AT393020B - Brenner, insbesondere gasbrenner - Google Patents

Brenner, insbesondere gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
AT393020B
AT393020B AT289087A AT289087A AT393020B AT 393020 B AT393020 B AT 393020B AT 289087 A AT289087 A AT 289087A AT 289087 A AT289087 A AT 289087A AT 393020 B AT393020 B AT 393020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
burner chamber
horizontal
acute angle
tube
Prior art date
Application number
AT289087A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA289087A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT289087A priority Critical patent/AT393020B/de
Priority to DE3836845A priority patent/DE3836845A1/de
Priority to DE8888730237T priority patent/DE3877329D1/de
Priority to AT88730237T priority patent/ATE84361T1/de
Priority to ES198888730237T priority patent/ES2038336T3/es
Priority to EP88730237A priority patent/EP0315579B1/de
Publication of ATA289087A publication Critical patent/ATA289087A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393020B publication Critical patent/AT393020B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

AT 393 020 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner, insbesondere einen Gasbrenner, mit zumindest einer Brennerkammer, deren Oberseite von Brennstoffaustrittsöffnungen durchsetzt ist, denen zumindest ein ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, führendes, einem Umlaufsystem zugehöriges Rohr od. dgl. im Flammenbereich zugeordnet ist, das mit einem spitzen Winkel (a) in bezug zur Waagerechten verlaufend angeordnet ist.
Aus der CH-PS 255 344 ist eine Erhitzungsvoirichtung für Luft und Wasser bekanntgeworden, wobei unter einem Wassergefäß ein Brenner angeordnet ist. An der Oberseite des Obergefäßes »streckt sich eine gewendelte Doppelrohrschlange, die somit nicht im Flammenbereich vorgesehen ist Es besteht eine aufwärts gerichtete Neigung unter einem .spitzen Winkel zum Brenner.
Aus der US-PS 10 74 110 ist ein Durchlaufspeicher bekanntgeworden, der aus einem kegelstumpf förmigen S trahlungsbrenner besteht. Der Brenner trägt an seiner Oberseite ein Wassergefäß, von dem sich eine nach Art ein»1 Kegelfeder gewickelte Wassenohrschlange abwärts zu einem Auslauf ventil erstreckt Die Schlange liegt im Flammenbereich, allerdings nicht unter einem spitzen Winkel zu einer Brennerkammer.
Aus der GB PS 2169 397 ist eine gewerbliche Kocheinrichtung bekanntgeworden, die einzelne Herzkammern aufweist, die mit Gasbrennern versehen sind. Durch jede der Herzkammern verläuft eine Wasserrohrschlange, und zwar in einer zur Horizontalen geneigten Ebene zur Vermeidung der Notwendigkeit einer Wasserzirkulationspumpe.
Aus der EP OS 1114 578 ist ein Kochsteilen-Gasbrenner bekanntgewoiden, bei dem die ringförmige Flamme gegen eine Wandung schlägt, in der ein wasserführendes Rohr so angeordnet ist, daß eine Flußrichtung im Bereich der anschlagenden Flamme abwärts gerichtet ist. Schließlich zeigt die GB PS 1 128 879 eine Kocheinrichtung mit einer, die Kochstellen umschließenden Rohrleitungen die Wärme aus dem Kochstellenbereich abziehen kann. Die Rohrleitung ist in einem Bereich geneigt, der nicht einer der Kochstellen zugeordnet ist Mit Sicherheit findet keine Einflußnahme der Leitung auf den Flammenbereich statt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits bei Anschluß des Kühlrohres an ein Umlaufsystem eine von einer Pumpe unabhängige Strömung im Köhlrohr sicherzustellen und hierbei andererseits einen äquidistanten Abstand des Kühlrohres von den Brenngemisch-Austrittsöffnungen des Brenners sicherzustellen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Längsachse der Brennerkammer in einer schräg zur Waagerechten unter dem Winkel (a) geneigten Ebene verläuft, so daß Brennerkammer und Rohr äquidistant in Längsrichtung sind.
Alternativ zur eben geschilderten Lösung der Aufgabe wird das Gleiche erreicht wenn das Rohr in eine Schar zueinander paralleler Rohre aufgeteilt ist die in einer schräg zur Waagerechten (W) unter dem spitzen Winkel (a) geneigten Ebene (S) parallel zu einer unter dem Winkel (a) geneigten Ebene (S) durch die Längsachse zumindest ein» Brennerkammer (1) verlaufen, die quer zur Rohrschar liegt
Durch diese Ausgestaltung erhält man den Vorteil, daß die Abstände zwischen dem Kühlrohr und der Brennerkammer beziehungsweise den Brennerkammem gleich groß über die Längserstreckung des Kühlrohres sind, mit anderen Worten, der Flammenbereich wird vollständig gekühlt, und zwar gleichgültig, ob die Längsachsen der Kühlrohre beziehungsweise der Brennerkammer in gleicher Richtung verlaufen oder sich kreuzen. Durch diese gleichmäßige Kühlung der Flammen ist eine besondere Minimierung des Stickoxydanteils üb» die gesamte Brennerfläche besonders gut »reichbar.
Es ist besonders zweckmäßig, daß das Rohr beziehungsweise die Rohrschar zwischen mit Abstand voneinander angeordneten Gruppen von Brennstoffaustrittsöffnungen der Brennerkammem verläuft Hi»durch erhält man zwar einerseits die »wünschte Kühlung des Flammenbereiches, andererseits aber keine Behinderung d» Flammen, so daß d» CO-Anteil der Abgase erwünscht klein bleibL
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert, in denen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Brennerkammer und zugeordnetes Kühlrohr,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Brenn» mit zwei Brennerkammem und zugeordneten Kühlrohren und
Fig. 3 eine Variante zeigen.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 im Schema zwei nebeneinander angeordnete Brennerkammem (1), die von einem Brenn»stab mit waagerecht v»laufend» Achse (7) verkörpert sind, dem über ein Mischrohr und eine Gasdüse ein Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, das aus Brennstoff-Austrittsöffnungen der Oberseite der Wandung der Brennerkamm» (1) austritt und dort bei Zündung des Brenn»s die Brennerflammen bildet
Im B»eich dies» Brennstoff-Austrittsöffnungen ist ein in Querrichtung der Brennerkamm» (1) v»laufendes, ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, führendes Rohr (4) mit seiner Längsachse (7) in einer schräg zur Waagerecht»! (W) v»laufenden Ebene (S) angeordnet. Dieses in ein nicht dargestelltes Kühlsystem einbezogene Kühlrohr (4) verläuft demnach in Strömungsrichtung des Kühlmittels unter einem spitzen Winkel (a) zur Waagerechten (W).
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 verlaufen solche kühlmittelführenden Rohre (4) von den beiden Längsseiten eines zwei Brennerkammem (1) umfassenden Brenners schräg aufwärts zu dessen Breitenmitte hin, und zwar münden sie in einen zu den Brennerkammem (1) parallel verlaufenden Sammler (5). -2-

Claims (3)

  1. AT 393 020 B Die Fig. 1 lehrt, daß die Längsachsen (7) der Brennerkammem (1) gleichfalls in einer schrägverlaufenden Ebene (S) angeordnet sein können, und zwar in einer Ebene (S), die vorzugsweise unter dem gleichen spitzen Winkel (a) zur Waagerechten (W) verläuft wie die kühlmittelführenden Rohre (4). Schließlich zeigt noch Fig. 2 eine Brennerkammer (1), die zum Unterschied gegen die Ausführungsform nach Fig. 1 ebenfalls mit einer unter einem spitzen Winkel (a) schrägverlaufenden Achse (7) angeordnet ist, so daß das mit gleicher Schrägneigung verlaufende kühlmittelfUhrende Rohr (4) über die gesamte Länge der Brennerkammer (1) in dem für die Kühlwirkung optimalen einheitlichen Soll-Abstand von den Brennstoffaustrittsöffnungen (8) dieser Brennerkammer (1) verlaufen kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Brenner, insbesondere Gasbrenner, mit zumindest einer Brennerkammer, deren Oberseite von Brennstoffaustrittsöffnungen durchsetzt ist, denen zumindest ein ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, führendes, einem Umlaufsystem zugehöriges Rohr oder dergleichen im Flammenbereich zugeordnet ist, das mit einem spitzen Winkel in bezug zur Waagerechten verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (7) der Brennerkammer (1) in einer schräg zur Waagerechten (W) unter dem Winkel (a) geneigten Ebene (S) verläuft, so daß Brennerkammer (1) und Rohr (4) äquidistant in Längsrichtung sind (Figur 3).
  2. 2. Brenner, insbesondere Gasbrenner, mit zumindest einer Brennerkammer, deren Oberseite von Brennstoffaustrittsöffnungen durchsetzt ist, denen zumindest ein ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, führendes, einem Umlaufsystem zugehöriges Rohr oder dergleichen im Flammenbereich zugeordnet ist, das mit einem spitzen Winkel in bezug zur Waagerechten verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) in eine Schar zueinander paralleler Rohre (4) aufgeteilt ist, die in einer schräg zur Waagerechten (W) unter einem spitzen Winkel (a) geneigten Ebene (S) parallel zu einer unter dem Winkel (a) geneigten Ebene (S) durch die Längsachse zumindest einer Brennerkammer (1) verlaufen, die quer zur Rohrschar liegt
  3. 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) beziehungsweise die Rohrschar zwischen mit Abstand voneinander angeordneten Gruppen (9) von Brennstoffaustrittsöffnungen (8) der Brennerkammer (1) verläuft Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT289087A 1987-11-03 1987-11-03 Brenner, insbesondere gasbrenner AT393020B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289087A AT393020B (de) 1987-11-03 1987-11-03 Brenner, insbesondere gasbrenner
DE3836845A DE3836845A1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizer
DE8888730237T DE3877329D1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizer.
AT88730237T ATE84361T1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizer.
ES198888730237T ES2038336T3 (es) 1987-11-03 1988-10-26 Calentador de agua por circulacion con un quemador.
EP88730237A EP0315579B1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289087A AT393020B (de) 1987-11-03 1987-11-03 Brenner, insbesondere gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA289087A ATA289087A (de) 1990-12-15
AT393020B true AT393020B (de) 1991-07-25

Family

ID=3541924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289087A AT393020B (de) 1987-11-03 1987-11-03 Brenner, insbesondere gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393020B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074110A (en) * 1912-10-18 1913-09-30 Peter Fyfe Gas-burning apparatus.
CH255344A (de) * 1947-12-03 1948-06-30 Haag Jean Heizeinrichtung.
GB1128879A (en) * 1966-06-08 1968-10-02 Shell Int Research A process for the preparation of dimers and/or trimers of bicyclo [2,2,1] heptadiene-2,5 and alkyl derivatives thereof
EP0114578A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-01 Guido Baraini Ausbildung einer Wasserspeiseleistung in Verbindung mit Wärmequellen, insbesondere Brennern eines Herdes, zur Rückgewinnung und Ausnutzung von abgestrahlter Wärme
EP0128879A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-19 Ottorino Sparano Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an Gasherden
GB2169397A (en) * 1985-04-19 1986-07-09 Robert Dowd Heat recovery from commercial cookers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074110A (en) * 1912-10-18 1913-09-30 Peter Fyfe Gas-burning apparatus.
CH255344A (de) * 1947-12-03 1948-06-30 Haag Jean Heizeinrichtung.
GB1128879A (en) * 1966-06-08 1968-10-02 Shell Int Research A process for the preparation of dimers and/or trimers of bicyclo [2,2,1] heptadiene-2,5 and alkyl derivatives thereof
EP0114578A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-01 Guido Baraini Ausbildung einer Wasserspeiseleistung in Verbindung mit Wärmequellen, insbesondere Brennern eines Herdes, zur Rückgewinnung und Ausnutzung von abgestrahlter Wärme
EP0128879A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-19 Ottorino Sparano Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an Gasherden
GB2169397A (en) * 1985-04-19 1986-07-09 Robert Dowd Heat recovery from commercial cookers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA289087A (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317A1 (de) Waermespeichernder boiler
AT393020B (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
EP0315579B1 (de) Umlaufwasserheizer
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE602004006804T2 (de) Verbrennungsvorrichtung und Verfahren
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
EP0162445A2 (de) Strahlungsbrenner
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE2807166C2 (de)
AT397568B (de) Atmosphärischer gasbrenner
AT398468B (de) Brennerstab
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE3511773C1 (de) Vorrichtung zum Innenhärten von Rohren
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
EP0209703A2 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
AT405762B (de) Gasbrenner
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087
AT393022B (de) Vorrichtung zur kuehlung eines brenners
DE1917781C3 (de) Gasbrenner für einen Warmwasserbereiter mit einer Fla mmenleit vor richtung
DE3841968A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung eines brenners

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee