DE3011101C2 - Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung - Google Patents

Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung

Info

Publication number
DE3011101C2
DE3011101C2 DE3011101A DE3011101A DE3011101C2 DE 3011101 C2 DE3011101 C2 DE 3011101C2 DE 3011101 A DE3011101 A DE 3011101A DE 3011101 A DE3011101 A DE 3011101A DE 3011101 C2 DE3011101 C2 DE 3011101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor hood
supply air
hood according
heat exchange
recuperator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011101A1 (de
Inventor
Markus 8351 Aholming Schmalhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803050357 priority Critical patent/DE3050357C1/de
Priority to DE3011101A priority patent/DE3011101C2/de
Priority to NO810968A priority patent/NO153088C/no
Priority to DE8181102180T priority patent/DE3160922D1/de
Priority to DK130481A priority patent/DK153446C/da
Priority to AT81102180T priority patent/ATE4745T1/de
Priority to IE640/81A priority patent/IE50936B1/en
Priority to EP81102180A priority patent/EP0036659B1/de
Publication of DE3011101A1 publication Critical patent/DE3011101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011101C2 publication Critical patent/DE3011101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Dunstabzugshauben sind insbesondere für Großküchen bekannt. Sie besitzen ein langgestrecktes Gehäuse, welches über dem den Dunst oder dgl. erzeugenden Herd angeordnet ist. Ober im wesentlichen die ganze Läcge der Dunstabzugshaube erstreckt sich ein zur Außenseite hin in der Regel durch Gitter abgeschlossener Saugraum, an den sich an der Oberseite der Haube wenigstens ein Abluftkanal anschließt. Über dem Saugraum ist ein Verteilerkanal für durch einen besonderen Zuluftkanal herangeführte Zuluft aus der Umgebung vorgesehen, der in der Regel durch Zuluftgitter abgedeckte Ausblasöffnungen für die Zuluft an der Oberseite des Saugraumes besitzt. Auf diese Weise wird auf einer den Herd oder dgl. im wesentlichen überdeckenden Fläche über den Saugraum Dunst abgesaugt und abgeführt, während etwa parallel zur Raumdecke an der Oberseite der Haube Zuluft entsprechend eingcblasen wird. Bei freihängender Anordnung der symmetrisch ausgebildeten Dunstabzugshaube über einem freistehenden Herd ergibt sich somit zu beiden Seiten der Haube eine deckenparallele Zuluftströmung zu den Seitenwänden des Raumes hin, wo die Zuluft abfällt und in die Saugströmung zum mittleren Saugraum hin übergeht, so daß zu beiden Seiten der freihängenden Haube gewissermaßen Strömungswalzen mit horizontaler Achse im Kücheninnenraum vorliegen, die eine einwandfreie Erfassung des erzeugten Dunstes und Abführung in den Saugraum hinein gewährleisten. Bei wandseitiger Anordnung einer entsprechenden Haube ergibt sich dieselbe Strömung ohne die Symmetrie mit nur einer Walze.
Bei entsprechend hoher Außentemperatur ergeben sich keine Probleme, da die Zuluft dann mit einer der Raumtemperatur zumindest entsprechenden Temperatur in den Raum beispielsweise der Großküche einstömt. In Gegenden mit ausgeprägten kalten Jahreszeiten tritt jedoch häufig auch der Fall auf, daß sehr kalte Zuluft angesaugt wird, was angesichts der relativ großen umgewälzten Luftmenge zu einer schnellen und unangenehmen AuskUhlung des Raumes führen würde. Aus diesem Grunde ist es bekannt, die Zuluft vorzuwärmen, wozu an einer geeigneten Stelle des Zuluftkanales zur Abzugshaube hin ein fremdenergiegespeister Vorwärmer angeordnet wird. Der Vorwärmer muß so ausgelegt werden, daß der Zuluft auch an zu erwartenden extrem kalten Tagen eine solche Energie
30 Π 101
zugeführt wird, welche sie auf eine gewisse vorgegebene Minimaltemperatur aufwärmt Dies erfordert insbesondere in Gegenden mit stärkeren Kälteeinbrüchen eine entsprechend großdimensionierte Auslegung des Vorwärmers und damit erhebliche Anlagekosten. Darüber hinaus arbeitet der Vorwärmer dann, wenn die Zuluft nur mäßig kalt ist, mit entsprechend geringem Wirkungsgrad unterhalb ceiner Nennleistung und damit relativ hohem spezifischen Energieverbrauch, während an extrem kaiten Tagen der Energieverbrauch insgesamt infolge des großen Vorwärmebedarfes entsprechend groß isL
Da zugleich die Abluft mit vergleichsweise hoher Temperatur in die Umgebung ausgeblasen wird, liegt der Gedanke nahe, zu versuchen, zumindest einen Teil der Vorwärmenergie durch Wärmeaustausch mit der Abluft zu gewinnen. Hierzu ist es beispielsweise aus der US-PS 37 99 045 bekannt, die Abluft der Küche nach deren Filterung zur Erwärmung der Zuluft in einem regenerativ arbeitenden Wärmetauscher zu nutzen. Ein solcher Versuch, einen Wärmetauscher vor der Beaufschlagung durch Fett- oder Ölpartikel au£ der Küchenabluft zu schützen, erfordert ein Grobfilter mit nachgeschaltetem Aktivkohlefilter und ist daher anlagen- und wartungstechnisch aufwendig. Ohne eine solche Filterung wird der Wärmetauscher von diesen Verunreinigungen beaufschlagt, so daß auch ein denkbarer rekuperativ arbeitender Wärmetauscher schnell verschmutzt und damit bei entsprechender Verschlechterung des Wärmetausches insbesondere die Strömung nachhaltig behindert. Eine solche Verschmutzung ist überdies schwer zu beseitigen, da Zuluft· und Abluftkanal in der Regel verdeckt beispielsweise oberhalb eines Deckeneinhanges geführt sind und damit der Wärmetauscher häufig nur unter erheblichem Aufwand zugänglich ist. Darüber hinaus erfordert die Reinigung in aller Regel Fachpersonal der Installationsfirma und kann nicht vom Küchenpersonal ohne weiteres vorgenommen werden, da entsprechende Demontage- und Montagearbeiten notwendig werden, die fachmännisch durchgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeenergie der Abluft für eine Vorwärmung insbesondere der Zuluft nutzbar zu machen, ohne daß in störend kurzen Zeitabständen Fachpersonal erfordernde Wartungsarbeiten notwendig werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Damit wird zunächst ein als Rekuperator ausgebildeter Wärmetauscher unmittelbar im Saugraum der Haube angeordnet, also in einem Bereich, in dem die Abluft noch heiß ist und daher die von der Abluft mitgeführten Fett- oder ölteilchen in flüssiger Form vorliegen. Damit wird vermieden, daß Fettanlagerungen oder dgl. sich im Bereich des Wärmetauschers verfestigen und sowohl den Wärmeübergang als auch den Strömungswiderstand nachteilig verändern. Vielmehr werden derartige, in flüssiger Form vorliegende Kohlewasserstoffverunreinigungen entweder mit der Abluft durch den Rekuperator hindurchgerissen, oder können gegebenenfalls unterstützt von auftretendem Schwitzwasser von den Wärmetauschelementen des Rekuperators abtropfen. Dabei erfordert die Anordnung des Rekuperators weder zusätzlichen Bauraum, noch grundsätzliche Änderungen der Abmessungen der Dunstabzugshaube, da im Saugraum oder Unterdruckraum bei üblichen Ha'iHenauslegungen ohnehin Raum zur Verfügung steht, der durch Belegung mit den Wärmetauschelementen des Rekuperators ausgenutzt werden kann. Durch die Anordnung der Wärmetauschelemente zwischen einem Zuluftvorlageraum und einem Zuluftsammeiraum der langgestreckten Haube wird die Zuluft über eine vergleichsweise lange Wegstrecke in der heißen Abluftströmung geführt, so daß ein intensiver Wärmeaustausch und eine nachhaltige Vorwärmung erreicht werden können. Die Anordnung einer Fangfläche für abtropfende Verunreinigungen κι unterhalb der Wärmetauschelemente gewährleistet deren kontinuierliche Abfuhr ohne Wartungsaufwand. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt
Eine Verwendung von Rohren als Wärmeaustauschelemente gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 ergibt eine starke Verwirbelung der heißen Abluft und somit einen guten Wärmeübergang. Eine Verwendung speziell von Tauscherplatten gemäß den Ansprüchen 6 bis 8, die stehend parallel zueinander im Rekuperator angeordnet sind, ergibt umgekehrt eine Verminderung von Wirbelverlusten der Strömung, dabei ^-er einen dennoch guten Wärmeübergang durch die groß.1 Wärmetauschfläche und ist somit in vielen Einsatzfällen einer Verwendung eines rohrbündelartigen Rekuperators »5 vorzuziehen. Durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 14 kar.ii die Zuluft ganz oder teilweise unter Umgehung des Rekuperators geführt werden, um so eine Anpassung ihres Vorwärmegrades an die Außentemperatur auf einfache Weise zu erzielen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsformen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Dunstabzugshaube gemäß Linie I-I in F i g. 2,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-11 in Fig. 1,
Fig.3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Dunstabzugshaube gemäß Linie ΙΙΙ-ίΙΙ in Fig.4,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in F i g. 3 und Fig. 5 die in Fig. 3 umrahmte Einzelheit V in vergrößerter Darstellung.
Die Dunstabzugshaube hat einen aus der Umgebung herausführenden Zuluftkanal 1 und zwei in die Umgebung führende Abluftkanäle 2, in deren Bereich in an sich bekannter Weise ein in der Zeichnung nicht mehr sichtbares Absauggebläse angeordnet ist welches die Zuluflströmung 3 und die Abluftströmung 4 aufrechterhält. Die eigentliche Dunstabzugshaube weist ein Gehäuse 5 auf, welches an der Decke einer Küche aufgehängt ist. Das Gehäuse 5 ist in an sich bekannter Weise unterteilt in einen oberen Verteilerkanal 6 für Zuluft, die an durch Gitter abgedeckten Ausblasöffnungen 7 in den Innenraum strömt, sowie einen Saugraum 8, der ebenfalls durch Gitter 9 aus Streckmaterial abgedeckt ist. Die Abluftströmung 4 wird aus dem Inneren des Raumes oberhalb eines Herdes oder dgl. durch die Gitter 9 in den Saugraum 8 gesaugi oder durch den Abluftkanal 2 geblasen. Zwischen dem Saiigraum 8 und dem Verteilerkanal 6 für die Zuluft ist eine Trennwand 10 angeordnet, an der die Abluftkanäle 2 angesetzt sind, welche abgedichtet den flächig an der Oberseite der Trennwand 10 anschließenden Verteilerkanal 6 durchsetzen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, gelangt die Zuluftströmung 3 vom Zuluftkanal 1 aus zunächst über einen seitlichen Teil des "erteilerkanales 6 in einen Zuluftvorlageraum II, an dessen zum Saugraum 8 hin liegender Seitenwand 12 eine Vielzahl von Rohren 13 mündet, in deren Innenraum vom Zuluftvorlageraum 11 aus die
Zuluftströmung 3 eintritt. An der gegenüberliegenden Seite des Saugraumes 8, den das Bündel der Rohre 13 mit der darin geführten Zuluft abgedichtet langgestreckt durchsetzt, gelangt die Zuluft aus den Rohren 13 in einen Zuluftsammeiraum 14. dessen den Rohren 13 benachbarte Seitenwand 15 entsprechend der Seitenwand 12 mit Mündungen für die Rohre 13 ausgebildet ist. Vom Zuliiftsammelraum 14 aus gelangt die Zuluft über einen Nachwärmer 16, an der dem Zuiuftkanal I gegenüberliegenden Seite in den Verteilerkanal 6 und wird von dort über die Ausblasöffnungcn 7 in der aus Fig. I ersichtlichen Weise seitlich etwa deckenparallel ausgeblasen.
Die aus dem Raum abgezogene und durch die Cutter 9 hindurchtretende heiße Ablufl durchsetzt somit das Bündel der Rohre 13 quer zur Richtung der Rohrachsen, wobei diese Achsen zueinander parallel und geradlinig angeordnet sind. Die Rohre 13 weisen einen runden Querschnitt auf. der minimale Strömungsverluste der Abluftströmune 4 ereibt. Zur Verbesserune des Wärmeüberganges sind die Rohre 13 möglichst dünnwandig und können bei Bedarf zwischen den Seilenwänden 12 und 15 zusätzlich gegen Durchbiegung abgestützt werden. Fin besonders guter Wärmeübergang ergibt sich, wenn die Rohrwände aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Um einen nicht zu großen Strömungswiderstand zu erhalten, ist eine vergleichsweise geringe Anzahl einzelner Rohre 13. beispielsweise etwa 10 bis 30 Rohre 13 zu jeder Seite der aus F i g. 1 gemäß der Schnittlinie H-Il erkennbaren Symmetrieebene vorgesehen, wobei jedes Rohr 13. um die erforderliche Menge an Zuluft vom Zuluftvorlageraum 11 zum Zuluftsammeiraum 14 zu befördern, einen Querschnitt von wenigstens etwa 10 cm·' aufweist.
Von besonderer Bedeutung ist ein nicht zu geringer gegenseitiger Abstand der Rohre 13, der eiwa 5cm· nicht unterschreiten sollte. Dieser Abstand ist einerseits wegen des Strömungswiderstandes von Bedeutung, da eine geringere Anzahl größerer, in einem deutlichen gegenseitigen Abstand liegender Rohre einen erheblich geringeren Strömungswiderstand auf die quer das Rohrbündel durchströmende Abluft ausüben als ein enggepacktes Bündel einer Vielzahl kleinerer Rohre desselben Gesamtquerschnittes. Insbesondere aber ergibt sich durch den Abstand der Rohre 13. die auch bezüglich der Vertikalen alternierend gegeneinander versetzt sein können, eine ungehinderte Möglichkeit für den Ablauf flussiger Fett- oder öiteilchen. die sich an den Rohren 13 niederschlagen. Das gesamte Rohrbündel im heißen Abluftstrom wirkt nämlich in gewissem Umfange zugleich auch als Filter, da an den Rohren 13 die im Abluftstrom enthaltenen flüssigen Fett- oder öiteilchen durch lokale kleine Wirbel auszentrifugiert werden und sich niederschlagen sowie bei entsprechender Agglomeration abtropfen. Im Falle dennoch bleibender, größerer Verunreinigungen, etwa infolge mitgeführter und allmählich agglomerierender Feststoffe, können die Rohre 13 durch das Küchenpersonal relativ problemlos gereinigt werden, da durch die vergleichsweise großen Zwischenräume ein großer Teil der Rohroberflächen gut zugänglich bleib;. Dennoch ist die Anordnung der Rohre 13 so getroffen, daß im wesenlichen der gesamte Querschnitt der Abluftströmung erfaßt wird, also die Abluft unabhängig von der Stelle des Strömungsquerschnitts in jedem Falle an einer Mehrzahl von Rohren 13 vorbeiströmen muß.
Zum Auffangen des von den Rohren ■' abtropfenden Öles oder flüssigen Fettes sind Fangflächen 17 zu beiden Seiten des Rohrbündels und eine mittlere, ummittelbar von der Wand des Gehäuses 5 gebildete Fangfläche 18 vorgesehen, die insgesamt vermeiden, daß abtropfendes öl oder Fett nach unten aus dem Gehäuse 5 heraustropfen kann. Die seitlichen Fangflächen 17 in Form von im Saugraum 8 angeordneten Leitplatten führen die flüssigen Verunreinigungen zur Mitte hin, wobei eine Abkühlung dadurch vermieden wird, daß die die Fangflächen bildenden Platten ebenfalls im heißen
ίο Abluftstrom liegen. Im Mittelbereich der zentralen Fangfläche 18 kann eine Weiterleitung zu einem Sammelbecken erfolgen, wenn zur Sammlung nicht ohnehin die rinnenförmige Ausbildung der Fangfläche 18 genügt.
'ί Bei relativ hoher Temperatur der Zuluft ist ein Vorwärmen durch den Rohrwärmetauscher nicht nur nicht erforderlich, sondern unerwünscht, um nicht die Temperatur im Raum zu sehr zu erhöhen. Für diesen Fall ist zwischen dem Zuluftkanal I und dem
-'" Zuliiftvorlageraiim Il ein als Schwenkklappe 19 ausgebildetes Strömungssteuerorgan angeordnet, welches die benachbarte Mündung 20 des Verteilerkanales 6 abdeckt (F i g. 2), in einer gemäß F i g. 2 um 90° nach links geschwenkten Stellung hingegen die Mündung 21
-'■> des Zuluftvoriageraumes 11 abdeckt. In dieser die Mündung 21 abdeckenden Stellung wird ein Eintritt von Zuluft in den Zuluftvortageraum 11 verhindert und die Zuluft tritt statt dessen gemäß dem gestrichelt eingeze'.-hneten Pfeil 3 unmittelbar an der Seite des Zuluftkanales 1 in den Verteilerkanal 6 ein und von dort über die Ausblasöffnungen 7 ohne Vorwärmung aus. Die Schwenkstellung der Schwenkklappe 19, die gemäß den sich ergebenden Temperaluren auch von Hand eingestellt werden könnte, ist durch einen schematisch
angedeuteten Stellmotor 22 wie ein Elektromotor einstellbar, der temperaturabhängig gesteuert wird. Hierzu ist in der Zuluftströmung 3 hinter dem Zuluftsammeiraum 14 ein Temperaturfühler 23 angeordnet, der die dortige Temperatur der Zuluft nach Durchtritt durch den Rohrwärmetauscher und auch durch den Nachwärmer 16 mißt. An einer thermostatischen Steuerschaltung ist eine Maximaltemperatur einstellbar bis zu der die Schwenkklappe 19 in der Stellung gemäß Fig. 2 gehalten wird, also eine
<s Vorwärmung der gesamten Zuluftmenge erfolgt. Oberhalb dieser Maximaltemperatur von beispielsweise I7'C erfolgt ein Steuerbefehl an den Stellmotor 22 zur Neueinstellung der Schwenkklappe 19 stufenlos oder in kleinen Stufen derart, daß ein Teil der Zuluft aus dem Zuluftkanal 1 gemäß dem gestrichelten Pfeil 3 unmittelbar in den Verteilerkanal 6 gelenkt wird, während ein anderer Teil immer noch durch die Dohre 13 strömt. Wird hierdurch keine ausreichende Tempera turabsenkung unter die Maximaltemperatur von 17'C erreicht so schließt die Klappe 19 allmählich die Mündung 21 des Zuluftvoriageraumes If ganz ab, so daß die gesamte Zuluft unmittelbar in den Verteilerkanal 6 und von dort über die Ausblasöffnungen 7 ohne Vorwärmung in den Raum strömt
«o Zusätzlich zum Temperaturfühler 23 ist ein weiterer Temperaturfühler 24 vorgesehea der die Temperatur der Zuluft ebenfalls im Strömungsweg hinter dem Nachwärmer 16 mißt und an eine ähnliche, thermostatische Steuereinrichtung angeschlossen ist Die Tempera- turfühler 23 und 24 können bei entsprechender Ausbildung der Steuerschaltung auch in einem einzigen TemneMtiirfiihlpr Tiirammpnffpfaßl «»in Αλ f»C nur auf
1 WllfW«»«· .W...*.. ~w».. —.-O- f
die Ansteuerungen durch die Steuerschaltung infolge
der einmal gemessenen Temperatur ankommt. In der dem Temperaturfühler 24 nachgeschalteten Steuerschaltung ist eine Minimaltemperatur von beispielsweise 16T voreingestellt, bis zu deren Unterschreiten keine Fremdenergiez.ufuhr zum Nachwärmer 16 erfolgt. Der Nachwärmer 16 wird durch Wasserrohranschlüsse 25 mit Warmwasser versorgt, jedoch kann auch ein elektrisch arbeitender Vorwärmer eingesetzt werden
Ii Jen Fig. 3 bis 5 ist eine abgewandelte Ausführungsiorm der Erfindung veranschaulicht, die in vielen Fällen bevorzugt ist. da dort anstelle der Rohre 13 als Wärmeaiistauschelemente der Fig I u:id 2 Tauscherplatten 13' verwendet werden, die. wie aus einem Vergleich tier F ι g. 1 und ! ohne weiteres ersichtlich ist, an die Stelle vertikaler Reihen von Reihen treten, so da 1.1 die Tauscherplatten H' beidseitig vertikale Schlit/e I 3j begrenzen, durch welche hindurch die Abluft in ruhigen Sehn.htströmiingen nach oben geführt wird. Hierdurch ergiH sich eine wesentliche Verminderung der Vervvir-
des von den lauscherplatten 13' gebildeten Rekuperators. Bei entsprechend dünnwandiger Ausbildung der f'auscherplatten 13' erfolgt in Anbetracht der vergrößerten Aiistauschfläche zu beiden Seiten der Schlit/e I 3,j ein sehr guter Warnieübergang, so daß auch eine ausgezeichnete Wärmerückgewinnung erfolgen kann. Fine günstige sehr dünnwandige Ausbildung dor Tauscherpliitten 13' kann bei Verwendung von dünnen Riechen aus V2A-Siahl erfolgen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. können dabei zwei Blechbahnen 131 und 132 verwendet werden, die ider ische Ausbildung mit einem Falz 133 an ic einem Fnde und einem Einsteckende 114 am anderen Finde erhallen können, wobei die Enden oder Rander im Bereich der Falze 133 bzw. der Einsteckenden 134 im gleichen Sinne aus der llauptebenc der Bleche 131 und 132 abgebogen sind. Werden die so identisch ausgebildeten Bleche gegeneinander angeordnet (Fig. 5). so können die Falze 133 das Einsteckende 134 des anderen Bleches übergreifen und so umgebördell werden, so daß auf herstellungsiechnisch denkbar einfache Weise eine fertige Tatischerplatte 13' entsteht.
Im Bereich beider Enden jeder Tauscherplatte 13' ist ein Wärmetauschrohr 135 eingesetzt, in dem Wasser durch Wärmeübergang von der Abluft her erwärmt werden kann. Ein guter Wärmeübergang wird bei Verwendung von Kupfer für die Wärmetauschrohre 135 erzielt, und überdies ist der Umfang der Wärmetauschrohre 135 so gewählt, daß sie satt in der Biegung im Bereich der beiden Fndcn der Tauscherplatte 13' /u liegen kommen, /usiilzlich kann an der Innenseite der Wärmetauschrohre 135 eine 'leidseitige Sicke 13b in die Bleche 131 und 132 eingebracht werden, welche nicht nur die Wärmetauschrohre i 35 gegen Bewegungen aufeinander zu lagesicheri. sondern auch deren Beruh nmgsbereich mit der kälteren Zuluft :ni Inneren der f'auscherplaite 13' vermindert und umgekehrt den Würiiiiii!''Oi'Kiiiit: vim del iteineri Anilin her erhöht.
In F ι g 4 ist weiterhin schematised eine abgewandelte Ausfuhrungsform für die Steuerung der Zuluft entweder durch den Rekuperator oder unmittelbar in den V crteiler'-.anal ft vorgesehen, wobei zwei .Schwenkklappen 19' und 19" vorgesehen sind, die durch ein strichpunktiert veranschaulichtes Steiiergesiange 22' parallel zueinander geführt und mittig gelagert sind, derart, daß die eine Schwenkklappe 19' in dem Maße öffnet wie die andere Schwenkklappe 19" schließt und umgekehrt. Dadurch wird eine steucrungstechti'sch einfachere, weil zum Verstellweg im wesentlichen proportionale Aufteilung der Zuluft zum Verteilerkanal 6 einerseits und zum Zuluftvorlageraum 11 andererseits ermöglicht, wobei die beiden starr miteinander verbundenen Schwenkklappen 19' und 19" in den Endstellungen die entsprechenden Mündungen 20 und 21 wechselseitig praktisch ganz abschließen bzw. maximal öffnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Dunstabzugshaube mit einem langgestreckten Saugraum mit wenigstens einem daran angeschlossenen Abluftkana] und wenigstens einem Zuluftkanal zur Zuführung von erwärmbarer Zugluft, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugraum (8) ein Rekuperator angeordnet ist, dessen langgestreckte Wärmetauschelemente (Rohr 13, T2uscherplatten 13') sich in Längsrichtung der Haube zwischen einem Zulaufvorlageraum (11) und einem Zuluftsammeiraum (14) erstrecken und aus Metall bestehen, und daß unterhalb der Wärmetauschelemente (13,13') wenigstens eine Fangfläche (17, 18) für abtropfende öl- und Fettverunreinigungen vorgesehen ist
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschelemente als geradlinige Rohre (13) ausgebildet sind.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13) eine Querschnittsfläche von je wenigstens etwa 10 cm2 aufweisen.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13) runden Querschnitt besitzen.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13) dünne Wände aus Kupfer oder Aluminium aufweisen.
6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiennet, daß die Wärmetauschelemente als vertikal parallel in r'ibsianc zueinander stehende Tauscherplatien (13') ausgebildet sind.
7. Dunstabzugshaube nach \nspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Tauscherplatten (13') aus Blechtafeln (131,132) bestehen, wobei zwei identische Blechtafeln (131, 132) in gegensinniger Anordnung durch Bördelfalze (133) miteinander verbunden sind.
8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tauscherplatte (13') im wesentlichen über die ganze Höhe des Rekuperators im Bereich ihrer Anordnung reicht.
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 *5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschelemente (13, 13') einen gegenseitigen Abstand von mehreren Zentimetern, wenigstens 5 cm aufweisen.
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprü- "0 ehe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheltmenle (13,13') den Querschnitt der Abluftslrömung (Pfeile 4) annähernd gleichmäßig verteilt ausfüllen.
H. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüehe I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zuluftkanal (1) und dem Zuluftvorlageraum (11) ein Strömungssteuerorgan (Schwenkklappe 19; Schwenkklappen 19', 19", Gestänge 22') vorgesehen ist, welches eine Aufteilung der Zuluftströmung zum &o Rekuperator hin und unter Umgehung des Rekuperators unmittelbar in einen Verteilerkanal (6) zu den Ausblasöffnungen (7) hin steuert.
12. Dunstabzugshaube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungssteuerorgan wenigstens eine Schwenkklappe (19; 19', 19") aufweist, welche in einer Stellung den Querschnitt der Mündung (21) des Zuluftvorlageraiimes (11) und in der anderen Stellung den Querschnitt der Mündung (20) des Verteilerkanales (6) abdeckt.
13. Dunstabzugshaube nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstellung des Strömungssteuerorgans (Schwenkklappe 19; Schwenkklappen 19', 19", Gestänge 22') durch einen insbesondere elektrischen Stellmotor (22) einstellbar ist
14. Dunstabzugshaube nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (22) durch einen in der Zuluftströmung (Pfeile 3) hinter dem Rekuperator angeordneten Temperaturfühler (23) thermostatisch ansteuerbar ist, der oberhalb einer voreinstellbaren Maximaltemperatur der erwärmten Zuluft ein Steuersignal zur zunehmenden Ableitung der Zuluft in den Verteilerkanal (6) erzeugt
DE3011101A 1980-03-22 1980-03-22 Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung Expired DE3011101C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050357 DE3050357C1 (de) 1980-03-22 1980-03-22
DE3011101A DE3011101C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
NO810968A NO153088C (no) 1980-03-22 1981-03-20 Avtrekkshette med et langstrakt sugerom.
DK130481A DK153446C (da) 1980-03-22 1981-03-23 Udsugningshaette med et sugerum med mindst en tilsluttet afgangsluftkanal og mindst en kanal til tilfoersel af et opvarmeligt medium, fortrinsvis friskluft
DE8181102180T DE3160922D1 (en) 1980-03-22 1981-03-23 Extracting hood with fresh air intake
AT81102180T ATE4745T1 (de) 1980-03-22 1981-03-23 Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung.
IE640/81A IE50936B1 (en) 1980-03-22 1981-03-23 Fume scavenging hood with air supply
EP81102180A EP0036659B1 (de) 1980-03-22 1981-03-23 Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011101A DE3011101C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011101A1 DE3011101A1 (de) 1981-10-01
DE3011101C2 true DE3011101C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6097998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011101A Expired DE3011101C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
DE8181102180T Expired DE3160922D1 (en) 1980-03-22 1981-03-23 Extracting hood with fresh air intake

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102180T Expired DE3160922D1 (en) 1980-03-22 1981-03-23 Extracting hood with fresh air intake

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0036659B1 (de)
AT (1) ATE4745T1 (de)
DE (2) DE3011101C2 (de)
DK (1) DK153446C (de)
IE (1) IE50936B1 (de)
NO (1) NO153088C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504400A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Eberhard 5241 Schutzbach Bornhütter Vorrichtung zum abscheiden von wrasen, fett- und oelpartikeln aus abgesaugten luftstroemen
DE19725935A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Max Homeier Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
DE102005048986A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Uwe Pionati Dunstabzugshaube; Verfahren zur Verbesserung des Überschussdampf enthaltenden Raumklimas

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323761A (en) * 1990-01-23 1994-06-28 Jeven Oy Ventilation apparatus
US6543526B2 (en) 2001-06-01 2003-04-08 Sidney Jacobs Combination cook stove heat exchanger, filter, and recirculation assembly
EP1291056B1 (de) * 2001-09-07 2009-01-07 Industrial Waste Treatment Limited System zur Trennung von Öl und Wasser
US8728189B2 (en) 2010-09-10 2014-05-20 Thermo Recovery Filters, Inc. Systems and methods for heat recovery
US9182131B1 (en) 2010-09-10 2015-11-10 Aqua Filters, Llc Systems and methods for heat recovery
US9372004B2 (en) 2010-09-10 2016-06-21 Blissfield Manufacturing Company Filter units, filtration methods, and filtration systems
US8852307B2 (en) 2010-09-10 2014-10-07 Blissfield Manufacturing Company Filter unit, filtration method and system
US8945263B2 (en) 2010-09-10 2015-02-03 Blissfield Manufacturing Company Filter and method for grease filtration
FR2965493B1 (fr) * 2010-09-30 2013-06-14 France Air Hotte de traitement de l'air dans une cuisine et procede de traitement d'air dans une cuisine equipee d'une telle hotte
DE102010049363A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Wagener Gastronomieproduktion Gmbh Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube
EP2633240B8 (de) 2010-10-26 2018-01-03 Wagener Gastronomieproduktion Gmbh Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
CN104566568A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 博西华电器(江苏)有限公司 抽油烟机
CN111089314B (zh) * 2019-08-30 2021-12-03 华帝股份有限公司 一种高效滤油的吸油烟机及烟气余热利用系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799045A (en) * 1968-10-16 1974-03-26 Munters C Method of air conditioning
DE2013455C3 (de) * 1970-03-20 1974-01-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Be- und Entlüftungsvorrichtung mit Wärmetauscher
US3827343A (en) * 1972-05-12 1974-08-06 W Darm Grease-collecting heat exchanger installation
DE2424152C3 (de) * 1974-05-17 1978-12-21 Heinz 4441 Schapen Eichholz Belüftungseinrichtung für Ställe
US4071935A (en) 1975-08-07 1978-02-07 Stainless Equipment Company Method of making heat exchanger
FR2362677A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Electricite De France Hotte filtrante autonettoyante avec recuperation de chaleur, notamment pour cuisines
SE406123B (sv) * 1976-11-30 1979-01-22 Mets Ilmar Spisventilator
US4122834A (en) * 1977-04-04 1978-10-31 Jacobs Eugene A Ventilating, cooling and heat reclaiming apparatus for cooking equipment
DE7807204U1 (de) 1978-03-09 1979-07-26 Naporra, Lothar, 8403 Bad Abbach Anschlussvorrichtung fuer die ableitung von kuechenabluft
US4175614A (en) * 1978-06-01 1979-11-27 Modine Manufacturing Company Heat exchanger device
DE8007888U1 (de) * 1980-03-22 1980-08-21 Schmalhofer, Markus, 8351 Aholming Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504400A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Eberhard 5241 Schutzbach Bornhütter Vorrichtung zum abscheiden von wrasen, fett- und oelpartikeln aus abgesaugten luftstroemen
DE19725935A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Max Homeier Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
DE102005048986A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Uwe Pionati Dunstabzugshaube; Verfahren zur Verbesserung des Überschussdampf enthaltenden Raumklimas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011101A1 (de) 1981-10-01
IE50936B1 (en) 1986-08-20
EP0036659A1 (de) 1981-09-30
IE810640L (en) 1981-09-22
NO810968L (no) 1981-09-23
DK153446B (da) 1988-07-18
NO153088B (no) 1985-10-07
DK153446C (da) 1988-12-27
DK130481A (da) 1981-09-23
NO153088C (no) 1986-01-15
EP0036659B1 (de) 1983-09-21
DE3160922D1 (en) 1983-10-27
ATE4745T1 (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011101C2 (de) Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
DE2035128C3 (de) Freiluft-Durchlauferhitzer
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE2321236C2 (de) Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes
EP0315577A2 (de) Brennerbeheiztes Gerät, insbesondere Wasserheizer
WO2012055504A1 (de) Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE8007888U1 (de) Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE3050357C1 (de)
EP1827643B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von dampff\rmigen stoffen oder aerosolen
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE803120C (de) Anlage zur fortlaufenden Glasherstellung
AT508134B1 (de) Heizkörper
EP2947395A1 (de) Vorrichtung zur lokalen Beeinflussung von Temperatur und Feuchte in einem Raum
DE3126032C2 (de)
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE2646903C2 (de) Verfahren zum Trocknen von flachem Gut und Trockenschrank zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
EP3868459B1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abwärme und/oder zur reinigung eines rauchgases
DE2947476C2 (de) Heizkamin für feste Brennstoffe, insbesondere Holz
DE1939147A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
AT398627B (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3050357

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050357

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050357

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee