DE3623103C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3623103C2
DE3623103C2 DE19863623103 DE3623103A DE3623103C2 DE 3623103 C2 DE3623103 C2 DE 3623103C2 DE 19863623103 DE19863623103 DE 19863623103 DE 3623103 A DE3623103 A DE 3623103A DE 3623103 C2 DE3623103 C2 DE 3623103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
burner
water heater
line
storage water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19863623103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623103A1 (de
Inventor
Harry Dr.-Ing. 5632 Wermelskirchen De Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19863623103 priority Critical patent/DE3623103A1/de
Publication of DE3623103A1 publication Critical patent/DE3623103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623103C2 publication Critical patent/DE3623103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Durch­ lauf- oder Speicherwasserheizer gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche, wie sie aus dem DE-GM 82 32 300 bekannt sind.
Solche Wasserheizer sind einerseits bekanntgeworden zur Speisung einer Zentralheizung, also als sogenannte Um­ laufwasserheizer, oder zur Erhitzung von sanitärem Brauchwasser im reinen Durchlaufverfahren. Die Geräte werden meist als kaminlose Geräte aufgebaut, d. h. sie beziehen die zur Verbrennung notwendige Luft über eine Frischluftleitung und führen die Abgase nach Pas­ sieren des Wärmetauschers über eine innen in der Frisch­ luftleitung liegende Abgasleitung wieder nach außen ab, wobei der Ventilator in der Abgasleitung liegt.
Bei diesen an und für sich sehr befriedigenden Geräten mit hoher Energieausnützung tritt in neuerer Zeit die Schwierigkeit auf, daß sie nicht mehr allen Ansprüchen bezüglich NOx-Armut der Abgase genügen.
Bei Öl- oder Gas-Gebläsebrennern ist es bekanntgeworden, den NOx-Anteil der Abgase durch eine Abgasrückführung zu senken (vgl. DE-Z gwf 126 (1985) 2, Seiten 73 bis 86). Das Prinzip beruht darauf, daß durch die Abgas­ rückführung die Temperatur der Verbrennung gesenkt wird, so daß es nicht mehr zu einer so starken Ausbildung des NOx-Anteils kommt. Die Abgasrückführung findet dort ihre Grenze, wo es zu einer unvollständigen Verbrennung kommt, das heißt, gegenläufig zur NOx-Minimierung ist ein An­ stieg der CO-Bildung zu erwarten.
Diese Verhältnisse sind nun nicht ohne weiteres auf Durchlauf- oder Speicherwasserheizer mit atmosphärischen Gasbrennern zu übertragen, da hier infolge Fehlens des Gebläsebrenners nicht der Impuls zur Verfügung steht, um die Abgase rezirkulieren zu lassen.
Die Erfindung beruht nun darauf, daß erkannt wurde, daß bei ventilatorunterstützten Wasserheizern diese Möglich­ keit doch eröffnet werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine NOx-Reduzierung im Abgasstrom bei Durchlauf- oder Speicherwasserheizern mit atmosphä­ rischen Brennern, die aber ventilatorunterstützt sind, zu erzielen. Für die Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die aus den Ansprüche 1, 3, 5 und 6 ersichtlichen Alternativen vorgesehen.
Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere be­ sonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Durchlaufwasserheizer zur Speisung einer oder mehrerer Brauchwasserzapfstellen,
Fig. 2 einen Umlaufwasserheizer zur Speisung einer Zentralheizung und
Fig. 3 einen Speicherwasserheizer zur Versorgung ei­ nes oder mehrerer Badezimmer.
Fig. 4 eine Brennerkammer eines Reihenbrenners in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 5 eine Brennerkammer in Ansicht von oben und
Fig. 6 eine Variante des Durchlauf- oder Speicherwasserheizers.
In allen sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen je­ weils die gleichen Einzelheiten.
Der Durchlaufwasserheizer 1 gemäß Fig. 1 weist ein äußeres Gehäuse 2 auf, das in einem Abstand 3 ein Gehäuse einer Brennkammer 4 umschließt. Die Brennkammer 4 weist an ihrem unteren Einlaßende 5 einen atmosphärischen Gas­ brenner 6 auf, der einen Sammelraum und einen Injektor 8 aufweist, in dessen Einlaß 9 eine Gasdüse 10 Gas ein­ bläst, das ihr über eine mit einem Ventil versehene Gas­ zuleitung 11 zugeführt wird. Die Brennkammer 4 ist an ihrem oberen Ende 12 durch einen Wärmetauscher 13 abgeschlos­ sen, dem aufzuheizendes Frischwasser über eine Leitung 14 zugeführt wird und dem das erwärmte Frischwasser über eine Leitung 15 abgeführt wird.
Oberhalb des Wärmetauschers 13 ist ein Abgassammelraum 16 vorgesehen, an den eine Abgasabfuhrleitung 17 angeschlos­ sen ist, an deren Anfang ein Abgasgebläse 18 angeordnet ist. Die Abgasabfuhrleitung 17 kann entweder durch eine Wand des Aufstellraums in die Atmosphäre geführt sein oder an einen Kamin angeschlossen sein.
Die Abgasabfuhrleitung 17 ist über einen Zwischenraum 19 umgeben von einer Zuluft-Zufuhrleitung 20, die entweder von der Atmosphäre kommt oder an einen Zuluft-Zufuhrschacht angeschlossen ist. Die Zuluft-Zufuhrleitung 20 kann die Abgasabfuhrleitung 17 konzentrisch in zylindrischer Formge­ staltung umgeben, muß es aber nicht. Die Zuluft-Zu­ fuhrleitung 20 mündet an der Oberseite des Gehäuses 2 in diese, so daß bei förderndem Abgasgebläse 18 Zuluft über den ringförmigen Zwischenraum 19 von der Atmo­ sphäre angesaugt wird, den gesamten Außenraum der Brenn­ kammer 4 umspült und am unteren Einlaßende 5 in der Gegend des Gasbrenners 6 in das obere Ende 12 eintritt. Hier ermöglicht die Zuluft die Verbrennung, indem sie als Sekundärluft unterstützend einwirkt. Die Primärluft stammt aus der gleichen Zuluftquelle, tritt jedoch in den Einlaß 9 des Injektors 8 ein, und zwar unter dem Impuls des aus der Gasdüse 10 ausströmenden Brenngases. Diese Luft wird als Primärluft bezeichnet und vermischt sich mit dem Brenngas im Zuge des Injektors 8 oder der Mischkammer 7.
Es ist nun eine Zweigleitung 21 vorgesehen, die an die Abgasabfuhrleitung 17 stromab des Abgasgebläses 18, aber stromauf der Mündungsstelle angeschlossen ist und die unmittelbar in die Zuluft-Zufuhrleitung 20 ge­ führt ist, indem sie in dem Zwischenraum 19 endet. Bevor­ zugt ist das Ende als Rohrumlenkung 22 ausgebildet, deren Auslaß in Strömungsrichtung der zuströmenden Zuluft ge­ richtet ist. Im einfachsten Fall kann die Zweigleitung 21 als Loch dargestellt werden, das in den Außenmantel der Ab­ gasabfuhrleitung 17 eingebracht ist. Die Zweigleitung 21 ist zwischen dem Abgasgebläse 18 und einer Staublende 47 ange­ schlossen, wobei die Staublende 47 stromab des Abgasgebläses 18 aber stromauf des Auslasses der Abgasabfuhrleitung 17 in die At­ mosphäre angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 liegt der Unterschied einmal in der andersartigen Gerätegattung, die Leitung 14 ist hier nämlich die Rücklaufleitung einer Heizungsanlage, während die Leitung 15 die Vorlaufleitung dieser Heizungsanlage ist. In der Rücklaufleitung liegt eine Umwälzpumpe 30. Die Zweigleitung 21 ist, wieder­ um ausgehend von einer Ausnehmung 31 in der Abgasabfuhrleitung 17, nunmehr in die Mischkammer 7 des Gasbrenners 6 geführt und endet dort in einem mit einer Vielzahl von Löchern 32 versehenen Rohrende. Die einzelnen Löcher 32 sollen einer gleichmäßigen Verteilung des rezirkulierenden Ab­ gases dienen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das re­ zirkulierende Abgas dem Primärluftanteil der brennstoff­ beheizten Wärmequelle beigemischt, während die Sekundär­ luft hiervon überhaupt nicht betroffen ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 handelt es sich um einen Speicherwasserheizer, der in Abweichung zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 einen Wasserspeicher 40 aufweist, dessen Außenmantel mit dem Brennkammerraum der Fig. 1 und 2 vergleichbar ist. Der Wasserspeicher 40 wird innen von einem Flammrohr 41 be­ grenzt. Zwischen Flammrohr 41 und Speicheraußenwandung bil­ det sich der Wasserspeicherraum 42, der einen Ringraum darstellt. Der Wasserspeicherraum 42 wird an seiner Unterseite durch einen konkav gewölbten Boden 43 begrenzt, der als Ring ausgebildet ist und das Flammrohr 41 mit der Außenwand ringsum verbindet. Dadurch entsteht die eigentliche Brennkammer 44 erst unterhalb des Bodens 43. In die Brennkammer 44 reicht der atmosphärische Gasbrenner 6, der gleichermaßen einen Injektor 8 aufweist. In den Einlaß 9 des Injektors 8 bläst nicht nur die Gasdüse 10 ein, sondern auch der Auslaß 45 der Zweigleitung 21. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also das rezirkulierende Abgas ausschließlich der Primärluft beigemischt.
Aus dieser Figur ist noch ersichtlich, daß in die Gaszu­ leitung 11 ein Gasventil 46 eingefügt ist. Das Abgasgebläse 18 ist an der Oberseite des Gehäuses des Wasserspeichers 40 ange­ ordnet und es wirkt, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben.
Alle Ausführungsbeispiele unterscheiden sich zum ei­ nen in der Wahl des Gerätes und zum anderen in der Wahl des Einbringungsortes des zurückzuführenden Abgases. Es muß an dieser Stelle gesagt werden, daß es gleichgültig ist, bei welchem Gerät an welcher Stelle die Abgasrück­ führung erfolgt. Alle drei Rückführungsstellen haben ihre speziellen Vor- und Nachteile, sie sind nicht an eine bestimmte Geräteausführung gebunden.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sowohl Primär- als auch Sekundärluft gleichermaßen mit rückzu­ führendem Abgas beaufschlagt werden, wird nach dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Abgas im wesentlichen einen Teil der Sekundärluft aufgegeben, während es nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 nur der Primärluft beigegeben wird. Der Abgasanteil soll 10% des Abgasmassenstroms betragen.
Es wäre auch möglich, die Abgasrückführung sowohl gemäß Fig. 1 vorzunehmen als auch zusätzlich alternativ gemäß den Fig. 2 oder 3. Hiermit wird erreicht, daß die gesamte Verbrennungsluft, unabhängig von ihrer späteren Aufteilung als Primär- und Sekundärluft, einen relativ kleinen Anteil von zugemischtem Abgas aufweist, etwa 5 %, während der Rest des zuzuführenden Abgases ausschließlich der Primär- oder Sekundärluft zugeführt wird. Diese Art der Zuführung richtet sich dann nach den Ausführungsverhältnissen des Brennraums und des Gasbrenners 6.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, kann man auch das rezirkulierende Abgas ausschließlich dem Sekundärluft­ strom beimischen. So zeigt die Fig. 4 eine Brennerkam­ mer des Gasbrenners 6, die aus der innenliegenden Mischkammer 7 und einer sie außen mit Zwischenräumen 50, 50′ umgeben­ den Abdeckung 49 besteht. Die Abdeckung 49 bildet an ihrer Unterseite 51 zusammen mit der Unterseite 52 der Misch­ kammer einen Zuführungskanal 53, in den die Zweigleitung 21 einmündet. Das hier zugefügte Abgas steigt in den Zwi­ schenräumen 50 und 50′ beiderseits der senkrecht stehen­ den Außenwandungen der Mischkammer 7 hoch und mündet in den obenliegenden Auslässen dieser Zwischenräume 50 und 50′. Die Mischkammer 7 weist an ihrer Oberseite Brennschlitze 54 mit relativ großen Durchlässen und jeweils dazwischen Brenn­ schlitze 55 mit relativ kleinen Auslaßöffnungen auf, wo­ bei letztere zur Erzeugung von Halteflammen dienen. Der Zwischenraum 50 und 50′, der sich als senkrechter Schlitz dar­ stellt, ist nun so gestaltet, daß die Wellentäler 56 dort liegen, wo ein Haftflammenschlitz als Brennschutz 55 angeordnet ist, während die Wellenberge 57 dort liegen, wo ein großer Brennschlitz 54 angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß in den großen Brennschlitzen 54 relativ viel Abgas beige­ mischt wird, während den kleinen Brennschlitzen 55, wo auch nur wenig Gas ausströmt, kleine Abgasmengen beige­ mischt werden.
Hierbei ist entscheidend, daß der rückgeführte Abgasstrom in den Bereich der Flammenwurzel der einzelnen Hauptbren­ nerflammen geführt wird. Hierdurch wird eine Art Stufen­ verbrennung möglich, da die in der primären Verbrennungs­ zone des aus den Brennschlitzen 54, 55 ausströmenden Gasluftgemisches zusammen mit dem rückgeführten Abgas und einem partiellen Sekundärluftstrom zu einer leicht unter­ stöchiometrischen Teilverbrennung mit niedrigem Tempera­ turniveau führt. Der Hauptanteil der Sekundärluft kann stromabwärts der Austritte des Abgases die Verbrennungs­ zone ohne Behinderung erreichen und führt zu einem voll­ ständigen Ausbrand der Flamme in einer zweiten Verbrennungsstufe.
Die Ausbildung der Strömungskante in unmittelbarer Nähe der Brennerschlitze ist entweder als vertikaler Spalt (Gerade oder mäanderförmig) ausgebildet oder mit einer leichten Ablenkung in Richtung auf die Brennerschlitze. Wichtig ist eine möglichst homogene Mischung von dem Gas­ luftgemisch einerseits (Gas und Primärluft) und dem re­ zirkulierenden Abgas andererseits im Bereich der Flammenwurzel.
Die Abgasbeimischung kann je nach konstruktiver Ausbil­ dung des Vormischbrenners einseitig oder beidseitig erfolgen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 handelt es sich um ein eigentlich kaminloses Gerät, das nur mit thermischem Abzug der Abgase arbeitet. Hierbei ist in der Zweigleitung 21 ein relativ kleines Abgasgebläse 18 vorgesehen, das von einem Motor 58 angetrieben wird. Mit diesem relativ kleinen schwachlastigen Abgasgebläse gelingt auch hier die Abgasrückführung. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel braucht keine Staublende 47 in der Abgasabfuhr­ leitung vorhanden sein, da der erforderliche Druckunter­ schied zum rezirkulierenden Abgas durch das Abgasgebläse 18 selbst aufgebracht wird.

Claims (9)

1. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer mit einer von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Brennkammer, über die ein Wärmeaustausch zum Wasser stattfindet und die unter Zwischenschal­ tung eines Gebläses mit einer Zuluftzufuhr- und Abgasabfuhrleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasabfuhrleitung (17) über eine zur Abgasrückführung vorgesehene Zweigleitung (21) unmittelbar mit der Zuluftzufuhrleitung (20) verbunden ist.
2. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konzentrischer Abgasab- und Zuluftzuführung die Zweigleitung (21) durch eine Ausnehmung (31) in der innenliegenden Abgasabfuhrleitung (17) ausge­ führt ist.
3. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer mit einer von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Brennkammer, über die ein Wärmeaustausch zum Wasser stattfindet und die unter Zwischenschal­ tung eines Gebläses mit einer Zuluftzufuhr- und Abgasabfuhrleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasabfuhrleitung (17) mit einem Injektor (8) des Gasbrenners (6) über eine zur Abgasrückführung vorgesehene Zweigleitung (21) verbunden ist.
4. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (21) im Spalt zwischen Injektorrohr und Gasdüse (10) mündet.
5. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer mit einer von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Brennkammer, über die ein Wärmetausch zum Wasser stattfindet und die unter Zwischenschaltung ei­ nes Gebläses mit einer Zuluftzufuhr- und Ab­ gasabfuhrleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasabfuhrleitung (17) über eine zur Abgasrückführung vorgesehene Zweigleitung (21) mit der Oberseite des Brenners beziehungsweise seiner Mischkammer verbunden ist.
6. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer mit einer von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Brennkammer, über die ein Wärmetausch zum Wasser stattfindet und die mit einer Abgasabfuhrleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasabfuhrleitung (17) über eine zur Abgasrückführung vorgesehene Zweigleitung (21), in der ein Abgasgebläse (18) vorgesehen ist, unmittelbar mit der Zuluftzufuhrleitung (20) oder mit einem Injektor (8) des Gasbrenners (6) oder mit der Oberseite des Gasbrenners (6) beziehungsweise seiner Mischkammer (7) verbunden ist.
7. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abgasbeimischung ausschließlich in der Primärluft, ausschließlich in der Sekundärluft oder verteilt auf beide stattfindet.
8. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner (6) als Rostbrenner ausgebildet ist und daß die einzelnen Brennerkammern des Gasbrenners (6) mit einer Abdeckung (49) versehen sind, so daß ei­ nerseits oder beiderseits der Austrittsöffnungen der Brennschlitze (54, 55) der Mischkammer (7) des Gasbrenners (6) Zwischenräume (50, 50′) entstehen, in die die Zweigleitung (21) mündet, und daß durch entsprechende Formgebung der Zwischenräume (50, 50′) das Abgas der Flammenwurzel beigemischt wird.
9. Durchlauf- oder Speicherwasserheizer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlich großen Austrittsöffnungen der Brennschlitze (54, 55) der Brennerkammer die Abdeckung (49) wellenförmig ausgebildet ist und daß die Wellen­ berge den großen Austrittsöffnungen der Brennschlitze (54, 55), die Wellentäler hingegen den kleinen Austrittsöffnungen der Brennschlitze (54, 55) zugeordnet sind.
DE19863623103 1985-07-11 1986-07-09 Durchlauf- oder speicherwasserheizer Granted DE3623103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623103 DE3623103A1 (de) 1985-07-11 1986-07-09 Durchlauf- oder speicherwasserheizer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525024 1985-07-11
DE19863623103 DE3623103A1 (de) 1985-07-11 1986-07-09 Durchlauf- oder speicherwasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623103A1 DE3623103A1 (de) 1987-03-26
DE3623103C2 true DE3623103C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=25833973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623103 Granted DE3623103A1 (de) 1985-07-11 1986-07-09 Durchlauf- oder speicherwasserheizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201972A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserspeicher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399760B (de) * 1987-09-21 1995-07-25 Vaillant Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speisung eines gasbrenners mit einem gemisch
AT397569B (de) * 1988-03-09 1994-05-25 Vaillant Gmbh Brenner
AT397712B (de) * 1988-08-05 1994-06-27 Vaillant Gmbh Verfahren und einrichtungen zum rückführen eines abgasanteiles in einen flammenbereich
AT524888A1 (de) 2021-03-23 2022-10-15 Mme Eng E U Ultra-Low-NOx-Brenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232300U1 (de) * 1982-11-18 1983-02-24 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201972A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserspeicher
DE4201972C2 (de) * 1991-01-25 2001-07-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623103A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318658C2 (de) Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch
EP1390679B1 (de) Trockner
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
EP0125572A1 (de) Mehrstoffbrenner
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE3623103C2 (de)
EP0231424A1 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
DE3032120A1 (de) Heizvorrichtung mit waermeaustauscher
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
CH671089A5 (de)
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE19820068A1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE3325344C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH687642A5 (de) Brenner.
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE19541178C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Braunkohle, in einem Feuerraum
AT505770B1 (de) Holzofen
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation