CH551043A - Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen. - Google Patents

Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.

Info

Publication number
CH551043A
CH551043A CH132272A CH132272A CH551043A CH 551043 A CH551043 A CH 551043A CH 132272 A CH132272 A CH 132272A CH 132272 A CH132272 A CH 132272A CH 551043 A CH551043 A CH 551043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
membrane
flow
pressure
movable
Prior art date
Application number
CH132272A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Priority to CH132272A priority Critical patent/CH551043A/de
Publication of CH551043A publication Critical patent/CH551043A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine auf Druckunterschiede ansprechende Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung von gasförmigen Medien in Kanälen, insbesondere zur Verwendung in einer Klimaanlage, zwecks Regeln eines Luftdurchflusses oder eines Luftmischungsverhältnisses in Abhängigkeit von einer zu regelnden Veränderlichen, z. B. einer Temperatur.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nur geringe Steuerdrücke benötigt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens eine in dem Strömungsweg eingebaute Drosselvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnittes vorgesehen ist, welche Drosselvorrichtung mit wenigstens einer ein- oder mehrgliedrigen Blasebalgmembrane in Wirkungsverbindung steht, die gasdicht zwischen zwei steifen Abschlussplatten angeordnet ist, von denen die eine gegenüber der anderen beweglich ist, wobei die bewegliche Abschlussplatte sowie die Aussenseite der Membrane dem im Strömungsweg herrschenden Druck ausgesetzt sind, während der Innenraum der Membrane mit einer Steuerdruckquelle in Verbindung steht, und wobei der Biegewiderstand derselben vernachlässigbar klein ist.



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 bis 4 zeigen mehrere einfache Ausführungsformen von Blasebalgmembranen in Ansicht und im Schnitt,
Fig. 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer mehrgliedrigen Blasebalgmembrane,
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform, und
Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen der Vorrichtung.



   Fig. 1 bis 4 zeigen eine Blasebalgmembrane mit rechteckigem Grundriss.



   Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte einer eingliedrigen Blasebalgmembrane in zwei verschiedenen Positionen, und zwar plattgedrückt (Fig. 2) und aufgeblasen (Fig. 3). Diese Membrane besteht aus einer flachen Tasche mit luftdichter, dünner und biegsamer Wand 1. Die Tasche ist mit einem Druckanschluss 6 versehen und zwischen zwei Abschlussplatten 2 und 3 eingebaut, die sich gegenüber einander bewegen können. Grundsätzlich bedeutet diese Relativbewegung eine Änderung des mittleren Abstandes zwischen den beiden Platten, die übrigens nahezu parallel zueinander angeordnet sind. Aus praktischen Gründen soll oft eine Verschwenkung mit beschränktem Drehwinkel um eine zu beiden Plattenebenen parallele Achse 7 bevorzugt werden (siehe Fig. 1).

  Grundsätzlich soll die grösste Dicke H der aufgeblasenen Tasche relativ klein sein, verglichen mit der Taschenbreite, zur Beschränkung der Spannungen in den Wänden und zur Beschränkung der Veränderung der wirksamen Taschenbreite Le. Wenn grössere Hübe verlangt werden, kann eine Blasebalgmembrane mit mehreren Taschen 11 Anwendung finden, wie in Fig. 1 dargestellt. Einen schematischen Querschnitt zeigt Fig. 4.



  Die zusammenliegenden Taschen, jede vergleichbar mit der Einzeltasche in den Fig. 2 und 3, stehen miteinander durch die   Öffnungen    5 in den gemeinsamen flachen Wandteilen in Verbindung, während das Ganze durch Schweissen bzw.



  Leimen der einander berührenden Wandteile luftdicht gemacht ist. Ebenso wie die Membrane mit Einzeltasche hat auch die   mehrgliedrige    Blasebalgmembrane einen Druckanschluss 6 und wird zwischen zwei steifen Abschlussplatten 2 und 3 mit veränderlichem Abstand eingebaut.



   Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebene, mehrgliedrige Blasebalgmembrane keinesfalls einem Balg gleichgestellt werden kann, und dass ihr Verhalten ganz verschieden ist.



  Die dünnen und biegsamen Wände der Blasebalgmembrane zeigen keine spürbare Steifheit gegen Biegung und sind nur Zugkräften gegenüber formfest. Die flachen Wandteile zwischen den einzelnen Taschen oder in Berührung mit den Platten 2 und 3 werden im Betrieb nicht verformt. Sie dienen im wesentlichen nur dazu, die Zugkräfte, die am Umfang in den gebogenen Wandteilen mit veränderlicher Krümmung hervorgerufen werden, auszugleichen. Die Fläche der Öffnungen 5 muss selbstverständlich relativ klein sein im Vergleich zur wirksamen Fläche der Membrane; sonst würde das Ausgleichen der Zugkräfte, wie oben dargelegt, nur fehlerhaft oder nicht gesichert sein.



   Verschiedene Herstellungsverfahren können verwendet werden, z. B. kann man von einem gezogenen Schlauch mit passendem Durchmesser ausgehen und die Taschen und Mehrfachtaschen durch Schneiden, Schweissen bzw. Leimen fertigen.



   Fig. 5 bis 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen. Es werden verschiedene   Konstruktionsvarian-    ten gezeigt sowie einige der vielfachen Schaltmöglichkeiten.



   Fig. 5 zeigt eine besonders einfache Bauart einer Vorrichtung mit einer mehrgliedrigen Blasebalgmembrane. Diese Vorrichtung besitzt eine Einlasskammer 21 und eine Auslasskammer 22, die miteinander durch die Öffnung 23 in einer schrägen Zwischenwand, deren freier Durchlass stetig mittels der um das Gelenk 7 bewegbaren Platte 24 verändert werden kann, in Verbindung stehen. Diese Platte 24 wird von der direkt anliegenden Membrane 11, die zwischen der Platte 24 und der festen oberen Wand der Auslasskammer 22 montiert ist, beeinflusst. Die Membrane wird einem geeigneten Druckunterschied ausgesetzt, und zwar mit ihrer Aussenseite dem Luftdruck stromabwärts der als Drosselklappe wirkenden Platte 24, und mit ihrem Hohlraum einem veränderlichen Steuerdruck Px, derart, dass die Klappe 24 in die gewünschte Stellung gebracht wird.

  Im gezeigten Beispiel wird der Steuerdruck einem Steuerkreis 30 bis 32 entnommen. Das Verhältnis der Strömungswiderstände der   Steuerkreiszweige    31 und 32 kann durch Verstellen einer kleinen Scheibe 30 geändert werden, die dem offenen Ende des Zweiges 32 gegenüberliegt.



  Die Klappe 24 stellt sich so ein, dass alle an ihr angreifenden Kräfte sich ausgleichen. Es lässt sich leicht verstehen, dass die Klappe bei entsprechender Bemessung ihrer Bauteile und des Steuerkreises in Abhängigkeit vom ausgelegten Steuerdruck, d. h. von der Position der Scheibe 30 (und dem Einlassdruck), geschlossen oder geöffnet oder auch in einer beliebigen Zwischenlage gehalten werden kann. Wenn die Scheibe 30 auf einem Bimetallstreifen montiert ist, kann die Klappe 24 eine stetige thermostatische Regelung durchführen.



   Fig. 6 zeigt schematische Querschnitte einer verbesserten Bauart. Auch hier ist eine Einlasskammer 21 und eine Auslasskammer 22 vorgesehen. Ausserdem ist ein Kasten 12 mit einer    eine: ten und um das Gelenk 7 drehbaren Platte 3 einge-    baut. Auf das Plattenende ist eine bewegbare Platte 24a fest aufgesetzt, die eine zum Gelenk 7 konzentrische Form aufweist.



  Diese Platte 24a gleitet durch einen engen Schlitz in der   Decke    des Kastens 12 zwischen den Kammern 21 und 22 und ändert den freien Durchlass. Der bewegbare Teil 3 und 24a wird von einer direkt an der Platte 3 anliegenden im Kasten 12 eingebauten Blasebalgmembrane beeinflusst. Für Sonderzwecke kann zusätzlich ein Gegengewicht bzw. eine Feder vorgesehen sein.

 

  Der Schlitz für den Durchtritt der Platte 24a verursacht notwendigerweise eine gewisse Undichtigkeit, wodurch die im Betrieb verwendbaren Druckunterschiede   beschränkt    sind.



  Mittels einer sehr einfachen Schaltung kann jedoch eine Luftklappe der beschriebenen Art einen trotz veränderlicher Drücke konstanten Durchfluss hervorrufen. Hierzu wird die Membrane 11 dem Eunfluss des dynamischen Druckunterschiedes ausgesetzt, der an einer geeigneten Stelle des zu regelnden Luftstromes, z.B. in der Einlasskammer 21, abgenommen wird, wie   Fig. 6    zeigt.   Über    einen innenliegenden Druckanschluss 6i wird der   Kasten    12 dem statischen Druck  ausgesetzt. Der Gesamtdruck gelangt über den Druckanschluss 6 in das Membraninnere. Der gewünschte Druchfluss kann von Hand mittels der Platte 16 eingestellt werden. Die resultierende Kraft der Membrane steht dem Gewicht der bewegbaren Teile gegenüber. Die Momente der beiden Kräfte um das Gelenk 7 sollen einander ausgleichen.

  Ist der maximale Hub der bewegbaren Teile klein im Vergleich mit der Länge der Platte 3, so kann der dynamische Druckunterschied innerhalb annehmbarer Grenzen reguliert werden. Ein konstanter Druckunterschied in einer konstanten Durchflussöffnung bedeutet einen konstanten Durchfluss. Praktisch kann ein konstanter Durchfluss mit günstigen Toleranzen erzeugt werden. Es ist  übrigens klar, dass eine Beschränkung des freien Durchlasses bei den Druckentnahmestellen durch Verstellung der Platte 16 auch eine Beschränkung des erzeugten Durchflusses zur Folge hat.



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 besteht das Gelenk 7 aus einer Welle 77, die in durch die Wände der Luftklappe hindurchgehenden Lagern montiert ist. Im Kasteninneren ist der bewegbare Teil 3, 24a mit der Welle 77 fest verbunden. Die Position dieses Teiles kann durch Drehen des Wellenendes mittels eines aussenseitigen Hebels 13 verändert werden, wenn eine entsprechende Kraft am Hebel angreift. Beim vorliegen den Auführungsbeispiel wird dazu die resultierende Kraft einer aussenliegenden, von einem veränderlichen Steuerdruck aufgeblasenen Membrane 11' herangezogen. Gleichzeitig wird auch die innenliegende Blasebalgmembrane 11 von dem dem
Luftstrom in der Einlasskammer 21 entnommenen dynami schen Druckunterschied aufgebläht wie im Fall der Fig. 6.

  Man erkennt, dass dieser Aufbau einen trotz Druckänderungen konstanten und dem Steuerdruck entsprechenden Durchfluss sicherstellt, weil die resultierenden Kräfte der beiden Membra nen die Gewichte gemeinsam ausgleichen. Es handelt sich demnach um eine Klappe für sog.  konstanten, veränderlichen
Durchfluss .



   Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die hier gezeigte Luftklappe weist zwei bewegbare Platten 24a und 24'a auf und ist geeignet zum Erzeugen eines  konstanten veränder lichen Durchflusses , und zwar mit strengen Toleranzen.



   Eine erste bewegbare Platte 24a ist an der Welle 77 eines ersten Kastens 12 befestigt und wird mittels einer im Kasten montierten Blasebalgmembrane 11, die dem dynamischen
Druckunterschied des Luftstromes in der Einlasskammer 21 ausgesetzt ist, eingestellt, wie schon im Zusammenhang mit Fig.



   6 erläutert. Der freie Durchlass an der Stelle, an der die
Luftdrücke entnommen werden, wird von einer zweiten bewegbaren Platte 24'a geändert, welche unabhängig von der ersten Platte 24a starr auf der Welle 77' eines zweiten Kastens
12' befestigt ist. Die Platte 24'a wird mittels einer im Kasten 12' montierten Blasebalgmembrane   11' eingestellt.    Der Innenraum der Membrane 11' unterliegt einem veränderlichen Steuer druck Px, während innerhalb des Kastens 12' der örtliche
Raumdruck herrscht. Die Wirkung dieser Vorrichtung ist  ähnlich derjenigen der Vorrichtung für konstanten Durchfluss nach Fig. 6. In der hier vorliegenden Ausführung nach Fig. 8 wird jedoch der freie Durchlass an der Stelle der Druckfühler stetig und automatisch durch den Steuerdruck Px reguliert, der seinerseits in einer zu regulierenden Veränderlichen bestimmt wird.



   Der dynamische Druckunterschied, der an der Membrane
11 angelegt wird, kann mittels einer profilierten Platte 17 oberhalb des Druckanschlusses 6i verstärkt werden, indem eine
Venturidüse gebildet wird. Damit können strengere Toleranzen eingehalten werden.

 

   Alle dargestellten Ausführungsbeispiele können derart ausgelegt werden, dass zum Betrieb ganz niedrige Steuerdrücke genügen, auch solche Drücke, die niedriger sind als die in der
Klimatechnik üblichen Kanalluftdrücke. Es können daher, ausgehend von vorhandenen Kanaldrücken, mittels geeigneter
Steuerkreise leicht geeignete Steuerdrücke erzeugt werden. Die beschriebenen Vorrichtungen können ohne elektrische oder pneumatische Servoenergie betrieben werden. Weiterhin weisen sie grosse funktionelle Flexibilität auf, sowie eine besonders einfache Konstruktion. Hierdurch wird ein niedriger
Kostenaufwand und eine leichte Instandhaltung gewährleistet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Auf Druckunterschiede ansprechende Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung von gasförmigen Medien in Kanälen, insbesondere zur Verwendung in einer Klimaanlage zwecks Regeln eines Luftdurchflusses oder eines Luftmi schungsverhältnisses in Abhängigkeit von einer zu regelnden Veränderlichen, z. B. einer Temperatur, gekennzeichnet durch wenigstens eine in den Strömungsweg (21, 22) eingebaute Drosselvorrichtung (3, 3', 11, 11', 13, 24,24') zur Veränderung des Durchflussquerschnittes, welche Drosselvorrichtung mit wenigstens einer ein- oder mehrgliedrigen Blasebalgmembrane (11, 11) in Wirkungsverbindung steht, die gasdicht zwischen zwei steifen Abschlussplatten (2, 3, 3', 24) angeordnet ist, von denen die eine (3, 3', 24) gegenüber der anderen beweglich ist,
    wobei die bewegliche Abschlussplatte (3, 3', 24) sowie die Aussenseite der Membrane dem im Strömungsweg (21, 22) herrschenden Druck ausgesetzt sind, während der Innenraum der Membrane (11, 11 ') mit einer Steuerdruckquelle (Px) in Verbindung steht, und wobei der Biegewiderstand der Mem branwände gegenüber dem Dehnungswiderstand derselben vernachlässigbar klein ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch im Strömungsweg gebildete Einlasskammer (21) und Auslass kammer (22), die miteinander durch eine Öffnung (23) in Verbindung stehen, deren freier Durchlass mittels der bewegli chen Abschlussplatte (Klappe 24) oder einer an der beweglich gelagerten Abschlussplatte (3) befestigten als Drossel wirken den Platte (24a) veränderbar ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platte (24a) um eine Drehachse (7, 77, 77') verschwenkbar ist und die Form eines Ausschnittes aus einem Hohlzylinder besitzt, deren Achse mit der Drehachse (7, 77, 77') zusammenfällt (Fig. 6 bis 10).
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Drehachse (77) aus einer in Lagern in der 1Wand einer Kammer (12) montierten Welle besteht, dass die Welle einerseits starr mit der bewegbaren Platte (3, 24a) verbunden und durch einen ausserhalb der Kammer (12) angebrachten Hebelmechanismus (13, 14) unter der Einwir kung einer weiteren Membrane (11) verschwenkbar ist (Fig.
    7).
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei bewegbare Platten (3, 24a; 3', 24asz enthält, von denen die erste Platte (3, 24a') durch ihr Gewicht und durch den Innendruck (Px) ihrer Membrane (11 ') einstellbar ist, während die andere Platte (3, 24a) an einer drehbaren Welle (77) befestigt und mittels eines aussen angebrachten Hebels verschwenkbar ist, wobei die zweite Platte (24a) den Durchfluss in der Einlasskammer (21) regelt, in welch letzterer der dynamische Druck zur Einstellung der ersten Platte abgenommen wird (Fig. 8).
CH132272A 1972-01-28 1972-01-28 Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen. CH551043A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132272A CH551043A (de) 1972-01-28 1972-01-28 Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132272A CH551043A (de) 1972-01-28 1972-01-28 Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551043A true CH551043A (de) 1974-06-28

Family

ID=4207726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132272A CH551043A (de) 1972-01-28 1972-01-28 Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH551043A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575523A1 (de) * 1991-03-15 1993-12-29 PALMER, David Durchflussregler zum anpassbaren einsatz mit prozesskammer-abfluss
US5450873A (en) * 1988-04-07 1995-09-19 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5456280A (en) * 1988-04-07 1995-10-10 Palmer; David W. Process-chamber flow control system
US5597011A (en) * 1988-04-07 1997-01-28 Palmer; David W. Flow regulator
US5634490A (en) * 1988-04-07 1997-06-03 Palmer; David W. Process-chamber flow control system
US5655562A (en) * 1988-04-07 1997-08-12 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5687760A (en) * 1988-04-07 1997-11-18 Palmer; David W. Flow regulator
USRE36637E (en) * 1988-04-07 2000-04-04 Palmer; David W. Flow regulator
US6688321B2 (en) 2000-11-06 2004-02-10 David W. Palmer Method and apparatus for a flow regulator having an integral hinge
EP1553359A1 (de) 2004-01-12 2005-07-13 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655562A (en) * 1988-04-07 1997-08-12 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5720315A (en) * 1988-04-07 1998-02-24 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5664600A (en) * 1988-04-07 1997-09-09 Palmer; David W. Process-chamber flow control system
US5687760A (en) * 1988-04-07 1997-11-18 Palmer; David W. Flow regulator
US5450873A (en) * 1988-04-07 1995-09-19 Palmer; David W. System for controlling flow through a process region
US5456280A (en) * 1988-04-07 1995-10-10 Palmer; David W. Process-chamber flow control system
US5597011A (en) * 1988-04-07 1997-01-28 Palmer; David W. Flow regulator
US5634490A (en) * 1988-04-07 1997-06-03 Palmer; David W. Process-chamber flow control system
USRE36637E (en) * 1988-04-07 2000-04-04 Palmer; David W. Flow regulator
EP0575523A4 (de) * 1991-03-15 1995-04-19 David Palmer Durchflussregler zum anpassbaren einsatz mit prozesskammer-abfluss.
EP0575533A4 (de) * 1991-03-15 1995-04-19 David W Palmer Durchflussregelungsystem für prozesskammer.
EP0575533A1 (de) * 1991-03-15 1993-12-29 PALMER, David W. Durchflussregelungsystem für prozesskammer
EP0853266A2 (de) * 1991-03-15 1998-07-15 PALMER, David W. Durchflussregelungssystem für Prozesskammer
EP0853266A3 (de) * 1991-03-15 1998-12-23 PALMER, David W. Durchflussregelungssystem für Prozesskammer
EP1174783A1 (de) * 1991-03-15 2002-01-23 PALMER, David W. Durchflussregelungssytem für Prozesskammer
EP0575523A1 (de) * 1991-03-15 1993-12-29 PALMER, David Durchflussregler zum anpassbaren einsatz mit prozesskammer-abfluss
US6688321B2 (en) 2000-11-06 2004-02-10 David W. Palmer Method and apparatus for a flow regulator having an integral hinge
EP1553359A1 (de) 2004-01-12 2005-07-13 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Vorrichtung zum Führen eines Luftstroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341132A (de) Druckregler
DE1673361A1 (de) Stroemungsmittelkontrollvorrichtung fuer die UEberwachung der Geschwindigkeit eines Motors
DE2852579C2 (de) Klappenanordnung für eine Klimaanlage
CH551043A (de) Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE2519408A1 (de) Luftmengenregler
DE3030466C2 (de)
DE3010741A1 (de) Stuetzelement mit biegsamem kopfteil
DE1274852B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer mehrere parallel arbeitende Gasturbinenanlagen
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE3138459A1 (de) "ventil"
DE2649458C3 (de) Stoffzuführung für den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2137492A1 (de) Membran fur Meß und Regelgerate
DE4324555A1 (de) Einfache Regeleinrichtung zur Verstellung von Schiebern, Toren, Klappen, Drosseln und Ventilen für Strömungen und Kanäle oder Rohrleitungen für strömende Medien mit großer Querschnittsfläche
DE2137492C3 (de) Pneumatisches Stellglied
DE1965489A1 (de) Mit einem Stroemungsmittel arbeitende Regelvorrichtung
DE2946035C2 (de) Pneumatischer Leistungsverstärker
DE3438803A1 (de) Fluidverteiler zur steuerung eines stellzylinders zur schrittweisen verschiebung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, welche einen solchen verteiler umfassen
DE801627C (de) Druckregler fuer Gase und Daempfe in Rohrleitungen
DE2619583A1 (de) Bewegungsausgleichs-stellmechnismus fuer einen funktionsgenerator
DE3627164A1 (de) Pneumatische schnittstellenvorrichtung fuer die steuerung von prozessregelsystemen
DE102014105035A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mehreren Steuerklappen
DE2264999A1 (de) Pneumatischen dreipunktregler
DE1954947B2 (de)
DE344784C (de) Vorrichtung zur Einstellung einer bestimmten Druckdifferenz zwischen zwei getrennten Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased