AT405154B - Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge - Google Patents

Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT405154B
AT405154B AT41294A AT41294A AT405154B AT 405154 B AT405154 B AT 405154B AT 41294 A AT41294 A AT 41294A AT 41294 A AT41294 A AT 41294A AT 405154 B AT405154 B AT 405154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
air
air fan
ventilation
fresh air
Prior art date
Application number
AT41294A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA41294A (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Aigner
Wolfgang Dipl Ing Kargl
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Priority to AT41294A priority Critical patent/AT405154B/de
Publication of ATA41294A publication Critical patent/ATA41294A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405154B publication Critical patent/AT405154B/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Heizungs-/Lüftungsgerät   für Fahrzeuge, insbesondere für Schienefahrzeuge, mit zumindest je einem   Frischlufteinlass,   einem   Heizluftauslass   und einem   Lüftungsanschiuss,   mit einer Heizeinrichtung sowie mit einer Gebläseeinrichtung, bestehend aus mindestens einem Frischluftlüfter und mindestens einem Heizluftlüfter, wobei die Saugseite des Frischluftlüfters mit dem   Frischlufteinlass   verbunden ist und die Druckseite des Frischluftlüfters mit der Saugseite des Heizluftlüfters bzw. mit der diesen vorgeschalteten Heizeinrichtung in Verbindung steht, und die Druckseite des Heizluftlüfters unter Zwischenschaltung der Heizeinrichtung bzw.

   unmittelbar mit dem   Heizluftauslass   verbunden ist, und der   Lüftungsanschluss   sowohl mit der Druckseite des Frischluftlüfters als auch mit der Saugseite des   Heizluftlüf-   ters in Verbindung steht. 



   Eine Vorrichtung dieser genannten Art ist in der AT 379 556 B in Form einer Klimaanlage für ein Fahrzeug beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung befindet sich an der Fahrzeugdecke ein Klimage-   rät,   welches über einen   Aussenluftfilter   mit Frischluft versorgt wird. Die in dem Klimagerät behandelte Zuluft wird über einen Lüfter des Klimagerätes in einen an der Decke angeordneten Zuluftkanal mit einer Lochdecke geblasen, welcher sich in Längsrichtung entlang des gesamten Fahrzeuges erstreckt.

   An dem Ende des Zuluftkanals ist ein Zusatzlüfter vorgesehen, welcher im Heizbetrieb eine dort einlagende Luft in einen mit einer elektrischen Zusatzheizung versehenen   Heissluftkanal   fordert, der sich entlang der Wagenseite nach unten und in Wagenlängsrichtung entlang des Bodens nach vorne oder nach hinten erstreckt. An der Wagendecke ist weiters ein   Rückluftkanal   angeordnet, der mit einem Ende nach dem Frischluftfilter an das Klimagerät angeschlossen ist. Durch, diesen   Rückluftkanal   wird Umluft aus dem Fahrzeuginneren zurück in das Klimagerät gefordert, wo es in einem bestimmten konstanten Verhältnis mit Frischluft vermischt, durch das Klimagerät auf eine gewünschte Temperatur gebracht und in den Zuluftkanal gefordert wird, von wo Mischluft durch die Lochdecke in das Fahrzeuginnere gelangt. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt unter anderem darin, dass das Verhältnis zwischen Frisch- und Umluft nicht veränderbar bzw. ein Betrieb mit reiner Frisch- oder reiner Umluft nicht ohne weiteres realisierbar ist. Hiefür müssten besondere Vorkehrungen getroffen werden,   z. B.   steuerbare Klappen. 



  Weiters sind im Deckenbereich der bekannten Vorrichtung vier Kanäle vorgesehen, bei   Zuluftkanäle   und zwei   Rückluftkanäle,   wodurch die Herstellung und der Einbau einer solchen Anlage aufwendig und teuer sind. 
 EMI1.1 
 von welchen ein erster Einlass über einen Lüfter und einen Lufterhitzer mit einem im Bodenbereich in das Wageninnere führenden Heizluftkanal und der zweite Einlass mit einem in Deckennähe in das Wageninnere führenden Frischluftkanal verbunden ist. Für einen Umluftbetrieb kann der Lüftungskanal bei verschlossenen Frischlufteinlässen mit der Saugseite des Lüfters verbunden werden. Ein Mischluftbetrieb, d. h., eine Luftzufuhr mit Frischluft und Umluft ist bei dieser bekannten Einrichtung jedoch nicht möglich.

   Ferner ist bei dieser bekannten Einrichtung bei Fahrzeugstillstand eine Frischluftzufuhr durch den   Lüftungskanal   nicht möglich. 



   Ein   Heizungs/Lüftungsgerät   muss prinzipiell in einen der folgenden Betriebszustände gebracht werden können, nach Möglichkeit automatisch in Abhängigkeit von den Temperaturverhältnissen und dem Betriebszustand des Fahrzeuges. 



  Lüften 
Das   Heizungs/Lüftungsgerät   fördert über einen Deckenkanal des Fahrzeuges ausschliesslich Frischluft in den Innenraum. Im Gegensatz zum Heizbetrieb wird im Lüftungsbetrieb eine höhere Frischluftforderrate gefordert. 



  Heizen 
Das   Heizungs/Lüftungsgerät   soll mit Mischluft, d. h. Umluft + Frischluft, arbeiten. Die Mischluft wird erwärmt und über einen Bodenkanal des Fahrzeuges dessen Innenraum zugeführt. 



  Vorheizen 
Das Fahrzeug,   z. B.   ein Eisenbahnwagen, wird vor Inbetriebnahme auf die erforderliche   Innenraumtem-   peratur vorgewärmt. Um Energie zu sparen arbeitet das Gerät in diesem Fall mit Umluft, d. h. Umluft wird aus dem Innenraum (Abteil) abgesaugt, im   Heizungs/LUftungsgerät   erwärmt und anschliessend über den Bodenkanal wieder dem Innenraum zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In   Heizungs-/Lüftungsgeräten   der gegenständlichen Art nach dem Stand der Technik wird zumindest ein Lüfter mit variabler Drehzahl verwendet und die Einstellung der   Frischluft/Umluft-Verhältnisse   und der gewünschten Anspeisung der Wagenkanäle Bodenkanal, Deckenkanal) erfolgt durch elektromechanisch betätigte Stellklappen. 



   Zur Realisierung der drei oben genannten Betriebszustände sind mindestens bei Umluftklappen und eine Deckenkanalklappe erforderlich. 



   In Lüftungs-,   d. h.   im Frischluftbetrieb sind die Umluftklappen so gestellt, dass die Umluftansaugung geschlossen und die Frischluftansaugung geöffnet ist. Die Deckenkanalklappe befindet sich in einer Stellung, in der über den Deckenkanal Frischluft in den Innenraum eingebracht wird. 



   Im Heizbetrieb, der ein Mischluftbetrieb ist, sind die   Umiuftklappen   so gestellt, dass die   Umluftansau-   gung zum Teil geöffnet und die Frischluftansaugung zum Teil geschlossen ist, wobei eine Umluftklappe eine geschlossene und eine Umiuftklappe eine offene Stellung einnimmt. Die   Deckenkanalklappe   befindet sich in einer Stellung, in der über den Deckenkanal Umluft aus dem Innen- bzw. Fahrgastraum abgesaugt und gleichzeitig über eine Heizeinrichtung erwärmte Heizluft über den Bodenkanal in den Fahrgastraum eingebracht wird. 



   Im Vorheizbetrieb arbeitet das Gerät im Umluftbetrieb, wobei die   Umluftklappen   so gestellt sind, dass die Umluftansaugung geöffnet und die Frischluftansaugung geschlossen ist. Die Deckenkanalklappe befindet sich in einer Stellung, bei welcher über den Deckenkanal Umluft aus dem Innenraum abgesaugt und über den Bodenkanal Heizluft in den Innenraum eingebracht wird. 



   Geräten der eben beschriebenen Art nach dem Stand der Technik sind einige Nachteile zueigen, die vor allem in der Verwendung der elektromechanisch betätigten Klappen, meist Drehmagnetklappen, liegen. 



  Die Klappenkonstruktionen sind, sollen sie zuverlässig sein, aufwendig und benötigen relativ viel Einbauraum sowie eine elektrische Verdrahtung zu den Klappenantrieben. Die Verwendung von Klappen zieht spezifische Dichtungsprobleme nach sich und überdies können die Klappen durch   Erschütterungen,   insbesondere durch auf das Fahrzeug wirkende Stösse aus ihren Endlagen bewegt werden. Nicht zuletzt wegen der im Betrieb auftretenden Verschmutzung der Klappen ist eine regelmässige Wartung erforderlich. 



   Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Heizungs/Lüftungsgerät zu schiffen, welches frei von den erwähnten Nachteilen ist. 



   Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Gerät der eingangs angegebenen Art, erfindungsgemäss 
 EMI2.1 
 wodurch im wesentlichen folgende Betriebsmodi möglich sind : a) ein Lüftungsbetrieb bei eingeschaltetem   Frischluftlüfter   und ausgeschaltetem Heizluftlüfter mit Frisch- luft, welche in einem Hauptluftstrom von dem Frischlufteinlass über den   Frischluftlüfter   zu dem Lüftungs- anschluss und gegebenenfalls in einem Nebenluftstrom von dem Frischluftlüfter über den   Heizluftlüfter   und die Heizeinrichtung bzw.

   die Heizeinrichtung und den Heizlüfter zu dem   Heizluftlauslas     verläuft,   und b) ein Heizbetrieb bei eingeschaltetem   Frischluftlüfter   und eingeschaltetem   Heizluftlüfter   mit Mischluft, bei welchem Frischluft über den   Frischluftlüfter   und Umluft durch den Lüftungsanschluss über den
Heizluftlüfter und die Heizeinrichtung bzw. die Heizeinrichtung und den Heizluftlüfter zu dem Heizluftaus- lass strömt, und c) ein Vorheizbetrieb bei ausgeschaltetem Frischluftlüfter und eingeschaltetem   Heizluftlüfter,   bei wel- chem Umluft durch den   Lüftungsanschluss   und den   Heizluftlüfter   sowie die Heizeinrichtung bzw. die
Heizeinrichtung und den Heizlüfter zu dem Heizluftauslass strömt. 



   Abgesehen von dem Fortfall der vorhin aufgezeigten Nachteile ergibt sich dank der Erfindung ein einfacherer Aufbau, da Luftleitungen und Kanalverzweigungen reduziert werden können. Zufolge der voneinander unabhängigen Steuerbarkeit (Drehzahlregulierung) der beiden Lüfter lassen sich unterschiedliche Luftmengen und folglich beliebige Mischluftverhaltnisse einstellen. Dies ist nach dem Stand der Technik nicht   möglich   es sei denn, man verwendet zusätzliche Stellklappen oder Klappen mit Stellmotoren. 



  Trotz eines zusätzlichen Lüfters ergeben sich insgesamt sowohl ein geringeres Gewicht als auch niedrigere Anschaffungskosten. 



   Weitere Merkmale der Erfindung können den abhängigen Unteransprüchen entnommen werden. 



   Die Erfindung samt anderer Vorteile ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen Fig.   1a bis   c in schematischer Darstellung ein erfindungsgemässes Heizungs/Lüftungsgerät in den drei grundsätzlichen Betriebsarten, Fig. 



  2a ein realisiertes Ausführungsbeispiel in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht von oben, Fig. 2b einen Schnitt nach der Linie b-b der Fig. 2a und Fig. 2c einen Schnitt nach der Linie c-c der Fig. 2a, die Fig. 3a bis c und Fig. 4a bis c analoge Darstellungen zu Fig. 2a bis c, wobei der   Strömungsverlauf   in den Fig. 2a bis c im Lüftungsbetrieb, in den Fig. 3a bis c im Heizbetrieb und in den Fig. 4a bis c im Vorheizbetrieb eingetragen ist, Fig. 5 eine Ansicht nach der Linie V-V in Fig. 2a und Fig. 6 in einer schematischen Ansicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Anordnung eines erfindungsgemässen   Heizung/Lüftungsgerätes   im Dachbereich eines Schienenfahrzeuges. 



   Gemass den Fig.   1   bis c besteht ein   Heizungs/Lüftungsgerät   1 nach der Erfindung im wesentlichen aus einem Frischluftlüfter 2, einem   Heizluftlüfter   3 und einer Heizeinrichtung 4, vorzugsweise einem elektrischen Heizregister. Die Druckseite des   Frischlüftlufters   2 ist mit der Saugseite des   Heizluftlüfters   3 verbunden. Die Saugseite des   Frischlüftlüfters   3 führt über einen Filtereinsatz 5 zu einem Frischlufteinlass 6, der bei praktischen Ausführungsformen durch ein Gitter abgedeckt ist.

   Die Druckseite des Frischluftlüfters 2 und die Saugseite des   Heizluftlüfters   3 stehen weiters mit einem   Lüftungsanschluss   7 des   Heizungs-/Lüftungsge-   rätes 1 in Verbindung und stromab der Heizeinrichtung 4 liegt ein Heizluftauslass 8. Es sei hier ausdrücklich angemerkt, dass der Heizluftlüfter 3 nicht vor der Heizeinrichtung 4 liegen muss, sondern ebensogut zwischen Heizeinrichtung 4 und Heizluftauslass 8 liegen kann. 



   Der   Lüftungsanschlüss   7 eines in ein Fahrzeug eingebauten   Heizungs-/Lüftungsgerätes   1 ist mit einem   Lüftungs- bzw. Umluftkanal   9, der sich   z. B.   im Deckenbereich des Fahrzeuges befindet und der Heizluftauslass 8 ist mit einem Heiz- oder Bodenkanal 10 verbunden. Wenngleich üblicherweise Umluft-oder Lüftungsluft in einem Deckenkanal und Heizluft in einem Bodenkanal eines Fahrzeuges geführt sind, versteht es sich, dass die Anordnung solcher Kanäle in einem Fahrzeug nicht unmittelbarer Gegenstand der Erfindung ist und dass überdies Kanäle anders geführt sein können. 



   Bevor weiter unten eine konkrete Ausführung der Erfindung näher gezeigt wird, sei vorerst an Hand der Fig. 1a bis c die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Heizung/Lüftungsgerätes 1 erläutert. 



  Lüften (Fig.   1 a)   
In dieser Betriebsart ist der   Frischluftfüfter   2 eingeschaltet, und zwar auf eine hohe Fördermenge, wogegen der   Heizluftlüfter   3 ausgeschaltet ist. Frische Aussenluft strömt über den Einlass 6, den Filtereinsatz 5 und den Frischluftlüfter 2 zu dem Lüftungsanschfuss 7 und von hier in den   Lüftungs-bzw. Umfuftkanal   9. 



  Über den ausgeschalteten   Heizluftlüfter   3 und die ebenfalls ausgeschaltete Heizeinrichtung 4 verläuft gegebenenfalls ein geringer, die Belüftung nicht störender Nebenluftstrom (strichlierter Pfeil). 



  Heizen (Fig.   1 b)   
Der   Frischluftlüfter   2 ist eingeschaltet, jedoch auf eine niedrige Fördermenge, und der Heizluftlüfter 3 ist auf volle bzw. hohe Fördermenge eingeschaltet. Es liegt ein Mischluftbetrieb vor, bei welchem der Frischluftlüfter 2 Frischluft ansaugt und den   Heizluftlüfter   3 zur Überwindung des frischluftseitigen Druckver- 
 EMI3.1 
 stromauf des   Heizluftlüfters   3 mit der Frischluft gemischt wird. Die über die Heizeinrichtung 4 geforderte Mischluft wird hier erwärmt und anschliessend in den   Bodenkanat 10 gedrückt.   



  Vorheizen (Fig. 1c) 
Der Frischluftlüfter 2 ist ausgeschaltet und der   Heizluftlüfter   3 ist eingeschaltet, wobei das Heizungs-   /Lüftungsgerät   1 Umluftbetrieb arbeitet. Der Heizluftlüfter 3 saugt über den   Lüftungs- bzw. Umluftkanal   9 Umluft ab und drückt diese über die Heizeinrichtung 4 und darauf über den   Bodenkanaf   10 wieder in den Fahrgastraum. In den meisten praktischen Fällen wird auch über den abgeschalteten   Frischluftlüfter   2 ein geringer Frischluftstrom zu dem Heizlüfter 3 gelangen, ohne jedoch einen merklichen Einfluss auf den Vorheizbetrieb zu nehmen. 



   Aus den Fig. 2 bis 5 ist ersichtlich, dass ein Heizung/Lüftungsgerät 1 nach der Erfindung einen kompakten Aufbau mit einem flachen quaderförmigen Gehaüse 11 aufweist. In diesem Gehäuse 11 sind 
 EMI3.2 
 Strömungsrichtung um   180'versetzt,   was am besten aus Fig. 5 hervorgeht. Beide Lüfter sind als   Radiallüfter   ausgebildet und in dem Gehäuse 11 elastisch gelagert. Mit Hilfe einer nicht gezeigten Steuerung können die beiden Lüfter voneinander unabhängig ein- und ausgeschaltet oder auch auf Teilleistung geschaltet werden. Dem Fachmann stehen hiezu geeignete Mittel, wie Stufentransformatoren,   Schaltschütze, Halbleiterschalter   etc. zur Verfügung.

   Es muss weiters klar sein, dass sich durch entsprechende Drehzahlsteuerung (-regleung) der beiden Lüfter und Steuerung der Heizeinrichtung Betriebszustände des erfindungsgemässen Heizungs/Lüftungsgerätes 1 einstellen lassen, die zwischen den genannten drei   "Hauptzuständen" liegen,   wobei die Steuerung bzw. Regelung die   Innen- und/oder   Aussentemperatur berücksichtigt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wie aus der Fig. 2a hervorgeht, befindet sich an einer schmalen Stirnseite des Gehäuses 11 der Frischlufteinlass 6, von dem Frischluft über den Filtereinsatz 5 zu dem   Frischluftlüfter   2 verlaufen kann. 



  Innerhalb des Gehäuses 11 sorgen diverse Leitbleche für die Strömungsführung, so auch die Leitbleche 12 (Fig. 2b), die von dem   Frischlufteinlass   6 zur Saugseite des Lüfters 2 führen. 



   Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, besteht die Verbindung zwischen Druckseite des Frischluftlüfters 2 und Saugseite des   Heizluftlüfters   3 aus einer Gehäusekammer 13, die an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses 11 je einen Lüftungsanschluss 7a, 7b besitzt (Fig. 2a). 



   An der Druckseite des   Heizluftlüfters   3 wird der Luftstrom zweigeteilt und verläuft durch zwei Heizstabkammern 14a, b, die je mehrere elektrische Heizstäbe 15 aufweisen, über welche im Heizbetrieb (Fig.   3a...   c) und im Vorheizbetrieb die darüberströmende Luft erwärmt wird und in je einen Heizluftstrang 16a, b strömt. Jeder dieser sich an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses 11 erstreckenden Heizluftstränge 16a, b ist an seinen Enden mit einem HeizluftauslaB 8a, c bzw. 8b, d versehen (Fig. 2a). 



   Wie bereits erwähnt, zeigen die Fig. 2a bis c, 3a bis c, 4a bis c ein und dieselbe Ausführungsform der Erfindung, jedoch je in einer anderen Betriebsart, die durch Pfeile und entsprechende Beschriftung veranschaulicht ist. Zu beachten ist, dass in der   Betriebsart"Lüften"der Strömungsvertauf   durch die Lüftungsanschlüsse 7a, b und die diesen zugeordneten   Lüftungs- bzw. Umluftkan le   9 des Fahrzeuges umgekehrt   verläuft,   wie in den   Betriebsarten"Heizen"und"Vorheizen" (vg).   auch Fig. 1a bis c), in weichen der   Lüftungsanschluss     als Umluftanschluss   dient. 



   In Fig. 6 ist der Einbau eines   erfindungsgemässen   Gerätes 1 in einen Eisenbahnwagen 17 schematisch dargestellt. Das Heizung/Lüftungsgerät 1 ist im Deckenbereich des Wagens 17 untergebracht, wobei ein Ansaugkrümmer 18 von dem Frischlufteinlass 6 durch das Wagendach nach aussen führt. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Heizungs-/Lüftungsgerät für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit zumindest je einem Frischlufteinlass (6), einem Heizluftauslag (8) und einem Lüftungsanschluss (7), mit einer Heizeinrichtung (4) und mit einer Gebläseeinrichtung bestehend aus mindestens einem Frischluftlüfter (2) und minde- EMI4.1 verbunden ist und die Druckseite des Frischluftlüfters (2) mit der Saugseite des Heizluftlüfters (3) bzw. mit der diesen vorgeschalteten Heizeinrichtung (4) in Verbindung steht, und die Druckseite des Heizluftlüfters (3) unter Zwischenschaltung der Heizeinrichtung (4) bzw. unmittelbar mit dem Heizluft- auslass (8) verbunden ist, und der LüftungsanschluB (7) sowohl mit der Druckseite des Frischluftlüfters (2) als auch mit der Saugseite des Heizluftlüfters (3) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftlüfter (2) unabhängig von dem Heiztuftlüfter (3) schalt- bzw. ansteuerbar ist. wodurch im wesentlichen folgende Betriebsmodi möglich sind : a) ein Lüftungsbetrieb bei eingeschaltetem Frischluftlüfter (2) und ausgeschaltetem Heizluftlüfter (3) mit Frischluft, welche in einem Haupttuftstrom von dem Frischlufteinlass (6) über den Frischluftlüfter (2) zu dem Lüftungsanschluss (7) und gegebenenfalls in einem Nebenluftstrom von dem Frischluftlüf- ter (2) über den Heizluftlüfter (3) und die Heizeinrichtung (4) bzw. die Heizeinrichtung (4) und den Heizluftlüfter (3) zu dem Heizluftauslass (8) verläuft, und b) ein Heizbetrieb bei eingeschaltetem Frischluftlüfter (2) und eingeschaltetem Heizluftlüfter (3) mit Mischluft, bei welchem Frischluft über den Frischluftlüfter (2) und Umluft durch den Lüftungsan- schluss (7) über den Heizluftlüfter (3) und die Heizeinrichtung (4) bzw. die Heizeinrichtung (4) und den Heizluftlüfter (3) zu dem HeizluftauslaB (8) strömt, und c) ein Vorheizbetrieb bei ausgeschaltetem Frischluftlüfter (2) und eingeschaltetem Heizluftlüfter (3), bei welchem Umluft durch den Lüftun9sanschluB (7) und den Heiztuftlüfter (3) sowie die Heizeinrich- tung (4) bzw. die Heizeinrichtung (4) und den Heizluftlüfter (3) zu dem Heizluftauslass (8) strömt.
  2. 2. Heizungs'/Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftlüfter (2) im Lüftungsbetrieb auf eine hohe Fördermenge und im Heizbetrieb auf eine niedrigere Fördermenge geschaltet ist.
  3. 3. Heizungs-/Lüftungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsan- schluss (7) mit einem Lüftungs- bzw. Umluftkanal (9) des Fahrzeuges und der HeizluftauslaB (8) mit einem Heiz- bzw. Bodenkanal (10) des Fahrzeuges verbunden ist.
  4. 4. Heizungs-/Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft- lüfter (2) und Heizluftlüfter (3) als bezüglich ihrer Strömungsrichtung um 180'versetzte, nebeneinander <Desc/Clms Page number 5> in einem flachen quaderförmigen Gehäuse (11) zusammen mit Luftleitblechen (12) untergebrachte Radiallüfter ausgebildet sind.
  5. 5. Heizungs-/Lüftungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer schmalen Stinseite des Gehäuses (11) ein lang gestreckter Frischlufteinlass (6) ausgebildet ist.
  6. 6. Heizungs-/Lüftungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Frischlufteinlass (6) und Frischluftlüfter (2) ein unmittelbar nach dem Frischlufteinlass (6) gelegener Filtereinsatz (5) angeordnet ist.
  7. 7. Heizungs-/Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Heizluftlüfters (3) - in Richtung seiner Achse gesehen-die Heizeinrichtung (4) bildende Heizstäbe (15) in Heizstabkammern (14a, b) angeordnet sind und der durch den Heizluftlüfter (3) hervorgerufene Luftstrom im wesentlichen gleichmässig aufgeteilt durch beide Heizstabkammern (14a, b) verläuft.
  8. 8. Heizungs-/Lüftungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heizstabkam- mern (14a, b) je in einem Heizluftstrang (16a, b) übergehen, der sich langs einander gegenüberliegen- der Stirnseiten des Gehäuses (11) erstreckt, wobei jeder Heizluftstrang (16a, b) an beiden Enden mit einem Heizluftauslass (8a, 8b, 8c, 8d) versehen ist.
  9. 9. Heizungs-/Lüftungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lüftungsanschlüsse (7a, b) an einander gegenüberliegenden schmalen Stirnseiten des Gehäuses (11) ausgebildet sind und Öffnungen einer Gehäusekammer (13) sind, welche sowohl mit der Druckseite des Frischluftlüfters (2) als auch mit der Saugseite des Heizluftlüfters (3) in Verbindung stehen.
AT41294A 1994-02-28 1994-02-28 Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge AT405154B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41294A AT405154B (de) 1994-02-28 1994-02-28 Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41294A AT405154B (de) 1994-02-28 1994-02-28 Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA41294A ATA41294A (de) 1998-10-15
AT405154B true AT405154B (de) 1999-06-25

Family

ID=3489944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41294A AT405154B (de) 1994-02-28 1994-02-28 Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405154B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397278A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Essilor Int Procede et moule pour la fabrication en matiere synthetique de piece pour monture de lunettes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110896A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-14 Daimler Benz Ag Heizungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT379556B (de) * 1980-12-20 1986-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuges zur personenbefoerderung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110896A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-14 Daimler Benz Ag Heizungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT379556B (de) * 1980-12-20 1986-01-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuges zur personenbefoerderung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA41294A (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214605B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE60225979T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
DE10224763A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von temperierter Luft und für dieses verwendbare Vorrichtung
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE19829440A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher
DE3135909C2 (de)
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
EP0212306A2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2117856A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE19717413C1 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE2655554A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2017067832A1 (de) Klimagerät und verfahren zum betrieb eines solchen
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE69019285T2 (de) Klimagerät.
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
EP0294729B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee