DE600420C - Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer - Google Patents

Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer

Info

Publication number
DE600420C
DE600420C DEE42546D DEE0042546D DE600420C DE 600420 C DE600420 C DE 600420C DE E42546 D DEE42546 D DE E42546D DE E0042546 D DEE0042546 D DE E0042546D DE 600420 C DE600420 C DE 600420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hood
openings
gas
pressureless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERK G MEURER AKT GES
Original Assignee
EISENWERK G MEURER AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERK G MEURER AKT GES filed Critical EISENWERK G MEURER AKT GES
Priority to DEE42546D priority Critical patent/DE600420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600420C publication Critical patent/DE600420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/107Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Mit Gas oder flüssigen Brennstoffen beheizter druckloser Flüssigkeitserhitzer Gegenstand des Hauptpatents 599 487 ist ein mit Gas oder flüssigen Brennstoffen beheizter druckloser Flüssigkeitserhitzer mit äußerem Mantel, bei welchem die Flüssigkeit in, dünner Schicht längs der einen Seit eines herausnehmbaren haubenförmigen Rieselkörpers geleitet wird, während die Heizgase die andere Seite des Rieselkörpers bestreichen und durch öffnungen in seinen Wandungen hindurchtreten. Dabei sitzt der äußere Schutzmantel lose auf einem fest angeordneten Tragkörper und trägt in seinem durch den nach innen umgebördelten Rand gebildeten Flüssigkeitsfang ebenfalls lose eine berieselte kegelstumpfartige Haube, wodurch in .einfacher Weise die Möglichkeit gegeben ist, daß der ganze Erhitzer zu Reinigungszwecken ohne weiteres auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung- dieses Flüssigkeitserhitzers und besteht im wesentlichen darin, daß über die berieselte kegelstumpfartige Haube ein Zwischenmantel gestülpt ist, der in geringem Abstand von der Haube auf den Rändern von deren Durchtrittsöffnungen für die Heizgase ruht und mit diesen öffnungen sich deckende Löcher aufweist. Hierdurch wird ein von der Flüssigkeit in dünnem Schleier durchströmter, enger Hohlraum gebildet und damit eine Berührung der Flüssigkeit mit den Heizgasen sicher verhindert, so daß die Gefahr einer Auswaschung der Heizgase durch die Flüssigkeit und die Aufnahme von schädlichen Stoffen durch diese ausgeschlossen ist. Trotzdem bleibt der Erhitzer leicht auseinandernehmbar und wieder zusammensetzbar.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i einen senkrechten Schnitt durch den neuen Flüssigkeitserhitzer und Fig. z ;einen Querschnitt durch denselben nach der Linie II-II der Fig. i.
  • Der Flüssigkeitserhitzer besteht ebenso wie derjenige nach dem Hauptpatent aus einer kegelstumpfartigen Haube 6, die mit -ihren Füßen 7 in dem nach innen umgebördelten Mante18 frei steht. Der durch die Umbördelung 9 des Mantels 8 gebildete Ringraum i o dient als Flüssigkeitssammler und besitzt einen Ablaufstutzen i i. Der Mantel 8 wird oben durch einen ringförmigen, einsetzbaren Deckel 14 abgeschlossen.
  • An Stelle der runden Öffnungen besitzt die Haube 6 beispielsweise längliche öffnungen i 5, deren Ränder 16 etwas über die Mantelfläche der Haube vorstehen und als Abstandshalter für einen über die Haube 6 gestülpten Zwischenmantel 28 dienen, so daß zwischen diesem und der Haube 6 ein enger Raum gebildet wird, den die durch das Rohr 18 zufließende und oben auf die Haube auftreffende "Flüssigkeit in Form eines dünnen Schleiers von. oben nach unten durchläuft. Im Zwischenmantel 28 sind den Öffnungen 15 entsprechende öffnungen 29 vorgesehen. Durch Längsstege 3o _ zentriert sich der Zwischenmantel beim Aufsetzers auf die Haube 6 im Zusammenwirken mit den Rändern 16 derart, daß die Öffnungen 29 sich mit den öffnungen 15 decken.
  • Der Erhitzer kann noch mit einem Mantel ig ausgerüstet sein, der gegebenenfalls mit dem Zwischenmante128 aus einem Stück bestehen kann.
  • Wie in der Zeichnung angedeutet, verteilt sich die auf die Haube 6 auftreffende Flüssigkeit gleichmäßig sowohl auf den engen Zwischenraum zwischen der Haube 6 und dem Zwischenmantel 28 als auch über die Oberfläche des Mantels i g, während die Heizgase in Richtung der Pfeile durch den Erhitzer hindurchgehen und ihre Wärme unter Vermittlung der Wandungen der Haube 6, des Zwischenmantels 28 und des Mantels 19 an die Flüssigkeit abgeben. Die Einschalturig des Zwischenmantels 28 bewirkt einerseits, daß die Heizgase mit der Flüssigkeit überhaupt nicht mehr in Berührung treten, andererseits wird die Flüssigkeit gezwungen, in dünnem Schleier den Zwischenraum zwischen Haube 6 und Mantel 28 zu durchströmen und hierbei die an die Wandungen beider Teile abgegebene Wärme zu übernehmen, so daß ein außerordentlich günstiger Wärmeübergang geschaffen 'wird. Trotzdem bleibt der Erhitzer genau so leicht auseinandernehmbar wie derjenige gemäß dem Hauptpatent, da der Zwischenmantel 28 nur lose über die Haube 6 gestülpt ist und mit einem Handgriff entfernt werden kann. Die Form der Öffnungen 15 kann selbstverständlich ,eine beliebige, beispielsweise eine runde, ovale oder rechteckige sein. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere Reihen öffnungen übereinander anzuordnen.
  • Bezüglich der Zeichnung ist noch zu erwähnen, daß in beiden Abbildungen der Zwischenraum zrÄrischen der Haube 6 und dem Mantel 28 der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt ist, während er in Wirklichkeit nur etwa einige Millimeter beträgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Gas oder flüssigen Brennstoffen beheizter druckloser Flüssigkeitserhitzer nach Patent 599 487, dadurch gekennzeichnet, daß über die berieselte kegelstumpfartige Haube (6) ein Zwischenmantel (28) gestülpt ist, der in geringem Abstand von der Haube auf den Rändern (16) von deren Durchtrittsöffnungen (15) für die Heizgase ruht und mit diesen öffnungen sich deckende Löcher (29) aufweist.
  2. 2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (i 5) der Haube als Längsschlitze ausgebildet sind und daß der Zwischenmantel (28) längs . seinen diesen entsprechenden ,Öffnungen (29) Führungsstege (3o) besitzt, die von den Rändern (16,) der Öffnungen (15) in der Haube (6) geführt Sind.
  3. 3. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Zwischenmantel (28) und der berieselte Mantel (i9) fest miteinander verbunden sind.
DEE42546D 1932-03-09 1932-03-09 Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer Expired DE600420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42546D DE600420C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42546D DE600420C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600420C true DE600420C (de) 1934-07-23

Family

ID=7079339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42546D Expired DE600420C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600420C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035128C3 (de) Freiluft-Durchlauferhitzer
DE600420C (de) Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer
DE2300882A1 (de) Heizgeraet
DE538742C (de) Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern
DE1578621A1 (de) Vorrichtung zum Anwaermen von Golfbaellen
DE599487C (de) Mit Gas oder fluessigen Brennstoffen beheizter druckloser Fluessigkeitserhitzer
DE805068C (de) Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung
DE420869C (de) Ofen
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE570469C (de) Mehrkammerofen zur Destillation verkohlbarer Stoffe bei niedriger Temperatur
DE744636C (de) Ofen fuer Saunabaeder
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE328855C (de) Belueftungsaufsatz, bei dem die eintretende Feuchtigkeit niedergeschlagen und abgeleitet wird
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
DE574075C (de) Vergasungsbrenner
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE731028C (de) Elektroherd
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE375738C (de) Reinigungsvorrichtung
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE401531C (de) Abnehmbar auf dem Einlaufrohr sitzendes Zentrumrohr fuer Milchentrahmungsschleudern
DE495933C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigenBeeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE393734C (de) Fluessigkeitserhitzer