DE2137492A1 - Membran fur Meß und Regelgerate - Google Patents

Membran fur Meß und Regelgerate

Info

Publication number
DE2137492A1
DE2137492A1 DE19712137492 DE2137492A DE2137492A1 DE 2137492 A1 DE2137492 A1 DE 2137492A1 DE 19712137492 DE19712137492 DE 19712137492 DE 2137492 A DE2137492 A DE 2137492A DE 2137492 A1 DE2137492 A1 DE 2137492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
air
flap
pressure
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137492B2 (de
DE2137492C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2137492A1 publication Critical patent/DE2137492A1/de
Publication of DE2137492B2 publication Critical patent/DE2137492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137492C3 publication Critical patent/DE2137492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2021Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member with a plurality of valve members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

O Λ OTT /Q
PATENTANWÄLTE L· I O f ** Ό £,
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
Dipl.-Ing. Selting KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Z 6. JUL11971 Sg/est.
Dr. Ir. Guido Amandus De Lepeleire, Waverse baan 178, B- 3030 Heverlee, Belgien
Membran für Meß- und Regelgeräte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine taschenartige Membran, insbesondere für Meß- und Regelgeräte, die mit einem Druckunterschied funktionieren, sowie eine mit obiger Membran ausgerüstete Luftklappe, zur Verwendung in einer Klimaanlage, wo sie zum Regeln eines Luftdurchflusses oder eines Luftmischungsverhältnisses in Abhängigkeit einer zu regelnden Veränderlichen, z.B. einer Temperatur, dienen kann.
Die bekannten Membranen haben verschiedene Formen und Einbauweisen. Die einfachste Membran ist flach und kreisförmig und wird durch Einspannen am Umfang eingebaut. Es werden auch geformte Membranen verwendet, vielfach mit verstärktem Rand. Für größere Hübe stehen Rollmembranen zur Verfügung, die in einem Zylinder mit einem Kolben mit großem Spiel eingebaut werden. In sonstigen Fällen werden Bälge anstelle von Membranen ver-
109887/1255
Wendet. Es handelt sich um ein meistens kreisförmiges Rohr mit dünnen biegsamen Wänden und abwechselnd großem und kleinem Durchmesser, hergestellt durch Gießen, Verformung oder Schneiden des Werkstoffes. Vollständigkeitshalber seien auch die sogenannten Bourdonfedern genannt. Dies sind gekrümmte Hohlkörper, die unter der Einwirkung eines Druckunter-schiedes verformt werden.
Die in der Klimatechnik üblichen Luftklappen werden von Hand oder automatisch mittels elektrischer oder pneumatischer Servomotoren, die mittels Fühler und manchmal Verstärker von einem geeigneten Energieversorgungssystem gespeist werden, eingestellt. Auch werden sogenannte mechanische Luftklappen verwendet, die sich durch das sich ergebende Gleichgewicht von Gewichten, Federkräften und evtl. Dämpferreaktionen sowie die resultierenden Kräfte der auf die beweglichen Teile der Klappe vom Luftstrom aufgebrachten Druckunterschiede einstellen. Auf diese Weise werden u.a. konstante Durchflußmengen erzeugt. Durch die Änderung der Vor- . spannung einer Feder,z.B. mittels eines Servomotors, können
* auch veränderliche Durchflußmengen erzeugt werden.
' Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Membran der eingangs genannten Art anzugeben, die nur geringe Steuerdrücke benötigt und sich infolge der großen Biegsamkeit der zu verforraenden Wandungsteile besonders als Antriebselement in Luftklappen o.dgl. eignet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie aus einer flachen Tasche oder aus mehreren an den Flachseiten luftdicht miteinander verbundenen flachen Taschen besteht, deren Volumen durch Öffnungen in den Anschlußwänden der Taschen miteinander in Verbindung stehen, daß
Ϊ09887/1255
'die Taschen zwischen zwei biegesteifen,gelenkig miteinander verbundenen Platten montiert sind,und daß die Biegesteifigkeit der im Betrieb zu verformenden Wandteile der Membran vernachlässigbar klein ist gegenüber der Dehnungssteifigkeit der Wände und der Platten.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert*
Figuren 1 bis 4 zeigen mehrere einfache Ausführungsformen einer Membran in verschiedenen Ansichtenp
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Luftklappe mit Taschenmembran,
FIg0 6 zeigt eine Weiterbildung der Klappe nach Figo 5* und
Fig. 7 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen,,
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Membran nach der vorliegenden Erfindung jfobel, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eine nahezu rechteckige wirksame Oberfläche vorausgesetzt ist.
Fig. 2 und 3 zeigen zwei Querschnitte einer eingebauten Membran in zwei verschiedenen Positionen und zwar mit minimaler Dicke oder Volumen (Fig. 2) und aufgeblasen bis Maximal-volumen (Fig. 3)° Diese Membran besteht aus einer flachen Tasche mit luftdichten, dünnen und biegsamen Wänden 1. Die Tasche ist mit einem Druckanschluß β versehen und zwischen zwei Platten 2 und 3* die sich / gegenüber einander beilegen könnens in dem Sinne einge- ; baut, daß die Relativbewegung der Platten mittels einer /. geeigneten Führung bzv;. eines Gelenkes, die aber in Fig.
/ 109887/12SS
_ 2f _.
-und 3 nicht dargestellt ist, geführt und beschränkt wird. Grundsätzlich bedeutet diese Relativbewegung eine Änderung des mittleren Abstandes zwischen den beiden Platten, die übrigens gegenseitig nahezu parallel aufgestellt sind. Aus praktischen Gründen soll oft eine Rotation mit beschränkter Amplitude um eine zu beiden Platten parallele Achse 7 bevorzugt werden (siehe Fig. 1). Grundsätzlich soll die Dicke H der Tasche relativ klein sein, verglichen mit der Taschenbreite L, zur Beschränkung der Spannungen in den Wänden und zur Beschränkung der Veränderung der wirksamen Tasehenbreite Le. Wenn größere Hübe verlangt werden, kann eine Membran mit mehreren Taschen 11 Anwendung finden, wie in Fig. 1 dargestellt. Einen schematischen Querschnitt zeigt Fig. 4'. Die zusammenliegenden Taschen, jede vergleichbar mit der Einzeltasche in den Fig. 2 und J>, stehen miteinander durch die öffnungen 5 in den gemeinsamen flachen Wandteilen in Verbindung, während das Ganze durch Schweißen bzw. Leimen der einander berührenden Wandteile luftdicht gemacht ist. Ebenso wie die Membran mit Einzeltasche hat auch die Mehrfachtaschenmembran einen Druckanschluß 6 und wird zwischen zwei steifen Platten 2 und j5 mit veränderlichem Zwischenabstand eingebaut.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine Mehrfachtaschenmembran keinesfalls einem Balg gleichgestellt werden kann , und daß ihr Verhalten ganz verschieden ist.Die dünnen und biegsamen Wände der Taschenmembran zeigen keine spürbare Steifheit gegen Biegung und sind nur Zugkräften gegenüber formfest. Die flachen Wandteile zwischen den einzelnen Taschen oder in Berührung mit den Platten 2 und 3 xverden im Betrieb nicht verforrnt.Sie dienen im wesentlichen nur dazu, die Zugkräfte, die am Umfang in den gebogenen
1098S7/1255
Wandteilen mit veränderlicher Krümmung hervorgerufen werden, auszugleichen. Gegebenenfalls können diese nahezu flachen Teile auch aus einem steiferen Werkstoff hergestellt werden. Die Oberfläche der öffnungen 5 muß selbstverständlich relativ klein sein im Vergleich zurwirksamen Oberfläche der Membran; sonst würde das Ausgleichen der Zugkräfte, wie oben dargelegt, nur fehlerhaft oder nicht gesichert sein.
Verschiedene Herstellungsverfahren können herangezogen werden. Z.B. kann man von einem gezogenen Schlauch mit passendem Durchmesser ausgehen und die Taschen und Mehrfachtaschen durch Schneiden, Schweißen bzw. Leimen fertigen.
Pig· 5 bis 9 zeigen Luftklappen nach der vorliegenden Erfindung. Es werden verschiedene Konstruktionsvarianten gezeigt sowie einige der vielfachen Schaltmöglichkeiten. Fig. 10 und 11 zeigen Luftmischklappen nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine besonders einfache Bauart einer Luftklappe mit Taschenmembran. Diese Klappe hat eine Einlaßkammer 21 und eine Auslaßkammer 22, die miteinander durch die öffnung 23, deren freier Durchlaß stetig mittels des um das Gelenk 7 bewegbaren Blattes 2h geändert werden kann, in Verbindung stehen. Dieses Blatt 24 wird von einer direkt anliegenden Membran 11, die zwischen dem Blatt und der festen Wand der Auslaßkammer 22 montiert ist, reguliert« Die Membran wird einem geeigneten Druckunterschied ausgesetzt, und zwar an der Außenseite dem Luftdruck stromabwärts der Klappe, und an der Innenseite
109887/1255
.einem veränderlichen Steuerdruck Px, derart, daß das Blatt 24 In die gewünschte Position gebracht wird. Im gezeigten Beispiel wird der Steuerdruck in einem Steuerkreis, der stromaufwärts und stromabwärts der zu regulierenden Klappe angeschlossen ist, erzeugt. Das Verhältnis der Strömungswiderstände der Steuerkreiszweige 31 und 32 wird durch Verstellen einer kleinen Scheibe 30 geändert, die dem offenen Ende des Zweiges 32 gegenüberliegt. Das Blatt 24 stellt sich so ein, daß alle . angreifenden Kräfte sich ausgleichen. Es läßt sich leicht * verstehen, daß die Luftklappe bei entsprechender Bemessung aller Bauteile der Klappe und des Steuerkreises in Abhängigkeit vom angelegten Steuerdruck, d.h. von der Position der Scheibe 30 (und dem Einlaßdruck), geschlossen oder geöffnet oder auch in einer beliebigen Zwischenlage gehalten werden kann. Wenn die Scheibe 30 auf einem Bimetallstreifen montiert wird, kann die Luftklappe eine stetige thermostatische Regelung durchführen.
Fig. 6 zeigt schematische Querschnitte einer verbesserten Bauart. Auch hier ist eine Einlaßkammer 21 und eine Auslaßkammer 22 vorhanden. Außerdem ist ein Kasten 12 mit ) eingebauter und um das Gelenk 7 drehbarer Platte 3 angebaut, Am Plattenende ist ein bewegbares Blatt 24 fest aufgesetzt, das eine zum Gelenk 7 konzentrisch gelegene Form aufweist. Dieses Blatt gleitet durch einen engen Schlitz in der Wand zwischen dem Kasten 12 und den Kammern 21 und 22 und ändert den freien Durchlaß der Klappe. Das bewegbare Teil 3 und 24 wird von einer direkt an der Platte 3 anliegenden und im obigen Kasten 12 eingebauten Taschenmembran reguliert. Für Sonderzwecke kann zusätzlich ein Gegengewicht bzw. eine Feder vorgesehen sein. Der Schlitz zum Durchtritt des bewegbaren Blattes 24
109887/1255
verursacht notwendigerweise eine gewisse Undichtigkeit, wodurch die im Betrieb verwendbaren Druckunterschiede beschränkt sind. Mittels einer sehr einfachen Schaltung kann jedoch eine Luftklappe der beschriebenen Art einen trotz veränderlicher Drücke konstanten Durchfluß hervorrufen. Hierzu wird die Membran 11 dem Einfluß des dynamischen Druckunterschiedes ausgesetzt, der an einer geeigneten Stelle des zu regelnden Luftstromes,, z.B. 'in der Einlaßkammer, abgenommen wird, wie Fig«, 6 zeigt» Über einen innenliegenden Druckanschluß 6i wird der Kasten dem statischen Druck ausgesetzt. Der Gesamtdruck gelangt über den Druckanschluß 6 in das Membraninnere. Der gewünschte Durchfluß kann von Hand mittels der Platte 16 eingestellt werden. Die resultierende Kraft der Membran steht dem Gewicht der bewegbaren Teile gegenüber. Die Momente der beiden Kräfte um das Gelenk 7 sollen einander ausgleichen. Ist der maximale Hub der bewegbaren Teile klein im Vergleich mit der Länge der Platte 3 , so kann der dynamische Druckunterschied innerhalb annehmbarer Grenzen reguliert werden. Ein konstanter Druckunterschied in einer konstanten Durchflußöffnung bedeutet einen konstanten Durchfluß. Praktisch kann ein konstanter Durchfluß mit günstigen Toleranzen erzeugt werden. Es ist übrigens klar, daß eine Beschränkung des freien Durchlasses bei den Druckentnahmestellen durch Verstellung der Platte 16 auch eine Beschränkung des erzeugten Durchflusses zur Folge hat. Zum Dämpfen des bewegenden Systems genügt eine geeignete Bemessung des Druckanschlusses 6.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 besteht das Gelenk 7 aus einer Welle 77* die in durch die Wände der Luftklappe hindurchgehenden Lagern montiert ist. Im Klappeninneren ist das bewegbare Teil 3,24 mit der Welle fest
109887/1255
.verbunden. Die Position' dieses Teiles kann durch Verdrehen des Wellenendes über einen außenseitigen Hebel Ij5 verändert werden, wenn eine entsprechende Kraft am Hebel angreift. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dazu die resultierende Kraft einer außenliegenden, von einem veränderlichen Steuerdruck aufgeblasenen Membran II1 herangezogen. Gleichzeitig wird auch die innenliegende Taschenmembran 11 von dem dem Luftstrom in der Einlaßkammer entnommenen dynamischen Druckunterschied aufgebläht wie im Fall der Fig. 6. Man erkennt, h daß dieser Aufbau einen trotz Druckänderungen konstanten und dem Steuerdruck entsprechenden Durchfluß sicherstellt, weil die resultierenden Kräfte der beiden Membranen die Gewichte gemeinsam ausgleichen. Es handelt sich demnach um eine Klappe für sog. "konstanten, veränderlichen Durchfluß".
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Wand zwischen dem Kasten 12 und den Kammern 21 und 22 der Luftklappe geschlossen ist und nur von den Lagern der an ihr montierten und innerhalb des Kastens 12 starr mit der Platte J verbundenen Welle 77 durchbrochen ist. Das bewegbare, zur Welle 77 konzentrische Blatt ist außerhalb des Kastens 12 montiert und mittels des Hebels 12 aus dünnem Blech starr mit der Welle verbunden. Dieses Blatt 24 streift am freien Rand der Wand 15 zwischen den Kammern 21 und 22 entlang. Wie u.a. aus dem Querschnitt AA hervorgeht, ragt in diesem Fall der Kasten 12 in die Kammer 22 hinein, Diese Kammer weist daher einen besonderen Querschnitt auf. Das Luftleck durch die Wellenlager ist unbedeutend. Innerhalb des Kastens 12 kann daher grundsätzlich ein beliebiger Luftdruck herrschen, unabhängig von den Drücken
109887/1255
in den Kammern 21 und 22. Die Schaltmöglichkeiten und Anwendungsgebiete werden dadurch entsprechend erweitert. Fig. 8 zeigt beispielsweise eine Schaltung,die einen konstanten Luftdruck in einem Zuluftkanal aufrechterhalten kann.
Fig. 9 zeigt ein weiteres AusfUhrungsbeispiel0 Die hier gezeigte Luftklappe hat zwei bewegbare Blätter 24 und 24' und ist geeignet zum Erzeugen von "konstantem veränderlichem Durchfluß", und zwar mit strengen Toleranzen,,
Ein erstes bewegbares Blatt 24 ist an der Welle 77 eines ersten Kastens 12 befestigt und wird mittels einer im Kasten montierten Taschenmembran 11, die dem dynamischen Druckunterschied des Luftstromes in der Einlaßkammer 21 ausgesetzt wird, eingestellt, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert. Der freie Durchlaß an der Stelle, an der die Luftdrücke entnommen werden, wird von einem zweiten bewegbaren Blatt 24 geändert, welches unabhängig vom ersten Blatt starr auf der Welle 77' eines zweiten Kasten 12' befestigt ist. Das Blatt 24' wird mittels einer im Kasten 12' montierten Taschenmembran 11' eingestellt. Diese Membran 11' wird von einem veränderlichen Steuerdruck Px aufgeblasen, während innerhalb des Kastens 12' der örtliche Raumdruck herrscht. Die Wirkung dieser Klappe ist ähnlich derjenigen der Klappe für konstanten Durchfluß nach Fig. 6. In der hier vorliegenden Ausführung nach Fig« 9 wird jedoch der freie Durchlaß an der Stelle der Druckfühler stetig und automatisch durch den Steuerdruck Px reguliert, der seinerseits von einer zu regulierenden Veränderlichen bestimmt wird.
1 09887/125B
- ίο -
Der dynamische Druckunterschied, der an die Membran 11 angelegt wird, kann mittels einer profilierten Platte oberhalb des Druckanschlusses verstärkt werden, indem ein Venturirohr gebildet wird. Damit können strengere Toleranzen eingehalten werden.
Fig. 10 und 11 zeigen zwei Bauarten einer Luftmischklappe gemäß vorliegender Erfindung. Sie haben beide eine ganz ähnliche Wirkungsweise.
P Selbstverständlich sind zwei Einlaßkammern 21 und eine Auslaßkammer 22 vorhanden. Das Verhältnis der freien Durchlässe,die den beiden zu mischenden Luftflüssen zur Verfügung stehen, wird von einem bewegbaren Blatt 24 reguliert, das auf der Welle 77* die mittels des außenliegenden Hebels 13' und der Stange 14 mit der gelenkig montierten Platte 3 verbunden ist, befestigt ist. Die Platte 3 ist ihrerseits von einer Feder 8 sowie von einer außenliegenden, vom Steuerdruck Px aufgeblasenen Taschenmembran 11 belastet. Der Steuerdruck entspricht einer zu regelnden Veränderlichen, z.B. einer Temperatur.
) Beim Beispiel nach Fig. 10 verläuft das Blatt 24 konzentrisch zur senkrechten Welle 77* an der es mittels des Hebels 13 befestigt ist. Nach Fig. 11 dagegen hat das Blatt 24 die Form einer sektorförmig zugeschnittenen Scheibe und ist rechtwinklig auf der horizontalen Welle 77 befestigt. Im letzten Fall wird das Gewicht des scheibenförmigen Blattes 24 vom Gegengewicht 9 ausgeglichen.
Man sieht, wie in beiden Fällen der Steuerdruck die Membran 11 aufbläst, gleichzeitig die Feder 8 spannt und mittels der Stange 14, des Hebels 13' und der Welle 77 das Blatt
109887/12 S 5
- ii -
in die gewünschte Position bringt. Diese Luftklappe reguliert also ein Mischungsverhältnis nach einem Steuerdruck, der z.B. einer Temperatur entsprechen kann.
Es soll betont werden, daß alle gezeigten Ausführungsbeispiele derart ausgelegt sein können, daß zum Betrieb ganz niedrige Steuerdrücke genügen, auch solche Drücke, die niedriger sind als die in der Klimatechnik üblichen • Kanalluftdrücke. Es können daher, ausgehend von vorhandenen Kanaldrücken,mittels geeigneter Steuerkreise leicht geeignete Steuerdrücke erzeugt werden«, Luftklappen nach der Erfindung können ohne elektrische oder pneumatische Servoenergie betrieben werden. Weiterhin weisen diese Klappen große funktioneile Flexibilität auf, sowie eine besonders einfache Konstruktion. Hierdurch wird niedriger Kostenaufwand und leichte Instandhaltung gewährleistet.
109887/1255

Claims (7)

  1. Ansprüche
    iJ Membran für mit Fluidum-Druckunterschied betriebene Meß- und Regelgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer flachen Tasche oder aus mehreren an den Flachseiten luftdicht miteinander verbundenen flachen Taschen, deren Volumen durch Öffnungen in den Anschlußwänden der Taschen miteinander in Verbindung stehen, besteht, daß die Taschen zwischen zwei biegesteifen gelenkig miteinander verbundenen Platten montiert sind, und daß die Biegesteifigkeit der im Betrieb zu verformenden Wandteile der Membran vernachlässigbar klein ist gegenüber der Dehnungssteifigkeit der Wände und der Platten.
  2. 2. Membran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer Luftklappe für Klimaanlagen, bestehend u.a. aus einer Einlaß- und einer Auslaßkammer, die miteinander durch eine Öffnung in Verbindung stehen, deren freier Durchlaß mittels eines bewegbar geführten und entsprechend eingestellten Blattes stetig veränderbar ist.
  3. J3» Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt eine der verwendeten Führung entsprechende Form besitzt, derart, daß die die infolge der Luftströmung auf das Blatt einwirkenden Druckunterschiede dessen Einstellung kaum beeinflussen.
  4. 4. Membran nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt um eine Drehachse verschwenkbar ist und die Form eines Ausschnittes aus einer Drehfläche besitzt, deren Achse mit der Drehachse zusammenfällt.
    109887/1255
    -u-
  5. 5· Membran nach Anspruch j5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse aus einer an Lagern in der Wand einer Kammer der Luftklappe montierten Welle besteht, daß die Welle einerseits starr mit dem bewegbaren Blatt innerhalb der Luftklappe verbunden und andererseits durch einen außerhalb der Klappenkammern angebrachten Hebel (13) unter der Einwirkung einer weiteren Membran verschwenkbar ist.
  6. 6. Membran nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe zwei bewegbare Blätter enthält, von denen eines durch sein Gewicht und durch den Innendruck der Membran einstellbar ist, während das andere an einer drehbaren Welle befestigt und mittels eines außen angebrachten Hebels verschwenkbar ist, wobei das zweite Blatt eine stetige selbsttätige Regelung des Durchflusses in der Einlaßkammer durchführt, wo der dynamische Druck zur Einstellung des ersten Blattes abgenommen wird.
  7. 7. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in Klimaanlagen, in denen ein Mischungsverhältnis von zwei Luftströmungen zu regeln ist, dadurch gekennzeichnet, däJß das bewegbare Blatt um eine Drehachse verschwenkbar ist, und daß seine Einstellung mittels einer außerhalb der Klappenkammern montierten aufblasbaren Membran von einem einer zu regelnden Veränderlichen unterliegenden Steuerdruck erfolgt.
    109887/1255
    41-
DE19712137492 1970-08-03 1971-07-27 Pneumatisches Stellglied Expired DE2137492C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU61463 1970-08-03
LU61463 1970-08-03
LU62512 1971-01-29
LU62512 1971-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137492A1 true DE2137492A1 (de) 1972-02-10
DE2137492B2 DE2137492B2 (de) 1977-06-16
DE2137492C3 DE2137492C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421873A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Danfoss As Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen
EP0192335A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dynamics Corporation of America Steuerungssystem für eine Klimaanlage mit vergrössertem Arbeitsbereich
US4882978A (en) * 1988-04-11 1989-11-28 Power Flo Products Corp. Bellows pneumatic system
EP0433251A1 (de) * 1989-11-15 1991-06-19 Stifab Farex AB Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Einstellung von Durchflussreglern
DE4312503A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Faltenbalg

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421873A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Danfoss As Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen
EP0192335A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 Dynamics Corporation of America Steuerungssystem für eine Klimaanlage mit vergrössertem Arbeitsbereich
EP0192335A3 (en) * 1985-02-19 1988-07-20 Dynamics Corporation Of America Air conditioning control system with enhanced operating range
US4882978A (en) * 1988-04-11 1989-11-28 Power Flo Products Corp. Bellows pneumatic system
EP0433251A1 (de) * 1989-11-15 1991-06-19 Stifab Farex AB Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Einstellung von Durchflussreglern
DE4312503A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110638A (de) 1972-02-07
DE2166982C3 (de) 1979-10-11
IT940990B (it) 1973-02-20
BE770837A (de) 1972-02-02
GB1366508A (en) 1974-09-11
DE2137492B2 (de) 1977-06-16
DE2166982A1 (de) 1977-09-15
DE2166982B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140275A5 (de) Klimaanlage oder dergleichen
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
CH551043A (de) Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.
DE2519408A1 (de) Luftmengenregler
DE3010158C2 (de) Schwingungsdämpfer gegen Flüssigkeitsdruckschwankungen in Rohrleitungen
DE3010741A1 (de) Stuetzelement mit biegsamem kopfteil
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE2542160C2 (de)
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE2137492A1 (de) Membran fur Meß und Regelgerate
DE2857222C2 (de) Klimagerät mit einer motorbetätigten Drosselklappe
DE2137492C3 (de) Pneumatisches Stellglied
CH406573A (de) Verfahren zum Regulieren des Luftausstosses aus einer Luftkonditionierungseinheit und Vorrichtung zur Durchfüehrung des Verfahrens
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2251085B2 (de) Durchflussmengenregler, vorzugsweise fuer luft und andere gasfoermige medien
DE2935566A1 (de) Vorrichtung zur regelung des von einer zentralen anlage eines klimasystems
DE2649254A1 (de) Druckregler
DE2619583B2 (de) Stellmechanismus für einen Funktionsgenerator
DE1965489A1 (de) Mit einem Stroemungsmittel arbeitende Regelvorrichtung
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE1428043C (de) Einrichtung zur Regelung eines Turbo Verdichters
DE3627164A1 (de) Pneumatische schnittstellenvorrichtung fuer die steuerung von prozessregelsystemen
DE2946035C2 (de) Pneumatischer Leistungsverstärker
DE2116197C3 (de) Pneumatischer Drosselverstärker
DE1117959B (de) Verfahren zur geraeuscharmen Drosselung der Stroemung eines kompressiblen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee