DE60225979T3 - Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60225979T3
DE60225979T3 DE60225979.7T DE60225979T DE60225979T3 DE 60225979 T3 DE60225979 T3 DE 60225979T3 DE 60225979 T DE60225979 T DE 60225979T DE 60225979 T3 DE60225979 T3 DE 60225979T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
air conditioning
housing
conditioning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225979.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225979D1 (de
DE60225979T2 (de
Inventor
Philippe Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8866836&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60225979(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE60225979D1 publication Critical patent/DE60225979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225979T2 publication Critical patent/DE60225979T2/de
Publication of DE60225979T3 publication Critical patent/DE60225979T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlagen für einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum.
  • Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines temperaturgeregelten Luftstroms, um eine oder mehrere Zonen des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums mit temperaturgeregelter Luft zu versorgen, wobei die Vorrichtung Verteilungsmittel eines Hauptluftstroms umfasst, um den Strom zu regelbaren Anteilen in einen sekundären kalten Luftstrom und einen sekundären zu wärmenden Luftstrom zu trennen, sowie Heizungsmittel, um den zu wärmenden sekundären Luftstrom aufzuheizen, um einen warmen sekundären Luftstrom zu erzeugen.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf eine Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum, umfassend die Vorrichtung zur Erzeugung temperaturgeregelter Luft. Solch eine Vorrichtung ist bekannt aus dem Dokument FR 2805217 .
  • Das Dokument US 4,582,252 , das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, beschreibt eine Heizungseinheit, die ein Modul einer Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage bildet, die einen Wärmetauscher und eine Luftmischklappe für die Verteilung des Luftstroms in den Wärmetauscher und/oder in eine Umleitung des Wärmetauschers umfasst.
  • Das Dokument FR 2 724 873 beschreibt eine Heizungseinheit für einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum umfassend eine Struktur, in die einem Luftheizgerät angeordnet wird. Diese Struktur umfasst eine Vielzahl von Trennwänden, die dessen inneren Abschnitt in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt, die abwechselnd zum Durchgang von einem Luftanteil durch das Luftheizgerät und zum Durchgang von einem Luftanteil, der das Luftheizgerät umgeht dienen.
  • Um die Entwicklungs- und Fertigungskosten eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren, entwickeln die Hersteller ein zunehmendes Maß an Standardisierung ihrer Paletten. Um eine Diversifikation ihrer Fahrzeug-Paletten zu wahren, variieren sie das Ausmaß an Wahlmöglichkeiten und der Funktionalität der Ausstattung dieser Fahrzeuge. Diese Politik der Standardisierung betrifft insbesondere die Heizungs- und/oder Klimaanlagen.
  • Diese Anlagen umfassen ein Gehäuse, welches einen Hauptluftdurchlass begrenzt, in welchem ein Hauptluftstrom zirkuliert. Diese Luft ist angesaugt aus dem Äußeren des Fahrzeugs (möglicherweise auch aus dem Inneren des Fahrzeug-Fahrgastraumes). Sie wird durch ein Gebläse in Zirkulation versetzt. In den meisten Fällen und immer häufiger ist die Heizungsanlage ausgestattet mit einer Klimaanlage. Die Gesamtheit des Hauptluftstroms wandert über den Verdampfer des Klimatisierungskreises, was es vorteilhafterweise erlaubt, sie zu entfeuchten. Allerdings weisen die Anlagen am unteren Ende der Palette keine Klimaanlage auf, sodass der Luftstrom der äußeren Umgebungstemperatur entspricht.
  • Der Hauptdurchlass der Heizungs- und/oder Klimaanlage trennt sich in eine Kaltluftleitung und eine Warmluftleitung, in welcher ein Heizkörper eingebaut ist. Ein Mittel von der Art einer Klappe, üblicherweise als ”Mischklappe” bezeichnet, erlaubt es entweder, den Kaltluftstrom derart zu verschließen, dass die Gesamtheit des Hauptluftstroms über den Heizkörper wandert (Modus ”Heizen”), oder die Warmluftleitung zu verschließen (Modus ”Kühlen”) oder darüber hinaus das Verteilen zu variablen Anteilen des Hauptluftstroms zwischen der Kaltluftleitung und der Warmluftleitung. Flussabwärts in der Kaltluftleitung und in der Warmluftleitung, im Sinne der Flussrichtung des Luftstroms, findet man ein Volumen, genannt ”Mischkammer”, in welcher sich der kalte Fluss und der warme Fluss wieder vermischen. Daher erlaubt es die Mischklappe oder noch allgemeiner das Mischungsmittel, die Temperatur des Luftstroms zu steuern, der die Vorrichtung zwischen einer minimalen Temperatur (Temperatur des kalten Luftstroms) und einer maximalen Temperatur (Temperatur des warmen Luftstroms) verlässt.
  • Die Luftaustrittsleitungen erlauben es, den temperaturgeregelten Luftstrom an unterschiedliche Bereiche des Fahrzeug-Fahrgastraumes zu leiten. Die Anlage kann drei Austritte umfassen (Enteisung der Windschutzscheibe, Lüftung des Armaturenbretts und Heizung des Fußraums). Sie kann gleichermaßen einen vierten Austritt umfassen, welcher die Luft an die hinteren Sitzplätze des Fahrzeugs leitet. Streuklappen, die an den Austrittsleitungen angebracht sind, erlauben es, den Luftdurchsatz, der durch diese Leitungen strömt, zu steuern. Es gibt verschiedene Arten von Heizungsanlagen und/oder Klimaanlagen. Die Fahrzeuge im Eintrittsbereich der Palette sind ausgestattet mit einer Heizungs- und/oder Klimaanlage vom Typ einer einzigen Zone. In einer ersten Variante wird die Luft, welche den Fahrzeug-Fahrgastraum versorgt, aufgeteilt in den gesamten Fahrgastraum der aus nur einem einzigen Volumen besteht. Es gibt keine Möglichkeit der getrennten Steuerung der Strömung der Luft, ganz zu schweigen von der Steuerung der Temperatur für verschiedene Zonen des Fahrzeug-Fahrgastraums. In einer fortgeschritteneren Variante gestatten die Heizungs- und/oder Klimaanlagen vom Ein-Zonen-Typ die Steuerung der Strömung der Luft gemäß verschiedener Zonen, wobei die Temperatur der Luft in allen der Zonen gleich ist. Mit anderen Worten, es gibt keine Möglichkeit, zur separaten Steuerung der Temperatur der Luft getrennt für die unterschiedlichen Zonen.
  • Die Fahrzeuge, welche ein höheres Ausstattungsniveau aufweisen, sind mit einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit mehreren Zonen, z. B. zwei oder drei Zonen, ausgestattet. In diesen Anlagen ist es möglich, nicht nur die Menge der beförderten Luft in jeder der Zonen zu regeln, sondern gleichermaßen die Temperatur dieser Luft auf unabhängige Weise von einer Zone zur nächsten. In einer Anlage des Zwei-Zonen-Typs ist der Fahrzeug-Fahrgastraum in eine linke Zone und eine rechte Zone unterteilt. Es ist möglich, die Strömung der Luft unabhängig in der linken Zone und der rechten Zone und darüber hinaus deren Temperatur zu steuern. In einem Fahrzeug, das mit einer Heizungsanlage mit drei Zonen ausgestattet ist, ist der Fahrzeug-Fahrgastraum in eine vordere linke Zone, eine vordere rechte Zone und eine hintere Zone aufgeteilt. Es ist möglich, die Diffusion und die Temperatur der Luft in jeder dieser Zonen unabhängig voneinander zu steuern. In gleicher Weise wäre eine Heizungsanlage vom Vier-Zonen-Typ denkbar, in welchem es möglich wäre, unabhängig die Temperatur und die Strömung der Luft auf den hinteren Plätzen links und rechts zu regeln.
  • Dieses Geschäft der unterschiedlichen Niveaus von Komfort erfordert ein unterschiedliches Konzept der Anlage gemäß dem Komfort-Niveau, das zu erfüllen ist. So erfordert z. B. die Umsetzung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage mit drei Zonen das Unterteilen mit Zwischenwänden des warmen und des kalten Luftstroms in drei unabhängige Kreisläufe und erfordert weiter eine Einstellung der Lufttemperatur verschieden von jener einer Zwei-Zonen- oder Drei-Zonen-Version. Folglich muss die innere Beschaffenheit der Heizungsanlagen angepasst werden. Sie variiert mit den verschiedenen Versionen der Anlage. Daraus folgen eine Reihe von Erschwernissen. Es wird notwendig, verschiedene Werkzeuge zum Fabrizieren der verschiedenen Versionen zu verwalten. Diese Verwalten ist komplex. Es wirft logistische Probleme auf und erzeugt höhere Kosten. Darüber hinaus bedeutet es Fehlerrisiken (Fehler der Version, Vergessen bestimmter Teile usw.). Bestimmte Varianten der zu bauenden Anlagen können es darüber hinaus erforderlich machen, noch komplexere Formen zu verwenden, um insbesondere alle verwendeten Teile ausformen zu können. Diese komplexen Werkzeuge sind nicht für alle Versionen der Anlage nötig. Die Kosten der einfachsten Version werden daher unnützerweise erhöht.
  • Der Prozess des Zusammenbaus der Anlage muss gleichermaßen berücksichtigt werden, um allen Varianten der Anlage zu genügen, ohne Fehler beim Zusammenbauen oder in der Version zu erzeugen. Die Logistik zur Bereitstellung der Bestandteile ist daher komplex.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher eine Heizungs- und/oder Klimaanlage, wie in den Ansprüchen dargestellt zum Gegenstand, welche die oben aufgezählten Nachteile überwindet.
  • Sie vereinfacht die Probleme der Herstellung und des Zusammenbaus der Ausführungen einer Heizungs- und/oder Klimaanlage, die an die unterschiedlichen Ausstattungsniveaus eines Kraftfahrzeugs angepasst sind, und insbesondere an Ausführungen, die es erlauben, einen temperaturgeregelten Luftstrom in einer oder mehreren Komfortzonen des Kraftfahrzeug-Fahrgastraumes bereitzustellen.
  • Diese Ziele werden erreicht gemäß der Erfindung durch die Tatsache, dass die Vorrichtung einen Halterahmen umfasst, welcher in zwei Abschnitte geteilt wird mittels einer Trennplatte, welche den Halterahmen in einen Warmlufttunnel und einen Kaltlufttunnel teilt. Dank dieser Eigenschaften ist der innere Aufbau der Gehäuse im Wesentlichen identisch, ganz gleich, was die Ausführung der Heizungsanlage ist. Das Verwalten der Werkzeuge und die logistischen Probleme werden vereinfacht. Die Fehlerrisiken sind reduziert.
  • Der Prozess des Zusammenbauens ist in gleicher Weise vereinfacht. Beim Zusammenbau der Anlage muss der Arbeiter nur das vorab montierte und der herzustellenden Ausführung entsprechende Mischmodul auswählen muss. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Trennplatte eingesetzt oder in den Halterahmen integriert, wobei der Halterahmen gemäß der Ausführung der Anlage, für die er bestimmt ist, keine Unterteilungen der Warmlufttunnel und des Kaltlufttunnels umfasst oder durch zumindest eine Zonenscheidewand in zumindest zwei Paare von Leitungen geteilt wird, jedes Paar von Leitungen bestehend aus einer Warmluftleitung und einer Kaltluftleitung, das Paar der Leitungen umfassend unabhängige Verteilungsmittel, zum Verteilen eines Anteils des Hauptluftstroms zu regelbaren Anteilen zwischen dessen Warmluftstrom und dessen Kaltluftstrom.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung Einrichtungen zur aerothermischen Einstellung, um zumindest den warmen Sekundärluftstrom in Richtung bevorzugter Regionen eines Innenraumes des Gehäuses der Heizungs- und/oder Klimaanlage auszurichten. Diese Einrichtungen zur aerothermischen Einstellung können z. B. Luftablenkeinrichtungen umfassen. In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Luftablenkeinrichtungen zumindest eine ansteigende Leitschaufel zum Ausrichten mindestens eines Anteils des Warmluftstroms in Richtung des oberen Abschnitts des Innenraumes des Gehäuses und zumindest eine absteigende Leitschaufel zum Ausrichten eines Anteils des warmen Luftstroms in Richtung des unteren Abschnitts des Innenraums des Gehäuses und zumindest eine ansteigende Leitschaufel, zum Ausrichten mindestens eines Anteils des kalten Luftstroms zum oberen Abschnitt desselben Innenraumes des Gehäuses 4.
  • In einer Ausführungsform, die sich insbesondere auf eine Heizungsanlage vom Zwei-Zonen-Typ bezieht, umfasst die Vorrichtung eine zentrale Bereichstrennwand, die den Warmlufttunnel in eine linke Warmluftleitung und eine rechte Warmluftleitung unterteilt, und den Kaltlufttunnel in eine linke Kaltluftleitung und eine rechte Kaltluftleitung unterteilt, sowie Ablenkanordnungen umfassend eine zentrale Scheidewand, vorgesehen zum Teilen des Innenraumes des Gehäuses in eine linke Mischkammer und eine rechte Mischkammer nach Einbau der Vorrichtung in eine Heizungsanlage, mindestens eine ansteigende Leitschaufel und mindestens eine absteigende Leitschaufel in der linken Mischkammer, mindestens eine ansteigende Leitschaufel und mindestens eine absteigende Leitschaufel in der rechten Mischkammer und mindestens eine ansteigende Schaufel in dem Kaltlufttunnel.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die insbesondere auf eine Drei-Zonen-Heizungsanlage ausgelegt ist, umfasst die Vorrichtung zwei Zonenscheidewände, welche den Warmlufttunnel in drei Warmluftleitungen unterteilen und den Kaltlufttunnel in drei Kaltluftleitungen unterteilen, und Ablenkmittel umfassend, eine zentrale Scheidewand, welche zur Aufteilung des Innenraumes des Gehäuses in eine linke Mischkammer und eine rechte Mischkammer nach Einbau der Vorrichtung in einer Heizungsanlage vorgesehen ist, zumindest eine Leitschaufel in der linken Mischkammer und zumindest eine Leitschaufel in der rechten Mischkammer und einen Kasten, der einen Mischraum begrenzt, welcher auf eines der Paare der Warmluftleitungen und Kaltluftleitungen des Halterahmens passt, wobei der Kasten einen ersten Luftaustritt aufweist, der dazu bestimmt ist, nach Einbau der Vorrichtung in eine Heizungs- und/oder Klimaanlage so angeordnet zu sein, um die hinteren Plätze des Fahrzeugs mit Luft zu versorgen.
  • Der Kasten kann einen zweiten Luftaustritt umfassen, dazu bestimmt, nach dem Einbau der Vorrichtung in eine Heizungsanlage, die Plätze des Fahrzeugs vorne rechts und links mit Luft zu versorgen, eine verstellbare Klappe, die es erlaubt, den ersten Austritt oder den zweiten Austritt gemäß der gewählten Art der Luftverteilung zu verschließen, z. B. der Betriebsart zum Enteisen.
  • Die optionalen und ergänzenden Eigenschaften der Erfindung sind hier folgend aufgeführt:
    • – der Halterahmen umfasst Anschlussmittel zum Anschluss an das Gehäuse der Heizungs- und/oder Klimaanlage, die es erlauben, das Modul mit dem Gehäuse luftdicht zu verbinden;
    • – die Anschlussmittel sind von einer peripheren Rippe gebildet, die auf dem Halterahmen ausgebildet und vorgesehen ist, um in eine entsprechende Rille des Gehäuses der Heizungs- und/oder Klimaanlage eingefügt zu werden oder umgekehrt;
    • – die Anschlussmittel sind gebildet durch eine periphere Nut, die auf dem Halterahmen ausgebildet ist und vorgesehen ist zur Aufnahme eines entsprechenden Einfügebands, das auf einer inneren Wand des Gehäuses der Heizungs- und/oder Klimaanlage ausgebildet ist;
    • – die Anschlussmittel sind gebildet durch zwei beabstandete Krägen, die auf einer peripheren Außenwand des Halterahmens ausgebildet sind, und zwischen zwei noch weiter beabstandete Krägen passen, die auf einer peripheren Innenwand des Gehäuses der Heizungs- und/oder Klimaanlage ausgebildet ist, mit der Möglichkeit, eine Dichtung einzufügen;
    • – die Verbindungsmittel bestehen aus zwei eingespritzten Lippendichtungen, die auf einer peripheren Außenwand des Halterahmens ausgebildet sind, wobei zwischen den Dichtungen ein Steg festgehalten wird, der auf einer peripheren Innenwand des Gehäuses der Heizungs- und/oder Klimaanlage ausgebildet ist;
    • – die Verteilungsmittel gebildet sind aus zumindest einer Platte, die mehrere Durchbrüche aufweist, wobei die Verschlussplatte zwischen einer Öffnungsposition, in der sie die Durchbrüche der Platte nicht verschließt, und einer Verschlussposition, in der sie die Durchbrüche der Platte 30 verschließt, beweglich ist, mindestens eine Regelklappe des Durchlaufabschnitts der Kaltluftleitung, die zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition beweglich ist, und einem Steuermechanismus zum synchronen Steuern des Verstellens der Verschlussplatte und des Verstellens der Regelklappe des Durchlaufabschnitts der Kaltluftleitung zwischen deren Öffnungsposition und deren Verschlussposition;
    • – die Verteilungsmittel sind gebildet von zumindest einer Drehklappe, die in einer Kaltluftleitung angeordnet ist, und mindestens einer Drehklappe, die in der Warmluftleitung angeordnet ist.
  • Die weiteren Eigenschaften und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden ferner offensichtlich mit der anschließend gegebenen Beschreibung, die Ausführungsbeispiele aufführt, die zu rein illustrativen Zwecken gegeben sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • 1 ist eine allgemeine Schnittansicht der Heizungs- und/oder Klimaanlage vom Ein-Zonen- oder Zwei-Zonen-Typ, umfassend einen modularen Aufbau zur Erzeugung eines temperaturgeregelten Luftstroms gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ablenkeinrichtungen der in 1 gezeigten Vorrichtung für ein Gerät vom Ein-Zonen-Typ;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Ablenkeinrichtungen der 1 für ein Gerät vom Zwei-Zonen-Typ;
  • 4 ist eine allgemeine Schnittansicht der Heizungs- und/oder Klimaanlage vom Drei-Zonen-Typ umfassend einen modularen Aufbau zur Erzeugung eines temperaturgeregelten Luftstroms gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Ablenkeinrichtungen der Vorrichtung wie in 4 gezeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Heizungs- und/oder Klimaanlage vom Ein-Zonen-Typ umfassend eine Ausführung im Einstiegsbereich der Palette von modularen Vorrichtungen, wie sie in den 1 und 2 gezeigt sind;
  • 7 bis 10 sind Detailansichten, welche die Anschlussmittel zum luftdichten Anschluss des modularen Aufbaus gemäß der Erfindung an das Gehäuse einer Heizungs- und/oder Klimaanlage zeigen.
  • In 1 ist die Heizungs- und/oder Klimaanlage für den Kraftfahrzeug-Innenraum bezeichnet mit dem allgemeinen Bezugszeichen 2, umfassend ein Gehäuse, das mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet wird und aus einem oberen Abschnitt 4a und einem unteren Abschnitt 4b besteht, die entlang einer Dichtungsebene 6, dargestellt als gestrichelte Linie, verbunden sind. Das Gehäuse 4 begrenzt einen Hauptdurchlass 8 für einen Hauptluftstrom 10, welcher in das Gehäuse mittels eines Lufteinlasses 12 eintritt. Ein Verdampfer 14, der Teil eines Klimatisierungskreises ist (nicht gezeigt), ist in den Hauptdurchlass 8 derart eingebaut, dass er von der Gesamtheit des Luftstroms 10 durchströmt wird. Darin liegt der Vorteil, diesen zu entfeuchten. Der Hauptdurchtritt 8 teilt sich in eine Kaltluftleitung 16, befindlich im unteren Abschnitt des Gehäuses und eine Warmluftleitung 18, befindlich im oberen Abschnitt des Gehäuses. Ein Heizkörper 20 ist in der Warmluftleitung 18 eingebaut.
  • Die Verteilungsmittel sind vorgesehen, um den Hauptluftstrom 10 aufzuteilen zwischen der Kaltluftleitung 16 und der Warmluftleitung 18. Im vorliegenden Beispiel umfassen diese Mittel zwei verschiedene Elemente, nämlich eine Schmetterlingsklappe 22, die schwenkbar um eine Achse 24 gelagert ist und eine Verschlussklappe 26. Die Schmetterlingsklappe 22 kann zwischen einer Öffnungsposition, welche mit durchgezogenen Linien in der Figur gezeigt ist, in welcher die Kaltluftleitung 16 offen ist und einer Verschlussposition, dargestellt als punktierte Linien, verschwenkt werden, in welcher die Kaltluftklappe 22 vollständig die Leitung 16 verschließt. Die Verschlussplatte 26 ist beweglich gemäß einer kombinierten Translations- und Rotationsbewegung zwischen einer Öffnungsposition, dargestellt als punktierte Linien in der Figur, in welcher sie von einer feststehenden durchbrochenen Platte 30 abgespreizt ist, welche am Einlass der Warmluftleitung 18 eingebaut ist und einer Verschlussposition, in welcher sie gegen die feststehende Platte 30 gepresst wird. Die Verschlussplatte 26 umfasst eine Reihe von Öffnungen 32, die sich über ihre Länge verteilen. In ähnlicher Weise umfasst die Platte 30 Durchbrüche 34, die sich über ihre Länge verteilen. Die Öffnungen der Platte 26 und die Durchbrüche 34 der Platte 30 sind derart gegeneinander versetzt, dass wenn die Verschlussplatte 26 gegen die Platte 30 gepresst wird, die Warmluftleitung 18 vollständig verschlossen ist.
  • Die Bewegung der Verschlussplatte wird gesteuert mittels jener der Kaltluftklappe 22. Zu diesem Zweck ist der untere Endabschnitt der Verschlussklappe verbunden mit einem Arm 36 der Kaltluftklappe 22. Damit erlaubt ein einziger Befehl die Steuerung der Verschiebung der beiden Verteilelemente des Hauptluftstroms 10 zwischen der Kaltluftleitung 16 und der Warmluftleitung 18. Der Hauptluftstrom 10 teilt sich in einen sekundären Kaltluftstrom 38, der die Leitung 16 durchfließt und einen sekundären Strom 40, der gleichermaßen kalt ist und in die Warmluftleitung 18 eindringt. Die kalte Luft 40 erwärmt sich beim Durchströmen des Heizkörpers 20 und ein sekundärer erwärmter Luftstrom 42 verlässt die Warmluftleitung 18. Der kalte Luftstrom 38 und der erwärmte Luftstrom 42 vermischen sich in einem Innenraum des Gehäuses 4 der Heizungs- und/oder Klimaanlage 2, der als Mischkammer 44 bezeichnet wird.
  • Das Gehäuse 4 umfasst vier Luftauslässe, die mit der Mischkammer 44 verbunden sind und zwar jeweils einen Auslass 46 zum Enteisen/Gebläse der Windschutzscheibe, einen Austritt 48 der Armaturenbrettbelüftung und einen Austritt 50 der Fußraumheizung. Ein Austritt 52 befindet sich am unteren Abschnitt der Mischkammer 44, er erlaubt die Versorgung mit temperaturgeregelter Luft auf den hinteren Plätzen des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums. Die Diffusion der zirkulierenden Luft über die unterschiedlichen Austritte kann geregelt werden mittels Regelklappen, jeweils bezeichnet mit den Bezugszeichen 54, 56, 58 und 60.
  • Die Heizungsanlage und die Klimatisierung 2, dargestellt in 1, sind vom Ein-Zonen-Typ. Es ist möglich, die Strömung der Luft durch jeden der Auslässe 46, 48, 50 und 52 einzeln zu regeln, aber es gibt nur eine Temperatursteuerung dieser Luft für diese Anlage. Mit anderen Worten: die Temperatur der Luft ist dieselbe ganz gleich, in welche Umgebung des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums sie geliefert wird.
  • In der in 1 dargestellten besonderen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines temperaturgeregelten Luftstroms der Erfindung einen Rahmen 70, der exakt auf die umfängliche innere Oberfläche des Gehäuses 4 passt. Die Verbindung zwischen dem Rahmen 70 und dem Gehäuse ist luftdicht. Die Mittel, welche solche Luftdichtigkeit erlauben, werden später genauer beschrieben. Der Tragerahmen 70 ist – aufgespalten in zwei Anteile entlang seiner Länge mittels einer horizontalen Trennplatte 72 (siehe 2), welche den Innenraum des Rahmens in einen Warmlufttunnel und einen Kaltlufttunnel aufteilt. Nachdem das in 1 dargestellte Heizungsgerät vom Ein-Zonen-Typ ist, umfasst es keine weitere innere Trennung außer der Trennung, die durch die Trennplatte 72 bewirkt wird. Unter diesen Umständen fällt der Kaltlufttunnel mit der Kaltluftleitung 16 zusammen und der Warmlufttunnel fällt mit der Warmluftleitung 18 zusammen.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Tragerahmens 70 sowie auch der Ablenkeinrichtungen 100 entsprechend der Ein-Zonen-Variante der Vorrichtung zur Erzeugung eines temperaturgeregelten Luftstroms der 1 gezeigt. Man sieht die Anwesenheit der Trennplatte 72 im Inneren des Rahmens 70, welche den Innenraum des Rahmens in eine Kaltluftleitung 16, befindlich an seinem unteren Abschnitt und eine Warmluftleitung 18 befindlich an seinem oberen Abschnitt aufteilt. Gleichermaßen zu erkennen ist, dass die vertikalen Wandungen des Rahmens 70 durchbohrt sind, die sich vertikal rechtwinklig erstrecken 74 und das Einbringen des Heizkörpers (nicht gezeigt in 2) ermöglichen.
  • Die Luftablenkeinrichtungen umfassen einen Rahmen 102, der exakt auf den Querschnitt der Warmluftleitung 18 passt. Eine ansteigende Leitschaufel 104 ist angeordnet am linken Abschnitt des Rahmens 102 und eine weitere ansteigende Leitschaufel 104, identisch zur ersten ist angeordnet an dem rechten Abschnitt des Rahmens 102. Zwei absteigende Leitschaufeln 106 sind angeordnet zwischen den beiden Leitschaufeln 104. Wie ihr Name schon sagt, sind die ansteigenden Schaufeln 104 dazu bestimmt, den Strom der warmen Luft 42 zum oberen Abschnitt der Mischkammer 44 zu trennen, um die Austritte 46, 48, 50 mit Luft zu versorgen. Im Gegensatz dazu sind die beiden absteigenden Leitschaufeln 106 dazu bestimmt, einen Anteil des sekundären Warmluftstroms 42 zu dem unteren Abschnitt der Mischkammer 44 zu leiten. Diese Luft ist dazu bestimmt, an dem Austritt 52 die hinteren Sitzplätze des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums zu versorgen.
  • Man sieht, dass in dieser Ausführungsform die Ablenkeinrichtungen 100 zugleich den Warmluftstrom 42 tangieren, der von die Warmluftleitung 18 durchströmt hat und den Kaltluftstrom 38, der die Kaltluftleitung 16 durchquert hat. Die beiden ansteigenden Leitschaufeln 104 den warmen Luftstrom 42 zu dem oberen Abschnitt der Mischkammer 44 leiten, wohingegen die beiden absteigenden Leitschaufeln 106 den warmen Luftstrom 42 zu dem unteren Abschnitt der Mischkammer 44 leiten, sind zwischen den beiden Leitschaufeln 104 angeordnet. Darüber hinaus bestimmen die Leitschaufeln 104 und 106 einen dritten Kanal: einen Mittenkanal 107 zwischen den Leitschaufeln 106 und den beiden lateralen Kanälen 107, die jeweils zwischen Leitschaufel 104 und einer Leitschaufel 106 enthalten sind. Diese drei Kanäle 107 bilden ansteigende Leitschaufeln, die es erlauben, einen Anteil des kalten Luftstroms 38 hin zum oberen Abschnitt der Mischkammer abzulenken.
  • Wie bereits erwähnt, ist das in 1 und 2 dargestellte Gerät vom Ein-Zonen-Typ. Das ist der Grund, weshalb die Mischkammer 44 keine inneren Trennungen enthält. Die Ablenkeinrichtungen 100, wie in 2 dargestellt, umfassen daher auch keine Trennung, die abzielt auf ein Unterteilen der Mischkammer 44 in zwei oder mehrere Abschnitte. Folglich ist die Temperatur der gemischten Luft dieselbe für alle der Zonen des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums des Fahrzeugs, in welchem sie ausgeliefert wird.
  • Es ist schematisch in 3 eine zweite Form der Ausführung einer modular aufgebauten Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Vorrichtung ist dazu bestimmt, eine Heizanlage vom Zwei-Zonen-Typ darzustellen. Wie in der ersten Ausführungsform umfasst sie einen rechtwinkligen Tragerahmen 170 an der vertikalen Wandung, worin rechteckige, langgestreckte Öffnungen 74 angebracht sind zum Einbringen des Heizkörpers. Der Innenraum des Rahmens ist aufgeteilt bezüglich seiner Höhe in einen Kaltlufttunnel 16 befindlich an dem unteren Abschnitt des Rahmens und einen Warmlufttunnel 18 befindlich an dem oberen Abschnitt des Rahmens durch eine horizontale Trennscheibe 72. Links ist im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform der Kaltlufttunnel 16 seinerseits getrennt in zwei Kaltluftleitungen, und zwar eine linke Kaltluftleitung 16a und eine rechte Kaltluftleitung 16b mittels einer vertikalen Zonenscheidewand 76, die sich entlang dem unteren Abschnitt und dem oberen Abschnitt des Tragerahmens 170 erstreckt. In gleicher Weise ist der Warmlufttunnel 18 unterteilt in horizontaler Richtung in eine linke Warmluftleitung 18a und eine Kaltluftleitung 18b durch die Zonenscheidewand 76. Man stellt darüber hinaus fest, dass die Zonenscheidewand 76 außerdem durchdrungen wird von einer Öffnung 74 identisch mit dem rechtwinkligen langgestreckten Öffnungen 74, wie sie an den vertikalen Innenwänden des Tragerahmens 170 vorgesehen sind. Der Tragerahmen 170 ist daher geteilt in horizontaler Richtung in zwei Paare von Warmluft- und Kaltluftleitungen und zwar die Leitungen 16a, 18a und 16b und 18b.
  • Jedes Paar der Leitungen 16a, 18a einerseits und 16b, 18b andererseits verfügt über Verteilungsmittel zum Verteilen des Hauptluftstroms 10 (1) zu regelbaren Anteilen in einen sekundären kalten Luftstrom, welcher die Kaltstromleitung des betroffenen Leitungspaares durchschreitet und ein sekundärer Luftstrom zu heizender Luft, die in die Warmluftleitung 18 oder 18b des betroffenen Leitungspaares eingeleitet wird.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel sind die Verteilungsmittel (nicht gezeigt) identisch mit den Verteilungsmitteln der ersten Form von Ausführungen wie in den 1 und 2 gezeigt. Sie bestehen folglich aus einer Kaltluftklappe 22, schwenkbar um eine Achse 24 montiert und geeignet, die Kaltluftleitung zu verschließen und aus einer Verschlussklappe 26, die beweglich ist zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition. Der Unterschied zwischen den beiden Formen der Ausführung liegt in der Tatsache, dass in der Zwei-Zonen-Variante jedes Paar der Leitungen der Kalt- und Warmluftleitungen seine eigenen Verteilungsmittel besitzt. Es gibt daher eine Kaltluftklappe in der Kaltluftleitung 16a und eine andere Kaltluftklappe, die unabhängig von der ersten ist, in der Kaltluftleitung 16b. In gleicher Weise kann die Warmluftleitung 18a verschlossen werden durch eine Verschlussplatte 26, wohingegen die Warmluftleitung 18b durch eine andere Verschlussklappe unabhängig von der ersten verschlossen werden kann.
  • Man stellt also fest, dass die vertikalen Scheidewände 76 zwei getrennte Kreise trennen und in diesen zirkulieren Luftströme, die nicht miteinander in Austausch stehen. Jeder dieser Ströme ist bestimmt nach dem Vermischen, eine bestimmte Zone im Kraftfahrzeug-Fahrgastraum zu versorgen. Nachdem es sich in diesem Fall um eine Heizungsanlage und Klimaanlage vom Zwei-Zonen-Typ handelt, ist der linke Kreis 16a, 18a bestimmt zur Versorgung des linken Abschnitts des Fahrzeug-Fahrgastraums, wohingegen der rechte Abschnitt der Vorrichtung dazu bestimmt ist, den rechten Abschnitt des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums zu versorgen. Genau genommen handelt es sich hier nur um ein Beispiel und es versteht sich von selbst, dass die Heizungsanlage und die Klimatisierung auch in anderer räumlicher Orientierung ausgelegt sein könnte. Daher könnte der Tragerahmen 70 oder 170 anstatt vertikal, wie in den hier beschriebenen Beispielen auch horizontal positioniert sein. Es wäre gleicherweise denkbar, dass der linke Abschnitt der Vorrichtung zur Verteilung den linken Abschnitt des Fahrzeug-Fahrgastraums versorgt und umgekehrt.
  • In gleicher Weise wie der Innenraum des Tragerahmens 170 unterteilt in zwei unabhängige Kreise mittels der vertikalen Zonenscheidewand 76 ist, die Mischkammer (1) ist unterteilt in zwei unabhängige Abschnitte gemäß der Richtung links-rechts der Vorrichtung mittels einer zentralen Scheidewand 110. Die zentrale Scheidewand 110 umfasst eine Verlängerung 112, welche eindringt in die Austrittskanäle 52, die bestimmt sind, Luft auf die hinteren Sitzplätze des Kraftfahrzeug-Fahrgastraumes (1) zu bringen. Im Gegensatz dazu ist die zentrale Scheidewand 110 in ihrem oberen Abschnitt um eine sekundäre Scheidewand 114 in V-Form verlängert, dessen Schenkel jeweils in die Austrittsleitungen 46 und 48 eindringen.
  • Die Luftablenkeinrichtungen, welche mit dem allgemeinen Bezugszeichen 120 bezeichnet sind, umfassen einen rechteckigen Rahmen 122, dessen Umfang exakt auf den Umfang des Warmlufttunnels 18 des Rahmens 170 passt. Die zentrale Scheidewand 110 ist an dem Rahmen 122 befestigt. Sie ist Teil der Ablenkeinrichtung 120. Links von der zentralen Scheidewand, gemäß der Figur, befindet sich eine ansteigende Luftleitschaufel 124 und eine absteigende Luftleitschaufel 126. In gleicher Weise befindet sich rechts von der Scheidewand 110 eine absteigende Luftleitschaufel 126 und eine aufsteigende Luftleitschaufel 124. Die Funktion der aufsteigenden Leitschaufel 124 und der absteigenden Leitschaufel 126 ist gleich jener der entsprechenden Leitschaufeln 104 und 106 beschrieben unter Bezug auf 2.
  • Es lässt sich also festhalten, dass die zentrale vertikale Zonenscheidewand 76 verlängert um die zentrale Scheidewand 110 und die sekundäre Scheidewand 114 zwei getrennte Kreise zur Heizung und zur Lüftung begrenzt, wobei einer vom anderen unabhängig ist. Die Temperatur der Luft in jeder der unabhängigen Mischkammern, die durch die zentrale Scheidewand 110 begrenzt werden, kann auf unabhängige Weise mittels unabhängiger Verteilungsmittel geregelt werden, in denen jeweils Kaltluftleitungen und Warmluftleitungen 16a, 18a und 16b, 18b vorgesehen sind. Es ist daher denkbar, dass eine der Leitungen auf den Kühlmodus gestellt ist, wohingegen die anderen auf Warmmodus gestellt sind. Man kann daher getrennt die Temperatur und die Diffusion der Luft in den linken Abschnitt und den rechten Abschnitt des Kraftfahrzeug-Fahrgastraums regeln.
  • Es ist wichtig festzuhalten, dass das Gehäuse 4 des Heizungsgeräts und der Klimatisierung in welchem die Vorrichtung eingebaut wird, für beide Ausführungsformen identisch ist. Insbesondere sofern die zentrale Scheidewand 110, welche zwei unabhängige Mischkammern im Innenraum des Gehäuses trennt. Die innere Einrichtung des Gehäuses variiert nicht von der einen zur anderen Ausführungsform. In gleicher Weise sind es die inneren Einrichtungen des Rahmens 70 und 170, welche ein oder zwei unabhängige Heizungskreise und Klimatisierungen begrenzen. Jedoch sind die äußere Form und die Abmessungen des Tragerahmens und jene des Rahmens 170 identisch, dergestalt, dass die beiden letzteren in einen einzigen Gehäusetyp eingesetzt werden können.
  • Wie bereits vorher bemerkt, umfasst das Gehäuse 4 zwei Abschnitte, einen oberen Abschnitt 4a und einen unteren Abschnitt 4b, die entlang einer Dichtungsebene 6 verbunden sind. Dieser Aufbau aus zwei Abschnitten erlaubt das einfache Einsetzen der Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer der oberen oder unteren Hälfte des Gehäuses, ferner das Wiederverschließen des Gehäuses durch Hinzufügen des zweiten Teils.
  • In den 4 und 5 wurde eine Heizungsanlage und Klimaanlage vom Drei-Zonen-Typ gezeigt. Dieses Gerät umfasst ein Gehäuse 4, das exakt gleich ist mit dem Gehäuse der vorgenannten Ausführungsformen. Der Lufteinlass, der Verdampfer 14 und der Heizkörper 20 sind ebenfalls identisch in den drei Ausführungsformen. Die Besonderheiten dieser Ausführungsform sind insbesondere ersichtlich in 5, in welcher perspektivisch der Tragerahmen 270 und die Luftablenkeinrichtungen 140 entsprechend zu diesem Tragerahmen gezeigt sind.
  • Der Tragerahmen 270 ist entlang seiner Höhe unterteilt in einen Kaltlufttunnel 16 und einen Warmlufttunnel 18 mittels einer horizontalen Trennscheibe 72. Darüber hinaus sind die Kaltlufttunnel 16 und Warmlufttunnel 18 ihrerseits unterteilt in drei Abschnitte in der Richtung von links nach rechts in drei unabhängige Kreise mittels zweier vertikaler Zonenscheidewände 76. Die beiden Zonenscheidewände 76 unterteilen den Kaltlufttunnel 16 in eine linke Kaltluftleitung 16a, eine rechte Kaltluftleitung 16b und eine zentrale Kaltluftleitung 16c.
  • In gleicher Weise unterteilen die Zonenscheidewände 76 den Warmlufttunnel 18 in eine linke Kaltluftleitung 18a, eine rechte Kaltluftleitung 18b und eine zentrale Kaltluftleitung 18c. Dadurch bestimmt man drei Paare von Leitungen und zwar jeweils ein Paar von linken Kaltluft- und Warmluftleitungen 16a, 18a und ein Paar von rechten Kaltluftleitungen und Warmluftleitungen 16b, 18b und ein Paar zentraler Kaltluftleitungen und Warmluftleitungen 16c, 18c. Jedes dieser Paare von Leitungen bildet einen Abschnitt eines unabhängigen Heizkreises und der Lüftung für eine Zone eines Kraftfahrzeug-Fahrgastraums.
  • Jedes Paar dieser Leitungen umfasst Verteilungsmittel, die es erlauben, den Hauptluftstrom 10 zu regelbaren Anteilen aufzuteilen, zum Verteilen zwischen den Kaltluftleitungen und den Warmluftleitungen für jeweils jedes der Paare von Leitungen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Verteilungsmittel jedes Paares von Leitungen gebildet aus einer Kaltluftklappe 22, die schwenkbar um eine Achse 24 eingebaut ist und geeignet zum Öffnen und Schließen des Durchstrombereichs der Kaltluftleitung 16a, 16b, 16c je nach dem, in welchem sie eingebaut ist.
  • Die Verteilungsmittel jeder der Warmluftleitungen 18a, 18b, 18c sind gebildet durch eine Verschlussklappe 26, wobei jede Warmluftleitung eine unabhängige Klappe umfasst, die unabhängig von den anderen Leitungen ist. Man kann daher auf unabhängige Weise die Verteilung der Luft zwischen dem Warmluftstrom und dem Kaltluftstrom für jede der drei Paare von Leitungen regeln. Die Luftablenkeinrichtungen, welche mit dem allgemeinen Bezugszeichen 140 beschrieben sind, umfassen einen rechteckigen Rahmen 142, dessen Umfang exakt auf den Umfang des Warmlufttunnels 18 passt.
  • Die Ablenkeinrichtungen 140 umfassen unter anderem eine zentrale Scheidewand 150, welche den Innenraum des Gehäuses unterteilt, in welches die Vorrichtung eingebaut ist (4) in eine linke Mischkammer und eine rechte Mischkammer (nicht gezeigt). Die für den Rahmen der vorher genannten Ausführungsform ist die zentrale Scheidewand in ihrem oberen Abschnitt um eine Hilfsscheidewand 154 in V-Form verlängert, deren Schenkel dazu bestimmt sind, in die Austrittsöffnungen 46 und 48 der Heizungsanlage einzugreifen.
  • Die Ablenkeinrichtungen umfassen unter anderem eine aufsteigende Luftleitschaufel 144 befindlich in der Mischkammer und eine ähnliche Luftleitschaufel 144 befindlich in der rechten Mischkammer. Diese Ausführungsform umfasst im Gegensatz zu den vorgenannten keine steigenden Luftleitschaufeln. In der Tat ist in dieser Ausführungsform der zentrale Warmluftkreis und der zentrale Kaltluftkreis 18c, 16c insbesondere dazu ausgelegt, um den temperaturgeregelten Luftstrom für die hinteren Sitzplätze des Fahrzeugs bereitzustellen. Die Verteilungsmittel 140 umfassen ein Gehäuse, das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 148, das einen Einlass in Form eines vertikalen Rechtecks hat und der exakt auf den Umfang des zentralen Warmluftkreislaufs und des zentralen Kaltluftkreislauf 18c, 16c, passt. Der Innenraum, welcher durch das Gehäuse 148 begrenzt wird, stellt eine separate Mischkammer 44c (4) dar, die speziell für den zentralen Warm- und Kaltluftkreislauf ist.
  • Der zentrale Kaltluftstrom, welcher in der zentralen Kaltluftleitung 16c fließt, und der zentrale Warmluftstrom, der in der zentralen Warmluftleitung 18c zirkuliert, vermischen sich in dieser besonderen Mischkammer. Die Luft von einer mittleren Temperatur, die aus dieser Mischung resultiert, wird zu den hinteren Plätzen des Fahrzeugs mittels des Auslassaustritts 52 geleitet. Daher umfasst das Gehäuse 148 eine Öffnung 156 befindlich entsprechend dem Luftaustritt 52. Daher kann die Luft dem Gehäuse 148 entweichen und in den Austritt 52 eindringen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse 148 einen Luftaustritt 160 umfassen, der sich an dem oberen Abschnitt des Gehäuses befindet.
  • Eine Fahnenklappe 162, schwenkbar um eine Achse 164 erlaubt das Öffnen entweder des Ausgangs 156 oder des Ausgangs 160. Daher verschließt die Klappe 162 im normalen Betriebsmodus des Geräts den oberen Ausgang 160 dergestalt, dass der untere Ausgang 146 offen ist und die Luft zu den hinteren Plätzen des Kraftfahrzeugs geleitet wird. Im Gegensatz, im Enteisungsmodus, befindet sich die Klappe 162 in der Position, die in schraffierter Fläche in 4 gezeichnet ist. Mit anderen Worten, die warme Luft, welche von dem zentralen Warmluftkanal 18c kommt, wird in ihrer Gesamtheit hin zu dem oberen Abschnitt der Mischkammer 44c geleitet und entweicht über den oberen Ausgang 160. In diesem Funktionsmodus wird die Gesamtheit der verfügbaren warmen Luft dazu verwendet, die Windschutzscheibe zu enteisen und die Betriebsart der Heizung der hinteren Plätze ist nicht verfügbar.
  • Wenngleich in den beschriebenen Ausführungsformen diese Heizungsanlage einen einzigen Heizkörper 20 umfasst, der verwendet wird um die Luft aller Warmluftkreise zu erwärmen, ganz gleich ob einer, zwei oder drei Warmluftkreise vorhanden sind, ist es durchaus möglich, mehrere Wärmetauscher zwischen der oder den Vorrichtung/en der zur Verteilung des Luftstroms und den Luftumlenkeinrichtungen einzubauen. Man kann sich daher vorstellen, dass ein Heizkörper und ein Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizienten verwendet werden. In gleicher Weise ist es möglich, andere Verteilungsmittel zu verwenden, als jene, die hier beschrieben wurden. Anstelle einer schwenkbaren Kaltluftplatte und einer Verschlussplatte ist es möglich, zwei Schwenkklappen zu verwenden, und zwar eine Schwenkklappe 20, bestimmt zum Regeln des Durchflusses der Luft in dem Kaltluftkreis 16 und eine Schwenkklappe 180 (siehe 6), dazu bestimmt, die Zirkulation der Luft in dem Warmluftkreis 18 zu regeln. Eine Verteilungsvorrichtung dieses Typs, deren Beschaffungskosten niedriger sind, ist bestimmt für ein Heizungsgerät vom Ein-Zonen-Typ, geeignet für die Ausstattung eines Fahrzeugs am unteren Ende der Fahrzeugpalette. Es ist noch insbesondere anzumerken, dass die Ablenkeinrichtungen 100 einen Flansch 182 umfassen, welcher die Austrittsöffnung 52 des Gehäuses verschließt, und im Prinzip dazu bestimmt ist, die Luft den hinteren Plätzen des Fahrzeugs zuzuführen.
  • In dieser vereinfachten Ausführungsform gibt es nur drei Luftaustrittsöffnungen nicht vier, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Diese drei Austritte entsprechen jeweils dem Austritt 46 zum Enteisen bzw. Gebläse der Windschutzscheibe, dem Austritt 48 des Belüfters des Armaturenbretts 48 und zum Austritt 50 der Fußraumheizung. Es ist daher festzuhalten, dass die Form des Gehäuses und seiner inneren Einrichtungen identisch sind, ganz unabhängig von der Version des Heizungsgeräts. Die Luftauslassleitung 52, welche für die hinteren Plätze des Kraftfahrzeug-Fahrgastraumes vorgesehen ist, besteht in allen der gezeigten Figuren, selbst wenn sie nicht tatsächlich verwendet wird in den einfachsten Ausführungsformen.
  • Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen, zum Teil zur Vereinfachung der Einrichtung zur Erzeugung eines temperaturgeregelter Luftstroms der Erfindung in einem Gehäuse dergestalt, dass das Gehäuse 4 des Heizungs- und Klimatisierungsanlage und darüber hinaus weitere Teile zum Sicherstellen einer luftdichten Verbindung zwischen dem äußeren Umfang des Rahmens 70, 170, 270 je nach Version und dem inneren Umfang des Gehäuses 4 des Heizungsanlage 2.
  • In 7 sind diese Befestigungsmittel dargestellt bestehend aus einem peripheren Steg 184 gebildet an einer äußeren Fläche des Rahmens 70. Dieser Steg passt daher, wenn die Vorrichtung in das Gehäuse eingebaut ist, in eine Hülle 186, deren Form jener des Stegs 184 entspricht. Darüber hinaus umfasst der Rahmen 70 zwei parallele Krägen 188, welche den Rahmen 70 in tangentialer Richtung halten, mittels zweier Vorsprünge 190, welche auf der Wandung 4 des Gehäuses gebildet sind.
  • In 8 ist eine periphere Nut 192 gezeigt, die gebildet wird durch einen umfänglichen Steg 194, vorgesehen an dem Umfang des Rahmens 70. Ein Einfügeband 196, gebildet auf einer umfänglichen Innenwand des Rahmens 4 passt auf die Nut 192. Die falzartige Verbindung dieser beiden Anteile erlaubt gleichzeitig sicherzustellen, dass die Vorrichtung in dem Gehäuse erhalten bleibt und die Dichtigkeit zwischen beiden.
  • In 9 umfasst der Kragen 70 zwei beabstandete Krägen 188, die zwischen zwei noch weiter beabstandete Krägen 198 passen, gebildet auf einer umfänglichen inneren Wandung des Gehäuses 4. Ein Dichtungsschaum 200, befindlich zwischen der Wandung des Rahmens 70 und der inneren Wandung des Gehäuses 4 sichert eine dichte Verbindung.
  • In der 10 ist ein peripherer Steg 202 ausgebildet auf einer inneren umfänglichen Wandung des Rahmens 4. Die zwei eingespritzten Lippendichtungen 204 sind gebildet auf einer äußeren umfänglichen Wandung des Rahmens 70, beidseits des Stegs 202. Die Dichtungslippen 204 sichern die Dichtigkeit zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse, wohingegen das Einsetzen des Stegs 202 zwischen die beiden Dichtungen den Halt der Vorrichtung zur Erzeugung eines temperaturgeregelten Luftstroms sicherstellt.

Claims (16)

  1. Heizungs- und/oder Klimagerät für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Gehäuse (4), eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms mit regulierter Temperatur, um einem oder mehreren Bereichen eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges Luft mit regulierter Temperatur zuzuführen, umfassend: Verteilungsmittel (22, 26) eines Hauptluftstroms (10), um diesen Luftstrom 10) zu regulierbaren Anteilen in einen kalten Sekundärluftstrom (38) und einen zu wärmenden Sekundärluftstrom (40) aufzuteilen, Heizungsmittel (20), um den zu wärmenden Sekundärluftstrom (40) aufzuheizen, damit ein warmer Sekundärluftstrom (42) erzeugt wird, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms mit regulierter Temperatur einen modularen Zusammenbau umfasst, der in das Gehäuse (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) des Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges eingesetzt ist und zumindest in zwei Ausführungen existiert, die für die Erzeugung eines Luftstroms mit regulierter Temperatur zum Versorgen mindestens eines oder zweier Bereiche des Fahrgastraumes mit Luft mit regulierter Temperatur ausgelegt sind, wobei die äußeren Abmessungen des modularen Zusammenbaus identisch sind, unabhängig von der Anzahl der Fahrgastraumbereiche, für die er bestimmt ist, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms mit regulierter Temperatur einen Halterrahmen (70, 170, 270) umfasst, der durch eine Trennplatte (72), die den Halterrahmen (70, 170, 270) in einen Warmlufttunnel (18) und einen Kaltlufttunnel (16) unterteilt, in zwei Teile getrennt wird.
  2. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (72) in den Halterrahmen eingesetzt oder integriert ist, wobei der Halterrahmen (70, 170, 270), je nach Ausführung des Geräts (2), für das er bestimmt ist, keine Unterteilung in Warm- und Kaltlufttunnel (18, 16) umfassen oder von zumindest einer Bereichstrennwand (76) in zumindest zwei Leitungspaare (16a, 18a), (16b, 18b), (16c, 18c) unterteilt sein kann, wobei jedes Leitungspaar aus einer Warmluftleitung und einer Kaltluftleitung besteht, und wobei er unabhängige Verteilungsmittel (22, 26) umfasst, um einen Teil des Hauptluftstroms (10) zu regulierbaren Anteilen zwischen seiner Warmluftleitung und seiner Kaltluftleitung zu verteilen.
  3. Heizungs- und/oder Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Anordnungen zur aerothermischen Ausrichtung (100, 120, 140) umfasst, um zumindest den warmen Sekundärluftstrom in Richtung bevorzugter Regionen eines inneren Raumes (44) des Gehäuses (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) auszurichten.
  4. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen zur aerothermischen Ausrichtung Anordnungen zur Luftablenkung (100, 120, 140) umfassen.
  5. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen zur aerothermischen Ausrichtung zumindest einen Luftführungs- oder Luftmischsteg umfassen.
  6. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkungsanordnungen (100) zumindest eine ansteigende Leitschaufel (104) zum Ausrichten eines Teils des Warmluftstroms in Richtung des oberen Bereichs des inneren Raumes des Gehäuses, zumindest eine absteigende Leitschaufel (106) zum Ausrichten eines Teils des Warmluftstroms in Richtung des unteren Bereichs des inneren Raumes (44) des Gehäuses (4) und zumindest eine ansteigende Leitschaufel zum Ausrichten zumindest eines Teils des Kaltluftstroms in Richtung des oberen Bereichs desselben inneren Raumes (44) des Gehäuses (4) umfassen.
  7. Heizungs- und/oder Klimagerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bestimmt für ein Zwei-Zonen-Heizungsgerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass es eine zentrale Bereichstrennwand (76), die den Warmlufttunnel (18) in eine linke Warmluftleitung (18a) und eine rechte Warmluftleitung (18b) und den Kaltlufttunnel (16) in eine linke Kaltluftleitung (16a) und eine rechte Kaltluftleitung (16b) unterteilt, sowie Ablenkungsanordnungen (120) umfasst, umfassend eine zentrale Trennwand (110), die vorgesehen ist, um den inneren Raum des Gehäuses (44) in eine linke Mischkammer und eine rechte Mischkammer zu unterteilen, zumindest eine ansteigende Luftleitschaufel (124) und zumindest eine absteigende Luftleitschaufel (126) in der linken Mischkammer, zumindest eine ansteigende Luftleitschaufel (124) und zumindest eine absteigende Luftleitschaufel (126) in der rechten Mischkammer, und zumindest eine ansteigende Leitschaufel im Kaltlufttunnel (16).
  8. Heizungs- und/oder Klimagerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bestimmt für ein Drei-Zonen-Heizungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Bereichstrennwände (76), die den Warmlufttunnel (18) in drei Warmluftleitungen (18a, 18b, 18c) und den Kaltlufttunnel (16) in drei Kaltluftleitungen (16a, 16b, 16c) unterteilen, sowie Anordnungen zur Luftablenkung (140) aufweist, umfassend eine zentrale Trennwand (150), die vorgesehen ist, um den inneren Raum (44) des Gehäuses (4) nach Einbau der Vorrichtung in ein Klimagerät in eine linke Mischkammer und eine rechte Mischkammer zu unterteilen, zumindest eine Leitschaufel (144) in der linken Mischkammer und zumindest eine Leitschaufel (144) in der rechten Mischkammer, und dadurch, dass sie einen Kasten (148) umfasst, der einen Mischraum begrenzt, der auf eines der Warm- und Kaltluftleitungspaare (18c, 16c) des Halterrahmens (270) passt, wobei der Kasten (148) einen ersten Luftaustritt (156) aufweist, der dazu bestimmt ist, nach Einbau der Vorrichtung in ein Heizungs- und/oder Klimagerät (2), gegenüber einem Luftaustritt (52) des Gehäuses des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) angeordnet zu werden, um den hinteren Plätzen des Fahrzeuges Luft zuzuführen.
  9. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskasten (148) einen zweiten Luftaustritt (160) aufweist, der sich in Richtung des inneren Raumes (44) des Gehäuses (4) hin öffnet, wobei eine verstellbare Klappe (162) das Verschließen des ersten oder des zweiten Luftaustritts ermöglicht.
  10. Heizungs- und/oder Klimagerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterrahmen (70, 170, 270) Mittel zum Anschluss an das Gehäuse (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts umfasst, die es ermöglichen, das Modul mit dem Gehäuse (4) luftdicht zu verbinden.
  11. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel von einem peripheren Steg (184) gebildet werden, der auf dem Halterrahmen (70, 170, 270) ausgebildet und vorgesehen ist, um in eine entsprechende Rille (186) des Gehäuses (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) eingefügt zu werden oder umgekehrt.
  12. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel von einer peripheren Nut (192) gebildet werden, die auf dem Halterrahmen (70, 170, 270) ausgebildet und vorgesehen ist, um ein entsprechendes Einfügeband (196), das auf einer inneren Wand des Gehäuses (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) ausgebildet ist, aufzunehmen oder umgekehrt.
  13. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel von zwei beabstandeten Kragen (188) gebildet werden, die auf einer peripheren Außenwand des Halterrahmens (70, 170, 270) ausgebildet sind und sich in zwei noch größer beabstandete Kragen (198) einfügen, die auf einer peripheren Innenwand des Gehäuses (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) ausgebildet sind, wobei das Einfügen einer Dichtung möglich ist.
  14. Heizungs- und/oder Klimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel von zwei eingespritzten Lippendichtungen (204) gebildet werden, die auf einer peripheren Außenwand des Halterrahmens (70, 170, 270) ausgebildet sind, wobei zwischen den Dichtungen (204) ein Steg (202) festgehalten wird, der auf einer peripheren Innenwand des Gehäuses (4) des Heizungs- und/oder Klimageräts (2) ausgebildet ist.
  15. Heizungs- und/oder Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsmittel von zumindest einer Platte (30) gebildet werden, die mehrere Durchbrüche (34) aufweist, und einer Verschlussplatte (26), die mehrere Öffnungen (32) aufweist, wobei die Verschlussplatte zwischen einer Öffnungsposition, in der sie die Durchbrüche (34) der Platte (30) nicht bedeckt, und einer Verschlussposition, in der sie die Durchbrüche (34) der Platte (30) verschließt, beweglich ist, und zumindest einer Klappe zur Regulierung (22) des Durchlaufabschnittes der Kaltluftleitung (16), die zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition beweglich ist, und einem Steuermechanismus (36) zum synchronisierten Steuern der Bewegung der Verschlussplatte (26) und der Bewegung der Klappe zur Regulierung (22) des Durchlaufabschnittes der Kaltluftleitung zwischen deren Öffnungsposition und deren Verschlussposition.
  16. Heizungs- und/oder Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsmittel von mindestens einer Drehklappe (22), die in der Kaltluftleitung (16a, 16b, 16c) angeordnet ist, und mindestens einer Drehklappe (180), die in der Warmluftleitung (18a, 18b, 18c) angeordnet ist, gebildet werden.
DE60225979.7T 2001-08-30 2002-08-05 Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60225979T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111270A FR2829064B1 (fr) 2001-08-30 2001-08-30 Dispositif de generation d'un flux d'air a temperature reglee pour l'habitacle d'un vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation comportant ce dispositif
FR0111270 2001-08-30
EP02017462.9A EP1288031B2 (de) 2001-08-30 2002-08-05 Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Sicherungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60225979D1 DE60225979D1 (de) 2008-05-21
DE60225979T2 DE60225979T2 (de) 2009-05-28
DE60225979T3 true DE60225979T3 (de) 2015-04-16

Family

ID=8866836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225979.7T Expired - Lifetime DE60225979T3 (de) 2001-08-30 2002-08-05 Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030042011A1 (de)
EP (1) EP1288031B2 (de)
JP (1) JP2003127636A (de)
AT (1) ATE391620T1 (de)
DE (1) DE60225979T3 (de)
ES (1) ES2305162T5 (de)
FR (1) FR2829064B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805217B1 (fr) * 2000-02-22 2002-06-28 Valeo Climatisation Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule
DE10227349A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage
GB2411227B (en) * 2004-01-28 2006-01-18 Visteon Global Tech Inc Multiple zoned air conditioning system
DE102004056814C5 (de) * 2004-01-28 2020-09-17 Hanon Systems Klimaanlage
ES2289449T3 (es) * 2004-03-03 2008-02-01 Behr France Rouffach Sas Dispositivo de climatizacion, en particular para un vehiculo automovil.
FR2869840B1 (fr) * 2004-05-10 2006-06-23 Valeo Climatisation Sa Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'un habitacle de vehicule a reglages separees par zones de l'habitacle
FR2871102B1 (fr) * 2004-06-07 2006-08-04 Renault Sas Dispositif de regulation de la temperature d'un habitacle automobile
EP1761406B1 (de) 2004-06-24 2010-11-10 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage, insbesondere kraftfahrzeug-klimaanlage
ES2322174T3 (es) 2004-06-24 2009-06-17 BEHR GMBH & CO. KG Instalacion de climatizacion, en particular instalacion de climatizacion para vehiculos automoviles.
DE102004033402B4 (de) * 2004-07-02 2007-06-14 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Modulsystem zum Aufbau einer 1-Zonen-bis 4-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
FR2873189B1 (fr) * 2004-07-16 2006-08-18 Valeo Climatisation Sa Systeme de controle de la temperature de ventilation d'un appareil de chauffage et de climatisation
ES2297355T3 (es) * 2004-09-10 2008-05-01 Behr France Rouffach Sas Instalacion de climatizacion modular para vehiculo automovil.
KR101146430B1 (ko) * 2005-03-29 2012-05-18 한라공조주식회사 차량용 후석 공조장치
JP4425842B2 (ja) * 2005-09-20 2010-03-03 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
US8544533B2 (en) * 2005-11-10 2013-10-01 Halla Climate Control Corporation Vehicular air conditioner having two-layered air flow
DE102005057392A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klappenanordnung
JP2007331416A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Denso Corp 車両用空調装置
JP4830771B2 (ja) * 2006-10-10 2011-12-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102007014835B4 (de) * 2007-03-19 2012-11-29 Visteon Global Technologies Inc. Fahrzeugklimaanlage
FR2920511B1 (fr) 2007-08-29 2009-10-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de distribution d'un flux d'air mixe, notamment pour une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation d'un vehicule automobile
DE102008013952A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Behr Gmbh & Co. Kg Trennwand für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP2141037A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Delphi Technologies, Inc. Luftmisch- und verteilkiste für eine Klimaanlage
US8869876B2 (en) * 2009-03-31 2014-10-28 Denso International America, Inc. HVAC module interior wall insert
DE102010002858B4 (de) * 2010-03-15 2020-03-12 Mahle International Gmbh Mischmodul für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klima-Anlage
JP5601858B2 (ja) * 2010-03-25 2014-10-08 三菱重工業株式会社 車両用空気調和装置
DE102011011710A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftmischungs- und -verteilungsvorrichtung und Fahrzeugheizungs- oder -klimaanlage
JP5222377B2 (ja) * 2011-04-07 2013-06-26 三菱重工業株式会社 車両用空気調和機
DE102011078248A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Mischer zur Mischung von Luftströmen
FR2991636B1 (fr) * 2012-06-08 2014-06-13 Valeo Systemes Thermiques Installation de conditionnement thermique d'un habitacle d'un vehicule, notamment un vehicule electrique.
DE102012017647A1 (de) 2012-09-06 2014-05-15 Winora-Staiger Gmbh Fahrrad, insbesondere Mountainbike, mit einem elektrischen Antrieb
FR3010656B1 (fr) * 2013-09-19 2015-10-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule automobile a double flux integrant un repartiteur de chaleur
US20180043750A1 (en) * 2015-03-16 2018-02-15 Hanon Systems Vehicular air conditioning device
DE102015109354A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Halla Visteon Climate Control Corporation Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015211039A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Mahle International Gmbh Luftstromsteuervorrichtung und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE102016205540B3 (de) * 2016-04-04 2017-09-28 QCS Quality Consult Service GmbH Antriebsvorrichtung für ein elektromotorisch betriebenes fahrrad
JP6837862B2 (ja) * 2017-02-17 2021-03-03 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
JP6909009B2 (ja) * 2017-02-17 2021-07-28 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
DE102018113902B4 (de) * 2018-06-11 2020-03-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für ein Lüftungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528915Y2 (de) * 1973-08-07 1977-02-24
JPS60209318A (ja) 1984-04-04 1985-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空気調和装置のヒ−タユニツト
JPS63255118A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Hitachi Ltd 自動車用空調装置
JPS63312223A (ja) 1987-06-15 1988-12-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置のヒ−タユニット構造
US5463967A (en) * 1994-07-21 1995-11-07 Airflow Sciences Corporation Static mixer device for improving homogeneity of a characteristic of a mixture stream created from fluid streams separately entering the device
FR2724873A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Socori Technologies Procede de realisation d'une unite de chauffage pour climatiseur de vehicules automobiles, moyens en vue de sa mise en oeuvre, unite de chauffage et climatiseur obtenus a l'aide de ce procede.
US5988263A (en) * 1997-07-08 1999-11-23 Valeo Climate Control, Inc. Mixing device for air conditioning system
JP4132559B2 (ja) * 1999-03-29 2008-08-13 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空気調和装置
DE19919132A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Temperierung von Belüftungsebenen
JP4232306B2 (ja) * 2000-01-14 2009-03-04 株式会社デンソー 空気通路切替装置および車両用空調装置
FR2805217B1 (fr) * 2000-02-22 2002-06-28 Valeo Climatisation Dispositif de conditionnement d'air pour vehicule
FR2829067B1 (fr) * 2001-08-30 2003-12-12 Valeo Climatisation Dispositif de mixage d'un flux d'air et appareil de chauffage et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile comportant ce dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
US20030042011A1 (en) 2003-03-06
FR2829064A1 (fr) 2003-03-07
DE60225979D1 (de) 2008-05-21
EP1288031A1 (de) 2003-03-05
DE60225979T2 (de) 2009-05-28
US20050178538A1 (en) 2005-08-18
FR2829064B1 (fr) 2005-01-14
JP2003127636A (ja) 2003-05-08
ES2305162T3 (es) 2008-11-01
EP1288031B2 (de) 2014-11-26
EP1288031B1 (de) 2008-04-09
ES2305162T5 (es) 2015-04-21
ATE391620T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225979T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
EP0397997B1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015110559B4 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
EP0841201A2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10057039A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE29504860U1 (de) Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät
DE102007048331A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013104619B4 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102014224817A1 (de) Klimaanlage
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE69612910T2 (de) Vorrichtung zur Heizung und /oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102007041689A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Fondraumklappe zum Mischen und Verteilen der Luft
EP2011675B1 (de) Klimaanlage
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
DE102018113175A1 (de) Heck-Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102007008193B4 (de) Lüftungssystem einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1843908B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10253854B3 (de) Heiz- oder Kühlanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
WO2014012897A2 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent