EP0036659A1 - Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung - Google Patents
Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0036659A1 EP0036659A1 EP81102180A EP81102180A EP0036659A1 EP 0036659 A1 EP0036659 A1 EP 0036659A1 EP 81102180 A EP81102180 A EP 81102180A EP 81102180 A EP81102180 A EP 81102180A EP 0036659 A1 EP0036659 A1 EP 0036659A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- supply air
- extractor hood
- hood according
- heat exchange
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
Definitions
- the invention relates to an extractor hood according to the preamble of claim 1.
- the supply air and exhaust air ducts can be routed in the vicinity of one another and meet in a suitable heat exchanger, such as a conventional plate heat exchanger or the like, in which the warm exhaust air and the cool supply air are guided separately from one another by the plates.
- a suitable heat exchanger such as a conventional plate heat exchanger or the like
- the invention has for its object to make the thermal energy of the exhaust air usable for preheating, in particular the supply air, without the need for maintenance work requiring disturbingly short intervals.
- the arrangement of the recuperator does not require any additional installation space, nor does it require any fundamental changes to the dimensions of the extractor hood, since space is available in any case in the hood with conventional hood designs, which space can be used by occupying the heat exchanger elements of the recuperator.
- the heat exchange elements By arranging the heat exchange elements between a supply air storage area in the area of one end of the elongated hood and a supply air collection area in the area of the other end of the elongated hood, the supply air is conducted over a comparatively long distance in the hot exhaust air flow, so that an intensive heat exchange and sustainable preheating can be achieved.
- the extractor hood has a supply air duct 1 leading from the surroundings and, in the example, two exhaust air ducts 2 leading into the surroundings, a suction fan, which is no longer visible in the drawing, being arranged in the area of the exhaust air ducts 2, which is used for the supply air with arrows 3 and the exhaust air with arrows 4 indicated air flow maintained.
- the actual extractor hood has a housing 5, which is hung in a manner not shown in the present example case on the ceiling of a kitchen.
- the housing 5 is divided in a manner known per se into an upper distribution duct 6 for supply air which flows into the interior at outlet openings 7 which are suitably covered by grilles, and a suction space 8 which is also covered by grilles 9 made of expanded material, for example .
- the air is sucked from the interior of the room above a stove or the like through the grilles 9 into the suction chamber 8 and conveyed away through the exhaust air duct 4.
- a partition 10 is arranged between the suction chamber 8 and the distribution duct 6 for the supply air, on which the exhaust air ducts 2 are attached, which pass through the distributor duct 6, which adjoins the surface of the top of the partition 10.
- FIG. 2 shows the inlet air 6 opposed side wall 1 2 passes according to arrows 3 from the supply air duct 1 from first through a lateral part of the distributing channel into a Zu povertyvorlageraum 1 1, to the to the suction chamber 8 through a plurality of tubes 13 opens into the interior of the supply air according to arrow 3 from the supply air storage room 11.
- the suction space 8 which the bundle of tubes 13 with the supply air guided therein passes through in an elongated manner, the supply air from the tubes 13 enters an intake air collecting space 14, the side wall 15 of which is adjacent to the tubes 13 and corresponds to the side wall 12 with openings for the Tubes 13 is formed.
- the supply air arrives via a reheater 16, the function of which will be explained in more detail below, on the side opposite the supply air duct 1 into the distribution duct 6 and from there through the blow-out openings 7 in the manner shown in FIG. 1 in particular blown out roughly parallel to the ceiling.
- the hot exhaust air drawn off from the room and passing through the grids 9 thus passes through the bundle of tubes 13 transversely to the direction of the axes of the individual tubes 13, these axes being arranged parallel and in a straight line to one another in the example.
- the tubes 13 have a round cross-section, which results in minimal flow losses in the exhaust air flowing through according to the arrows 4.
- the tubes 13 are made as thin-walled as possible and, if necessary, can also be supported between the side walls 12 and 15 against deflection in a manner not shown in detail. A particularly good heat transfer results when the tube walls are made of copper or aluminum.
- a flow control element which in the example is designed as a swivel flap 19 , is arranged, which, in the position illustrated in FIG. 2, covers the adjacent mouth 20 of the distributor duct 6, in one according to FIG. 2 by 90 ° on the other hand, the position pivoted to the left covers the mouth 2 1 of the supply air supply space 11.
- a temperature sensor 23 is arranged in the supply air flow according to arrows 3 behind the supply air collecting space 14, which temperature sensor measures the temperature of the supply air there after it has passed through the tubular heat exchanger and in the example also through the reheater 16.
- a maximum temperature can be set on a thermostatic control circuit, not shown, up to which the swivel flap 19 is held in the position according to FIG. 2, that is to say the entire supply air quantity is preheated.
- a control command is given to the servomotor 22 for resetting the swivel flap 19 continuously or in small steps such that a part of the supply air from the supply air duct 1 is directed directly into the distribution duct 6 according to the dashed arrow 3 while a other part still flows through the pipes 1 3. If this does not result in a sufficient temperature drop below the maximum temperature of 17 ° C., the flap 19 gradually closes the mouth 2 1 of the supply air supply space 11, so that the entire supply air flows directly into the distribution channel 6 and from there through the outlet openings 7 without preheating into the room.
- the energy supply to the reheater 16 is additionally controlled until one the supply air is additionally heated to the set minimum temperature or the total energy available per unit of time is released in the reheater 1 6. In this way, it is automatically achieved that, apart from extreme exceptional cases, the supply air emerging at the blow-out openings 7 always has the same temperature, for example in the region of 17 ° C.
- the required heating of the supply air is initially carried out exclusively in the tubular heat exchanger and only the thermal energy of the exhaust air is used for this purpose.
- the preheating in the reheater 16 is also carried out.
- the minimum temperature set on the temperature sensor 24 can also be at a greater distance below the maximum temperature in order to delay the connection of the external energy for as long as possible and only then to release if the temperature of the supply air drops below a reasonable value despite the preheating in the tubes 13.
- FIG 3 to 5 illustrate a modified embodiment of the invention, which is preferred in many cases, since instead of the tubes 13 as heat exchange elements of FIGS. 1 and 2, exchanger plates 13 'are used, which, as from a comparison of FIG 1 and 3 can readily be seen to take the place of vertical rows of rows, so that the exchanger plates 13 'delimit vertical slots 13a on both sides, through which the exhaust air is conducted upwards in calm stratified flows. This results in a significant reduction in the turbulence and thus the flow resistance due to the recuperator formed by the exchanger plates 13 '.
- two sheet metal webs 131 and 132 can be used, which can be given an identical configuration with a fold 133 at one end and an insertion end 134 at the other end, the ends or edges in the region of the folds 133 and the insertion 134 in the same sense from the Main plane of the sheets 131 and 132 are bent. If the sheets of identical design are arranged against one another in the manner shown in FIG. 5, the folds 133 can overlap the insertion end 1.34 of the other sheet and be flanged so that a finished exchanger plate 13 'is produced in a technically simple manner.
- a heat exchange tube 135 is used in the area of both ends of each exchanger plate 13 ', in which water can be heated by heat transfer from the exhaust air.
- a good heat transfer is achieved when using copper for the heat exchange tubes 135, and moreover the circumference of the heat exchange tubes 135 is selected such that they come to rest in the bend in the region of the two ends of the exchanger plate 13 '.
- a bead 136 on both sides can be introduced into the metal sheets 131 and 132 on the inside of the heat exchange tubes 135, which not only secures the heat exchange tubes 135 against movement towards one another, but also reduces their contact area with the colder supply air inside the exchanger plate 13 'and vice versa increases the heat transfer from the hot exhaust air.
- heat exchange tubes 135 for heating water could also be arranged, in particular in the middle region of the recuperator with comparatively wide exchanger plates 13 ', and a part of the tubes 13 there may also be required if necessary in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 be connected accordingly to water, so as to achieve useful or process water heating also in this embodiment.
- an inlet 26 and an outlet 27 for the water in the heat exchange tubes 135 can be provided on one side of the extractor hood, with suitable collectors 28 and 29 at both ends of the exchanger plates 13 ' be arranged such that the graphically illustrated embodiment, passes under the cold water through the inlet 2 6 and a template collector 281 in the upper heat exchange tubes 135, flows through it with preheating, on the opposite side by the pressure acting as a distribution collector 29 into the lower tubes 135 is deflected and there is returned to an outlet collector 282, which is on the same side as the template collector 281 and from which the discharge takes place through the outlet 27.
- the drain 27 can either lead directly to a tap, so that the water is heated according to the tap as a continuous flow heater, or it is switched with a continuous circulation of water between the drain 27 and the inlet 26, a buffer, not shown, from which heated Water with lower temperature fluctuations can be drawn off.
- Fig. 4 is also schematically simplified a modified embodiment for controlling the supply air either by the recuperator or directly provided in the distribution channel 6, two swivel flaps 19 'and 19 "being provided, which are guided parallel to one another by a control linkage 22' illustrated by a dot-dash line and, in the example, are mounted centrally, in such a way that one swivel flap 19 'opens to the same extent as the other Swing flap 19 "closes and vice versa.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
- Prevention Of Fouling (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Dunstabzugshauben sind insbesondere für Großküchen bekannt. Sie besitzen ein langgestrecktes Gehäuse, welches über dem den Dunst oder dgl. erzeugenden Herd angeordnet ist. Über im wesentlichen die ganze Länge der Dunstabzugshaube erstreckt sich ein zur Außenseite hin in der Regel durch Gitter abgeschlossener Saugraum, an den sich an der Oberseite der Haube wenigstens ein Abluftkanal anschließt. Über dem Saugraum ist ein Verteilerkanal für durch einen besonderen Zuluftkanal herangeführte Zuluft aus der Umgebung vorgesehen, der in der Regel durch Zuluftgitter abgedeckte Ausblasöffnungen für die Zuluft an der Oberseite des Saugraumes besitzt. Auf diese Weise wird auf einer den Herd oder dgl. im wesentlichen überdeckenden Fläche über den Saugraum Dunst abgesaugt und abgeführt, während etwa parallel zur Raumdecke an der Oberseite der Haube Zuluft entsprechend eingeblasen wird. Bei freihängender Anordnung der symmetrisch ausgebildeten Dunstabzugshaube über einem freistehenden Herd ergibt sich somit zu beiden Seiten der Haube eine deckenparallele Zuluftströmung zu den Seitenwänden des Raumes hin, wo die Zuluft abfällt und in die Saugströmung zum mittleren Saugraum hin übergeht, so daß zu beiden Seiten der freihängenden Haube gewissermaßen Strömungswalzen mit horizontaler Achse im Kücheninnenraum vorliegen, die eine einwandfreie Erfassung des erzeugten Dunstes und Abführung in den Saugraum hinein gewährleisten. Bei wandseitiger Anordnung einer entsprechenden Haube ergibt sich dieselbe Strömung ohne die Symmetrie mit nur einer Walze.
- Bei entsprechend hoher Außentemperatur ergeben sich keine Probleme, da die Zuluft dann mit einer der Raumtemperatur zumindest entsprechenden Temperatur in den Raum beispielsweise der Großküche einströmt. In Gegenden mit ausgeprägteren kalten Jahreszeiten tritt jedoch häufig auch der Fall auf, daß sehr kalte Zuluft angesaugt wird, was angesichts der relativ großen umgewälzten Luftmenge zu einer schnellen und unangenehmen Auskühlung des Raumes führen würde. Aus diesem Grunde ist es bekannt, die Zuluft vorzuwärmen, wozu an einer geeigneten Stelle des Zuluftkanales zur Abzugshaube hin ein fremdenergiegespeister Vorwärmer angeordnet wird. Der Vorwärmer muß so ausgelegt werden, daß der Zuluft auch an zu erwartenden extrem kalten Tagen eine solche Energie zugeführt wird, welche sie auf eine gewisse vorgegebene Minimaltemperatur aufwärmt. Dies erfordert insbesondere in Gegenden mit stärkeren Kälteeinbrüchen eine entsprechend großdimensionierte Auslegung des Vorwärmers und damit erhebliche Anlagekosten. Darüber hinaus arbeitet der Vorwärmer dann, wenn die Zuluft nur mäßig kalt ist, mit entsprechend geringem Wirkungsgrad unterhalb seiner Nennleistung und damit relativ hohem spezifischen Energieverbrauch, während an extrem kalten Tagen der Energieverbrauch insgesamt infolge des großen Vorwärmebedarfes entsprechend groß ist.
- Da zugleich die Abluft mit vergleichsweise hoher Temperatur in die Umgebung ausgeblasen wird, liegt der Gedanke nahe, zu versuchen, zumindest einen Teil der Vorwärmenergie durch Wärmeaustausch mit der Abluft zu gewinnen. Hierzu können Zuluft- und Abluftkanal in gegenseitige Nachbarschaft geführt werden und einander in einem geeigneten Wärmetauscher wie etwa einem üblichen Plattenwärmetauscher od. dgl. treffen, in dem die warme Abluft und die kühle Zuluft durch die Platten voneinander getrennt geführt sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solcher Wärmetauscher infolge der in der Abluftströmung mitgeführten Fett- und Ölteilchen schnell verschmutzt und damit bei entsprechender Verschlechterung des Wärmetausches insbesondere die Strömung nachhaltig behindert. Eine solche Verschmutzung ist überdies schwer zu beseitigen, da Zuluft- und Abluftkanal in der Regel verdeckt beispielsweise oberhalb eines Deckeneinhanges geführt sind und damit der Wärmetauscher häufig nur unter erheblichem Aufwand zugänglich ist. Darüber hinaus erfordert die Reinigung in aller Regel Fachpersonal der Installationsfirma und kann nicht vom Küchenpersonal ohne weiteres vorgenommen werden, da entsprechende Demontage- und Montagearbeiten notwendig werden, die fachmännisch durchgeführt werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeenergie der Abluft für eine Vorwärmung insbesondere der Zuluft nutzbar zu machen, ohne daß in störend kurzen Zeitabständen Fachpersonal erfordernde Wartungsarbeiten notwendig werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Damit wird zunächst ein als Rekuperator ausgebildeter Wärmetauscher unmittelbar im Saugraum der Haube angeordnet, also in einem Bereich, in dem die Abluft noch heiß ist und daher die von der Abluft mitgeführten Fett- oder Ölteilchen in flüssiger Form vorliegen. Damit wird vermieden, daß Fettanlagerungen od. dgl. sich im Bereich des Wärmetauschers verfestigen und sowohl den Wärmeübergang als auch den Strömungswiderstand nachteilig verändern. Vielmehr werden derartige, in flüssiger Form vorliegende Kohlewasserstoffverunreinigungen entweder mit der Abluft durch den Rekuperator hindurchgerissen, oder können von den Wärmetauschelementen des Rekuperators abtropfen. Dabei erfordert die Anordnung des Rekuperators weder zusätzlichen Bauraum, noch grundsätzliche Änderungen der Abmessungen der Dunstabzugshaube, da im Saugraum bei üblichen Haubenauslegungen ohnehin Raum zur Verfügung steht, der durch Belegung mit den Wärmetauschelementen des Rekuperators ausgenutzt werden kann. Durch die Anordnung der Wärmetauschelemente zwischen einem Zuluftvorlageraum im Bereich des einen Endes der langgestreckten Haube und einem Zuluftsammelraum im Bereich des anderen Endes der langgestreckten Haube wird die Zuluft über eine vergleichsweise lange Wegstrecke in der heißen Abluftströmung geführt, so daß ein intensiver Wärmeaustausch und eine nachhaltige Vorwärmung erreicht werden können.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Eine Verwendung von Rohren als Wärmeaustauschelemente gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 ergibt dabei eine starke Verwirbelung der heißen Abluft und somit einen guten Wärmeübergang. Eine Verwendung speziell von Tauscherplatten gemäß den Ansprüchen 6 bis 10, die stehend parallel zueinander im Rekuperator angeordnet sind, ergibt umgekehrt eine Verminderung von Wirbelverlusten der Strömung, dabei aber einen dennoch guten Wärmeübergang durch die große Wärmetauschfläche und ist somit in vielen Einsatzfällen einer Verwendung eines rohrbündelartigen Rekuperators vorzuziehen. Durch Führung von Wasser in einigen der Rohre oder in in inneren Taschen der Tauscherplatten geführten Rohren ergibt sich mit oder ohne gleichzeitige Vorwärmung der Zuluft in jedem Falle die Möglichkeit der Wiedergewinnung eines Teiles der Abluftwärme in Form von Warmwasser, welches unmittelbar im Durchlauf nach Maßgabe der Abzapfung oder über einen Zwischenspeicher erwärmt werden kann.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
- Es zeigt
- Fig. 1 schematisch vereinfacht einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube gemäß Linie I-I in Fig. 2,
- Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube gemäß Linie III-III in Fig. 4,
- Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3 und
- Fig. 5 die in Fig. 3 umrahmte Einzelheit V in vergrößerter Darstellung.
- Die Dunstabzugshaube weist einen aus der Umgebung herführenden Zuluftkanal 1 und im Beispielsfalle zwei in die Umgebung führende Abluftkanäle 2 auf, wobei im Bereich der Abluftkanäle 2 in der an sich bekannten Weise ein in der Zeichnung nicht mehr sichtbares Absauggebläse angeordnet ist, welches die für die Zuluft mit Pfeilen 3 und die Abluft mit Pfeilen 4 angedeutete Luftströmung aufrechterhält. Die eigentliche Dunstabzugshaube weist ein Gehäuse 5 auf, welches in nicht näher dargestellter Weise im vorliegenden Beispielsfall an der Decke einer Küche aufgehängt ist. Das Gehäuse 5 ist in -der an sich bekannten Weise unterteilt in einen oberen Verteilerkanal 6 für Zuluft, die an durch Gitter in geeigneter Weise abgedeckten Ausblasöffnungen 7 in den Innenraum strömt, sowie einen Saugraum 8, der ebenfalls durch Gitter 9 beispielsweise aus Streckmaterial abgedeckt ist. Gemäß den eingezeichneten Pfeilen 4 wird die Luft aus dem Inneren des Raumes oberhalb eines Herdes oder dgl. durch die Gitter 9 hindurch in den Saugraum 8 gesaugt und durch den Abluftkanal 4 weggefördert. Zwischen dem Saugraum 8 und dem Verteilerkanal 6 für die Zuluft ist eine Trennwand 10 angeordnet, an der die Abluftkanäle 2 angesetzt sind, welche abgedichtet den flächig an der Oberseite der Trennwand 10 anschließenden Verteilerkanal 6 durchsetzen.
- Wie insbesondere.aus Fig. 2 ersichtlich ist, gelangt die Zuluft gemäß den Pfeilen 3 vom Zuluftkanal 1 aus zunächst über einen seitlichen Teil des Verteilerkanales 6 in einen Zuluftvorlageraum 11, an dessen zum Saugraum 8 hin liegender Seitenwand 12 eine Vielzahl von Rohren 13 mündet, in deren Innenraum vom Zuluftvorlageraum 11 aus die Zuluft gemäß Pfeil 3 eintritt. An der gegenüberliegenden Seite des Saugraumes 8, den das Bündel der Rohre 13 mit der darin geführten Zuluft abgedichtet langgestreckt durchsetzt, gelangt die Zuluft aus den Rohren 13 in einen Zuluftsammelraum 14, dessen den Rohren 13 benachbarte Seitenwand 15 entsprechend der Seitenwand 12 mit Mündungen für die Rohre 13 ausgebildet ist. Vom Zuluftsammelraum 14 aus gelangt die Zuluft über einen Nachwärmer 16, dessen Funktion weiter unten noch näher erläutert wird, an der dem Zuluftkanal 1 gegenüberliegenden Seite in den Verteilerkanal 6 und wird von dort über die Ausblasöffnungen 7 in der insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Weise seitlich etwa deckenparallel ausgeblasen.
- Die aus dem Raum abgezogene und durch die Gitter 9 hindurchtretende heiße Abluft durchsetzt somit das Bündel der Rohre 13 quer zur Richtung der Achsen der einzelnen Rohre 13, wobei diese Achsen im beispielsfalle zueinander parallel und geradlinig angeordnet sind. Die Rohre 13 weisen im Beispielsfalle einen runden Querschnitt auf, der minimale Strömungsverluste an der gemäß den Pfeilen 4 durchströmenden Abluft ergibt. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges sind die Rohre 13 möglichst dünnwandig ausgebildet und können bei Bedarf in nicht näher dargestellter Weise zwischen den Seitenwänden 12 und 15 zusätzlich gegen Durchbiegung abgestützt werden. Ein besonders guter Wärmeübergang ergibt sich, wenn die Rohrwände aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Um einen nicht zu großen Strömungswiderstand zu erhalten,ist eine vergleichsweise geringe Anzahl einzelner Rohre 13, beispielsweise etwa 10 bis 30 Rohre 13 zu jeder Seite der aus Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II erkennbaren Symmetrieebene vorgesehen, wobei jedes Rohr 13, um die erforderliche Menge an Zuluft vom Zuluftvorlageraum 11 zum Zuluftsammelraum 14 zu befördern, einen Querschnitt von wenigstens etwa 10 cm2 aufweist.
- Von besonderer Bedeutung ist ein nicht zu geringer gegenseitiger Abstand der Rohre 13, der etwa 5 cm nicht unterschreiten sollte. Dieser Abstand ist einerseits wegen des Strömungswiderstandes von Bedeutung, da eine geringere Anzahl größerer, in einem deutlichen gegenseitigen Abstand liegender Rohre einen erheblich geringeren Strömungswiderstand auf die quer das Rohrbündel durchströmende Abluft ausüben als ein enggepacktes Bündel einer Vielzahl kleinerer Rohre desselben Gesamtquerschnittes. Insbesondere aber ergibt sich durch den Abstand der Rohre, die im Unterschied zur gewählten Darstellung in Fig. 1 auch bezüglich der Vertikalen alternierenden gegeneinander versetzt sein können, eine ungehinderte Möglichkeit für den Ablauf flüssiger Fett- oder Ölteilchen, die sich an den Rohren 13 niederschlagen. Das gesamte Rohrbündel im heißen Abluftstromwirkt nämlich in gewissem Umfange zugleich auch als Filter, da an den Rohren 13 die im Abluftstrom enthaltenen flüssigen Fett-oder Ölteilchen durch lokale kleine Wirbel auszentrifugiert werden und sich niederschlagen sowie bei entsprechender Agglomeration abtropfen. Im Falle dennoch bleibender, größerer Verunreinigungen etwa infolge mitgeführter und allmählich agglomerierender Feststoffe können die Rohre 13 durch das Küchenpersonal relativ problemlos gereinigt werden, da durch die vergleichsweise großen Zwischenräume ein großer Teil der Rohroberflächen gut zugänglich bleibt. Dennoch ist in der insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Weise die Anordnung der Rohre 13 so getroffen, daß im wesentlichen der gesamte Querschnitt der Abluftströmung erfaßt wird, also die Abluft unabhängig von der Stelle des Strömungsquerschnitts in jedem Falle an einer Mehrzahl von Rohren 13 vorbeiströmen muß.
- Zum Auffangen des von den Rohren 13 abtropfenden Öles oder flüssigen Fettes sind Fangflächen 17'zu beiden Seiten des Rohrbündels und eine mittlere, unmittelbar von der Wand des Gehäuses 5 gebildete Fangfläche 18 vorgesehen, die insgesamt vermeiden, daß abtropfendes Öl oder Fett nach unten aus dem Gehäuse 5 herausfallen kann. Die seitlichen Fangflächen 17 in Form von im Saugraum 8 angeordneten Leitplatten führen die flüssigen Verunreinigungen zur Mitte hin, wobei eine Abkühlung dadurch vermieden wird, daß die die Fangflächen bildenden Platten ebenfalls im heißen Abluftstrom liegen. Im Mittelbereich der zentralen Fangfläche 18 kann in nicht näher dargestellter Weise eine Weiterleitung zu einem Sammelbecken erfolgen, wenn zur Sammlung nicht ohnehin die rinnenförmige Ausbildung der Fangfläche 18 genügt.
- Bei relativ hoher Temperatur der Zuluft ist eine Vorwärmung durch den Rohrwärmetauscher nicht nur nicht erforderlich, sondern unerwünscht, um nicht die Temperatur im Raum zu sehr zu erhöhen. Für diesen Fall ist zwischen dem Zuluftkanal 1 und dem Zuluftvorlageraum 11 ein im Beispielsfalle als Schwenkklappe 19 ausgebildetes Strömungssteuerorgan angeordnet, welches in der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung die benachbarte Mündung 20 des Verteilerkanales 6 abdeckt, in einer gemäß Fig. 2 um 90 0 nach links geschwenkten Stellung hingegen die Mündung 21 des Zuluftvorlageraumes 11 abdeckt. In dieser die Mündung 21 abdeckenden Stellung wird ein Eintritt von Zuluft in den Zuluftvorlageraum 11 verhindert und tritt die Zuluft statt dessen gemäß dem gestrichelt eingezeichneten Pfeil 3 unmittelbar an der Seite des Zuluftkanales 1 in den Verteilerkanal 6 ein und von dort über die Ausblasöffnungen 7 ohne Vorwärmung aus. Die Schwenkstellung der Schwenkklappe 19, die an sich gemäß den sich ergebenden Temperaturen auch von Hand eingestellt werden könnte, ist durch einen schematisch angedeuteten Stellmotor 22 wie einen Elektromotor einstellbar, der temperaturabhängig angesteuert wird. Hierzu ist im Zuluftström gemäß Pfeilen 3 hinter dem Zuluftsammelraum 14 ein Temperaturfühler 23 angeordnet, der die dortige Temperatur der Zuluft nach Durchtritt durch den Rohrwärmetauscher und im Beispielsfalle auch durch den Nachwärmer 16 mißt. An einer nicht näher dargestellten thermostatischen Steuerschaltung ist eine Maximaltemperatur einstellbar, bis zu der die Schwenkklappe 19 in der Stellung gemäß Fig. 2 gehalten wird, also eine Vorwärmung der gesamten Zuluftmenge erfolgt. Oberhalb dieser Maximaltemperatur von beispielsweise 17 C erfolgt ein Steuerbefehl an den Stellmotor 22 zur Neueinstellung der Schwenkklappe 19 stufenlos oder in kleinen Stufen derart, daß ein Teil der Zuluft aus dem Zuluftkanal 1 gemäß dem gestrichelten Pfeil 3 unmittelbar in den Verteilerkanal 6 gelenkt wird, während ein anderer Teil immer noch durch die Rohre 13 strömt. Wird hierdurch keine ausreichende Temperaturabsenkung unter die Maximaltemperatur von 17 0C erreicht, so schließt die Klappe 19 allmählich die Mündung 21 des Zuluftvorlageraumes 11 ganz ab, so daß die gesamte Zuluft unmittelbar in den Verteilerkanal 6 und von dort über die Ausblasöffnungen 7 ohne Vorwärmung in den Raum strömt.
- Im Beispielsfalle ist zusätzlich zum Temperaturfühler 23 ein weiterer Temperaturfühler 24 vorgesehen, der die Temperatur der Zuluft ebenfalls im Strömungsweg hinter dem Nachwärmer 16 mißt und an eine ähnliche, nicht näher dargestellte thermostatische Steuereinrichtung angeschlossen ist. Selbstverständlich können die Temperaturfühler 23 und 24 bei entsprechender Ausbildung der Steuerschaltung auch in einem einzigen Temperaturfühler zusammengefaßt sein, da es nur auf die Ansteuerungen durch die Steuerschaltung infolge der einmal gemessenen Temperatur ankommt. In der im Beispielsfalle dem Temperaturfühler 24 nachgeschalteten Steuerschaltung ist eine Minimaltemperatur von beispielsweise 16 0C voreingestellt, bis zu deren Unterschreiten keine Fremdenergiezufuhr zum Nachwärmer 16 erfolgt. Der Nachwärmer 16 wird im Beispielsfalle durch Wasserrohranschlüsse 25 mit Warmwasser versorgt, jedoch kann selbstverständlich auch ein elektrisch arbeitender Vorwärmer eingesetzt werden. Sinkt die Temperatur der Zuluft trotz der dann zwangsläufig infolge der vom Temperaturfühler 23 aus eingestellten Stellung der Schwenkklappe 19 erfolgenden Vorwärmung der gesamten Zuluft in den Rohren 13 dennoch unter die am Temperaturfühler 24 eingestellte Minimaltemperatur, so wird zusätzlich die Energiezufuhr zum Nachwärmer 16 aufgesteuert, bis eine zusätzliche Erwärmung der Zuluft auf die eingestellte Minimaltemperatur erfolgt bzw. die gesamte pro Zeiteinheit zur Verfügung stehende Energie im Nachwärmer 16 freigesetzt wird. Auf diese Weise wird selbsttätig erreicht, daß die an den Ausblasöffnungen 7 austretende Zuluft von extremen Ausnahmefällen abgesehen stets gleiche Temperatur von beispielsweise im Bereich von 17 °C aufweist. Dabei wird eine erforderliche Erwärmung der Zuluft zunächst ausschließlich im Rohrwärmetauscher vorgenommen und hierzu ausschließlich die Wärmeenergie der Abluft genutzt. Erst wenn diese Energiezufuhr nicht mehr ausreicht, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, erfolgt zusätzlich die fremdenergiegespeiste Vorwärmung im Nachwärmer 16. Selbstverständlich kann die am Temperaturfühler 24 eingestellte Minimaltemperatur auch in einem größeren Abstand unterhalb der Maximaltemperatur liegen, um eine Zuschaltung der Fremdenergie möglichst lange zu verzögern und erst dann freizugeben, wenn die Temperatur der Zuluft trotz der Vorwärmung in den Rohren 13 unterhalb eines zumutbaren Wertes absinkt.
- In den Fig. 3 bis 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, die in vielen Fällen bevorzugt ist, da dort anstelle der Rohre 13 als Wärmeaustauschelemente der Fig. 1 und 2 Tauscherplatten 13' verwendet werden, die, wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 ohne weiteres ersichtlich ist, an die Stelle vertikaler Reihen von Reihen treten, so daß die Tauscherplatten 13' beidseitig vertikale Schlitze 13a begrenzen, durch welche hindurch die Abluft in ruhigen Schichtströmungen nach oben geführt wird. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Verminderung der Verwirbelung und damit des Strömungswiderstandes infolge des von den Tauscherplatten 13' gebildeten Rekuperators. Bei entsprechend dünnwandiger Ausbildung der Tauscherplatten 13' erfolgt zumal in Anbetracht der vergrößerten Austauschfläche zu beiden Seiten der Schlitze 13a dennoch ein sehr guter Wärmeübergang, so daß auch eine ausgezeichnete Wärmerückgewinnung erfolgen kann. Eine günstige sehr dünnwandige Ausbildung der Tauscherplatten 13' kann bei Verwendung von dünnen Blechen aus V2A-Stahl erfolgen.
- Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, können dabei zwei Blechbahnen 131 und 132 verwendet werden, die identische Ausbildung mit einem Falz 133 an je einem Ende und einem Einsteckende 134 am anderen Ende erhalten können, wobei die Enden oder Ränder im Bereich der Falze 133 bzw. der Einsteckenden 134 im gleichen Sinne aus der Hauptebene der Bleche 131 und 132 abgebogen sind. Werden die so identisch ausgebildeten Bleche in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise gegeneinander angeordnet, so können die Falze 133 das Einsteckende 1.34 des anderen Bleches übergreifen und so umgebördelt werden, so daß auf herstellungstechnisch denkbar einfache Weise eine fertige Tauscherplatte 13' entsteht.
- Im Beispielsfalle ist im Bereich beider Enden jeder Tauscherplatte 13' ein Wärmetauschrohr 135 eingesetzt, in dem Wasser durch Wärmeübergang von der Abluft her erwärmt werden kann. Ein guter Wärmeübergang wird bei Verwendung von Kupfer für die Wärmetauschrohre 135 erzielt, und überdies ist der Umfang der Wärmetauschrohre 135 so gewählt, daß sie satt in der Biegung im Bereich der beiden Enden der Tauscherplatte 13' zu liegen kommen. Zusätzlich kann an der Innenseite der Wärmetauschrohre 135 eine beidseitige Sicke 136 in die Bleche 131 und 132 eingebracht werden, welche nicht nur die Wärmetauschrohre 135 gegen Bewegungen aufeinander zu lagesichert, sondern auch deren Berührungsbereich mit der kälteren Zuluft im Inneren der Tauscherplatte 13' vermindert und umgekehrt den Wärmeübergang von der heißen Abluft her erhöht. Selbstverständlich könnte, insbesondere im Mittelbereich des Rekuperators mit vergleichsweise breiten Tauscherplatten 13', auch eine größere Anzahl von Wärmetauschrohren 135 zur Erwärmung von Wasser angeordnet werden, und kann auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 bei Bedarf ein Teil der dortigen Rohre 13 entsprechend an Wasser angeschlossen werden, um so eine Nutz- oder Brauchwassererwärmung auch bei dieser Ausführungsform zu erzielen.
- Wie in Fig. 4 schematisch vereinfacht veranschaulicht ist, können an einer Seite der Dunstabzugshaube ein Zulauf 26 und ein Ablauf 27 für das Wasser in den Wärmetauschrohren 135 vorgesehen sein, wobei zu beiden Enden der Tauscherplatten 13' geeignete Sammler 28 und 29 angeordnet werden, derart, daß gemäß der zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsform das kalte Wasser über den Zulauf 26 und einen Vorlagesammler 281 in die oberen Wärmetauschrohre 135 gelangt, diese unter Vorwärmung durchströmt, an der gegenüberliegenden Seite durch den als Verteiler wirkenden Sammler 29 in die unteren Rohre 135 umgelenkt wird und dort in einen Auslaufsammler 282 zurückgeführt wird, der an derselben Seite wie der Vorlagesammler 281 liegt und von dem aus die Abführung durch den Ablauf 27 erfolgt. Der Ablauf 27 kann entweder unmittelbar zu einer Zapfstelle führen, so daß die Wassererwärmung nach Maßgabe der Abzapfung als Durchlauferhitzer erfolgt, oder aber es wird bei kontinuierlichem Umlauf des Wassers zwischen den Ablauf 27 und den Zulauf 26 ein nicht näher dargestellter Zwischenspeicher geschaltet, aus dem erwärmtes Wasser mit geringeren Temperaturschwankungen abgezapft werden kann.
- Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Wassererwärmung unabhängig von der Vorwärmung der Zuluft in jedem Falle erfolgen kann, da eine entsprechende, sogar erhöhte Erwärmung dann erfolgt, wenn bei hohen Außentemperaturen keine Durchströmung der Tauscherplatten 13' durch Zuluft erfolgt. Damit ergibt sich in jedem Falle eine teilweise Nutzung der Wärme der heißen Abluft. Im Falle der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 kann, je nach den örtlichen Klimaverhältnissen, auch erwogen werden, Montagemöglichkeiten für Sammler 28 und 29 im Bereich der Seitenwände 12 und 15 vorzusehen und etwa in den Sommermonaten durch einmalige Umrüstung grundsätzlich die gesamte Abluft nur zu einer massiven Wassererwärmung zu verwenden, wenn anstelle der Zuluft Wasser durch die Rohre 13 geleitet wird.
- In Fig. 4 ist weiterhin schematisch vereinfacht eine abgewandelte Ausführungsform für die Steuerung der Zuluft entweder durch den Rekuperator oder unmittelbar in den Verteilerkanal 6 vorgesehen, wobei zwei Schwenkklappen 19' und 19" vorgesehen sind, die durch ein strichpunktiert veranschaulichtes Steuergestänge 22' parallel zueinander geführt und im Beispielsfalle mittig gelagert sind, derart, daß die eine Schwenkklappe 19' in dem Maße öffnet wie die andere Schwenkklappe 19" schließt und umgekehrt. Dadurch wird eine steuerungstechnisch einfachere, weil zum Verstellweg im wesentlichen proportionale Aufteilung der Zuluft zum Verteilerkanal 6 einerseits und zum Zuluftvorlageraum 11 andererseits ermöglicht, wobei in der veranschaulichten Weise die beiden starr miteinander verbundenen Schwenkklappen 19' und 19" in den Endstellungen die entsprechenden Mündungen 20 und 21 wechselseitig praktisch ganz abschließen bzw. maximal öffnen.
Claims (22)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81102180T ATE4745T1 (de) | 1980-03-22 | 1981-03-23 | Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3011101 | 1980-03-22 | ||
DE3011101A DE3011101C2 (de) | 1980-03-22 | 1980-03-22 | Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0036659A1 true EP0036659A1 (de) | 1981-09-30 |
EP0036659B1 EP0036659B1 (de) | 1983-09-21 |
Family
ID=6097998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81102180A Expired EP0036659B1 (de) | 1980-03-22 | 1981-03-23 | Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0036659B1 (de) |
AT (1) | ATE4745T1 (de) |
DE (2) | DE3011101C2 (de) |
DK (1) | DK153446C (de) |
IE (1) | IE50936B1 (de) |
NO (1) | NO153088C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5323761A (en) * | 1990-01-23 | 1994-06-28 | Jeven Oy | Ventilation apparatus |
EP0886112A2 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | Max Homeier | Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube |
EP1291056A1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Industrial Waste Treatment Limited | System zur Trennung von Öl und Wasser |
US6543526B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-04-08 | Sidney Jacobs | Combination cook stove heat exchanger, filter, and recirculation assembly |
US8728189B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-05-20 | Thermo Recovery Filters, Inc. | Systems and methods for heat recovery |
US8852307B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-10-07 | Blissfield Manufacturing Company | Filter unit, filtration method and system |
US8945263B2 (en) | 2010-09-10 | 2015-02-03 | Blissfield Manufacturing Company | Filter and method for grease filtration |
EP2868983A1 (de) * | 2013-10-16 | 2015-05-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Bereichshaube |
US9182131B1 (en) | 2010-09-10 | 2015-11-10 | Aqua Filters, Llc | Systems and methods for heat recovery |
US9372004B2 (en) | 2010-09-10 | 2016-06-21 | Blissfield Manufacturing Company | Filter units, filtration methods, and filtration systems |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504400A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Eberhard 5241 Schutzbach Bornhütter | Vorrichtung zum abscheiden von wrasen, fett- und oelpartikeln aus abgesaugten luftstroemen |
DE102005048986A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Uwe Pionati | Dunstabzugshaube; Verfahren zur Verbesserung des Überschussdampf enthaltenden Raumklimas |
FR2965493B1 (fr) * | 2010-09-30 | 2013-06-14 | France Air | Hotte de traitement de l'air dans une cuisine et procede de traitement d'air dans une cuisine equipee d'une telle hotte |
EP2633240B8 (de) | 2010-10-26 | 2018-01-03 | Wagener Gastronomieproduktion Gmbh | Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube |
DE102010049363A1 (de) * | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Wagener Gastronomieproduktion Gmbh | Lüftungsanordnung mit einer Dunstabzugshaube |
CN111089314B (zh) * | 2019-08-30 | 2021-12-03 | 华帝股份有限公司 | 一种高效滤油的吸油烟机及烟气余热利用系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4122834A (en) * | 1977-04-04 | 1978-10-31 | Jacobs Eugene A | Ventilating, cooling and heat reclaiming apparatus for cooking equipment |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3799045A (en) * | 1968-10-16 | 1974-03-26 | Munters C | Method of air conditioning |
DE2013455C3 (de) * | 1970-03-20 | 1974-01-03 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio | Be- und Entlüftungsvorrichtung mit Wärmetauscher |
US3827343A (en) * | 1972-05-12 | 1974-08-06 | W Darm | Grease-collecting heat exchanger installation |
DE2424152C3 (de) * | 1974-05-17 | 1978-12-21 | Heinz 4441 Schapen Eichholz | Belüftungseinrichtung für Ställe |
US4071935A (en) | 1975-08-07 | 1978-02-07 | Stainless Equipment Company | Method of making heat exchanger |
FR2362677A1 (fr) * | 1976-08-27 | 1978-03-24 | Electricite De France | Hotte filtrante autonettoyante avec recuperation de chaleur, notamment pour cuisines |
SE406123B (sv) * | 1976-11-30 | 1979-01-22 | Mets Ilmar | Spisventilator |
DE7807204U1 (de) | 1978-03-09 | 1979-07-26 | Naporra, Lothar, 8403 Bad Abbach | Anschlussvorrichtung fuer die ableitung von kuechenabluft |
US4175614A (en) * | 1978-06-01 | 1979-11-27 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger device |
DE8007888U1 (de) * | 1980-03-22 | 1980-08-21 | Schmalhofer, Markus, 8351 Aholming | Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung |
-
1980
- 1980-03-22 DE DE3011101A patent/DE3011101C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-20 NO NO810968A patent/NO153088C/no unknown
- 1981-03-23 DE DE8181102180T patent/DE3160922D1/de not_active Expired
- 1981-03-23 IE IE640/81A patent/IE50936B1/en unknown
- 1981-03-23 AT AT81102180T patent/ATE4745T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-03-23 DK DK130481A patent/DK153446C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-03-23 EP EP81102180A patent/EP0036659B1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4122834A (en) * | 1977-04-04 | 1978-10-31 | Jacobs Eugene A | Ventilating, cooling and heat reclaiming apparatus for cooking equipment |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5323761A (en) * | 1990-01-23 | 1994-06-28 | Jeven Oy | Ventilation apparatus |
EP0886112A2 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | Max Homeier | Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube |
EP0886112A3 (de) * | 1997-06-19 | 2002-03-06 | Max Homeier | Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube |
US6543526B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-04-08 | Sidney Jacobs | Combination cook stove heat exchanger, filter, and recirculation assembly |
US7540936B2 (en) | 2001-09-07 | 2009-06-02 | Industrial Waste Treatment Limited | Oil/water separation system |
WO2003022396A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Industrial Waste Treatment Limited | Oil/water separation system |
EP1291056A1 (de) * | 2001-09-07 | 2003-03-12 | Industrial Waste Treatment Limited | System zur Trennung von Öl und Wasser |
US8728189B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-05-20 | Thermo Recovery Filters, Inc. | Systems and methods for heat recovery |
US8852307B2 (en) | 2010-09-10 | 2014-10-07 | Blissfield Manufacturing Company | Filter unit, filtration method and system |
US8945263B2 (en) | 2010-09-10 | 2015-02-03 | Blissfield Manufacturing Company | Filter and method for grease filtration |
US9182131B1 (en) | 2010-09-10 | 2015-11-10 | Aqua Filters, Llc | Systems and methods for heat recovery |
US9372004B2 (en) | 2010-09-10 | 2016-06-21 | Blissfield Manufacturing Company | Filter units, filtration methods, and filtration systems |
US9726381B1 (en) | 2010-09-10 | 2017-08-08 | Aqua Filters, Llc | Systems and methods for heat recovery |
US10386076B2 (en) | 2010-09-10 | 2019-08-20 | Aqua Filters, Llc | Systems and methods for heat recovery |
EP2868983A1 (de) * | 2013-10-16 | 2015-05-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Bereichshaube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO153088B (no) | 1985-10-07 |
IE50936B1 (en) | 1986-08-20 |
DK130481A (da) | 1981-09-23 |
DK153446C (da) | 1988-12-27 |
EP0036659B1 (de) | 1983-09-21 |
DE3160922D1 (en) | 1983-10-27 |
NO810968L (no) | 1981-09-23 |
ATE4745T1 (de) | 1983-10-15 |
NO153088C (no) | 1986-01-15 |
DE3011101C2 (de) | 1982-05-13 |
IE810640L (en) | 1981-09-22 |
DE3011101A1 (de) | 1981-10-01 |
DK153446B (da) | 1988-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036659B1 (de) | Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung | |
DE4116500C2 (de) | ||
DE2035128C3 (de) | Freiluft-Durchlauferhitzer | |
EP0315577B1 (de) | Brennerbeheiztes Gerät, insbesondere Wasserheizer | |
DE19707184B4 (de) | Warmwasserspeicher | |
CH651378A5 (en) | Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating | |
EP0475261B1 (de) | Heizkörper | |
DE2526332A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere radiator | |
DE8007888U1 (de) | Dunstabzugshaube mit zuluftzufuehrung | |
DE1604299B2 (de) | Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen | |
DE3002513C2 (de) | Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus | |
DE3050357C1 (de) | ||
DE102014107237A1 (de) | Kühl- und Heizsegel für den Einsatz im Industriebereich mit einer Be- und Entfeuchtungsfunktion | |
AT508134B1 (de) | Heizkörper | |
EP0125673B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3715132C2 (de) | ||
DE3341337A1 (de) | Klimageraet | |
DE2602361A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei saunakabinen | |
DE1257804B (de) | Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage | |
DE2510695C3 (de) | Brauchwasserbereiter | |
DE3302611C2 (de) | Befeuerter Lufterhitzer | |
DE8905011U1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Räumen | |
DE9405803U1 (de) | Zu- und Abluft-Dunstabzugshaube insbesondere für eine Großküche | |
DE3878138T2 (de) | Lueftungsmittel und lueftungsverfahren. | |
EP1327836A1 (de) | Warmluftofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811029 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 4745 Country of ref document: AT Date of ref document: 19831015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3160922 Country of ref document: DE Date of ref document: 19831027 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910313 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910314 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 19910314 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19910328 Year of fee payment: 11 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910331 Year of fee payment: 11 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920323 Ref country code: AT Effective date: 19920323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19920331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHMALHOFER MARKUS Effective date: 19920331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81102180.7 Effective date: 19921005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970312 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970320 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970324 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980511 Year of fee payment: 18 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |