DE69233645T2 - Durchflussregelungssytem für Prozesskammer - Google Patents

Durchflussregelungssytem für Prozesskammer Download PDF

Info

Publication number
DE69233645T2
DE69233645T2 DE69233645T DE69233645T DE69233645T2 DE 69233645 T2 DE69233645 T2 DE 69233645T2 DE 69233645 T DE69233645 T DE 69233645T DE 69233645 T DE69233645 T DE 69233645T DE 69233645 T2 DE69233645 T2 DE 69233645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
air
flow
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233645D1 (de
Inventor
David W. North Andover Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69233645D1 publication Critical patent/DE69233645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233645T2 publication Critical patent/DE69233645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein System zur Regelung des Stroms eines Fluids, insbesondere eines Gases, in und aus einer Verfahrenskammer.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagen (HVAC)-System wird der Luftstrom gewöhnlich mit Hilfe von Widerständen gesteuert, damit der Luftstrom an verschiedenen Stellen gedrosselt wird und man das richtige Luftgleichgewicht im Gebäude erhält. Diese Widerstände, z.B. Schiebeventile, Drosselventile oder Dämpfer, sind fest, einstellbar oder motorgetrieben. Wird ein Widerstand eingestellt, ändert sich der Druck im HVAC-System. Jede Änderung im HVAC-System ändert den Luftstrom hinter jedem anderen Widerstand. Somit verursacht das Einstellen eines Widerstands am Ausgang "Kreuzkopplung". Bei vorhergehenden Ansätzen zur Lösung des Problems der Luftstromregelung wurden die Widerstände unter Verwendung von Mikroprozessoren und Servomotoren automatisiert.
  • Die städtischen Gaswerke in den Vereinigten Staaten verteilen Gas durch ein Netzwerk, das mit Druckreglern abschließt. FR-A-2,389,933 beschreibt ein Bespiel für einen bereits berücksichtigten Regler. Dieser besitzt einen Kolben, der Strom zwischen einer Hochdruck- und einer Niederdruckkammer regelt. Die Kolbenregelung erfolgt über Veränderungen des Steuerdrucke auf den Kolbenflächen in entsprechenden Regel- und Ausgleichskammern. Bei diesen Gasverteilungssystemen ist der Druck an der Verbraucherstelle von Druckschwankungen im Verteilernetz ziemlich unabhängig. Dies beruht darauf, dass das Verteilernetz so ausgelegt ist, dass es großen Drücken standhalten kann. An der Verbraucherstelle kann ein starker Druckabfall hervorgerufen werden.
  • Der Ansatz der Gaswerke, nämlich die Bereitstellung eines Druckreglers an der Verbraucherstelle, ist für die HVAC-Industrie nicht praktisch, da diese große Mengen Luft mit sehr niedrigem Druck bewegt, und sie gewöhnlich stärker an der Regelung des Massenflusses und nicht des Druckes interessiert ist. Die Behaglichkeit der Umgebung wird bestimmt durch die thermische Masse der bewegten heißen und kalten Luft.
  • Sicherheitsventile, die in der Gasindustrie und bei anderen Gebieten verwendet werden, einschließlich bei der Handhabung von Fluida unter hohem Druck, sind in Extremsituationen offen oder geschlossen, und zwar wenn ein starker Druckanstieg oder -abfall eine Gefahr darstellt. (Gaswerke besitzen Sicherheitsventile, die den Gasfluss abstellen, wenn ein großer Druckabfall auftritt, da sich ein solcher Abfall auf ein Leck stromabwärts des Ventils zurückführen lässt. Viele Sicherheitsventile lassen Fluid aus einer Leitung ab, wenn es zu einem starken Druckanstieg kommt, damit der Druck in der Leitung nicht über den Berstpunkt der Leitung steigt, oder über die Leistung der an die Leitung angeschlossenen Maschinerie). Andere Ventile, wie sie z.B. in Benzinpumpen verwendet werden, schalten den Fluss automatisch ab, wenn der Staudruck bis zu einem bestimmten Punkt steigt, was anzeigt, dass der zu füllende Tank voll ist. Diese Sicherheitsventile und Benzinpumpenventile sind so ausgelegt, dass sie entweder ganz offen oder ganz geschlossen sind. Sie sind jedoch nicht dazu konzipiert, den Fluidfluss genau zu regeln.
  • Eines der kompliziertesten Probleme, das in der HVAC-Industrie auftritt, ist die Überwachung von Verfahrenskammern, bspw. von Reinräumen, die bei der Herstellung integrierter Halbleiter-Chips verwendet werden, oder von Medizin- und Biotechnologie-Laboratorien, die unter Atmosphärendruck gehalten werden, damit keine potentiell gefährliche Mikroben aus den Laboratorien entweichen.
  • Die Reinraum-Bestimmungen legen fest, dass die Umgebung bei einer konstanten Temperatur und Feuchtigkeit (gewöhnlich innerhalb weniger Grade und weniger Prozent) gehalten wird, so dass der Massefluss in die Umgebung konstant gehalten wird, und dass der Fluss gleichmäßig über eine Reinraumdecke verteilt wird. Reinraumdecken werden mit speziellen Filtern konstruiert, die so ausgelegt sind, dass sie sehr kleine Teilchen aus der in den Raum strömenden Luft entfernen. Die Luft, die den Filter verlässt, sollte rein sein und daneben eine genaue Geschwindigkeit besitzen. Die Decken sind so ausgelegt, dass sie die Luft mit der gleichen Geschwindigkeit über die gesamte Deckenoberfläche in den Reinraum verteilen. Die Decken und Filter sind so konstruiert, dass sie dem Luftstrom so wenig Widerstand wie möglich bieten und dass es von einem Filter zum nächsten nur wenig Abweichungen gibt.
  • Damit jeder Filter den gleichen Massefluss erhält, verwendet die HVAC-Industrie ein Netzwerk von Widerständen, die über das Luftverteilersystem verteilt sind. Der Luftstrom durch jeden Filter wird durch Zufügen oder Entfernen von Widerstand geregelt. In einem einzigen Reinraum kann die Decke sogar 150 Filter enthalten. Ein als Ausgleich bezeichneter Prozess wird zum Einstellen der Filterfließgeschwindigkeiten verwendet. Die Widerstände werden wiederholt in Reihe eingestellt, bis die Fließgeschwindigkeit in einen bestimmten Bereich ist oder bis die Dauer, während der der Reinraum abgeschaltet ist, während des Ausgleichsprozesses zu teuer wird. Nach dem Beenden des Ausgleichens unterliegt das gesamte Netzwerk noch Änderungen in der Druckzufuhr und den Anforderungen des Reinraums.
  • Luft wird einem Reinraum auf zwei Wegen entzogen: etwas Luft verlässt den Raum über die Verfahrensausrüstung und andere Arbeitsplätze mit Abzugshauben, und etwas Luft tritt direkt über Entlüftungsöffnungen aus. Oft ist es wichtig, dass eine konstante Fließgeschwindigkeit oder ein konstanter Unterdruck in der Verfahrensausrüstung aufrecht gehalten wird, damit Mängel bei den herzustellenden Halbleiter-Chips minimiert werden, und damit auf jeden Fall keine giftigen Dämpfe aus der Verfahrensausrüstung oder Abzugshauben treten und dadurch das in der Nähe arbeitende Personal gefährdet wird. Luft, die aus der Verfahrensausrüstung strömt, kann an zentraler Stelle behandelt und dann nach draußen entlassen werden. Luft, die durch den Reinraum, aber nicht durch die Verfahrensausrüstung strömt, kann durch den Reinraum rezykliert werden. Reinräume werden üblicherweise bei einem Druck leicht über Atmosphärendruck gehalten, so dass kein Staub in den Reinraum tritt, wenn die Türen zum Reinraum offen stehen.
  • In Bezug auf die Sicherheit haben Medizin- und Biotechnologie-Laboratorien ähnliche Probleme wie die Produktionsbereiche für integrierte Chips. Ein falsches Vakuum oder falsche Fließgeschwindigkeiten in Abzugshauben können das Personal gefährlichen Mikroben aussetzen. Luft, die von Abzugshauben strömt, kann entsprechend an einer zentralen Stelle behandelt werden, bevor sie nach draußen entlassen wird. Diese Laboratorien werden häufig bei einem Druck etwas über Atmosphärendruck gehalten, so dass Mikroben nicht unbeabsichtigt aus den Labors entweichen können, wenn die Labortüren offen stehen.
  • Die Erfindung wird im beigefügten unabhängigen Anspruch definiert, auf den nachstehend Bezug genommen wird. Zudem finden sich bevorzugte Eigenschaften in den daran angefügten Unteransprüchen.
  • Das System, das der Gegenstand der Erfindung ist, regelt den Luftstrom von einer Quelle über einen Raum, wie eine Verfahrenskammer, zu einem Auslass. Zur Erzeugung dieses Stroms muss die Quelle natürlich einen höheren Druck als der Raum haben, und der Auslass muss einen niedrigeren Druck als der Raum haben. Die Drücke der Luftquelle zur Verfahrenskammer und vom Auslass der Verfahrenskammer variieren rascher und über größere Werte als der Luftdruck in der Verfahrenskammer. Im System haben die Leitungen, die zum und vom Raum führen, zwei Regelstufen: (i) eine Regelstufe, die in einem Plenum einen Druck aufrecht erhält, der einen konstanten Wert über oder unter dem Raumdruck liegt, und (ii) eine einstellbare Ventilstufe, die einen signifikanten Druckabfall zwischen Plenum und Raum erzeugt. Die Regelstufe besitzt ein Plenum, das sich zwischen Raum und Druckquelle befindet, welche entweder eine Quelle für Luft ist, deren Druck höher als der der Umgebung ist, oder ein Auslass ist, der den mit einem Unterdruck versorgt. Der Druck des Plenums liegt zwischen den Drücken des Raums und der Druckquelle. Die Regelstufe umfasst einen Kolben, dessen Stirnseite mit dem Fluid im Plenum zusammenkommt, das zwischen dem Raum und der Druckquelle strömt, und dessen entfernte Seite dem Raumdruck ausgesetzt ist. Der Kolben ist so befestigt, dass er den Luftstrom durch den Regler veränderlich bremst, und dass das Gewicht des Kolbens bevorzugt den Kolben in eine Richtung verschiebt, wobei die Bremswirkung des Kolbens auf den Luftstrom vermindert wird. Diese beiden Stufen befinden sich in Leitungen, die zum und vom Raum strömen. Sie befinden sich vorzugsweise in mehreren parallelen Leitungen, die jeweils von einer Quelle zum Raum strömen, oder die jeweils aus dem Raum zum Ausgang strömen.
  • In einer Vorrichtung, die den Strom aus einem Raum zum Ausgang regelt, hat der Kolben eine Öffnung, durch die das Fluid strömn. Ein Deflektor, der fest neben der Öffnung befestigt ist, lässt sich zum Führen des Fluids durch die Öffnung radial über die Kolben-Stirnseite verwenden. Diese Vorrichtung regelt den Strom des Fluids von einem Raum zu einer Vakuumquelle. Bei einer solchen Vorrichtung bewirkt ein Druckanstieg auf der entfernten Kolbenseite eine Steigerung der Bremswirkung des Kolbens auf den Fluidstrom. Ein Druckanstieg auf der Kolbenstirnseite verringert die Bremswirkung des Kolbens auf den Fluidstrom. Auf den Kolben wird eine Rückstellkraft ausgeübt, die die Bremswirkung auf den Fluidstrom vermindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt/zeigen:
  • 1, wie sich der Strom in und aus einer Verfahrenskammer steuern lässt.
  • 2 und 3 Vorrichtungen zum Regeln des Luftstroms von einer Quelle zu einem Raum.
  • 4 und 5 Vorrichtungen zum Regeln des Luftstroms von einem Raum zum einem Ausgangssystem.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsformen
  • Die 1 zeigt, wie sich das Zweistufen-Regelsystem einsetzen lässt, damit der Luftstrom in und aus einem Verfahren geregelt wird. Der Lufteingang hat einen erheblich höheren Druck als der Druck in der Verfahrenskammer und er unterliegt großen und raschen Druckschwankungen. Der Strom des Lufteingangs verzweigt sich in mehrere parallele Leitungen (zwei dieser Leitungen sind in dieser Figur gezeigt), bevor er die Verfahrenskammer erreicht. In diesen Kammern befindet sich jeweils ein Druckregler, der in einem Plenum einen Druck aufrecht erhält, der um einen konstanten Wert größer ist als der Druck in der Verfahrenskammer, und der natürlich kleiner als der Druck am Lufteingang ist. (Wie nachstehend anhand der 2 und 3 erläutert, halten diese Druckregler einen konstanten Druck im Plenum – in Bezug auf die Verfahrenskammer – aufrecht, indem mit einem Kolben eine Klappe verbunden ist, die den Strom zwischen Lufteingang und dem Plenum variabel bremst, wenn sich der Kolben auf- und ab bewegt. Eine Seite des Kolbens ist zum Plenum gerichtet, seine andere Seite ist durch das Bezugsdruckrohr dem Druck in der Verfahrenskammer ausgesetzt. Der Kolben kann sich somit in Reaktion auf Druckschwankungen im Plenum und im Raum bewegen. Der Kolben wird so befestigt, dass das Gewicht des Kolbens dem Druckgefälle über dem Kolben entgegenwirkt, so dass ein konstantes Druckgefälle über dem Kolben erzeugt wird.) Stromabwärts der Regler befindet sich jeweils ein einstellbares Ventil, das den Strom zwischen Plenum und Verfahrenskammer bremst. Diese Ventile lassen sich durch einen Regler einstellen. Solange diese Druckregler ein konstantes Druckgefälle zwischen Plenum und Verfahrenskammer halten, wird für jede Einstellung am justierbaren Ventil eine konstante Fließgeschwindigkeit aufrecht erhalten.
  • Jede Leitung mit einer Regelstufe und einer Ventilstufe arbeitet insofern unabhängig von anderen Leitungen als der Druck im Plenum bei unterbrochenem oder sonst wie verändertem Fluss durch eine Leitung einen ziemlich konstanten Wert über dem Verfahrenskammerdruck bleibt (so lange der Druck am Lufteingang in Bezug auf die Verfahrenskammer hoch genug bleibt), und somit bleibt die Fließgeschwindigkeit in einer Parallelleitung ziemlich konstant. Mit anderen Worten, es gibt keine Kreuzkopplung zwischen den Reglern.
  • Luft kann aus der Verfahrenskammer durch eine Abzugshaube oder direkt durch eine Entlüftungsöffnung aus der Verfahrenskammer entweichen. Häufig möchte man den Druck in den Abzugshauben um einen konstanten Wert unter dem der Verfahrenskammer halten. Hierzu wird jeweils ein Vakuumregler, der im Plenum ei nen Unterdruck zur Verfahrenskammer aufrecht erhält, an die Abzugshauben angeschlossen, so dass auf den Fluss zwischen Abzugshaube und Plenum eine relativ kleine Bremswirkung ausgeübt wird. Diese schwach bremsende Verbindung erzeugt in der Abzugshaube einen Unterdruck, der fast genauso groß ist wie der im Plenum erhaltene Unterdruck. Er ist daher in Bezug auf die Verfahrenskammer ziemlich konstant. Ist die Tür zur Abzugshaube offen, ermöglicht der Regler ein Ansteigen der Fließgeschwindigkeit durch die Abzugshaube, so dass ein Unterdruck gehalten wird. (Die Vakuumregler ähneln wie nachstehend anhand der 4 und 5 erläutert ist, insofern den Druckreglern, als jeder Vakuumregler einen Kolben aufweist, dessen Stirnseite mit der durch das Plenum strömenden Luft zusammenkommt, und dessen entfernte Seite durch ein Bezugsdruckrohr dem Druck in der Verfahrenskammer ausgesetzt ist. Der Kolben kann sich in Reaktion auf Druckschwankungen im Plenum und im Raum bewegen. Der Kolben bremst bei der Auf- und Abwärtsbewegung variabel den Fluss vom Plenum zur Vakuumquelle, d.h. zum Ausgang. Der Kolben kann so befestigt sein, dass das Kolbengewicht dem Druckgefälle über dem Kolben entgegenwirkt, so dass ein konstantes Druckgefälle über dem Kolben erzeugt wird).
  • Zur Aufrechterhaltung einer konstanten Fließgeschwindigkeit statt eines konstanten Unterdrucks wird ein Ventil zwischen Plenum und Verfahrenskammer untergebracht, so dass der Fluss weiter gebremst wird, wie es in der von der Entlüftungsöffnung ausgehenden Leitung in 1 gezeigt ist. Möchte man eine konstante Fließgeschwindigkeit durch eine Abzugshaube aufbauen, wird entsprechend ein Ventil zwischen Abzugshaube und Vakuumregler untergebracht. Zum Variieren der gewünschten Fließgeschwindigkeit wird ein einstellbares Ventil verwendet. Das einstellbare Ventil wird durch den Regler gesteuert.
  • Wie bei den Leitungen, die zur Verfahrenskammer führen, gibt es keine Kreuzkopplung zwischen den Vakuumreglern in den Leitungen, die von der Verfahrenskammer ausgehen. Jede Leitung, die von der Verfahrenskammer ausgeht und eine Regel- und eine Ventilstufe aufweist, arbeitet insofern unabhängig von anderen Leitungen, als die Fließgeschwindigkeit durch eine Parallelleitung bei unterbrochenem oder sonst wie geändertem Fluss durch eine Leitung ziemlich konstant bleibt (so lange das Ausgangsvakuum stark genug bleibt). Jede von der Verfahrenskammer ausgehende Leitung mit nur einer Regelstufe (zur Aufrechterhaltung eines konstanten Teilvolumens in der Abzugshaube) arbeitet ebenfalls insofern unabhängig von anderen Leitungen als das Vakuum in einer an eine Parallelleitung angeschlossenen Leitung bei unterbrochenem oder sonst wie geändertem Fluss durch eine Leitung ziemlich konstant bleibt (so lange das Ausgangsvakuum stark genug bleibt).
  • In jeder Leitung, die zu oder von der Verfahrenskammer führt, kann ein Venturimesser untergebracht sein, damit der Regler mit Information über die Fließgeschwindigkeit versorgt wird, der wiederum die Ventile in den Leitungen einstellt. Der Regler kann ebenfalls Information von Druckwandlern erhalten, die den Druck in und außerhalb der Verfahrenskammer überwachen. Beim Einstellen des Flusses in die und aus der Verfahrenskammer und bei der Überwachung der Information von den Druckwandlern innerhalb und außerhalb der Verfahrenskammer kann der Regler sicherstellen, dass der Druck in der Verfahrenskammer über oder unterhalb des Außendrucks bleibt.
  • Die 2 zeigt eine Vorrichtung mit einem Druckregler und einem Stellventil, wobei Luft von einer Quelle, welche Luft mit relativ hohem Druck bereitstellt, durch einen Eingang 1 und einen Faltenfilter 2 in eine Verfahrenskammer 3 (bspw. eine Reinraumumgebung) strömt. Das Gehäuse 4 ist in zwei Kammern unterteilt, nämlich Kammer 6 und Plenum 7. Die Kammer 6 steht unter Bezugsdruck und kann (bspw. über ein Rohr 61) in den Reinraum 3 entlüftet werden, so dass der Bezugsdruck in der Kammer 6 genauso groß ist wie der Druck im Reinraum 3. Das Plenum 7 und die Kammer 6 sind durch einen beweglich befestigten Kolben 5 getrennt. Eine Seite des Kolbens 5, die Vorderseite 52, kommt mit der Luft im Plenum 7 zusammen. Die andere Seite, die entfernte Seite 51, ist dem Bezugsdruck in Kammer 6 ausgesetzt. Der Kolben 5 kann sich in die durch die Pfeile 50 angegebenen Richtungen bewegen. Der Kolben 5 hat in der Mitte eine Öffnung 56. Die vom Eingang 1 strömende Luft gelangt durch diese Öffnung. Der Innenrand des Kolbens 5 ist über eine Membran 53 mit dem Ventilsitz 11 verbunden. Der Außenrand des Kolbens 5 kann über eine Membran 54 mit dem Gehäuse 4 verbunden sein. Ein Deflektor 13 kann über Streben 12 mit dem Ventilsitz 11 verbunden sein. Der Deflektor 13 leitet den Luftstrom aus einer Richtung, die parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens 5 ist, in achsiale Richtungen um, die quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens 5 verlaufen. Mit dem Kolben 5 ist über Streben 55 eine ringförmige Klappe 8 verbunden, die auf dem Deflektor 13 sitzt und die sich mit dem Kolben 5 bewegt. Der Deflektor 13 bewegt sich nicht in der bevorzugten Ausführungsform. Rollfedern 81 können die Klappe 8 mit den Streben 14 verbinden, die unten am Deflektor 13 befestigt sind. Die Rollfedern 81 sind zwar nicht notwendig, jedoch verleihen sie dem Kolben 5 seitliche Stabilität und glätten die Vertikalbewegung des Kolbens 5. Wenn sich die Klappe 8 mit dem Kolben 5 bewegt, hemmt sie variabel den Luftstrom durch die Vorrichtung.
  • Die durch diese Vorrichtung strömende Luft kommt vom Eingang 1, wird dann über den Deflektor 13 hinter die Klappe 8 durch das Plenum 7 umgeleitet, und gelangt dann durch den Filter 2 in den Reinraum 3. Wie stark die Klappe 8 den Luftstrom hemmt, hängt von der Stellung des Kolbens 5 ab, die wiederum von der Druckdifferenz zwischen Plenum 7 und Kammer 6 und der auf den Kolben 5 wirkenden Rückstellkraft abhängt. In der in 2 gezeigten Vorrichtung ist die Rückstellkraft das kombinierte Gewicht des Kolbens 5, der Klappe 8 und der Streben 55, welche beide verbinden. Dieses Gewicht öffnet die Klappe 8 und senkt dadurch die Bremswirkung des Stroms, die die Klappe verursacht. (Durch Verwendung des Gewichts der Kolben-Streben-Klappen-Struktur als einzige Rückstellkraft wird eine konstante Rückstellkraft erhalten. Eine konstante Rückstellkraft ist zum Aufrechterhalten eines konstanten Druckgefälles über den Kolben wünschenswert). Wird der Druck im Plenum 7 hinreichend größer als der Druck in der Kammer 6, heben sich Kolben 5 und Klappe 8 und verursachen einen Anstieg der Bremswirkung des Stroms durch Klappe 8. Der Anstieg der Bremswirkung durch Klappe 8 senkt die Fließgeschwindigkeit der Luft. Kolben 5 und Klappe 8 erreichen eine Gleichgewichtsposition, so dass ein konstantes Druckgefälle zwischen Plenum 7 und Kammer 6 erzeugt wird.
  • Wird das Entlüftungsrohr 61 zum Raum 3 entlüftet, ist der Druck im Plenum 7 in Bezug auf den Druck im Raum 3 konstant. Durch Aufrechterhalten eines konstanten Druckgefälles über dem Filter 2 kann die Vorrichtung eine ziemlich konstante Masse-Fließgeschwindigkeit aufrechterhalten.
  • Ohne diese Vorrichtung würde ein Abfall des Reinraumdrucks ein Steigen der Masse-Fließgeschwindigkeit verursachen, da ein größeres Druckgefälle zwischen der Quelle und dem Reinraum 3 herrscht. Mit der Vorrichtung verursacht ein Abfall des Reinraumdrucks einen Druckabfall in Kammer 6, da die Kammer 6 durch Rohr 61 zum Reinraum entlüftet wird. Der Abfall des Kammerdrucks bewirkt wiederum, dass sich Kolben 5 und Klappe 8 heben, wodurch die Bremswirkung auf den Luftstrom durch Klappe 8 steigt. Dieser Anstieg der Bremswirkung wirkt dem größeren Druckabfall zwischen der Quelle und dem Reinraum entgegen, so dass die Massenfließgeschwindigkeit ziemlich konstant bleibt. Ein Anstieg des Reinraumdrucks öffnet dagegen Klappe 8 und senkt die Bremswirkung.
  • Ohne diese Vorrichtung verursacht ein Anstieg des Drucks an der Quelle einen Anstieg der Massenfließgeschwindigkeit. Mit der Vorrichtung verursacht ein Anstieg des Drucks an Eingang 1 einen vorübergehenden Druckanstieg im Plenum 7, was wiederum Kolben 5 und Klappe 8 anhebt. Das Aufrichten von Klappe 8 erhöht die Bremswirkung auf den Strom, was dem größeren Druckabfall zwischen Quelle und dem Reinraum 3 entgegenwirkt. Ein Abfall des Eingangsdrucks öffnet dagegen die Klappe 8 und senkt die Bremswirkung.
  • Bei kleinem oder gar keinem Fluss durch die Vorrichtung sinken Klappe 8 und Kolben 5 auf ihre niedrigste Stellung und üben die geringste Bremswirkung auf den Fluss aus, die die Klappe 8 bereitstellen kann. Bei kleinem oder gar keinem Fluss ist die Vorrichtung daher vollständig offen. Die Vorrichtung muss nach dem Aussetzen des Stroms nicht wieder zurückgestellt werden. Wenn der Strom wieder einsetzt und auf einen bestimmten Wert steigt, heben sich Klappe 8 und Kolben 5, damit die Bremswirkung auf den Strom vergrößert wird.
  • Die in der 2 gezeigte Vorrichtung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, wobei die Klappe 8 fest am Kolben 5 befestigt ist, so dass sich die Klappe 8 und der Kolben 5 als Einheit bewegen. Der Kolben 5 und die Klappe 8 können ebenfalls durch andere Vorrichtungen befestigt sein, bspw. durch Arme oder andere Mechanismen, so dass die Klappe 8 beim Anheben von Kolben 5 ihre Bremswirkung auf den Strom vergrößert. Sinkt der Kolben, verringert die Klappe ihre Bremswirkung auf den Strom.
  • Der Filter 2 bietet der Luft, die vom Plenum 7 zum Raum 3 strömt, einen konstanten Widerstand. Zusätzlicher Widerstand lässt sich mit Hilfe der Gitter 21 und 22 herbeiführen, welche die Öffnungen 23 bilden. Das Gitter 21 ist beweglich, so dass die Größe der Öffnungen 23 und somit der Widerstand gegenüber dem Strom aus dem Plenum 7 zum Raum 3 variiert werden kann. Der Druck im Plenum 7 in Bezug auf Raum 3 kann durch Bewegen von Gitter 21 gesteuert werden. Das bewegliche Gitter 21 kann mit einem Schrittmotor verschoben werden, der vom Regler gesteuert wird. Die Öffnungen 23 können je nach ihrer Position innerhalb der Vorrichtung verschieden groß sein, damit die Luft gleichmäßig durch den Filter verteilt wird.
  • Die 3 zeigt eine Alternative zur Vorrichtung von 2, wobei der Kolben 5 schwenkbar befestigt ist. Der Kolben 5 ist mittels Streben 55 an der Klappe 8 befestigt. Der Kolben 5 dreht sich auf und ab, so dass sich er und die Klappe 8 in einer Richtung quer zur Fließrichtung bewegen. Die Vorderseite 52 des Kolbens 5 ist der durch die Leitung strömenden Luft ausgesetzt, und die entfernte Kolbenseite 51 ist einer Bezugsdruckkammer 6 ausgesetzt, die über eine Öffnung 61 mit einem Raum (bspw. einer Verfahrenskammer) stromabwärts der Vorrichtung vorzugsweise in Fluidkommunikation steht. Der Eingang 1 der Vorrichtung ist mit einer Luftquelle verbunden. Luft fließt hinter die Streben 55 und die Klappe 8, und dann hinter den Kolben 5. Stromabwärts des Kolbens 5 ist ein Schiebeventil 25, das auf- und abbewegt werden kann, damit die Fließgeschwindigkeit verändert wird. Das Schiebeventil 25 in der Vorrichtung von 3 funktioniert genauso wie die stellbare Gitterstruktur 21 und 22 der Vorrichtung von 2. Der Kolben 5 und die Klappe 8 in der Vorrichtung von 3 sind in ihrer untersten Stellung, die einer niedrigen Fließgeschwindigkeit entspricht. Steigt die Fließgeschwindigkeit über einen bestimmten Wert (d. h. wenn das Druckgefälle zwischen der Vorder- und Rückseite des Kolbens 52 und 51 das Gewicht der Kolben-Streben-Klappen-Struktur 5, 55 und 8 oder eine andere Rückstellkraft überwindet), schwenkt der Kolben 5 nach oben in die durch die Pfeile angegebene Richtung, die von der Kolbenrückseite 51 ausgeht. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 bewirkt, dass sich die Klappe 8 nach oben bewegt und den Fluss bremst. Die Klappe 8 vergrößert die Bremswirkung auf den Strom, was jeglichem weiteren Anstieg des Drucks am Eingang 1 entgegenwirkt. Die Vorrichtung kann somit ein konstantes Druckgefälle zwischen Plenum 7 und der Kammer 6 aufrecht halten, wobei das Gefälle mit der auf den Kolben wirkenden Rückstellkraft zusammenhängt, die in diesem Fall das Gewicht der Kolben-Streben-Klappen-Struktur ist. Durch Gleichstellen des Drucks in der Kammer 6 mit dem Druck stromabwärts des Schiebeventils 25 lässt sich ein konstantes Druckgefälle über das Schiebeventil 25 aufrechterhalten. Die Position des Schiebeventils 25 lässt sich so einstellen, dass es die Fließgeschwindigkeit genau regelt. Die vom Gewicht des Kolbens 5 ausgehende Rückstellkraft lässt sich durch Bewegen eines verschiebbaren Gewichts 90 längs der Stange 91 modifizieren, was durch einen vom Regler gesteuerten Schrittmotor bewerkstelligt werden kann.
  • Die 4 zeigt einen Massefluss-Regler zum Steuern des Flusses von der Verfahrenskammer zum Ausgang. Luft strömt vom Eingang 81 hinter einen variablen Widerstand, der in diesem Fall ein Schiebeventil 95 ist, in ein Plenum 79. Luft strömt über die Vorderseite 52 des Kolbens 5. Der Luftstrom wird dann durch den Verengungspunkt 80 moduliert, der durch den aufsteigenden Bereich 96 am Ende des Kolbens 5 gebildet wird. Der Kolben 5 dreht sich um das Scharnier 84, so dass sich Bauteil 96 in eine Richtung quer zum Luftstrom bewegt. Der Ausgang 82 ist vorzugsweise an eine Vakuumquelle angeschlossen, jedoch muss in jedem Fall der Druck am Ausgang 82 kleiner als der Druck am Eingang 81 sein.
  • Der Druck im Plenum 79 hängt von den Fluidkräften auf den Vorder- und Rückseiten 52 und 51 des Kolbens 5 und der Rückstellkraft am Kolben 5 ab. In der in 4 gezeigten Vorrichtung ist die Abwärts-Rückstellkraft das Gewicht des Kolbens 5. Die Rückstellkraft kann ebenfalls über eine Feder zugeführt oder modifiziert werden, oder wie in 4 gezeigt durch ein verschiebbares Gewicht 90, das sich entlang der Stange 91 mit einem durch den Regler gesteuerten Schrittmotor bewegen lässt. Die Rückstellkraft, die auf die in den 3 und 4 gezeigten Kolben in den Reglern wirkt, lässt sich durch den in 1 gezeigten Regler einstellen. Die Rückstellkraft öffnet den Verengungspunkt 80. Die Rückstellkraft gleicht die Kraft aus, die von dem Druckgefälle zwischen Plenum 79, durch das die Luft strömt, und der Bezugsdruckkammer 17 (die einen höheren Druck als das Plenum 79 haben sollte) erzeugt wird, so dass der Kolben 5 schwimmt. Man kann das Druckgefälle zwischen Plenum 79 und der Kammer 17 durch Verändern der Rückstellkraft auf den Kolben 5 verändern, indem das gezeigte System mit verschiebbarem Gewicht verwendet wird. Es ist wichtig, dass das Vakuum am Ausgang 82 stark genug ist, damit der Kolben 5 schwimmt; ohne ein hinreichend starkes Vakuum kann der Regler keinen konstanten Druck im Plenum 79 halten. Mit einem hinreichend starken Vakuum bleibt der Druck im Plenum 79 konstant, wenn die Rückstellkraft und der Druck in der Kammer 17 konstant bleiben. Die Kammer 17 steht in Fluid-Kommunikation mit der Bezugsöffnung 85, die an die Verfahrenskammer angeschlossen ist, aus der Luft zum Einlass 81 strömt.
  • Nimmt der Druck am Ausgang 82 ab, strömt mehr Luft aus dem Plenum 79 hinter den Verengungspunkt 80 zum Ausgang, was wiederum bewirkt, dass der Druck im Plenum 79 fällt. Ein Abfall des Plenumdrucks führt abgesehen davon dazu, dass der Kolben 5 sich nach oben dreht und der Luftstrom durch den Verengungspunkt 80 gedrosselt wird. Ein Anstieg des Drucks am Ausgang 82 führt dagegen dazu, dass sich der Verengungspunkt erweitert. Auf diese Weise bleibt der Druck im Plenum 79 einen konstanten Wert unter dem Bezugsdruck und unabhängig vom Druck am Ausgang, so lange am Ausgang 82 ein hinreichend großes Vakuum herrscht, dass die Abwärtsrückstellkraft auf den Kolben 5 kompensiert wird.
  • Plenum 79 wirkt so als Becken mit konstantem Vakuum, das Luft einsaugt, welche vom Einlass 81 hinter das als Widerstand wirkende Schiebeventil 95 strömt. Bleibt der Differentialdruck zwischen Eingang 81 und Plenum 79 konstant, und bleibt der Widerstand gegenüber dem Strom zwischen Einlass 81 und Plenum 79 konstant, bleibt die Luft-Massenfließgeschwindigkeit ebenfalls konstant. Die Massenfließgeschwindigkeit kann durch Verändern des Widerstandes gegenüber dem Fluidstrom, der vom Schiebeventil 95 erzeugt wird, verändert werden. Ein konstantes Druckgefälle zwischen Einlass 81 und Plenum 79 lässt sich durch Entlüften der Bezugskammer 17 zum Einlass 81 aufrecht erhalten, was durch Verbinden der Bezugsöffnung 85 mit dem Eingang 81 bewerkstelligt wird. Das Einstellen des Schiebeventils 95 bewirkt, dass mehr oder weniger Fluid in das Plenum 79 strömt, und der Kolben 5 und das Bremselement 96 bewegen sich auf oder ab, so dass der Druck im Plenum 79 moduliert wird. Durch Verbinden der Bezugsöffnung 85 mit dem Einlass 81 verursacht eine Änderung des Einlassdrucks eine entsprechende Änderung des Drucks in Kammer 17, was wiederum dazu führt, dass sich der Kolben 5 bewegt und der Verengungspunkt 80 entweder erweitert oder verengt wird, so dass ein konstantes Druckgefälle zwischen Plenum 79 und Einlass 81 aufrecht gehalten wird. Durch Kombinieren des variablen Widerstands 95 mit einem Regler, der ein konstantes Druckgefälle über dem variablen Widerstand 95 aufrecht erhält, arbeitet die in 4 gezeigte Vorrichtung sehr gut als Masseflussregler.
  • Die Stärke des Unterdrucks im Plenum 79 kann durch Einstellen des verschiebbaren Gewichts 90 variiert werden. Der in 4 gezeigte Regler kann zur Aufrechterhaltung eines konstanten Unterdrucks in der Abzugshaube verwendet werden, wenn das Schiebeventil 95 wegfällt, oder es kann so eingestellt werden, dass auf den Strom nur eine geringe Bremswirkung ausgeübt wird, wenn der Einlass 81 mit der Abzugshaube verbunden ist und wenn das Bezugsrohr 85 mit dem Raum außerhalb der Abzugshaube verbunden ist.
  • Die in den 1 und 2 des US-Patentes 5 000 221 gezeigten Vorrichtungen können ebenfalls als Vakuumregler für die Abzugshaube in 1 der vorliegenden Patentanmeldung verwendet werden.
  • Die 5 zeigt eine Vorrichtung, deren Struktur der Vorrichtung in 2 oben ähnelt. Sie ist jedoch an die Vakuumquelle angeschlossen, und ihre Funktion ähnelt der von Vorrichtung der vorliegenden 4 (oder den Vorrichtungen, die in den 1 und 2 des US-Patentes 5 000 221 gezeigt sind). In dieser Vorrichtung gelangt Luft aus einer Umgebung 3 durch einen Filter 2, dann durch Plenum 7 und einen Auslass 41 zu einer Vakuumquelle.
  • Der Kolben 5 hat zwei Seiten, eine Vorderseite 52 oben auf dem Kolben 5, und eine entfernte Seite 51 unten am Kolben 5. Der Kolben 5 unterteilt das innere des Gehäuses in Plenum 7 und Bezugskammer 6, die mit Rohr 61 zum Druck im Raum 3 entlüftet wird. Der Außenrand des Kolbens 5 kann über eine Membran 54 am Gehäuse 4 befestigt sein. Der Kolben 5 hat eine Öffnung, durch die das Fluid vom Plenum 7 zum Auslass 41 strömt. Die Membran 53 kann den Rand der Kolbenöffnung mit dem Ventilsitz 42 verbinden. Eine Schranke 13 ist durch Streben 12 über dem Auslass 41 befestigt. Der Raum zwischen Schranke 13 und Ventilsitz 42 bildet eine Evakuierungsöffnung 46, die teilweise abgedeckt sein kann, wenn sich der Kolben 5 auf- und abbewegt. Damit der Kolben 5 nicht auf die Unterseite des Gehäuses 4 sinkt, ist der Außenumfang des Ventilsitzes 42 weiter als die Kolbenöffnung, oder es lassen sich alternativ Arretierungen 48 verwenden.
  • Der Druck im Plenum 7 ist niedriger als der Druck in Raum 3. Durch den Strom durch den Filter 2 wird ein Druckabfall erzeugt. Ist der Druck im Plenum geringer als der Druck in der Bezugskammer 6, dass das Gewicht des Kolbens 5 überwunden wird, schwimmt der Kolben und schließt die Evakuierungsöffnung 46. Die Vorrichtung kann ein konstantes Druckgefälle zwischen Plenum 7 und der Bezugskammer 6 aufrecht erhalten. Sinkt bspw. der Druck am Ausgang 41 (d.h. die Stärke der Vakuumquelle steigt), sinkt der Druck im Plenum 7 ebenfalls; ein solcher Abfall des Plenumdrucks hebt den Kolben 5, und dadurch steigt die Bremswirkung auf den Fluss durch die Evakuierungsöffnung 46.
  • Diese Vorrichtung kann eine konstante Massenfließgeschwindigkeit aufrecht erhalten. Durch Aufrechterhalten eines konstanten Druckgefälles über dem Kolben 5 und Verbinden der Bezugskammer 6 mit dem Raum 3 kann man ein konstantes Druckgefälle über dem Filter 2 und den Gittern 21 und 22 aufrechterhalten. Wenn der durch den Filter 2 und die Gitter 21 und 22 verursachte Strom konstant gehalten wird, wird eine konstante Massefließgeschwindigkeit durch den Filter 2 erhalten. Die Fließgeschwindigkeit kann durch Einstellen des Widerstandes, der von den Gittern 21 und 22 verursacht wird, eingestellt werden, wie oben anhand der Vorrichtung in 2 erläutert wird.

Claims (5)

  1. System zur Steuerung des Luftstroms zwischen einer Umgebung (3) und einer Druckquelle, die einen Druck aufweist, der vom Umgebungsdruck verschieden ist und der sich rascher als der Umgebungsdruck verändert, umfassend einen Regulator mit einer Druckkammer (7), angeordnet zwischen Umgebung (3) und Druckquelle, wobei der Regulator einen Kolben (5) aufweist, dessen Stirnfläche (52) ausgesetzt ist einem Fluid in der Druckkammer (7), das zwischen Umgebung und Druckquelle fließt, und dessen abgewandte Fläche (51) dem Umgebungsdruck ausgesetzt ist, wobei der Kolben (5) so montiert ist, dass er den Luftstrom durch den Regulator veränderlich drosselt und den Druck in der Druckkammer aufrecht hält, welcher zwischen dem Druck der Umgebung (3) und dem Druck der Druckquelle liegt und der um einen konstanten Wert vom Umgebungsdruck verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben so angeordnet ist, dass das Gewicht des Kolbens (5) den Kolben tendenziell in einer Richtung (50) verschiebt, dass die Drosselung durch den Kolben auf den Luftstrom verringert wird, wobei das System ein einstellbares Ventil (21, 22) umfasst, angeordnet zwischen Regulator und Umgebung, das den Luftstrom weiter drosselt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Druckquelle eine Quelle für Luft ist mit einem höheren Druck als dem der Luft in der Umgebung (3), wobei der Kolben (5) ein Gatter (8) besitzt zur Drosselung des Luftstroms stromauf der Druckkammer (7), und wobei der Regulator einen Druck in der Druckkammer (7) aufrecht hält, der einen konstanten Wert oberhalb des Umgebungsdrucks (3) liegt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Druckquelle auf einem niedrigeren Druck liegt als der der Luft in der Umgebung (3) und ein Ausstrom für die Umgebungsluft ist, wobei der Kolben (5) den Strom stromabwärts der Druckkammer (7) drosselt und wobei der Regulator einen Druck aufrecht hält in der Druck kammer (7), der einen konstanten Wert über dem des Umgebungsdrucks liegt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Regulator den Strom eines Fluids aus der Umgebung zu einer Evakuiereinrichtung steuert, wobei der Regulator besitzt einen Ausgang (41), der in Verbindung mit der Evakuiereinrichtung ist; einen Kolben (5), der eine Öffnung (46) darin angeordnet besitzt, und der verschieblich, dem Ausgang (41) zugewandt, derart montiert ist, dass das Fluid, welches in den Ausgang fließt, durch die Öffnung geht und er so verschieblich das Fluid drosselt, welches zur Evakuiereinrichtung strömt, wobei der Kolben (5) eine Stirnseite (52) besitzt, die dem Strom stromaufwärts der Öffnung ausgesetzt ist, und eine abgewandte Seite (51), die dem Referenzdruck ausgesetzt ist, wobei eine Erhöhung des Drucks auf der Stirnseite (51) des Kolbens dazu führt, die Drosselung des Kolbens auf den Fluidstrom zu erhöhen und eine Erhöhung des Drucks auf der Stirnseite (52) des Kolbens dazu führt, die Drosselung des den Kolben auf den Fluidstrom zu verringern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Flächen der Stirn- (52) und der abgewandten Seite (51) in etwa gleich sind.
DE69233645T 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregelungssytem für Prozesskammer Expired - Fee Related DE69233645T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66974691A 1991-03-15 1991-03-15
US669746 2000-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233645D1 DE69233645D1 (de) 2006-09-21
DE69233645T2 true DE69233645T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=24687558

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232399T Expired - Fee Related DE69232399T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregelungssystem für Prozesskammer
DE69226265T Expired - Fee Related DE69226265T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregelungsystem für prozesskammer
DE69233645T Expired - Fee Related DE69233645T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregelungssytem für Prozesskammer
DE69226264T Expired - Fee Related DE69226264T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregler zum anpassbaren einsatz mit prozesskammer-abfluss

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232399T Expired - Fee Related DE69232399T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregelungssystem für Prozesskammer
DE69226265T Expired - Fee Related DE69226265T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregelungsystem für prozesskammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226264T Expired - Fee Related DE69226264T2 (de) 1991-03-15 1992-03-13 Durchflussregler zum anpassbaren einsatz mit prozesskammer-abfluss

Country Status (8)

Country Link
EP (4) EP1174783B1 (de)
JP (2) JP3256228B2 (de)
KR (2) KR100202431B1 (de)
AT (4) ATE168480T1 (de)
CA (2) CA2106187C (de)
DE (4) DE69232399T2 (de)
DK (1) DK1174783T3 (de)
WO (4) WO1992016884A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655562A (en) * 1988-04-07 1997-08-12 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5450873A (en) * 1988-04-07 1995-09-19 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5320124A (en) * 1988-04-07 1994-06-14 Palmer David W Regulator adaptable for maintaining a constant partial vacuum in a remote region
DE19537063C2 (de) * 1995-10-05 2001-01-25 Klaus Beck Volumenstromregler
SE521968C2 (sv) * 2000-05-22 2003-12-23 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för avgasrecirkulering i en förbränningsmotor jämte dylik motor
FR2824645B1 (fr) * 2001-05-11 2004-02-13 Claude Jean Marie Frangin Regulateur de fluide
CN113110627B (zh) * 2021-04-28 2022-05-17 北京航空航天大学 一种高精度高可靠性快速响应的可调文氏管

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US500221A (en) * 1893-06-27 Scrubbing and mopping machine
US2899973A (en) * 1959-08-18 Pressure reducing valve
US2803261A (en) * 1953-02-02 1957-08-20 Westinghouse Electric Corp Velocity responsive controls
US3053272A (en) * 1960-11-16 1962-09-11 Babson Bros Co Vacuum regulator
US3312241A (en) * 1964-04-16 1967-04-04 Westinghouse Electric Corp Fluid control apparatus
US3853143A (en) * 1971-01-29 1974-12-10 Danfoss As Flexible diaphragm air damper
US3703913A (en) * 1971-08-02 1972-11-28 Cvc Co Automatic rate of flow control valve
US3742972A (en) * 1972-01-03 1973-07-03 Textron Inc Twin regulator arrangement
CH551043A (de) * 1972-01-28 1974-06-28 Danfoss As Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.
DK136125B (da) * 1973-02-06 1977-08-15 Danfoss As Luftmængderegulator.
US3820556A (en) * 1973-05-11 1974-06-28 Parker Hannifin Corp Fluid flow control system
US3862644A (en) * 1973-07-12 1975-01-28 United Aircraft Corp Flow control
US3900045A (en) * 1973-09-27 1975-08-19 Robertshaw Controls Co Fulcrum pressure regulator
DE2421873C2 (de) * 1974-05-06 1983-11-03 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Vorrichtung zur Regelung der Brennluftzufuhr zu einer Feuerung mit Öl- oder Gasbrenner für Heizungsanlagen
SE396250B (sv) * 1975-04-29 1977-09-12 Stifab Ab Regulatoranordning avsedd att inga i en fluidstrombana, t ex luftstromningsbana
FR2389933B1 (de) * 1977-05-06 1980-04-11 Lezier Pierre
JPS5471432A (en) * 1977-11-17 1979-06-08 Sotokazu Rikuta Flow rate constant value automatic control valve
US4428529A (en) * 1982-07-26 1984-01-31 Honeywell Inc. Flow synchronization
US4873873A (en) * 1988-02-01 1989-10-17 James L. Day Co., Inc. Air flow metering terminal and control system
US5000221A (en) * 1989-09-11 1991-03-19 Palmer David W Flow control system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106186C (en) 2002-12-24
WO1992016884A1 (en) 1992-10-01
DK1174783T3 (da) 2006-12-04
DE69233645D1 (de) 2006-09-21
EP0575523A4 (de) 1995-04-19
ATE336033T1 (de) 2006-09-15
JP3014143B2 (ja) 2000-02-28
JP3256228B2 (ja) 2002-02-12
EP0575523B1 (de) 1998-07-15
ATE212735T1 (de) 2002-02-15
EP0853266A2 (de) 1998-07-15
EP1174783A1 (de) 2002-01-23
EP0853266B1 (de) 2002-01-30
EP0575533A4 (de) 1995-04-19
DE69232399D1 (de) 2002-03-14
WO1992016883A1 (en) 1992-10-01
KR100202431B1 (ko) 1999-06-15
JPH06506553A (ja) 1994-07-21
JPH06506291A (ja) 1994-07-14
CA2106187A1 (en) 1992-09-16
EP0575523A1 (de) 1993-12-29
EP0853266A3 (de) 1998-12-23
WO1992016882A1 (en) 1992-10-01
DE69226264D1 (de) 1998-08-20
EP0575533B1 (de) 1998-07-15
EP0575533A1 (de) 1993-12-29
DE69226265D1 (de) 1998-08-20
DE69226265T2 (de) 1998-12-17
DE69232399T2 (de) 2002-09-26
KR100202432B1 (ko) 1999-06-15
EP1174783B1 (de) 2006-08-09
WO1992016885A1 (en) 1992-10-01
CA2106186A1 (en) 1992-09-16
ATE168479T1 (de) 1998-08-15
CA2106187C (en) 2002-12-10
DE69226264T2 (de) 1998-12-17
ATE168480T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427172C3 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einem Luftkanal geförderten, klimatisierten Luftstromes
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE60024496T2 (de) Druckunabhängiges regulierventil
DE102006062082A1 (de) Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
EP0652501A2 (de) Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler
DE69233645T2 (de) Durchflussregelungssytem für Prozesskammer
DE2421873A1 (de) Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen
DE1965144B2 (de) Steuerventil für ein Druckausgleichsventil
DE2804670B1 (de) Luftauslass
DD140275A5 (de) Klimaanlage oder dergleichen
DE2638287A1 (de) Luftstroemungsregler
DE3873132T2 (de) System zur automatischen regelung der einstellung einer luftklappe in einem lueftungskanal.
US5255709A (en) Flow regulator adaptable for use with process-chamber air filter
DE480086C (de) Mit Hilfe von Membranreglern arbeitender Gemischregler
DE19733773C2 (de) Druck-Durchfluss-Regelventil mit zwei integrierten 2-Wege-Ventilen
DE2807901A1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung eines zuluftstromes und eines abluftstromes
DE2756582A1 (de) Anordnung zur aenderung des mengenstromes eines stroemenden mediums mit hilfe eines regulierventils
DE202016103871U1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks
DE2141733A1 (de) Druckinverter
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE526913C (de) Regler
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE3624999C2 (de)
EP0646743B1 (de) Druckmittelbetätigtes Membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee