DE2424152B2 - Belüftungseinrichtung für Ställe - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Ställe

Info

Publication number
DE2424152B2
DE2424152B2 DE2424152A DE2424152A DE2424152B2 DE 2424152 B2 DE2424152 B2 DE 2424152B2 DE 2424152 A DE2424152 A DE 2424152A DE 2424152 A DE2424152 A DE 2424152A DE 2424152 B2 DE2424152 B2 DE 2424152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
air
stable
room
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424152A1 (de
DE2424152C3 (de
Inventor
Heinz 4441 Schapen Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2424152A priority Critical patent/DE2424152C3/de
Publication of DE2424152A1 publication Critical patent/DE2424152A1/de
Publication of DE2424152B2 publication Critical patent/DE2424152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424152C3 publication Critical patent/DE2424152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0058Construction of air inlets or outlets in roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Ställe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei einer bekannten derartigen Belüftungseinrichtung (DE-OS 21 33 728) wird die in der Vorwärmeinrichtung im Gegenstrom mit der Abluft erwärmte Frischluft unmittelbar in den zu belüftenden Raum abgegeben, 5 ohne daß eine raumseitige Luftverteilereinrichtung vorgesehen ist, die an die Vorwärmeinrichtung angeschlossen ist Um zu vermeiden, daß die Luft im zu belüftenden Raum bei mangelhafter Zirkulation oder außerhalb des Raumes zwischen dem Ein- und dem Austritt im Kurzschlußstrom gefördert wird, sind bei der bekannten Belüftungseinrichtung bei den beiden vorgesehenen, je einem Gebläserad zugeordneten Luftschächten jeweils die äußere Eintrittsöffnung für den einen Luftstrom und die äußere Austrittsöffnung für den anderen Luftstrom einander so zugeordnet, daß der eine Luftstrom vor seinem Eintritt in den Luftschacht dem anderen nach seinem Austritt aus dem Luftschacht gleichgerichtet ist, letzterer also gleichsam die Fortsetzung des ersteren darstellt. Hierdurch sollen die an beide Luftströme außerhalb des Luftschachtes angrenzenden Luftschichten in dieser einen Richtung mitbewegt und ein Kurzschlußstrom der Luft vermieden werden.
Zwar ist bei der bekannten Belüftungseinrichtung in einer Trennwand zwischen dem Frischluftzuführungskanal und dem Abluftkanal des der Außenseite des Gebäudes zugeordneten Luftschachtes eine Öffnung mit einer schwenkbaren Luftleitklappe vorgesehen, die in ihrer Ausgangsstellung an der Trennwand anliegt und die beiden Strömungsquerschnitte im Luftein- und im Luftaustrittskanal ganz freigibt, in einer anderen Stellung aber einen oder beide Strömungsquerschnitte teilweise verschließt, jedoch wird hierbei durch die Betägigung der Luftleitklappe lediglich eine teilweise
y' Vermischung beider Luftströme erreicht, d. h. daß bei der bekannten Belüftungseinrichtung für deren Winterbetrieb Abluft mit Frischluft vor deren Durchgang durch die Vorwärmeinrichtung gemischt werden kann. Eine weitere Luftleitklappe ist bei der bekannten Belüftungseinrichtung im Abluftkanal des äußeren Luftschachtes vorgesehen, deren Verstellung zu einer Drosselung des Abluftstromes führt, um auf diese Weise den zu belüftenden Gebäuderaum unter einem gewissen Überdruck zu halten. Diese Luftleitklappe nimmt keinen Einfluß auf die Beschaffenheit der zur Raumbelüftung verwendeten Luft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache, für landwirtschaftliche Benutzer problemlose Belüftungseinrichtung für Ställe zu schaffen, die mit einfachsten Mitteln eine wirksame Anpassung der in den Stallraum zu dessen Belüftung eintretenden Frischluft an die jeweiligen Betriebsverhältnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe findet nach der Erfindung ihre Lösung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Bei dieser Ausgestaltung ist die Anpassung der in den Stallraum eintretenden Frischluft an die jeweiligen Betriebsverhältnisse im Prinzip auf denkbar einfache Weise durch die im Bereich der der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung unmittelbar vorgeschalteten Umlenkkammer angeordnete, mit einem Ventil versehene Verbindungsöffnung erreicht, deren Ventil in Abhängigkeit von der Gebläseleistung betätigt wird.
1^ Dies bedeutet, daß bei sehr niedrigen Außentemperaturen im Winter und dementsprechend geringer, notwendiger Gebläseleistung die Verbindung der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung mit der Umgebung durch
das Ventil vollständig abgeschlossen wird, so daß nur durch die einen mäanderförmigen Frischluftweg ausbildenden Frischluftführungskanäle der Vorwärmeinrichtung hindurchgeführte, angewärmte Frischluft in das Stallinnere gelangen kann. Bei höheren Außentemperatüren hingegen wird die stallraumseitige Luftverteilereinrichtung unter teilweiser oder vollständiger Umgehung der Frischluftführungskanäle der Vorwärmeinrichtung mit der Umgebung verbunden, so daß bei steigenden Außentemperaturen und entsprechend steigender Gebläseleistung zusätzlich zu der in der Vorwärmeinrichtung vorgewärmten Frischluft unmittelbar aus der Umgebung entnommene Frischluft, ohne diese durch die Vorwärmeinrichtung hindurchzuführen, in die stallraumseitige Luftverteilereinrichtung durch zunehmendes öffnen des Ventils eingespeist wird, bis das Ventil schließlich seine Offenstellung erreicht, in der es das System der Frischluftführungskanäle der Vorwärmeinrichtung von einer Verbindung mit der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung vollständig abtrennt In diesem Fall kann durch die Vorwärmeinrichtung überhaupt keine Frischluft mehr hindurchtreten, und es wird nur noch unmittelbar der Umgebung entnommene Frischluft gleichsam jenseits der Vorwärmeinrichtung in die stallraumseitige Luftverteilereinrichtung eingespeist. Bei den zuletzt erwähnten, in der Regel hochsommerlichen Betriebsverhältnissen wird also bei der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung die Vorwärmeinrichtung vollkommen abgeschaltet und aus dem Strömungsweg der der Umgebung entnommenen Frischluft völlig herausgelöst, so daß unter diesen Betriebsverhältnissen die geforderte intensive Belüftung mit hohem Luftdurchsatz unter Ausschaltung des Widerstandes der Vorwärmeinrichtung durch einen neugeschaffenen, direkten Frischluft- J5 Strömungsweg erreicht ist.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei für die sämtlich an sich zum Stand der Technik gehörenden Elemente der Unteransprüche Schutz nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht und im folgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigt 4 s
F i g. 1 eine Belüftungseinrichtung für Ställe im Längsschnitt in Verbindung mit einem Stallgebäude im Querschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Belüftungssinrichtung nach F i g. 1 mit einem abgebrochen dargestellten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch das Stallgebäude,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorwärmbatterie der Belüftungseinrichtung nach der Linie III-III der Fig. 1 und
F i g. 4 eine Einzelheit der F i g. 1 in gegenüber dieser unterschiedlicher Betriebsstellung der Teile.
Nach der zeichnerischen Darstellung ist ein Stallgebäude 1 mit einer Belüftungseinrichtung versehen, deren Vorwärmbatterie 2 in einem Gehäuse 3 untergebracht w) ist, das eine Anbaueinheit bildet und mit einer im Stallraum 4 vorgesehenen Luftverteilereinrichtung 5 für Frischluft über Anschlußstutzen 6 und in ihrem Bodenbereich über Güllekanäle 7 mit dem Stallraum 4 für eine Aufnahme der aus diesem abzuführenden Abluft ir> verbunden ist. Das Gehäuse 3 ist mit einem Abluftschacht 8 rechteckigen Querschnitts versehen, der in seinem oberen Bereich 9 durch eine Trennwand 10 in zwei Teilschächte 11 und 12 unterteilt ist. Den Teilschächten 11 und 12 ist je ein Gebläse 13 zugeordnet, durch die die Stalluft aus dein Stallraum 4 abgesaugt wird, wobei dieser unter Unterdruck gesetzt wird. Die Stalluft tritt hierbei über die Güllekanäle 7 aus dem Stallraum 4 aus und strömt nach Passieren der Vorwärmbatterie 2 durch den Schacht 8 ins Freie, wie es in F i g. 1 durch Pfeile 14 angedeutet ist
Die Vorwärmbatterie 2 ist ferner mit einer Ansaugöffnung 15 versehen, durch die Frischluft entsprechend den Pfeilen 16 eintritt und durch Führungskanäle 17 über die Anschlußstutzen 6 in die Luftverteilereinrichtung 5 gelangt Die Stalluft umspült hierbei die Frischluftführungskiinäle 17 und erwärmt die eingesaugte Frischluft durch Wärmeübertragung, bevor diese in die stallseitige Luftverteilereinrichtung 5 gelangt
Die Frischluftführungskanäle 17 sind von forminstabilen Schlauchfolien 18 gebildet, die stirnseitig an Umlenkkammern 19 bis 23 angeschlossen sind und auf diese Weise einen mäanderförmigen Frischluftweg in der Vorwärmbatterie 2 definieren. An jede Umlenkkammer 19 bis 23 sind zwei paralJelverJaufende Schlauchfolien 18 angeschlossen.
Die stallseitige Luftverteilereinrichtung 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls von an der Decke 24 des Stallgebäudes 1 befestigten forminstabilen Schlauchfolien 25 gebildet, die in ihrem oberen Bereich mit Perforationen 26 versehen sind, durch die die Frischluft in den Stallraum 4 eintritt.
Das Gehäuse 3 der Vorwärmbatterie 2 ist mit einer weiteren öffnung 27 versehen, durch die eine Verbindung der Vorwärmbatterie 2 mit der Stallumgebung bzw. der Atmosphäre hergestellt werden kann. Diese Verbindungsöffnung 27 mündet unmittelbar vor der Luftverteilereinrichtung 5 in das Kanalsystem 17 der Vorwärmbatterie 2, d. h. das oberste Paar parallelgeschalteter Schlauchfolien 18, ein und wird von einem Ventil gesteuert, dessen um eine Achse 28 schwenkbare Klappe 29 aus ihrer in F i g. 1 dargestellten, die öffnung 27 abdeckenden Schließstellung in eine in Fig.4 dargestellte Offenstellung schwenkbar ist, in der sie an einem von einer in der Umlenkkammer 22 angeordneten Platte 30 gebildeten Ventilsitz anliegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 29 in Schließbewegungsrichtung durch ein auf einem Hebelarm 31 durch Verschiebung einstellbares Gegengewicht 32 belastet, welches die Klappe 29 bei geringer Leistung oder Stillstand der Gebläse 13 entsprechend der Darstellung in F i g. 1 in Schließstellung hält. In diesem Fall gelangt nur in der Vorwärmbatterie 2 vorgewärmte, durch die Ansaugöffnung 15 eingeführte Frischluft über das Kanalsystem 17 in die Luftverteilereinrichtung 5. Bei höherer Leistung der Gebläse 13 wird durch den dadurch hervorgerufenen mehr oder weniger großen Unterdruck die Klappe 29 aus ihrer Schließstellung in Richtung auf die Ventilsitzplatte 30 bewegt und pendelt entsprechend dem jeweils von den Gebläsen 13 erzeugten Unterdruck zwischen der Schließ- und Offenstellung hin und her, um mehr oder weniger unmittelbar der Atmosphäre entnommene Frischluft durch die öffnung 27 zusätzlich zu der in der Vorwärmbatterie 2 vorgewärmten Frischluft der Luftverteilereinrichtung 5 zuzuführen. Bei sehr hoher Förderleistung der Gebläse 13, z. B. im Hochsommer, kommt schließlich die Klappe 29 entsprechend der Darstellung in F i g. 4 an der Ventilsitzplatte 30 voll zur Anlage, so daß dann das Kanalsysitem 17 der Vorwärmbatterie 2 von einer Verbindung mit der
Luftverteilereinrichtung 5 abgetrennt ist und der Atmosphäre entnommene Frischluft unmittelbar durch den in F i g. 1 rechten Anschlußstutzen 6 und über die auf einer Ebene mit diesem liegenden Schlauchfolien 18 durch den in F i g. 1 linken Anschlußstutzen 6 in die -, stallseitige Luftverteilereinrichtung 5 eingespeist wird. Durch das Ventil 29, 30 erfolgt somit ständig eine selbsttätige Anpassung der Luftzufuhr zur stallseitigen Luftverteilereinrichtung 5 in Abhängigkeit von den wechselnden Betriebsverhältnissen bzw. der Leistung u> der entsprechend dem Stallklima geregelten Gebläse 13 aufgrund des von diesen erzeugten, variierenden Unterdrucks.
Im Betrieb setzen die Gebläse 13 den gesamten Stallraum 4 sowie das Innere des Gehäuses 3 der Vorwärmbatterie 2 unter Unterdruck, wobei dieser Unterdruck im Kanalsystem 17 der Vorwärmbatterie 2 aufgrund der in deren unmittelbarer Nähe angeordne ten Gebläse 113 am größten ist, während er in der Frischluftführungskanälen 17 bzw. im Inneren dei Schlauchfolien 18 der Vorwärmbatterie 2 am geringster ist. Aufgrund dieser Druckdifferenz sind die Schlauchfo lien 18 in der Vorwärmbatterie 2 im Betrieb aufgeweite und lassen die Frischluft auf dem Weg zur Luftverteiler einrichtung 5 passieren. Bei Umkehrung dieser Unter druckverhältnisse bzw. bei der Herstellung eine: Druckausgleichs des Inneren des Gehäuses 3 mit dei Atmosphäre, vde es bei öffnen einer in diesen vorgesehenen (nicht dargestellten) Zugangstür der FaI ist, fallen die Schlauchfolien 18 in sich zusammen wodurch etwaiger Staub u. dgl. Verunreinigungen, di< anderenfalls den guten Wärmeübergang beeinträchti gen würden, abgeschüttelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Belüftungseinrichtung für Ställe, mit zumindest einem Stalluft aus dem Stallraum absaugenden Gebläse und einer Einrichtung zum Vorwärmen von aus der Umgebung infolge eines Druckgefälles in den Stallraum eintretender Frischluft durch Wärmeübertragung aus der Stalluft, wobei die Einrichtung zum Vorwärmen der Frischluft von einer eine Batterie von Frischluftführungskanälen enthaltenden Baueinheit gebildet ist, die ein für einen Übertritt der aus dem Stallraum abzuführenden Stalluft zum Stallraum hin offenes Gehäuse umfaßt, das mit einem im wesentlichen vertikalen, dem Gebläse zugeordneten Abluftschacht verbunden und mit einer an die Frischluftführungskanäle angeschlossenen Frischluftansaugöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise an eine Luftverteilereinrichtung (5) im Stailraum (4) angeschlossenen Frischluftführungskanäle (17) unter Ausbildung eines mäanderförmigen Frischluftweges im Gehäuse stirnseitig an Umlenkkammern (19, 20, 21, 22, 23) angeschlossen sind und das Gehäuse im Bereich einer der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung (5) unmittelbar vorgeschalteten Umlenkkammer (22) mit einer Verbindungsöffnung (27) zur Stallumgebung versehen ist, mittels der die Luftverteilereinrichtung (5) unter teilweiser oder vollständiger Umgehung der Frischluftführungskanäle (17) über ein in Abhängigkeit von der Gebläseleistung betätigbares Ventil (29,30) direkt verbindbar ist, welches in seiner Offenstellung das System der Frischluftführungskanäle (17) der Vorwärmbatterie (2) von einer Verbindung mit der stallraumseitigen Luftverteilereinrichtung (5) abtrennt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftführungskanäle (17) der Vorwärmbatterie (2) jeweils von zwei oder mehreren parallelgeschalteten Schlauchfolien (18) gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Abhängigkeit von der Gebläseleistung betätigbare Ventil (29, 30) eine um eine Achse (28) schwenkbare, die Verbindungsöffnung (27) zur Stallumgebung steuernde Klappe (29) umfaßt und die Verbindungsöffnung (27) unmittelbar vor der Luftverteilereinrichtung (5) in das System der Frischluftführungskanäle (17) einmündet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (29) unter der Wirkung einer Druckdifferenz frei schwenkbar gelagert und in Schließbewegungsrichtung durch ein Gegengewicht (32), eine Feder od. dgl. Kraftspeicher unter Vorlast steht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Klappe (29) wirkende Vorlast einstellbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (29) mittels eines Stellantriebs betätigbar ist.
DE2424152A 1974-05-17 1974-05-17 Belüftungseinrichtung für Ställe Expired DE2424152C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424152A DE2424152C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Belüftungseinrichtung für Ställe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424152A DE2424152C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Belüftungseinrichtung für Ställe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424152A1 DE2424152A1 (de) 1975-11-20
DE2424152B2 true DE2424152B2 (de) 1978-05-03
DE2424152C3 DE2424152C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5915894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424152A Expired DE2424152C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Belüftungseinrichtung für Ställe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424152C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471559A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-19 Gebhardt Gmbh Wilhelm Dispositif en forme d'aerateur pour l'aeration avec apport de chaleur et la desaeration de locaux, en particulier de locaux en forme de salle a grande surface au sol et/ou de grande hauteur
WO1995019528A1 (en) * 1994-01-17 1995-07-20 ABB Fläkt AB Method of ventilating/conditioning a room and apparatus for performing said method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630667C3 (de) * 1976-07-08 1982-01-07 Interliz Anstalt, Vaduz Lüftungsgerät
DE2823008C2 (de) * 1978-05-26 1986-03-13 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Einrichtung zum Abführen großer Luftmengen aus bodennahen Luftschichten in große, oberhalb der Inversionsschicht liegende Höhen
DE3011101C2 (de) * 1980-03-22 1982-05-13 Markus 8351 Aholming Schmalhofer Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
AT374263B (de) * 1982-06-07 1984-04-10 Rumpfhuber Gerhard Kreuzstrom-waermetauscher, insbesondere zur erwaermung der zuluft an der abluft von staellen
DE19731332C2 (de) * 1997-07-22 2001-05-17 Rentschler & Riedesser Ingenie Selbsttätige Regulierungsvorrichtung für einen Abluftstrom
DE102004056155A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Enerlyt Potsdam GmbH Energie, Umwelt, Planung und Analytik Fortluftregulierauslass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471559A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-19 Gebhardt Gmbh Wilhelm Dispositif en forme d'aerateur pour l'aeration avec apport de chaleur et la desaeration de locaux, en particulier de locaux en forme de salle a grande surface au sol et/ou de grande hauteur
WO1995019528A1 (en) * 1994-01-17 1995-07-20 ABB Fläkt AB Method of ventilating/conditioning a room and apparatus for performing said method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424152A1 (de) 1975-11-20
DE2424152C3 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345510B1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
DE4414036A1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3236343A1 (de) Raumheizsystem
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
DE2424152B2 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE69925295T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die belüftung von gebäuden
DE1192537B (de) Vorrichtung zur Belueftung und/oder Beheizung von Fahrzeugkabinen
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE2704136C2 (de) Steuereinrichtung für ein Raumluft-Temperiergerät
EP1251324A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE69019285T2 (de) Klimagerät.
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE3048195C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE1757640B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Bewegen eines zusammenhaftenden zerkleinerten Materials,beispielsweise Tabaks
DE2201731A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer flaechenhaften warenbahn
DE3322075A1 (de) Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes
EP0003970B1 (de) Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE3128684A1 (de) Bausatz zur vorzugsweise jahreszeitlich bedingt abgestimmten und selbsttaetigen raumklimatisierung
DE2462078A1 (de) Abluftschacht
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
DE3050685C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Torluftschleiers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee