositions comprising a fatty mono(meth)acrylate
WO2013028401A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 3M Innovative Properties Company Addition-fragmentation agents
CN103732203B (zh) 2011-08-23 2017-05-03 3M创新有限公司 包含加成‑断裂剂的牙科组合物
WO2013052271A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 3M Innovative Properties Company Methods of making an impression of dental tissue and dental articles
US9359689B2 (en) 2011-10-26 2016-06-07 Pixelligent Technologies, Llc Synthesis, capping and dispersion of nanocrystals
EP2604247A1 (de) 2011-12-15 2013-06-19 Dentsply DeTrey GmbH Verbundstofffüllpartikel und Verfahren zur Herstellung davon
JP2015535262A (ja) 2012-11-05 2015-12-10 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 熱処理沈殿シリカ
KR102143888B1 (ko) 2012-11-12 2020-08-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 부가-단편화제
KR20150082570A (ko) 2012-11-12 2015-07-15 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 부가-단편화제를 포함하는 치과용 조성물
WO2014099317A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Addition-fragmentation oligomers
US9814655B2 (en) 2013-03-14 2017-11-14 Dentsply International Inc. Dental filler and compositions
JP6093213B2 (ja) * 2013-03-15 2017-03-08 株式会社トクヤマデンタル 無機凝集粒子、有機無機複合フィラー、及びそれらの製造方法
EP2976323B1 (de) 2013-03-20 2020-07-15 3M Innovative Properties Company Additionsfragmentierungsmittel mit hohem brechungsindex
US9675529B2 (en) 2013-04-15 2017-06-13 3M Innovative Properties Company Dental composition containing high refractive index monomers
DE102013007894A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Heraeus Kulzer Gmbh Langlebiges Dentalmaterial mit verbesserten transparenten Eigenschaften
WO2015006087A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 3M Innovative Properties Company Hardenable dental composition containing a mixture of agglomerated and aggregated nano-particles, kit of parts and use thereof
US9532929B2 (en) 2013-09-20 2017-01-03 3M Innovative Properties Company Trithiocarbonate-containing addition-fragmentation agents
US10219880B2 (en) 2013-10-04 2019-03-05 3M Innovative Properties Company Dental mill blank
US9758478B2 (en) 2013-10-16 2017-09-12 3M Innovative Properties Company Allyl disulfide-containing addition-fragmentation oligomers
EP3076894B1 (de) * 2013-12-04 2017-11-22 3M Innovative Properties Company Zahnfräsformling, verfahren zur herstellung und verwendung davon
US10004669B2 (en) 2014-02-18 2018-06-26 3M Innovative Properties Company Dental composition and use thereof
US10010488B2 (en) 2014-02-18 2018-07-03 3M Innovative Properties Company Dental composition and use thereof
JP6647206B2 (ja) 2014-02-18 2020-02-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 高屈折率基を有する付加開裂オリゴマー
WO2016010942A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 3M Innovative Properties Company Methods of using hardenable dental articles
WO2016060845A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 3M Innovative Properties Company Dental articles and methods of using same
US10350297B2 (en) 2014-10-31 2019-07-16 3M Innovative Properties Company Dental materials and methods
EP3212153A1 (de) 2014-10-31 2017-09-06 3M Innovative Properties Company Dentalmaterialien und verfahren
CN105796371A (zh) * 2014-12-30 2016-07-27 香港城市大学 用于牙齿结构的介质以及制造用于牙齿结构的介质的方法
WO2016133668A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 3M Innovative Properties Company Addition-fragmentation oligomers
US10369086B2 (en) * 2015-03-05 2019-08-06 3M Innovative Properties Company Composite material having ceramic fibers
US10174886B2 (en) 2015-07-31 2019-01-08 Sharp Kabushiki Kaisha Wavelength conversion member and light emitting device
JP6150446B1 (ja) * 2016-06-02 2017-06-21 シャープ株式会社 波長変換部材および発光装置
DE102015217418A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Mühlbauer Technology Gmbh Radikalisch polymerisierbares Dentalmaterial
US10758456B2 (en) 2015-11-06 2020-09-01 3M Innovative Properties Company Redox polymerizable composition with photolabile transition metal complexes
US10617607B2 (en) 2015-11-06 2020-04-14 3M Innovative Properties Company Redox polymerizable dental composition with photolabile transition metal complexes
US10836844B2 (en) 2015-12-03 2020-11-17 3M Innovative Properties Company Redox polymerizable composition with photolabile reducing agents
BR112018016029B1 (pt) * 2016-02-05 2021-11-16 3M Innovative Properties Company Composiqoes dentais compreendendo nanoparticulas que fornecem um diferencial de indice de refraqao entre resina polimerizavel e carga
EP3426222B1 (de) 2016-03-07 2020-04-29 3M Innovative Properties Company Vorgeformte dentalverbundstoffkrone, verfahren zu deren herstellung und verwendung
US11208562B2 (en) 2016-03-25 2021-12-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Zirconium oxide nanoparticles
MX2019000134A (es) 2016-06-30 2019-04-01 3M Innovative Properties Co Composiciones imprimibles que incluyen componentes altamente viscosos y metodos para crear articulos 3d a partir de ellas.
WO2018048777A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 3M Innovative Properties Company Methods of improving dental restoration margins and articles
EP3308765B1 (de) 2016-10-17 2022-07-13 Mühlbauer Technology GmbH Radikalisch polymerisierbare verbindung
CN109843861B (zh) 2016-10-20 2022-05-13 3M创新有限公司 具有受保护羰基基团的光引发剂
WO2018102484A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 3M Innovative Properties Company Basic core material encapsulated in an inorganic shell suitable for use in biological carrier materials
CN110072948A (zh) * 2016-12-19 2019-07-30 可乐丽则武齿科株式会社 表面处理着色无机颗粒的制造方法
US11135138B2 (en) * 2017-02-13 2021-10-05 3M Innovative Properties Company Self-adhesive dental resin composition and use thereof
JP7278957B2 (ja) 2017-03-15 2023-05-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー グラスアイオノマー組成物及び無機繊維を含む方法
EP3624753B1 (de) 2017-05-15 2022-03-30 3M Innovative Properties Company Dentalhaftstoffzusammensetzung, herstellung und verwendung davon
CN110785158B (zh) 2017-06-14 2023-06-13 3M创新有限公司 用于制备牙科复合冠的可固化组合物和制备方法
CN109199873B (zh) * 2017-07-06 2020-07-24 北京化工大学 一种用于齿科修复树脂的无机纳米粒子团簇体及其制备方法
JP7398364B2 (ja) * 2017-09-11 2023-12-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 放射線硬化性組成物及び積層造形プロセスを使用して作製された複合材物品
US11612548B2 (en) 2017-11-08 2023-03-28 3M Innovative Properties Company Radiopaque dental composition
US10932995B2 (en) 2017-11-08 2021-03-02 3M Innovative Properties Company Dental composition with high E-modulus
WO2019123260A2 (en) 2017-12-19 2019-06-27 3M Innovative Properties Company Multi-part composition having staged viscosity prior to hardening
CN111565700B (zh) 2017-12-21 2023-06-09 3M创新有限公司 包括硅烷处理过的表面的无机牙科用填充剂
US11267968B2 (en) 2018-02-05 2022-03-08 3M Innovative Properties Company Radiation-curable composition containing mercapto-functional polyorganosiloxanes for additive-manufacturing technology
EP3787588A2 (de) 2018-05-02 2021-03-10 3M Innovative Properties Company Einteilige zahnärztliche klebstoffzusammensetzung zum fixieren von zahnärztlichen verbundwerkstoffen
US20210228315A1 (en) 2018-06-06 2021-07-29 3M Innovative Properties Company Hardenable dental compositions comprising basic core material encapsulated in an inorganic shell and dispensing devices therewith
DE102018123330A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Kulzer Gmbh Strahlenhärtbare Zusammensetzung zur Verwendung in Rapid-Prototyping oder Rapid-Manufacturing Verfahren
US11642199B2 (en) 2018-09-24 2023-05-09 3M Innovative Properties Company Dental appliance with cosmetic therapeutic aqueous solution
WO2020075007A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 3M Innovative Properties Company Addition-fragmentation agent with pendent amine groups
EP3880156A1 (de) 2018-11-14 2021-09-22 3M Innovative Properties Company Lagerstabile zweikomponentige dualhärtende zahnärztliche zusammensetzung
JP2022520476A (ja) 2019-02-18 2022-03-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 積層造形技術のためのメルカプト官能性ポリオルガノシロキサンを含有する放射線硬化性組成物
DE102019106152A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Kulzer Gmbh Strahlenhärtbare Zusammensetzung zur Verwendung in Rapid-Prototyping- oder Rapid-Manufacturing-Verfahren
DE102019106151A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Kulzer Gmbh Strahlenhärtbare Zusammensetzung zur Verwendung in Rapid-Prototyping- oder Rapid-Manufacturing-Verfahren
EP3946895A1 (de) 2019-03-29 2022-02-09 3M Innovative Properties Company Bauplattform zur verwendung in einer vorrichtung zur generativen fertigung
WO2020250129A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 3M Innovative Properties Company Process of taking a dental impression with a radiation-curable composition containing mercapto-functional polyorganosiloxanes and vqm resins
EP3990909A4 (de) * 2019-06-25 2023-11-08 Hemex Health, Inc. Externe beschallung
WO2021024162A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 3M Innovative Properties Company Continuous additive manufacturing method for making ceramic articles, and ceramic articles
JP2021035941A (ja) * 2019-08-26 2021-03-04 株式会社松風 3dプリンタ用歯科用光重合性組成物
EP4069496A1 (de) 2019-12-05 2022-10-12 3M Innovative Properties Company Multiphotonen-bildgebungsverfahren in einem streuenden und/oder absorbierenden medium und artikel
WO2021156737A1 (en) 2020-02-03 2021-08-12 3M Innovative Properties Company A process for producing a surface-modified 3-dimensional article by additive-manufacturing, 3-dimensional article with a modified surface and use thereof
US20230133261A1 (en) * 2020-04-08 2023-05-04 3M Innovative Properties Company Curable compositions and methods of using the same
EP4132452A1 (de) 2020-04-08 2023-02-15 3M Innovative Properties Company Härtbare zusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon
JP2023525401A (ja) 2020-07-03 2023-06-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 表面改質された歯科用物品を製造するためのプロセス
WO2022112886A1 (en) 2020-11-25 2022-06-02 3M Innovative Properties Company Curable dental compositions and uses thereof
WO2022136969A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 3M Innovative Properties Company Methods of making articles including inkjet printing sols containing metal oxide nanoparticles
US20240065809A1 (en) 2020-12-30 2024-02-29 3M Innovative Properties Company Bondable orthodontic assemblies and methods for bonding
WO2022195364A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 3M Innovative Properties Company Polymerizable 4,4'-spirobi[chromane]-2,2'-diones and curable compositions including the same
DE102021113969A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Mühlbauer Technology Gmbh Monomermischung zur Herstellung eines Dentalmaterials
WO2023105315A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 3M Innovative Properties Company Dental compositions
WO2023209463A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 3M Innovative Properties Company Dental composition containing a resorcinol or catechol moiety containing component and use thereof
DE102022116577A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Mühlbauer Technology Gmbh Monomermischung zur Herstellung eines Dentalmaterials

Family Cites Families (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984628A (en) 1956-11-29 1961-05-16 Du Pont Concentrated zirconia and hafnia aquasols and their preparation
US3018262A (en) 1957-05-01 1962-01-23 Shell Oil Co Curing polyepoxides with certain metal salts of inorganic acids
US3066112A (en) 1959-01-30 1962-11-27 Rafael L Bowen Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate
GB1051391A (de) 1959-12-24
US3442817A (en) 1966-04-15 1969-05-06 Du Pont Preparation of zirconia and hafnia sols
US3514252A (en) 1967-07-07 1970-05-26 Grace W R & Co Process for the preparation of stabilized zirconia powders
US3860556A (en) 1968-03-15 1975-01-14 Minnesota Mining & Mfg Low water absorption dental restorative
US3539533A (en) 1968-06-14 1970-11-10 Johnson & Johnson Dental filling material
US3708296A (en) 1968-08-20 1973-01-02 American Can Co Photopolymerization of epoxy monomers
US3709706A (en) * 1969-05-16 1973-01-09 Minnesota Mining & Mfg Refractory fibers and other articles of zirconia and silica mixtures
US3629187A (en) 1969-06-25 1971-12-21 Dentsply Int Inc Dental compositions containing adduct of 2 2' - propane bis 3-(4-phenoxy)-1 2-hydroxy propane - 1 - methacrylate and isocyanate
US3709866A (en) 1970-06-01 1973-01-09 Dentsply Int Inc Photopolymerizable dental products
US3766132A (en) 1971-02-12 1973-10-16 Lee Pharmaceuticals Diacrylate esters of low viscosity and the use thereof as binders in dental restorative compositions
US3751399A (en) 1971-05-24 1973-08-07 Lee Pharmaceuticals Polyacrylate resin compositions
GB1408265A (en) 1971-10-18 1975-10-01 Ici Ltd Photopolymerisable composition
US3729313A (en) 1971-12-06 1973-04-24 Minnesota Mining & Mfg Novel photosensitive systems comprising diaryliodonium compounds and their use
US3808006A (en) 1971-12-06 1974-04-30 Minnesota Mining & Mfg Photosensitive material containing a diaryliodium compound, a sensitizer and a color former
US3741769A (en) 1972-10-24 1973-06-26 Minnesota Mining & Mfg Novel photosensitive polymerizable systems and their use
DE2406557C3 (de) 1974-02-12 1981-02-19 Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg Hydroxyl-Gruppen enthaltende Diester von Acrylsäuren und diese enthaltendes Zahnfüllungsmaterial
US4115346A (en) 1974-02-12 1978-09-19 Kulzer & Co. Gmbh Hydroxy group containing diesters of acrylic acids and their use in dental material
AU497960B2 (en) 1974-04-11 1979-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions
US4250311A (en) 1974-05-02 1981-02-10 General Electric Company P, As, and Sb hexafluoride onium salts as photoinitiators
GB1512981A (en) 1974-05-02 1978-06-01 Gen Electric Curable epoxide compositions
GB1569021A (en) 1976-03-17 1980-06-11 Kuraray Co Adhesive cementing agents containing partial phosphonic orphosphonic acid esters
US4292029A (en) 1978-05-15 1981-09-29 University Of Michigan Hydrophobic composite restorative materials and their use in tooth treatment
US4387240A (en) 1978-06-02 1983-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oligomeric methacryl substituted alkylsiloxanes
US4216288A (en) 1978-09-08 1980-08-05 General Electric Company Heat curable cationically polymerizable compositions and method of curing same with onium salts and reducing agents
DE2850917A1 (de) 1978-11-24 1980-06-04 Bayer Ag Dentalwerkstoffe auf basis von organischen kunststoffen in pastoeser form
US4327014A (en) 1979-04-11 1982-04-27 Kanebo Ltd. Resin-forming material, implant material and compositions for restorative material suitable for medical or dental use
US4250053A (en) 1979-05-21 1981-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensitized aromatic iodonium or aromatic sulfonium salt photoinitiator systems
US4389497A (en) 1979-11-22 1983-06-21 Espe Fabrik Parmazeutischer Praparate Gmbh Use of agglomerates of silicic acid as fillers in dental materials
US4379695A (en) 1980-06-02 1983-04-12 Scientific Pharmaceuticals, Inc. Dental material comprising dimethyacrylate adducts of glycidyl methacrylate with diesters of bis(hydroxymethyl) tricyclo[5.2.1.02,6 ]decane and dicarboxylic acids
JPS5828878B2 (ja) 1980-08-20 1983-06-18 三金工業株式会社 環状ピロ燐酸エステル誘導体
EP0060911B1 (de) 1981-03-24 1985-06-19 Blendax-Werke R. Schneider GmbH &amp; Co. Dentales Füllungsmaterial
JPS58110414A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 Tokuyama Soda Co Ltd 無機酸化物及びその製造方法
EP0094914B1 (de) 1982-05-19 1986-09-24 Ciba-Geigy Ag Photopolymerisation mittels organometallischer Salze
EP0094915B1 (de) 1982-05-19 1987-01-21 Ciba-Geigy Ag Härtbare, Metallocenkomplexe enthaltende Zusammensetzungen, daraus erhältliche aktivierte Vorstufen und deren Verwendung
US5089536A (en) 1982-11-22 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polmerizable compositions containing organometallic initiators
US5073476A (en) 1983-05-18 1991-12-17 Ciba-Geigy Corporation Curable composition and the use thereof
US4545924A (en) 1983-06-13 1985-10-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Production of a magnesium chloride gel system useful in ceramics and fiber production
JPS6011407A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 Tokuyama Soda Co Ltd 複合充填材
US4612138A (en) 1983-08-04 1986-09-16 Nalco Chemical Company Stable acidic and alkaline metal oxide sols
DE3341888A1 (de) 1983-11-19 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anorganisch-organische fuellstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung in polymerisierbaren massen
DE3342601C1 (de) 1983-11-25 1985-03-14 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verwendung von bromierten aromatischen Diacrylsaeure- bzw. Dimethacrylsaeureestern in dentalen Fuellungsmaterialien
US4544359A (en) 1984-01-13 1985-10-01 Pentron Corporation Dental restorative material
DE3403040A1 (de) 1984-01-30 1985-08-08 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Dentales fuellungsmaterial
US4503169A (en) * 1984-04-19 1985-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiopaque, low visual opacity dental composites containing non-vitreous microparticles
GR852068B (de) 1984-08-30 1985-12-24 Johnson & Johnson Dental Prod
US4746685A (en) 1984-08-31 1988-05-24 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Light curable dental composition
DE3443221A1 (de) 1984-11-27 1986-06-05 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Bisacylphosphinoxide, ihre herstellung und verwendung
US4661540A (en) 1984-12-06 1987-04-28 Berger, Jenson & Nicholson Limited Water reducible coating compositions
EP0184467A3 (de) 1984-12-06 1988-06-08 Berger, Jenson and Nicholson Limited Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
US4642126A (en) 1985-02-11 1987-02-10 Norton Company Coated abrasives with rapidly curable adhesives and controllable curvature
US4619817A (en) 1985-03-27 1986-10-28 Battelle Memorial Institute Hydrothermal method for producing stabilized zirconia
US4652274A (en) 1985-08-07 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive product having radiation curable binder
US4772530A (en) 1986-05-06 1988-09-20 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators
US4772511A (en) 1985-11-22 1988-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent non-vitreous zirconia microspheres
JPH0729771B2 (ja) 1986-01-14 1995-04-05 悦朗 加藤 単斜ジルコニア超微結晶の高分散ゾルまたはゲルおよび製造方法
JPS62260718A (ja) 1986-05-06 1987-11-13 Shigeyuki Somiya 水熱法による高純度ジルコニア−アルミナ系超微粉末の製造方法
US4719091A (en) 1986-07-01 1988-01-12 Corning Glass Works Preparation of mono-sized zirconia powders by forced hydrolysis
US4778671A (en) 1986-07-14 1988-10-18 Corning Glass Works Preparation of unagglomerated metal oxide particles with uniform particle size
JPS6289701A (ja) * 1986-08-05 1987-04-24 Tokuyama Soda Co Ltd 複合材
AU601491B2 (en) 1986-09-27 1990-09-13 Nissan Chemical Industries Ltd. Process for manufacturing fine zirconium oxide powder
US4874450A (en) 1987-01-29 1989-10-17 The Mead Corporation Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes
DE3863940D1 (de) 1987-02-25 1991-09-05 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur erzeugung sehr kleiner, anorganischer, kugelfoermiger teilchen.
CA1323949C (en) 1987-04-02 1993-11-02 Michael C. Palazzotto Ternary photoinitiator system for addition polymerization
US4886624A (en) 1987-08-19 1989-12-12 Rhone-Poulenc, Inc. Colloidal alcohol-dispersible association complexes of ceric dioxide and a hydroxyphenyl carboxylic acid
FR2629071B1 (fr) 1988-03-22 1991-03-15 Produits Refractaires Oxyde de zirconium reactif et sa preparation
US4985340A (en) 1988-06-01 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy curable compositions: two component curing agents
US5234870A (en) 1988-07-21 1993-08-10 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Zirconia sol and method for production thereof
US4954414A (en) 1988-11-08 1990-09-04 The Mead Corporation Photosensitive composition containing a transition metal coordination complex cation and a borate anion and photosensitive materials employing the same
US5275759A (en) 1989-02-10 1994-01-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Zirconia sol, method for production thereof, porous ceramic-producing slurry, and porous ceramic product obtained by use thereof
US5057393A (en) 1989-07-10 1991-10-15 The Mead Corporation Dye branched-alkyl borate photoinitiators
US5190583A (en) 1989-12-04 1993-03-02 Transfer-Electric Gesellschaft Fur Aqueous coating composition and the use thereof for coating to be protected from light, especially ultraviolet radiation
EP0434334B1 (de) 1989-12-21 1994-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zahnärztliche Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von geformten, zahnärztlichen Artikeln via "photoiniferte Polymerisation" von zahnärztlichen Zusammensetzungen und dadurch erzeugte geformte, zahnärztliche Artikel
US5084586A (en) 1990-02-12 1992-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Novel initiators for cationic polymerization
US5037579A (en) 1990-02-12 1991-08-06 Nalco Chemical Company Hydrothermal process for producing zirconia sol
US5124417A (en) 1990-02-12 1992-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Initiators for cationic polymerization
US5055372A (en) 1990-04-23 1991-10-08 The Mead Corporation Photohardenable composition containing borate salts and ketone initiators
US5332429A (en) 1991-05-31 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for treating fluoroaluminosilicate glass
JP2732968B2 (ja) * 1991-09-06 1998-03-30 鐘紡株式会社 歯科用充填組成物
DE4133621A1 (de) 1991-10-10 1993-04-22 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanoskalige teilchen enthaltende kompositmaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer optische elemente
DE4212633A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver
JP3314935B2 (ja) 1992-05-20 2002-08-19 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 無機ゲルを作るための方法
US5460701A (en) 1993-07-27 1995-10-24 Nanophase Technologies Corporation Method of making nanostructured materials
JP3298708B2 (ja) * 1993-07-30 2002-07-08 トヨタ自動車株式会社 エックス線遮蔽セラミックスフィラー
JP3481660B2 (ja) * 1993-12-29 2003-12-22 株式会社クラレ 充填材および充填材を含む歯科用複合材料
TW343961B (en) 1994-06-17 1998-11-01 Nissan Chemical Ind Ltd Aqueous zirconia sol and method of preparing same
JP3214982B2 (ja) * 1994-07-04 2001-10-02 株式会社トクヤマ 無機組成物
US5856373A (en) 1994-10-31 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental visible light curable epoxy system with enhanced depth of cure
JP3542425B2 (ja) 1994-11-17 2004-07-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録用水系分散インク、これを用いるインクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニットおよび記録装置
DE69629431T2 (de) 1995-03-15 2004-07-01 Hoya Corp. Verfahren zur herstellung eines niederschlags aus metalloxid
US5698483A (en) 1995-03-17 1997-12-16 Institute Of Gas Technology Process for preparing nanosized powder
DE19515820A1 (de) 1995-04-29 1996-10-31 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung schwach agglomerierter nanoskaliger Teilchen
US5648407A (en) 1995-05-16 1997-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin sols and fiber-reinforced composites derived therefrom
WO1997015526A1 (en) 1995-10-27 1997-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrothermal process for making ultrafine metal oxide powders
DE19540623A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien
US5886069A (en) * 1995-11-13 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium dioxide particles having substantially discrete inorganic particles dispersed on their surfaces
JP3495171B2 (ja) * 1996-01-25 2004-02-09 サンメディカル株式会社 歯科用充填組成物
CH691970A5 (de) 1996-03-04 2001-12-14 Ciba Sc Holding Ag Alkylphenylbisacylphosphinoxide und Photoinitiatormischungen.
DE19617931C5 (de) 1996-04-26 2010-07-22 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines gefüllten und polymerisierbaren Materials als Dentalmaterial
US5942559A (en) 1996-08-26 1999-08-24 Ivoclar Ag Dental light-curing opaquer
US6030914A (en) 1996-11-12 2000-02-29 Tosoh Corporation Zirconia fine powder and method for its production
JP4086338B2 (ja) 1996-12-06 2008-05-14 株式会社松風 歯科用弾性修復材料並びにそれを用いた歯科補綴材料の作製方法
US5760126A (en) 1996-12-20 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous fluorochemical compositions and abrasion-resistant coatings therefrom
US6025406A (en) 1997-04-11 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy resins
US5998495A (en) 1997-04-11 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy/polyol resin compositions
US5879715A (en) 1997-09-02 1999-03-09 Ceramem Corporation Process and system for production of inorganic nanoparticles
JP3526742B2 (ja) * 1998-05-27 2004-05-17 株式会社トクヤマ 歯科用硬化性組成物
US6306926B1 (en) * 1998-10-07 2001-10-23 3M Innovative Properties Company Radiopaque cationically polymerizable compositions comprising a radiopacifying filler, and method for polymerizing same
US6387981B1 (en) * 1999-10-28 2002-05-14 3M Innovative Properties Company Radiopaque dental materials with nano-sized particles
US6730156B1 (en) * 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
EP1586294B2 (de) * 1999-10-28 2016-02-17 3M Innovative Properties Company Siliziumdioxid-Nanoteilchen in Form eines trockenen Pulvers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003117A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Antimikrobielle Füllmaterialmischung
WO2014033280A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2387482C (en) 2010-02-16
EP1227782A1 (de) 2002-08-07
EP1229886A1 (de) 2002-08-14
AU3374100A (en) 2001-05-08
DE60030753D1 (de) 2006-10-26
JP2003512406A (ja) 2003-04-02
CA2387482A1 (en) 2001-05-03
WO2001030304A1 (en) 2001-05-03
EP1229886B1 (de) 2006-09-13
CA2387213A1 (en) 2001-05-03
JP2003512404A (ja) 2003-04-02
DE60027590D1 (de) 2006-06-01
JP4773017B2 (ja) 2011-09-14
WO2001030306A1 (en) 2001-05-03
AU1347801A (en) 2001-05-08
EP1227782B1 (de) 2006-04-26
US6730156B1 (en) 2004-05-04
CA2387213C (en) 2010-09-14
DE60027590T2 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030753T2 (de) Dentale füllmaterialien aus aggregierten teilchen
DE60011122T2 (de) Röntgenundurchlässige dentalmaterialien mit nano-teilchen
EP1227781B9 (de) Dentalmaterialien mit siliciumdioxid-nanoteilchen
DE60116142T2 (de) Dentalmassen
EP2114349B1 (de) Dentalfüllstoff und verfahren
EP0716103A2 (de) Feinkörnige unter Druck oder Scherbeanspruchung fliessfähige polymerisierbare Zusammensetzungen
EP3659575A1 (de) Photopolymerisierbare dentale komposite mit schneller aushärtung und geringer schrumpfspannung
US10028894B2 (en) Dental composition containing polyoxometalates, process of production and use thereof
DE19508586A1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP3020360B1 (de) Radikalisch härtbare dentale zusammensetzungen
EP4346743A1 (de) Monomermischung zur herstellung eines dentalmaterials
EP4124331A1 (de) Ästhetisches dentales füllungsmaterial mit hoher durchhärtungstiefe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition