DE2166982C3 - Luftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl - Google Patents

Luftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl

Info

Publication number
DE2166982C3
DE2166982C3 DE2166982A DE2166982A DE2166982C3 DE 2166982 C3 DE2166982 C3 DE 2166982C3 DE 2166982 A DE2166982 A DE 2166982A DE 2166982 A DE2166982 A DE 2166982A DE 2166982 C3 DE2166982 C3 DE 2166982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
pressure
control device
flow control
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166982B2 (de
DE2166982A1 (de
Inventor
Guido Amandus De Heverlee Lepeleire (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE2166982A1 publication Critical patent/DE2166982A1/de
Publication of DE2166982B2 publication Critical patent/DE2166982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166982C3 publication Critical patent/DE2166982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2021Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member with a plurality of valve members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftstrom Kegelgerat für Klimaanlagen u. dgl., bei dem im Luftkanal ein bewegliches, von einem Servomotor vei stellbares Element angeordnet ist, das eine Öffnung zwischen einer Lufteinlaßkammer und einer Luftauslaßkammer steuert.
Es sind Lufistrom-Regelgeräte für Klimaanlagen bekannt, bei denen ein elektrischer oder pneumatischer Servomotor eine Luftklappe verstellt. Der Servomotor wird mittels Fühler und gegebenenfalls Verstärker von ι, einem Energieversorungssystem gespeist.
Des weiteren ist ein Strömungsmengenregler mit Drosselplatte bekannt (DE-PS 10 60 613), bei dem eine mit einer Versteifungsscheibe versehene Membran auf der einen Seite vom atmosphärischen Druck und auf der ι , anderen Seite vom Leitungsdruck beaufschlagt sowie entgegen der letztgenannten Druckbeaufschlagung von einer Feder belastet ist. Die Versteifungsscheibe ist um eine Achse schwenkbar und mit einer kreisförmig um die Schwenkachse gebogenen Drosselplatte verbunden, .·,, die mit einer mit Öffnungen versehenen Trennwand zusammenwirkt. Auf diese Weise soll die Strr Tiungsmenge unabhängig vom Leitungsdruek konstant gehalten werden.
Für Gasverteilungssysteme sind Gasschalter oder .■, -regler bekannt (DE-PS 5 94213, DE-AS 1058002). bei denen eine ein Drosselorgan betätigende Membran durch den Druckunterschied belastet wird, der durch den Druckabfall an einer Drossel entsteht, wobei die Membran außerdem durch eine Feder belastet ist. In ;■ ähnlicher Weise arbeitet eine Gebläsevorrichtung (FR-PS 13 05 926), bei der eine Membran zur indirekten Verstellung einer Drosselvorrichtung von der Druckdifferenz zu beiden Seiten des Gebläse* und außerdem von einer Feder und einem Dosenbarometer belastet ist.
Sodann ist eine Steuervorrichtung für eine Flüssigkeit, wie Wasser, bekannt (US-PS 29 56 583). bei der in einer Leitung ein Wellrohrbalg vorgesehen ist. Dieser steuert ein Drosselorgan in Abhängigkeit von einer Flüssigkeitssäule, die zwischen den Innenraum und den i.i Außenraum des Wellrohrbalgs geschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl. der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das ohne Fremdenergie betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäi." dadurch gelöst, daß der Servomotor eine bicgesieife Grundplatte, eine hierzu auf einer vorgegebenen liahn bewegliche, insbesondere schwenkbar gelagerte, biegesteife, der Verstellung des beweglich .-η Elements dienende Stell- ,n platte, dazwischen mindestens zwei aufcinanderliegende. längs ihren Berührungswrndcn miteinander verbundene Taschen und einen Druckeinlaß für die durch Öffnungen miteinander verbundenen Innenräume der Taschen aufweist, duii der Servomotor von einem aus ,, dem Kanalluftdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagt ist und die Taschen eine gegenüber dem Steuerdruck vernachlässigbar kleine Biegesteifigkeit haben und daß die Stellplatte als Vcrgleiclier ausgebildet ist, dessen Zwischenstellungen von einem Kräfte- t,n öder Monientengleichgewichl abhängig sind, das sich aus der resultierenden Kraft der an der Stellplatte wirkenden Druckunlerschicde und einer die .Stellplattc belastenden Gegenkraft ergibt.
Da der Kanaklruck in einer Klima- oder Lüftungsan- ι,~, lage klein ist. hat auch der daraus abgeleitete Steuerdruck und erst rc/ht der an der Siellplatte wirkende Druckunterschied eine geringe Größe. Trotzdem ergeben sich aufgrund der Fläche der biegesteifen Stellplattc ausreichend «roße Stellkräfte, die in Verbindung mit der Gegenkraft definierte Zwischenstellungen hervorrufen. Das Taschenmaterial hat wegen seiner geringen Biegesteifigkeit praktisch keinen Einfluß auf die Verstellbewegung. Die zwischen den einzelnen Taschen verbleibenden Wände sind im Betrieb durch nach außen gerichtete Zugspannungen belastet; sie sorgen dafür, daß die gebogenen äußeren Wandteile sich zwar nach außen wölben können, die Größe der Ausbeulung aber begrenzt ist. Insgesamt ergibt sich daher ein ohne Fremdenergie betreibbares, sehr genau arbeitendes Luftstrom-Regelgeräl.
Weitere Merkmale zur Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden die Taschen auch als Taschenmembranen oder Membranen bezeichne.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Kt V 1 fini» A m.fiihri mn tf/irm i»ini>c (»"fineliinut ir*>m '.* Ii • c . _..e _ _..r ..j,
verwendbaren Servomotors und
F ig. 2 bis 8 verschiedene Ausführungsformen von Luftsi-om-Regelgeräten gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Servomotor mit mehreren flachen Taschen II, aus luftdichten, dünnen und biegsamen Wänden, die eine nahezu rechteckige wirksame Oberfläche bilden. Die Taschen sind mit einem Druckanschluß 6 versehen und zwischen einer Grundplatte 2 und einer Stellplattc 3 angeordnet, die sich relativ zueinander auf einer geführten Bahn bewegen können. Im vorliegenden Ausführung beispiel ist eine Verschwenkbarkeit um ein Gelenk 7 vorgesehen. Grundsätzlich soll die Dicke der Tusche relativ klein sein im Vergleich zur Taschenbreite, damit die Spannungen in den Wänden beschränkt werden und keine große Änderung der wirksamen Taschenbreite auftritt. Durch Wahl der Taschenzahl kann "ine Anpassung an verlangte Hubhöhen erzielt werden. Die einzelnen Taschen stehen über Öffnungen 5 in den gemeinsamen flachen Wandteilcn miteinander in Verbindung. Eine luftdichte Abdichtung dieser Öffnungen ergibt sich, weil die einander berührenden Wand eile durch Schweißen oder Kleben mite.nander verbunden sind.
Eine solche Mehrfachtasche kann nicht mit einem Balg gleichgesetzt werden; ihr Verhalten ist ganz ander',. Die dünnen und biegsamen Wände der Mehrl'jchlasche zeigen keine spürbare Steifigkeit gegen Biegung und sind nur Zugkräften gegenüber formfest. Die flachen Wandteile zwischen den einzelnen Taschen oder in Berührung mit den Platten 2 und 3 werden im Betrieb nicht verformt. Sie dienen im wesentlichen nur da/j. die Zugkräfte, die am Umfang in den gebogenen Wandieilen mit veränderlicher Krümmung hervorgerufen M/erden, auszugleichen. Gegebenenfalls können diese r:ahe/u flachen Teile auch aus einem steiferen Werkstoff hergestellt werden. Die Oberfläche der Öffnungen 5 muß selbstverständlich relativ klein sein im Vergleich zur wirksamen Oberfläche der Tasche: sonst würde das Ausgleichen der Zugkräfte, wie oben dargelegt, nur fehlerhaft oder nicht gesicher! ccin.
Verschiedene Herstellungsverfahren können herangezogen werden. Zum Beispiel kann man von einem gezogenen Schlauch ;nit passendem Durchmesser ausgehen und die Taschen durch Schneiden. Schweißen bzw. Leimen fertigen.
Die Servomotoren können mit Hilfe von Drücken
betätigt werden, clic aus (Il1H I .iiflkiiriaklr ik ken in Klimaanlagen abgeleitet sind. In den I ι g. 2 bis h dienen sie zur Betätigung von Drosselorganen, in ilen I ι g 7 und H der Betätigung von Mischorgiinen.
Γι μ 2 zeigt eine besonders einfache Italian, he ι der tile Siellplalic 3 unmittelbar eine Luftklappe 24 bildet. Die Kluppe trennt eine Linlaßkammer 21 von einer Aiislaßkammer 22. die durch eine Öffnung 23 in Verbindung stehen. Der freie Durchlaß kann mittels der um das (ielenk 7 bewegbaren .Stellplatte 3 geänden werden. Die Mehrfaehlnsehe Il ist /wischen dieser Slellplattc 3 und der als Grundplatte dienenden festen Wand der Auslaßkammer 22 montiert. Die Stellpl nie lsi einem Druckunterschied ausgesetzt; an der Außenseite herrscht der Luftdruck hinter der Öffnung 25 und an der Innenseite ein veränderlicher Steuerdruck Dieser wird in einem Sleiierkreis erzeugt, der stromaufwärts und stromabwärts von dem aus Öffnung 23 und Stellplatte J hc.lrhrniliMl DrossrlortJ:ui :)niTi>*.ch|i n.«.i>n i».t (">:!<* Verhältnis tier .Strömungswiderstände der Steuerkreis zweige 31 und 32 wird durch Verstellen einer kleinen Scheibe 30 geändert, die vor dem offenen Linie des Zweiges 32 angeordnet ist. Der Zweig 32 mundet hier in den zu klimatisierenden Kaum 100. in den das Ende 101 ties I.uftkanals mündet. Die Stcllplatte 3 stellt sich so ein. daß alle angreifenden Kräfte, nämlich die vom Druckunterschied hervorgerufenen Kräfte und die Gewichtskraft tier .Stellplatte, sich ausgleichen. Ts laßt sich leicht verstehen, daß das Drosselorgan in Abhängigkeit vom angelegten Steuerdruck, el. h. von tier i'osition der Scheibe 30 (und dem Einlaßdruck), geschlossen oder geöffnet oder auch in einer beliebigen Zwischenlage gehalten werden kann. Wenn die Scheibe 30 auf einen Bimetallstreifen montiert wird, kann das Drosselorgan eine stetige thermostatische Regelung durchführen.
C i g. 3 zeigt schematische Querschnitte einer verbesserten Hauart. Auch hier ist eine Einlaßkammer 21 und eine Alislaßkammer 22 vorhanden. Außerdem ist ein Gehäuse 12 mit eingebauter und um das Gelenk 7 drehbarer Stellplatte 3 vorgesehen. Am Stcllplattenendc ist ein bewegbares Blatt 24 fest aufgesetzt, das eine zum (.iclcnk / konzentrisch gelegene form autwcist. Dieses Blatt gleitet durch einen engen Schlitz in der Wand zwischen dem Gehäuse 12 und den Kammern 21 und 22 und ändert den freien Durchlaß des Drosselorgans. Das bewegbare, aus Stellplatte 3 und Blatt 24 bestehende Teil wird mittels einer direkt an der .Stellplatte 3 anliegenden und im Gehäuse 12 eingebauten Mehrfach-Tasehc verstellt. Für Sonderzwecke kann zusätzlich ein Gegengewicht bzw. eine F:eder vorgesehen sein. Der Schlitz zum Durchtritt des bewegbaren Blattes 24 verursacht notwendigerweise eine gewisse Undichtigkeit, wodurch die im Betrieb verwendbaren Druckunterschiede beschrankt sind. Mittels einer sehr einfachen Schaltung kann jedoch ein Drosselorgan der beschriebenen Art einen trotz veränderlicher Drücke konstanten Durchfluß hervorrufen. Hierzu wird die Mehrfachtasche 11 dem Einfluß des dynamischen Druekunterschiedes ausgesetzt, der an einer geeigneten Steile des zu regelnden Luftstromes, z. B. in der Fjnlaßkammer. abgenommen wird, wie Fig. 6 zeigt. Über einen innenliegenden Druckanschluß 6/ wird das Gehäuse dem statischen Druck ausgesetzt. Der Gesamtdruck gelangt über den Druckanschluß 6 in das Tascheninnere.
Druckdifferenz sieht dem Gewicht der bcwcgharet Feile gegenüber. Die Momente der beiden Krähe un das (ielenk 7 sollen einander ausgleichen. Ist de maximale Hub tier bewegbaren I eile klein im Verglenl mit der Länge (let Slellplatlc 3. so kann der dvnamist in Druckunterschied innerhalb abnehmbarer Grcnzei rcgulitvt werden. Ein konstanter Druckunterschied υ einer konstanten I )iirchfliißoffnung bedeutet einei konstanten Durchfluß. Praktisch kann ein konstante Durchfluß mit günstigen Toleranzen erzeugt werden Eint" üeschr.inkung des freien Durchlasses bei cU/i Druckenlnahmesiellen durch Verstellung tier !'lalle If hai eine Beschränkung des erzeugten Durchflusses /in l-olge. Zum Dämplen des bewegten Systems genug
■ eine geeignete Bemessung des Drut kanschlusses β
!m Ausftilmmgsheispiel der E ι g. Ί besieht da1 (ielenk 7 aus einer Welle 77. die in durch die Wände dt" Gehäuses hindurchgehenden Lagern montiert ist. In (;, |v(iii.,.PiWi,.··..■; iii <!;■«. (;·■ >>.' 4J"!;;:vj !Vi! J 2·! ;;;:! ■!;■; Welle 77 fest verbunden. Die Position tlieses Teiles kam durch Verdrehen ties Wellenendes über einen aiillensei tigen Hebel 13 verändert werden, wenn eine entspre eilende Kraft am Hebel angreift. Beim vorliegt ntlt'i Ausfuhrungsbeispiel wird dazu die resultierende Kr,il einer außenliegentlen. von einem veränderliche! Steuerdruck versorgten Mehrfachtasche Il' herange/o gen. Gleichzeitig wird auch die innenliegende Mehr fathtasclv 11 von dem dem Luftstrom in dei Einlaßkammer entnommenen dynamischen Druck unterschied versorgt, wie im lall tier I ι g. 6. Mai erkennt, daß dieser Aufbau einen trotz Druckänderun gen konstanten und dem Steuerdr.jck entsprechender Durchfluß sicherstellt, weil die resultierenden Kräfte dei beiden Membranen die Gewichte gemeinsam ausgleichen. Es handelt sich demnach um ein Drosselorgan füt sogenannten »konstanten, veränderlichen Durchfluß«.
I i g. > zeigt eine weitere Aiisführiingsform. wobei die Wand zwischen dem Gehäuse 12 und den Kammern 21 und 22 geschlossen ist und nur von den Lagern der an ihr montierten und innerhalb des Gehäuses 12 starr mit der .Stellplatte 3 verbundenen Welle 77 durchbrochen ist Das bewegbare, zir Welle 77 konzentrische Blatt 24 ist außerhalb ties Gehäuses 12 montiert und mittels des Hebels 13 aus dünnem Blech starr mit der Welle verbunden. Dieses Blatt 24 streift am freien Rand einer Wand 15 zwischen den Kammern 21 und 22 entlang Wie u.a. aus dem Querschnitt A-A hervorgeht, ragt in diesem Fall das Gehäuse 12 in die Kammer 22 hinein. Diese Kammer weist daher einen besonderen Querschnitt auf. Das Luftleck durch die Wellenlager ist unbedeutend. Innerhalb des Gehäuses 12 kann du :2r grundsätzlich ein beliebiger Luftdruck herrschen, unabhängig von den Drücken in den Kammern 21 und 22. Die Schaltmöglichkeiten und Anwendungsgebiete
■■ werden dadurch entsprechend erweitert. Fig. 5 zeigt beispielsweise eine Schaltung, die einen konsianien Luftdruck in einem Zuluftkanal aufrechterhalten kann.
F" ι g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Das hier gezeigte !Drosselorgan hat zwei bewegbare Blätter
<■ 24 und 24' und ist geeignet zum Erzeugen von »konstantem, veränderlichem Durchfluß«, und zwar mit strengen Toleranzen.
Ein erstes bewegbares Blatt 24 ist an der Welle 77 eines ersten Gehäuses 12 befestigt und wird mittels
". einer im Gehäuse montierten Mehrfachtasche 11, die gewünschte Durchfluß kann von dem dynamischen Druckunterschied des Luiisiromes in
Der gewün
Hand mittels einer Platte 16 eingestellt werden. Die resultierende Kraft der an der .Stellplatte angreifenden der Einlaßkammer 21 ausgesetzt wird, eingestellt, wie schon im Zusammenhang mit F i g. 3 erläutert. Der freie
Durchlaß an der Stelle, an der die Luftdrücke entnommen werden, wird von einem /weiten bewegbaren lilatt 24' geändert, welches unabhängig vorn ersten Watt starr auf der Welle 77' eines /weiten Gehäuses 12' befestigt ist. Das lilatt 24 wird mittels einer im Gehäuse ■■> 12' montierten Mehrfachtasche II' eingestellt. Diese Mehrfachtasehe II' wird von einen veränderlichen Steuc.-ruck Pv versorgt, währen··! innerhalb des Gehäuses 12' der örtliche Raumdriiik herrscht. Die Wirkung dieses Drosselorgans ist ähnlich derjenigen m des Drosselorgan* für konstanten Dir. chfluB nach I i g. 3; hier wird jedoch der freie Durchlaß an der Stelle der Druckfiihler stetig und automatisch durch den Steuerdruck l'x reguliert, der seinerseits von einer /ii regulierenden Veränderlichen bestimmt wird. is
Der dynamische Druckunterschied, der an der .Stellplatte 3 angelegt wird, kann mittel1 einer profilierten Platte 17 oberhalb des Druckanschlusses hi veiMÜiki wer den, durch w CiCmC cin Venturirohr gebildet wird. Damit können strengere Toleranzen eingehalten werden.
In [■ ι g. 7 verstellt der Servomotor ein l.uflmischorgan. Ks sind zwei Kinlaßkammern 21 und eine Aiislaßkammer 22 vorhanden. Das Verhältnis der freien Durchlässe, die den beiden zu mischenden l.uftflüssen y> /ur Verfügung stehen, wird von einem bewegbaren IiIaIt 24 reguliert, das auf der Welle 77. die mittels des auüenliegenden Hebels 13' und der Stange 14 mit der gelenkig montierten Platte } verbunden ist, befestigt ist. Die .Stellplatte > ist ihrerseits von einer Keder 8 sowie von einer aulJcnliegenden. vom Steuerdruck versorgten Mehrfachtasehe Il belastet. Der Steuerdruck entspricht einer zu regelnden Veränderlichen, z. 15. einer Temperatur. Das ßlatt 24 verläuft konzentrisch zur vertikal ungeordneten senkrechten Welle 77, an der es mittels des I lebeis 1 λ befestigt ist.
Y i g. 8 hat einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Wirkungsweise. Das lilatt 24 hat jedoch die l'orm einer sektorförmig zugeschnittenen Scheibe und ist rechtwinklig auf tier horizontal angeordneten Welle 77 befestigt. Hierbei wird das Gewicht des scheibenförmigen Wattes 24 von einem Gegengewicht 9 ausgeglichen. In beiden !'allen versorgt der Steuerdruck den ί""enraüm der Taschen !!. glei'.'h-'e'''^ wird die ϊ :a\cr 8 gespannt und a.iUerdem das lilatt 24 mittels der Stange 14, des Hebels 13 und der Welle 77 in die gewünschte Position gebracht. Dieses Mischorgan reguliert daher ein Mischungsverhältnis in Abhängigkeit von einem Steuerdruck, der z. Ii. einer Temperatur entsprechen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

  1. Patentansprüche;
    I l.uftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl., bei dem im Luftkanal ein bewegliches, von einem Servomotor verstellbares Element angeordnet ist, das eine öffnung zwischen einer Lufteinlaßkammer und einer Luftauslaßkammer steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor eine biegesteife Grundplatte (2), eine hierzu auf einer vorgegebenen Bahn bewegliche, insbesondere schwenkbar gelagerte, biegesteife, der Verstellung des beweglichen Elements (24) dienende Stellplatte (3), dazwischen mindestens zwei aufeinanderliegende, längs ihren Berührungswänden miteinander verbundene Taschen (11,11') und einen Druckeinlaß (6) für die durch öffnungen (5) miteinander verbundenen Innenräume der Taschen aufweist, daß der Servomotor von einem aus dem Kanalluftdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagt ist und die Taschen eine gegenüber dem Steuerdruck vernachlässigbar Weine Biegesteifigkeit haben und daß die Stellplatte als Vergleicher ausgebildet ist, dessen /.wischenstellungen von einem Kräfte- oder Momentcngleiehgewicht abhängig sind, das sich aus der resultierenden Kraft der an der Stellplatte wirkenden Druckunterschiede und einer die Stellplatte belastenden Gegenkraft ergibt.
  2. 2. Luftstrom-Regelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (24) in einer den Einfluß der Luftströmung hierauf im wesentlichen eliminierenden Weise gelagert ist.
  3. 3. Luftstrom.-Regelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß J.as bewegliche Element (24) eine mit einom Ausschnitt versehene drehbare Scheibe ist, die ei- a senkrecht zur Luftströmung angeordnet ist (F i g. I I).
  4. 4. Luftstrom-Regelgerät nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (24) ein Abschnitt eines Zylinders ist, dessen Achse mit der Schwenkachse (7, 77) der Stellplatte (3) zusammenfällt (Fi g. 6—10).
  5. 5. Luftstrom-Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß des Servomotor in einem mit einem zweiten Druckeinlaß (%i) versehenen Gehäuse (12) angeordnet ist, das eine Seitenwand des Luftkanals bildet, und daß das von der gelenkig gelagerten Stcllplattc (3) getragene bewegliche Element (24) oder die zugehörigen Verbindungsmittel (Welle 77) durch die Gehäusewand nach außen geführt ist.
  6. 6. Luftstrom-Rcgelgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Zylinderabschnitt ausgebildete bewegliche Element (24) über außerhalb des Gehäuses verlaufende Hebel (13) mil der Welle (77) verbunden ist (F i g. 9).
  7. 7. Luftstrom-Rcgelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem beweglichen Element (24) ein stationäres, gegebenenfalls einstellbares Element (15, 16) vorgesehen ist, das die öffnung zwischen Einlaßkammcr(21) und AuslaUkiimmcr (22) begrenzt (F i g. b-1).
  8. 8. l.uftstrom-Regelgerät n:ich einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß bei in den I .ufikarial ragendem Gehäuse (12) die der .Strömung zugewandte Gehäuscwand geneigt verläuft und die Gelenkwelle (77) für die Slcllplattc (i) sich an dem flachen Finde des Gehäuses befindet (F i g. 8 und 9).
  9. 4. Luftsirom-Regelgcrät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Druckmitteleinlaß (6) mit der Atmosphäre und der andere Druckmitieleinlaß (6) mit Mitteln zum Fühlen eines statischen Drucks im Luftkanal, der kleiner als der Zutriitsdruck ist, verbunden ist (F ig. 8).
  10. 10. Luftstrom-Regelgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Druckmitteleinlaß mit der Atmosphäre u id der andere Druckmitteleiniaß mit einem veränderlichen Steuerdruck (Px)verbunden ist (F i g. 9).
  11. 11. Luftstrom-Regelgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Druckmitteleinlaß (6) mit Mitteln zum Fühlen des statischen Drucks und der andere Druckmitteleinlaß (6i) mit Mitteln zum Fühlen des Gesamtdrucks verbunden ist und daß das Stellglied in Abhängigkeit vom dynamischen Druck verstellbar ist (Fig. 6 und
  12. 12. Luftstrom-Regelgerät nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß ein Venturi-Verstärker (17) vorgesehen ist und der andere Druckmitteleinlaß (Si) mit der Engstelle dieses Venturi-Verstärkers verbunden ist.
  13. 13. Luftstrom-Regelgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfühlmittel in der Nähe einer Stelle befinden, an der das bewegliche Element (24') eines zweiten Luftstrom-Regelgeräts ungeordnet ist (F i g. 9).
  14. 14. Luftstrom-Regelgerät nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Luftstrom-Regelgerät gemäß Anspruch IO aufgebaut ist (Fig. 9).
  15. 15. Luftstrom-Rcgelgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gehäuse (12, 12') übereinander angeordnet sind, ihre etwa parallel in Abstand zueinander verlaufenden geneigten Wände eine Luftkammer zwischen sich begrenzen und deren Einlaß von dem beweglichen Element (24') des einen Gehäuses und deren Auslaß von dem beweglichen Element (24) des anderen Gehäuses gesteuert ist (F ig. 9).
  16. Ib. Luftstrom-Rcgelgerät nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck (Px) an einer von der Eintrittskammcr (21) des Luftkanals ausgehenden Leitung (31, 32) zwischen einer Drossel und einer durch ein Steuerglied (30) abdeckbaren Austrittsöffnung abgreilbar ist.
  17. 17. Luftstrom-Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis Ib, dadurch gekennzeichnet, daß die .Stellplatte (3) durJi ihr eigenes Gewicht bzw. das der mit ihr bewegten 'Feile als Gegenkrafi belastet ist.
  18. 18. l.uftstrom-Regelgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Teile ein Gegengewicht (9) umfassen.
  19. 19. Luftstrom-Regelgeräl nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) in den ßerührungswänden der Taschen (11) klein im Verhältnis zur wirksamen Grolle der Tasche sind.
  20. 20. Luftslrom-Regclgerät nach einem der Ansprüche I bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Drtickmitteleinlaß (ft) zu den Innenräumen der Taschen als Dämpfungsglied bemessen ist.
DE2166982A 1970-08-03 1971-07-27 Luftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl Expired DE2166982C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU61463 1970-08-03
LU62512 1971-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166982A1 DE2166982A1 (de) 1977-09-15
DE2166982B2 DE2166982B2 (de) 1979-02-15
DE2166982C3 true DE2166982C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=26640060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166982A Expired DE2166982C3 (de) 1970-08-03 1971-07-27 Luftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE770837A (de)
DE (1) DE2166982C3 (de)
GB (1) GB1366508A (de)
IT (1) IT940990B (de)
NL (1) NL7110638A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273960A (en) * 1993-01-04 1994-07-06 Target Engineering Inflatable tube for sealing or actuating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366508A (en) 1974-09-11
DE2166982B2 (de) 1979-02-15
NL7110638A (de) 1972-02-07
IT940990B (it) 1973-02-20
DE2166982A1 (de) 1977-09-15
BE770837A (de) 1972-02-02
DE2137492A1 (de) 1972-02-10
DE2137492B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE2852579C2 (de) Klappenanordnung für eine Klimaanlage
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE3820105A1 (de) Ventil zum regeln eines luftstroms
DE7514002U (de) Luftmengenregler
DE69323891T2 (de) Unterdruckregler für eine entfernte zone
DE2851520C2 (de) Regler für eine in einem Zufuhrkanal für behandelte Luft befindliche Klappenanordnung
DE2166982C3 (de) Luftstrom-Regelgerät für Klimaanlagen u.dgl
CH551043A (de) Auf druckunterschiede ansprechende vorrichtung zur beeinflussung der stroemung von gasfoermigen medien in kanaelen.
DE2437125B2 (de) Klappengeregeltes Vierrohr-Induktionsgerät
DE2542160C2 (de)
DE2137492C3 (de) Pneumatisches Stellglied
DE2115583C3 (de) Regeleinrichtung zum Aufrechterhalten einer konstanten Luftmenge in Ventilationsleitungen
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2251085B2 (de) Durchflussmengenregler, vorzugsweise fuer luft und andere gasfoermige medien
DE2360285A1 (de) Vorrichtung zur ableitung gasfoermiger medien aus schaltanlagen
CH622631A5 (de)
EP0658728A2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom
DE102019008723A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE2649254A1 (de) Druckregler
DE7502365U (de) Mischventil, z.B. für Luftströme
DE1648016C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
DE2225920C3 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen
DE288145C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee