DE60301191T2 - Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren - Google Patents

Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60301191T2
DE60301191T2 DE60301191T DE60301191T DE60301191T2 DE 60301191 T2 DE60301191 T2 DE 60301191T2 DE 60301191 T DE60301191 T DE 60301191T DE 60301191 T DE60301191 T DE 60301191T DE 60301191 T2 DE60301191 T2 DE 60301191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
primary
auxiliary
additional
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301191D1 (de
Inventor
Lawrence P. Scherer
Prasad Shripad East Amherst Kadle
Jing Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60301191D1 publication Critical patent/DE60301191D1/de
Publication of DE60301191T2 publication Critical patent/DE60301191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelverdampfer-Klimaanlage zum Kühlen von Luft in einem Fahrgastraum eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Kühlen der Luft unter Verwendung der Doppelverdampfer-Klimaanlage. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung die Doppelverdampfer-Klimaanlage mit Primär- und Zusatz-HLK-Geräten zum Kühlen der Luft in den vorderen und hinteren Teilen des Fahrgastraumes und das Verfahren zum Kühlen der Luft in den vorderen und hinteren Teilen des Fahrgastraumes unter Verwendung der Doppelverdampfer-Klimaanlage.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Doppelverdampfer-Klimaanlagen sind im Stand der Technik des Kühlens von Luft in vorderen und hinteren Teilen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges gut bekannt. Eine typische Doppelverdampfer-Klimaanlage umfasst ein Primär-HLK-Gerät zum Kühlen des vorderen Teils des Fahrgastraumes und ein Zusatz-HLK-Gerät zum Kühlen des hinteren Teils des Fahrgastraumes. Das Primär-HLK-Gerät umfasst einen Primärverdampfer und das Zusatz-HLK-Gerät umfasst einen Zusatzverdampfer. Der Primär- und der Zusatzverdampfer stehen in fluidmäßiger Verbindung mit einem üblichen Kompressor und einem üblichen Kondensator. Der Kompressor verdichtet Kältemittel und zirkuliert es zu dem Kondensator. Der Kondensator kühlt und kondensiert das Kältemittel, das dann sowohl zu dem Primär- als auch dem Zusatzverdampfer zirkuliert wird.
  • Der Primärverdampfer ist von einem Primärgehäuse gehalten und wird verwendet, um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen. Ein Primärgebläse bewegt die Luft über den Primärverdampfer, und eine Vielzahl von Primärluftkanälen leitet die Luft in den vorderen Teil des Fahrgastraumes hinein. Der Zusatzverdampfer ist von einem Zusatzgehäuse gehalten und wird verwendet, um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen. Ein Zusatzgebläse bewegt die Luft über den Verdampfer, und eine Vielzahl von Zusatzluftkanälen leitet die Luft in den hinteren Teil des Fahrgastraumes hinein.
  • Beispiele für Doppelverdampfer-Klimaanlagen sind in dem US Patent Nr. 4 949 779, erteilt an Kenny et al, (das '779 Patent), und dem US Patent Nr. 5 142 881, erteilt an Nagayama (das '881 Patent), gezeigt. Die Doppelverdampfer-Klimaanlagen der Patente '779 und '881 umfassen Primär- und Zusatzverdampfer, die mit einem üblichen Kompressor verbunden sind, um vordere und hintere Teile eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges zu kühlen.
  • Doppelverdampfer-Klimaanlagen nach dem Stand der Technik verwenden eine Steuereinheit, um den Betrieb des Kompressors und der Primär- und Zusatz-HLK-Geräte zu steuern, um die vorderen und hinteren Teile des Fahrgastraumes zu kühlen. Im Allgemeinen schaltet die Steuereinheit den Kompressor ein, wenn das Primär-HLK-Gerät in einem Kühlmodus ist, d. h., ein Benutzer gekühlte Luft für den vorderen Teil des Fahrgastraumes verlangt hat. Das Zusatz-HLK-Gerät kann auch in einem Kühlmodus sein, d. h., der Benutzer hat gekühlte Luft für den hinteren Teil des Fahrgastraumes verlangt. Alternativ kann das Zusatz-HLK-Gerät in einem Nichtkühl-Modus bleiben, während das Primär-HLK-Gerät in dem Kühlmodus ist, d. h., der Benutzer hat gekühlte Luft für den vorderen Teil, nicht aber für den hinteren Teil des Fahrgastraumes verlangt. In diesem Fall fährt der Kompressor fort, Kältemittel durch den Zusatzverdampfer des Zusatz-HLK-Geräts zu zirkulieren, selbst wenn das Zusatz-HLK-Gerät in dem Nichtkühl-Modus ist. In solch einem Fall beginnen sich flüssiges Kältemittel und Schmieröl in dem Zusatzverdampfer anzusammeln.
  • Das flüssige Kältemittel und das Schmieröl werden in dem Zusatzverdampfer gespeichert oder eingeschlossen, da der Zusatzverdampfer keine Wärme von der Luft in dem hinteren Teil des Fahrgastraumes auf das Kältemittel in dem Zusatzverdampfer überträgt. Im Ergebnis wird das Kältemittel nicht in Dampf umgewandelt und die Viskosität des Kältemittels in dem Zusatzverdampfer erhöht sich. Wenn sich die Viskosität des Kältemittels erhöht, wird mehr und mehr Schmieröl in dem Kältemittel eingeschlossen und bleibt in dem Zusatzverdampfer. Die Ansammlung des flüssigen Kältemittels und Schmieröls in dem Zusatzverdampfer resultiert in einem Mangel an Kältemittel für das restliche System und einer schlechten Kompressorschmierung.
  • Wenn flüssiges Kältemittel in dem Zusatzverdampfer gespeichert ist, wird das Kältemittel für die restliche Doppelverdampfer-Klimaanlage verringert. Wenn die Menge von gespeichertem flüssigem Kältemittel größer als eine Reservefüllung ist, wird der Primärverdampfer bei einer subkritischen Füllung arbeiten. Ferner erhält der Kompressor, wenn Schmieröl in dem Zusatzverdampfer eingeschlossen ist, keine ausreichende Schmierung, was in einem Verschleiß der inneren Komponenten des Kompressors resultiert. Doppelverdampfer-Klimaanlagen nach dem Stand der Technik versuchen den Aufbau des flüssigen Kältemittels und Schmieröls in dem Zusatzverdampfer zu verringern, indem ein Ventil oberstromig des Zusatzverdampfers hinzugefügt wird. Das Ventil ist geschlossen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät in dem Nichtkühl-Modus ist, und offen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät in dem Kühlmodus ist. Solche Ventile sind relativ kostspielig und erfordern erhebliche Aufmerksamkeit und Wartung, um einen korrekten Betrieb sicherzustellen. Als Ergebnis besteht im Stand der Technik Bedarf an einem verbesserten, wirtschaftlich machbaren System, um eine Kühlmittelansammlung in dem Zusatzverdampfer zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Doppelverdampfer-Klimaanlage zur Verwendung mit einem Kältemittel zum Kühlen von Luft in vorderen und hinteren Teilen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges mit einer Luftablasskammer bereit. Das System umfasst einen Kompressor zum Verdichten und Zirkulieren des Kältemittels. Ein Primär-HLK-Gerät umfasst einen Primärverdampfer in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor zum Übertragen von Wärme von der Luft auf das Kältemittel. Das Primär-HLK-Gerät kühlt die Luft für den vorderen Teil des Fahrgastraumes. Ein Zusatz-HLK-Gerät umfasst einen Zusatzverdampfer in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor zum Übertragen von Wärme von der Luft auf das Kältemittel. Das Zusatz-HLK-Gerät kühlt die Luft für den hinteren Teil des Fahrgastraumes. Eine Steuereinheit mit Kühl- und Nichtkühl-Modi für jedes der HLK-Geräte leitet in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät in dem Nichtkühl-Modus ist, während das Primär-HLK-Gerät in dem Kühlmodus ist, durch das Zusatz-HLK-Gerät erzeugte gekühlte Luft automatisch zu der Luftablasskammer um.
  • Ein Verfahren zum Kühlen der Luft in dem vorderen und hinteren Teilen des Fahrgastraumes des Fahrzeuges ist ebenfalls bereitgestellt. Das Verfahren verwendet die Doppelverdampfer-Klimaanlage, um die vorderen und hinteren Teile des Fahrgastraumes zu kühlen. Zum Beginnen wird jedes der Primär- und Zusatz-HLK-Geräte von dem Nichtkühl-Modus in den Kühlmodus geschaltet. Der Kompressor wird dann in Ansprechen auf das von dem Nichtkühl-Modus in den Kühlmodus geschaltete Primär-HLK-Gerät eingeschaltet. In Ansprechen auf ein Einschalten des Kom pressors zirkuliert Kältemittel durch den Primärverdampfer und den Zusatzverdampfer. Primär- und Zusatzgebläse werden dann eingeschaltet, um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen, damit die Luft in dem Fahrgastraum gekühlt wird. Die Gebläse werden in Ansprechen auf die Primär- und Zusatz-HLK-Geräte, die in dem Kühlmodus sind, eingeschaltet. In Ansprechen auf das Einschalten der Gebläse wird die gekühlte Luft in die vorderen und hinteren Teile des Fahrgastraumes hinein ausgetragen. Als Nächstes wird das Zusatz-HLK-Gerät von dem Kühlmodus in den Nichtkühl-Modus geschaltet, während das Primär-HLK-Gerät in dem Kühlmodus bleibt. Im Ergebnis wird die gekühlte Luft von dem hinteren Teil des Fahrgastraumes automatisch in die Luftablasskammer hinein umgeleitet, während das Primär-HLK-Gerät in dem Kühlmodus bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bereit. Insbesondere leitet die Steuereinheit der vorliegenden Erfindung in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät in dem Nichtkühl-Modus ist, während das Primär-HLK-Gerät in dem Kühlmodus ist, von dem Zusatz-HLK-Gerät erzeugte gekühlte Luft automatisch zu der Luftablasskammer um. Noch wichtiger ist, dass der Zusatzverdampfer fortfährt, Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen, obwohl das Zusatz-HLK-Gerät in dem Nichtkühl-Modus ist. Bei einer kontinuierlichen Wärmeübertragung wird das Kältemittel in dem Zusatzverdampfer in Dampf umgewandelt, der sich leicht durch den Zusatzverdampfer bewegt, ohne hierin eingeschlossen zu werden. Das Ergebnis ist eine Verringerung in der Menge von flüssigem Kältemittel und Schmieröl, die in dem Zusatzverdampfer gespeichert oder eingeschlossen werden, wenn das Zusatz-HLK-Gerät in dem Nicht-Kühlmodus ist, während das Primär-HLK-Gerät in dem Kühlmodus ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Doppelverdampfer-Klimaanlage der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Klappe für einen Zusatzmodus ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht und teilweise schematische Darstellung der Doppelverdampfer-Klimaanlage der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das eine Steuereinheit der Doppelverdampfer-Klimaanlage veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die Figs., in denen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist eine Doppelverdampfer-Klimaanlage zur Verwendung mit einem Kältemittel, um Luft in den vorderen und hinteren Teilen 10, 12 eines Fahrgastraumes 14 eines Fahrzeuges 16 zu kühlen, allgemein bei 20 angezeigt. Die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 ist in einer Fahrzeugkarosserie 22 des Fahrzeuges 16 angeordnet. Die Fahrzeugkarosserie 22 definiert die vorderen und hinteren Teile 10, 12 des Fahrgastraumes 14 des Fahrzeuges 16.
  • Die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 ist wirksam, um die Luft in den vorderen und hinteren Teilen 10,12 des Fahrgastraumes 14 durch Zirkulieren des Kältemittels in einem Kältemittel-Kreislauf zum Aufnehmen von Wärme aus der Luft zu kühlen. Die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 umfasst ein Primär-HLK-Gerät 28 und ein Zusatz-HLK-Gerät 30, in 3 im Querschnitt gezeigt. Das Primär-HLK-Gerät 28 ist vorzugsweise in dem Fahrzeug 16 in der Nähe des vorderen Teils 10 des Fahrgastraumes 14 angeordnet. Das Primär-HLK-Gerät 28 umfasst einen Primärverdampfer 32 in dem Kältemittel-Kreislauf, um die Luft in dem vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 zu kühlen. Unter Bezugnahme auf 1 ist das Primär-HLK-Gerät 28 in der Fahrzeugkarosserie 22 des Fahrzeuges 16 in der Nähe eines Motorraums 24 angeordnet.
  • Das Zusatz-HLK-Gerät 30 ist vorzugsweise in dem Fahrzeug 16 in der Nähe des hinteren Teils 12 des Fahrgastraumes 14 angeordnet. Bezug nehmend auf die 1 und 3 ist das Zusatz-HLK-Gerät 30 in einer durch die Fahrzeugkarosserie 22 definierten Luftablasskammer 26 angeordnet. Die Luftablasskammer 26 ist getrennt von den vorderen und hinteren Teilen 10, 12 des Fahrgastraumes 14. Im Speziellen ist die Luftablasskammer 26 von dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 durch ein inneres Formteil 34 getrennt. Das innere Formteil 34 ist in 3 schematisch durch eine Strichlinie gezeigt. Vorzugsweise ist das innere Formteil 34 eine innere Seitenwand in dem hinteren Teil 12, wobei die Luftablasskammer 26 zurückgesetzt und hinter der Seitenwand teilweise abgedichtet ist. Die Form der Luftablasskammer 26 ist ähnlich dem Zusatz-HLK-Gerät 28, um die Anforderungen an die Größe zu reduzieren, aber groß genug, um eine Zirkulation von Luft um das Zusatz-HLK-Gerät 28 herum zu erlauben. Das Zusatz-HLK-Gerät 30 umfasst einen Zusatzverdampfer 36 in dem Kältemittel-Kreislauf, um die Luft in dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 zu kühlen.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf die 1 und 3, steht ein Kompressor 38 in fluidmäßiger Verbindung sowohl mit dem Primär- als auch dem Zusatzverdampfer 32, 36. Der Kompressor 38 ist innerhalb der Fahrzeugkarosserie 22 des Fahrzeuges 16 angeordnet, um das Kältemittel in dem Kältemittel-Kreislauf zu verdichten und zu zirkulieren. Das in der Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 der vorliegenden Erfindung verwendete Kältemittel ist vorzugsweise eines, das effiziente Wärmeübertragungsraten zeigt und dabei umweltfreundlich ist. Das in der Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 verwendete Kältemittel soll jedoch die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • Ein Kondensator 40 ist innerhalb der Fahrzeugkarosserie 22 und in dem Kältemittel-Kreislauf angeordnet, um das verdichtete Kältemittel von dem Kompressor 38 zu empfangen. Das Kältemittel, das in den Kondensator 40 von dem Kompressor 38 eintritt ist im Allgemeinen gasförmig. Der Kondensator 40 kühlt und kondensiert dann das Kältemittel. Das Kältemittel tritt aus dem Kondensator 40 als eine Hochdruck-Flüssigkeit aus und strömt zu einer Expansionsvorrichtung 42 oberstromig eines jeden der Primär- und Zusatz-HLK-Geräte 28, 30.
  • Die Expansionsvorrichtung 42 expandiert das Kältemittel von dem Kondensator 40, um den Primär- und den Zusatzverdampfer 32, 36 mit einem Niederdruck-Dampf zu versorgen. Für den Fachmann sollte einzusehen ein, dass der Kompressor 38 und der Kondensator 40 beiden Geräten gemein sind, d. h., ein Kompressor 38 und ein Kondensator 40 werden in dem Kältemittel-Kreislauf verwendet.
  • Das Kältemittel wird in Primär- und Zusatz-Parallelschleifen 44, 46 des Kältemittel-Kreislaufes zu dem Primär- und dem Zusatzverdampfer 32, 36 der HLK-Geräte 28 bzw. 30 zirkuliert. Die Primär- und Zusatz- Parallelschleifen 44, 46 sind derart miteinander verbunden, dass das Kältemittel von dem Kondensator 40 sich durch beide der Schleifen 44, 46 zu dem Primär- und dem Zusatzverdampfer 32, 36 bewegt. Das Kältemittel wird in dem Primär- und dem Zusatzverdampfer 32, 36 von einem qualitativ geringwertigen Dampf zu einem hochwertigen Dampf oder Gas umgewandelt. Von dem Zusatzverdampfer 36 strömt das gasförmige Kältemittel zurück zu dem Kompressor 38, um den Kreislauf erneut zu beginnen. Von dem Primärverdampfer 32 strömt das Kältemittel zuerst zu einem Kältemittelsammelbehälter 48, um jegliches flüssige Kältemittel von dem dampfförmigen Kältemittel zu trennen, und dann zurück zu dem Kompressor 38, um erneut den Kreislauf zu beginnen.
  • Es sollte einzusehen sein, dass der Kältemittel-Kreislauf allgemein veranschaulicht ist und die vorliegende Erfindung nicht einschränken soll. Zum Beispiel kann die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 ohne den Kältemittelsammelbehälter ausgebildet sein, aber mit einem Sammelgefäß, wenn ein thermisches Expansionsventil verwendet wird.
  • Der Primärverdampfer 32 ist ein Wärmetauscher, der Wärme von der Luft in dem vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 auf das durch die Primär-Parallelschleife 44 zirkulierende Kältemittel überträgt. Der Primärverdampfer 32 kühlt die Luft für den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14. Ein Primärgehäuse 50 umgibt den Primärverdampfer 32. Wie zuvor beschrieben tritt das Kältemittel als qualitativ geringwertiger Dampf in den Primärverdampfer 32 ein und tritt als qualitativ hochwertiger/ s Dampf oder Gas aus. Ein Primärgebläse 52 ist in dem Primärgehäuse 50 angeordnet und steht mit dem Primärgehäuse 50 in Eingriff, um die Luft von dem vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 über den Primärverdampfer 32 zu bewegen, damit die Wärme von der Luft auf das Kältemittel übertragen wird. Diese Luftbewegung ist mit Hilfe der Pfeile in 3 veranschaulicht.
  • Alternativ kann das Primärgebläse 52 Luft von außerhalb des Fahrzeuges 16 empfangen, die zuerst durch ein Zuluftfilter 54 gefiltert wird, um über den Primärverdampfer 32 bewegt zu werden. Es sollte einzusehen sein, dass ein Filtern durch das Zuluftfilter 54 nicht erforderlich ist. In dem Primär-HLK-Gerät 28 kann Außenluft oder die Luft von dem vorderen Abschnitt 10 des Fahrgastraumes 14 gekühlt werden. Bezug nehmend auf 3, kann eine Zuluftklappe 56 verwendet werden, um zwischen Außenluft und Luft von innerhalb des Fahrgastraumes 14 zu schalten. Das Primärgehäuse 50 definiert einen Außenluftkanal 58 und einen Rücklaufkanal 60, um die Luft in das Primär-HLK-Gerät 28 hinein zu leiten. Die Zuluftklappe 56 wechselt zwischen zwei Stellungen 57, 59, um zwischen einem Ansaugen von Luft von dem Außenluftkanal 58 und einem Ansaugen von Luft von dem Rücklaufkanal 60 zu schalten. Unabhängig von der Luftquelle beginnt das flüssige Kältemittel in dem Primärverdampfer 32 auf Grund der sich über den Primärverdampfer 32 bewegenden Wärme in der Luft zu sieden (das Kältemittel weist typischerweise einen niedrigen Siedepunkt auf). Das Kältemittel ändert daher die Phasen, d. h. von der flüssigen Kältemittelphase zu der dampfförmigen Kältemittelphase, und nimmt Wärme aus der Luft auf.
  • Ein Vielzahl von Primärluftkanal-Gehäusen 63 erstreckt sich von dem Primärgehäuse 50 und steht mit diesem in Eingriff, um eine Vielzahl von Primärluftkanälen 62 zu definieren und die gekühlte Luft von dem Primär-HLK-Gerät 28 in den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 hinein zu verteilen. Die Vielzahl von Primärluftkanälen 63 ist unterstromig des Primärverdampfers 32 angeordnet, d. h. die Luft wird gekühlt, bevor sie die Primärluftkanäle 62 erreicht. Ein Klappe 64 für einen ersten Modus, die unter-stromig des Primärverdampfers 32 angeordnet ist, steht mit dem Primärgehäuse 50 in Eingriff und ist zwischen ersten und zweiten Stellungen 66, 68 beweglich, um die gekühlte Luft selektiv in die Primärluftkanäle 62 hinein zu verteilen, damit sie in den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 hinein verteilt wird. Vorzugsweise verschwenkt sich die Klappe 64 für den ersten Modus relativ zu dem Primärgehäuse 50, um die Stellungen 66, 68 zu wechseln. Eine Klappe 70 für einen zweiten Modus steht ebenfalls mit dem Primärgehäuse 50 in Eingriff und ist zwischen ersten und zweiten Stellungen 72, 74 beweglich, um die gekühlte Luft selektiv in die Primärluftkanäle 62 hinein zu verteilen, damit sie in den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 hinein verteilt wird. Vorzugsweise verschwenkt sich die Klappe 70 für den zweiten Modus relativ zu dem Primärgehäuse 50, um die Stellungen 72, 74 zu wechseln.
  • Die Vielzahl von Primärluftkanälen 62 umfasst einen Primär-Entfrosterkanal 76, einen Primär-Belüftungskanal 78 und einen Primär-Bodenkanal 80. Die Klappe 64 für den ersten Modus ist oberstromig der Klappe 70 für den zweiten Modus angeordnet und leitet in der zweiten Stellung 68 die gekühlte Luft zu dem Primär-Entfrosterkanal 76 um und schließt in der ersten Stellung 66 den Primär-Entfrosterkanal 76. Die Klappe 70 für den zweiten Modus leitet die gekühlte Luft in der ersten Stellung 72 zu dem Primär-Belüftungskanal 78 und in der zweiten Stellung 74 (wenn die Klappe 64 für den ersten Modus in der ersten Stellung 66 ist) zu dem Primär-Bodenkanal 80 um. Es sollte einzusehen sein, dass die Anzahl der Modus-Klappen 64, 70 oder Primärluftkanäle 62, die verwendet werden, um die gekühlte Luft von dem Primär-HLK-Gerät 28 umzuleiten, die vorliegende Erfindung nicht einschränken soll. Es sollte vom Fachmann einzusehen sein, dass viele verschiedene Konfigurationen verwendet werden könnten.
  • Der Zusatzverdampfer 36 ist ein Wärmetauscher, der Wärme von der Luft in dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 auf das durch die Zusatz-Parallelschleife 46 zirkulierende Kältemittel überträgt. Der Zusatzverdampfer 36 kühlt die Luft für den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14. Ein Zusatzgehäuse 82 umgibt den Zusatzverdampfer 36. Wie zuvor beschrieben tritt das Kältemittel als qualitativ geringwertiger Dampf in den Zusatzverdampfer 36 ein und tritt als qualitativ hochwertiger/ s Dampf oder Gas aus. Ein Zusatzgebläse 84 ist in dem Zusatzgehäuse 82 angeordnet und steht mit dem Zusatzgehäuse 82 in Eingriff, um die Luft von dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 über den Zusatzverdampfer 36 zu bewegen, damit die Wärme von der Luft auf das Kältemittel übertragen wird. Im Ergebnis beginnt das flüssige Kältemittel in dem Zusatzverdampfer 36 zu sieden. Das Kältemittel ändert daher die Phasen, d. h. von dem qualitativ geringwertigen Kältemitteldampf zu einem qualitativ hochwertigen Kältemitteldampf- oder Gas, und nimmt dabei Wärme aus der Luft auf.
  • Eine Lufteinlass-Belüftungsöffnung 112 in der Nähe des Zusatzgehäuses 82 steht mit dem inneren Formteil 34 in Eingriff und steht wirksam mit dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 in Verbindung. Die Lufteinlass-Belüftungsöffnung 112 führt die Luft von dem hinteren Teil 12 in das Zusatzgehäuse 82 oberstromig des Zusatzgebläses 84. Ein Luftfilter 114 kann zwischen der Lufteinlass-Belüftungsöffnung 112 und dem Zusatzgehäuse 82 angeordnet sein, um Partikel aus der Luft zu entfernen.
  • Eine Klappe 86 für einen Zusatzmodus steht mit dem Zusatzgehäuse 82 in Eingriff und ist zwischen einer Austragstellung (nicht gezeigt), um die gekühlte Luft in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein zu leiten, und einer Luftablassstellung 88, um die gekühlte Luft in die Luftablasskammer 26 hinein zu leiten, beweglich. Die Austragstellung ist fer ner insofern definiert, als sie erste und zweite Austragstellungen aufweist, um die gekühlte Luft in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein zu leiten. Die erste und die zweite Austragstellung korrelieren mit Belüftungs- und Wärmemodi des Zusatz-HLK-Geräts 30. Die Klappe 86 für den Zusatzmodus könnte entweder in der ersten oder der zweiten Austragstellung sein, um die gekühlte Luft in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein zu leiten, d. h., sowohl die erste als auch die zweite Austragstellung leiten die gekühlte Luft in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein.
  • Die Klappe 86 für den Zusatzmodus ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und umfasst einen Drehstab 90, eine Vielzahl von Armen 92, und erste und zweite Luftsperrwände 94, 96. Der Drehstab 90 verschwenkt um eine Achse 98, um sich selektiv zwischen der ersten und der zweiten Austragstellung und der Luftablassstellung 88 zu bewegen. Vorzugsweise ist ein Motor (nicht gezeigt) fix an dem Zusatzgehäuse 82 befestigt, um die Klappe 86 für den Zusatzmodus um die Achse 98 herum zu verschwenken. Jeder der Vielzahl von Armen 92 erstreckt sich radial von dem Drehstab 90 zu den ersten und zweiten Luftsperrwänden 94, 96. Die ersten und zweiten Luftsperrwände 94, 96 definieren erste und zweite Spalte 100, 102 dazwischen, so dass die Luft von dem Zusatzgebläse 84 hierdurch geleitet werden kann. Bezug nehmend auf 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Klappe 86 für den Zusatzmodus die Klappe 86 für den Zusatzmodus allgemein in der Form eines Zylinders.
  • Eine Vielzahl von Zusatzluftkanal-Gehäusen 105 erstreckt sich von dem Zusatzgehäuse 82 und steht mit diesem in Eingriff, um eine Vielzahl von Zusatzluftkanälen 104 zu definieren, um die gekühlte Luft in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein zu verteilen. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vielzahl von Zusatzluftkanälen 104 einen Zusatz-Belüftungskanal 106 und einen Zusatz-Bodenkanal 108, die mit dem Zusatzgehäuse 82 in Verbindung stehen, um die Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät 30 in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein zu verteilen. Die erste Austragstellung entspricht dem Austragen der gekühlten Luft durch den Zusatz-Belüftungskanal 106, und die zweite Austragstellung entspricht dem Austragen der gekühlten Luft durch den Zusatz-Bodenkanal 108.
  • Ein Luftablasskanal-Gehäuse 111 erstreckt sich von dem Zusatzgehäuse 82 und steht mit diesem in Eingriff. Das Luftablasskanal-Gehäuse 111 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und erstreckt sich in die Luftablasskammer 26 hinein. Das Luftablasskanal-Gehäuse 111 ist vorzugsweise einstückig mit dem Zusatzgehäuse 82, um einen Luftablasskanal 110 zu definieren. Der Luftablasskanal 110 leitet die gekühlte Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät 30 in die Luftablasskammer 26 hinein, wenn die Klappe 86 für den Zusatzmodus in der Luftablassstellung 88 ist. Insbesondere ist einer der Spalte 100, 102 der Klappe 86 für den Zusatzmodus in der ersten Austragstellung vor dem Zusatz-Belüftungskanal 106, in der zweiten Austragstellung vor dem Zusatz-Bodenkanal 108 und in der Luftablassstellung 88 vor dem Luftablasskanal 110 angeordnet. Einer der Spalte 100 ist in 3 vor dem Luftablasskanal 110 angeordnet gezeigt. Die Spalte 100, 102 der Klappe 86 für den Zusatzmodus können auch zwischen den Zusatzluftkanälen 104 angeordnet sein, um die gekühlte Luft teilweise durch jeden der Zusatzluftkanäle 104 in den hinteren Teil 12 hinein auszutragen. Alternativ können die Spalte 100,102 derart angeordnet sein, dass ein Teil der gekühlten Luft zu dem hinteren Teil 12 geleitet wird, während ein Teil der gekühlten Luft zu der Luftablasskammer 26 geleitet wird. Vorzugsweise dichtet die Klappe 86 für den Zusatzmodus die Zusatzluftkanäle 104 und den Luftablasskanal 110 zumindest teilweise von dem Zusatzgehäuse 82 ab, so dass die gekühlte Luft, die sich durch das Zusatzgehäuse 82 bewegt, durch die Spalte 100, 102 in der Klappe 86 für den Zusatzmodus strömen muss, um aus dem Zusatz-HLK-Gerät 30 auszutreten.
  • Die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 umfasst eine Steuereinheit 116 mit Kühl- und Nichtkühl-Modi 118,119,120,121 für jedes der HLK-Geräte 28, 30, um die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 zu steuern. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit 116 eine Steuerung 124, die in der Steuereinheit 116 zentral angeordnet ist, um die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 zu steuern. Die Steuerung 124 verwendet Eingangssignale und Steuersignale wie sie im Stand der Technik gut bekannt sind, um die Doppelverdampfer-Klimaanlage 20 zu steuern. Es wird für den Fachmann auch einzusehen sein, dass die Steuereinheit 124 durch eine Energiequelle in dem Fahrzeug, d. h, ein Akkumulator, eine Batterie, ein Stromaggregat oder dergleichen mit Energie versorgt wird. Ein Bedienfeld (nicht gezeigt), das wirksam mit der Steuerung 124 verbunden ist und für einen Bediener des Fahrzeuges 16 zugänglich ist, wird verwendet, um verschiedene Merkmale der Steuereinheit 116 zu steuern.
  • Vorzugsweise steuert der Benutzer, ob das Primär- und das Zusatz-HLK-Gerät 28, 30 in dem Kühlmodus 118, 119 oder dem Nichtkühl-Modus 120, 121 eingestellt werden. Der Benutzer wählt den Kühl- oder den Nichtkühl-Modus 118, 119, 120, 121 für jedes der HLK-Geräte 28, 30 auf Basis dessen, ob der Benutzer gekühlte Luft zu dem vorderen und / oder dem hinteren Teil 10, 12 des Fahrgastraumes 14 bereitstellen möchte. Vorzugsweise werden Knöpfe an dem Bedienfeld, schematisch in 4 dargestellt, verwendet, um die gekühlte Luft für die vorderen und hinteren Teile 10, 12 des Fahrgastraumes 14 anzufordern. Obwohl 4 eigene Knöpfe für die Kühl- und Nichtkühl-Modi 118, 119, 120, 121, veranschaulicht, wird es bevorzugt, jeweils einen einzelnen Knopf für die Pri mär- und die Zusatz-HLK-Geräte 28, 30 zu verwenden. Auf diese Weise wird jedes HLK-Gerät 28, 30 in dem Kühlmodus 118, 119 eingestellt, wenn der Benutzer den entsprechenden Knopf einschaltet. Umgekehrt wird jedes HLK-Gerät in dem Nichtkühl-Modus 120,121 eingestellt, wenn der Benutzer den entsprechenden Knopf ausschaltet. Ein Drücken der Knöpfe sendet Eingangssignale an die Steuerung 124, um die Kühlbedingungen, die der Benutzer wünscht, anzuzeigen. Die Steuerung 124 verwendet dann diese Eingangssignale, um weitere Aspekte der Steuereinheit 116 zu steuern, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
  • Der Benutzer steuert auch die Temperatureinstellungen für die vorderen und hinteren Teile 10, 12 des Fahrgastraumes 14 und die Geschwindigkeiten des Primär- und des Zusatzgebläses, um die Luft in den vorderen und hinteren Teilen 10, 12 gemäßigt zu steuern. Es sollte für den Fachmann einzusehen sein, dass die Benutzersteuerung der Primär- und der Zusatz-HLK-Geräte 28, 30 auf verschiedene Arten erfolgen kann. Daher soll die spezielle Art und Weise, wie der Benutzer die Primär- und die Zusatz-HLK-Geräte 28, 30 steuert, die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • Viele Merkmale der Steuereinheit 116 sind automatisch gesteuert, d. h. Steuersignale werden automatisch von der Steuerung 124 in Ansprechen auf die an die Steuerung 124 gesendeten Eingangssignale gesendet. Zum Beispiel wird der Kompressor 38 automatisch eingeschaltet, wenn der Benutzer den Kühlmodus 118 für das Primär-HLK-Gerät 28 gewählt hat. Der Kompressor 38 beginnt dann automatisch, Kältemittel durch den Kältemittel-Kreislauf zu zirkulieren.
  • In der bevorzugten Ausführungsform leitet die Steuereinheit 116 in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist, die von dem Zusatz-HLK-Gerät 30 erzeugte gekühlte Luft automatisch in die Luftablasskammer 26 hinein um. Wenn der Benutzer für das Primär-HLK-Gerät 28 den Kühlmodus 118 gewählt hat, wird ein Steuersignal von der Steuerung 124 an den Kompressor 38 gesendet und der Kompressor 38 wird eingeschaltet. Der Kompressor 38 beginnt dann, Kältemittel durch den Kältemittel-Kreislauf zu zirkulieren. Dies umfasst ein Zirkulieren von Kältemittel sowohl durch den Primär- als auch den Zusatzverdampfer 32, 36, selbst wenn der Benutzer für das Zusatz-HLK-Gerät 30 den Nichtkühl-Modus 121 gewählt hat. Das Primärgebläse 52 bewegt Luft über den Primärverdampfer 32, um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen. In ähnlicher Weise bewegt das Zusatzgebläse 84 Luft über den Zusatzverdampfer 36, um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen. Da jedoch der Benutzer für das Zusatz-HLK-Gerät 30 den Nichtkühl-Modus 121 ausgewählt hat, wird die gekühlte Luft nicht zu dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 umgeleitet, d. h. der Benutzer hat gewählt, den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 nicht zu kühlen.
  • Die Steuereinheit 116 umfasst ein Zusatz-Stellglied 130, das mit der Steuerung 124 wirksam verbunden ist. Das Zusatz-Stellglied 130 spricht auf die Steuerung 124 an, um die Klappe 86 für den Zusatzmodus von der ersten oder der zweiten Austragstellung automatisch zu der Luftablassstellung 88 zu bewegen oder zu verschwenken, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist. Die ersten und zweite Luftsperrwände 94, 96 verhindern, dass gekühlte Luft in die Zusatzbelüftungs- und Bodenkanäle 106, 108 hinein geleitet wird, wenn die Klappe 86 für den Zusatzmodus in der Luftablassstellung 88 ist. Infolgedessen verwendet die Steuereinheit 116 das Zusatz-Stellglied, d. h., den Motor wie zuvor be schrieben, um die Klappe 86 für den Zusatzmodus automatisch zu drehen und die von dem Zusatz-HLK-Gerät 30 erzeugte gekühlte Luft über den Luftablasskanal 110 in die Luftablasskammer 26 hinein umzuleiten, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 und das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist. Daher leitet die Steuereinheit 116 die von dem Zusatz-HLK-Gerät 30 erzeugte gekühlte Luft automatisch in die Luftablasskammer 26 hinein um. Dies verringert die Ansammlung von flüssigem Kältemittel und Schmieröl in dem Zusatzverdampfer 36, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus ist, wie zuvor beschrieben.
  • Die Luftablasskammer 26 ist durch das innere Formteil 34 teilweise von dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes abgedichtet. Im Ergebnis wird verhindert, dass der hintere Teil 12 des Fahrgastraumes 14 durch das Zusatz-HLK-Gerät 30 gekühlt wird, während das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist. Mit anderen Worten, es strömt keine gekühlte Luft in den hinteren Teil 12, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist. Die Lufteinlass-Belüftungsöffnung 112 und das Zusatzgehäuse 82 definieren einen Raum 126 dazwischen, um zuzulassen, dass die zu der Luftablasskammer 26 umgeleitete gekühlte Luft in das Zusatz-HLK-Gerät 30 hinein rezirkuliert wird. Daher ist die durch das Zusatz-HLK-Gerät 30 erzeugte gekühlte Luft in erster Linie auf die Luftablasskammer 26 und das Zusatz-HLK-Gerät 30 begrenzt, indem sie kontinuierlich zwischen den beiden rezirkuliert wird. Die Rezirkulation der Luft in der Luftablasskammer 26 ist in 3 durch die Pfeile R dargestellt.
  • Die Steuereinheit 116 umfasst einen Sensor 128, der wirksam mit der Steuerung 124 verbunden ist. Die Steuerung 124 spricht auf den Sensor 128 an, um zu erfassen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmo dus 118 ist. Vorzugsweise stellt der Sensor 128 einen Computercode innerhalb der Steuerung 124 dar, das die Eingangssignale erkennt, um festzustellen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist.
  • Die Steuereinheit 116 umfasst eine Zusatzgebläse-Steuerung 132, die wirksam mit der Steuerung 124 verbunden ist. Die Zusatzgebläsesteuerung 132 betätigt einen Motor 133, um das Zusatzgebläse 84 zu drehen. Die Zusatzgebläse-Steuerung 132 spricht auf die Steuerung 124 an, um das Zusatzgebläse 84 über den Motor 133 automatisch bei einer minimalen Gebläsegeschwindigkeit zu betreiben, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 120, 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist. Es sollte einzusehen sein, dass die Zusatzgebläse-Steuerung 132 eine von der Steuerung 124 getrennte Komponente sein kann, oder die Zusatzgebläse-Steuerung 132 kann einen Computercode innerhalb der Steuerung 124 darstellen. Mit anderen Worten, die Steuerung 124 kann derart ausgebildet sein, dass sie die Zusatzgebläse-Steuerung 132 umfasst.
  • Die minimale Gebläsegeschwindigkeit basiert vorzugsweise auf der Bereitstellung einer Leistung von ca. 4,0 Volt an das Zusatzgebläse 84, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist. Tests zeigen, dass sich das Kältemittel bei weniger als 4,0 Volt in dem Zusatzverdampfer 36 anzusammeln beginnt, wodurch bewirkt wird, dass der Primärverdampfer 32 subkritisch arbeitet. Daher könnte die Leistung an das Zusatzgebläse 84 auch zwischen 4,0 Volt und einem Systemmaximum eingestellt sein. Die Tests wurden durchgeführt, während das Primärgebläse 52 bei 12,5 Volt betrieben wurde, um einen hohen Kältemittel-Bedarf für das Primär-HLK-Gerät 28 darzustellen. Jedes System wird jedoch seine eigenen minimalen Anforderungen an das Gebläse aufweisen, um eingeschlossenes Kältemittel zu verhindern.
  • Das Zusatzgebläse 84 bewegt die gekühlte Luft in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Kühlmodus 119 ist, und bewegt die gekühlte Luft in die Luftablasskammer 26 hinein, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist.
  • Die Steuereinheit 116 umfasst eine Primärgebläse-Steuerung 135, die wirksam mit der Steuerung 124 verbunden ist. Die Primärgebläse-Steuerung 135 betätigt einen Motor 137, um das Primärgebläse 52 zu drehen. Die Primärgebläse-Steuerung 135 spricht auf die Steuerung 124 an, um das Primärgebläse 52 zu betreiben, wenn das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist. Das Primärgebläse 52 bewegt die gekühlte Luft in den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 hinein, wenn das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist.
  • Die Steuereinheit 116 umfasst ein erstes Stellglied 134, das wirksam mit der Steuerung 124 verbunden ist. Das erste Stellglied 134 spricht auf die Steuerung 124 an, um die Klappe 64 für den ersten Modus zwischen den ersten und zweiten Stellungen 66, 68 zu bewegen. Die Steuereinheit 116 umfasst ein zweites Stellglied 136, das wirksam mit der Steuerung 124 verbunden ist. Das zweite Stellglied 136 spricht auf die Steuerung 124 an, um die Klappe 70 für den zweiten Modus zwischen den ersten und zweiten Stellungen 72, 74 zu bewegen. Die Steuereinheit 116 umfasst auch ein drittes Stellglied 139, das mit der Steuerung 124 wirksam verbunden ist, um die Zuluftklappe 56 zwischen den Stellungen 57, 59, die einem Ansaugen der Außenluft und einem Ansaugen der Luft von dem vorderen Teil 10 entsprechen, zu bewegen.
  • Die Primär- und Zusatz-HLK-Geräte 28, 30 können Primär- und Zusatz-Heizungswärmetauscher 142, 144 zusätzlich zu den Primär- und Zusatzverdampfern 32, 36 umfassen. Es sollte für den Fachmann einzusehen sein, dass die vorliegende Erfindung Primär- und Zusatzklimageräte 138, 140 bereitstellen kann, die Verdampfer 32, 36 ohne die Wärmetauscher 142, 144 aufweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit richtet sich die oben stehende Beschreibung auf die HLK-Geräte 28, 30. Die Primär- und Zusatzklimageräte 138,140 können jedoch austauschbar für die HLK-Geräte 28, 30 verwendet werden und dennoch die vorliegende Erfindung umsetzen. In diesem Fall umfassen die Primär- und Zusatzklimageräte 138, 140 alle Merkmale und leisten alle Funktionen der Primär- und Zusatz-HLK-Geräte 28,30. Mit anderen Worten, die Wärmetauscher 142, 144 sind nicht notwendig, um die vorliegende Erfindung auszuführen.
  • Die Wärmetauscher 142, 144 sind in ersten und zweiten Kältemittelschleifen 146, 148 angeordnet, um Wärme von dem Kältemittel auf die Luft zu übertragen. Die ersten und zweiten Kältemittelschleifen 146, 148 sind miteinander verbunden und zirkulieren Kältemittel von einem Motor 152 durch die Wärmetauscher 142, 144. Eine Wasserpumpe 150 wird verwendet, um das Kältemittel durch den Motor 152 des Fahrzeuges 16 und in die ersten und zweiten Kältemittelschleifen 146, 148 hinein zu zirkulieren, wie im Stand der Technik gut bekannt.
  • Die Wärmetauscher 142,144 sind innerhalb der Primär- und Zusatzgehäuse 50, 82 unterstromig der Primär- und Zusatzverdampfer 32, 36 angeordnet. Die Wärmetauscher 142, 144 sind durch Primär- und Zusatz-Luftmischklappen 154, 156 von den Verdampfern 32, 36 getrennt. Die Luftmischklappen 154,156 umfassen Stellglieder 158, 160, die durch die Steuerung 124 derart gesteuert werden, dass sie die Luftmischklappen 154, 156 bewegen. Eine Bewegung der Luftmischklappen 154, 156 basiert auf benutzergewählten Parametern wie z. B. der Temperatur, um die Temperatur der in die vorderen und hinteren Teile 10, 12 des Fahrgastraumes 14 eintretenden Luft zu steuern. Die Verwendung und Steuerung der Luftmischklappen 154, 156 zum Steuern der Lufttemperatur ist im Stand der Technik gut bekannt und wird daher nicht im Detail beschrieben.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Kühlen der Luft in dem vorderen und dem hinteren Abschnitt 10, 12 des Fahrgastraumes 14 des Fahrzeuges 16 wird nun beschrieben. Es sollte einzusehen sein, dass das folgende Beispiel eine von vielen Arten darstellt, wie das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Zunächst umfasst das Verfahren ein Schalten eines jeden der Primär- und Zusatz-HLK-Geräte 28, 30 von dem Nichtkühl-Modus 120,121 in den Kühlmodus 118, 119. Der Kompressor 38 wird in Ansprechen darauf, dass das Primär-HLK-Gerät 28 von dem Nichtkühl-Modus 120 in den Kühlmodus 118 geschaltet wird, eingeschaltet. Der Kompressor 38 beginnt dann in Ansprechen auf das Einschalten des Kompressors 38 das Kältemittel durch das Primär-HLK-Gerät 28 und das Zusatz-HLK-Gerät 30 zu zirkulieren. Das Primärgebläse 52 wird ebenfalls eingeschaltet, um die Luft über den Primärverdampfer 32 zu bewegen und die Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen, damit die Luft für den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 in Ansprechen darauf, dass das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist, zu kühlen. Das Primär-HLK-Gerät 28 trägt dann in Ansprechen auf das Einschalten des Primärgebläses 52 die gekühlte Luft in den vorderen Teil 10 des Fahrgastraumes 14 hinein aus. Im Speziellen bewegt das Primärgebläse 52 Luft über den Primärverdampfer 32, damit sie gekühlt wird, und trägt dann die Luft durch einen der Vielzahl von Primärluftkanälen 62 wie von dem Benutzer gewählt aus.
  • Das Zusatzgebläse 84 wird eingeschaltet, um die Luft über den Zusatzverdampfer 36 zu bewegen und die Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen, um in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Kühlmodus 119 ist, die Luft in dem hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 zu kühlen. Die gekühlte Luft wird in Ansprechen auf das Einschalten des Zusatzgebläses 84 in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein übertragen. Der Benutzer schaltet dann das Zusatz-HLK-Gerät 30 von dem Kühlmodus 119 in den Nichtkühl-Modus 121, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 bleibt. Die gekühlte Luft wird dann automatisch von einem Austrag in den hinteren Teil 12 des Fahrgastraumes 14 hinein zu einem Austrag in die Luftablasskammer 26 hinein umgeleitet. Dies geschieht wiederum in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät 30 von dem Kühlmodus 119 in den Nichtkühl-Modus 121 geschaltet wird, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 bleibt.
  • Die Klappe 86 für den Zusatzmodus wird automatisch von der Austragstellung zu der Luftablassstellung 88 bewegt, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 von dem Kühlmodus 119 in den Nichtkühl-Modus 121 geschaltet wird, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 bleibt. Zusätzlich wird das Zusatzgebläse 84 automatisch bei der minimalen Gebläsegeschwindigkeit betrieben, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 von dem Kühlmodus 119 in den Nichtkühl-Modus 121 geschaltet wird. Die Steuereinheit 116 verwendet den Sensor 128, um zu erfassen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät 30 von dem Kühlmodus 119 in den Nichtkühl-Modus 121 geschaltet ist, während das Primär-HLK-Gerät 28 in dem Kühlmodus 118 ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren bezieht sich auf einen Fall, in dem der Benutzer gekühlte Luft sowohl für den vorderen als auch den hinteren Teil 10, 12 des Fahrgastraumes 14 angefordert hat, dann aber entscheidet, die Kühlung des hinteren Teiles 12 zu beenden, d. h., durch Zurückschalten des Zusatz-HLK-Gerät 30 in den Nichtkühl-Modus 121.
  • In einem alternativen Verfahren wird nur das Primär-HLK-Gerät 28 in den Kühlmodus 118 geschaltet, während das Zusatz-HLK-Gerät 30 in dem Nichtkühl-Modus 121 bleibt. In diesem Fall fährt das Verfahren wie oben beschrieben fort, d. h., der Kompressor 38 wird eingeschaltet, das Primärgebläse 52 wird eingeschaltet, das Zusatzgebläse 84 wird mit der minimalen Gebläsegeschwindigkeit betrieben, und die Klappe 86 für den Zusatzmodus wird automatisch zu der Luftablassstellung 88 bewegt. Dieses alternative Verfahren kann mit einem Fall verknüpft werden, in dem der Benutzer kurz vorher in das Fahrzeug 16 eingestiegen ist und nur gekühlte Luft für den vorderen Teil 10 anfordert, d. h., durch Schalten nur des Primär-HLK-Gerätes 28 in den Kühlmodus 118.
  • Offensichtlich sind viele Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Licht der oben stehenden Lehre möglich. Die Erfindung kann innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche anders als im Speziellen beschrieben realisiert werden.

Claims (30)

  1. Doppelverdampfer-Klimaanlage (20) zur Verwendung mit einem Kältemittel zum Kühlen von Luft in vorderen und hinteren Teilen (10, 12) eines Fahrgastraumes (14) eines Fahrzeugs (16) mit einer Luftablasskammer (26), wobei die Anlage (20) umfasst: einen Kompressor (38) zum Verdichten und Zirkulieren des Kältemittels; ein Primärklimagerät (138) mit einem Primärverdampfer (32) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38), zum Übertragen von Wärme von der Luft auf das Kältemittel, um die Luft für den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; ein Zusatzklimagerät (140) mit einem Zusatzverdampfer (36) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38), zum Übertragen von Wärme von der Luft auf das Kältemittel, um die Luft für den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; und eine Steuereinheit (116) mit Kühl- und Nichtkühl-Modi (118, 119, 120, 121) für jedes von den Klimageräten (138, 140), um in Ansprechen darauf, dass das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist, durch das Zusatzklimagerät (140) erzeugte gekühlte Luft automatisch zu der Luftablasskammer (26) umzuleiten.
  2. Anlage (20) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (116) einen Sensor (128) umfasst, der erfasst, wenn das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist.
  3. Anlage (20) nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Zusatzgehäuse (82), das den Zusatzverdampfer (36) umgibt.
  4. Anlage (20) nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Klappe (86) für einen Zusatzmodus, die mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff steht und zwischen einer Austragstellung, um die gekühlte Luft in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein zu leiten, und einer Luftablassstellung (88), um die gekühlte Luft in die Luftablasskammer (26) hinein zu leiten, beweglich ist.
  5. Anlage (20) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit (116) umfasst: ein Zusatz-Stellglied (130) zum automatischen Bewegen der Klappe (86) für den Zusatzmodus von der Austragstellung zu der Luftablassstellung (88), wenn das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist.
  6. Anlage (20) nach Anspruch 5, ferner umfassend: ein in dem Zusatzgehäuse (82) angeordnetes Zusatzgebläse (84), um die gekühlte Luft in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu bewegen, wenn das Zusatzklimagerät (140) in dem Kühlmodus ist, und um gekühlte Luft in die Luftablasskammer (26) zu bewegen, wenn das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist.
  7. Anlage (20) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (116) eine Zusatzgebläse-Steuerung (132) umfasst, um das Zusatzgebläse (84) bei einer minimalen Gebläsegeschwindigkeit zu betreiben, wenn das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist.
  8. Anlage (20) nach Anspruch 7, ferner umfassend: ein mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff stehendes Luftablasskanal-Gehäuse (111), das sich in die Luftablasskammer (26) hinein erstreckt und einen Luftablasskanal (110) definiert, um die gekühlte Luft von dem Zusatzklimagerät (140) in die Luftablasskammer (26) hinein zu leiten, wenn die Klappe (86) für den Zusatzmodus in der Luftablassstellung (88) ist.
  9. Anlage (20) nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Vielzahl von mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff stehenden Zusatzluftkanal-Gehäusen (105), die einen Zusatz-Belüftungskanal (106) und einen Zusatz-Bodenkanal (108) definieren, um die gekühlte Luft von dem Zusatzklimagerät (140) in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein zu verteilen.
  10. Anlage (20) nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine Lufteinlass-Belüftungsöffnung (112) in der Nähe des Zusatzgehäuses (82), die mit dem hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) wirksam in Verbindung steht und die Luft von dem hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) in das Zusatzgehäuse (82) leitet.
  11. Anlage (20) nach Anspruch 10, ferner umfassend: ein zwischen der Lufteinlass-Belüftungsöffnung (112) und dem Zusatzgehäuse (82) angeordnetes Luftfilter (114) zum Entfernen von Partikeln aus der Luft.
  12. Anlage (20) nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Primärgehäuse (50), das den Primärverdampfer (32) umgibt.
  13. Anlage (20) nach Anspruch 12, ferner umfassend: ein mit dem Primärgehäuse (50) in Eingriff stehendes Primärgebläse (52), um die Luft über den Primärverdampfer (32) zu bewegen und Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu überträgen.
  14. Anlage (20) nach Anspruch 13, ferner umfassend: eine Vielzahl von mit dem Primärgehäuse (50) in Eingriff stehenden Primärluftkanal-Gehäusen (63), die eine Vielzahl von Primärluftkanälen (62) definieren, um die gekühlte Luft von dem Primärklimagerät (138) in den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) hinein zu verteilen.
  15. Anlage (20) nach Anspruch 14, ferner umfassend: eine Klappe (64) für einen ersten Modus, die mit dem Primärgehäuse (50) in Eingriff steht und zwischen ersten und zweiten Stellungen (66, 68) beweglich ist, um die gekühlte Luft von dem Primärklimagerät (138) selektiv in die Primärluftkanäle (62) hinein zu verteilen, damit sie die in den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) hinein verteilet wird.
  16. Anlage (20) nach Anspruch 15, wobei die Steuereinheit (116) ein erstes Stellglied (134) zum Bewegen der Klappe (64) für den ersten Modus zwischen den ersten und zweiten Stellungen (66; 68) umfasst.
  17. Anlage (20) nach Anspruch 16, ferner umfassend: eine Klappe (70) für einen zweiten Modus, die mit dem Primärgehäuse (50) in Eingriff steht und zwischen ersten und zweiten Stellungen (72, 74) beweglich ist, um die gekühlte Luft von dem Primärklimagerät (138) selektiv in die Primärluftkanäle (62) hinein zu ver teilen, damit sie in den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) hinein verteilt wird.
  18. Anlage (20) nach Anspruch 17, wobei die Steuereinheit (116) ferner ein zweites Stellglied (136) zum Bewegen der Klappe (70) für den zweiten Modus zwischen den ersten und zweiten Stellungen (72, 74) umfasst.
  19. Anlage (20) nach Anspruch 18, wobei die Vielzahl von Primärluftkanälen (62) einen Primär-Entfrosterkanal (76), einen Primär-Belüftungskanal (78) und einen Primär-Bodenkanal (80) umfasst.
  20. Doppelverdampfer-Klimaanlage (20) zur Verwendung mit einem Kältemittel zum Kühlen von Luft in vorderen und hinteren Teilen (10, 12) eines Fahrgastraumes (14) eines Fahrzeugs (16) mit einer Luftablasskammer (26), wobei die Anlage (20) umfasst: einen Kompressor (38) zum Verdichten und Zirkulieren des Kältemittels; ein Primär-HLK-Gerät (28) mit einem Primärverdampfer (32) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38) zum Übertragen von Wärme von der Luft auf das Kältemittel, um die Luft für den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; ein Zusatz-HLK-Gerät (30) mit einem Zusatzverdampfer (36) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38) zum Übertragen von Wärme von der Luft auf das Kältemittel, um die Luft für den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; und eine Steuereinheit (116) mit Kühl- und Nichtkühl-Modi (118, 119, 120, 121) für die Primär- (28) und Zusatz- (30) -HLK-Geräte, um in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät (30) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) ist, durch das Zusatz-HLK-Gerät (30) erzeugte gekühlte Luft automatisch zu der Luftablasskammer (26) umzuleiten.
  21. Fahrzeug (16) mit einer Doppelverdampfer-Klimaanlage (20) zur Verwendung mit einem Kältemittel zum Kühlen von Luft, wobei das Fahrzeug (16) umfasst: eine Fahrzeugkarosserie (22), die vordere und hintere Teile (10, 12) eines Fahrgastraumes (14) und eine Luftablasskammer (26) getrennt von den vorderen und hinteren Teilen (10, 12) des Fahrgastraumes (14) definiert; einen Kompressor (38) in der Nähe der Fahrzeugkarosserie (22) zum Verdichten und Zirkulieren des Kältemittels; ein Primär-HLK-Gerät (30) mit einem Primärgehäuse (50) und einem in dem Primärgehäuse (50) angeordneten Primärverdampfer (32), wobei der Primärverdampfer (32) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38) steht, um die Luft für den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; ein Zusatz-HLK-Gerät (30) mit einem Zusatzgehäuse (82) und einem in dem Zusatzgehäuse (82) angeordneten Zusatzverdampfer (36), wobei der Zusatzverdampfer (36) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38) steht, um die Luft für den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; und ein Luftablasskanal-Gehäuse (111), das sich von dem Zusatzgehäuse (82) erstreckt und mit diesem in Eingriff steht und sich in die Luftablasskammer (26) hinein erstreckt, um die gekühlte Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät (30) in die Luftablasskammer (26) hinein umzuleiten.
  22. Fahrzeug (16) nach Anspruch 21, ferner umfassend: eine Klappe (86) für einen Zusatzmodus (86), die mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff steht und zwischen Austrag- und Luftablassstellungen (88) beweglich ist, um, wenn sie sich in der Luftablassstellung (88) befindet, die Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät (30) in die Luftablasskammer (26) hinein zu leiten.
  23. Fahrzeug (16) nach Anspruch 22, ferner umfassend: eine Steuereinheit (116) mit Kühl- und Nichtkühl-Modi (118, 119, 120, 121) für jedes von den HLK-Geräten (28, 30), um die Klappe (86) für den Zusatzmodus automatisch von der Austragstellung in die Luftablassstellung (88) zu bewegen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät (30) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) ist.
  24. Fahrzeug (16) nach Anspruch 23, ferner umfassend: eine Vielzahl von mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff stehenden Luftkanal-Gehäusen (105), die eine Vielzahl von Zusatzluftkanälen (106, 108) definieren, um die Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät (30) in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein zu verteilen, wenn die Klappe (86) für den Zusatzmodus sich in der Austragstellung befindet.
  25. Fahrzeug (16) mit einer Doppelverdampfer-Klimaanlage (20) zur Verwendung mit einem Kältemittel zum Kühlen von Luft und einem Kältemittel zum Erwärmen von Luft, wobei das Fahrzeug (16) umfasst: eine Fahrzeugkarosserie (22), die vordere und hintere Teile (10, 12) eines Fahrgastraumes (14) und eine Luftablasskammer (26) getrennt von den vorderen und hinteren Teilen (10, 12) des Fahrgastraumes (14) definiert; einen Kompressor (38) in der Nähe der Fahrzeugkarosserie (22) zum Verdichten und Zirkulieren des Kältemittels; eine Pumpe (150) in der Nähe der Fahrzeugkarosserie (22) zum Zirkulieren des Kältemittels; ein Primär-HLK-Gerät (28) mit einem Primärgehäuse (50) und einem Primärgebläse (52); einem Primärverdampfer (32) und einem Primärheizungswärmetauscher (142), die in dem Primärgehäuse (50) angeordnet sind, wobei der Primärverdampfer (32) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38) steht, um die Luft für den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen, und der Primärheizungswärmetauscher (142) in fluidmäßiger Verbindung mit der Pumpe (150) steht, um die Luft für den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) zu erwärmen; eine Vielzahl von mit dem Primärgehäuse (50) in Eingriff stehenden Primärluftkanal-Gehäusen (63), die eine Vielzahl von Primärluftkanälen (62) definieren, um die Luft von dem Primär-HLK-Gerät (28) in den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) hinein zu verteilen; zumindest eine Klappe (64, 70) für einen Primärmodus, die mit dem Primärgehäuse (50) in Eingriff steht und beweglich zwischen ersten und zweiten Stellungen (66, 72, 68, 74) ist, um die Luft von dem Primär-HLK-Gerät (28) selektiv in zumindest einen von den Primärluftkanälen (62) hinein zu verteilen, damit sie in den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) hinein verteilt wird; ein Zusatz-HLK-Gerät (30) mit einem Zusatzgehäuse (82) und einem Zusatzgebläse (84); einem Zusatzverdampfer (36) und einem Zusatz-Heizungswärmetauscher (144), die in dem Zusatzgehäuse (82) angeordnet sind, wobei der Zusatzverdampfer (36) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Kompressor (38) steht, um die Luft für den hinte ren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen, und der Zusatz-Heizungswärmetauscher (144) in fluidmäßiger Verbindung mit der Pumpe (150) steht, um die Luft für den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu erwärmen; eine Vielzahl von mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff stehenden Zusatzluftkanal-Gehäusen (105), die eine Vielzahl von Zusatzluftkanälen (106, 108) definieren, um die Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät (30) in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein zu verteilen; eine Klappe (86) für einen Zusatzmodus, die mit dem Zusatzgehäuse (82) in Eingriff steht und zwischen Austrag- und Luftablassstellungen (88) beweglich ist, um in der Austragstellung die Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät (30) selektiv in zumindest einen von den Zusatzluftkanälen (106, 108) hinein zu leiten, damit sie in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein verteilt wird, und in der Luftablassstellung (88) die Luft von dem Zusatz-HLK-Gerät (30) in die Luftablasskammer (26) hinein zu leiten; eine Steuereinheit (116) mit Kühl- und Nichtkühl-Modi (118, 119, 120, 121) für jedes von den HLK-Geräten (28, 30), um die Klappe (86) für den Zusatzmodus automatisch von der Austragstellung in die Luftablassstellung (88) zu bewegen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät (30) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) ist.
  26. Verfahren zum Kühlen von Luft in vorderen und hinteren Teilen (10, 12) eines Fahrgastraumes (14) eines Fahrzeugs (16) mit einer Luftablasskammer (26), das eine Doppelverdampfer-Klimaanlage (20) mit Primär- und Zusatzklimageräten (138, 140), die zwischen Kühl- und Nichtkühl-Modi (118, 119, 120, 121) betrieben werden können, verwendet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Betreiben des Primärklimageräts (138) in dem Kühlmodus (118); Betreiben des Zusatzklimageräts (140) in dem Nichtkühl-Modus (121); Erfassen, wenn das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist; und automatisches Umleiten von gekühlter Luft, die in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein ausgetragen wird, in die Luftablasskammer (26) hinein, in Ansprechen darauf, dass erfasst wird, dass das Zusatzklimagerät (140) in dem Nichtkühl-Modus (121) ist, während das Primärklimagerät (138) in dem Kühlmodus (118) ist.
  27. Verfahren zum Kühlen von Luft in vorderen und hinteren Teilen (10, 12) eines Fahrgastraumes (14) eines Fahrzeugs (16) mit einer Luftablasskammer (26), das eine Doppelverdampfer-Klimaanlage (20) mit Primär- und Zusatz-HLK-Geräten (28, 30), eine Steuereinheit (116) zum Steuern der HLK-Geräte (28, 30) zwischen Kühl- und Nichtkühl-Modi (118, 119, 120, 121) und einen Kompressor (38) zum Zirkulieren von Kältemittel durch die HLK-Geräte (28, 30) verwendet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Schalten eines jeden der Primär- und Zusatz-HLK-Geräte (28, 30) von dem Nichtkühl-Modus (120, 121) in den Kühlmodus (118 119); Einschalten des Kompressors (38) in Ansprechen darauf, dass das Primär-HLK-Gerät (28) von dem Nichtkühl-Modus (120) in den Kühlmodus (118) geschaltet wird; Zirkulieren des Kältemittels durch das Primär-HLK-Gerät (28) und das Zusatz-HLK-Gerät (30) in Ansprechen auf das Einschalten des Kompressors (38); Einschalten eines Primärgebläses (52), um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen und in Ansprechen darauf, dass das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) ist, die Luft in dem vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; Austragen gekühlter Luft in den vorderen Teil (10) des Fahrgastraumes (14) hinein, in Ansprechen auf das Einschalten des Primärgebläses (52); Einschalten eines Zusatzgebläses (84), um Wärme von der Luft auf das Kältemittel zu übertragen und in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät (30) in dem Kühlmodus (119) ist, die Luft in dem hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) zu kühlen; Austragen gekühlter Luft in den hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) hinein, in Ansprechen auf das Einschalten des Zusatzgebläses (84); Schalten des Zusatz-HLK-Geräts (30) von dem Kühlmodus (119) in den Nichtkühl-Modus (121), während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) bleibt; und automatisches Umleiten der gekühlten Luft von dem hinteren Teil (12) des Fahrgastraumes (14) in die Luftablasskammer (26) hinein, in Ansprechen darauf, dass das Zusatz-HLK-Gerät (30) von dem Kühlmodus (119) in den Nichtkühl-Modus (121) geschaltet wird, während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) bleibt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend den Schritt: automatisches Bewegen einer Klappe (86) für einen Zusatzmodus von einer Austragstellung in eine Luftablassstellung (88), wenn das Zusatz-HLK-Gerät (30) von dem Kühlmodus (119) in den Nichtkühl-Modus (121) geschaltet wird, während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) bleibt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, ferner umfassend den Schritt: automatisches Betreiben des Zusatzgebläses (84) bei einer minimalen Gebläsegeschwindigkeit, wenn das Zusatz-HLK-Gerät (30) von dem Kühlmodus (119) in den Nichtkühl-Modus (121) geschaltet ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, ferner umfassend den Schritt: Erfassen, wenn das Zusatz-HLK-Gerät (30) von dem Kühlmodus (119) in den Nichtkühl-Modus (121) geschaltet wird, während das Primär-HLK-Gerät (28) in dem Kühlmodus (118) ist.
DE60301191T 2002-11-19 2003-10-21 Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren Expired - Lifetime DE60301191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299526 1994-09-01
US10/299,526 US6655163B1 (en) 2002-11-19 2002-11-19 Dual evaporator air conditioning system and method of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301191D1 DE60301191D1 (de) 2005-09-08
DE60301191T2 true DE60301191T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=29549798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301191T Expired - Lifetime DE60301191T2 (de) 2002-11-19 2003-10-21 Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6655163B1 (de)
EP (1) EP1422086B1 (de)
DE (1) DE60301191T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758054B2 (en) 2002-11-19 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Dual evaporator air conditioning system and method of use
US6983793B2 (en) 2002-11-19 2006-01-10 Delphi Technologies, Inc. Dual evaporator air conditioning system and method of use
DE102006004710A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung, insbesondere eines Heckverdampfers in einem Kraftfahrzeug
US20070251251A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Valeo Climate Control Corp. HVAC heat exchanger freeze control means
ITMO20120002A1 (it) * 2012-01-10 2013-07-11 Mcs S R L Contenitore con etichetta
FR2987187B1 (fr) * 2012-02-16 2014-10-31 Valeo Systemes Thermiques Actionneur, en particulier pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation.
FR2989318B1 (fr) * 2012-04-11 2015-01-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle de vehicule.
US9724977B2 (en) * 2012-12-06 2017-08-08 Hanon Systems Rear air conditioner for vehicle
US9786963B2 (en) * 2013-05-09 2017-10-10 Deere & Company Vehicle heating/cooling system with consolidated heating/cooling core
US9233596B2 (en) * 2013-11-04 2016-01-12 Henry C. Chu Auxiliary air conditioning device for vehicle
US10173495B2 (en) * 2014-11-20 2019-01-08 Air International (Us) Inc. Modular HVAC system for engine-on and engine-off operation
US20170088006A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with combined cabin and battery cooling
US20170087957A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with multi-zone cabin cooling and integrated battery cooling
US10065479B1 (en) 2017-02-22 2018-09-04 Denso International America, Inc. System and method for minimizing air leak in an HVAC unit
JP6972628B2 (ja) * 2017-04-12 2021-11-24 株式会社デンソー 空調制御装置
JP6957951B2 (ja) * 2017-04-14 2021-11-02 株式会社デンソー 空調制御装置
US11279206B1 (en) * 2018-06-25 2022-03-22 Zoox, Inc. Heating ventilation and air conditioning (HVAC) system with zonal control
US20200282806A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Denso International America, Inc. Heating and cooling system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773978B2 (ja) * 1982-12-14 1995-08-09 日本電装株式会社 空調装置の圧縮機容量制御装置
US4873837A (en) * 1988-10-03 1989-10-17 Chrysler Motors Corporation Dual evaporator air conditioner
US4949779A (en) 1990-02-01 1990-08-21 Eaton Corporation Regulating heater discharge air temperature for front and rear passengers in a vehicle
US5142881A (en) 1990-03-31 1992-09-01 Mazda Motor Corporation Automobile air conditioning system
EP0842798B1 (de) * 1996-11-15 2005-10-05 Calsonic Kansei Corporation Fahrzeugklimaanlage
JP2003166764A (ja) * 2001-09-20 2003-06-13 Denso Corp 冷凍サイクル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6655163B1 (en) 2003-12-02
EP1422086A1 (de) 2004-05-26
EP1422086B1 (de) 2005-08-03
DE60301191D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301191T2 (de) Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
DE60304279T3 (de) Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
DE19917811B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004040989B4 (de) Wärmepumpe und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE102008048921B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
DE60313840T2 (de) Doppelverdampfer-Klimaanlage und Verwendungsverfahren
DE102013216927A1 (de) Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung
DE602005004104T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einem Auffangbehälter für das Kältemittel
DE112013004682T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
DE10343225B3 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE112013004919T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10302356A1 (de) Kältekreislauf mit Ejektorpumpe
DE102004048951A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102011100198A1 (de) Heat Pump Cycle System
DE69214604T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE112014001746T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112017003078T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE602005001633T2 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE112014002083T5 (de) Wärmepumpensystem
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
DE60006442T2 (de) Luftkondensator, Kühlungssystem und Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition