DE60029435T2 - Nicht staubender gummimischer - Google Patents

Nicht staubender gummimischer Download PDF

Info

Publication number
DE60029435T2
DE60029435T2 DE60029435T DE60029435T DE60029435T2 DE 60029435 T2 DE60029435 T2 DE 60029435T2 DE 60029435 T DE60029435 T DE 60029435T DE 60029435 T DE60029435 T DE 60029435T DE 60029435 T2 DE60029435 T2 DE 60029435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
housing
rubber mixer
dust
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029435D1 (de
Inventor
Yodogawa-seisakusho Hiroyuki Settsu-shi TANAKA
Yodogawa-seisakusho Tsuyoshi Settsu-shi NOGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE60029435D1 publication Critical patent/DE60029435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029435T2 publication Critical patent/DE60029435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen staubfreien Gummimischer.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP-A-0 820 845 offenbart einen Mischer zum Durchführen eines Mischprozesses unter Vakuum, wobei in einer Mischkammer zwei Rotoren. und eine Antriebskammer in luftdichter Weise vorgesehen sind, so dass sich dazwischen kein Druckdifferenzial ergibt. Die Mischkammer und die Antriebskammer werden so eingestellt, dass ein Verlust an Druck durch Spalten oder Schlitze, der sich an Stellen ergibt, an denen die Rotorschäfte Wände der Mischkammer durchdringen, verhindert wird.
  • JP-A-07 016 445 offenbart einen Knetapparat, in dem eine staubsammelnde Haube und ein staubsammelnder Schacht an einer oberen Position einer Knetkammer so vorgesehen sind, dass ein granulärer Körper, der von einem Abschnitt ausleckt, wo granuläre Materialien durch Rotation von Rotoren geknetet werden, gesammelt wird. Nach dem Kneten werden die Materialien auf Formwalzen fallengelassen, um in ein Blattmaterial geformt zu werden.
  • JP-A-07 009 436 offenbart eine Knetapparatur, die mit einem Rotorpaar versehen ist, das in einem Gehäuse angeordnet ist und die beide eine Klinge haben, und mit Mitteln zum wiedergewinnen von suspendierten Chemikalien, die einer Gummiverbindung zugesetzt sind, durch Absaugen durch ein über den Rotoren vorgesehenes Transportrohr.
  • Weiterhin wird ein konventioneller Gummimischer zum Herstellen einer Gummiverbindung untenstehend detaillierter unter Bezugnahme auf 6 der Zeichnungen beschrieben.
  • Der besagte Gummimischer 1 umfasst einen Antriebsabschnitt 3, umfassend einen Motor 7, einen Notfall-Abschaltmechanismus (Kupplung) 8 und einen Geschwindigkeits-Reduktions-Mechanismus 9, und einen Gummimisch-Abschnitt 2, umfassend zwei Gummiwalzen 4 und Lager 6, welche die Rotationsschäfte 5 der Walzen stützen und ein Ölreservoir aufweisen. Der Geschwindigkeits-Reduktions-Mechanismus 9 und die Gummimisch-Walzen 4, die anzutreiben sind, werden mittels einer Kette oder eines Riemens 10 verbunden. Der Antriebsabschnitt 3 ist mit einer Abdeckung 21 abgedeckt und ein Gebläse zur Luftkühlung des Motors 7 ist im Inneren derselben vorgesehen. Luft im Arbeitsraum 14 wird durch einen Lufteinlassteil 22 der Abdeckung 21 in den Antriebsabschnitt genommen und wird durch einen Luftausstoßteil 23 in den Arbeitsraum 14 ausgestoßen.
  • Bei einem solchen Gummimischer werden vom Motor 7, Geschwindigkeits-Reduktions-Mechanismus 9 und den Lagern 6 feine Partikel aus Metall und Ölnebel erzeugt und es werden vom Notfall-Abschaltmechanismus 8 feine Metallpartikel erzeugt. Jene feinen Metallpartikel und Ölnebel werden im Arbeitsraum 14 vom Gebläse verbreitet und kontaminieren Luft im Arbeitsraum. Falls die Innenseite des Arbeitsraums kontaminiert ist, kann keine saubere Gummiverbindung erhalten werden, selbst falls ein sauberes Gummimaterial verwendet wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen staubfreien Gummimischer bereitzustellen, der keine Stäube wie etwa feine Partikel aus Metall oder Ölnebel freisetzt, die vom Gummimischer zu erzeugen sind, in dem den besagten Gummimischer aufnehmenden Arbeitsraum.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch den in Anspruch 1 spezifizierten, staubfreien Gummimischer gelöst.
  • Vorzugsweise Ausführungsformen derselben sind in den Unteransprüchen spezifiziert.
  • Spezifischer sind in einem staubfreien Gummimischer gemäß der vorliegenden Erfindung Gummimischwalzen und ein Antriebsabschnitt von der Außenatmosphäre mittels eines Gehäuses isoliert und es ist ein Lufteinlass zum Saugen von Luft in das Innere des Gehäuses an einer Peripherie von Rotationswellen der Gummimischwalzen vorgesehen, die ein Kontaktbereich mit dem Gehäuse sind.
  • Auch bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen staubfreien Gummimischer, der einen Gummimischabschnitt mit einer Mehrzahl von Gummimischwalzen und einen Antriebsabschnitt mit einem Motor umfasst, in den die ganzen Teile des Gummimischers außer den Gummimischwalzen mit einem Gehäuse abgedeckt sind, ein Lufteinlass in dem Gehäuse in einer Peripherie von Rotationswellen der Gummimischwalzen vorgesehen ist, eine Abgasführung auf dem Gehäuse vorgesehen ist und Luftabsaugmittel auf der Abgasführung vorgesehen sind, um den Innendruck des Gehäuses zu vermindern.
  • Im Gummimischer der vorliegenden Erfindung sind die Teile desselben, außer den Gummimischwalzen, von der Luft in dem Arbeitsraum mittels des Gehäuses isoliert und da der Innendruck des Gehäuses vermindert ist, werden Stäube, die im Inneren des Gehäuses erzeugt werden, nicht in den Arbeitsraum freigesetzt.
  • Daher zeigt der Gummimischer der vorliegenden Erfindung eine gute Wirkung, insbesondere wenn in einem Reinraum installiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht von Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine diagrammartige partielle perspektivische Ansicht eines Endes der Gummimischwalze von Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht eines End- und Lagerteils der Gummimischwalze von Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht von Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine diagrammartige perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht eines konventionellen Gummimischers.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen des staubfreien Gummimischers der vorliegenden Erfindung sind eine Ausführungsform, in der das Gehäuse eine Abdeckung des Gummimischers ist (Ausführungsform 1) und eine Ausführungsform, in der das Gehäuse eine Umschließung ist, die außerhalb einer Abdeckung des Gummimischers vorgesehen ist (Ausführungsform 2).
  • 1 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht der oben erwähnten Ausführungsform 1.
  • Der Gummimischer 1 umfasst den Gummimischerabschnitt 2 und den Antriebsabschnitt 3. Im Gummimischerabschnitt 2 werden die Gummimischwalzen 4 (üblicherweise 2 Walzen umfassend, das heißt eine Antriebswalze 4a und eine Gegenwalze 4b, siehe 2) und die Rotationswellen 5 der Walzen von den Lagern 6 gestützt. Der Antriebsabschnitt 3 besteht aus dem Motor 7, dem Notfall-Abschaltmechanismus 8 und den Geschwindigkeits-Reduktions-Mechanismus 9, und der Geschwindigkeits-Reduktions-Mechanismus 9 und die Antriebswalze 4a sind mittels einer Kette oder eines Riemens 10 verbunden.
  • Eines der Merkmale von Ausführungsform 1 ist, dass die gesamten Teile des Gummimischers außer den Gummimischwalzen 4 vom Gehäuse 11 abgedeckt sind und das Gehäuse 11 eine Abdeckung des Gummimischers ist.
  • Das Gehäuse 11 (äußeres Gehäuse) ist mit den Lufteinlässen 12 an einer Peripherie der Rotationswellen 5 der Gummimischwalzen 4 und auch mit der Abgasführung 13 am Boden des Antriebsabschnitts 3 versehen. Die Abgasführung 13 ist mit der Außenseite des Arbeitsraums 14 (beispielsweise einem Reinraum in einem technischen Gebiet der Herstellung von Halbleitern) verbunden. Auch ist die Abgasführung 13 mit einem Luftabsaugmittel 15 wie etwa einer Saugpumpe versehen.
  • In Ausführungsform 1 sind, da das Gehäuse eine Abdeckung ist, der Gummimischabschnitt 2 und der Antriebsabschnitt 3 durch die Öffnungen 16 verbunden.
  • Zum besseren Verständnis ist in 2 eine Peripherie der Lufteinlässe 12 illustriert. 2 ist eine diagrammartige partielle perspektivische Ansicht der Nachbarschaft eines Endes der Gummimischwalzen 4a und 4b und zeigt, dass die Lufteinlässe 12 zwischen dem Gehäuse 11 und den Rotationswellen 5 vorgesehen sind. Die Form der Lufteinlässe 12 ist nicht auf einen Kreis beschränkt und kann von rechteckiger oder elliptischer Form sein. Die geeignetste Stelle der Lufteinlässe ist die Peripherie der Rotationswellen der Gummimischwalzen. Zusätzlich zur Peripherie der Rotationswellen können die Lufteinlässe an verschiedenen Teilen nach Bedarf vorgesehen sein, sofern eine Luftabsaug-Geschwindigkeit an den Rotationswellen nicht beeinflusst wird.
  • Wie ebenfalls in 3 gezeigt, ist in einigen Fällen das Lager 6 mit einem Ölreservoir 17 für eine Öldichtung 18 versehen. Wenn solch ein Lager verwendet wird, gibt es einen Fall, bei dem Öl aus der Öldichtung zur Walze 4 verbreitet wird. Um das Ausbreiten von Öl zu verhindern, kann ein scheibenartiger Kragen 19 auf der Rotationswelle 5 innerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen sein.
  • Nunmehr wird der Betrieb der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung untenstehend erläutert. Vor dem Starten des Gummimischbetriebs wird zuerst das Luftabsaugmittel 15 gestartet, um Luft im Antriebsabschnitt 3 außerhalb des Arbeitsraums 14 durch die Abgasführung 13 abzuführen und den Innendruck des Antriebsabschnittes 3 zu verringern. Dadurch dringt Luft im Gummimischabschnitt 2 durch die Öffnung 16 in den Antriebsabschnitt 3 ein, um den Innendruck des Gummimischabschnitts 2 zu verringern und dann Luft im Arbeitsraum 14 durch den Lufteinlass 12 in das Gehäuse einzuführen. Somit wird ein Luftfluss aus Arbeitsraum 14 → Lufteinlass 12 → Inneres des Gummimischabschnitts 2 im Gehäuse → Öffnung 16 → Inneres des Antriebsabschnitts 3 → Abgasführung 13 → Äußeres des Arbeitsraumes gebildet. In diesem Stadium wird der Motor gestartet, um den Gummimischvorgang zu starten. Wenn der Vorgang beendet wird, wird der Motor angehalten und dann wird das Luftabsaugmittel gestoppt.
  • Wie oben erwähnt, werden während des Gummimischvorgangs, da das Innere des Gummimischers immer unter vermindertem Druck steht, im Gummimischer erzeugte Stäube nicht innerhalb des Arbeitsraumes freigesetzt. Zusätzlich können im Arbeitsraum vorhandene Stäube ebenfalls zur Außenseite desselben abgeführt werden.
  • Ein Gebläse zum Kühlen des Motors (in 6 gezeigt) kann vorgesehen sein oder nicht vorgesehen sein. Auch kann ein Staubfilter (nicht illustriert) in der Abgasführung vorgesehen sein.
  • Nun wird Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von 4 erläutert. 4 ist eine diagrammartige Querschnittsansicht von Ausführungsform 2, die im Grunde einen solchen Aufbau hat, dass der in 6 gezeigte konventionelle Gummimischer mit einem Gehäuse abgedeckt ist. Da auch ein Grundaufbau des Gummimischabschnitts 2 und des Antriebsabschnitts 3 des Gummimischers 1 derselbe ist wie der in 6 (und 1) gezeigte, wird dessen Erläuterung weggelassen.
  • Ein Merkmal von Ausführungsform 2 ist, dass der gesamte Gummimischer 1 mit einem Gehäuse 20 abgedeckt ist, außer den Lufteinlässen 12, die in einer Peripherie der Rotationswellen 5 der Gummimischwalzen 4 offen gelassen sind, die Abdeckung 21 des Antriebsabschnittes 3 mit dem Lufteinlassteil 22 und Luftauslassteil 23 versehen ist und die Abgasführung 13 und das Luftsaugmittel 15 am Boden des Gehäuses 20 vorgesehen sind.
  • Beispiele des Lufteinlasses 12, der Betrieb des Gummimischers und die Wirkung der Abgasführungen sind dieselben wie in Ausführungsform 1. Die Luftflüsse von Ausführungsform 2 werden innerhalb des Arbeitsraums 14 → Lufteinlass 12 → Lufteinlassteil 22 → Inneres des Antriebsabschnitts 3 → Luftauslassteil 23 → Abgasführung 13 → Äußeres des Arbeitsraumes und Inneres des Arbeitsraums 14 → Lufteinlass 12 → Abgasführung 13 → Äußeres des Arbeitsraums gebildet.
  • Die Ausführungsform 2 hat den Vorteil, dass ein konventioneller Gummimischer wie er ist verwendet werden kann.
  • Der grundlegende Aufbau des staubfreien Gummimischers der vorliegenden Erfindung ist, dass der gesamte Gummimischer außer den Gummimischwalzen mit dem Gehäuse abgedeckt ist, wodurch das Innere des Arbeitsraumes für ein Gummimischen unter Beibehaltung eines hochreinen Zustands freigegeben wird.
  • Weiterhin wird es bevorzugt, das Gehäuse, wie unten erwähnt, auszubilden, um die Innenseite des Arbeitsraums in einem reinen Zustand zu erhalten.
  • Beispielsweise gibt es einen Fall, bei dem Stäube, die innerhalb des Arbeitsraums flottieren, auf den Gummimischer fallen und daran anhaften und deren Entfernung ist schwierig. In diesem Fall, wie in 5 gezeigt, ist das obere Ende 30 der Gehäuse 11 und 20 zu einem Giebeldach ausgebildet und gewinkelte Teile werden minimiert. Somit können auf den Gummimischer fallende Stäube auf einem Boden tropfen und das Entfernen der Stäube wird einfach.
  • Auch sind Oberflächen der Gehäuse 11 und 20 glatt gemacht und ein elektrisch leitfähiges Material wie etwa Edelstahl wird für die Gehäuse verwendet und die Gehäuse werden mit Erdung verbunden. Somit dann das Anhaften von Stäuben vermindert werden und deren Abtropfen von den Gehäusen kann beschleunigt werden.
  • Da es besser ist, die Außenflächen der Gehäuse 11 und 20 so glatt wie möglich zu machen, verursacht der einen beweglichen Teil erfordernde Notfall-Abschaltschalter ein Anhaften und eine Akkumulation von Stäuben darauf. Daher wird es bevorzugt, dass, wie in 5 gezeigt, beispielsweise ein Nicht-Kontaktnotfall-Abschaltschalter 32 so vorgesehen ist, dass Photosensoren 31, wie etwa Infrarotsensoren, die gegenüberstehend zueinander weisend an den Wänden der Gehäuse 11 und 20 an der Seite von Walze 4 vorgesehen sind, das Eindringen einer Hand und von Kleidung in den Sensorbereich während des Betriebs feststellen können. Dadurch wird die Notfall-Abschaltung im Falle eines Eindringens durchgeführt. Ein sprachbetätigter Schalter könnte ebenfalls als kontaktfreier Schalter verwendet werden. Auch wenn angenommen wird, dass beide Hände des Bedieners beschäftigt sind und nicht verwendet werden können, ist es bevorzugt, einen konkaven Bereich 33 auf dem Gehäuse des Antriebsabschnittes 3 vorzusehen und kontaktfreie Notfall-Abschaltschalter 34 einzurichten, die per Fuß betätigt werden können, wie in 5 gezeigt.
  • Weiterhin ist es vom Standpunkt der Verhinderung der Anhaftung von Stäuben bevorzugt, dass ein Paneelschalter als Schalter für das Luftsaugmittel und als jeder Antriebsschalter verwendet wird, obwohl diese nicht illustriert sind und eine Oberfläche des Paneels mit einem Fluor enthaltenden Harzfilm beschichtet ist.
  • Der staubfreie Gummimischer der vorliegenden Erfindung kann eine reine Gummiverbindung herstellen und kann daher geeigneterweise in einem Reinraum verwendet werden, beispielsweise in einem Herstellverfahren von Ausgangsmaterialien für verschiedene Teile von Halbleiter-Produktionsausrüstung, insbesondere Dichtmaterialien wie etwa O-Ringe, Quadrat-Ringe, Dichtungen und Verpackungen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der staubfreie Gummimischer der vorliegenden Erfindung setzt keine feinen Partikel aus Metall und Ölnebel, die vom Gummimischer erzeugt werden, in einen Arbeitsraum frei und kann die Reinheit des Arbeitsraumes steigern.

Claims (8)

  1. Staubfreier Gummimischer, umfassend einen Gummimischabschnitt (2) mit einer Mehrzahl von Gummimischwalzen (4) und einen Antriebsabschnitt (3) mit einem Motor (7), in dem alle Teile des Gummimischers (1) außer den Gummimischerwalzen (4) mit einem Gehäuse (11; 20) abgedeckt sind; Lufteinlasse (12) auf dem Gehäuse (11; 20) in einer Peripherie von Rotationswellen (5) der Gummimischwalzen (4) vorgesehen sind; eine Abgasführung (13) auf dem Gehäuse (11; 20) vorgesehen ist; und Luftabsaugmittel (15), um den Innendruck des Gehäuses zu vermindern, auf der Abgasführung (13) vorgesehen sind.
  2. Staubfreier Gummimischer nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (11; 20) eine Abdeckung des Gummimischers (1) ist.
  3. Staubfreier Gummimischer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (11; 20) eine Einschließung ist, die außerhalb einer Abdeckung (21) des Gummimischers (1) vorgesehen ist.
  4. Staubfreier Gummimischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Oberteil (30) des Gehäuses (11; 20) in Form eines Giebeldachs ist.
  5. Staubfreier Gummimischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen kontaktfreien Schalter (32, 34) ohne bewegliche Teile als Notfallabschaltmittel.
  6. Staubfreier Gummimischer nach Anspruch 5, wobei der kontaktfreie Schalter (32) Photosensoren (31) mit einer Erfassungsrichtung parallel zu den Gummimischwalzen (4) umfasst.
  7. Staubfreier Gummimischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine äußere Oberfläche des Gehäuses (11; 20) glatt ist.
  8. Staubfreier Gummimischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, der dafür vorgesehen ist, in einem Reinraum (14) installiert zu werden.
DE60029435T 1999-01-29 2000-01-21 Nicht staubender gummimischer Expired - Fee Related DE60029435T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02270699A JP4214596B2 (ja) 1999-01-29 1999-01-29 無塵ゴム練り機
JP2270699 1999-01-29
PCT/JP2000/000277 WO2000044541A1 (fr) 1999-01-29 2000-01-21 Melangeur de caoutchouc ne produisant pas de poussiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029435D1 DE60029435D1 (de) 2006-08-31
DE60029435T2 true DE60029435T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=12090310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029435T Expired - Fee Related DE60029435T2 (de) 1999-01-29 2000-01-21 Nicht staubender gummimischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6527429B1 (de)
EP (1) EP1179402B1 (de)
JP (1) JP4214596B2 (de)
KR (1) KR100659957B1 (de)
CN (1) CN1259182C (de)
DE (1) DE60029435T2 (de)
TW (1) TW458867B (de)
WO (1) WO2000044541A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5322731B2 (ja) 2009-03-30 2013-10-23 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練機
CN102357939A (zh) * 2011-06-27 2012-02-22 蚌埠市振中橡塑制品有限公司 一种双急停开关的开放式炼胶机
CN108044829A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 无锡市中吉橡塑机械有限公司 一种橡塑加工用原料混炼装置
CN108656377A (zh) * 2018-04-16 2018-10-16 东台市岳东橡胶密封件厂 一种搅动式橡胶加工混炼装置
CN108638365A (zh) * 2018-04-16 2018-10-12 东台市岳东橡胶密封件厂 一种橡胶加工混炼装置
CN111873218B (zh) * 2020-07-24 2021-05-04 新昌县梅维斯环保有限公司 一种用于捏合机的粉尘自吸系统的吸尘方法
CN115008672B (zh) * 2022-06-17 2023-01-06 浙江创富新材料有限公司 一种电子交联辐射聚乙烯导电泡棉制备装置及工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318606A (en) * 1964-08-24 1967-05-09 Read Corp Agitator shaft seal for mixers
US3811658A (en) * 1972-01-24 1974-05-21 H Heidrich Extruder for processing plastics and rubber
JPH01124009A (ja) * 1987-11-10 1989-05-16 Nec Corp 共振防止装置
JPH079436A (ja) * 1992-12-28 1995-01-13 Bridgestone Corp 混練方法及び配合薬品回収装置
ATA105393A (de) * 1993-06-01 1998-03-15 Blach Josef Alois Mischer für viskose flüssigkeiten und massen
JPH0716445A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Bridgestone Corp ミキサ装置
JPH0733612A (ja) 1993-07-22 1995-02-03 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 安定化された油性懸濁状除草組成物
JPH0733612U (ja) * 1993-12-07 1995-06-20 関西ロール株式会社 練りロール機
JPH07308921A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Tigers Polymer Corp オープンロールの安全装置
US5716130A (en) * 1995-06-07 1998-02-10 Wood; Randolph C. Vacuum pug mill
US5881338A (en) * 1995-06-29 1999-03-09 Eastman Kodak Company Contamination control device for an electrostatographic development station
DE19630021A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Continental Ag Elastomerinnenmischer
JP3841328B2 (ja) 1998-02-24 2006-11-01 藤倉ゴム工業株式会社 ゴム混練オープンロール
JP4141525B2 (ja) * 1998-03-18 2008-08-27 松下エコシステムズ株式会社 クリーンルーム機器用モーター

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179402A4 (de) 2002-08-28
DE60029435D1 (de) 2006-08-31
JP2000218620A (ja) 2000-08-08
US6527429B1 (en) 2003-03-04
TW458867B (en) 2001-10-11
CN1259182C (zh) 2006-06-14
JP4214596B2 (ja) 2009-01-28
CN1336864A (zh) 2002-02-20
EP1179402A1 (de) 2002-02-13
WO2000044541A1 (fr) 2000-08-03
KR20010086466A (ko) 2001-09-12
KR100659957B1 (ko) 2006-12-22
EP1179402B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011339T2 (de) Motorkühlung und schalldämmendes System
DE3513902A1 (de) Raumsparende anordnung von geblaese und filter zur verwendung in reinluftbereichen
DE2223004A1 (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Foerdergut aus einer pneumatischen Foerdereinrichtung
DE2918762A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen bzw. kandieren von koernigem gut
EP0365851B1 (de) Liegend angeordneter Trommeltrockner für rieselfähiges Gut
DE60029435T2 (de) Nicht staubender gummimischer
DE1757865B1 (de) Trommelfilter zum Abscheiden fester Teilchen aus einem Gas-Strom
EP2533677B1 (de) Kehrmaschine
DE1928576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Textilfasern u.dgl. aus einem Luftstrom
CH652045A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid.
DE69828195T2 (de) Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit
CH673591A5 (de)
DE19517197A1 (de) Selbstreinigender Staubsauger
DE19932735A1 (de) Mikroelektronik-Fabrikationssystem sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Reinigung
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
DE2933274C2 (de) Abscheider für Feststoffe aus Luft
DE2652297C2 (de)
DE2635314C3 (de) Vakuumtrockner zum Herstellen eines pulverförmigen Materials
EP4041433A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE10209735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE1510825B1 (de) Vorrichtung zum Sauberhalten des Filtersiebs im Lufteinlass der Blasvorrichtung einer an bzw. ueber Textilmaschinen fahrenden Reinigungsvorrichtung
EP1044725A2 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
CH666573A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee