CH662170A5 - Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung. - Google Patents

Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung. Download PDF

Info

Publication number
CH662170A5
CH662170A5 CH6684/83A CH668483A CH662170A5 CH 662170 A5 CH662170 A5 CH 662170A5 CH 6684/83 A CH6684/83 A CH 6684/83A CH 668483 A CH668483 A CH 668483A CH 662170 A5 CH662170 A5 CH 662170A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
fresh air
fan
fireplace system
mixing chamber
Prior art date
Application number
CH6684/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Frei
Original Assignee
Martin Frei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Frei filed Critical Martin Frei
Priority to CH6684/83A priority Critical patent/CH662170A5/de
Priority to AT0354984A priority patent/AT390135B/de
Priority to DE19843441191 priority patent/DE3441191A1/de
Priority to FR848417872A priority patent/FR2556820B1/fr
Priority to IT24057/84A priority patent/IT1177419B/it
Publication of CH662170A5 publication Critical patent/CH662170A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Cheminée gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Cheminée-Anlagen mit Warmlufterzeugung besteht ein Problem darin, die Zufuhr anteiliger Frischluft- und Raumluft-Mengen so zu regeln, dass eine optimale Wärmeabgabe durch die in einen Raum ausgeblasene Warmluft erfolgt, unter Berücksichtigung der durch das Cheminée-feuer erzeugten Wärme, der Raumtemperatur und der Aus-sentemperatur. Bei konventionellen Cheminée-Anlagen mit Warmlufterzeugung muss eine entsprechende Regulierung jeweils von Hand erfolgen, was aber den Nachteil hat, dass eine Einstellung auf die sich ändernden Verhältnisse zu ungenau, üblicherweise verspätet und in grösseren zeitlichen Abständen erfolgt.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Cheminée-Anlage zu schaffen, bei welcher die Regulierung selbsttätig und unter Berücksichtigung verschiedener Parameter erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Dadurch ist es möglich, die Anteile von Frischluft und Raumluft optimal einzustellen, ohne dass von Hand eingegriffen werden muss. Ausserdem wird vermieden, dass bei erlöschender Glut Kaltluft statt Warmluft in den Raum eingeblasen wird, wenn ein Schliessen der Frischluftklappe vergessen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Cheminée-Anlage
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Cheminée-Anlage
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die Cheminée-Anlage enthält einen Feuerraum 1, welcher durch eine vertikale Rückwand 9 und durch drei seitliche Glasscheiben 10-12 begrenzt ist. Auf einer Feuerrostplatte 2 wird das zu verbrennende Material angeordnet, bzw. auf dieser befindet sich die Glut. Ferner ist ein Aschenrost 3 vorhanden, unterhalb dem sich ein Aschenbehälter 5 befindet. Die Rauchgase werden oberhalb des Feuerraumes 1 von einem Rauchabzug 18 abgeführt. Die Glasscheiben lassen sich in Vertikalführungen 14,16 hochschieben bzw. herunterziehen. Hinter der Rückwand 9 befindet sich mindestens ein Luftkanal 34, welcher sich hinter der Rückwand 9 vertikal nach oben erstreckt. Dieser Luftkanal steht unten mit einem Ventilator 30 in Verbindung, der seinerseits in einer Mischkammer 32 angeordnet ist. In diese Mischkammer mündet von der einen Seite ein Frischluftkanal 7 und von der andern Seite eine Raumluftzuleitung 8 ein, wobei der Mündungsbereich dieser beiden Kanäle gleichachsig verläuft. An der Einmündungssteile ist ein V-förmiger Ausschnitt 27 vorhanden. In diesem Ausschnitt mit etwa 90° Öffnungswinkel befindet sich eine Ventilklappe 26, die an ihrem unteren Ende um eine horizontale Achse 29 verschwenkbar ist, so dass sich diese Ventilklappe 26 innerhalb des V-förmigen Ausschnittes verschwenken kann und dadurch die zugeführte Luft aus dem einen oder andern Kanal drosseln oder abschliessen kann. Falls die Klappe ihre in Fig. 1 dargestellte, etwa vertikale Mittellage einnimmt, ist sowohl die Öffnung des Frischluftkanales 7 als auch diejenige des Raumluftka-nales 8 zu gleichen Teilen offen und entsprechende Luft kann zu gleichen Teilen in das Innere der Mischkammer 32 gelangen. Die Mischkammer 32 ist als Überdruckkammer 6 ausgebildet, die von den Aussenwänden 4 einen Abstand hat und gegenüber den Rauchgasen abgedichtet ist. Die Luft wird sodann von einer Ansaugöffnung 31 des Ventilators 30 angesaugt und in Richtung der Pfeile in Fig. 2 nach oben in den Warmluftabzugskanal 34 befördert. Von diesem gelangt sodann die vorgewärmte Luft in einen Wärmetauscher 24, in welchem sie durch die abströmenden Rauchgase weiter erwärmt wird und schliesslich über die Kanäle 20 an den Warmluftauslassgittern 22 in den gewünschten Raum oder die gewünschten Räume strömt.
Die Ventilklappe 26 steht über eine Achse 29 mit einem Klappenmotor 28 in Antriebsverbindung. Dadurch kann die Klappe 26 sowohl in Richtung des Pfeiles A als auch in der entgegengesetzten Richtung gemäss des Pfeiles B (Fig. 3) bewegt werden, je nach dem gewünschten Anteil der Frischluft oder der Raumluft, welche in die Mischkammer 32 gelangen soll. Der Klappenmotor 28 wird von zwei elektrischen Thermostaten 36,38 gesteuert, die an unterschiedlichen Stellen, vorzugsweise im Bereich des Warmluftkanales 34 angeordnet sind. Der eine Thermostat wird üblicherweise auf eine Temperatur von etwa 40°C und der andere auf eine Temperatur von etwa 60°C eingestellt. Die zwei Temperaturfühler 36,38 bewirken das Einschalten und Ausschalten des Ventilators 30. Wenn der Temperaturfühler 36 eine Temperatur von 40°C feststellt, schaltet der Klappenmotor ein und öffnet die Luftklappe 26, so dass Vi Frischluft und Vi Raumluft zugeführt wird, wobei die Luftklappe 26 etwa die in Fig. 1 dargestellte Mittellage einnimmt. Im gleichen Zeitpunkt schaltet der Ventilator 30 auf eine erste Stufe mit einer Luftfördermenge von beispielsweise etwa 150 mVStd. Wenn beim anderen Temperaturfühler 38 eine Temperatur von 60°C erreicht ist, wird auf eine zweite Stufe des Ventilators 30
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 170
geschaltet, mit einer Luftfördermenge von beispielsweise 350 mVStd. Wenn die Temperatur im Cheminée absinkt, folgt ein umgekehrter Schaltvorgang für Luftklappe und Ventilator. Auf diese Weise kann eine selbsttätige Regulierung der Warmlufterzeugung erfolgen, und es wird verhindert, dass bei Erlöschen der Glut Kaltluft in den Raum einge-blasen wird.
Im Nichtbetriebszustand ist die Elektronik abgeschaltet und die Luftklappe 26 schliesst die Frischluftzufuhr ab. Es ist lediglich eine Temperaturüberwachung im Betrieb, welche dafür sorgt, dass beispielsweise bei Grillbetrieb der Ventilator 26 eingeschaltet wird, wenn der Thermostat eine Temperatur von 60° feststellt.
An einem Schaltkasten können verschiedene Betriebsarten durch Tastendruck eingestellt werden. So kann beispielsweise im Sommer der Ventilator nur für die Frischluftumwälzung und damit Klimatisierung des Wohnraumes eingeschaltet werden. Infolge des V-förmigen, symmetrischen Ausschnittes 27 ist es möglich, ohne konstruktive Änderung s die Frischluft-und Raumluftanschlüsse zu vertauschen, falls dies aus baulichen Gegebenheiten erwünscht ist.
Der Wärmetauscher 24 wird vorzugsweise so ausgebildet, dass die Rauchgase ein Register erwärmen, durch das die Warmluft in Querrichtung zu den Rauchgasen in getrennten 10 Kanälen hindurchgeführt wird.
Der Warmluftaustritt kann statt in einen einzigen Raum auch in mehrere Räume erfolgen. Die Cheminée-Anlage kann auch ohne bewegliche Glasscheiben 10, 12 gebaut 15 werden.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

662 170 PATENTANSPRÜCHE
1. Cheminée-Anlage mit einem Feuerrost (2), einem Rauchabzug (18), einem Warmluft-Abzugskanal (34), einer Frischluft- und einer Raumluftzuleitung (7,8), welche in eine unterhalb des Feuerrostes angeordnete Mischkammer (32) einmünden, wobei sich in der Mischkammer eine verstellbare Ventilklappe (26) befindet, und ferner ein sich unterhalb des Feuerrostes befindlicher Ventilator (30) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Ventilklappe (26) in Abhängigkeit der von mindestens einem Temperaturfühler (36,38) festgestellten Temperatur selbsttätig motorisch veränderbar ist zur Regulierung des Anteiles zwischen Frischluft und Raumluft oder zum Abschliessen der Frischluftzufuhr.
2. Cheminée-Anlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (26) an ihrem einen Ende um eine Achse (29) schwenkbar ist und in einem V-förmigen Ausschnitt (27) angeordnet ist, welcher durch schräge Öffnungen der Frischluft- und Raumluft-Kanäle (7,8) gebildet ist.
3. Cheminée-Anlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Temperaturfühler (36, 38) im Bereich des Warmluft-Abzugskanals (34) vorhanden sind, die auf unterschiedliche Temperaturen ansprechen und die zusätzlich den Ventilator (30) ein-, aus- oder umschalten.
4. Cheminée-Anlage nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (32) samt Ventilator (30) von einem gegenüber den Aussen-wänden (4) distanzierten und gegenüber den Rauchgasen abgedichteten, als Überdruckkammer ausgebildeten Gehäuse (6) angeordnet ist, in welches die Frischluft- und Raumluftkanäle (7,8) direkt einmünden.
5. Cheminée-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der V-förmige Ausschnitt (27) sich nach oben öffnet und zwecks Vertauschungsmöglichkeit der Frischluft-und Raumluft-Anschlüsse symmetrisch ausgebildet ist.
CH6684/83A 1983-12-15 1983-12-15 Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung. CH662170A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6684/83A CH662170A5 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung.
AT0354984A AT390135B (de) 1983-12-15 1984-11-09 Heizkamin
DE19843441191 DE3441191A1 (de) 1983-12-15 1984-11-10 Heizkamin
FR848417872A FR2556820B1 (fr) 1983-12-15 1984-11-23 Cheminee de chauffage avec production d'air chaud
IT24057/84A IT1177419B (it) 1983-12-15 1984-12-14 Camino di riscaldamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6684/83A CH662170A5 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662170A5 true CH662170A5 (de) 1987-09-15

Family

ID=4313412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6684/83A CH662170A5 (de) 1983-12-15 1983-12-15 Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT390135B (de)
CH (1) CH662170A5 (de)
DE (1) DE3441191A1 (de)
FR (1) FR2556820B1 (de)
IT (1) IT1177419B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443072B1 (de) * 1990-02-23 1994-01-12 Carl Schenck Ag Abschirmgehäuse zur thermischen Behandlung von Rotoren
DE29904755U1 (de) * 1999-03-16 1999-10-07 Olsberg Hermann Everken Gmbh Kamineinsatz für einen Kachelofen
US6782351B2 (en) 2001-09-11 2004-08-24 Purechoice, Inc. Air quality monitoring and space management system coupled to a private communications network
DE10248288A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Cera-Design By Britta Von Tasch Gmbh Mehrseitig einsehbare Feuerstätte
DE102006062535B4 (de) * 2006-12-29 2009-04-30 Karl-Heinz Wolf Zusatzeinrichtung für Kaminöfen
DE102013004050A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Karl Stefan Riener Ofen
CN103307594A (zh) * 2013-07-04 2013-09-18 江苏瑞安特重型机械有限公司 一种燃烧炉
IT202000003119A1 (it) * 2020-02-17 2021-08-17 Palazzetti Lelio Spa Apparecchiatura di riscaldamento, preferibilmente a biomassa

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740398A (en) * 1952-11-28 1956-04-03 Lawrence W Collins Fireplace draft mechanism
US4206744A (en) * 1977-12-02 1980-06-10 American Standard Inc. Air control assembly for heat circulating fireplace
US4185612A (en) * 1977-12-02 1980-01-29 American Standard Inc. Heat circulating fireplace
DD147477A3 (de) * 1978-09-18 1981-04-08 Georg Kopka Regeleinrichtung von primaer-luftzufuehrung bei heiz-und kochgeraeten fuer feste brennstoffe
US4224921A (en) * 1978-09-20 1980-09-30 Berwin Development Ltd. Fireplace with air control dampers
CH636425A5 (en) * 1979-04-25 1983-05-31 Frei Pius Ag Open fireplace insert
CH646506A5 (de) * 1980-05-20 1984-11-30 Martin Frei Cheminee.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556820B1 (fr) 1989-10-27
IT1177419B (it) 1987-08-26
FR2556820A1 (fr) 1985-06-21
IT8424057A0 (it) 1984-12-14
DE3441191C2 (de) 1988-05-19
AT390135B (de) 1990-03-26
DE3441191A1 (de) 1985-06-27
ATA354984A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220115T2 (de) Kühlschrank-Luftklappenanlage und Kühlschrank
DE102006024658A1 (de) Einrichtung für Dunstabzugshauben zum Wechselbetrieb zwischen Umluft und abluft, abhängig von der Außentemperatur
CH662170A5 (de) Cheminee-anlage mit warmlufterzeugung.
DE19548599C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DE2815882A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen von abwaerme
EP0480870B1 (de) Feuerungsanlage
DE1931155B2 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
DE19546641C2 (de) Backofen
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
CH654649A5 (de) Zuluftvorrichtung.
DE2510229C2 (de) Abgasrohr für Öfen
AT219245B (de) Einrichtung zur Regelung einer Luftschleieranlage
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE31470C (de) Heiz- und Ventilationsvorrichtung
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
WO2016096396A1 (de) Zusatzvorrichtung für einen ofen sowie ofen mit einer solchen vorrichtung
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
AT37676B (de) Heiz- und Kochofen.
WO2004092656A1 (de) Luftabzugseinrichtung und luftabzugsverfahren
EP3916314A1 (de) Lüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased