EP0162445A2 - Strahlungsbrenner - Google Patents

Strahlungsbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0162445A2
EP0162445A2 EP85106210A EP85106210A EP0162445A2 EP 0162445 A2 EP0162445 A2 EP 0162445A2 EP 85106210 A EP85106210 A EP 85106210A EP 85106210 A EP85106210 A EP 85106210A EP 0162445 A2 EP0162445 A2 EP 0162445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
mixing chamber
burner according
radiant burner
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162445A3 (en
EP0162445B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Freisenhausen
Reinhold Dipl.-Ing. Brüggemann
Alfred Dipl.-Ing. Hein
Lothar Dipl.-Ing. Reitsch
Klaus Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GoGaS Goch GmbH and Co KG
Original Assignee
GoGaS Goch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GoGaS Goch GmbH and Co KG filed Critical GoGaS Goch GmbH and Co KG
Priority to AT85106210T priority Critical patent/ATE52134T1/de
Publication of EP0162445A2 publication Critical patent/EP0162445A2/de
Publication of EP0162445A3 publication Critical patent/EP0162445A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162445B1 publication Critical patent/EP0162445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/042Stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/08Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating
    • F24C1/10Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating with reflectors

Definitions

  • the invention relates to a radiant burner in which pressurized fuel is injected into a chamber and combustion air is mixed in, while the derived combustion gases heat up the inner wall of a downwardly diverging reflector and recuperatively transmit sensible heat to at least the combustion air.
  • Such a radiation burner is known from DE-OS 21 07 514.
  • the truncated cone-shaped reflector terminates with an apex plane formed by a burner plate.
  • a cone In the reflector chamber there is a cone, which starts in the middle of the base plane and opens upwards, which redirects the combustion gases within the reflector chamber and guides them through the multi-layer reflector wall, the combustion gases emitting sensible heat in counterflow to the combustion air, which is conveyed by a fan
  • the combustion gases first give off their heat to the walls of the reflector, which radiate the energy absorbed according to their temperature. After that, the remaining energy of the combustion gases, as described, is still used.
  • the known embodiment requires a complicated reflector and, due to the multilayer structure, also a complex design of the reflector walls.
  • direct heat radiation from the burner plate is not possible because the cone inserted into the reflector shields this radiation. There is therefore radiation reflection and ultimately a reduction in the radiation temperature, so that the radiation is considerably impaired.
  • the invention is therefore based on the object of designing a radiant burner of the type described in such a way that, on the one hand, the advantages of utilizing the waste heat of the combustion gases are retained, and on the other hand, the radiation output is significantly improved.
  • This problem is solved by the invention as characterized in dpn Pat p nt claims.
  • the radiation from the burner is in no way impaired.
  • this is made from fuel, usually from fuel gas, and the combustible mixture consisting of air is heated particularly effectively within the mixing chamber.
  • the walls of the combustion chamber are directly exposed to the hot combustion gas, so that the heat transfer is particularly effective.
  • the mixing chamber is exposed to heat radiation which emanates from the walls of the reflector.
  • a connecting tube for the fuel gas designed for the self-suction of the combustion air
  • this connecting pipe is designed as a Venturi pipe, in which gaseous fuel acts on the central nozzle, so that the required amount of combustion air is drawn in.
  • the mixing chamber designed in one piece with the burner is completely accommodated within the reflector space. This purpose is served in particular by webs with which the mixing chamber is fastened to the apex of the reflector.
  • the attachment can also be carried out by means of one or more connecting tubes which lead to a connecting tube attached to the outer wall of the reflector. This not only saves the webs, but also further preheats the mixture flowing through the connecting pipes.
  • the vertex of the reflector opening downwards is expediently an essentially horizontal surface for the reasons of fastening the mixing chamber.
  • the latter can also be expediently clad with a ceramic plate with good thermal insulation properties.
  • a ceramic plate has the advantage of emitting heat with a very high emission coefficient when the surface is heated. Accordingly, the burner plate as the primary Radiant surface acts, the ceramically clad apex of the reflector can act as a secondary heating surface. The latter effect can be increased if the surface forming the apex of the reflector or the ceramic plate mentioned is made larger than the plate of the burner delimiting the mixing chamber at the bottom. This means that a larger proportion of heat radiation is transferred to the mixing chamber.
  • a circulating flow of the combustion gas occurs within the reflector space, which flows continuously from the burner and, after having filled the reflector space, emerge from the latter along one of the lower edges.
  • the walls of the mixing chamber which extend from the burner plate and extend in the direction of the apex are expediently made concave. In this way, they adapt geometrically to the flow being formed and further increase the heat exchange surface.
  • a further increase in heat radiation can be achieved in that the reflector walls also experience considerable heating.
  • they are advantageously made of sheet metal panels that are thermally insulated on the outside.
  • FIGS. 1 and 2 To further illustrate the invention, reference is made to exemplary embodiments shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • a reflector 6 can be seen, which is formed from reflector walls 12 diverging downwards.
  • the front end wall lying in the plane of the drawing is not shown.
  • the plan of the reflector 6 is therefore rectangular.
  • the plate of the burner 1 and the mixing chamber 2 are of rectangular plan. The latter is connected with webs 8 to the horizontal surface 9 of the apex of the reflector chamber 3.
  • a flow of the combustion gases can form in the reflector space 3, which flows according to the streamlines 13.
  • the walls of the mixing chamber are made concave, as indicated in the dashed representation, the convex can Increase active heat transfer as described.
  • the combustion gases finally flow out of the reflector chamber 3 along the lower edges 4, 5 of the reflector 6 after they have largely transferred their sensible heat to the mixing chamber 2, the reflector walls 12 and the ceramic plate 10 provided in the reflector apex.
  • the connecting pipe for the supply of fuel gas and combustion air can, as denoted by 7 ', penetrate one of the narrow sides of the reflector. But it can also be attached to the outside, as shown at 7. In a manner not shown, fuel gas is introduced in the direction of arrow 14, which draws in the combustion air. Instead of the webs 8, connecting pipes 7 can also extend from the connecting pipe, which lead into the mixing chamber 2 and at the same time allow the latter to be fastened in the apex of the reflector chamber 3.
  • the reflector can also have a wall which is parabolic in cross section.
  • this has the advantage that it can be easily bent from a single rectangular sheet metal blank.
  • the reflector is asymmetrical. If this is done in the form shown in FIG. 2, for example, a particularly broad radiation field is created.
  • a reflector wall 15 which carries a burner 1 with a mixing chamber 2 or also a second burner 1 'with a second mixing chamber 2', is arranged inclined. At the upper edge 16 of the burner wall 15 there is a broad reflector wall 17 in the downward direction, while at the lower edge 18 of the reflector wall 15 there is an only relatively narrow reflector wall 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlungsbrenner, bei welchem die Verbrennungsgase rekuperativ ihre fühlbare Wärme auf Verbrennungsluft übertragen. Bei einem bekannten Strahlungsbrenner findet ein Reflektor Anwendung, in den zwecks Umlenkung der Verbrennungsgase durch die mehrschichtigen Reflektorwände (12) ein Konus eingesetzt ist, der die unmittelbare Abstrahlung von Wärme vom Brenner (1) behindert. Durch die Erfindung wird die Wärmeabstrahlung im Brenner (1) erheblich gesteigert und zugleich bei Vereinfachung der Konstruktion eine wirkungsvolle Vorwärmung des aus Brenngas und Verbrennungsluft bestehenden Gemisches dadurch erreicht, daß der Brenner (1) mit einer ihm vorgeschalteten Mischkammer (2) innerhalb des Reflektorraums (3) angeordnet ist, der seinerseits für die Aufnahme der Verbrennungsgase ausgeführt ist. Insbesondere ist die Mischkammer (2) mit Abstand vom Scheitel des Reflektorraums (3) befestigt, so daß sie allseitig unter dem Einfluß der heißen Verbrennungsgase und unter dem Einfluß von zusätzlicher Wärmestrahlung steht. Diesem Zweck dient in vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung eine Keramikplatte (10), die die im wesentlichen horizontal liegenden Fläche (9) des Scheitels des Reflektors (verkleidet und infolge ihrer guten Wärmeisolationseigenschaften eine gesteigerte Wärmeabstrahlung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlungsbrenner, bei welchem unter Druck stehender Brennstoff in eine Kammer injiziert und Verbrennungsluft zugemischt wird, während die abgeleiteten Verbrennungsgase die Innenwand eines nach unten divergierenden Reflektors aufheizen und fühlbare Wärme an wenigstens die Verbrennungsluft rekuperativ übertragen.
  • Ein derartiger Strahlungsbrenner ist nach der DE-OS 21 07 514 bekannt. Der kegelstumpfartige ausgebildete Reflektor schließt mit einer von einer Brennerplatte gebildeten Scheitelebene ab. In den Reflektorraum ist ein mittig von der Basisebene ausgehender, sich nach oben öffnender Konus eingesetzt, der die Verbrennungsgase innerhalb des Reflektorraums umleitet und sie durch die mehrschichtige Reflektorwand führt, wobei die Verbrennungsgase im Gegenstrom fühlbare Wärme an die Verbrennungsluft abgeben, welche mittels eines Gebläses gefördert wird.Somit geben die Verbrennungsgase zunächst ihre Wärme an die Wände des Reflektors ab, welche die aufgenommene Energie entsprechend ihrer Temperatur abstrahlen. Danach wird die noch verbleibende, restliche Energie der Verbrennungsgase, wie beschrieben, noch weiterhin genutzt.
  • Die bekanntgewesene Ausführungsform bedingt einen kompliziert gestalteten Reflektor und infolge der Mehrschichtigkeit gleichfalls eine aufwendige Ausbildung der Reflektorwände. Hinzu kommt, daß eine unmittelbare Wärmeabstrahlung von der Platte des Brenners nicht möglich ist, weil der in den Reflektor eingesetzte Konus diese Strahlung abschirmt. Es kommt daher zu einer Strahlungsreflektion und letztlich zu einer Herabsetzung der Strahlungstemperatur, so daß die Abstrahlung erheblich beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Strahlungsbrenner der bezeichneten Art dahingehend zu gestalten, daß einerseits die Vorteile der Abwärmeausnutzung der Verbrennungsgase erhalten bleiben, und daß andererseits die Strahlungsleistung wesentlich verbessert wird. Diese Aufgabenstellung wird durch die Erfindung, wie sie in dpn Patpnt- ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Bei dieser Anordnung ist die Abstrahlung vom Brenner in keiner Weise beeinträchtigt. Da es darüber hinaus innerhalb des Reflektorraums zu einem Stau der erzeugten Verbrennungsgase kommt, die von erheblicher Temperatur sind, wird das aus Brennstoff, und zwar in der Regel aus Brenngas, und das aus Luft bestehende verbrennungsfähige Gemisch innerhalb der Nischkammer besonders wirkungsvoll erhitzt. Die Brennkammer ist nämlich mit ihren Wänden unmittelbar dem heißen Verbrennungsgas ausgesetzt, so daß die Wärmeübertragung besonders wirksam ist. Ferner steht die Mischkammer unter der Einwirkung von Wärmestrahlung, die von den Wänden des Reflektors ausgeht. Im Ergebnis wird somit nicht nur ein hoher konvektiver Wärmeübergang erreicht, sondern ein zusätzlicher, beträchtlicher Wärmeübergang durch Strahlung.
  • Es ist zweckmäßig, wenn ein für die Selbstansaugung der Verbrennungsluft ausgebildetes Anschlußrohr für das Brenngas aus einer der schmalen Stirnseiten des Reflektors herausgeführt ist oder überhaupt außerhalb des Reflektors angeordnet wird. Dieses Anschlußrohr wird dabei, wie an sich bekannt, als Venturi-Rohr gestaltet, bei welchem gasförmiger Brennstoff die zentrale Düse beaufschlagt, so daß die erforderliche Menge an Verbrennungsluft angesaugt wird. Demgegenüber ist die mit dem Brenner einteilig gestaltete Mischkammer vollständig innerhalb des Reflektorraums aufgenommen. Diesem Zweck dienen insbesondere Stege, mit denen die Mischkammer am Scheitel des Reflektors befestigt ist. In vorteilhafter Weiterentwicklung läßt sich die Befestigung auch mittels eines oder mehrerer Verbindungsrohre vornehmen, die zu einem an der Außenwand des Reflektors angebrachten Anschlußrohr führen. Man spart auf diese Weise nicht nur die Stege ein, sondern erzielt eine weitere Vorwärmung des durch die Verbindungsrohre strömenden Gemisches.
  • Der Scheitel des sich nach unten öffnenden Reflektors ist schon aus Gründen der Befestigung der Mischkammer zweckmäßig eine im wesentlichen horizontal liegende Fläche. Letztere kann zweckmäßig auch noch mit einer Keramikplatte mit guten Wärmeisolationseigenschaften verkleidet sein. Eine derartige Keramikplatte hat den Vorteil, bei oberflächlicher Erhitzung mit einem sehr hohen Emissionskoeffizienten Wärme abzustrahlen. Während demnach die Platte des Brenners als primäre Strahlungsfläche wirkt, vermag der insbesondere keramisch verkleidete Scheitel des Reflektors als sekundäre Heizfläche zu wirken. Die letztgenannte Wirkung läßt sich noch steigern, wenn die den Scheitel des Reflektors bildende Fläche bzw. die erwähnte Keramikplatte größer als die Platte des die Mischkammer nach unten begrenzenden Brenners ausgeführt sind. Damit wird zugleich ein größerer Wärmestrahlungsanteil auf die Mischkammer übertragen.
  • Innerhalb des Reflektorraums stellt sich eine Zirkulationsströmung des Verbrennungsgases ein, die vom Brenner fortwährend abströmen und, nachdem sie den Reflektorraum ausgefüllt haben, aus letzterem entlang einer der Unterkanten austreten. Um den Wärmeaustausch zwischen der Mischkammer und der Zirkulationsströmung zu vergrößern, werden die von der Brennerplatte ausgehenden und sich in Richtung auf den Scheitel erstreckenden Wände der Mischkammer zweckmäßig konkav ausgeführt. Sie passen sich damit der sich bildenden Strömung geometrisch an und vergrößern weiterhin die Wärmeaustauschfläche.
  • Eine weitere Steigerung der Wärmeabstrahlung läßt sich dadurch erreichen, daß auch die Reflektorwände eine erhebliche Aufheizung erfahren. Zu diesem Zweck sind sie vorteilhaft aus außenseitig wärmeisolierten Blechtafeln gestaltet.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele Bezug genommen.
  • Zu Fig. 1 erkennt man einen Reflektor 6, der aus nach unten divergierenden Reflektorwänden 12 gebildet ist. Die vordere, in der Zeichnungsebene liegende Stirnwand ist nicht dargestellt. Der Grundriß des Reflektors 6 ist mithin rechteckig. Gleichfalls von rechteckigem Grundriß sind die Platte des Brenners 1 und die Mischkammer 2. Letztere ist mit Stegen 8 an die horizontale Fläche 9 des Scheitels des Reflektorraums 3 angeschlossen. Somit kann sich im Reflektorraum 3 eine Strömung der Verbrennungsgase ausbilden, die entsprechend den Stromlinien 13 verläuft. Wenn die Wände der Mischkammer konkav ausgeführt werden, wie in der gestrichelten Darstellunq bezeichnet ist, läßt sich der konvektive Warmeubergang, wie beschrieben, erhohen. Die Verbrennungsgase strömen schließlich entlang der unteren Kanten 4, 5 des Reflektors 6 aus dem Reflektorraum 3 ab, nachdem sie ihre fühlbare Wärme zum erheblichen Teil auf die Mischkammer 2, die Reflektorwände 12 und die im Reflektorscheitel vorgesehene Keramikplatte 10 übertragen haben.
  • Das Anschlußrohr für die Versorgung mit Brenngas und Verbrennungsluft kann, wie mit 7' bezeichnet, eine der Schmalseiten des Reflektors durchsetzen. Es kann aber auch an der Außenseite befestigt werden, wie mit 7 dargestellt. In nicht dargestellter Weise wird Brenngas in Richtung des Pfeiles 14 eingeführt, welches sich die Verbrennungsluft ansaugt. Anstelle der Stege 8 können vom Anschlußrohr 7 auch Verbindungsrohre ausgehen, die in die Mischkammer 2 führen und letztere zugleich im Scheitel des Reflektorraums 3 zu befestigen gestatten.
  • Der Reflektor kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch eine im Querschnitt parabolische Wandung aufweisen. Dieser hat über die von parabolischen Reflektoren her bekannte Reflektionswirkung hinausgehend noch den Vorteil, daß man ihn aus einem einzigen rechteckigen Blechzuschnitt leicht biegen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor asymmetrisch ausgebildet. Wenn dies in der Form geschieht, wie es beispielsweise Fig. 2 zeigt, so wird ein besonders breites Strahlungsfeld geschaffen. Zu diesem Zweck ist eine Reflektorwand 15, welche einen Brenner 1 mit einer Mischkammer 2 oder auch noch einen zweiten Brenner 1' mit einer zweiten Mischkammer 2' trägt, geneigt angeordnet. An die obere Kante 16 der Brennerwand 15 schließt sich eine breite Reflektorwand 17 in Richtung nach unten an, während sich an die untere Kante 18 der Reflektorwand 15 eine nur verhältnismäßig schmale Reflektorwand 19 anschließt.
  • Wenn im Reflektorraum 3, wie Fig. 2 zeigt, zwei Brenner 1, 1' angeordnet sind, läßt sich nicht nur die Leistung steigern, sondern bei Verschwenkbarkeit der Brenner um ihre Längsachsen 20, 20' auch noch eine Anpassung an besondere Abstrahlungsbedingungen verwirklichen. Die Brenner 1, 1' sind für diesen Zweck bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Infolge der Zirkulationsströmung, wie sie in Fig. 1 mit den Stromlinien 13 dargestellt ist, wird für beide Mischkammern 2 und 2' eine befriedigende Vorwärmung des Brenn-Luft-Gemisches durch die heißen Verbrennungsgase sichergestellt.

Claims (14)

1. Strahlungsbrenner, bei welchem unter Druck stehender Brennstoff in eine Kammer injiziert und Verbrennungsluft zugemischt wird, während die abgeleiteten Werbrennungsgase die Innenwand eines nach unten divergierenden Reflektors aufheizen und fühlbare Wärme an wenigstens die Verbrennungsluft rekuperativ übertragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner (1) mit einer ihm vorgeschalteten Mischkammer (2) innerhalb des Reflektorrauas (3) angeordnet ist, der seinerseits für die Aufnahme der Verbrennungsgase ausgeführt ist.
2. Strahlungsbrenner nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner (1) mit seiner Mischkammer (2) und dem Reflektor (3) von rechteckigem Grundriß sind, und daß ein für die Selbstansaugung der Verbrennungluft ausgeführtes Anschlußrohr (7') eine der schmalen Stirnseiten des Reflektors (6) durchsetzt.
3. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner (1) mit der Mischkammer (2) einteilig ausgeführt und letztere mittels Stegen (8) am Scheitel des Reflektors (6) befestigt ist.
4. Strahlungsbrenner nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine für die Selbstansaugung der Verbrennungsluft ausgeführtes Anschlußrohr (7) der Mischkammer (2) außerhalb des Reflektors (6) an dessen Außenwand befestigt ist.
5. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheitel des Reflektors (6) als eine ebene, im wesentlichen horizontal liegende Fläche (9) ausgebildet ist.
5. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheitel des Reflektors (6) mit einer Keramikplatte (10) von guten Wärmeisolationseigenschaften versehen ist.
7. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Scheitel des Reflektors (6) bildende Fläche (9) bzw. die Keramikplatte (10) größer als eine die Mischkammer (2) nach unten begrenzende Platte des Brenners (1) ist.
3. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischkammer mit von der Platte des Brenners (1) ausgehenden und sich zum Reflektorscheitel hin erstreckenden, konkaven Wänden (11) ausgeführt ist.
9. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflektorwände (12) aus außenseitig wärmeisolierten Blechtafeln bestehen.
0. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß vom an der Außenwand des Reflektors (6) angebrachten Anschlußrohr (7) Verbindungsrohre in die Mischkammer (2) führen, die zugleich der Befestigung der Mischkammer am Scheitel des Reflektors (6) dienen.
1. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 bis 4, 8 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor eine im Querschnitt parabolische Wandung aufweist.
2. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 bis 4, 8 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reflektor im Querschnitt derart asymmetrisch ist, daß eine wenigstens einen Brenner (1) mit Mischkammer (2) tragende Reflektorwand (15) geneigt ist, wobei sich an ihre obere Kante (16) eine breitere Reflektorwand (17) in Richtung nach unten anschließt, während von ihrer unteren Kante (18) eine schmalere Reflektorwand (19) nach unten ausgeht.
13. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Brenner (1, 1') mit Mischkammer (2, 2') parallel zueinander im Reflektorraum (3) angeordnet sind.
14. Strahlungsbrenner nach den Patentansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. die Brenner (1, 1') mit ihren Mischkammern (2, 2') um ihre Längsachsen (20, 20') verschwenkbar sind.
EP85106210A 1984-05-22 1985-05-21 Strahlungsbrenner Expired - Lifetime EP0162445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106210T ATE52134T1 (de) 1984-05-22 1985-05-21 Strahlungsbrenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418977 1984-05-22
DE19843418977 DE3418977A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Strahlungsbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0162445A2 true EP0162445A2 (de) 1985-11-27
EP0162445A3 EP0162445A3 (en) 1987-01-07
EP0162445B1 EP0162445B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6236505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106210A Expired - Lifetime EP0162445B1 (de) 1984-05-22 1985-05-21 Strahlungsbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0162445B1 (de)
AT (1) ATE52134T1 (de)
DE (2) DE3418977A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399245A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Hagos Verbund Deutscher Kachelofen- Und Luftheizungsbauerbetriebe Eg Kachelofen mit Gasheizvorrichtung.
DE10246431A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Kübler Gmbh Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen
WO2004090424A2 (en) * 2003-04-01 2004-10-21 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices and methods
US7116900B2 (en) 2003-04-01 2006-10-03 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices, and methods capturing, controlling, or recycling gas flows
DE102009021158A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Kübler Gmbh Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120291A (fr) * 1955-02-01 1956-07-03 Int D Applic Des Brevets Schwa Appareil à rayonnement pour la production de surfaces rayonnantes
US3447531A (en) * 1965-03-16 1969-06-03 Robert Von Linde Radiation heating apparatus
US3805763A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 E Cowan Flush-mountable, self-cooling gas-fired heater
FR2394022A1 (fr) * 1977-06-08 1979-01-05 Elf Antargaz Procede et dispositif pour faire varier la valeur d'eclairement au sol d'un bloc radiant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120291A (fr) * 1955-02-01 1956-07-03 Int D Applic Des Brevets Schwa Appareil à rayonnement pour la production de surfaces rayonnantes
US3447531A (en) * 1965-03-16 1969-06-03 Robert Von Linde Radiation heating apparatus
US3805763A (en) * 1972-08-21 1974-04-23 E Cowan Flush-mountable, self-cooling gas-fired heater
FR2394022A1 (fr) * 1977-06-08 1979-01-05 Elf Antargaz Procede et dispositif pour faire varier la valeur d'eclairement au sol d'un bloc radiant

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399245A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Hagos Verbund Deutscher Kachelofen- Und Luftheizungsbauerbetriebe Eg Kachelofen mit Gasheizvorrichtung.
EP0399245A3 (de) * 1989-05-24 1991-04-10 Hagos Verbund Deutscher Kachelofen- Und Luftheizungsbauerbetriebe Eg Kachelofen mit Gasheizvorrichtung.
DE10246431A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Kübler Gmbh Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen
DE10246431B4 (de) * 2002-10-04 2012-05-16 Kübler Gmbh Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen
WO2004090424A2 (en) * 2003-04-01 2004-10-21 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices and methods
WO2004090424A3 (en) * 2003-04-01 2004-12-23 Radiant Optics Inc Radiant energy source systems, devices and methods
US6932079B2 (en) 2003-04-01 2005-08-23 Radiant Optics Radiant energy source systems, devices, and methods capturing, controlling, or recycling gas flows
US7116900B2 (en) 2003-04-01 2006-10-03 Radiant Optics, Inc. Radiant energy source systems, devices, and methods capturing, controlling, or recycling gas flows
DE102009021158A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Kübler Gmbh Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen
EP2253891A2 (de) 2009-05-13 2010-11-24 Kübler GmbH Infrarot-Heizung, insbesondere zum Beheizen von Hallen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0162445A3 (en) 1987-01-07
ATE52134T1 (de) 1990-05-15
DE3577227D1 (de) 1990-05-23
EP0162445B1 (de) 1990-04-18
DE3418977A1 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200573T2 (de) Heizung mit katalytischem Brenner.
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE1404585A1 (de) Strahlungsplatte fuer Gasbrenner
EP0162445A2 (de) Strahlungsbrenner
DE69206501T2 (de) Infrarotstrahlungsbrenner für Glaskeramik-Kochmulde.
DE3208378C2 (de) Deckenstrahlungsheizung, insbesondere für Hallen
AT391195B (de) Verfahren zur verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE60207084T2 (de) Aus biolöslichen und gelcast-keramikfasern hergestellter atmosphärengasbrenner
DE3623103C2 (de)
DE69501673T2 (de) Verbesserungen an Gasbrennern
DE3503553C2 (de)
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
DE1551790C3 (de) Brennerplatte aus insbesondere keramischem Material für die flammenlose Verbrennung
AT397568B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE9310646U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Räumen
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE52212C (de) Gasheizofen
DE1753168C (de) Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät
AT399381B (de) Gussgliederkessel
DE9213594U1 (de) Brenner für Heizgeräte und Heizungsanlagen
DE3518785A1 (de) Heizkessel
DE19534041A1 (de) Ofen für feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900522

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940503

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106210.9

Effective date: 19910206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: GOGAS GOCH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST