DE2035128C3 - Freiluft-Durchlauferhitzer - Google Patents

Freiluft-Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2035128C3
DE2035128C3 DE2035128A DE2035128A DE2035128C3 DE 2035128 C3 DE2035128 C3 DE 2035128C3 DE 2035128 A DE2035128 A DE 2035128A DE 2035128 A DE2035128 A DE 2035128A DE 2035128 C3 DE2035128 C3 DE 2035128C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
water heater
jacket
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2035128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035128A1 (de
DE2035128B2 (de
Inventor
Leo Temple City Calif. Block (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raypak Inc Westlake Village Calif VStA
Original Assignee
Raypak Inc Westlake Village Calif VStA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raypak Inc Westlake Village Calif VStA filed Critical Raypak Inc Westlake Village Calif VStA
Publication of DE2035128A1 publication Critical patent/DE2035128A1/de
Publication of DE2035128B2 publication Critical patent/DE2035128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035128C3 publication Critical patent/DE2035128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen F -.iiluft-Duichlauferhitzer mil einer Verbrennungskammer und einer darüber angeordneten Abgaskammer, .jiner Wasserrohrschlange und einem mit einer flachen Abdeckung versehenen Mantel, der im oberen Teil mit der Abgaskammer in Verbindung stehende, seitliche Luftzuführungs-Öffnung en aufweist.
Es ist bereits ein Gas-Wusserhcizer bekannt, der diese Merkmale aufweist (deutsche Patentschrift 863 708). Dieses bekannte Heizgerät besitzt jedoch eine zentrale Abizas-Abzugsöffnung oberhalb des Verbrennungsraumes. Beim Betrieb dieses Gerätes nimmt dementsprechend der Abzug eine hohe Temperatur an, so daß eine gesonderte Isolierung ties Abzuges erfordeilich ist. um im Fall von Berührungen Verbrennungen zu vermeiden.
Es ist auch ein Gas-Wassererhitzer bekannt, der besondere Verbrennungsluftzufuhr- und Abgasabführkanäle aufweist (deutsche Auslegeschrift I 123 099). Auch hier ist die Abcas-Abzugsöffming direkt über der Brennkammer angeordnet. Es ergeben sich hier ebenfalls beim Betrieb des Gerätes hohe Temperaturen tier Abgas-Abzugsleitung, die eine besondere Isolation erforderlich machen. Für einen Freikiftbetricb ist dieses Heizgerät ungeeignet.
Schließlich ist auch ein Wassererhitzer bekannt, bei welchem dem Brenner die Verbrennungsluft durch ein Gebläse zugeführt wird (schweizerische Patentschrift 446 665). Das Gerät weist am unteren Teil der Hülle Öffnungen zum Einleiten der Luft auf. Oberhalb des Brennraumes ist jedoch eine zentrale Abgas-Abzugsleituiig vorgesehen, die sich beim Betrieb des Gerätes stark erhitzt. Dementsprechend ist auch hier die Gefahr mim Verbieunungcn für den Fall einer Berührung dei Abzugsleitung gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fiviliifi-Durchlaiiferhitzer zu schaffen, bei welchem
die Temperaturen der Außenflächen während des Betriebes niedrig gehalten werden können, so daß bei einem unbeabsichtigten Berühren, keine Hautverbremnmgen zu befürchten sind. Außerdem soll das Gerät, das bevorzugt zum Erwärmen des Wassers von Swimmingpools eingesetzt wird, unter allen WeI-terheüingungen betriebsbereit sein.
Errindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß lediglich am äußeren Rand der Abdeckung Öffnungen für den Abgasabzug vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind dabei die seitlichen Luftzuführungs-Öffnungen im Mantel in der Nähe der Abdekkung angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind weiter: seitliche Luflzuführungs-Öff- -iungen im unteren Teil des Mantels vorgesehen. Zweckmäßigerweise können auch weitere seilliche Luftzuführungs-Öffnungen zwischen den oberen und den unteren Öffnungen im Mantel angeordnet sein.
Damit wurde ein Freiluft-Durchlauferhitzer geschaffen, der über einen verhältnisdmäßig breiten Bereich von Wind- und Wetterbedingungen betriebsbereit ist und dessen Außenfläche auch bei vollem Heizhetrieb eine verhältnismäßig niedrige Temperatur beibehält, so daß Verbrennungen bei unbeabsichtigtem Berühren ausgeschlossen sind.
Die Erfindung wird an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele rnter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfülirungsform des Durchlauferhitzers.
F i g. 2 und 3 Seiten- und Vorderansichten einer Ausführungsform des Durchlauferhitzers bei geringer Windströmung.
F i g. 4 eine entsprechende, schematische Ansicht derselben Ausführungsform bei einer mittleren Windströmung von etwa 16 km/h.
F i g. 5 -,-ine entsprechende, schematische Ansicht derselben Ausführungsform bei starker Windströmung.
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Alisführungsform mit Leitwänden zum Abführen der Rauchgase.
F i g. 7 eine Einzelschnittansicht des Lcitwandsystems, zur Absicherung der Öffnungen gegenüber direkter Windströmung.
F ig. 8 eine Hinzelschmttansieht gemäß F i g. 7 in schematischcr Weise zur Vermeidung des Eindiingens \ on Regen.
F ig. 9 eine Einzelschnitlansicht einer weiteren Ausfiihrungsform mit als Luftleitungen dienenden Streben.
F i g. 10 cmc Ein/elperspektivansiclit eines der als Stieben und Luftleitungen dienenden Bauelemente gemäß Fig. 9.
In den Fig.' bis 5 sind eine Perspektivansicht und schematische Vorder- und Seitenansichten einer Ausführungsform des Durchlauferhitzers dargestellt. Die Pfeile geben die verschiedenen Strömungsverhältnisse unter verschiedenen Windbedingungen an.
Der Durchlauferhitzers ist von rechtwinkliger Gestalt und weist eine flache Abdeckung 4 auf. An der Vorderseite, an der Rückseite und an den Seitenflächen ties Gerätes sind Jalousieöffnungen vorgesehen. Auf eine am Umfang angeordnete Luftzuführungs-Öffnung 5 wird im einzelnen ausführlicher eingegangen.
Die Verbrennungskammer 10 weist Seitenwände 12 aus einem hitze- und flammbcständigen Material
lll(. Die Seilenwände 12 liege,, „ι.Γ Rahmenkörpern Position unterhalb der Luftzuführungs-Üffnung.
14 aiii. Am unteren Teil der Verbrennungskammer weiter nach unten verlängert w£rüU1 . , Durcn_
,ind Brenner 16 vorgesehen. Als Brenner werden Im folgenden wird die A;rbe. jw**f^L·-
oneilhaf.erweise Gasbrenner ve,wendel, v.dche an Überhitzers unter drei Aroei shed.nguny-n bes -
.-ine Gattung 20 angeschlossen sind, die über dem 5 ben. Es sind dies: Ger.nge Wn^f^11
Boden 12 des Durchlauferhitzers verläuft. Uie Bren- Windströmung, mit einer Geächwi d'^ '
,er 16 sind von einem Mantel 26 umgeben. Dieser W, km/h und schließlich starke W.ndstromunt,.
tveist Luftschlitze 28 und 30 zum FJnleiten der Ver- Geringe Windströmung
hrennungsluft in den Brennraum auf. Am oberen . tr;;m» rlnrch Pfeile
Teil der Verbrennungskammer 10 befindet sich die .a In F i g. 2 und 3 sind d.e luufts ro^ dur^ e
Wasser-Heizeinrichtung mit einer Wasserrohr- dargestellt. Die Verbrennungsluft wi d/urch die
schlange 11 Luftzuführungs-Öffnungen 36, 38, «0 u..u 4- einge
tin Maine! 34, welcher außerhalb der Brennzone führt. Die Verbrennungsluft strömt nach,unten ιη de
vorgesehen ist, umgibt die Verbrennungskammer, den Brennzonc und vermischt sich zur v^"nung · Sammler 32 für die Rauchgase bzw. Abgase und die 1S Gas. Die durch die ^^Χΐ
Wasser-Heizeinrichtung. In den Seiten dieses Man- geströmte, verbleibende Luft strom nach oben ,η
,els 34. und zwar mit Absland vom oberen Teil sind nerhalb des Mantels 34; diese Stromung ertol t
Luf.zuführungs-Öffnungen 36 und 38 angebracht. durch Konvektionswirkung. Die: Bedcu ung Α.Γ LuH_
l--nlsprechende Luftzuführunes-Öffnungen 40 und 42 zuführungs-Öffnungen 36 bis 42 fu™ ^^,en befinden sich auf gleicher Höhe an Vorder- und ,o sentlich. BeM als bekannt ""'"^"g^^n";
Rückseite. Der Mantel 34 erstreckt sich nach oben we.che auf einem obere:. N.veai m, E'n!an
bis oberhalb der Wasserrohrschlange 31. d.h. bis gen für die Brennzone ve;-.-hen, smd ist de N»
etwa zur Mute des Sammlers 32 für die Abgase, der in Kauf zu nehmen, daß die .n.t den heißen Ha en
sich oberhalb der Wasserrohrschlanne 31 befindet. in Berührung gelangende Luft d.e Neigung bes zt. In den Seiten des Mantels 34 in Richtung des obe- a5 nach oben und nicht nach unten zu ströme^ wo
ren Teils der Wandunu sind zusätzliche Luf.zufuh- durch der zur Verfugung stehe ml ^Ug und™U
runus-öffnungen 52 und 54 vorgesehen. Enispre- Kapazität des Heizgerätes been . ^"11S' ;/™d£n
chemie Luflzuführungs-Öffnuim 56 und 58 sind an der in F. g. 3 der Zeich.· mgen dar^e cn
Vorder- und Rückseite des Mantels angebracht. Ausführungsform wird dieser NaJ e I Iksuπμ.
Die Abdcckuni! 4 des Durchlauferhitzers ,st in 30 Aulkniuft strömt auch d«^_d.e Luft/u uhr
darnestcllter Weise flach ausgebildet. Oberhalb der öffnungen 52, 54, 56 und 58 on. S.e ermsüit sie1
Wasserrohrschlange 31 und'oberhalb der Seiten- mit der durch Konvektion ansteigende LuT. 1 nner
wände 12 der Verbrennungskammer IO ist eine Sei- halb des Mantels 34. dieses Luftgem.schbevvefes^
tenwand bzw. eine Leitwand 66 vorgesehen. Die weiter nach oben zur Lu !öffnung 82 wo es,seil m Oberkanten der Leitwand sind mit Abstand unter- 35 Außenluft vermengt, welche durch Luft/*™™η£
halb der Abdeckung 4 angebracht. Diese Leitwände öflnune S eingeführt w.rd. Dieser komb merte ν
umschließen den Sammler^32 für die Abgase und bil- samtstrom bewegt sich daraufh.n naeh olien ι πα
den den für die Abgase vorgesehenen Abzug 68 nahe halb der Leitfläche 72 und N^m.seht ^' fi' Dabd
der A bdeckung 4. ^ durch den Abzug 68 ausströmende,. Abgasen Dabu
An der Oberseite des Mantels 34 sind nach innen 40 werden diese verdünnt und :^Ju^f^ e Gesam
abecschräetc Wände 70 angeordnet. Fine Leitfläche ströme treten daran hm dureh d c O^""J-7" » -
72: vorzugsweise aus im Abstand zueinander befind- Wenn im wesentlichen kein^Wind en^eh k
liehen Wandteilen 72 a. 72 b und 72 c- gefertigt, um- Luft in gee.gnetcr Weise der V·. ^™^/^, ^!
uib. den oberen Teil des Durchlauferhitzers. Die Un- werden. Der innerhalb des Maη eis m, h1^'^ terki-ntc der Leitfläche 72 ist unterhalb der oberen 45 tion nach oben stromende Luftstro lud das C ^
Kanten der nach innen abgeschrägten Wunde 70 des kühl. Die Abkühlung w.rd durel 1 d^^ 0^
Mantels 34 vorgesehen. Die Außenseite der Lcit- ströme «"tcrstutzt welche zwischen den m Abstand
fläche ist vorzugsweise flächeneben mit der Außen- zueinander bef.ndl.chen Wandte Ieη,72a 1 -h -
seile des Mantel · 34 gefertigt. Die Oberkante dieser 72 , der Le.tflhchc 72 verlaufen. D.es gehl m. tm/el
Leitfläche 72 ist mit Abstand von der Umfangskantc 5« neu aus F 1 g. 7 hervor,
der Abdeckung 4 angeordnet. Mittlere Windströmung
Nahe der ^Oberkante der schräg zulaufen'kn .. ,. » ucitv
Wand 70 ist eine Leitfläche 76 angesetzt, welche sich In F , g. 4 «»die Luf strömung u^ die Arbcts
von der Leitwand 66 des Sammlers 32 nach außen weise des Durchlau erh.t/.ers ιinter m niere, Wd
erstreck, und welche nach unten verläult. Die Lei«- 55 strömungen dargestellt, ^.sp elswe.se ^ ^nei
fläche 76 ist in dieser Lage nahe der Oberkante der VVmuücscmvMHHgKCK von t.wa .·> ""■ "-.^;', "IjJn" Vn.
schrä, zulaufenden Wand 70. jedoch mit Abstand zu derlich daß d.e Abgase unter alle, \\ m bedmj.,. 1
dieser. Zwischen dem Umfang der Leitfläche 72 und ,cn aus dem Gerat abgeführt wc den k ηneη N\ η
der Abdeckung 4 ist eine öffnung 78. durch welche der Wind gemäß . g. 4 von rcchls .mftrif . ir.U
die Abuasc abziehen. Der Raum zwischen der Unter- 6o durch die I-u.rtzuführungs-O fnungS e η und w
seile dir Leitfläche 72 und der schräg zulaufenden durch d.e Leitfläche 76 und die ι η Hence e.
Wand 70 stellt eine Luftzuführungs-öffnungS dar. wand 66 aufgeteilt so daß ein Ante d rl if . nner
Der Raum ,wischen der schrägen Wand 70 und der halb des Mantels 34 abwärts genel let st ,κ, met
Leitfläche 76 stellt eine Luftöffnung 82 dar, während begrenzten Zug erzeugt. Dieser re.e lit.us. η, / te
der Raum zwischen Leitfläche 76 und Leitfläche 72 65 währlcistcn. daß die Abgase aus den S. mm ei j.
eine Luftöffnung 84 bildet. Die Leitfläche 72 vcrhin- abgeführt werden. Wenn der Wind vr-, leth , Lcmal
dert eine., dirclMcn Hinfluß der Windgeschwindigkeit F i g. 4 auftnfft. wird etwas Luft au deii^ Luft
an den Öffnungen 5 und 78. Sie kann bis zu einer rungs-Öffnungen 52 und 36 aut die geiet
gendc Seite abgeführt. Die Abführung der Abgase geschieht hauptsächlich über die öffnung 78 an der gegenüberliegenden Seite. Trotzdem wird das Gerät auf einer bestimmten Außentemperatur gehalten.
Starke Windströmung
In F i g. 5 wird der Betriebszustand bei Anströmen stärkeren Windes dargestellt. Bei herkömmlichen Geräten muß die Lufleinlaßöffnung für die Verbrennungskammer beträchtlich größer ausgestaltet werden als die Öffnung für die Abgase, um zu gewährleisten, daß der durch die Lufteinlaßöffnung für die Verbrennungskammer zugeführte Wind wirksam wird, um die Abgase gegen den vorherrschenden Wind aus der Verbrennungskammer auszutreiben. Dies führt daz.u, daß die Heizgeräte von beträchtlicher Höhe sind, wobei die öffnungen dem Gerät ein wenig vorteilhaftes Äußeres verleihen. Die öffnungen müssen außerdem mit Metallplatten oder mit Drahtgitter abgedeckt werden, um zu verhindern, daß sich Vögel innerhalb der Öffnungen einnisten, wodurch die Nutzfläche reduziert wird. Die als bekannt anzusehenden Geräte sind als Foige der großen öffnungen anfälliger gegenüber Änderungen der Windgeschwindigkeit.
Wie sich aus Fi g. 5 ergibt, besitzen die Luftzuführungs-öffnungcn eine weitere Funktion. Ein Anteil der durch die Luftzuführungs-Öffnung S eintretenden Luft wird nach unten abgelenkt, wie dies im Zusammenhang mit der Arbeitsweise bei geringer Windströmung bereits dargelegt wurde. Bei starker Windströmung lenken die Luftzuführungs-Öffnungcn 36 bis 40 und 52 bis 56 einen Anteil der einströmenden Luft in vertikaler Richtung ab. Die nach oben gerichtete Strömung der Luft reduziert den Anteil der nach unten strömenden Luft, welche durch die obere Luftzuführungs-Öffnung 5 eingeführt wurde. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine zu große Luftmenge dem Brenner zugeleitet wird. Gleichzeitig stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der eintretenden Luft und den abgeführten Abgasen ein, das gewährleistet, daß die Abgase aus dem Sammler 32 abgeleitet werden können.
In Fig. 6 ist eine weiter entwickelte Ausführungsform dargestellt. Diese ist ohne Luftöffnung 82 zwischen schräger Wr.ad 70 und Leitfläche 76. Von der Außenkante der Leitfläche 76 erstreckt sich eine kontinuierliche, senkrechte Leitwand 57 nach oben. Durch die obere Luftzuführungs-Öffnung 5 eintretende Luft bewegt sich nach oben zwischen der Leitwand 57 und dem inneren Wandteil 72 a. Diese bilden eine Düse mit Venturi-Effekt, wodurch an der Innenseite der Leitwand 57 ein Unterdruck hervorgerufen wird. Der Unterdruck dient zum Abziehen der Abgase aus dem Sammler 32 und zur Abführung durch die öffnung 78. Bei dieser Ausführungsform wird die Zuführung der Verbrennungsluft über die unteren Luftzuführungs-Öffnungen 36 bis 40 und 52 bis 58 vorgenommen. Durch die Düse wird ein verstärkter Zug wie er im Zusammenhang mit den F i g. 4 und 5 beschrieben wurde, hervorgerufen, um zu gewährleisten, daß die Abgase aus dem Sammler abgezogen und aus dem Gerät abgeführt werden.
Die Fig.7 und 8 stellen Einzelansichten der Oberseiten des Gerätes dar. Das dargestellte Leitflächcnsystem dient dazu, das Eindringen von Regen in das Gerät und somit in den Sammler für die Abgase und in den Mantel zu verhindern. Am oberen Ende des Wandtcils 72« ist eine nach innen schräg verlaufende Fläche 100 vorgesehen. In der die Überseite hier umgebenden öffnung 78 sind vertikale Leitflächen 102 und 104 angeordnet. Im Bereich der Abgase ist eine teilende Leitwand 106 ausgerichtet, welche sich oberhalb der Oberkante der Leitwand 66 befindet. Ein nach außen abstehender Flansch 108 ist an der Oberkante der Leitwand 66 vorgesehen. Eine Lippe 109 erstreckt sich unter der Abdeckung 4
ίο entlang deren Umfang. Dieses Leitflächen*) stern ist so ausgebildet, daß das Wasser nicht in den Sammler der Abgase oder in den Bereich innerhalb des Mantels eindringen kann. Dies ist durch die geometrische Darstellung des Lcilflächcnsyslcms gemäß den Linicn UO bis 128 in Fig. 8 ersichtlich. Diese Linien zeigen, daß Regen, entweder geradlinig von oben oder unter einem Winkel zu den Leitflächen 102 und 104 fallend, an die Leitflächen anschlägt, so daß er vom Sammler 32 und vom Bereich innerhalb des
ao Mantels 34 abgelenkt wird. Geradlinig von oben lallender Regen wird durch die Leitfläche 76 abgeführt. Unter einem Winkel einströmender Regen wird durch die Leitflächen 102 und 104 oder durch die Lippe 109 abgelenkt, wobei er weiter durch die Leit-
s5 wand iö6, die vertikale Leitwand 66, die Leitfläche 76 oder den Wandteil 72 c abgeleitet wird. Die Lippe 109 stellt eine Tropfenkante dar, so daß von der Abdeckung 4 abtropfendes Wasser nicht in den Sammler 32 gelangen kann.
In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird ein oberer bzw. äußerer Bund durch Streben gehalten, welche kombinierte Bundhalterungen und Kühlluftleitungen darstellen, d. h. die Streben selbst bilden Leitungen für die Kühlluft. In Fig. 9 ist eine Schnittansicht einer der Streben in einer den Bund halterndcn Lage dargestellt, während in Fig. 10 eine Perspektivansicht einer dieser Streben wiedergegeben ist. Die in Fig. 10 als Streben 140 dargestellten Bauteile, dienen kombiniert als Halterug und als Leitung für die kühlende Luft. Der Bund 142 kann durch acht Streben 140 getragen werden, wobei jeweils zwei Streben an der Vorder- und Rückseite vorgesehen sind, während jeweils zwei Streben an den Seitenflächen des Gerätes angebracht sind. Die Kante 144 der Strebe 140 ist rechtwinklig und weist zur Befestigung dienende Flansche 146 und 148 auf. Mit Hilfe der Flansche kann eine Leitwand 142a mittels Schrauben gemäß Fig.9 befestigt werden. Die Strebe 140 weist einen inneren Teil auf, welcher zur Erzielung einer größeren Tiefe mit einei Abschrägung 150 versehen ist. In der Oberseite 152 der Strebe 140 ist eine öffnung 154 vorgesehen. Gemäß F i g. 9 weist die Strebe 140 eine vertikal verlaufende Innenfläche 156 sowie eine weitere schräg verlaufende Fläche 158 auf. Die als kombinierte Halterung und Leitung dienende Strebe wird gemäO F i g. 9 befestigt, wobei die schräg verlaufende Flächt 158 an der gegenüberliegenden Wand 70 befestigt ist Die senkrecht verlaufende Innenfläche 156 ist ar dem senkrechten gegenüberliegenden Endteil 71 dei Wand 70 befestigt. Die Leitfläche 76 ist an die In nenfläche 156 der Strebe 140, und zwar am unterer Ende der Schrägfläche 151, angepaßt. Die^c S^,rag fläche 151 liegt an der oberen, umgebogene.! Kant< der Leitwand 66.
Die Luftströmung und die Ströme der Rauch- bztv Abgase sind in F i g. 9 wiedergegeben. Ein Anteil de
durch die Luftzuführungs-Öffnung 5 eintretenden Luft kann zwischen den Streben 140 hindurchgeleitet und in den Raum innerhalb des Mantels 34 geführt werden. Ein Teil dieser Luft gerät durch das Innere der eine Leitung formenden Streben 140, wie durch die Pfc")le dargestellt ist. Diese Luft gerät nach oben duvch die öffnungen 154 in einen Raum zwischen zwei Wänden 160 und 162. Von dort kann sie durch einen Abzug 164 nach außen goführt werden. Somit dient diese Luft dazu, die Oberseite des Durchlauferhitzers zu kühlen.
Ein Teil der durch die Luftzuführungs-Öffnung 5 eingeführten Luft kann nach oben zwischen den
Leitwänden 142 a und 142/) durchgeführt werden, um den oberen Teil des Gerätes kühl zu halten.
Die aus dem Sammler 32 stammenden Abgase verlaufen zwischen den Leitungen bildenden Streben 140, wie durch die Pfeile dargestellt ist. Sie geraten durch die öffnung 78 zwischen den Leitflächen 102 und 104 in bereits beschriebener Weise nach außen. Ein Anteil der durch die Luftzuführungs-Öffnung 5 eingeführten Luft kann, wie bereits beschrieben ίο wurde, sich mit Abgasen vermischen, um sie zu verdünnen, wodurch sie gekühlt weiden. Daraufhin geraten sie nach oben und durch die öffnung 78 nacr außen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Freüuft-Durchlauferhiuer mit einer Verbrennungskammer und einer darüber angeordneten Abgaskammer) einer Wasscrrohrschlanee und einem mit einer flachen Abdeckung versehenen Mantel, der im oberen Teil mit der Abgaskammer in Verbindung stehende seitliche Luftzuführungs-Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich am äußeren Rand der Abdeckung (4) Öffnungen (78) für den Abgas-Abzug vorgesehen sind.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Luftzuführungs-öffnungfin (5) im Mantel (34) in der Nähe der Abdeckung (4) angeordnet sind.
3. Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere seitliche Lultzufi:'irungs-Öffnungen (36. 38. 40, 42) im unteren Teil des Mantels (34) vorgesehen sind.
4. Durchlauferhitzer nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere seitliche Luftzuführungs-Öffnungen (52, 54. 56, 58) zwischen den oberen Öffnungen (5) und den unteren Öffnungen (36, 38. 40M2) im Mantel (34) angeordnet sind.
DE2035128A 1969-11-06 1970-07-13 Freiluft-Durchlauferhitzer Expired DE2035128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87450069A 1969-11-06 1969-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035128A1 DE2035128A1 (de) 1972-06-15
DE2035128B2 DE2035128B2 (de) 1973-08-16
DE2035128C3 true DE2035128C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=25363929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035128A Expired DE2035128C3 (de) 1969-11-06 1970-07-13 Freiluft-Durchlauferhitzer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3623458A (de)
BE (1) BE753550A (de)
CA (1) CA925389A (de)
DE (1) DE2035128C3 (de)
FR (1) FR2069047A5 (de)
GB (1) GB1307636A (de)
NL (1) NL7015944A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726267A (en) * 1971-12-06 1973-04-10 Carrier Corp Flue gas venting arrangement
BE793799A (fr) * 1972-01-10 1973-05-02 Teledyne Inc Appareils de chauffage convertibles
NL7514926A (nl) * 1975-12-22 1977-06-24 Raypak Produkten Nv Gasgestookte ketel.
NL184749C (nl) * 1977-07-11 1992-12-16 Rendamax Bv Gasgestookte ketelinstallatie met atmosferische branders.
US4714073A (en) * 1985-02-08 1987-12-22 S.A. Fonderies Du Lion Heating apparatus operating with gaseous fuel and designed to be connected to a smoke pipe
US4679545A (en) * 1985-09-20 1987-07-14 Raypak, Inc. Gas-fired outdoor spa and hot tub heater
US4893609A (en) * 1986-09-26 1990-01-16 Teledyne Industries, Inc. Wind-resistant outdoor heating appliance
US4753217A (en) * 1987-04-27 1988-06-28 Bledsoe Lloyd S Chambered gas fired convection heater
US4785792A (en) * 1987-07-06 1988-11-22 Saint Laurent F Richard Modular outdoor heating system
US5016613A (en) * 1990-07-12 1991-05-21 Majco Building Specialties, L.P. Fireplace top wall assembly and cooling system
US5146911A (en) * 1991-11-25 1992-09-15 Adams John W Exterior enclosure for gas-fired water heater
US5158069A (en) * 1991-12-16 1992-10-27 Teledyne Industries, Inc. Wind-resistant heating appliance
US5163508A (en) * 1991-12-16 1992-11-17 Teledyne Industries, Inc. Heat exchanger baffle system
CA2082791C (en) * 1992-11-12 1999-04-13 Heinz H. Rieger Hood for fireplace
US5339797A (en) * 1993-02-16 1994-08-23 Majco Building Specialties, L.P. Fireplace and method for cooling same
US5531211A (en) * 1994-11-02 1996-07-02 Wilfong, Jr.; Gary R. Archery arm guard
US6138666A (en) * 1998-11-10 2000-10-31 Teledyne Technologies Incorporated Direct fired outdoor heater and heating method
IT1318048B1 (it) * 1999-07-09 2003-07-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Scaldacqua
US8627775B1 (en) * 2010-03-02 2014-01-14 David L. Wilson Burning apparatus for a solid wood-fueled process heating system
WO2012097131A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 W.C. Bradley Co. Outdoor cooker and lid therefor
US20130228161A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Mallik Ahmed Wind resistant grilling apparatus
US20150128928A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-14 Aquatherm Industries, Inc. Method and system for positive evacuation of solar collector
AU2015234703B2 (en) * 2014-03-24 2019-03-28 Rheem Australia Pty Limited A flue arrangement
USD822185S1 (en) 2017-05-30 2018-07-03 Bond Manufacturing Co., Inc. Decorative fire table
USD822187S1 (en) * 2017-05-31 2018-07-03 Bond Manufacturing Co., Inc. Decorative fire table
USD822804S1 (en) * 2017-05-31 2018-07-10 Bond Manufacturing Co., Inc. Fire column

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284038A (en) * 1926-11-04 1928-01-26 William Charles King Improved construction of heating apparatus for buildings
US1782229A (en) * 1928-12-17 1930-11-18 Econoheet Company Space heater
US1871574A (en) * 1930-07-21 1932-08-16 Myron W Wood Gas heater stove
US2556804A (en) * 1949-03-22 1951-06-12 Joseph S Fagan Portable heater
US3082758A (en) * 1961-03-13 1963-03-26 Jordan L Heiman Balanced draft space heater
US3421482A (en) * 1967-01-19 1969-01-14 Anthony Pools Inc Outdoor swimming pool heater

Also Published As

Publication number Publication date
US3623458A (en) 1971-11-30
NL7015944A (de) 1971-05-10
DE2035128A1 (de) 1972-06-15
DE2035128B2 (de) 1973-08-16
GB1307636A (en) 1973-02-21
FR2069047A5 (de) 1971-09-03
CA925389A (en) 1973-05-01
BE753550A (fr) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035128C3 (de) Freiluft-Durchlauferhitzer
DE2201317A1 (de) Waermespeichernder boiler
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE2650435A1 (de) Ventilationsabzug
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE873603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE570888C (de) Schornstein- und Lueftungsaufsatz
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
DE2751948C2 (de) Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
AT150626B (de) Ofen zur Destillation von Brennstoffen.
DE1758535C (de) Ofenkopf für einen Tandemofen
DE1940717C (de) Schurzbrenner für unter einem Druck von etwa 15 - 25 cm Wassersäule stehenden Erdgas
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE681337C (de) Heizkammer mit kreisfoermigem Querschnitt und senkrecht stehenden Heizrohren
AT393020B (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
DE869921C (de) Bautrockenofen
DE6923287U (de) Vorrichtung zur vergroesserung der waermeabgabe bei einem ofen
DE1508565A1 (de) Vorrichtung zur Rauch-,Gas- oder Dampfabsaugung fuer einen metallurgischen Ofen
DE331832C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Zinkdaempfen durch Hindurchleiten der letzteren durch eine Anzahl enger Schlitze oder OEffnungen
DE600420C (de) Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer
DE25277C (de) Schornsleinaufsatz mit Spiralen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)