DE19625925C2 - Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten - Google Patents

Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten

Info

Publication number
DE19625925C2
DE19625925C2 DE19625925A DE19625925A DE19625925C2 DE 19625925 C2 DE19625925 C2 DE 19625925C2 DE 19625925 A DE19625925 A DE 19625925A DE 19625925 A DE19625925 A DE 19625925A DE 19625925 C2 DE19625925 C2 DE 19625925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioning
bus
heat exchanger
conditioning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625925A1 (de
Inventor
Helmut Scheid
Helmut Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Webasto Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Klimatechnik GmbH filed Critical Webasto Klimatechnik GmbH
Priority to DE19625925A priority Critical patent/DE19625925C2/de
Publication of DE19625925A1 publication Critical patent/DE19625925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625925C2 publication Critical patent/DE19625925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten zur lokalen Erzeugung und Einspeisung einer aus Frischluft und/oder Umluft zusammengesetzten, über wenigstens einen Wärmetauscher kühl- oder heizbaren Zuluft in einen Luftkanal, der über wenigstens eine Auslaßöffnung mit dem Innenraum des Omnibusses verbunden ist.
Ein derartiger Omnibus ist aus der EP 0 613 796 A1 oder aus der DE 36 42 910 A1 bekannt. Die bei diesem vorgesehenen Klimatisierungseinheiten ermöglichen eine Mischung aus Umluft und Frischluft, die über einen Wärmetauscher je nach äußeren Witterungsbedingungen und gewünschter Innenraumtemperatur gekühlt oder beheizt wird und dann in einen Luftkanal eingeleitet wird, der über Auslaßöffnungen mit dem Innenraum verbunden ist. Nachteilig bei einem derartigen Omnibus ist, daß über den Umluftanteil auch beispielsweise durch Rauchen stark belastete Luftbestandteile erneut dem Innenraum zugeführt werden. Dabei verteilt sich die derart belastete Luft über den über die gesamte Länge durchgehenden Luftkanal des Omnibusses.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Omnibus mit einer verbesserten Innenraumklimatisierung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind mehrere separate Klimatisierungseinheiten auf beiden Seiten des Omnibussses in Längsrichtung hintereinander angeordnet, wobei zumindestens einem Teil davon jeweils eine mit einer Außenwand des Omnibusses in Verbindung stehende Abluftöffnung zugeordnet ist, über die mittels eines steuerbaren Sperrorgans zumindestens ein Teil der dem Innenraum entnommenen Umluft über eine Außenwand des Omnibusses ins Freie abführbar ist. Dadurch läßt sich der Omnibus in Längsrichtung in mehrere Klimatisierungszonen aufteilen, die jeweils zu beiden Seiten des Mittelganges auch noch unterschiedlich ansteuerbar sind. Dadurch ist es auch möglich, Fahrgäste mit einem erhöhten Wärmebedarf in bestimmten Bereichen anzuordnen, während in anderen Klimatisierungszonen Fahrgäste plaziert werden, die einen erhöhten Frischluftanteil bevorzugen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß zumindestens einem Teil der Klimatisierungseinheiten Abluftöffnungen zugeordnet sind, wird in einzelnen Klimazonen des Busses eine direkte Abfuhr eines mehr oder weniger großen Anteiles der dem Innenraum entnommenen Umluft ins Freie ermöglicht. Dadurch ist es beispielsweise möglich, in Raucherzonen den größten Teil oder die gesamte Umluft direkt ins Freie abzuführen und diese Bereiche ausschließlich mit Frischluft zu versorgen, wohingegen andere Bereiche mit weniger stark belasteter Luft in energiesparender Weise mit einem geringeren Frischluftanteil und einem höheren Umluftanteil versorgt werden.
Eine weitere Differenzierung ist vorteilhaft dadurch gegeben, daß separate Klimatisierungseinheiten für den Dachbereich und den Bodenbereich des Omnibusses vorgesehen sind. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dem Bodenbereich verstärkt Warmluft zuzuführen, die auch einen höheren Umluftanteil enthalten kann, wohingegen dem Kopfbereich beispielsweise kühlere, mit Frischluft angereicherte Luft zugeführt wird.
Die Klimatisierungseinheiten sind vorteilhaft mittels eines steuerbaren Sperrorganes wie einer Frischluftsteuerklappe derart steuerbar, daß der Anteil von Frischluft und/oder Umluft gegenläufig zwischen jeweils 0 und 100% einstellbar ist.
Den einzelnen Klimatisierungseinheiten ist vorteilhaft ein Filter zugeordnet, der beispielsweise dem Wärmetauscher vorgelagert ist und durch den Frischluft und/oder Umluft zur Reinigung geleitet werden. Dieser Filter ist vorteilhaft über eine Wartungsklappe vom Mittelgang her in einfacher Weise aus der Klimatisierungseinheit herausziehbar und wieder in diese einschiebbar.
Den Klimatisierungseinheiten ist vorteilhafterweise jeweils wenigstens ein Gebläse zugeordnet, das die Zuluft durch den Wärmetauscher ansaugt und zum Luftkanal weiter fördert.
Die Abluftöffnungen der Klimatisierungseinheiten münden vorzugsweise im Bereich der Seitenwände des Omnibusses - und dort bevorzugt in Bereichen mit erhöhtem Unterdruck - aus. Durch die Sogwirkung in den Unterdruckbereichen erfolgt eine effektive zwangsweise Abbeförderung der Abluft.
Insbesondere vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Klimatisierungseinheiten mit Warm- oder Kaltwasser als Wärmeträger von einer zentralen Baueinheit zum Heizen oder Kühlen versorgt werden. Dabei wird mit einem Frostschutzmittel versetztes umwelt­ unschädliches Wasser über relativ dünne Rohrleitungen den einzelnen Wärmetauschern zugeführt, sodaß ein mit Kältemitteln betriebener Kältemittelkreislauf hermetisch abgeriegelt nur innerhalb der gekapselt in der Nähe des Fahrzeugmotors angeordneten Baueinheit erforderlich ist.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn den einzelnen Klimatisierungseinheiten jeweils ein Luftgütesensor zugeordnet ist, der mit den Steuerungen der Sperrorgane derart zusammenwirkt, daß ein in der vom Innenraum angesaugten Umluft ermittelter Meßwert die Stellung dieser Sperrorgane für die Abluft und/oder Frischluft bestimmt.
Der Durchfluß der einzelnen Wärmetauscher mit Kaltwasser oder Warmwasser wird vorzugsweise mittels fernbetätigbarer Umschaltventile in Abhängigkeit von der Solltemperatur in den einzelnen Klimazonen gesteuert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines Fahrzeuges (Omnibus),
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Bodenbereich des Fahrzeuges,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch den Dachbereich des Fahrzeuges,
Fig. 4 einen Anschlußplan mit allen Einzelkomponenten des Kältemittelkreislaufes, des Heizkreislaufes und dreier Sekundärkreisläufe,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Klimatisierungseinheit und
Fig. 6 die Klimatisierungseinheit gemäß Fig. 5 in Verbindung mit den zugehörigen Luftkanälen und Frischluftansaugkanälen.
In Fig. 1 ist ein Omnibus 1 schematisch dargestellt, der von einem Antriebsmotor 2 im Heckbereich angetrieben wird und dessen Innenraum mittels einer insgesamt mit 3 bezeichneten Baueinheit zum Heizen und Kühlen in Verbindung mit zonalen Klimatisierungseinheiten klimatisiert wird. Die Baueinheit 3 ist in einen im Fahrzeug vorbereiteten Aufnahmeraum im Heckbereich in unmittelbarer Nachbarschaft des Antriebsmotors 2 einschiebbar und anschließend bezüglich ihrer Wärmeträgerleitungen sowie elektrischer Versorgungs- und Signalleitungen mit dem Fahrzeug kuppelbar. Alle Funktionen der Baueinheit 3 sowie der zonalen Klimatisierungseinheiten 80 werden vorzugsweise von einem im Frontbereich angeordneten zentralen Steuergerät 4 gesteuert.
Die Baueinheit 3 umfaßt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Kältemittelkreislauf und ferner einen insgesamt mit 20 bezeichneten Heizkreislauf, in welchen mit einem Frostschutzmittel versehenes Wasser als Wärmeträger über Wärmetauscher gekühlt bzw. erhitzt wird und anschließend über entsprechende Leitungen verschiedenen im Bodenbereich und im Dachbereich des Omnibusses 1 angeordneten Wärmetauschern 31, 32 bzw. 33 zugeleitet wird.
Diese zur Klimatisierung einzelner Zonen des Omnibusses 1 dienenden Wärmetauscher 32 des Bodenbereichs sind in Fig. 2 schematisch dargestellt. Ebenso sind die Wärmetauscher 33 des Dachbereichs in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Wärmetauscher 32 bzw. 33 sind dabei jeweils Bestandteile einer zonalen Klimatisierungseinheit 80, in welcher durch zugeführte Frischluft und/oder Umluft im indirekten Wärmeaustausch mit dem flüssigen Wärmeträger eine konditionierte Luft erzeugt wird, welche anschließend über Einströmer dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Der Anteil von Frischluft und Umluft ist dabei jeweils durch nicht dargestellte Klappen in den Klimatisierungseinheiten zwischen 0 und 100% regelbar. Bei 100%iger Frischluftzufuhr wird gleichzeitig aus dem Fahrzeuginnenraum ein entsprechender Anteil an Abluft in die Umgebung abgeführt. Bei entsprechend verringerter Zufuhr von Frischluft geht ein entsprechend geringerer Anteil an Abluft in die Umgebung. Die Zufuhr von Frischluft und die Abfuhr von Abluft erfolgen unmittelbar an den jeweiligen zonalen Klimatisierungseinheiten über Öffnungen in der Außenwand des Omnibusses 1.
Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt der Kältemittelkreislauf 10 einen ersten, vorzugsweise als Plattenwärmetauscher ausgebildeten Wärmetauscher 11, in welchem der Verdampfer 14 des Kältemittelkreislaufes integriert ist und im indirekten Wärmeaustausch mit Frostschutzmittel versehenes Wasser als Wärmeträger abkühlt, welches über eine Umwälzpumpe 40 und eine Vorlaufleitung 17 den Sekundärkreisläufen 30 zur Verfügung gestellt wird. Der Kältemittelkreislauf 10 umfaßt ferner einen vom Antriebsmotor 2 über ein Kupplungselement 16 gekuppelten Verdichter 12, einen Verflüssiger 13, den bereits erwähnten Verdampfer 14 sowie ein Expansionsventil 15, welche untereinander durch vorzugsweise als feste Rohre ausgebildete Leitungen 19 verbunden sind. Das über die Vorlaufleitung 17 zu den einzelnen Wärmetauschern der Sekundärkreisläufe 30 geförderte kalte Wasser kehrt über eine Rücklaufleitung 18 zum ersten Wärmetauscher 11 zurück, wobei in die Rücklaufleitung vorzugsweise ein Ausgleichsbehälter 46 eingebunden ist. Parallel in einem Zweig der Vorlaufleitung 17 ist über Ventile 71 bzw. 72 ein Eisspeicher 70 eingebunden, in dem während des Betriebs des Omnibusses 1 überschüssige Kälte in Eis verwandelt und bei einer folgenden Betriebspause zum motorunabhängigen Vorkühlen verwendet werden kann.
Die Baueinheit 3 umfaßt ferner einen Heizkreislauf 20, für welchen der außerhalb der Baueinheit 3 angeordnete Antriebsmotor 2 des Omnibusses 1, ein in die Baueinheit integriertes Fahrzeugzusatzheizgerät 22 mit einem integrierten zweiten Wärmetauscher 21 sowie ergänzend oder alternativ zu letzterem ein Latentwärmespeicher 60 als Wärmequellen fungieren. Das von einer oder mehreren dieser Wärmequellen 2, 22 oder 60 bereitgestellte aufgeheizte Wasser wird über eine Vorlaufleitung 27 den Sekundärkreisläufen 30 zur Verfügung gestellt und kehrt über eine Rücklaufleitung 28 zum Antriebsmotor 2 zurück. In der Vorlaufleitung 27 ist ein Umschaltventil 25 vorgesehen, mittels dem die Vorlaufleitung 27 absperrbar ist, wobei dann über eine die Vorlaufleitung 27 mit der Rücklaufleitung 28 verbindende Bypassleitung, in welcher ein Rückschlagventil 26 angeordnet ist, der vom Fahrzeugzusatzheizgerät 22 erhitzte Wärmeträger ausschließlich oder anteilig zur Vorwärmung des Antriebsmotors 2 verwendet wird. Die Förderung des Wärmeträgers im Heizkreislauf 20 erfolgt durch eine Umwälzpumpe 29, welche vorzugsweise im Fahrzeugzusatzheizgerät 22 integriert oder an diesem angeflanscht ist.
Das Aufladen des optional vorhandenen Latentwärmespeichers 60 erfolgt vorzugsweise über in Abhängigkeit von der Temperatur des Antriebsmotors 2 gesteuerte Ventile 61 bzw. 62 in Betriebsphasen, in denen ein Wärmeüberschuß besteht. Die gespeicherte Wärme kann in Betriebspausen zum Vorheizen oder zum Zuheizen bei Wärmedefizit verwendet werden. Der Fahrzeugkühler 24 ist in bekannter Weise mittels Thermostatventil mit dem Antriebsmotor 2 verbunden und wird nur bei Überschreiten eines oberen Schwellenwertes der Wassertemperatur durchströmt, sofern die erzeugte Wärmeleistung durch die Wärmetauscher 31-33 bzw. den Latentwärmespeicher nicht abgenommen wird.
Die Vorlaufleitung 17 verzweigt sich, vom ersten Wärmetauscher 11 kommend, in drei Teilzweige 171, 172 und 173, welche zu je einem der drei Sekundärkreisläufe 30 führen. Der erste Sekundärkreislauf dient zur Klimatisierung des Frontbereiches des Fahrzeuges (Omnibus 1), wobei der flüssige Wärmeträger innerhalb einer Frontbox einen Wärmetauscher 31 durchströmt. Ein Gebläse 37 sorgt für eine Durchströmung des Wärmetauschers 31 mit Frischluft und/oder Umluft.
An die drei Sekundärkreisläufe 30 sind in gleicher Weise drei Teilzweige 271, 272 und 273 der Vorlaufleitung 27 des Heizkreislaufes angeschlossen.
Für den Rücklauf des Wärmeträgers zum ersten Wärmetauscher 11 sind in den drei Sekundärkreisläufen 30 drei Teilzweige 181, 182 und 183 der Rücklaufleitung 18 vorgesehen. Für den Rücklauf des Wärmeträgers aus den drei Sekundärkreisläufen 30 zum Heizkreislauf 20 sind drei Teilzweige 281, 282 und 283 vorgesehen, welche in die gemeinsame Rücklaufleitung 28 einmünden.
Der zweite Sekundärkreislauf 30, der in Fig. 4 rechts im mittleren Bereich dargestellt ist, dient zur Versorgung der in Fig. 2 dargestellten Wärmetauscher 32 der Bodengruppe des Omnibusses 1. Im Ausführungsbeispiel sind vier solcher Wärmetauscher 32 dargestellt, denen jeweils ein Gebläse 38 zur Förderung von Frischluft und/oder Umluft zugeordnet ist. Da es sich um eine Kette von mehreren parallel geschalteten Wärmetauschern 32 handelt, ist diesem Sekundärkreislauf eine separate Umwälzpumpe 35 zugeordnet. Diese ist eingangsseitig über ein Umschaltventil 42 an die Zulaufleitung 172 und an die Rücklaufleitung 182 für das kalte Wasser angeschlossen. Sie ist ferner über ein Umschaltventil 52 mit der Vorlaufleitung 272 und mit der Rücklaufleitung 282 verbunden. Je nach Kälte- oder Wärmebedarf werden über die Umschaltventile 42 bzw. 52 im Sekundärkreislauf 30 beliebige Mischungen des Wärmeträgers hergestellt, sodaß eine unabhängige Ansteuerung der für die Bodengruppe bereitgestellten Vorlauftemperatur erfolgen kann.
Ebenso ist beim dritten Sekundärkreislauf 30 den im Ausführungsbeispiel sechs verschiedenen Wärmetauschern 33 im Dachbereich eine Umwälzpumpe 36 zugeordnet, welche eingangsseitig über ein Umschaltventil 43 an die Vorlaufleitung 173 und an die Rücklaufleitung 183 des Kaltwassersatzes angeschlossen ist und die ferner über ein Umschaltventil 53 die Vorlaufleitung 273 und die Rücklaufleitung 283 an den Heizkreislauf 20 angebunden ist. Den Wärmetauschern 33 ist wiederum jeweils ein Gebläse 39 zur individuellen Förderung von Frischluft und/oder Umluft in den einzelnen Klimazonen zugeordnet.
In gleicher Weise ist der Wärmetauscher 31 des ersten Sekundärkreislaufes für die Frontbox über ein Umschaltventil 41 mit der Vorlaufleitung 171 und der Rücklaufleitung 181 für das kalte Wasser sowie über ein Umschaltventil 51 mit der Vorlaufleitung 271 und der Rücklaufleitung 281 des Heizkreislaufes verbunden. Da für diesen Sekundärkreislauf nur ein einziger Wärmetauscher 31 vorgesehen ist, kann die Umwälzung des Wärmeträgers über die Umwälzpumpen 29 bzw. 40 erfolgen, sodaß hier auf eine separate Umwälzpumpe verzichtet wurde.
Zusätzlich zu den Rücklaufleitungen 181, 182 und 183 bzw. 281, 282 und 283 ist jeder der Sekundärkreisläufe 30 zusätzlich mit einer gemeinsamen Rücklaufleitung 50 verbunden, welche über ein Umschaltventil 44 sowohl über die Rücklaufleitung 18 mit dem Kaltwasserkreislauf als auch über die Rücklaufleitung 28 mit dem Heizkreislauf verbunden werden kann. Je nachdem, ob geheizt oder gekühlt wird, erfolgt eine entsprechende Umschaltung des Umschaltventils zum ersten Wärmetauscher 11 oder zum Heizkreislauf. In einer vereinfachten Ausführungsform kann auf das Umschaltventil 44 verzichtet werden, sodaß an dem betreffenden Verzweigungsknoten der Rücklaufleitung 50 - je nachdem ob die Umwälzpumpe 29 oder 40 in Betrieb ist - über die Drücke entschieden wird, wohin das zurücklaufende Wasser fließt.
Im Bereich der Fahrzeugaußenwand ist der Verflüssiger 13 mit den ihm zugeordneten Kühlgebläsen derart angeordnet, daß die diesen tragende Wand nach Art einer schwenkbaren Tür mit Scharnieren an der übrigen Baueinheit 3 angelenkt ist, sodaß diese zu Wartungszwecken leicht zugänglich ist.
Alle an der Baueinheit 3 montierten Einzelkomponenten sind untereinander durch feste Leitungen verbunden. Die Schwenkbarkeit des Verflüssigers 13 wird durch flexible Rohre oder kurze Schlauchteile hergestellt. Die Vormontage erfolgt vorzugsweise bei einem darauf spezialisierten Fahrzeugzulieferer als Systemlieferant. Hierdurch ist gewährleistet, daß der gegen Leckagen besonders empfindliche Kältemittelkreislauf hermetisch abgedichtet und vorgefüllt ist. Im Falle einer Störung kann eine komplette Baueinheit beispielsweise bei einem größeren Busunternehmen aufgrund der einfachen Stecker- und Schnellschlußverbindungen innerhalb kurzer Zeit vollständig gegen eine Ersatz-Baueinheit ausgetauscht werden, sodaß durch Ausfall einzelner Komponenten keine nennenswerten Stillstandszeiten für das Fahrzeug entstehen. Die Baueinheit ist in ihrem Aufbau einfach und kompakt und aufgrund der hohen Integration von Bauteilen und Verbindungsleitungen leicht im Fahrzeug montierbar und demontierbar. Falls auch der Verdichter 12 zur Baueinheit 3 gehört, ist dieser beim Einschieben der Einheit 3 in den Aufnahmeraum am Fahrzeug mittels einer Kupplung 16 mit dem Antriebsmotor 2 verbindbar, die beispielsweise von einer Klauenkupplung, einem Riementrieb oder einer elektromagnetischen Kupplung gebildet wird.
In den Fig. 5 und 6 ist der Aufbau einer einzelnen Klimatisierungseinheit 80 im Detail dargestellt. Jede Klimatisierungseinheit 80 besteht aus einem boxartigen Gehäuse, das an seiner der Außenwand des Omnibusses zugewandten Unterseite, d. h. oberhalb der Seitenscheiben, einen Umlufteintritt 82 aufweist. Die in diesen eintretende Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum kann mittels einer über einen Stellmotor 93 verstellbaren Abluftsteuerklappe vollständig durch eine oberhalb des Umlufteintritts 82 angeordnete Abluftöffnung 85 ins Freie geleitet werden.
Die Umluft kann jedoch auch bei einer entsprechenden Stellung der Abluftsteuerklappe 84 zu einem zwischen 0 und 100% einstellbaren Anteil über einen von der Abluftsteuerklappe 84 verschließbaren oder freigebbaren Umlufteintritt 95 oberhalb eines Filters 87 und des darunter angeordneten Wärmetauschers - im Beispiel der Fig. 5 eines Wärmetauschers 33 im Dachbereich - in einen als Mischraum 96 fungierenden Gehäusebereich eingeleitet werden, der über einen Frischluftkanal 89 mit einem Frischlufteintritt 81 verbunden ist, welch letzterer ebenfalls über die Außenwand des Omnibusses mit der Umgebung verbunden ist. Der sich längs der Außenwand im oberen Teil des Innenraums über einen Teil der Länge erstreckende Frischluftkanal 89 ist an einen Frischlufteintritt 81 der Klimatisierungseinheit 80 angeschlossen. Vom Frischlufteintritt 81 wird die Frischluft über eine Frischluftsteuerklappe 83, die mittels eines Stellmotors 93 verstellbar ist, in den Mischraum 96 oberhalb des Filters 87 eingeführt. Die Frischluftsteuerklappe 83 ermöglicht die Zufuhr eines Frischluftanteils, der ebenfalls zwischen 0 und 100% liegen kann. Es versteht sich, daß dabei die Klappen 83 und 84 in der Weise zusammenarbeiten, daß aus Umluftanteil und Frischluftanteil jeweils eine über den Wärmetauscher und den Filter gereinigte und konditionierte Zuluft zu 100% zusammengestellt wird. Diese über den Wärmetauscher gekühlte oder erwärmte Zuluft wird vom Mischraum 96 durch den Filter 87 und den Wärmetauscher 33 (bzw. in den anderen Fällen 31 oder 32) mittels zweier parallel laufender Gebläse 39 (bzw. in den anderen Fällen 37 oder 38) angesaugt und in den unterhalb des Frischluftkanals 89 liegenden Luftkanal 88 eingeleitet. Von diesem wird die Zuluft in bekannter Weise über von den Fahrgästen individuell regulierbare Auslaßöffnungen 90 - beispielsweise in Form von regulierbaren Ausströmdüsen - in den Innenraum gefördert.
Vorzugsweise im Umlufteintritt 82 ist jeweils jeder Klimatisierungseinheit 80 ein Luftgütesensor 91 zugeordnet, der die Qualität der vom Innenraum angesaugten Umluft nach einem oder nach verschiedenen Parametern bemißt. Dabei kann beispielsweise der Sauerstoffanteil oder der Kohlendioxydanteil oder der Anteil an Festpartikeln gemessen werden. Der Meßwert des Luftgütesensors 91 wird in einem Steuergerät 94 ausgewertet, welches seinerseits in der Folge Stellbefehle an die Stellmotoren 92 bzw. 93 für die Frischluftsteuerklappe 83 bzw. die Abluftsteuerklappe 84 erzeugt. Dadurch wird je nach Belastung der vom Innenraum abgesaugten Umluft eine automatische Einstellung des über die Abluftöffnung 85 ins Freie abbeförderten Anteils der Umluft bzw. über den mit Frischluft zu mischenden Restanteil der Umluft festgelegt. In Verbindung mit einer Solltemperatur- und Außentemperatur-abhängigen Ansteuerung der Umschaltventile 41, 42, 43 bzw. 51, 52, 53 ist eine individuelle exakte Klimatisierung in einzelnen Klimazonen des Omnibusses 1 möglich, wobei durch einen möglichst hohen verwendbaren Umluftanteil zugleich ein geringer Gesamtenergiebedarf sichergestellt wird. Andererseits ermöglicht der erfindungsgemäße Omnibus erstmals eine individuelle Abluftabführung, sodaß Fahrgäste in Nichtraucherzonen nicht durch den in Raucherzonen erzeugten Rauch über sich über die gesamte Fahrzeuglänge erstreckende Luftkanäle belästigt werden.
Bezugszeichenliste
1
Omnibus
2
Antriebsmotor
3
Baueinheit (zum Heizen und Kühlen)
4
Steuergerät
6
Fahrzeugaußenwand
10
Kältemittelkreislauf
11
(erster) Wärmetauscher
12
Verdichter
13
Verflüssiger
14
Verdampfer
15
Expansionsventil
16
Kupplungselement
17
Vorlaufleitung (Kaltwasser)
18
Rücklaufleitung
19
Leitung (für Kältemittel)
20
Heizkreislauf
21
(zweiter) Wärmetauscher
22
Fahrzeugzusatzheizgerät
24
Fahrzeugkühler
25
Umschaltventil (Motorheizung)
26
Rückschlagventil
27
Vorlaufleitung (Warmwasser)
28
Rücklaufleitung (Warmwasser)
29
Umwälzpumpe (am Fahrzeugzusatzheizgerät)
30
Sekundärkreisläufe
31
(dritter) Wärmetauscher (Frontbox)
32
(dritter) Wärmetauscher (Bodenbereich)
33
(dritter) Wärmetauscher (Dachbereich)
34
Umwälzpumpe (Frontbox)
35
Umwälzpumpe (Bodenbereich)
36
Umwälzpumpe (Dachbereich)
37
Gebläse (Frontbox)
38
Gebläse (Bodenbereich)
39
Gebläse (Dachbereich)
40
Umwälzpumpe (Kaltwasser-Frontbox)
41
Umschaltventil (Kaltwasser-Frontbox)
42
Umschaltventil (Kaltwasser-Bodenbereich)
43
Umschaltventil (Kaltwasser-Dachbereich)
44
Umschaltventil (Rücklaufleitung)
46
Ausgleichsbehälter
50
(gemeinsame) Rücklaufleitung
51
Umschaltventil (Warmwasser-Frontbox)
52
Umschaltventil (Warmwasser-Bodenbereich)
53
Umschaltventil (Warmwasser-Dachbereich)
60
Latentwärmespeicher
61
Ventil
62
Ventil
70
Eisspeicher
71
Ventil
72
Ventil
80
Klimatisierungseinheit
81
Frischlufteintritt
82
Umlufteintritt
83
Frischluftsteuerklappe
84
Abluftsteuerklappe
85
Abluftöffnung
87
Filter
88
Luftkanal
89
Frischluftkanal
90
Auslaßöffnung
91
Luftgütesensor
92
Stellmotor (für
83
)
93
Stellmotor (für
84
)
94
Steuerung (für
92
/
93
)
95
Umlufteintritt
96
Mischraum
171
,
172
,
173
Vorlaufleitungen (Kaltwasser)
181
,
182
,
183
Rücklaufleitungen (Kaltwasser)
271
,
272
,
273
Vorlaufleitungen (Warmwasser)
281
,
282
,
283
Rücklaufleitungen (Warmwasser)

Claims (9)

1. Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten (80) zur lokalen Erzeugung und Einspeisung einer aus Frischluft und/oder Umluft zusammengesetzten, über wenigstens einen Wärmetauscher (31, 32, 33) kühl- oder heizbaren Zuluft in einen Luftkanal (88), der über wenigstens eine Auslaßöffnung (90) mit dem Innenraum des Omnibusses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere separate Klimatisierungseinheiten (80) auf beiden Seiten des Omnibusses in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei zumindestens einem Teil der Klimatisierungseinheiten (80) jeweils eine mit einer Außenwand des Omnibusses in Verbindung stehende Abluftöffnung (85) zugeordnet ist, über die mittels eines steuerbaren Sperrorgans (Abluftsteuerklappe 84) zumindestens ein Teil der dem Innenraum entnommenen Umluft über eine Außenwand (6) des Omnibusses ins Freie abführbar ist.
2. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß separate Klimatisierungseinheiten (80) für den Dachbereich und den Bodenbereich des Omnibusses vorgesehen sind.
3. Klimatisierungseinheit in einem Omnibus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Frischluft und Umluft mittels eines steuerbaren Sperrorgans (Frischluftsteuerklappe 83) zwischen jeweils 0 und 100% einstellbar ist.
4. Klimatisierungseinheit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wärmetauscher (31, 32, 33) ein Filter (87) vorgelagert ist, durch den Frischluft und/oder Umluft geleitet werden.
5. Klimatisierungseinheit gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft mittels wenigstens eines Gebläses (37, 38, 39) durch den Wärmetauscher (31, 32, 33) angesaugt und zum Luftkanal (88) gefördert wird.
6. Klimatisierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (85) in den Seitenwänden des Omnibus ausmünden.
7. Klimatisierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (31, 32, 33) mit Warm- oder Kaltwasser als Wärmeträger von einer zentralen Baueinheit (3) zum Heizen oder Kühlen versorgt werden.
8. Klimatisierungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den. Steuerungen (94) der Sperrorgane (Abluftsteuerklappen 84 und/oder Frischluftsteuerklappen 83) jeweils ein Luftgütesensor (91) zugeordnet ist, dessen in der vom Innenraum angesaugten Umluft ermittelter Meßwert die Stellung der Sperrorgane (83 bzw. 84) bestimmt.
9. Klimatisierungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß der Wärmetauscher mit Kaltwasser oder Warmwasser mittels fernbetätigbarer Umschaltventile (41, 42, 43; 51, 52, 53) gesteuert wird.
DE19625925A 1996-06-28 1996-06-28 Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten Expired - Fee Related DE19625925C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625925A DE19625925C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625925A DE19625925C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625925A1 DE19625925A1 (de) 1998-01-02
DE19625925C2 true DE19625925C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7798276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625925A Expired - Fee Related DE19625925C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625925C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008250A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Behr Industrietech Gmbh & Co Klimatisierungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser
FR2825325B1 (fr) * 2001-05-29 2005-11-11 Hispacold France Dispositif de rafraichissement d'air distribue dans un vehicule par ventilation forcee
DE10225346A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bts Media Solutions Gmbh Übertragungswagen mit Ablufteinrichtung
US6877330B2 (en) 2003-05-05 2005-04-12 Carrier Corporation Integrated air conditioning module for a bus
US6745587B1 (en) * 2003-05-06 2004-06-08 Carrier Corporation Integrated air conditioning module for a bus
EP1719646A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 C.R.F. Società Consortile per Azioni Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Bus, und ein Kraftfahrzeug versehen mit so einer Anlage
DE202006010428U1 (de) * 2006-07-06 2007-09-06 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug
FR2909933B1 (fr) * 2006-12-14 2011-04-22 Iveco France Dispositif de climatisation d'un vehicule de transport,et vehicule de transport correspondant
US8037704B2 (en) 2008-05-22 2011-10-18 Thermo King Corporation Distributed refrigeration system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062273A (en) * 1976-01-08 1977-12-13 Vapor Corporation Ventilation system for a passenger vehicle
DE2634713A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE3642910A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Oberhalb der scheibenfront eines omnibusses ueber die dachkontur ueberstehender dachlaengstraeger
DE4106078A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung bzw. verfahren zur steuerung der belueftung eines innenraumes, insbesondere bei kraftfahrzeugen
EP0613796A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 VAN HOOL, naamloze vennootschap Omnibus mit Klimatisierungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062273A (en) * 1976-01-08 1977-12-13 Vapor Corporation Ventilation system for a passenger vehicle
DE2634713A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE3642910A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Oberhalb der scheibenfront eines omnibusses ueber die dachkontur ueberstehender dachlaengstraeger
DE4106078A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung bzw. verfahren zur steuerung der belueftung eines innenraumes, insbesondere bei kraftfahrzeugen
EP0613796A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 VAN HOOL, naamloze vennootschap Omnibus mit Klimatisierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625925A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816143B1 (de) Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
EP0214605B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE4327866C1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2017067831A1 (de) Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
DE10242464B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE19752676A1 (de) Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE10019571A1 (de) Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug
EP1516760A2 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE102017116207A1 (de) Fahrzeughilfs-hlk-system unter verwendung einer kühlmittelschleife zum kühlen einer komponente eines fahrzeuginnenraums
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE60301191T2 (de) Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE19625925C2 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP2337696B1 (de) Klimatisierungsanordnung
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE19536972C9 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
WO2017067832A1 (de) Klimagerät und verfahren zum betrieb eines solchen
DE19824516C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE4138355C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung des Innenraumes eines Omnibusses
EP3895921B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage mit verbesserter luftbehandlung und verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO BUS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82205 GILCHING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101