DE4201972A1 - Wasserspeicher - Google Patents

Wasserspeicher

Info

Publication number
DE4201972A1
DE4201972A1 DE4201972A DE4201972A DE4201972A1 DE 4201972 A1 DE4201972 A1 DE 4201972A1 DE 4201972 A DE4201972 A DE 4201972A DE 4201972 A DE4201972 A DE 4201972A DE 4201972 A1 DE4201972 A1 DE 4201972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
heat exchanger
burner
water
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201972C2 (de
Inventor
Ottomar Kampfenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0015591A external-priority patent/AT396293B/de
Priority claimed from AT0177991A external-priority patent/AT399219B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4201972A1 publication Critical patent/DE4201972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201972C2 publication Critical patent/DE4201972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0084Combustion air preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2203/00** to be deleted **
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen brennerbeheizten, von einem Flammrohr durchsetzten, an seinen Außenwänden mit einer Wärmeiso­ lierung versehenen Wasserspeicher mit einer in diesem angeordneten Rohrwendel zur Heizwasserbereitung.
Ein solcher Wasserspeicher wurde zum Beispiel durch das DE-GM 82 08 266 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist das Flammrohr, das aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist, von einer Rohrwendel umgeben, deren Steigung mit zunehmendem Abstand vom unten angeordneten Brenner größer wird.
Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil, daß während der Still­ standszeiten des Brenners der Inhalt des Wasserspeichers über das Flammrohr auskühlt. Dadurch ergeben sich entsprechende Verluste. Außerdem führt dies auch dazu, daß auch ohne Brauch- und Heizwas­ seranforderung, allein aufgrund der Abkühlung des Inhaltes des Wasserspeichers, der Brenner häufig gestartet werden muß, was einerseits zu einem erheblichen Energiebedarf und zu einem erhöhten Schadstoffausstoß führt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen brennerbeheizten Wasserspeicher der eingangs erwähnten Art vorzu­ schlagen, bei dem diese Nachteile vermieden sind und bei dem ei­ nerseits eine rasche Aufheizung sichergestellt ist und Abkühlungs­ verluste weitgehend vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Inneren des Flammrohres ein mit der Rohrwendel im Inneren des Wasserspeichers verbundener Wärmetauscher angeordnet ist und der Wasserspeicher im Bereich des Flammrohres mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Wassers über den im Flammrohr angeordneten Wärmetauscher sehr rasch erwärmt werden kann. Gleichzeitig wird durch die Anbringung einer Wärmeisolierung auch im Bereich des Flammrohres eine Abkühlung des Wassers im Wasserspeicher während der Stillstandszeiten des Brenners weitgehend vermieden. Dies führt bei fehlender Brauch- oder Heizwasseranforderung zu entsprechenden langen Stillstandszeiten des Brenners, wodurch, über die gesamte Betriebszeit betrachtet, die Zahl der Startphasen des Brenners, in denen es zu einem er­ höhten Schadstoffausstoß kommt, minimiert wird. So ist lediglich der relativ kleine Inhalt des im Flammrohr angeordneten Wärmetau­ schers einer nennenswerten Abkühlung ausgesetzt. Da jedoch durch die Anbringung der Wärmeisolation im Bereich des Flammrohres die Auftriebskraft bei Brennerbetrieb groß ist, kann der gasseitige Widerstand des Wärmetauschers und der Strömungssicherung groß ge­ wählt werden, so daß die Luftdurchströmung bei Brennerstillstand gering ist und sich die Abkühlung des Inhaltes des Wärmetauschers entsprechend verlangsamt.
Außerdem ergibt sich durch die Anordnung des Wärmetauschers im In­ neren des Flammrohres der Vorteil einer raschen Aufheizung des In­ haltes des Wasserspeichers. Dadurch ist es auch möglich, eine große Zapfleistung zu erzielen.
Außerdem kann durch die Wärmespeicherung mit relativ niedrigen Brennerleistungen ein relativ großer Wärmebedarf gedeckt werden, wobei auf eine Modulation der Brennerleistung verzichtet werden kann. Dies ist auch aus Gründen des Umweltschutzes von Bedeutung, da ein Brenner bei einem Betrieb mit nur einer Belastungseinstel­ lung in aller Regel auch auf den geringsten Schadstoffausstoß optimiert werden kann. Außerdem ergibt sich durch die erfindungs­ gemäßen Maßnahmen auch ein sehr hoher Jahresnutzungsgrad.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der im Flammrohr angeordnete Wärmetauscher durch eine Rohrwen­ del gebildet ist, wodurch sich ein sehr einfacher Aufbau ergibt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Flammrohr an seinem dem Brenner zugekehrten unteren Ende eine als Brennraum dienende Erweiterung aufweist, in dem der Bren­ ner angeordnet ist und dessen Wände frei von der wärmeisolierenden Schicht gehalten sind.
Auf diese Weise ergibt sich neben der Aufheizung des Inhaltes des Wasserspeichers über den Wärmetauscher auch eine direkte Aufhei­ zung des Wasserspeichers über die zwar relativ kleinen Flächen der Erweiterung des Flammrohres, wodurch eine raschere Erwärmung des Inhaltes des Wasserspeichers erreicht wird.
Um den Schadstoffausstoß weiter zu vermindern, ist vorgesehen, daß der Brenner als Vormischbrenner ausgebildet ist, dessen vorgeord­ nete Mischkammer mit einer Gaszuführleitung und einer Luftzuführ­ leitung verbunden ist, in welchen Leitungen von einer gemeinsamen Steuereinrichtung gesteuerte Drosselorgane angeordnet sind, wobei vorzugsweise weiter vorgesehen ist, daß zur Zufuhr der Verbren­ nungsluft ein nach außen führendes und ein an das Flammrohr an­ schließendes nach außen führendes Abgasrohr umgebendes Zuluftrohr vorgesehen ist, an das der Brenner über eine Verbindungsleitung angeschlossen ist, wobei im Abgasrohr vorzugsweise ein Abgas­ ventilator angeordnet ist.
Auf diese Weise läßt sich eine optimale Regelung des Brenners und damit eine weitgehende Verminderung des Schadstoffausstoßes errei­ chen.
Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß in einem an das Flammrohr an­ schließenden, nach außen führenden Abgasrohr ein Abgas-Wärme­ tauscher angeordnet ist, der dem im Flammrohr angeordneten Wärme­ tauscher wasserseitig vorgeschaltet und mit einem Heizungsrücklauf verbunden ist.
Damit ist es möglich, die Wärme der aus dem Flammrohr abströmenden Abgase zur Vorwärmung des in den im Flammrohr angeordneten Wärme­ tauschers strömenden Heizwassers auszunutzen, wodurch sich eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Wasserspeichers ergibt.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß zwischen dem Abgas-Wärme­ tauscher und dem im Flammrohr angeordneten Wärmetauscher ein von einer diese beiden Wärmetauscher verbindenden Leitung unter Aus­ bildung eines Ringspaltes durchsetzter kegelstumpfförmiger Ab­ laufring, der sich nach unten zu verjüngt und unter diesem ein mit einer Ausleitung verbundener Trichter angeordnet sind, über dessen Öffnung die Leitung siphonartig seitlich ausgekröpft ist.
Damit läßt sich das bei einer sehr weitgehenden Abkühlung der Brenngase anfallende Kondensat sehr einfach abführen und ein Ein­ dringen desselben in das Flammrohr sicher vermeiden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß ein an das Flammrohr anschließendes Abgasrohr zumindest bereichsweise von einem nach außen führenden Zuluftrohr umgeben ist, wobei das Abgasrohr in seinem vom Zuluftrohr umgebenen Abschnitt an seiner Innen- und Außenseite mit Rippen versehen ist, wobei das Zuluft­ rohr mit zur Belüftung von Räumen dienenden Belüftungskanälen, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Frischluftventilators und Abluftkanäle über eine Anschlußleitung, in der vorzugsweise ein verstellbares Drosselorgan angeordnet ist, mit dem Abgasrohr verbunden sind.
Damit ist es möglich, den Wasserspeicher auch luftseitig zur Raum­ heizung zu verwenden, wobei die zuströmende Zuluft durch die Rip­ pen des Abgasrohres erwärmt wird.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß das in der Anschlußleitung der Abluftkanäle angeordnete Drosselorgan und ein in der Abgaslei­ tung angeordneter Abgasventilator von einem gemeisamen Steuergerät gesteuert sind.
Dies ermöglicht eine optimale Steuerung der Belüftung des Raumes.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in einer Verbindungsleitung, die den Ausgang des im Flammrohr ange­ ordneten Wärmetauschers mit dem Eingang der im Speicher angeordne­ ten Rohrwendel verbindet, ein Ventil angeordnet ist und der Aus­ gang der Rohrwendel über ein weiteres Ventil mit dem Eingang des im Flammrohr angeordneten Wärmetauschers verbunden ist, wobei die beiden Ventile von dem Steuergerät gesteuert sind.
Diese Maßnahmen ermöglichen einen optimalen Betrieb des bren­ nerbeheizten Speichers. So ist es bei fehlendem Brauchwasserbedarf möglich, den Heizkreis ausschließlich über den im Flammrohr ange­ ordneten Wärmetauscher zu führen, wobei die Rohrwendel im Speicher nicht durchströmt wird, wodurch Wärmeverluste weitgehend vermieden werden. Außerdem ist dadurch eine Brauchwasserbereitung auch dann ohne Probleme möglich, wenn eine über der zur Bereitung des Brauchwassers maximal zulässigen Speichertemperatur liegende Vor­ lauftemperatur eingehalten werden muß. Dabei kann dann durch ent­ sprechendes Stellen der Ventile der Heizkreis ausschließlich über den im Flammrohr angeordneten Wärmetauscher versorgt werden. Wei­ ter ist es auch möglich, bei unter der maximalen Speichertempera­ tur liegenden Vorlauftemperaturen den Wärmebedarf für das Hei­ zungswasser aus dem Speicher zu decken, wodurch die Zahl der Brennerzyklen geringgehalten werden kann, was zu einer Ver­ minderung des Schadstoffausstoßes führt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasser­ speichers,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Was­ serspeichers,
Fig. 3 ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Wasserspeichers und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wasserspeichers.
Bei dem Wasserspeicher 8 nach der Fig. 1 ist ein zentral ange­ ordnetes Flammrohr 3 vorgesehen, das mit seinem unteren Ende an einem Brennraum 2 angeschlossen ist, der durch eine Erweiterung des Flammrohres 3 gebildet ist. In diesem Brennraum 2 ist der von einem Regelgerät 18 über eine Steuerleitung 42 gesteuerte Bren­ ner 1 angeordnet.
Der Wasserspeicher 8 ist an seinen Außenseiten mit einer wär­ meisolierenden Schicht 21 versehen, mit der sowohl die Mantel­ fläche, wie auch die beiden Stirnflächen versehen sind.
Im Inneren des Wasserspeichers 8 ist eine Rohrwendel 7 angeordnet, die das Flammrohr 3 umgibt und die mit einem durch eine weitere Rohrwendel 6 gebildeten Wärmetauscher verbunden ist, der im oberen Bereich des Flammrohres 3 angeordnet ist.
Im Bereich des Flammrohres 3 ist der Wasserspeicher 8 ebenfalls mit einer wärmeisolierenden Schicht 20 versehen, wodurch bei Stillstand des Brenners 1 eine Wärmeabgabe in Richtung des Inneren des Flammrohres 3 weitgehend unterbunden wird. Es sind daher nur die Wände des Brennraumes 2 frei von einer wärmeisolierenden Schicht. Aber auch dieser Bereich kann isoliert werden.
Oberhalb des Flammrohres 3 ist ein nach außen führendes, die obere Stirnfläche 43 durchsetzendes Abgasrohr 22 vorgesehen, in dem ein Abgasventilator 23 angeordnet ist. Dabei ist das Abgasrohr 22 von einem Zuluftrohr 24 umgeben, das ebenfalls durch eine Mauer 44 nach außen führt. Dieses Zuluftrohr 24 ist über eine Verbindungs­ leitung 25 mit einer Mischkammer 26 des Brenners 1 verbunden, in die auch eine Gasleitung 27 mündet.
In der Verbindungsleitung 25 ist ein Drosselorgan 28 und in der Gasleitung 27 ein Drosselorgan 29 angeordnet, die über An­ triebe 62, die mit dem Regelgerät 18 über die Leitung 42 verbunden sind, verstellbar sind.
Der Wärmetauscher 6 ist mit dem Rücklauf 45 einer Heizungsanlage 46 verbunden, die eine Umwälzpumpe 14 und einen üblichen Bypass 13 aufweist, der an ein Drei-Wege-Ventil 15 angeschlossen ist, das einerseits in der Vorlaufleitung 11 zu den Heizkörpern 12 der Hei­ zungsanlage 46 und andererseits in Verbindung mit der Rohrschlange 7 im Speicher 8 angeordnet ist. Es kann gegebenenfalls durch zwei Magnetventile ersetzt werden.
Der Zulauf des Brauchwassers in den Wasserspeicher 8 ist mit 9 be­ zeichnet und der mit einer Zapfstelle 47 versehene Ablauf mit 10, wobei die Erwärmung des Brauchwassers im Inneren des Wasserspei­ chers 8 über das durch den Wärmetauscher 6 erhitzte, in der Rohr­ wendel 7 fließende Wasser erfolgt.
Die Steuerung des Brenners 1 erfolgt in Abhängigkeit von der durch einen Temperaturfühler 16 erfaßten Temperatur des Brauchwassers im Wasserspeicher 8. Dabei wird bei Vorliegen einer Brauchwasseran­ forderung, die mit einem Absinken der Temperatur im Wasserspei­ cher 8 verbunden ist, der Heizkreis über den Bypass 13 durch Betä­ tigen des Drei-Wege-Ventiles 15 kurzgeschlossen, wobei die Steue­ rung der Umwälzpumpe 14 und des Drei-Wege-Ventils 15 durch das Re­ gelgerät 18 erfolgt, das mit diesen Bauteilen über Steuerleitun­ gen 19 verbunden ist.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, daß die Zufuhr von Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum der Einrichtung erfolgt. Weiter ist im Abgas­ rohr 22 ein zusätzlicher Abgaswärmetauscher 30 angeordnet, der an den Heizungsrücklauf 45 angeschlossen ist.
Dieser Abgaswärmetauscher 30 ist wasserseitig stromauf der Rohr­ wendel 6, die als erster Abgaswärmetauscher wirkt, über eine Ver­ bindungsleitung 31 mit dem Wärmetauscher 6, der im Flammrohr 3 an­ geordnet ist, verbunden. Dabei durchsetzt die Verbindungsleitung 31 unter Bildung eines Ringspaltes 33 einen Ablaufring 32. Unterhalb dieses Ablaufringes 32 ist die Ver­ bindungsleitung 31 siphonartig seitlich an einem Trichter 35 vorbeigeführt, der mit einer Ausleitung 36 verbunden ist, die aus dem Abgasrohr 22 herausgeführt ist und zu einem Sammler 48 führt, der das anfallende Kondensat aufnimmt. Dabei ist die Öffnung des Ablaufringes 32 kleiner als die Öffnung des Trichters 35. Damit ist sichergestellt, daß das anfallende Kondensat gesammelt und abgeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist ebenfalls ein Zu­ luftrohr 24, das das Abgasrohr 22 umgibt, vorgesehen. Dabei ist das Abgasrohr 22 an seiner Innen- und Außenseite mit Rippen 40, 40′ versehen, die eine Überleitung der Wärme der Abgase in die Zu­ luft ermöglichen.
Dabei ist das Zuluftrohr 24 über eine Anschlußleitung 36, in der ein Zuluftventilator 38 angeordnet ist, mit Belüftungskanälen zur Klimatisierung eines Raumes 48 verbunden. Die entsprechenden Ab­ luftkanäle dieses Raumes 48 sind über eine Verbindungsleitung 37 mit dem Abgasrohr 22 verbunden, wobei in der Verbindungsleitung 37 ein Drosselorgan 39 angeordnet ist.
Dabei ist ein Steuergerät 41 vorgesehen, das von einem die Tempe­ ratur in den zu klimatisierenden Raum 48 erfassenden Fühler 49 be­ aufschlagt ist und das den Antrieb 23′ des Abgasventilators 23 be­ ziehungsweise den Antrieb 42 des Drosselorganes 39 über Leitun­ gen 51 und 52 steuert, wobei der Fühler 49 über eine Leitung 50 mit dem Steuergerät 41, das Teil des Regelgerätes 18 ist, verbun­ den ist.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist oberhalb des Flamm­ rohres 3 eine Strömungssicherung 4 vorgesehen, die einem Abgas­ rohr 5, das in das Abgasrohr 22 übergeht, vorgeordnet ist.
Weiter ist bei dieser Ausführungsform der mit dem Heizungsvorlauf 11, in dem das Drei-Wege-Ventil 15 angeordnet ist, verbundene Auslauf der Rohrwendel 7 über eine Leitung 58 mit dem Ausgang des im Flammrohr 3 angeordneten Wärmetauschers 6 verbunden, wobei in dieser Leitung 58 ein Magnetventil 57 angeordnet ist, das von dem Steuergerät 18 über eine Leitung 56 gesteuert ist. Weiter ist dem Eingang der Rohrwendel 7, über eine Leitung 55 angesteuert, ein weiteres Magnetventil 54 unmittelbar vorgeschaltet, das ebenfalls vom Steuergerät 18 gesteuert ist. Dabei mündet die Leitung 58 stromauf des Magnetventils 54 in die Leitung 53, die den Ausgang des im Flammrohr 3 angeordneten Wärmetauschers 6 mit dem Eingang der Rohrwendel 7 verbindet.
Die beiden Magnetventile 54 und 57 ermöglichen eine optimale An­ passung an die jeweiligen Betriebserfordernisse.
So kann zum Beispiel bei einer Temperatur im Speicher tSp, die un­ ter einem vorgegebenen unteren Grenzwert tugr für die Speichertem­ peratur liegt, der Brenner 1 mit einer Vorrangschaltung für die Speicheraufheizung, bei der die Heizungsanlage 46 über das Drei- Wege-Ventil 15 kurzgeschlossen ist, betrieben werden, bis ein oberer Grenzwert togr der Speichertemperatur erreicht ist. Dabei wird das Magnetventil 54 geöffnet und das Magnetventil 57 ge­ schlossen gehalten.
Dabei bildet sich ein Wasserkreislauf aus, der über den im Flamm­ rohr 3 angeordneten Wärmetauscher 6, das Magnetventil 57, die Rohrwendel 7, das Drei-Wege-Ventil 15, die Umlaufpumpe 14 und zu­ rück zum Wärmetauscher 6 geführt ist. Dadurch kann der Inhalt des Speichers 8 rasch aufgeheizt werden.
Dabei springt der Brenner 1, wenn kein Wärmebedarf für die Heizung oder das Brauchwasser besteht, erst dann an, wenn die Temperatur tSp unter den unteren Grenzwert für die Speichertemperatur gesun­ ken ist.
In der Heizperiode mit Heizungswärmebedarf sind zwei Fälle mög­ lich:
  • 1. Die nach der Heizkurve erforderliche Vorlauftemperatur tv in der Leitung 11 ist größer als der obere Grenzwert togr eingestellt am Soll-Wertgeber 61, für die Speicher­ temperatur:
    In diesem Falle wird das Magnetventil 57 durch das Steuergerät 18 geschlossen und das Magnetventil 54 geöffnet gehalten, wodurch der Speicher 8 beziehungsweise die Rohr­ wendel 7 kurzgeschlossen sind und der Heizkreis ausschließ­ lich vom im Flammrohr 3 angeordneten Wärmetauscher 6 ver­ sorgt wird.
  • 2. Die Vorlauftemperatur tv ist kleiner als der obere Grenz­ wert togr der Speichertemperatur:
    In diesem Fall wird das Magnetventil 57 offen und das Magnetventil 54 geschlossen gehalten. Dadurch bildet sich ein Wasserkreislauf aus, der über den Wärmetauscher 6, die Rohrwendel 7, das Drei-Wege-Ventil 15, die Heizungsan­ lage 46 und die Umlaufpumpe 14 geführt ist. Dabei wird der Heizungswärmebedarf zunächst aus dem Speicher 8 gedeckt. Der Speicher 8 kühlt sich dadurch ab. Bei Niedertempera­ turheizungen schaltet der Brenner 1 erst ein, wenn die Speichertemperatur tsp kleiner als der untere Grenz­ wert tugr, eingestellt gleichfalls am Soll-Wertgeber 61 ist. Bei höheren Soll-Vorlauftemperaturen ist ein Signal oder eine Funktion (zum Beispiel für den unteren Grenz­ wert tugr der Speichertemperatur) für die vorzeitige Speicherwiederaufheizung erforderlich.

Claims (11)

1. Brennerbeheizter, von einem Flammrohr durchsetz­ ter, an seinen Außenwänden mit einer Wärmeisolie­ rung versehener Wasserspeicher mit einer in die­ sem angeordneten Rohrwendel zur Heizwasserberei­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Flammrohres (3) ein mit der Rohrwendel (7) im In­ neren des Wasserspeichers (8) verbundener Wärme­ tauscher (6) angeordnet ist und der Wasserspei­ cher (8) im Bereich des Flammrohres (3) mit einer Wärmeisolierung (20) versehen ist.
2. Wasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im Flammrohr (3) angeordnete Wärmetauscher durch eine Rohrwendel (6) gebildet ist.
3. Wasserheizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (3) an seinem dem Brenner (1) zugekehrten unteren Ende eine als Brennraum (2) dienende Erweiterung aufweist, in dem der Brenner (1) angeordnet ist und dessen Wände frei von der wärmeisolierenden Schicht ge­ halten sind.
4. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (1) als Vormischbrenner ausgebildet ist, dessen vorgeord­ nete Mischkammer (26) mit einer Gaszuführlei­ tung (27) und einer Luftzuführleitung (25) ver­ bunden ist, in welchen Leitungen (25, 27) von ei­ nem gemeinsamen Steuergerät (18) gesteuerte Drosselorgane (29, 28) angeordnet sind.
5. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr der Ver­ brennungsluft ein nach außen führendes und ein an das Flammrohr (3) anschließendes nach außen führendes Abgasrohr (22) umgebendes Zuluft­ rohr (24) vorgesehen ist, an das der Brenner (1) über eine Verbindungsleitung (25) angeschlossen ist, wobei im Abgasrohr (22) vorzugsweise ein Abgasventilator (23) angeordnet ist.
6. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an das Flammrohr (3) anschließenden, nach außen führen­ den Abgasrohr (22) ein Abgas-Wärmetauscher (30) angeordnet ist, der dem im Flammrohr (3) angeord­ neten Wärmetauscher (6) vorgeschaltet und mit ei­ nem Heizungsrücklauf verbunden ist.
7. Wasserspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Abgas-Wärmetau­ scher (30) und dem im Flammrohr (3) angeordneten Wärmetauscher (6) ein von einer diese beiden Wär­ metauscher (30, 6) verbindenden Leitung (31) un­ ter Ausbildung eines Ringspaltes (33) durch­ setzter kegelstumpfförmiger Ablaufring (32), der sich nach unten zu verjüngt und unter diesem ein mit einer Ausleitung (36) verbundener Trich­ ter (35), angeordnet sind, über dessen Öffnung die Leitung (31) siphonartig seitlich ausgekröpft ist.
8. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das Flamm­ rohr (3) anschließendes Abgasrohr (22) zumindest bereichsweise von einem nach außen führenden Zu­ luftrohr (24) umgeben ist, wobei das Abgas­ rohr (22) in seinem vom Zuluftrohr (24) umgebenen Abschnitt an seiner Innen- und Außenseite mit Rippen (40, 40′) versehen ist, wobei das Zuluft­ rohr (24) mit zur Belüftung von Räumen dienenden Belüftungskanälen, vorzugsweise unter Zwischen­ schaltung eines Frischluftventilators (38) und Abluftkanäle über eine Anschlußleitung (37), in der vorzugsweise ein verstellbares Drosselor­ gan (39) angeordnet ist, mit dem Abgasrohr (22) verbunden sind.
9. Wasserspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Anschlußlei­ tung (37) der Abluftkanäle angeordnete Drosselor­ gan (39) und ein in der Abgasleitung angeordneter Abgasventilator (23) von einem gemeisamen Steuer­ gerät (41) gesteuert sind.
10. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Flammrohres (3) angeordnete Wärmetauscher (6) zu­ mindest in jenem Bereich, in dem seine Rohrtempe­ ratur in einem mittleren, optimalen Bereich liegt, mit einer katalytischen Beschichtung ver­ sehen ist.
11. Wasserheizer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Verbindungs­ leitung (53), die den Ausgang des im Flammrohr (3) angeordneten Wärmetauschers (6) mit dem Eingang der im Speicher (8) angeordneten Rohrwendel (7) verbindet, ein Ventil (54) angeordnet ist und der Ausgang der Rohrwendel (7) über ein weiteres Ventil (57) mit dem Ausgang des im Flammrohr (3) angeordneten Wärmetauschers (6) verbunden ist, wobei die beiden Ventile (57, 54) vom Steuergerät (18) gesteuert sind.
DE4201972A 1991-01-25 1992-01-22 Wasserspeicher Expired - Fee Related DE4201972C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015591A AT396293B (de) 1991-01-25 1991-01-25 Brennerbeheizter wasserspeicher
AT0177991A AT399219B (de) 1991-09-09 1991-09-09 Brennerbeheizter wasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201972A1 true DE4201972A1 (de) 1992-07-30
DE4201972C2 DE4201972C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=25591665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201972A Expired - Fee Related DE4201972C2 (de) 1991-01-25 1992-01-22 Wasserspeicher

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4201972C2 (de)
FR (1) FR2672113B1 (de)
GB (1) GB2253031B (de)
IT (1) IT1263177B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401296B (de) * 1994-04-05 1996-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer zur bereitung von heiz- und brauchwasser
EP1279908A2 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Vaillant GmbH Wärmetauscher für eine Adsorptionswärmepumpe
EP1619445A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Ln 2 S.R.L. Abgedichteter, wandhängender Verbrennungskessel mit externem Brennwertgerät
EP2835599A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Vaillant GmbH Primärwärmetauscher eines Brennwertheizgerätes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301274A (nl) * 1993-07-20 1995-02-16 Dejatech Bv Hoog-rendement combiketel.
AT401199B (de) * 1994-05-27 1996-07-25 Vaillant Gmbh Gasbeheizter wasserspeicher
DE19510991A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheizter Wasserheizer
WO2006051266A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Zenex Technologies Limited Heat exchanger suitable for a boiler, and a boiler including such a heat exchanger
NL2003980C2 (nl) * 2009-12-18 2011-06-21 Muelink & Grol Bv Rookgasafvoerappendage met warmtewisselaar.
EP2390594A3 (de) * 2010-05-26 2015-08-26 Gealan Formteile GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Medien
CN102072497A (zh) * 2011-01-30 2011-05-25 华北电力大学 一种家用燃气热水锅炉的排烟管道
GB201214131D0 (en) * 2012-08-07 2012-09-19 Chamberlain Luke A domestic boiler preheater
CN106907851A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 一种带有可拆卸结构的锅炉
CN106907849A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 一种脱硫器可清洗式的锅炉
CN106907852A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 一种自动供水的锅炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136256U (de) * 1972-02-10 Laible E Kg Badeofen Wasserbehälter
DE8208266U1 (de) * 1982-03-20 1983-06-01 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher
DE3623103C2 (de) * 1985-07-11 1990-02-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442408A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Rech Produits Et Chaudiere de chauffage central
DE3360238D1 (en) * 1982-03-20 1985-07-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Fuel heated water reservoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136256U (de) * 1972-02-10 Laible E Kg Badeofen Wasserbehälter
DE8208266U1 (de) * 1982-03-20 1983-06-01 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher
DE3623103C2 (de) * 1985-07-11 1990-02-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401296B (de) * 1994-04-05 1996-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer zur bereitung von heiz- und brauchwasser
EP1279908A2 (de) * 2001-07-23 2003-01-29 Vaillant GmbH Wärmetauscher für eine Adsorptionswärmepumpe
EP1279908A3 (de) * 2001-07-23 2003-10-01 Vaillant GmbH Wärmetauscher für eine Adsorptionswärmepumpe
EP1619445A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Ln 2 S.R.L. Abgedichteter, wandhängender Verbrennungskessel mit externem Brennwertgerät
EP2835599A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Vaillant GmbH Primärwärmetauscher eines Brennwertheizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2253031A (en) 1992-08-26
FR2672113B1 (fr) 1994-06-10
GB9201545D0 (en) 1992-03-11
ITMI920105A0 (it) 1992-01-22
GB2253031B (en) 1994-10-05
IT1263177B (it) 1996-08-02
FR2672113A1 (fr) 1992-07-31
ITMI920105A1 (it) 1993-07-22
DE4201972C2 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201972C2 (de) Wasserspeicher
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3310023C2 (de) Vorratswasserheizanlage
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
DE4443715A1 (de) Warmwasserbereiter
DE202008010401U1 (de) Solar-Heizungssystem
AT398835B (de) Kombinierter wasserheizer
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
AT399219B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE69406207T2 (de) Kombinierter Brennwertkessel
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
DE19810002C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Heizluft und Heizwasser sowie Heizaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE102006062535B4 (de) Zusatzeinrichtung für Kaminöfen
AT400985B (de) Wasserheizer
CH694238A5 (de) Heizanordnung mit Brennstoffzelle und einem brennerbeheizten Heizgerät.
DE3309482A1 (de) Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
AT401572B (de) Kondensationsheizgerät
AT411393B (de) Trinkwasserspeicher
EP0644382A1 (de) Brennerbeheizter Wasserheizer
DE1295163B (de) Raumlufterhitzer mit Brauchwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee