DE2251358A1 - Luftmengenregler - Google Patents

Luftmengenregler

Info

Publication number
DE2251358A1
DE2251358A1 DE2251358A DE2251358A DE2251358A1 DE 2251358 A1 DE2251358 A1 DE 2251358A1 DE 2251358 A DE2251358 A DE 2251358A DE 2251358 A DE2251358 A DE 2251358A DE 2251358 A1 DE2251358 A1 DE 2251358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pressure
actuator
sensor
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2251358A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger P Engelke
Marvin H Zille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Publication of DE2251358A1 publication Critical patent/DE2251358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0193Control of flow without auxiliary power using hydraulic or pneumatic amplifiers, relays or transmitters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. OR. W, LANQHOFF mcht.anwaut B. LANQHOFF*
• MÜNCHEN ti > WI8SMANNSTRASSE 14 · TELEFON 933774 · TELEQRAMMADRESSE: LANQHOFFPAtENT MÜNCHEN
München, den 19»Okt.1972 Unser Zeichen: 71-1006
Barber - Colman Company, Rockford, Illinois
Luftmengenregler
Die Erfindung betrifft einen Luftmengenregler mit einem ein verstellbares Dämpfungsglied enthaltenden Rohr und mit einem von der Regelgröße beeinflußten Stellglied für das Dämpfungsglied.
Zum Regeln bestimmter Zustandgrößen in einem Raum muß^die Luftströmung von einem Auslaß in den Raum automatisch durch Dämpfungseinrichtungen in den Zufuhrleitungen gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist ein Fühler vorgesehen, beispielsweise ein Thermostat, der den Zustand in dem Raum feststellt und ein Regelgrößensignal an eine Betätigungsvorrichtung für ein Dämpfungsglied erzeugt > Wenn von einer Klimaluft quelle mehrere Ausgänge gespeist werden, können Druckänderungen in verschiedenen der Ausgänge auftreten. Dadurch wird die Arbeitsweise der Regelung beeinträchtigt. Insbesondere kann die Ansprechgeschwindigkeit darunter leiden. Um diesen Nachteil zu beheben, hat man bisher eine zweite Dämpfungsvorrichtung in Strömungsrichtung vor der von der Regelgröße gesteuerten Dämpfungsvorrichtung eingebaut, um den Druck der zugeführten Luft, unmittelbar vor letzterer konstant zu halten (US Patent 3 36l 157).
to Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftmengen-
_» regler zu schaffen, der mit lediglich einem Stellglied. ^ auskommt und daher einfacher aufgebaut und preiswerter ist.
O *3"
σ> Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß das Stellglied an eine -yon einem Regelgrößenfühler gesteuerte Betätigungsvorrichtung angeschlossen ist, das ein BAD ORIGINAL:
* Ständiger allgemeiner Vertreter nach β 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten München I und
Strömungsfühler zum Erzeugen einer von der Strömungsstärke in dem Rohr abhängigen Stellgröße vorgesehen ist, und daß diese Stellgröße im Sinne eines Ausgleichs von Schwankungen der Strömungsstärke auf die Steuerung des Stellgliedes aufgeschaltet ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel ergänzend be- \ schrieben.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Die einzige Zeichnung zeigt ein schematisches Leitungsdiagramm der Vorrichtung nach der Erfindung.
Bei der in der Figur dargestellten Vorrichtung ist ein Rohr 1 vorgesehen, durch das klimatisierte Luft vom linken Ende her in einen rechts befindlichen klimatisierten Raum 2 geleitet wird. Der Luftzufluß durch das Rohr 1 wird durch eine Dämpfungsklappe 3 geregelt, die durch ein Stellglied 4 betätigbar ist. Letzteres wird gesteuert in Abhängigkeit von Änderungen der Luftströmung in dem Rohr 1 mittels eines Strömungsfühlers 5 und von einer Zustandsgröße in dem klimatisierten Raum 2, welche von einem Fühler 6 festgestellt wird.
Das Stellglied M umfaßt einen Balg 8, der an einer Seite mit einer feststehenden Platte 9 und an der anderen Seite mit einer bewegbaren Platte IO verschlossen ist. An dieserist ein Kupplungsarm 11 befestigt, der um
309t17/086 I
Welle 12 schwenkbar Ist, auf der die Dämpfungsklappe befestigt ist. Der Kupplungsarm 11 dient zum Einstellen der Lage der Dämpfungsklappe« Zum Betätigen des Stellgliedes 4 wird Luft aus dem Rohr 1 mittels eines Staurohres 13 abgenommen, welches sich in Strömungsrichtung vor der Dämpfungsklappe 3 befindet und aus welchem Luft durch das Rohr 14 und eine Drosselstelle in den Innenraum des Balges & gelangt. Der Betriebsdruck des Balges wird durch eine Ausströmdüse 16 gesteuert, die mit einer Sehließklappe 17 zusammenwirkt.
Der Strömungsfühler 5 umfaßt ein paar dichte Kammern und 20, die durch eine flexible Zwischenwand 21 voneinander getrennt sind. In Strömungsrichtung vor der Dämpfungsklappe 3 befindet sich ein Drucklufteinlaß für hohen Druck, durch den Druckluft in die Kammer geleitet wird, sowie ein Drucklufteinlaß 23 für niedrigeren Druck, der zwischen dem vorgenannten Drucklufteinlaß und der Dämpfungsklappe 3 liegt und Druckluft mit niedrigerem Druck in die Kammer 20 leitet. Der Druckunterschied zwischen den Drucklufteinlässen 22 und 23 wird durch eine dazwischenliegende Drosselscheibe erreicht, die eine Öffnung 24 aufweist. Die Zwischenwand 21 ändert ihre Stellung je nach dem Druckunterschied zwischen den beiden Drucklufteinlässen 22 und 23 und überträgt ihre Stellung mittels eines Zapfens 26 auf die Schließklappe 17, wobei letzterer um einen Schwenkzapfen schwenkbar gelagert ist, so daß die Bewegung des Zapfens 26 durch Hebelwirkung verstärkt wird.
Der Fühler 6 ist als Temparaturfühler ausgebildet und umfaßt einen Bimetallstreifen 29 oder einen feuchtigkeitsempfindlichen Streifen, der mit einer Seite an
309817/0868
einem festen Basisteil 31 befestigt ist und mit der anderen Seite vor der Öffnung einer Düse 30 liegt. Die aus der Düse 30 ausströmende Luft wird von dem Staurohr 13 über einen Druckregler 33 und eine Drosselstelle 34 hergeleitet. Der Fühler 6 befindet sich in dem klimatisierten Raum, etwa an einer Begrenzungswand 32 desselben.
Der Druckregler 33 umfaßt eine Druckkammer 35 mit einer flexiblen Membran 36, die durch eine Feder 37 gegen den pneumatischen Druck in der Druckkammer vorgespannt ist und auf eine* Ausströmöffnung 38 aufliegt. Vor der Druckkammer 35 befindet sich eine Drossel 39 zum Begrenzen der in die Kammer einströmenden Luft. Letztere gelangt von der Druckkammer 35 weiter an die Drosselstelle 34 und von dieser zu einem pneumatisch-mechanischen Wandler 41, der einen Druckraum 42 enthält,welcher durch eine bewegbare Membran 43 abgeschlossen ist. Der Betriebsdruck in dem Druckraum 42 wird durch den Fühler 6 gesteuert. Man erkennt, daß der Druckraum 42 in die Verbindungsleitung zwischen der Drosselstelle 34 und der Düse eingeschaltet ist. Die Membran 43 trägt den Zapfen 46, der gegen einen auf dem Schwenkzapfen 45 gelagerten Hebel 44 kommt, der wiederum über einen Stößel 49 auf einen um einen Schwenkzapfen 48 drehbaren Stellhebel einwirkt. Das freie Ende 54 desselben ist über ein Zwischengelenk 53 mit dem freien Ende 52 eines Hebele verbunden, der an einer von den Enden entfernten Stelle auf einem Zapfen 51 gelagert ist, der an dem Gehäuse des Strömungsfühlers 5 befestigt ist. An dem anderen freien Ende 56 des Hebels 50 ist eine Blattfeder 55 befestigt, um die Bewegung desselben in eine von der Stellung abhängende Druckkraft umzuwandeln, die von
309817/0868
dem freien Ende der Blattfeder 55 auf die Schließklappe übertragen wird, so daß der Strömungsfühler 5 zusätzlich von dem von dem Fühler 6 festgestelltem Zustand beeinflußt wird und auf die Verstellung der Schließklappe 17 Einfluß hat. Die Größe der Beeinflußung lässt sich durch eine Stellschraube 57 justieren, welche durch ein Gewinde in dem Hebel 50 an der Blattfeder 55 angreift. ' :
Die durch das Rohr 1 fließende Luftströmung ist eine Punktion der Stellung der Dämpfungsklappe 3 und der Druckdifferenz in Strömungsrichtung vor der Dämpfungsklappe 3 und in dem klimatisierten Raum 2. Da der Druck in diesem gewöhnlich konstant ist und meistens dem atmosphärischen Druck entspricht, ist die Luftströmung also eine Funktion des Druckes vor der Dämpfungsklappe. Die Luftströmung kann an irgendeiner Stelle in dem Rohr 1 gemessen werden. Bei einem gegebenen gemessenen Zustand in dem klimatisierten Raum 2 wird bei Erhöhung des Luftdruckes in der Leitung auch die Strömung durch das Rohr 1 in dem Raum erhöht. Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird die Dämpfungsklappe 3 dann weiter geschlossen, um die Wirkung des höheren Druckes auszugleichen und die Luftströmung in dem klimatisierten Raum' konstant zu halten. Bei einer Verringerung des Luftdruckes wird die Dämpfungsklappe 3 in eine weiter geöffnete Stellung gelegt, um den Druckabfall zwecks Konstanthaltung der Strömung zu verringern. Die Stärke der Luftströmung in dem Raum 2 ist daher praktisch allein von dem gemessenen Zustand desselben abhängig.
309817/0868

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1J Luftmengenregler mit einem ein verstellbares xJämpfungsglied enthaltenden Rohr und mit einem von der Regelgröße beeinflußtem Stellglied für das Dämpfungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied <?0 an eine von einem Regelgrößenfühler (6) gesteuerte Betätigungsvorrichtung &2, 43» 44, 45» 46) angeschlossen ist, daß ein Strömungsfühler (5)zum Erzeugen einer von der Strömungsstärke in dem Rohr (1) abhängigen Stellgröße vorgesehen ist, und daß diese Stellgröße im Sinne eines Ausgleichs von Schwankungen der Strömungsstärke auf die Steuerung des Stellgliedes (4) aufgeschaltet ist.
  2. 2. Regler nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4 )und die Betätigungsvorrichtung (42-46) pneumatisch arbeiten.
  3. 3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zum Betrieb des Stellgliedes und der Betätigungsvorrichtung erforderliche Energie der Luftströmung dem Rohr (1)entnommen wird.
  4. 4. Regler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der Energie ein Staurohr (13 )dient, welches in Strömungsrichtung vor dem Dämpfungsglied (3)liegt.
  5. 5* Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregler (33)an das Staurohr angeschlossen ist, daß ein pneumatischer Regelgrößenfühler (6)verwendet ist, und daß der Regelgrößenfühler an den Ausgang des Druckreglers (33)angeschaltet ist.
    309817/0868
  6. 6. Regler nach Anspruch 2 -5S dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein pneumatischmechanischer Wandler (4l)ist, der einen Druckraum (42) umfaßt, an den eine bewegbare Membran(43)angrenzt, die auf einen Hebel (44)einwirkt, und daß der Regelgrößenfühler (6) den Druck in dem Druckraum(42)steuert.
  7. 7. Regler nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Verstärker zum verstärken der Membranbewegung als Funktion des Druckes in dem Druckraum (42}
  8. 8. Regler nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsfühler als Differentialdruckmesser ausgebildet und an zwei im Abstand voneinander liegenden, in Strömungsrichtung vor dem Dämpfungsglied(3)befindlichen Stellen des Rohres (1)angeschlossen ist.
  9. 9. Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsfühler (5)direkt auf den Steuereingang (16, 17) des Stellgliedes (4)einwirkt und daß der Stellausgang (47) der Betätigungsvorrichtung (4l)mit dem Stellausgang (17) des Strömungsfühlers (5)gekuppelt ist.
    3098 1 7/0868
    Leerseite
DE2251358A 1971-10-20 1972-10-19 Luftmengenregler Ceased DE2251358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19091471A 1971-10-20 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251358A1 true DE2251358A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=22703312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251358A Ceased DE2251358A1 (de) 1971-10-20 1972-10-19 Luftmengenregler

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4849250A (de)
AU (1) AU462414B2 (de)
BE (1) BE786161A (de)
CA (1) CA959327A (de)
DE (1) DE2251358A1 (de)
GB (1) GB1336528A (de)
NL (1) NL7211139A (de)
SE (1) SE388929B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628194A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Honeywell Inc Klimaregelsystem
DE2542160A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Ltg Lufttechnische Gmbh Volumenstromregler fuer lufttechnische anlagen
FR2411370A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Carrier Corp Ensemble de registre actionne par l'installation destine a etre utilise dans une installation de climatisation
FR2521267A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Serva Soc Stabilisateur de debit pour conduit de ventilation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75682C (fi) * 1986-09-26 1988-07-11 Erkki Johannes Niskanen Pao kaskadstyrning baserande foerfarande foer floedesreglering.
BE1011773A3 (nl) * 1998-03-03 2000-01-11 Aralco Nv Verbeterde inrichting voor het instellen van de stand van het beweegbaar gedeelte van een ventilatierooster.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628194A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Honeywell Inc Klimaregelsystem
DE2542160A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Ltg Lufttechnische Gmbh Volumenstromregler fuer lufttechnische anlagen
FR2411370A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Carrier Corp Ensemble de registre actionne par l'installation destine a etre utilise dans une installation de climatisation
FR2521267A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Serva Soc Stabilisateur de debit pour conduit de ventilation
EP0087989A1 (de) * 1982-02-05 1983-09-07 SOCIETE D'ETUDES ET DE RECHERCHES DE VENTILATION ET D'AERAULIQUE - SERVA Société dite : Volumenstromregler für Lüftungskanal
US4515308A (en) * 1982-02-05 1985-05-07 Societe D'etudes Et De Recherches De Ventilation Et D'aerauliques Flow stabilizer for a ventilation duct

Also Published As

Publication number Publication date
CA959327A (en) 1974-12-17
AU462414B2 (en) 1972-06-09
GB1336528A (en) 1973-11-07
NL7211139A (de) 1973-04-25
BE786161A (fr) 1972-11-03
SE388929B (sv) 1976-10-18
JPS4849250A (de) 1973-07-11
AU4327172A (en) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832467T2 (de) Druckabhängige durchflussregelvorrichtung
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DD140275A5 (de) Klimaanlage oder dergleichen
DE2432660A1 (de) Durchflussmengenregeleinrichtung
DE2638287A1 (de) Luftstroemungsregler
DE2251358A1 (de) Luftmengenregler
DE1473087C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines kompressiblen gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
DE1900688C3 (de) Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum
DD140276A5 (de) Geregelte luftklappenanordnung bei klimaanlagen
DE2838939C2 (de) Druckmeßgerät für ein Klimagerät
DE1943137A1 (de) Bauelement zur Steuerung von Druckmittelkreisen
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2628194A1 (de) Klimaregelsystem
CH624778A5 (en) Position controller on an actuator operated by pressure medium.
DE2756582A1 (de) Anordnung zur aenderung des mengenstromes eines stroemenden mediums mit hilfe eines regulierventils
DE2946035C2 (de) Pneumatischer Leistungsverstärker
DE1523641C3 (de) Selbstabgleichendes Leitgerät für druckmittelbetriebene Regelanlagen
CH250684A (de) Druckmittelrelais.
DE2110188B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines regelventils, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE1937852A1 (de) Druckluftgesteuerter Luftmengenregler
DE873306C (de) Durchflussmesser mit Stroemungsteiler
DE950416C (de) Temperatur-Regler mit Fluessigkeitsfuehler
DE1007532B (de) Druckmittelbetriebener Regler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection