DE69828195T2 - Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit - Google Patents

Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69828195T2
DE69828195T2 DE69828195T DE69828195T DE69828195T2 DE 69828195 T2 DE69828195 T2 DE 69828195T2 DE 69828195 T DE69828195 T DE 69828195T DE 69828195 T DE69828195 T DE 69828195T DE 69828195 T2 DE69828195 T2 DE 69828195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
working chamber
dehumidifying
moisture
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828195D1 (de
Inventor
Keiichiro Settsu-shi KAMETANI
Shigehito Settsu-shi OTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69828195D1 publication Critical patent/DE69828195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828195T2 publication Critical patent/DE69828195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1016Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1088Rotary wheel comprising three flow rotor segments

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die ein feuchtigkeitsarmer Arbeitsraum geschaffen wird, in dem der Taupunkt –20°C oder weniger beträgt und der eine hohe Arbeitsleistung ermöglicht.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein feuchtigkeitsarmer Arbeitsraum ist beispielsweise zur Herstellung von Lithiumionenbatterien erforderlich. In dem feuchtigkeitsarmen Arbeitsraum wird ein Abdichtvorgang an einem Lithium oder dergleichen enthaltenden Element ausgeführt. Lithiumionen werden durch Überladung in Lithiummetall umgewandelt, das beim Vorhandensein von Wasserdampf durch eine chemische Reaktion in Li3N umgewandelt wird, so daß die Feuchtigkeit im Arbeitsraum gering gehalten werden muß.
  • Wenn sich eine Arbeitskraft in den feuchtigkeitsarmen Arbeitsraum begibt, werden ihre Augen trocken, ihre Nasenschleimhäute und Lippen rissig und sie infiziert sich leicht mit Erkältungsviren. Ferner kann die geringe Feuchtigkeit aufgrund der Transpiration der Arbeitskraft schwer aufrechterhalten werden.
  • Eine bekannte Technik zur Lösung dieser Probleme ist in 15 gezeigt. Dieser Stand der Technik, bei dem ein hermetisches Gehäuse 2 mit zwei flexiblen Handschuhen 1 eine transparente Glasplatte 3 für die Sicht ins Innere des Arbeitsraums und einen längs des Gehäuses angeordneten Paßkasten 4 aufweist, so daß es geöffnet und hermetisch geschlossen werden kann, wird als Handschuhkasten bezeichnet. Die Glasplatte 3 oder der Paßkasten 4 wird geöffnet, und ein zu bearbeitendes Objekt wird im Gehäuse 2 angeordnet, worauf die Glasplatte 3 oder der Paßkasten 4 hermetisch verschlossen wird. Nachdem die Luft im Gehäuse 2 durch eine zusätzlich montierte Vakuumpumpe abgesaugt wurde, wird ein trockenes, inertes Gas, wie Argon, aus einem Druckreservoir 5 eingeleitet, bis ein normaler Druck, d.h. der Atmosphärendruck, erreicht ist. Die Arbeitskraft kann ihre Hände und Unterarme in die Handschuhe 1 stecken und das im Gehäuse 2 angeordnete Objekt bei geringer Feuchtigkeit bearbeiten.
  • Neue Probleme des in 15 gezeigten Stands der Technik werden beschrieben. Ein inertes Gas wie Argon ist im Arbeitsraum im Gehäuse 2 eingeschlossen, und die Handschuhe 1 sind vorgesehen, um zu verhindern, daß das eingeschlossene Gas in die Atmosphäre entweicht oder Luft von außen in den Arbeitsraum gelangt. Daher muß die Arbeitskraft mit den Handschuhen 1 arbeiten, wodurch die Arbeitsleistung verringert wird.
  • Ferner müssen die Luft jedesmal aus dem Arbeitsraum abgesaugt und das inerte Gas, wie Argon, ersetzt werden, wenn ein Element im Arbeitsraum des Gehäuses 2 angeordnet oder aus diesem entnommen wird, wodurch die Arbeitsleistung verringert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung zu schaffen, die die Arbeit in einem Arbeitsraum bei ausgezeichneter Arbeitsleistung ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung wird eine feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung mit
    • (a) einem Gehäuse 8, das eine Arbeitskammer 9 bildet und eine umgebende Wand mit einer Bedienungsöffnung 30 aufweist, durch die ein Arbeiter seine beiden oberen Gliedmaßen in das Gehäuse 8 stecken kann, wobei zumindest ein Teil des Gehäu ses in der Nähe und über oder neben der Bedienungsöffnung 30 lichtdurchlässig ist;
    • (b) einer Entfeuchtungsvorrichtung 18 zum Verringern des Taupunkts der Luft in der Arbeitskammer 9 auf –20°C oder weniger, die eine Entfeuchtungseinrichtung 42 zum Entfeuchten der aus der Arbeitskammer zugeführten Luft und eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen der entfeuchteten Luft durch Rückführung zur Arbeitskammer 9 umfaßt; und
    • (c) einer Luftzufuhreinrichtung zur Zufuhr von Außenluft zur Entfeuchtungseinrichtung 42 zum Halten eines positiven Drucks in der Arbeitskammer 9 geschaffen.
  • Erfindungsgemäß bildet das Gehäuse 8 die Arbeitskammer 9, die als feuchtigkeitsarmer Arbeitsraum dient, die Entfeuchtungseinrichtung entfeuchtet die aus der Arbeitskammer 9 kommende Luft und die so entfeuchtete Luft wird umgewälzt, indem sie in den Arbeitsraum 9 zurückgeführt wird. Dadurch wird das innere der Arbeitskammer 9 hoch effizient feuchtigkeitsarm gehalten. Der Taupunkt der Luft in der Arbeitskammer 9 wird auf –20°C oder weniger verringert und beispielsweise auf einen Bereich von –20°C bis –70°C festgelegt. Begibt sich die Arbeitskraft in eine feuchtigkeitsarme Umgebung mit einem derart niedrigen Taupunkt, tritt die vorstehend erwähnte Situation ein, daß ihre Augen trocken und ihre Nasenschleimhäute und Lippen rissig werden und sie sich leicht mit einem Erkältungsvirus infiziert. Die Arbeitskraft kann beide oberen Gliedmaßen durch die in der umgebenden Wand ausgebildete Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 stecken, wodurch sie Arbeiten in der Arbeitskammer 9 ausführen kann. Dadurch gelangen die Augen der Arbeitskraft nicht mit der Luft in der feuchtigkeitsarmen Arbeitskammer 9 in Kontakt, ihre Nasenschleimhäute und Lippen werden nicht trocken und rissig und sie infiziert sich nicht mit einem Erkältungsvirus.
  • Ferner wird der Entfeuchtungseinrichtung 42 Luft von außen zugeführt, um die Arbeitskammer 9 auf einem positiven Druck zu halten. Dies bedeutet, daß die Arbeitskammer 9 auf einem geringfügig höheren Druck, beispielsweise auf einem um 0,5 – 10 mm H2O höheren Druck als dem Atmosphärendruck gehalten wird. Daher kann die Luftmenge minimiert werden, die über die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 gelangt. So wird die Feuchtigkeit in der Arbeitskammer 9 stets gering gehalten.
  • Die Bedienungsöffnung 30 ist beispielsweise so geformt, daß sie seitlich verlängert ist, und ermöglicht das Einführen beider oberer Gliedmaßen. Daher werden die im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik erwähnten Handschuhe bei der Erfindung nicht verwendet, wodurch die Arbeitsleistung ausgezeichnet ist. Die beiden oberen Gliedmaßen können nur die Hände des Arbeiters oder seine Hände und Unterarme oder seine Hände, Unterarme und Oberarme bezeichnen. Da beide oberen Gliedmaßen gleichzeitig durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 gesteckt werden können, ist die Arbeitsleistung extrem gut, und überdies ist es möglich, ein Objekt, Montagegestell oder dergleichen durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 einzuführen oder aus ihr zu entnehmen, wobei das Objekt, Montagegestell oder dergleichen in der Arbeitskammer 9 verschiedenen Bearbeitungsschritten, wie einem Abdichtungsvorgang, unterzogen werden kann. Auch in dieser Hinsicht ist die Arbeitsleistung ausgezeichnet. Überdies wird die Arbeitskammer 9, wie vorstehend erwähnt, durch Umwälzen der umgewälzten, trockenen Luft auf einem positiven Druck gehalten, wodurch die Luftmenge minimiert werden kann, die von außen in die Arbeitskammer eindringt, wenn die oberen Gliedmaßen und ein Objekt, ein Montagegestell oder dergleichen über die Bedienungsöffnung 30 eingeführt oder herausgehoben werden.
  • Um der Arbeitskraft zu ermöglichen, den Status der Arbeit in der Arbeitskammer 9 von außen zu sehen, ist zumindest ein Teil des Gehäuses in der Nähe und über oder entlang der Bedienungsöffnung 30 lichtdurchlässig.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entfeuchtungsvorrichtung 18 und die Luftzufuhreinrichtung jeweils eine Kühleinrichtung 48, 58 aufweisen und
    die aus der Arbeitskammer 9 zugeführte Luft und die von außen zugeführte Luft jeweils über die Kühleinrichtungen 48, 58 zur Entfeuchtungseinrichtung 42 geleitet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die umgewälzte Luft und die von außen zugeführte Luft von den Kühleinrichtungen 48, 58 gekühlt und anschließend der Entfeuchtungseinrichtung 42 zugeführt. Daher ist die relative Feuchtigkeit am Eingang der Entfeuchtungseinrichtung 42 höher, und die Effizienz der Entfeuchtung wird verbessert. Die Kühleinrichtungen 48, 58 für die umgewälzte Luft und die von außen zugeführte Luft sind getrennt vorgesehen, da die jeweiligen Luftströme unterschiedliche Taupunkte aufweisen.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Kompressionskühlmaschine 41 mit zwei parallel angeordneten Verdunstern 48, 58 ist.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung ist vorzugsweise eine Kompressionskühlmaschine 41, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Genauer wird eine Peltier-Gefriermaschine verwendet, wenn die Arbeitskammer 9 klein und anfällig für Vibrationen und Geräusche ist. Die Kompressionskühlmaschine 41 ist verhältnismäßig klein und kann ein Objekt (Luft) mit hoher Effizienz kühlen. Obwohl auch zwei Kompressionskühlmaschinen zum Kühlen der umgewälzten und der von außen zugeführten Luft verwendet werden können, werden vorzugsweise zwei Verdunstungseinrichtungen parallel angeordnet und die weiteren Komponenten in einer Einheit geteilt, wodurch weniger Raum erforderlich ist. In diesem Fall kühlt eine Verdunstungseinrichtung 48 die umgewälzte Luft, und die andere Verdunstungseinrichtung 58 kühlt die von außen zugeführte Luft.
  • Überdies ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsöffnung 30 eine Dichtungseinrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Bedienungsöffnung 30 durch die Dichtungseinrichtung abgedichtet. Obwohl die Bedienungsöffnung 30 im Hinblick auf die Arbeitsleistung vorzugsweise nicht abgedichtet wäre, hat ein derartiger Aufbau den Nachteil, daß die von außen eindringende Luftmenge zunimmt. Insbesondere bei einem Taupunkt von –40°C oder weniger muß die von außen eindringende Luftmenge verringert werden, so daß eine Abdichtung erforderlich ist.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung aus seitlich nebeneinander angeordneten, längs verlängerten, flexiblen Dichtungselementen 37 zusammengesetzt ist, die von der Oberseite der Bedienungsöffnung 30 herabhängen, wobei sich die unteren Enden der Elemente geringfügig über dem unteren Ende der Bedienungsöffnung 30 befinden.
  • Erfindungsgemäß wird die Dichtungseinrichtung erzeugt, indem mehrere, streifenförmige Dichtungselemente 37, die längs verlängerte, dünne Platten sind, so nebeneinander angeordnet werden, daß sie von der Oberseite der Bedienungsöffnung 30 herabhängen. Daher kann die Arbeitskraft ihre oberen Gliedmaßen leicht durch die Bedienungsöffnung 30 stecken und aus der Arbeitskammer 9 ziehen, und überdies sind die äußeren Bereiche der oberen Gliedmaßen bei der Arbeit von den Dichtungselementen 37 umschlossen, wodurch verhindert werden kann, daß die feuchtigkeitsarme, trockene Luft in der Arbeitskammer in großen Mengen nach außen entweicht.
  • Das Dichtungselement 37 kann elastisch und flexibel und aus Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk oder einem synthetischen Harzwerkstoff, wie beispielsweise Vinylchlorid, gefertigt sein.
  • Das untere Ende des Dichtungselements 37 befindet sich mit einem Abstand von ca. 0,5 bis 5 mm geringfügig über dem unteren Ende der Bedienungsöffnung 30. Dadurch können in einem Zustand, in dem das Dichtungselement 37 aufgrund seines eigenen Gewichts vertikal herabhängt, das Entweichen großer Mengen der feuchtigkeitsarmen Luft in der Arbeitskammer 9 nach außen verhindert und die Menge der von außen eindringenden Luft minimiert werden. Befände sich das untere Ende des Dichtungselements 37 unterhalb des unteren Endes der Bedienungsöffnung 30, läge das untere Ende des Dichtungselements 37 in der Nähe des unteren Endes der Bedienungsöffnung 30 auf der Seite der Arbeitskammer 9 oder außerhalb des Gehäuses 8. Wenn sich beispielsweise das untere Ende eines von zwei nebeneinander liegenden Dichtungselementen 37 in der Nähe des unteren Endes der Bedienungsöffnung 30 in der Arbeitskammer 9 und das untere Ende des anderen außerhalb des Gehäuses 8 befände, würde daher ein Spalt zwischen den Dichtungselementen 37 entstehen, wodurch die Luft in der Arbeitskammer 9 leicht nach außen entweichen und Luft von außen leicht in die Arbeitskammer gelangen könnten. Durch die Erfindung wird dieses Problem gelöst.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß
    eine seitlich verlängerte Fensteröffnung 31 mit einer Länge von mehr als der seitlichen Länge der Bedienungsöffnung 30 um den oberen Teil der umgebenden Wand des Gehäuses 8 ausgebildet ist und
    eine aus lichtdurchlässigem Material gefertigte Fensterplatte 32 hermetisch an der Fensteröffnung 31 befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Fensteröffnung 31 im Gehäuse 8 vorgesehen. Die Fensteröffnung 31 ist in der Nähe und über oder längs der Bedienungsöffnung 30 in der umgebenden Wand ausgebildet und weist eine Länge L2, die größer als die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 ist, und eine seitlich verlängerte Form auf. Die vertikale Höhe H3 der Fensteröffnung 31 kann entsprechend den Abmessungen und der Form der Arbeitskammer 9 auf einen möglichst großen Wert eingestellt werden.
  • An der Fensteröffnung 31 ist die aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, beispielsweise einem synthetischen Harzwerkstoff, wie Acrylharz, oder Glas, gefertigte Fensterplatte 32 hermetisch befestigt. So entweicht die feuchtigkeitsarme Luft in der Arbeitskammer 9 nicht nach außen, von außen dringt keine Luft in die Arbeitskammer 9 ein, und zudem kann die Arbeitskraft den Status der Arbeit von außen durch die Fensterplatte 32 sehen, wenn sie ihre oberen Gliedmaßen durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 steckt. Dadurch wird die Arbeitsleistung verbessert.
  • Obwohl das Gehäuse 8, dessen Werkstoff nicht im Besonderen eingeschränkt ist, aus transparentem Kunststoff gefertigt sein kann, ist es aus Metall oder Kunststoff, die normalerweise verwendet werden, hermetisch zu fertigen. Diese Werkstoffe sind lichtundurchlässig und bei einem derartigen Gehäuse ist die Fensteröffnung 31 vorzugsweise über der Bedienungsöffnung 30 angeordnet.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse 8 an einer Montagebasis 35 befestigt ist,
    die vertikale Höhe H1 der Bedienungsöffnung 30 ca. 0,15 – 0,40 m beträgt und die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 ca. 0,3 – 2.0 m beträgt,
    die Höhe H2 vom Boden bis zum unteren Ende der Bedienungsöffnung 30 ca. 0,5 – 1,4 m beträgt und
    die seitliche Länge L2 der Fensteröffnung 31 des Gehäuses 8 nahezu mit der seitlichen Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 übereinstimmt.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 8 auf einer mit Rädern 34 versehenen Montagebasis montiert, wobei gemäß eines weiteren Gedankengangs der Erfindung auf die Räder verzichtet werden kann.
  • Die vertikale Höhe H1 und die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 sind auf die vorstehend erwähnten Abmessungen eingestellt, wodurch die Arbeitskraft ihre oberen Gliedmaßen durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer stecken kann, während sie eine bequeme Arbeitshaltung beibehalten kann, bei der sie auf einem Stuhl sitzt oder auf dem Boden steht.
  • Ferner ist die Höhe H2 vom Boden zum unteren Ende der Bedienungsöffnung 30 auf die vorstehend erwähnten Abmessungen eingestellt, wodurch die Arbeitskraft ihre oberen Gliedmaßen in einer natürlichen Haltung durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer stecken kann, während sie auf einem Stuhl sitzt oder auf dem Boden steht.
  • Die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung ist, wie vorstehend erwähnt, auf einen Wert eingestellt, der es der Arbeitskraft gestattet, ihre beiden oberen Gliedmaßen gleichzeitig durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 zu stecken und mit beiden Händen unproblematisch Arbeiten in der Arbeitskammer 9 auszuführen.
  • Ferner stimmen die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 und die seitliche Länge L2 der Fensteröffnung 31 des Gehäuses nahezu überein, und daher kann die Arbeitskraft ihre beiden oberen Gliedmaßen gleichzeitig durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 stecken und ihre beiden Hände sehen und so erfolgreich eine Arbeit ausführen, während sie den Zustand der Arbeit sieht, wodurch die Nutzbarkeit extrem gut ist.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Führungsöffnung 11 mit einem staubdichten Filter 29 zum Leiten der aus der Entfeuchtungsvorrichtung 18 zugeführten, entfeuchteten Luft in die Arbeitskammer 9 aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die von der Entfeuchtungsvorrichtung 18 entfeuchtete Luft über das staubdichte Filter 29 aus der Führungsöffnung 11 in die Arbeitskammer 9 geleitet. Der Druckverlust durch das staubdichte Filter 29 ermöglicht ein Einleiten der entfeuchteten, feuchtigkeitsarmen Luft aus der Führungsöffnung 11 mit einer im wesentlichen gleichmäßig verteilten Strömungsmenge. Dadurch wird ein ungleichmäßiges Strömen der aus der Führungsöffnung 11 zugeführten Luft in die Arbeitskammer 9 vermieden. Damit erfüllt das staubdichte Filter 29 nicht nur seine ursprüngliche Funktion, feinen Staub zu entfernen, sondern verursacht auch einen Druckverlust, wodurch die Zufuhr einer gleichmäßigen Strömungsmenge der trockenen, feuchtigkeitsarmen Luft aus der Führungsöffnung 11 sichergestellt wird.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsöffnung 11 auf der Oberseite der Arbeitskammer 9 ausgebildet ist und
    an der Unterseite der Arbeitskammer 9 eine Abgabeöffnung 14 zur Entnahme der Luft in der Arbeitskammer 9 und zum Leiten der Luft zur Entfeuchtungsvorrichtung 18 ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Führungsöffnung 11 zum Einleiten der entfeuchteten Luft in die Arbeitskammer 9 auf der Oberseite der Arbeitskammer 9 ausgebildet, und die Abgabeöffnung 14, über die die Luft aus der Arbeitskammer 9 entnommen und zur Entfeuchtungsvorrichtung 18 geleitet wird, ist auf der Unterseite der Arbeitskammer 9 ausgebildet. Daher strömt die trockene Luft in der Arbeitskammer 9 ohne Turbulenzen von oben nach unten. Daher stagniert die Luft in der Arbeitskammer 9 nicht und strömt nicht ungleichmäßig, wodurch der gesamte Raum in der Arbeitskammer 9 feuchtigkeitsarm gehalten werden kann. Dadurch kann ein hoch akkurater und feuchtigkeitsarmer Arbeitsraum erzeugt werden, in dessen Inneren zuverlässig Arbeiten ausgeführt werden können.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung
    eine Druckerfassungseinrichtung 83 zur Erfassung des Luftdrucks in der Arbeitskammer 9,
    ein Gebläse 52 zum Ansaugen der Außenluft und
    eine Einrichtung zur derartigen Steuerung der Strömungsmenge der von außen eingesaugten Luft nach Maßgabe des Ausgangs der Drukkerfassungseinrichtung umfaßt, daß der Luftdruck in der Arbeitskammer 9 um einen vorgegebenen Wert höher als der Atmosphärendruck wird.
  • Um das Innere der Arbeitskammer 9 auf einem positiven Druck zu halten, der geringfügig höher als der normale bzw. Atmosphärendruck ist, und so ein Einsaugen von Außenluft durch die Bedienungsöffnung 30 zuverlässig zu verhindern, wird der Luftdruck in der Arbeitskammer 9 erfindungsgemäß von der Druckerfassungseinrichtung erfaßt, und die Strömungsmenge der von der Luftzufuhreinrichtung zugeführten Luft wird so gesteuert, daß der Luftdruck in der Arbeitskammer 9 einen vorgegebenen Wert annimmt. Ein Beispiel für die Steuerung der Strömungsmenge der Luft ist die Veränderung der Drehzahl des Gebläses zum Ansaugen der Außenluft oder das Anordnen eines Stromventils 86 in der Mitte des Strömungswegs der Außenluft, wobei die Drehzahl des Gebläses erhöht oder die Öffnung des Stromventils 86 vergrößert wird, wenn der Luftdruck in der Arbeitskammer 9 den vorgegebenen Wert unterschreitet, und die entgegengesetzte Operation wird ausgeführt, wenn der Luftdruck den vor gegebenen Wert übersteigt. So kann der Luftdruck in der Arbeitskammer 9 durch Ausführen einer negativen Rückkopplungssteuerung stets auf dem vorgegebenen Wert gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße, feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Entfeuchtungseinrichtung 42
    • (a) einen Entfeuchtungsrotor 61 mit einer insgesamt im wesentlichen zylindrischen Form, der aus einem Substrat aufgebaut ist, das ein Entfeuchtungsmittel trägt und zahlreiche, in der Axialrichtung verlängerte Gasdurchlaßöffnungen aufweist,
    • (b) eine Einrichtung 63 zum derartigen Antreiben des Entfeuchtungsrotors 61, daß er um seine Axiallinie rotiert,
    • (c) eine Luftführungseinrichtung 65 zur Zufuhr der von der Arbeitskammer 9 kommenden, umgewälzten Luft und der von der Luftzufuhreinrichtung kommenden Luft in der Axialrichtung des Entfeuchtungsrotors 61 von einer Seite zur anderen Seite zu einem Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54, zur Zufuhr von zur Wiederaufbereitung zu verwendender Luft in der Axialrichtung des Entfeuchtungsrotors 61 von der anderen Seite zur einen Seite zu einem Wiederaufbereitungsabschnitt 67 und zur Abgabe der Luft aus dem Wiederaufbereitungsabschnitt 67 nach außen, zur Zufuhr eines Teils der vom Entfeuchtungsrotor 61 zur Arbeitskammer 9 zurückzuführenden Luft in der Axialrichtung des Entfeuchtungsrotors 61 von der anderen Seite zur einen Seite zu einem Reinigungsabschnitt 68 und zum Leiten der vom Reinigungsabschnitt 68 zugeführten Luft als Teil der zur Wiederaufbereitung zu verwendenden Luft zum Wiederaufbereitungsabschnitt 67, wobei der Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54, die Wiederaufbereitungsabschnitte 67 und die Reinigungsabschnitte 68 in der genannten Reihenfolge durch Unterteilen des Entfeuchtungsrotors 61 an seinen beiden axialen Enden längs der Drehrichtung in der Umfangsrichtung des Entfeuchtungsrotors 61 in die Abschnitte gebildet werden, und
    • (d) eine Heizvorrichtung 72 zum Heizen der zur Wiederaufbereitung zu verwendenden, dem Wiederaufbereitungsabschnitt 67 zuzuführenden Luft umfaßt.
  • Erfindungsgemäß weist die Entfeuchtungseinrichtung 42 den Entfeuchtungsrotor 61 auf, dessen Form insgesamt im wesentlichen zylindrisch ist, wobei die Luftführungseinrichtung zu entfeuchtende, von den Verdunstern 48, 58 kommende Luft in der Axialrichtung von einer Seite zur anderen Seite des Entfeuchtungsrotors 61 dem Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 zuführt, der in der Umfangsrichtung einen Teil des Entfeuchtungsrotors 61 bildet. Der Entfeuchtungsrotor 61 wechselt vom Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 zum Wiederaufbereitungsabschnitt 67, in dem die zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft von der Heizeinrichtung 72 erwärmt und die erwärmte Luft in der Axialrichtung von der einen Seite zur anderen Seite des Entfeuchtungsrotors 61, d.h. in der der Richtung des Luftstroms am Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 entgegengesetzten Richtung, zugeführt wird, wodurch von dem Entfeuchtungsmittel im Entfeuchtungsrotor 61 aufgefangener Wasserdampf oder Wassertropfen in die zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft abgegeben werden. Die zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft, die den Wiederaufbereitungsabschnitt 67 passiert hat und eine hohe Feuchtigkeit aufweist, wird nach außen abgegeben.
  • Der Entfeuchtungsrotor 61 wird gedreht, um eine Verschiebung vom Wiederaufbereitungsabschnitt 67 zum Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 herbeizuführen, wobei der Reinigungsabschnitt oder Kondenswasserentfernungsabschnitt 68 in der Umfangsrichtung zwischen diesen Abschnitten angeordnet ist. Ein Teil der aus dem Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 des Entfeuchtungsrotors 61 in die Arbeitskammer 9 zurückzuführenden Luft wird entnommen und dem Reinigungsabschnitt 68 zugeführt, und im Reinigungsabschnitt 68 wird die Luft in der Richtung der Axiallinie von der anderen Seite zur einen Seite des Entfeuchtungsrotors 61 zugeführt. Anders ausgedrückt wird die zu reinigende Luft in der der Richtung des Luftstroms am Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 entgegengesetzten Richtung zugeführt. Daher wird die in der Luft, die den Wiederaufbereitungsabschnitt 67 des Entfeuchtungsrotors 61 passiert hat, verbliebene, zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft zusammen mit der im Reinigungsabschnitt getrockneten Luft aus dem Entfeuchtungsrotor 61 entnommen, und da diese Luft eine verhältnismäßig geringe Feuchtigkeit aufweist, wird sie als zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft erneut zum Wiederaufbereitungsabschnitt 67 geleitet und zur Wiederaufbereitung des Entfeuchtungsrotors 61 verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer aus der folgenden, genauen Beschreibung hervor. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Systemansicht einer feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in 1 gezeigten feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der gesamten feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7;
  • 4 eine Seitenansicht der feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7;
  • 5 eine vereinfachte Schnittansicht einer feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte Frontansicht einer Bedienungsöffnung 30;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VII – VII in 6;
  • 8 eine vereinfachte Ansicht des Aufbaus einer Entfeuchtungseinrichtung 42;
  • 9 eine Vorderansicht eines Teils des Entfeuchtungsrotors 61;
  • 10 eine vereinfachte Vorderansicht des Entfeuchtungsrotors 61;
  • 11 ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau bei einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 12 ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau der Entfeuchtungseinrichtung 42 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 eine Ablaufübersicht für eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht einer feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Stands der Technik.
  • Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Nun werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine vereinfachte Systemansicht einer feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Aus einer Führungsöffnung 11 an der Decke 10, die die Oberseite der Arbeitskammer 9 ist, wird feuchtigkeitsarme Luft in eine in einem Gehäuse 8 ausgebildete Arbeitskammer 9 geleitet, wie durch einen Pfeil 12 gezeigt. Die Luft strömt in der Arbeitskammer 9 von oben nach unten und wird, wie durch einen Pfeil 15 dargestellt, aus einer Abgabeöffnung 14 am Boden 13 der Arbeitskammer 9 abgegeben, über einen Kanal 17 zu einer Entfeuchtungsvorrichtung 18 geleitet und einer Entfeuchtung unterzogen. Daher wird der Taupunkt der Luft in der Arbeitskammer 9 auf –20°C oder weniger gehalten. Der Taupunkt der Luft in der Arbeitskammer 9 wird zwischen –20°C und –70°C, vorzugsweise zwischen –40°C und –70°C gehalten.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der in 1 gezeigten feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7, 3 ist eine Vorderansicht der gesamten feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7, und 4 ist eine Seitenansicht der feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7. Gemäß diesen Zeichnungen ist das Gehäuse grundsätzlich aus einem Metall, wie Stahl oder rostfreiem Stahl, gefertigt, und gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das gesamte Gehäuse 8 aus einem lichtdurchlässigen Kunstharzwerkstoff, wie Acrylharz, oder einem lichtundurchlässigen Kunstharzwerkstoff gefertigt sein.
  • 5 ist eine vereinfachte Schnittansicht einer feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Bauteile der in 5 gezeigten Ausführungsform, die denen der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die in
  • 5 gezeigte feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung 7, bei der die Entfeuchtungsvorrichtung 18 am Boden der Arbeitskammer 9 angeordnet ist, ist verhältnismäßig klein. Wird die in den 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform mit der in 5 gezeigten Ausführungsform verglichen, ähneln der Aufbau der Arbeitskammer 9 und der Entfeuchtungsvorrichtung 18 einander. Die Arbeitskammer 9 wird von der Decke 10, dem Boden 13, den beiden Seitenwänden 19, 20, einer vorderen Platte 21 und einer hinteren Platte 22 gebildet. Bei dem in 2 gezeigten Aufbau ist die Seitenwand 19, an der ein Deckel 23 hermetisch und abnehmbar angebracht sein kann, verhältnismäßig groß, und daher kann der Deckel 23 geöffnet werden, damit eine verhältnismäßig große Bearbeitungsmaschine oder dergleichen in die Arbeitskammer gestellt und bei geringer Feuchtigkeit Operationen ausgeführt werden können. Obwohl die vordere Platte 21 von einem vertikal verlängerten, vertikalen Abschnitt 21a und einem geneigten Abschnitt 21b gebildet wird, wobei der obere Abschnitt mehr nach hinten geneigt ist, kann die vordere Platte 21 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vertikal ausgebildet sein.
  • Am Boden 13 der Arbeitskammer 9 ist ein einer Abgabeöffnung 14 gegenüberliegender Bodenkopf 24 ausgebildet, und feuchtigkeitsarme Luft wird durch einen Kanal 25 zur Entfeuchtungsvorrichtung 18 geleitet.
  • Die trockene Luft, deren Feuchtigkeitsgehalt durch die Entfeuchtungsvorrichtung 18 verringert wurde, steigt durch einen zwischen der hinteren Platte 22 und einer Außenwand 26 ausgebildeten Kanal 27 nach oben und wird so zu einem über der Decke 10 ausgebildeten Kopf 28 geleitet. Die feuchtigkeitsarme Luft im Kopf 28, aus der der Staub durch ein gegenüber einer Führungsöffnung 11 montiertes, staubdichtes Filter 29 entfernt wurde, kann aufgrund des Druckverlusts durch das Filter 29 mit einer gleichmäßig verteilten Strömungsmenge aus der Führungsöffnung 11 in die Arbeitskammer 9 geleitet werden.
  • Die Decke 10, der Boden 13, die beiden Seitenwände 19, 20, die vordere Platte 21 und die hintere Platte 22 des Gehäuses 8, die die Arbeitskammer 9 bilden, bilden eine umgebende Wand. Am vertikalen Abschnitt 21a der vorderen Platte 21 ist eine seitlich verlängerte und im wesentlichen rechteckige Bedienungsöffnung 30 ausgebildet. Der Bediener kann seine beiden oberen Gliedmaßen gleichzeitig in die Bedienungsöffnung 30 stecken. Mit den oberen Gliedmaßen können nur die Hände des Bedieners, nur seine Hände und Unterarme oder seine Hände, Unterarme und Oberarme gemeint sein.
  • In der Nähe und über der Bedienungsöffnung 30 ist eine seitlich verlängerte Fensteröffnung 31 am geneigten Abschnitt 21b der vorderen Platte 21 ausgebildet. Die Fensteröffnung 31 ist durch eine lichtdurchlässige Fensterplatte 32 hermetisch verschlossen. Die Fensterplatte 32 kann aus einem Kunstharz, wie Acrylharz, gefertigt oder eine Glasplatte oder dergleichen sein.
  • Gemäß 3, die die Bedienungsöffnung 30 zeigt, beträgt die vertikale Höhe H1 der Bedienungsöffnung 30 ca. 0,15 – 0,40 m, wodurch das Hineinstecken und Herausziehen der oberen Gliedmaßen einer Arbeitskraft erleichtert werden. Die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 beträgt ca. 0,3 – 2,0 m, wodurch die Arbeitskraft ihre beiden oberen Gliedmaßen in die Bedienungsöffnung 30 stecken bzw. aus ihr herausziehen und sie von einer Seite zur anderen bewegen kann, während ihre oberen Gliedmaßen in der Bedienungsöffnung 30 verbleiben.
  • Das untere Ende 33 der Bedienungsöffnung 30 ist vom Boden um eine Höhe H2 beabstandet, die ca. 0,5 – 1,4 m beträgt. Daher kann die Arbeitskraft ihre oberen Gliedmaßen in die Bedienungsöffnung 30 stecken, während sie auf einem Stuhl sitzt oder auf dem Boden steht. Dadurch wird die Arbeitsleistung verbessert. Das Gehäuse 8, das die Arbeitskammer 9 bildet, ist auf einer Montagebasis 35 montiert, die mehrere Räder 34 aufweist, wobei auf die Räder 34 auch verzichtet werden kann.
  • Die seitliche Länge L2 der Fensteröffnung 31 ist nahezu auf den gleichen Wert wie die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 eingestellt. Die Bedienungsöffnung 30 und die Fensteröffnung 31 sind so nebeneinander angeordnet, daß sie horizontal und parallel zueinander sind. Obwohl die Fensteröffnung 31 bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in der Nähe und über der Bedienungsöffnung 30 angeordnet ist, kann die Fensteröffnung 31 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf einer Seite oder beiden Seiten der Bedienungsöffnung 30 und in deren Nähe angeordnet und so gefertigt sein, daß sie, wie vorstehend erwähnt, von der Fensterplatte 32 verschlossen wird.
  • 6 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Bedienungsöffnung 30, und 7 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VII – VII in 6. Um die Bedienungsöffnung 30 zu verschließen, ist eine Dichtungseinrichtung 36 vorgesehen. Die Dichtungseinrichtung 36 umfaßt zahlreiche Dichtungselemente 37 in Form mehrerer dünner Platten aus Streifen. Die Dichtungselemente 37 sind an der Oberseite, beispielsweise am oberen Ende 38 der Bedienungsöffnung 30, befestigt, an der sie aufgehängt sind und von der sie in vertikaler Richtung herabhängen. Die Dichtungselemente 37 sind seitlich nebeneinander angeordnet, ohne einander in der Richtung ihrer Dicke zu überlappen, wobei in seitlicher Richtung kaum ein Spalt zwischen ihnen vorhanden ist. Das untere Ende 37a des Dichtungselements befindet sich geringfügig, d.h. um einen Abstand Δd, über dem unteren Ende 33 der Bedienungsöffnung 30. Δd kann beispielsweise im Bereich von 0,5 – 5 mm liegen, wodurch die nach außen entweichende Menge an feuchtigkeitsarmer Luft in der Arbeitskammer 9 minimiert und ein Verschließen im wesentlichen der gesamten Bedienungsöffnung 30 durch die Dichtungselemente 37 sichergestellt werden können.
  • Das Dichtungselement 37 weist eine Breite W1 von 2 – 20 mm, vorzugsweise ca. 10 mm, und eine Dicke D1 von 1 – 3 mm, vorzugsweise 1 – 2 mm auf. Das Dichtungselement 37 ist aus natürlichem Kautschuk oder synthetischem Kautschuk, wie Silikonkautschuk, gefertigt oder kann aus einem Kunstharzwerkstoff gefertigt sein. Derartige Werkstoffe sind flexibel und darüber hinaus elastisch. Da das Dichtungselement 37 elastisch ist, können ein sicheres Verschließen der Bedienungsöffnung 30 durch die Dichtungselemente 37 sichergestellt und eine Öffnung der Bedienungsöffnung 30 aufgrund des positiven Drucks in der Arbeitskammer 9 verhindert werden. Dadurch wird verhindert, daß die feuchtigkeitsarme Luft in der Arbeitskammer 9 nach außen entweicht, wodurch die Abluft reduziert wird. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Dichtungselement 37 nur flexibel sein, ohne elastisch zu sein.
  • Das Dichtungselement 37 muß nicht an der Bedienungsöffnung 30 montiert sein, wenn die Temperatur des Taupunkts verhältnismäßig hoch ist, d.h. –30°C oder mehr beträgt. Die Dichtungseinrichtung 36 kann auch einen anderen Aufbau aufweisen, statt eine Struktur aus Dichtungselementen 37 zu sein.
  • Gemäß 1 umfaßt die Entfeuchtungsvorrichtung 18 grundsätzlich eine Kompressionskühlmaschine 41, eine Entfeuchtungseinrichtung 42 und eine Lufteinsaugeinrichtung 43. Die Kompressionskühlmaschine 41 umfaßt einen Kompressor 44 zum Komprimieren eines Kühlmittels, einen Kondensator 45, dem das Kühlmittel vom Kompressor 44 zugeführt wird, ein Expansionsventil 47, dem das flüssige Kühlmittel vom Kondensator 45 über einen Kanal 46 zugeführt wird, eine Verdampfungseinrichtung 48 und einen Kanal 49, in den das Kühlmittel von der Verdampfungseinrichtung 48 geleitet wird, wobei das Kühlmittel aus dem Kanal 49 zum Kompressor 44 zurückgeleitet und umgewälzt wird.
  • Die aus der Arbeitskammer 9 zugeführte, zu entfeuchtende Luft strömt durch den Kanal 25, wobei gefährliche und giftige Gase durch ein Filter 50, wie Aktivkohle, absorbiert und entfernt werden und die Luft von der Verdampfungseinrichtung 48 gekühlt, über einen Kanal 51, ein Gebläse 52 und einen Kanal 53 zu einem Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 der Entfeuchtungseinrichtung 42 geleitet und einer Entfeuchtung unterzogen wird.
  • Die von der Entfeuchtungseinrichtung 42 entfeuchtete Luft wird über einen Kanal 55, ein Gebläse 56 und einen Kanal 57 dem Kopf 28 zugeführt.
  • Die Kompressionskühlmaschine 41 weist ferner eine in bezug auf die Luftansaugeinrichtung 43 zum Ansaugen von Luft von außen angeordnete Verdampfungseinrichtung 58 auf, die als Vorkühleinrichtung dient. Hinter dem Kondensator 45 und dem Kanal 46 ist ein Expansionsventil 59 mit der Verdampfungseinrichtung 58 verbunden, und ein sich bei dem Expansionsventil 59 adiabatisch ausdehnendes Kühlmittel wird zur Verdampfungseinrichtung 58 geleitet. Das von der Verdampfungseinrichtung 58 kommende Kühlmittel wird in den Kanal 49 zurückgeleitet. Die Vorkühleinrichtung 58 kühlt die in die über das Gebläse 52 auf der Stromaufseite der Entfeuchtungseinrichtung 42 aus der Arbeitskammer 9 zugeführte Luft eingeleitete Außenluft, wodurch die Arbeitskammer 9, wie vorstehend erwähnt, auf einem positiven Druck gehalten wird.
  • 8 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Aufbaus der Entfeuchtungseinrichtung 42. Die Entfeuchtungseinrichtung 42 weist einen Entfeuchtungsrotor 61 auf. Der Entfeuchtungsrotor 61, dessen Form insgesamt im wesentlichen zylindrisch ist, wird von einem Motor 63 so angetrieben, daß er in einer Richtung 64 um ihre Axiallinie 62 gedreht wird.
  • 9 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Teils des Entfeuchtungsrotors 61. Der aus einem Grundwerkstoff, der ein Ent feuchtungsmittel trägt, gefertigte Entfeuchtungsrotor 31 weist zahlreiche in der Richtung der Axiallinie 62 verlängerte Durchgangsbohrungen auf. Der Entfeuchtungsrotor 61 kann ein Aktivkohlerotor, der gefertigt wird, indem geschichtete Aktivkohleplatten mit Lithiumchlorid getränkt werden, oder ein Siliciumoxidgelrotor sein, der beispielsweise durch Verbinden von Siliciumoxidgel mit Keramikfaserpapier mittels einer chemischen Synthese hergestellt wird.
  • Eine Luftführungseinrichtung 65 weist, wie in 8 dargestellt, ein Gehäuse 66 auf, und an beiden Enden des Entfeuchtungsrotors 61 sind in der Richtung der Axiallinie 62 (an den Endabschnitten in der gemäß 8 vertikalen Richtung) in der Umfangsrichtung des Entfeuchtungsrotors 61 in der genannten Reihenfolge der Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54, ein Wiederaufbereitungsabschnitt 67 und ein Reinigungsabschnitt 68 ausgebildet und durch nicht dargestellte Trennplatten voneinander getrennt.
  • 10 ist eine vereinfachte Vorderansicht des Entfeuchtungsrotors 61. Das Abmessungsverhältnis in einer zur Axiallinie 62 des Entfeuchtungsrotors 61 vertikalen Ebene, d.h. das Verhältnis zwischen den Luftströmungsmengen des Verarbeitungsabschnitts 54, des Wiederaufbereitungsabschnitts 67 und des Reinigungsabschnitts 68, kann ca. 5 bis 2 zu 1 betragen.
  • Dem Wiederaufbereitungsabschnitt 67 wird in der der Richtung des Luftstroms im Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 entgegengesetzten Richtung (d.h. gemäß den 1 und 8 von oben nach unten) durch einen Kanal 71, über ein Filter 70 und eine Wiederaufbereitungsheizeinrichtung 72, wie eine elektrische Heizeinrichtung, in der die Luft beispielsweise auf ca. 140°C erwärmt wird, und durch einen Kanal 73 zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft zugeführt, die dann nach unten strömt. Die vom Entfeuchtungsrotor 61 zugeführte, zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft wird von einem Gebläse 75 über einen Kanal 74 und einen Kanal 76 nach außen abgegeben.
  • Als zu reinigende Luft, die dem Reinigungsabschnitt 68 zugeführt wird, wird ein Teil der über das Gebläse 56 und den Kanal 57 zur Arbeitskammer 9 zurückgeleiteten Luft verwendet. Die zu reinigende Luft wird aus dem Kanal 57 abgezweigt und über einen Kanal 78 in der der Richtung des Luftstroms im Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 entgegengesetzten Richtung (gemäß den 1 und 8 von oben nach unten) zugeführt. Die vom Entfeuchtungsrotor 61 zugeführte gereinigte Luft wird durch einen Kanal 79 geleitet und in den Kanal 71 auf der Stromaufseite der Heizeinrichtung 72 zurückgeführt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau bei den in den 1 bis 10 dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Arbeitskammer 9 ist eine Taupunkterfassungseinrichtung 81 zur Erfassung des Taupunkts oder der Feuchtigkeit der entfeuchteten Luft angeordnet. Die Taupunkterfassungseinrichtung 81 kann auf dem Kopf 28 angeordnet sein, der sich an der Stromaufseite der Arbeitskammer 9 befindet, oder auf dem Kopf 24 oder dergleichen, der sich auf der Stromabseite der Arbeitskammer 9 befindet. Eine durch einen Mikrocomputer oder dergleichen implementierte Verarbeitungsschaltung 82 reagiert auf den Ausgang der Taupunkterfassungseinrichtung 81, und wenn der Taupunkt einen vorgegebenen Wert übersteigt, führt die Schaltung eine Steuerung zur Erhöhung der Drehzahl des Motors 63 zum Antreiben des Entfeuchtungsrotors 61 aus oder erhöht die Heiztemperatur der Heizvorrichtung 72, die die zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft erwärmt. Wenn der erfaßte Taupunkt niedriger als die vorgegebene Temperatur ist, führt die Schaltung eine Steuerung zur Verringerung der Drehzahl des Motors 63 aus oder verringert die Temperatur, auf die die zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft von der Heizeinrichtung 72 erwärmt wird. Sowohl der Motor 63 als auch die Heizeinrichtung 72 können von der Verarbeitungsschaltung 82 in Abhängigkeit von dem erfaßten Taupunkt gesteuert werden.
  • In der Luftansaugeinrichtung 43 wird durch das Filter 70 kommende Luft in einen Kanal 84 auf der Stromaufseite einer Verbindung zwischen dem Kanal 71 und dem Kanal 79 abgezweigt, zur Vorkühleinrichtung 58 geleitet, wo die Luft gekühlt wird, mit der durch den Kanal 51 zugeführten, umgewälzten Luft gemischt und vom Gebläse 52 angesaugt.
  • In der Arbeitskammer 9 ist eine Druckerfassungseinrichtung 85 zur Erfassung des Luftdrucks in der Arbeitskammer 9 montiert. Um den erfaßten Druck um einen vorgegebenen Wert höher als den Atmosphärendruck einzustellen, steuert die Verarbeitungsschaltung 82 die Drehzahl des Gebläses 52 und die Strömungsmenge der von außen angesaugten Luft. Wenn der erfaßte Luftdruck unter dem vorgegebenen Wert liegt, wird das Gebläse 52 beispielsweise so gesteuert, daß die Drehzahl erhöht wird, und wenn der erfaßte Druck den vorgegebenen Wert überschreitet, wird die Drehzahl des Gebläses 52 durch die Verarbeitungsschaltung 82 verringert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an einem Punkt in der Mitte des Kanals 84 ein in 1 gezeigtes Stromventil 86 angeordnet sein. Das Stromventil 86 ist so beschaffen, daß es die Strömungsmenge der von außen angesaugten Luft auf die gleiche Weise wie das Gebläse 52 entsprechend dem erfaßten Druck steuert.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau der Entfeuchtungseinrichtung 42a gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die jeweiligen, bei dieser Ausführungsform verwendeten Bauteile ähneln den bei den in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsformen verwendeten Bauteilen, und die bei dieser Ausführungsform verwendeten, die den bei den in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsformen verwendeten entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Entfeuchtungsrohre 91, 92 vorgesehen sind. In die Entfeuchtungsrohre 91, 92 ist ein Entfeuchtungsmittel, wie Siliciumgel, eingefüllt. Den Entfeuchtungsrohren 91, 92 wird über Öffnungs/Schließventile V2, V4 die Luft aus der Arbeitskammer 9 zugeführt, und die entfeuchtete Luft wird über Öffnungs-/Schließventile V1, V3 und das Gebläse 56 zur Arbeitskammer 9 zurückgeleitet und umgewälzt. Die von der Heizeinrichtung 72 erwärmte, zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft wird den Entfeuchtungsrohren 91, 92 zur Wiederaufbereitung des Entfeuchtungsmittels durch den Kanal 73 und über Öffnungs-/Schließventile V5, V7 zugeführt. Die zur Wiederaufbereitung verwendete Luft wird durch Öffnungs/Schließventile V6, V8 geleitet, vom Gebläse 75 angesaugt und über den Kanal 74 abgegeben. Luft von außen wird über das Stromventil 86 durch den Kanal 84 in den Kanal 25 gesaugt und untergemischt, und der Druck in der Arbeitskammer 9 wird so gesteuert, daß er um einen vorgegebenen Wert höher als der Atmosphärendruck wird.
  • Die Öffnungs-/Schließventile V2 bis V8 werden so gesteuert, daß sie sich in vorgegebenen Zeitintervallen, d.h. in einer Zeitspanne von t1 bis t2 und einer Zeitspanne t2 bis t3, wiederholt öffnen und schließen, wie in 13 in einer Ablaufübersicht gezeigt. Während das eine Entfeuchtungsrohr 91 die Luft in der Arbeitskammer 9 entfeuchtet, wird so das Entfeuchtungsmittel im anderen Entfeuchtungsrohr 92 wiederaufbereitet. Diese Operation wird in den Zeitspannen t1 – t2 und t2 bis t3 abwechselnd wiederholt. Die übrigen Bauteile stimmen bei der in den 12 bis 13 gezeigten Ausführungsform mit denen bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen überein.
  • 14 ist eine vereinfachte, perspektivische Ansicht einer feuchtigkeitsarmen Arbeitsvorrichtung 7a gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäuse 8 weist die Form eines regelmäßig kreisförmigen Zylinders auf, in dem die Arbeitskammer 9 ausgebildet ist. Das Gehäuse 8 weist entlang seinem äußeren Bereich eine bogenförmige, verlängerte Bedienungsöffnung 30 auf. Die Bedienungsöffnung 30 ist mit einer Dichtungseinrichtung 36 versehen, die auf die gleiche Weise, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, aus zahlreichen Dichtungselementen 37 zusammengesetzt ist. In der Nähe und über der Bedienungsöffnung 30 ist die Fensteröffnung 31 ausgebildet, die die Sicht in die Arbeitskammer 9 ermöglicht und die von der lichtdurchlässigen Fensterplatte 32 verschlossen ist. Die Fensteröffnung 31 ist, wie die Bedienungsöffnung 30, ebenfalls bogenförmig. Die übrigen Bauteile stimmen mit denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen überein. Das Gehäuse 8 kann auch eine andere Form aufweisen.
  • Die Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgebildet sein, ohne daß von ihrem Rahmen oder ihren wesentlichen Merkmalen abgewichen würde. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, wobei der Rahmen der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche festgelegt ist, und nicht durch die vorstehende Beschreibung, und sämtliche Veränderungen, die in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz zu den Ansprüchen fallen, sind somit als in ihr enthalten zu verstehen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Nach Anspruch 1 ist die Bedienungsöffnung 30, die es einer Arbeitskraft ermöglicht, ihre beiden oberen Gliedmaßen gleichzeitig einzuführen, erfindungsgemäß in der umgebenden Wand des Gehäuses 8 ausgebildet, und zumindest ein Teil des Gehäuses in der Nähe und über oder entlang der Bedienungsöffnung 30 in der umgebenden Wand ist lichtdurchlässig, wodurch die Arbeitskraft ein mittels ihrer oberen Gliedmaßen zu bearbeitendes Objekt, ein Montagegestell oder dergleichen durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 einführen und bearbeiten kann, während sie über den lichtdurchlässigen Abschnitt von außerhalb des Gehäuses in das Innere der Arbeitskammer 9 sehen kann, wodurch die Arbeitsleistung ausgezeichnet ist.
  • Ferner wird von dem Entfeuchtungsmittel in der Entfeuchtungseinrichtung 42 Wasserdampf aus der Luft im Inneren der Arbeitskammer 9 absorbiert, die entfeuchtete Luft wird in die Arbeitskammer 9 zurückgeleitet, wodurch die Luft umgewälzt wird, so daß die Arbeitskammer 9 mit hoher Effizienz in einem feuchtigkeitsarmen Zustand gehalten werden kann.
  • Überdies wird auf der Stromaufseite der Entfeuchtungseinrichtung 42 Außenluft eingesaugt und untergemischt, wodurch die Arbeitskammer 9 auf einem positiven Druck gehalten wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die Menge an feuchtigkeitsreicher Außenluft, die in die Arbeitskammer 9 eindringt, minimiert und das Innere der Arbeitskammer 9 durchgehend stabil in einem feuchtigkeitsarmen Zustand gehalten werden.
  • Dadurch kann der Taupunkt der Luft in der Arbeitskammer 9 auf –20°C oder weniger, beispielsweise in einem Bereich von –20°C bis –70°C, gehalten werden. Setzt sich eine Person derartigen Bedingungen aus, werden ihre Augen trocken, ihre Nasenschleimhaut und ihre Lippen rissig und sie infiziert sich leicht mit einem Erkältungsvirus, doch erfindungsgemäß werden nur ihre oberen Gliedmaßen in die Arbeitskammer gesteckt, so daß der übrige Körper der Arbeitskraft nicht betroffen ist.
  • Es ist daher möglich, Arbeiten in der Arbeitskammer mit hoher Effizienz und Arbeitsleistung auszuführen.
  • Nach Anspruch 2 werden die umgewälzte Luft und die von außen zugeführte Luft erfindungsgemäß durch die Kühleinrichtungen 48, 58 gekühlt und anschließend der Entfeuchtungseinrichtung 42 zugeführt, wodurch die Effizienz der Entfeuchtung weiter verbessert wird.
  • Nach Anspruch 3 werden erfindungsgemäß zwei parallel in der Kompressionskühlmaschine 41 angeordnete Verdampfungseinrichtungen 48, 58 als Kühleinrichtung verwendet, wodurch die umgewälzte Luft und die von außen zugeführte Luft mit hoher Effizienz gekühlt werden.
  • Nach Anspruch 4 ist die Bedienungsöffnung 30 erfindungsgemäß mit einer Dichtungseinrichtung versehen, so daß die Menge an aus der Bedienungsöffnung 30 entweichender Luft minimiert werden kann, wodurch es möglich ist, die Menge der von außen zugeführten Luft zu minimieren.
  • Nach Anspruch 5 wird die Bedienungsöffnung 30 erfindungsgemäß mittels mehrerer, streifenförmiger Dichtungselemente 37 verschlossen, die nach unten hängen, so daß der Abschnitt um die durch die Bedienungsöffnung 30 gesteckten, oberen Gliedmaßen von den aufgehängten Dichtungselementen 37 verschlossen wird. Ferner befindet sich das untere Ende des Dichtungselementes 37 geringfügig über dem unteren Ende der Bedienungsöffnung 30, und daher gelangt das untere Ende des Dichtungselements 37 nicht weiter ins Innere der Arbeitskammer 9 bzw. aus dem Gehäuse, als bis zum unteren Ende der Bedienungsöffnung 30, wodurch kein Spalt zwischen den nebeneinander liegenden Dichtungselementen 37 entsteht und die Bedienungsöffnung 30 mit einem Minimum an Spalten geschlossen werden kann. So wird die Bedienungsöffnung 30 abgedichtet, ohne daß die Arbeitsleistung beeinträchtigt wird.
  • Nach Anspruch 6 ist die Fensteröffnung 31 erfindungsgemäß in der Nähe und über bzw. entlang der Bedienungsöffnung 30 ausgebildet, und an der Fensteröffnung 31 ist die aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff gefertigte Fensterplatte 32 hermetisch befestigt. Da durch kann die Arbeitskraft von außerhalb des Gehäuses 8 leicht in das innere der Arbeitskammer 9 sehen.
  • Nach Anspruch 7 ist die vertikale Höhe H1 der Bedienungsöffnung 30 erfindungsgemäß auf die vorstehend erwähnten Abmessungen eingestellt, wodurch der Bediener seine oberen Gliedmaßen in einer bequemen Haltung in die Bedienungsöffnung 30 stecken und Arbeiten in der Arbeitskammer ausführen kann, ohne daß die Bedienungsöffnung 30 vergrößert werden müßte. Ferner ist die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30 auf die vorstehend genannten Abmessungen eingestellt, wodurch die Arbeitskraft ihre beiden oberen Gliedmaßen gleichzeitig durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer stecken und mit beiden Händen Arbeiten ausführen kann, wodurch die Arbeitsleistung ausgezeichnet ist. Da die Bedienungsöffnung 30, wie vorstehend dargelegt, seitlich verlängert ist, kann die Arbeitskraft zudem leicht ein Objekt, ein Montagegestell oder dergleichen, das sie in beiden Händen hält, durch die Bedienungsöffnung 30 in die Arbeitskammer 9 einführen oder aus ihr entnehmen, und dadurch ist die Arbeitsleistung ausgezeichnet.
  • Überdies ist die Höhe H2 vom Boden zum unteren Ende der Bedienungsöffnung 30 auf die vorstehend genannten Abmessungen eingestellt, wodurch die Arbeitskraft Objekte auf die vorstehend beschriebene Weise über die Bedienungsöffnung 30 herausheben und einführen kann, während sie auf einem Stuhl sitzt oder auf dem Boden steht, und Arbeiten in einer stabilen und bequemen Stellung ausführen kann. Da die seitliche Länge L2 der Fensteröffnung 31 und die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung 30, wie vorstehend erwähnt, nahezu übereinstimmen, so daß die Arbeitskraft im Bewegungsbereich ihrer oberen Gliedmaßen von außerhalb durch die Fensteröffnung 31 des Gehäuses ins Innere der Arbeitskammer blicken kann, ist die Arbeitsleistung ausgezeichnet. Die Arbeitskraft muß Kopf und Augen nicht bewegen, um den Status der Arbeit in der Arbeitskammer 9 sehen zu können.
  • Gemäß Anspruch 8 ist es erfindungsgemäß möglich, Staub mittels des staubdichten Filters 29 aus der feuchtigkeitsarmen Luft zu entfernen und durch den Druckverlust am Filter 29 eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsmenge der über die Führungsöffnung 11 in die Arbeitskammer 9 zugeführten, feuchtigkeitsarmen Luft sicherzustellen. Dadurch kann in der Arbeitskammer 9 eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit aufrechterhalten werden.
  • Nach Anspruch 9 wird die aus der über der Decke oder dergleichen der Arbeitskammer 9 ausgebildeten Führungsöffnung 11 zugeführte Luft erfindungsgemäß aus der auf der Unterseite der Arbeitskammer 9, beispielsweise auf dem Boden der Arbeitskammer 9, ausgebildeten Abgabeöffnung 14 abgegeben, wodurch die trockene Luft in der Arbeitskammer 9 ohne Turbulenzen in einer gleichmäßigen Strömungsmenge von oben nach unten geleitet werden kann. Dadurch können das Innere der Arbeitskammer 9 vollständig feuchtigkeitsarm gehalten und Schwankungen der Feuchtigkeit minimiert werden.
  • Nach Anspruch 10 unterliegt der von der Druckerfassungseinrichtung 83 erfaßte Luftdruck in der Arbeitskammer 9 erfindungsgemäß einer negativen Rückkopplungssteuerung, so daß er um einen vorgegebenen Wert höher als der Atmosphärendruck wird, wodurch der Luftdruck in der Arbeitskammer 9 durchgehend auf dem vorgegebenen positiven Druck gehalten werden kann. Daher besteht nicht die Gefahr, daß große Mengen der feuchtigkeitsarmen Luft aus der Arbeitskammer 9 entweichen, und die Menge der in die Arbeitskammer 9 eindringenden Außenluft kann minimiert werden.
  • Nach Anspruch 11 umfaßt die Entfeuchtungseinrichtung 42 erfindungsgemäß den Entfeuchtungsrotor 61, und die jeweiligen Abschnitte des Entfeuchtungsrotors 61 bilden, entsprechend der Drehung des Entfeuchtungsrotors 61 in der angegebenen Reihenfolge, den Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54, den Wiederaufberei tungsabschnitt 67 und den Reinigungsabschnitt 68, wodurch die umgewälzte Luft in der Arbeitskammer 9 sukzessive entfeuchtet werden kann.
  • Da der Reinigungsabschnitt 68 vorgesehen ist, geht der Entfeuchtungsrotor 61 nicht direkt vom Wiederaufbereitungsabschnitt 67 in den Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 über, und daher wird die in den Entfeuchtungsrotor 61 gelangte, zur Wiederaufbereitung zu verwendende Luft im Wiederaufbereitungsabschnitt 67 durch Luft aus dem Reinigungsabschnitt 68 ersetzt, die feuchtigkeitsarme Luft ist, und anschließend geht der Rotor in den Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 über, so daß aus dem Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt 54 durchgehend feuchtigkeitsarme Luft zugeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung mit (a) einem Gehäuse (8), das eine Arbeitskammer (9) bildet und eine umgebende Wand mit einer Bedienungsöffnung (30) aufweist, durch die ein Arbeiter seine beiden oberen Gliedmaßen in das Gehäuse (8) stecken kann, wobei zumindest ein Teil des Gehäuses in der Nähe und über oder neben der Bedienungsöffnung (30) lichtdurchlässig ist; (b) einer Entfeuchtungsvorrichtung (18) zum Verringern des Taupunkts der Luft in der Arbeitskammer (9) auf –20°C oder weniger, die eine Entfeuchtungseinrichtung (42) zum Entfeuchten der aus der Arbeitskammer zugeführten Luft und eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen der entfeuchteten Luft durch Rückführung zur Arbeitskammer (9) umfaßt; und (c) einer Luftzufuhreinrichtung zur Zufuhr von Außenluft zur Entfeuchtungseinrichtung (42) zum Halten eines positiven Drucks in der Arbeitskammer (9).
  2. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Entfeuchtungsvorrichtung (18) und die Luftzufuhreinrichtung jeweils eine Kühleinrichtung (48, 58) aufweisen und die aus der Arbeitskammer (9) zugeführte Luft und die von außen zugeführte Luft jeweils über die Kühleinrichtungen (48, 58) zur Entfeuchtungseinrichtung (42) geleitet werden.
  3. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Kühleinrichtung eine Kompressionskältemaschine (41) mit zwei parallel angeordneten Verdampfungseinrichtungen (48, 58) ist.
  4. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bedienungsöffnung (30) eine Dichtungseinrichtung aufweist.
  5. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Dichtungseinrichtung aus seitlich nebeneinander angeordneten, längs verlängerten, flexiblen Dichtungselementen (37) zusammengesetzt ist, die von der Oberseite der Bedienungsöffnung (30) herabhängen, wobei sich die unteren Enden der Elemente geringfügig über dem unteren Ende der Bedienungsöffnung (30) befinden.
  6. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine seitlich verlängerte Fensteröffnung (31) mit einer Länge von mehr als der seitlichen Länge der Bedienungsöffnung (30) um den oberen Teil der umgebenden Wand des Gehäuses (8) ausgebildet ist und eine aus lichtdurchlässigem Material gefertigte Fensterplatte (32) hermetisch an der Fensteröffnung (31) befestigt ist.
  7. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Gehäuse (8) an einer Montagebasis (35) befestigt ist, die vertikale Höhe H1 der Bedienungsöffnung (30) ca. 0,15 – 0,40 m beträgt und die seitliche Länge L1 der Bedienungsöffnung (30) ca. 0,3 – 2.0 m beträgt, die Höhe H2 vom Boden bis zum unteren Ende der Bedienungsöffnung (30) ca. 0,5 – 1,4 m beträgt und die seitliche Länge L2 der Fensteröffnung (31) des Gehäuses (8) nahezu mit der seitlichen Länge L1 der Bedienungsöffnung (30) übereinstimmt.
  8. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Arbeitskammer eine Führungsöffnung (11) mit einem staubdichten Filter (29) zum Leiten der der Arbeitskammer (9) von der Entfeuchtungsvorrichtung (18) zugeführten entfeuchteten Luft aufweist.
  9. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Führungsöffnung (11) auf der Oberseite der Arbeitskammer (9) ausgebildet ist und an der Unterseite der Arbeitskammer (9) eine Abgabeöffnung (14) zur Entnahme der Luft in der Arbeitskammer (9) und zum Leiten der Luft zur Entfeuchtungsvorrichtung (18) ausgebildet ist.
  10. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Luftzufuhreinrichtung eine Druckerfassungseinrichtung (83) zur Erfassung des Luftdrucks in der Arbeitskammer (9), ein Gebläse (52) zum Ansaugen der Außenluft und eine Einrichtung zur derartigen Steuerung der Strömungsmenge der von außen eingesaugten Luft nach Maßgabe des Ausgangs der Druckerfassungseinrichtung umfaßt, daß der Luft druck in der Arbeitskammer (9) um einen vorgegebenen Wert höher als der Atmosphärendruck wird.
  11. Feuchtigkeitsarme Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Entfeuchtungseinrichtung (42) (a) einen Entfeuchtungsrotor (61) mit einer insgesamt im wesentlichen zylindrischen Form, der aus einem Substrat aufgebaut ist, daß ein Entfeuchtungsmittel trägt und zahlreiche, in der Axialrichtung verlängerte Gasdurchlaßöffnungen aufweist, (b) eine Einrichtung (63) zum derartigen Antreiben des Entfeuchtungsrotors (61), daß er um seine Axiallinie rotiert, (c) eine Luftführungseinrichtung (65) zur Zufuhr der von der Arbeitskammer (9) kommenden, umgewälzten Luft und der von der Luftzufuhreinrichtung kommenden Luft in der Axialrichtung des Entfeuchtungsrotors (61) von einer Seite zur anderen Seite zu einem Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt (54), zur Zufuhr von wiederaufzubereitender Luft in der Axialrichtung des Entfeuchtungsrotors (61) von der anderen Seite zur einen Seite zu einem Wiederaufbereitungsabschnitt (67) und zur Abgabe der Luft aus dem Wiederaufbereitungsabschnitt (67) nach außen, zur Zufuhr eines Teils der vom Entfeuchtungsrotor (61) zur Arbeitskammer (9) zurückzuführenden Luft in der Axialrichtung des Entfeuchtungsrotors (61) von der anderen Seite zur einen Seite zu einem Reinigungsabschnitt (68) und zum Leiten der vom Reinigungsabschnitt (68) zugeführten Luft als Teil der wiederaufzubereitenden Luft zum Wiederaufbereitungsabschnitt (67), wobei der Entfeuchtungsverarbeitungsabschnitt (54), die Wiederaufbereitungsabschnitte (67) und die Reinigungsabschnitte (68) in der genannten Reihenfolge durch Unterteilen des Entfeuchtungsrotors (61) an seinen beiden axialen Enden längs der Drehrichtung in der Umfangsrichtung des Entfeuchtungsrotors (61) in die Abschnitte gebildet werden, und (d) eine Heizvorrichtung (72) zum Heizen der wiederaufzubereitenden, dem Wiederaufbereitungsabschnitt (67) zuzuführenden Luft umfaßt.
DE69828195T 1997-09-24 1998-07-03 Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit Expired - Lifetime DE69828195T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25884897A JP3460532B2 (ja) 1997-09-24 1997-09-24 低湿度作業装置
JP25884897 1997-09-24
PCT/JP1998/002995 WO1999015836A1 (fr) 1997-09-24 1998-07-03 Appareil permettant d'abaisser l'humidite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828195D1 DE69828195D1 (de) 2005-01-20
DE69828195T2 true DE69828195T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=17325881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828195T Expired - Lifetime DE69828195T2 (de) 1997-09-24 1998-07-03 Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6250095B1 (de)
EP (1) EP1026450B1 (de)
JP (1) JP3460532B2 (de)
DE (1) DE69828195T2 (de)
WO (1) WO1999015836A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001141274A (ja) 1999-11-12 2001-05-25 Daikin Ind Ltd クリーンルーム
ES2230422T3 (es) * 2001-06-29 2005-05-01 Paul Wurth S.A. Procedimiento y sistema para el tratamiento de aire interior.
LU90799B1 (de) * 2001-06-29 2003-06-18 Wurth Paul Sa Verfahren zum Aufbereiten von feuchtwarmer Aussenluft in einer raumlufttechnischen Anlage
JP2003035414A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 強制給気式燃焼装置
KR100411930B1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Human Meditek Co Ltd Plasma sterilizing apparatus with dehumidifier
DE102004025528B4 (de) * 2004-05-25 2010-03-04 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten Gegenständen
KR100853375B1 (ko) 2008-05-02 2008-08-21 씨에이엔지니어링(주) 이동 가능한 건식 회전형 제습기
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
JP5695752B2 (ja) * 2011-09-29 2015-04-08 ダイキン工業株式会社 除湿システム
JP5134157B1 (ja) 2012-08-09 2013-01-30 株式会社西部技研 グローブボックス
JP2014087761A (ja) * 2012-10-31 2014-05-15 Seibu Giken Co Ltd 乾燥室装置
JP2014185892A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Hitachi Ltd タービン復水器内除湿システム
US10549004B2 (en) * 2013-06-28 2020-02-04 Wems, Inc. Recirculating inert gas purification apparatus used with gloveboxes, gloveboxes incorporating the same and methods of using the same
EP2992944A1 (de) 2014-09-03 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung der Luftfeuchte in einem Gehäuse
JP6338202B2 (ja) * 2015-09-28 2018-06-06 株式会社タツノ 校正装置
CN114353200A (zh) * 2021-12-20 2022-04-15 深圳市华图测控系统有限公司 一种恒湿机及恒湿设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5795536A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Takasago Thermal Eng Co Lts Apparatus for preparing work environment for manufacturing integrated circuits or the like
JPS5835725U (ja) * 1981-09-01 1983-03-08 株式会社東洋製作所 空気調和装置
JPS60178233A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 超高圧ケ−ブルの製造における除湿設備の運転制御方法
JPS61122433A (ja) * 1984-11-19 1986-06-10 Takasago Thermal Eng Co Ltd クリ−ンドライベンチ
JPS6268559U (de) * 1985-10-18 1987-04-28
JPH0792318B2 (ja) * 1989-09-14 1995-10-09 三洋電機株式会社 低温庫
AUPO376196A0 (en) * 1996-11-20 1996-12-12 Victoria University Of Technology Cooling bulk stored food grains
US5937667A (en) * 1997-04-24 1999-08-17 Advanced Thermal Technologies, Llc System for the dehumidification of cooled air
US6138470A (en) * 1997-12-04 2000-10-31 Fedders Corporation Portable liquid desiccant dehumidifier
US6094835A (en) * 1998-12-14 2000-08-01 University Of Central Florida Heat pump dryer with desciccant enhanced moisture removal

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1194299A (ja) 1999-04-09
WO1999015836A1 (fr) 1999-04-01
US6250095B1 (en) 2001-06-26
EP1026450A4 (de) 2002-05-29
EP1026450A1 (de) 2000-08-09
EP1026450B1 (de) 2004-12-15
DE69828195D1 (de) 2005-01-20
JP3460532B2 (ja) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828195T2 (de) Arbeitseinrichtung mit niedriger luftfeuchtigkeit
DE60131539T2 (de) Anordnung zum lagern und entladen von objekten
DE60006212T2 (de) Apparat zur gasbehandlung von produkten
DE2007652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung
EP0709627A2 (de) Verfahren zur Zustandsregelung der klimatischen Verhältnisse in einem Innenraum
DE2122108C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
DE3716257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen verschmutzter substanzen
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE2443395A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialbahnen mit gasfoermigen medien
EP0044898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
EP1135655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftführung in einem bearbeitungsraum
DE2735395A1 (de) Verfahren und geraet zum trocknen von feingussformen
DE102012110789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
DE10249834A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft, insbesondere für Kältemitteltrockner von Druckluftanlagen
DE10029543B4 (de) Luftschleiergerät
DE2424152B2 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
DE2050898A1 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
DE19741993A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE2030565A1 (de) Staubfreie Arbeitsstation
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
EP1166336B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE2247118A1 (de) Verfahren zum trocknen von leder und haeuten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition