DE102004056155A1 - Fortluftregulierauslass - Google Patents

Fortluftregulierauslass Download PDF

Info

Publication number
DE102004056155A1
DE102004056155A1 DE200410056155 DE102004056155A DE102004056155A1 DE 102004056155 A1 DE102004056155 A1 DE 102004056155A1 DE 200410056155 DE200410056155 DE 200410056155 DE 102004056155 A DE102004056155 A DE 102004056155A DE 102004056155 A1 DE102004056155 A1 DE 102004056155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
guide
air outlet
load conditions
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056155
Other languages
English (en)
Inventor
Linn Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Original Assignee
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik filed Critical Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority to DE200410056155 priority Critical patent/DE102004056155A1/de
Publication of DE102004056155A1 publication Critical patent/DE102004056155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Fortluftregulierauslass, bei dem zum Zweck des lotrechten Auswurfes von ggf. belasteter Luft die Ausblasgeschwindigkeit auch bei Teillastzuständen konstant gehalten wird, wobei nach der Querschnittsreduzierung die Fortluft eine Beruhigungsstrecke durchläuft, um in allen Lastzuständen eine maximale Wurfweite zu erzielen.

Description

  • Bei den raumlufttechnischen Anlagen von Laboratorien besteht die Anforderung, die Fortluft lotrecht mit einer Austrittsgeschwindigkeit von größer 7 m/s auszublasen. Diese Forderung ist der Notwendigkeit geschuldet, eine Verdünnung der ggf. schadstoffbelasteten Laborabluft in auskömmlicher Höhenentfernung zum Gebäude zu bewirken.
  • Die Umsetzung dieser Forderung ist bei Anlagen, welche mit einem unveränderlichen Abluftvolumenstrom arbeiten, weniger problematisch.
  • Unter Beachtung der nutzerspezifischen Anforderungen bei mehreren Abluftabnehmern ergeben sich komplexere raumlufttechnischen Anlagen, die mit variablem Fortluftvolumenstrom arbeiten. In solchen Fällen müssen mehrere Fortluftstutzen, die in Größe und Anzahl dem Fortluftvolumenstrombereich angepasst sind, zur Anwendung kommen. Hierzu ein kurzes Beispiel:
    Fortluftvolumenstrombereich: 20–100 %
  • Die Auslegung der einzelnen Fortluftstutzen erfolgt gestaffelt:
    – erste Fortluftstutzen: 20 % des maximalen Volumenstromes
    – zweiter Fortluftstutzen: 30 % des maximalen Volumenstromes
    – dritte Fortluftstutzen: 50 % des maximalen Volumenstromes
  • Nun erfolgt in Abhängigkeit der Teillastbereiche über Absperrklappen die einzelne oder gemeinsame Zu- bzw. Abschaltung der Fortluftstutzen.
    – Lastbereich 20– <30 %: erster Fortluftstutzen geöffnet
    – Lastbereich 30– <50 %: erste und zweite Fortluftstutzen geöffnet
    – Lastbereich 50– <70 %: dritte Fortluftstutzen geöffnet
    – Lastbereich 70– <80 %: erste und dritte Fortluftstutzen geöffnet
    – Lastbereich 80– <100 %: zweite und dritte Fortluftstutzen geöffnet
    – Nennlast 100 %: alle Fortluftstutzen geöffnet
  • Hieran lässt sich leicht der Anlagenaufwand erkennen, der zur Umsetzung der genannten Forderung notwendig ist.
  • Bei einem geringeren Fortluftvolumenstrombereich genügen ggf. zwei Fortluftstutzen mit je einer Absperrklappe.
  • Beschreibung
  • Der Fortluftregulierauslass wird senkrecht, in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes, montiert. Der Eintritt der Fortluft in den Fortluftregulierauslass erfolgt von unten.
  • Die Regulierklappen (6) sind gegenüberliegend unten klappbar mit dem Klappengrundkörper (3) und oben klappbar mit den Leitblechen (2) verbunden. Durch ein Trapezgestänge (5) wird abgesichert, dass sich bei einer Kippbewegung der Regulierklappe das dazugehörige Leitblech immer in die lotrechte Lage mitgestellt wird. Bei Fortluftregulierklappen größeren Ausmaßes kann eine Kreissegmentführung (1) aus Stabilitätsgründen notwendig sein.
  • Das Verstellen des Fortluftregulierauslasses erfolgt mittels Stellantrieb (9). Durch die Drehbewegung der Antriebsachse des Stellantriebes wird das Stellgestänge (8) betätigt. Die Linearführung (7) des Stellgestänges sichert die Bewegungssymmetrie der gegenüberliegenden Regulierklappen und Leitbleche.
  • In der 1 sind die Bewegungsrichtungen für das Öffnen des Fortluftregulierauslasses bei Erhöhung des Fortluftvolumenstromes dargestellt.
  • In der 2 ist ein Fortluftregulierauslass dargestellt, bei dem die gleiche Funktion wie oben beschrieben mit nur einer Regulierklappe und mit nur einem Leitblech umgesetzt wird.
  • Der Stellantrieb wird von einer separaten Steuerung so gestellt, dass sich zwischen dem Leitblech (2) oder den Leitblechen (1) eine Strömungsgeschwindigkeit von > 7 m/s einstellt. Dieses kann über einen eigenständigen Regelkreis, bei dem als Regelgröße die Ausblasgeschwindigkeit direkt in dem Fortluftregulierauslass oder der Differenzdruck zur Umgebung direkt vor dem Fortluftregulierauslass dient, erfolgen. Weiterhin kann, wenn der Fortluftvolumenstrom als Meßwert der Abluftanlage bereits vorhanden ist, über eine feste Zuordnung des jeweiligen Fortluftvolumenstromes zum dazugehörigen Stellsignal des Antriebes selbiger angesteuert werden.
  • Vorteile
  • Durch die beschriebene Erfindung wird mit nur einem Fortluftauslass sichergestellt, dass die ggf. belastete Fortluft in allen Teillastzuständen der Abluftanlage mit der notwendigen Ausblasgeschwindigkeit senkrecht nach oben geblasen wird.
  • 1
    Kreissegmentführung
    2
    Leitblech
    3
    Klappengrundkörper
    4
    Bewegliche Befestigung
    5
    Trapezgestänge
    6
    Regulierklappe
    7
    Linearführung
    8
    Stellgestänge
    9
    Stellantrieb
    10
    Regler
    11
    Strömungssensor
    12
    (oder Differenzdrucksensor)

Claims (6)

  1. Fortluftauslass, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Leitbleche (2) so gestellt werden, dass die Fortluft nach einer Querschnittsreduzierung durch eine Beruhigungsstrecke als Kanal mit einem gleichbleibenden Querschnitt in Länge der Leitbleche geführt wird und dadurch in allen Teillastzuständen mit der notwendigen Ausblasgeschwindigkeit senkrecht noch oben geblasen wird.
  2. Fortluftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Leitbleche (2) mit einem Stellantrieb (9) über ein Stellgestänge (8) angetrieben werden.
  3. Fortluftauslass nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Stellantrieb (9) über ein Stellgestänge (8) eine oder zwei Regulierklappen (6) so gestellt werden, dass die notwendige Querschnittsreduzierung erreicht wird.
  4. Fortluftauslass nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Regulierklappen (oder einer Regulierklappe) und die der Leitbleche (oder des Leitbleches) mittels Trapezgestänge (5) erfolgt.
  5. Fortluftauslass nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Stellgestänge (8) mit Linearführung (7) die Führung von zwei Regelklappen und zwei Leitblechen bewegungssymmetrisch erfolgt.
  6. Fortluftauslass nach Anspruch 1, 2, 3. 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass über einen eigenständigen Regelkreis, bei dem als Regelgröße die Ausblasgeschwindigkeit direkt in dem Fortluftregulierauslass oder der Differenzdruck zur Umgebung direkt vor dem Fortluftregulierauslass dient, der Stellantrieb angesteuert wird.
DE200410056155 2004-11-17 2004-11-17 Fortluftregulierauslass Withdrawn DE102004056155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056155 DE102004056155A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Fortluftregulierauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056155 DE102004056155A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Fortluftregulierauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056155A1 true DE102004056155A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056155 Withdrawn DE102004056155A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Fortluftregulierauslass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102211099A (zh) * 2010-03-26 2011-10-12 三星钻石工业股份有限公司 空气集尘装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424152A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Heinz Eichholz Belueftungseinrichtung fuer staelle
FR2508145A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Souchier Georges Dispositif d'evacuation des fumees et d'aeration, notamment pour locaux industriels ou recevant du public
DE3642254A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Jakob Adam Luftregeleinrichtung
DE19731332C2 (de) * 1997-07-22 2001-05-17 Rentschler & Riedesser Ingenie Selbsttätige Regulierungsvorrichtung für einen Abluftstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424152A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Heinz Eichholz Belueftungseinrichtung fuer staelle
FR2508145A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Souchier Georges Dispositif d'evacuation des fumees et d'aeration, notamment pour locaux industriels ou recevant du public
DE3642254A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Jakob Adam Luftregeleinrichtung
DE19731332C2 (de) * 1997-07-22 2001-05-17 Rentschler & Riedesser Ingenie Selbsttätige Regulierungsvorrichtung für einen Abluftstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102211099A (zh) * 2010-03-26 2011-10-12 三星钻石工业股份有限公司 空气集尘装置
EP2368646A3 (de) * 2010-03-26 2013-02-13 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Luftstaubabscheider
CN102211099B (zh) * 2010-03-26 2014-06-25 三星钻石工业股份有限公司 空气集尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
DE2221152B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3147224A1 (de) Deckenluftauslass
DD140275A5 (de) Klimaanlage oder dergleichen
DE2421873A1 (de) Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen
DE2934501C2 (de)
AT513767B1 (de) Variable Vorkammer
DE102004056155A1 (de) Fortluftregulierauslass
DE102015111678B4 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
DE69233645T2 (de) Durchflussregelungssytem für Prozesskammer
DE2122137A1 (de) Hochtemperatur-Wärmeaustauscher, Heissblasanlage sowie Verfahren zum Betrieb eines Hochtemperatur-Wärmeaustauschers
EP0211913B1 (de) Einrichtung für eine feuerungsanlage
DE2420164A1 (de) Vorrichtung an mit drosselmittel versehenem zuluftgeraet
DE2251358A1 (de) Luftmengenregler
EP1081441A2 (de) Luft-Volumenstromregler für Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Laborabzüge
DE2219380B2 (de) Volumenstromregler
EP1190877B1 (de) Regelung der Heiz- und Kühlleistung bei der Fahrzeugklimatisierung
US1181435A (en) Gas-purifying device.
EP3809054B1 (de) Raumluft- und/oder klimatechnische anlage zur belüftung eines raumes oder von räumen mit zumindest einer hauptluftleitung und verfahren zur regelung einer raumluft- und/oder klimatechnische anlage zur belüftung eines raumes oder von räumen mit zumindest einer hauptluftleitung
DE2807901A1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung eines zuluftstromes und eines abluftstromes
EP0185900B1 (de) Vorrichtung an Ventilatoren zur Regelung des Luftstromes
US746545A (en) Valve.
DE944661C (de) Membrandruckregler
DE249450C (de)
AT395060B (de) Geraet mit einem brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee