DE102006062535B4 - Zusatzeinrichtung für Kaminöfen - Google Patents

Zusatzeinrichtung für Kaminöfen Download PDF

Info

Publication number
DE102006062535B4
DE102006062535B4 DE102006062535A DE102006062535A DE102006062535B4 DE 102006062535 B4 DE102006062535 B4 DE 102006062535B4 DE 102006062535 A DE102006062535 A DE 102006062535A DE 102006062535 A DE102006062535 A DE 102006062535A DE 102006062535 B4 DE102006062535 B4 DE 102006062535B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
room
fresh air
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006062535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062535A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006062535A priority Critical patent/DE102006062535B4/de
Priority to PL07025173T priority patent/PL1939530T3/pl
Priority to DK07025173.1T priority patent/DK1939530T3/da
Priority to AT07025173T priority patent/ATE532009T1/de
Priority to EP07025173A priority patent/EP1939530B1/de
Publication of DE102006062535A1 publication Critical patent/DE102006062535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062535B4 publication Critical patent/DE102006062535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Zusatzeinrichtung für einen Kaminofen, der mit festen Brennstoffen beheizbar ist und ohne Frischluftzufuhr betrieben wird, wobei diese mit einem Kanal ausgerüstet ist, der einen ersten Abschnitt zur Zuführung von Frischluft und einen zweiten Abschnitt mit einem Absperrorgan zur Abführung erwärmter Luft aufweist, und der Kanal zur Erwärmung der Luft mit dem heißen Rauchgas des Rauchgasabführungsrohres des Kaminofens in unmittelbarem Kontakt steht, wobei um das Rauchgasabführungsrohr (8) konzentrisch, unter Bildung eines Ringkanals (10), ein Mantelrohr (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr zwei um mindesten 90° versetzt angeordnete Anschlussstutzen (11, 12) besitzt, wobei der eine Anschlussstutzen (12) mit dem ersten Kanalabschnitt (15, 17) zur Zuführung von Frischluft in Verbindung steht und der andere Anschlusstutzen (11) mit dem nach oben gerichteten zweiten Kanalabschnitt (13) zur Abführung erwärmter Luft, und der erste Kanalabschnitt (15, 17) mit einem weiteren Kanal (16) zur Ansaugung von Raumluft verbunden ist, in den mindestens ein Absperrorgan...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzeinrichtung für Kaminöfen, die mit festen Brennstoffen beheizt und ohne externe Frischluftzufuhr betrieben werden.
  • Kaminofen unterschiedlicher Bauart sind bereits seit langem bekannt. Sogenannte normale Kaminöfen beziehen die zur Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft im allgemeinen aus der Raumluft. Während des Verbrennungsvorganges entsteht in unmittelbarer Nähe der Heizquelle eine hohe Strahlungswärme. Aufgrund der aufsteigenden Wärme bildet sich unter der Decke des beheizten Raumes ein Wärmestau. Im Fußbodenbereich bleibt über einen längeren Zeitraum eine kalte Luftschicht erhalten, die sich nur langsam erwärmt. In der Nähe von Fenstern und Türen kann es zu Zuglufterscheinungen kommen. Durch den Verbrennungsvorgang wird der Raumluft Sauerstoff entzogen, sodass ein regelmäßiges Nachlüften erforderlich ist, wodurch wieder Kaltluft in den Raum gelangt und Zuglufterscheinungen auftreten. Dadurch bedingt stellt sich ein ungünstiges Raumklima ein. Eintretender Sauerstoffmangel der Raumluft führt zu Ermüdungserscheinungen und wirkt sich nachteilig auf den Brennvorgang aus.
  • Bei Kaminöfen, die mit externer Frischluftzufuhr betrieben werden, gelangt die Frischluft unmittelbar in den Verbrennungsraum des Kaminofens. Im Raum entsteht nur eine geringe Luftbewegung. Im Deckenbereich bildet sich ein Wärmestau und in Fußbodennähe eine relativ kalte Luftschicht.
  • Aus der Praxis ist ein Kaminofen mit einer zylindrischen Brennkammer bekannt der als Warmluftofen ausgebildet ist. Die Brennkammer ist aus gebogenen Stahlrohren gebildet, deren Rohroberfläche teilweise innerhalb der Brennkammer liegt. Über die Rohre wird kalte Luft angesaugt, die von untern nach oben strömend, erwärmt wird und am oberen Ende der Rohre als Warmluft abströmt. Durch den andauernden Umwälzvorgang soll eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Raumluft erzielt werden.
  • Der Nachteil dieses Kaminofens besteht darin, dass der Luftumwälzvorgang im unmittelbaren Aufstellbereich des Ofens stattfindet. Es muss eine ständige Frischluftzufuhr gewährleistet sein, um den Sauerstoffentzug der Raumluft auszugleichen. Die erzeugte Warmluft wird nur ungleichmäßig im Raum verteilt, sodass es insbesondere in der Nähe von Türen und Fenstern zu Zuglufterscheinungen kommt.
  • Bekannt sind auch verschiedene Lösungen, Kaminöfen mit einem Wärmetauscher auszurüsten, insbesondere um die über den Schornstein abgeführten Rauchgase zur zusätzlichen Wärmerückgewinnung zu nutzen.
  • Bekannt ist ein Wärmetauscher für einen Kaminofen ( DE 81 05 368 U ), wobei in dem Feuerraum des Kaminofens ein Heizkessel mit einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung, die sich außerhalb des Feuerraumes befinden, angeordnet ist. Kalte Luft strömt über die Eintrittsöffnungen in den Heizkessel, wird in diesem erwärmt und gelangt als erwärmte Luft über die Austrittsöffnung wieder an die Umgebung.
  • Ein zusätzlicher Wärmetauscher trägt zwar zu einer Erhöhung der Raumlufttemperatur bei, beseitigt aber nicht die vorgenannten Mängel hinsichtlich der Luftverteilung und des Raumklimas.
  • Aus der DE 32 11 488 A1 ist eine Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsfrischluft für Feuerstätten, wie Heizöfen, Kamine oder dgl. in umschlossenen Räumen bekannt, bei der ein mit der Außenluft in Verbindung stehender Frischluftkanal angeordnet ist, der in Kontakt mit den durch das Rauchgasrohr abströmenden Abgasen steht. Dieser Kanal kann ringförmig erweitert sein und das Rauchgasrohr eng umschließen.
  • In der US 1 160 954 A ist ein Heizofen beschrieben, wobei in unmittelbarer Nähe zum Schornstein ein Ventilationsrohr mit einer Drossel angeordnet ist, das mit einem Rohrabschnitt verbunden ist, der in den Schornstein geführt ist und das Ofenrohr konzentrisch umgibt, um sich am Boden angesammelte verbrauchte Luft anzusaugen und in den Schornstein abzuführen.
  • Bekannt ist auch ein Wärmetauschersystem, das in Verbrennungseinrichtungen anfallende heiße Abgase zur Erwärmung von zugeführter Frischluft nutzt ( US 2003/0098358 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung für Kaminöfen zu schaffen, die zu einer wesentlichen Verbesserung des Raumklimas führt, eine gute und gleichmäßige Raumluftumwälzung ermöglicht, eine ausreichende Menge an Verbrennungsluft liefert und mit geringem Kostenaufwand installiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
  • Das Mantelrohr besitzt zwei um mindesten 90° versetzt angeordnete Anschlussstutzen, wobei der eine Anschlussstutzen mit dem ersten Kanalabschnitt zur Zuführung von Frischluft in Verbindung steht und der andere Anschlusstutzen mit dem nach oben gerichteten zwei ten Kanalabschnitt zur Abführung erwärmter Luft verbunden ist. Der Kanalabschnitt ist mit einem weiteren Kanal zur Ansaugung von Raumluft verbunden, in den mindestens ein Absperrorgan eingebunden ist. In dem Teilstück des ersten Kanalabschnittes, das vor der Einbindung des Kanals zur Ansaugung von Raumluft liegt, ist ein Absperrorgan angeordnet. Während des Betriebszustandes des Kaminofens gelangt in Abhängigkeit von der Raumtemperatur durch Einstellung der Absperrorgane wahlweise Frischluft oder Raumluft oder ein Gemisch aus Frischluft und Raumluft in den Ringkanal.
  • Der Kanal zur Ansaugung von Raumluft ist vorzugsweise mit Abzweigkanälen verbunden, die an verschiedenen Stellen des Raumes, im Bereich der den Raum begrenzenden Wände, in Bodennähe, enden und Austrittsöffnungen besitzen.
  • Der zweite, Warmluft führende Kanalabschnitt ist bis in den Bereich der Raumdecke geführt. Dieser kann auch mit Verzweigungskanälen verbunden sein, deren Austrittsöffnungen in Raumdeckenhöhe verteilt angeordnet sind.
  • Während der Anheizphase des Kaminofens ist der zweite Kanalabschnitt mittels eines Absperrorgans geschlossen und die Kanäle für die Zuführung von Raumluft und Frischluft sind geöffnet. Nach Beendigung der Aufheizphase nimmt das Absperrorgan im zweiten Kanalabschnitt eine geöffnete Stellung ein, wobei die Raumluftzufuhr unterbrochen und der Kanal für die Frischluftzufuhr geöffnet ist.
  • Während des weiteren Heizvorganges sind die Kanäle für die Zuführung von Frischluft und Raumluft geöffnet oder wahlweise zuschaltbar.
  • Die Zusatzeinrichtung kann mit einer automatischen Regeleinrichtung gekoppelt werden, die ausgehend von gemessenen Werten für den Sauerstoffgehalt in der Raumluft, der Rauchgastemperatur und der Raumlufttemperatur das Öffnen und Schließen der Absperrorgane mittels Stellantrieben steuert.
  • Die vorgeschlagene Zusatzeinrichtung benötigt keine zusätzliche elektrische Energie, ist wartungsfrei und leicht zu bedienen. Sie versorgt den Raum und die Heizquelle mit der benötigten Verbrennungsluft durch selbständiges Ansaugen von Frischluft. Im beheizten Raum wird ein angenehmes Raumklima geschaffen, da dieser ausreichend mit Frischluft versorgt wird. Im Raum ist aufgrund der herrschenden Thermik eine gute Durchmischung der Raumluft gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen in einem Raum aufgestellten Kaminofen mit der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung in vereinfachter Darstellung als Vorderansicht und
  • 2 den Kaminofen mit Zusatzeinrichtung als Seitenansicht.
  • In dem Raum 1 ist auf dem Fußboden 2 ein mit festen Brennstoffen beheizbarer Kaminofen 7 aufgestellt (1). Der Raum 1 ist von Seitenwänden 3, 4 und einer Decke 5 begrenzt. Der Kaminofen 7 ist in unmittelbarer Nähe zum Schornstein 6 aufgestellt (2). Das Rauchgasabführungsrohr 8 des Kaminofens 7 ist in den zugehörigen Schornsteinzug eingebunden. Um das Rauchgasabführungsrohr 8 ist konzentrisch ein Mantelrohr 9 angeordnet, wobei zwischen dem Rauchgasabführungsrohr 8 und dem Mantelrohr 9 ein Ringkanal 10 gebildet ist. Die beiden Stirnseiten des Mantelrohres 9 umschließen das Rauchgasabführungsrohr 8 luftdicht.
  • Das Mantelrohr 9 besitzt zwei Anschlussstutzen 11 und 12, die um 180° versetzt angeordnet sind. Der nach oben zeigende Anschlussstutzen 11 ist mit einem Steigrohr 13 (zweiter Kanal) verbunden. Das Steigrohr 13 ragt bis in den Deckenbereich und besitzt an seinem oberen Ende eine Luftaustrittsöffnung 13a, über die erwärmte Warmluft abströmt. In das Steigrohr 13 ist ein Absperrorgan 13b eingebunden, um während des Aufheizvorganges des Kaminofens 7 den Austritt von noch nicht ausreichend erwärmter Luft zu unterbinden.
  • Da Steigrohr 13 kann zusätzlich auch mit einer Luftverteilungsleitung 14 verbunden sein, die im Bereich der Raumdecke 5 umlaufend, entlang der Seitenwände 3, 4 geführt ist und abschnittsweise Luftaustrittsöffnungen 14a besitzt.
  • An den anderen, nach unten zeigenden Stutzen 12 des Mantelrohres 9 ist ein Rohr oder Kanal 15 angeschlossen, der mit einer Leitung 16 (dritter Kanal) zur Zuführung bzw. Ansaugung von Raumluft und einer Leitung 17 (erster Kanal) zur Zuführung von Frischluft verbunden ist. In die beiden Leitungen 16 und 17 ist jeweils ein Absperrorgan 16a und 17a angeordnet, sodass dem Rohr oder Kanal 15 wahlweise Frischluft oder Raumluft zugeführt werden können.
  • Die beiden Leitungen 16 und 17 sind vorzugsweise unterhalb des Fußbodens 2 verlegt. Die Leitung 16 zur Zuführung von Raumluft ist entlang der Seitenwände 3, 4 geführt und besitzt mehrere senkrecht angeordnete Ansaugstutzen 16b, die in Seitenwandnähe durch den Fußboden 2 geführt sind und unmittelbar oberhalb des Fußbodens 2 enden.
  • Die Leitung 17 zur Zuführung von Frischluft ist über eine Öffnung in einer der Außenwände des Gebäudes mit der Außenluft verbunden.
  • Die Funktionsweise der Zusatzeinrichtung ist folgende:
    Während der Anheizphase des Kaminofens 7 wird das Absperrorgan 13b des Steigrohres 13 geschlossen. Die Absperrorgane 16a und 17a der Leitungen 16 und 17 für die Zuführung von Raumluft und Frischluft bleiben geöffnet. Aufgrund der durch das Rohr 8 in den Schornstein 6 abgeführten heißen Rauchgase wird die im Ringkanal 10 und Steigrohr 13 befindliche Luft erwärmt. Nach Beendigung der Anheizphase, das in den Schornstein abgeführte Rauchgas hat eine Betriebstemperatur von ca. 200 bis 300°C erreicht, wird das Absperrorgan 13a geöffnet und das Absperrorgan 16 zur Zuführung von Raumluft geschlossen. Die im Steigrohr erwärmte Luft strömt in Deckennähe ab und Frischluft wird über die Leitung 17 angesaugt, die während des Umströmens des heißen Rauchgasabführungsrohres 8 im Ringkanal 10 auf eine Temperatur bis ca. 40°C erwärmt wird. Diese warme Luft strömt im Deckenbereich über das Steigrohr 13 oder die Luftaustrittsöffnungen 14a der Luftverteilungsleitung 14 in Deckenhöhe ab. Durch den natürlichen Strömungsvorgang wird die Bildung eines Wärmestaus im Deckenbereich verhindert. Die warme Frischluft strömt entlang der Seitenwände 3, 4 des Raumes und sorgt für eine gleichmäßige Raumluftumwälzung. Der Raumluft wird somit ausreichend erwärmte Frischluft zugeführt, sodass der Sauerstoffgehalt der Raumluft vergleichsweise hoch ist und der durch den Verbrennungsvorgang im Kaminofen stattfindende Sauerstoffentzug zu keinem Sauerstoffmangel in der Raumluft führt. Nach einer bestimmten Heizdauer kann dann das Absperrorgan 16a der Leitung 16 geöffnet werden, sodass kombiniert Frisch- und Raumluft angesaugt und erwärmt werden. Die sich in Fußbodennähe angesammelte, noch relativ kühle Luft strömt über die Ansaugstutzen 16b ab und wird zusammen mit Frischluft im Ringkanal 10 erwärmt und gelangt als erwärmte Luft in den Deckenbereich des Raumes. Sind alle Absperrorgane 13b, 16a und 17a vollständig oder zumindest teilweise geöffnet, so stellt sich im Raum ein relativ stabiles Strömungsniveau ein. Zeitweise kann das Absperrorgan 17a für die Frischluftzufuhr auch geschlossen werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass dem Raum auf anderem Wege ausreichend Frischluft zugeführt werden sollte.
  • Die vorgeschlagene Zusatzeinrichtung arbeitet selbsttätig ohne Fremdenergie und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Sie kann kostengünstig hergestellt und montiert werden.
  • Erforderlichenfalls können die Öffnungs- und Schließbewegungen der Absperrorgane mittels elektrischer Stellmotoren erfolgen, wobei diese in ein automatisches Regelsystem eingebunden sind, über das auch Raumtemperatur und/oder Sauerstoffgehalt im Raum überwacht und geregelt werden können.

Claims (8)

  1. Zusatzeinrichtung für einen Kaminofen, der mit festen Brennstoffen beheizbar ist und ohne Frischluftzufuhr betrieben wird, wobei diese mit einem Kanal ausgerüstet ist, der einen ersten Abschnitt zur Zuführung von Frischluft und einen zweiten Abschnitt mit einem Absperrorgan zur Abführung erwärmter Luft aufweist, und der Kanal zur Erwärmung der Luft mit dem heißen Rauchgas des Rauchgasabführungsrohres des Kaminofens in unmittelbarem Kontakt steht, wobei um das Rauchgasabführungsrohr (8) konzentrisch, unter Bildung eines Ringkanals (10), ein Mantelrohr (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr zwei um mindesten 90° versetzt angeordnete Anschlussstutzen (11, 12) besitzt, wobei der eine Anschlussstutzen (12) mit dem ersten Kanalabschnitt (15, 17) zur Zuführung von Frischluft in Verbindung steht und der andere Anschlusstutzen (11) mit dem nach oben gerichteten zweiten Kanalabschnitt (13) zur Abführung erwärmter Luft, und der erste Kanalabschnitt (15, 17) mit einem weiteren Kanal (16) zur Ansaugung von Raumluft verbunden ist, in den mindestens ein Absperrorgan (16a) eingebunden ist, und in dem Teilstück (17) des ersten Kanalabschnittes (15, 17), das vor der Einbindung des Kanals (16) zur Ansaugung von Raumluft liegt, ein Absperrorgan (17a) angeordnet ist, wobei während des Betriebszustandes des Kaminofens (7) in Abhängigkeit von der Raumtemperatur durch Einstellung der Absperrorgane (16a, 17a) wahlweise Frischluft oder Raumluft oder ein Gemisch aus Frischluft und Raumluft in den Ringkanal (10) gelangt.
  2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (16) zur Ansaugung von Raumluft mit Abzweigkanälen verbunden ist, die an verschiedenen Stellen des Raumes, im Bereich der den Raum begrenzenden Wände, in Bodennähe, enden und Austrittsöffnungen (16b) besitzen.
  3. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, Warmluft führende Kanalabschnitt (13) bis in den Bereich der Raumdecke geführt ist.
  4. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanalabschnitt (13) mit Verzweigungskanälen (14) verbunden ist, deren Austrittsöffnungen (14a) in Raumdeckenhöhe verteilt angeordnet sind.
  5. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Anheizphase des Kaminofens (7) der zweite Kanalabschnitt (13) mittels des Absperrorgans (13b) geschlossen ist und die Kanäle (16, 17) für die Zuführung von Raumluft und Frischluft geöffnet sind.
  6. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung der Aufheizphase das Absperrorgan (13b) im zweiten Kanalabschnitt (13) eine geöffnete Stellung einnimmt, die Raumluftzufuhr über den Kanal (16) durch eine geschlossene Stellung der Absperrorgane (16a) unterbrochen ist und der Kanal (17) für die Frischluftzufuhr geöffnet ist.
  7. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des weiteren Heizvorganges die Kanäle (16, 17) für die Zuführung von Frischluft und Raumluft geöffnet oder wahlweise zuschaltbar sind.
  8. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer automatischen Regeleinrichtung gekoppelt ist, die ausgehend von gemessenen Werten für den Sauerstoffgehalt in der Raumluft, der Rauchgastemperatur und der Raumlufttemperatur das Öffnen und Schließen der Absperrorgane (13b, 16a, 17a) mittels Stellantrieben steuert.
DE102006062535A 2006-12-29 2006-12-29 Zusatzeinrichtung für Kaminöfen Expired - Fee Related DE102006062535B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062535A DE102006062535B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Zusatzeinrichtung für Kaminöfen
PL07025173T PL1939530T3 (pl) 2006-12-29 2007-12-28 Urządzenie dodatkowe do pieców kominkowych
DK07025173.1T DK1939530T3 (da) 2006-12-29 2007-12-28 Supplerende indretning til brændeovne
AT07025173T ATE532009T1 (de) 2006-12-29 2007-12-28 Zusatzeinrichtung für kaminöfen
EP07025173A EP1939530B1 (de) 2006-12-29 2007-12-28 Zusatzeinrichtung für Kaminöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062535A DE102006062535B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Zusatzeinrichtung für Kaminöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062535A1 DE102006062535A1 (de) 2008-07-03
DE102006062535B4 true DE102006062535B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=39262577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062535A Expired - Fee Related DE102006062535B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Zusatzeinrichtung für Kaminöfen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1939530B1 (de)
AT (1) ATE532009T1 (de)
DE (1) DE102006062535B4 (de)
DK (1) DK1939530T3 (de)
PL (1) PL1939530T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009877U1 (de) 2014-12-16 2015-01-12 Hu Bing Zusatzvorrichtung für einen Ofen sowie Ofen mit einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160954A (en) * 1915-05-27 1915-11-16 Eli Jackson Parker Heating-stove.
DE8105368U1 (de) * 1981-02-26 1981-09-10 Klix, Uwe, 7210 Rottweil Waermetauscher, insbesondere fuer kaminoefen mit offenem feuerraum
DE3211488A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Gerhard Klee Einrichtung zur zufuehrung von verbrennungsfrischluft fuer feuerstaetten wie heizoefen, kamine o.dgl. in umschlossenen raeumen
US20030098358A1 (en) * 2000-04-10 2003-05-29 Hon Technology Inc. Heat exchange system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB520852A (en) * 1938-11-02 1940-05-06 Henry Pittaway New or improved means for warming works buildings
US3955553A (en) * 1974-05-23 1976-05-11 Peter Magnolo Auxiliary heater for fireplaces
CH662170A5 (de) * 1983-12-15 1987-09-15 Martin Frei Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung.
JPH10238837A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Fujita Corp 換気装置
DE29814772U1 (de) * 1998-08-18 2000-01-05 Muenz Werner Wärmetauscher-Schornstein mit Abluftnutzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160954A (en) * 1915-05-27 1915-11-16 Eli Jackson Parker Heating-stove.
DE8105368U1 (de) * 1981-02-26 1981-09-10 Klix, Uwe, 7210 Rottweil Waermetauscher, insbesondere fuer kaminoefen mit offenem feuerraum
DE3211488A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Gerhard Klee Einrichtung zur zufuehrung von verbrennungsfrischluft fuer feuerstaetten wie heizoefen, kamine o.dgl. in umschlossenen raeumen
US20030098358A1 (en) * 2000-04-10 2003-05-29 Hon Technology Inc. Heat exchange system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009877U1 (de) 2014-12-16 2015-01-12 Hu Bing Zusatzvorrichtung für einen Ofen sowie Ofen mit einer solchen Vorrichtung
WO2016096396A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Hu, Bing Zusatzvorrichtung für einen ofen sowie ofen mit einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1939530T3 (pl) 2012-03-30
EP1939530A1 (de) 2008-07-02
EP1939530B1 (de) 2011-11-02
DK1939530T3 (da) 2012-02-27
DE102006062535A1 (de) 2008-07-03
ATE532009T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003284T5 (de) Heizvorrichtung für ein Freizeitfahrzeug und Verfahren zur Erwärmung eine Fluids in einem Freizeitfahrzeug
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE4201972C2 (de) Wasserspeicher
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
WO2011138436A1 (de) Kaminsystem
DE102006062535B4 (de) Zusatzeinrichtung für Kaminöfen
DE3143602A1 (de) Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter brennkammer
EP0533629B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr von erwärmter Frischluft
EP2172714A2 (de) Verfahren zur Beheizung und Beheizungsanordnung mit Belüftungsanlage und Verbrennungsofen
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
EP1411295A1 (de) Ofen oder Kleinfeuerungsanlage
DE3623103C2 (de)
DE10054515A1 (de) Heizeinrichtung
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE3535728C1 (en) Gas cooker, in particular for caravans, with at least one radiant burner
DE19546459C2 (de) Verfahren zum Austausch einer zentralen Wärmeerzeugungsvorrichtung durch eine neue zentrale Wärmeerzeugungseinrichtung in einem Gebäude sowie Verfahren zum Einbau einer zentralen Wärmeerzeugungseinrichtung in ein Gebäude
DE1501969A1 (de) Rekuperativer Vorwaermer fuer ein Brennmittel-insbesondere die Verbrennungsluft-eines Gasbrenners,z.B. zur Anwendung in keramischen OEfen
DE3015692A1 (de) Heizofen fuer warmwasserheizung
CH634396A5 (en) Air heater
DE19810002A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Heizluft und Heizwasser sowie Heizaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE2821C (de) Heiz-System für Oefen
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE1922650C (de) Flüssigkeitserhitzer mit einem Schwingbrenner als Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701