EP0658728A2 - Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom - Google Patents

Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom Download PDF

Info

Publication number
EP0658728A2
EP0658728A2 EP94118179A EP94118179A EP0658728A2 EP 0658728 A2 EP0658728 A2 EP 0658728A2 EP 94118179 A EP94118179 A EP 94118179A EP 94118179 A EP94118179 A EP 94118179A EP 0658728 A2 EP0658728 A2 EP 0658728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
axis
support arm
weight
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94118179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658728A3 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Weck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH, H Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Publication of EP0658728A2 publication Critical patent/EP0658728A2/de
Publication of EP0658728A3 publication Critical patent/EP0658728A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a variable air volume flow to a room, consisting of a flap pivotally mounted about an axis in a housing.
  • a support arm is attached to this in the area of the axis, which is equipped with a displaceable weight or is connected to an adjustable spring.
  • the operating limit of an air outlet is determined by the minimally necessary momentum of the air at the outlet cross-section of the air outlet
  • the application limit of an air outlet is determined by the fact that an excessively high momentum of the air at the outlet cross-section impairs comfort, by excessively high indoor air velocities, temperature differences and noise occur.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type described in the introduction such that the air passages can be activated or deactivated individually or in groups, depending on the pressure prevailing in a duct system, completely or in particular in the case of linear passages, with different volumetric flows, in this way being complex , the outlet cross sections of the air passages changing individual devices are unnecessary.
  • the device assumes a switching function in that the flap is spontaneously automatically transferred to the closed or open position when the minimum or maximum duct pressure is exceeded or undershot, without being in an intermediate position remain. Based on its control characteristic, the flap is safely transferred to one of its two end positions depending on the duct pressure and held therein.
  • the flap In the case of a linear air outlet, this can be divided into two identical or unequal partial lengths by integrating the device according to the invention.
  • the flap In the normal area of application, the flap is in the open position at ⁇ pmin ⁇ p ⁇ pmax , so that both partial lengths of the linear air outlet are acted upon. If the pressure drops below the pressure in the normal range of use at ⁇ p ⁇ pmin , the flap pivots into the closed position, which increases the pressure in the duct and increases the jet pulse as a result of the partial loading of the linear air passage. The flap then remains in the closed position within the pressure limits ⁇ pmin ⁇ p ⁇ pmax .
  • the flap Based on the characteristic curve, the flap automatically moves from the open position to the closed position and from the closed position to the open position at corresponding differential pressures.
  • the flap swivels into the open position at a differential pressure ⁇ pmax .
  • the additional pivoting movement of the support arm by the angle ⁇ 1 accelerates the pivoting movement of the flap and prevents undesirable persistent states in intermediate flap positions.
  • the support arm articulated to the flap is pivotable about the axis of the flap or about an axis arranged at a distance from the axis of the flap.
  • the axis of the flap Due to the pivoting of the support arm by a distance from the axis the axis of the flap passes through the line of action of force unchanged at the pivot point of the support arm and thus enables the support arm to be folded down by the angle ⁇ 1, but the line of action of force does not pass through the pivot point of the flap and thereby ensures an additional moment for moving the flap into its end positions.
  • the axis about which the flap is pivotable divides it into a smaller and a larger flap section.
  • an outer edge strip of the lower flap section is angled and is inclined at a larger angle to the direction of flow than the flap in the rest.
  • the angled flap section enables the impulse forces acting on the flap due to the flow to be exploited, which results in an increased torque in the opening direction.
  • the angled edge strip of the flap is preferably perpendicular to the direction of flow, so that the flap is angled in accordance with the effect of the impulse forces desired in its open position.
  • a baffle narrowing the flow cross section is fastened in the housing, the arrangement of which allows the pivoting movement of the flap to be accelerated from the closed position.
  • the guide plate influences the flow and thus a phase shift of the characteristic curve, so that an angular acceleration of the flap is thereby achieved.
  • an embodiment of the invention provides that the flap is directly provided with an additional weight that acts exclusively in the closing direction and is also displaceable.
  • the arrangement of the additional weight makes it possible to change the level of the differential pressure from which the flap is pivoted from the closed to the open position without having to change the basic setting in the support arm area.
  • the device consists of a broken-off housing 1 in the form of a channel with a rectangular cross section, to which a volume flow can be applied in the direction of an arrow 2.
  • a flap 4 is pivotally mounted on an axis 3 passing through it.
  • Axis 3 corresponds to the desired characteristic arranged off-center and divides the flap 4 into an upper smaller and a lower larger flap section.
  • the flap 4 shown in the closed position and oriented at an angle of 45 ° to the horizontal can be pivoted through an angle ⁇ of approximately 45 ° into the horizontal open position indicated by dash-dotted lines.
  • a lower edge strip 5 of the flap 4 is angled 45 ° downward so that it is oriented at right angles to the horizontal in the closed position of the flap 4.
  • a baffle 6, which slightly narrows the flow cross section of the housing 1, is arranged in relation to the closed position of the flap 4 in the flow direction behind the edge strip 5 such that the flow cross section is released only after the flap 4 has been partially pivoted to initiate the opening process.
  • a support arm 7 is articulated on the outflow side of the flap 4 and, like the flap 4, can be pivoted about the axis 3 in synchronism with it via an angle ⁇ .
  • the equipped with a displaceable weight 8 support arm 7 is hinged to the flap 4, that the support arm 7 is independent of the flap 4 additionally pivotable by an acute angle ⁇ 1.
  • the pivoting range of the support arm 7 thus extends over a total angle ⁇ + ⁇ 1.
  • An additional weight 9 is also slidably associated with the lower larger flap section, which, in deviation from the weight 8, exerts only a closing force on the flap 4, while the weight 8 has a closing or opening effect on the flap 4 depending on the position of the support arm 7.
  • the weights 8 and 9, which are displaceable in relation to the axis 3, are arranged out of phase by the angle ⁇ 0 in accordance with the desired characteristic curve.
  • the flap 4 When the flap 4 is open, the flow cross section of the housing 1 is released, so that those arranged in the flow direction behind the device are not air outlets shown are sufficiently supplied with air. Due to the shape of the flap 4 and the interaction of the phase-shifted weights 8 and 9, the flap 4 is spontaneously completely opened when a ⁇ pmax is exceeded and remains in the open position until a ⁇ pmin is undershot . When ⁇ pmin is undershot , flap 4 is also spontaneously transferred to the closed position and held therein until ⁇ pmax is exceeded.
  • the support arm 7 ' is pivotable about an axis 10 which is associated with the lower flap section at a distance from the axis 3.
  • the functions of the weights 8 and 9 from the exemplary embodiment according to FIG. 1 are taken over by the weight 8 alone.
  • one end of a pretensioned tension spring 12 is connected to a fixed point 11 of the housing 1, the other end of which acts on the support arm 7 ′′ at a connection point 13.
  • the fixed point 11 and the connection point 13 define with the axis 10, about which the support arm 7 '' can be pivoted, in both end positions of the flap 4 an acute-angled triangle, so that the tension spring 12 under increased prestress via a dead center position of the support arm 7 '' pivoted in the opening or closing direction of the flap 4.

Abstract

Zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Volumenstrom wird eine Vorrichtung mit einer Klappe (4) vorgeschlagen, die um eine Achse (3) schwenkbar ist. Die Klappe (4) ist mit einem Tragarm (7) versehen, der mit einem verschiebbaren Gewicht (8) bestückt ist. Während die Klappe (4) um einen spitzen Winkel φ schwenkbar ist, läßt sich der Tragarm (7) mit dem Gewicht (8) um einen Winkel φ + φ 1 schwenken. Aufgrund der Kennlinie öffnet und schließt die Klappe (4) bei entsprechenden Differenzdrücken und wirkenden Strömungskräften selbsttätig. Je nach Winkellage des Tragarmes (7) zur Klappe (4) und je nach Lage des Gewichts (8) zur Achse (3) öffnet die Klappe (4) bei einem Differenzdruck Δ pmax. Aufgrund der Massenträgheit schwenkt die Klappe (4) auf, wobei die Schwenkbewegung des Tragarmes (7) zusätzlich um den Winkel φ 1 das Öffnen beschleunigt und unerwünschte Beharrungszustände in Zwischenstellungen der Klappe (4) verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom, bestehend aus einer um eine Achse schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten Klappe. An dieser ist im Bereich der Achse ein Tragarm befestigt, der mit einem verschiebbaren Gewicht bestückt oder an eine verstellbare Feder angeschlossen ist.
  • Aus dem G 81 21 352.2 U1 ist eine derartige, als Druckminderer für Luftführungskanäle ausgebildete Vorrichtung bekannt, der ein Volumenstromregler nachgeschaltet ist. Damit der Druckminderer auch bei variablen Volumenströmen einen annähernd konstanten Differenzdruck erzeugt, ist die Fläche der Drosselklappe kleiner als der zugeordnete Strömungsquerschnitt im Gehäuse, wobei auf der Drosselklappe ein in seiner relativen Lage zu dieser verstellbares Gewicht angeordnet ist. Durch die unterschiedliche Wirkung der Strömungskräfte auf die zu beiden Seiten der Schwenkachse befindlichen Flächenabschnitte der Drosselklappe einerseits und durch das Gewicht andererseits sollen Rückführmomente entstehen, die zur Erzeugung eines auch bei variablen Volumenströmen annäherend konstanten Differenzdruckes führen. Außerdem sollen mit dieser Ausbildung Flatter- und Schwingungsbewegungen der Drosselklappe unterdrückt werden.
  • Aus energetischen Gründen kann im Teillastbereich bei der Beaufschlagung eines Raumes mit variablen Volumenströmen deren erhebliche Reduzierung erforderlich sein. Vielfach werden dabei die Einsatzgrenzen der verschiedenen Bauarten von Luftdurchlässen verlassen. Um die Einsatzgrenzen zu erweitern, ist es allgemein bekannt, entweder einen Teil der Durchlässe oder Teillängen von Lineardurchlässen mittels motorisch betätigter Schließklappen oder Schieber abzusperren und dadurch die unabgesperrten übrigen Durchlässe bzw. Teillängen mit einem ausreichend großen Volumenstrom zu beaufschlagen. Während einerseits die Einsatzgrenze eines Luftdurchlasses von dem minimal notwendigen Impuls der Luft am Austrittsquerschnitt des Luftdurchlasses bestimmt ist, wird andererseits die Einsatzgrenze eines Luftdurchlasses dadurch bestimmt, daß ein zu hoher Impuls der Luft am Austrittsquerschnitt den Komfort beeinträchtigt, indem zu hohe Raumluftgeschwindigkeiten, Temperaturunterschiede und Geräusche auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sich damit bei unterschiedlichen Volumenströmen die Luftdurchlässe je nach dem in einem Kanalsystem herrschenden Druck einzeln oder gruppenweise vollständig oder insbesondere bei Lineardurchlässen auch teilweise aktivieren bzw. inaktivieren lassen, wobei aufwendige, die Austrittsquerschnitte der Luftdurchlässe verändernde Einzeleinrichtungen entbehrlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Schwenkbarkeit des Tragarms um einen spitzen Winkel φ ₁ übernimmt die Vorrichtung eine Schaltfunktion, indem die Klappe bei Unter- oder Überschreiten eines minimalen bzw. maximalen Kanaldrucks spontan selbsttätig in die Schließ- oder Offenstellung überführt wird, ohne dabei in einer Zwischenstellung zu verharren. Aufgrund ihrer Regelkennlinie wird die Klappe in Abhängigkeit vom Kanalvordruck jeweils sicher in eine ihrer beiden Endstellungen überführt und darin gehalten.
  • Einzelne oder eine Gruppe von Luftdurchlässen, denen eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgeschaltet ist, werden im Teillastbetrieb beim Unterschreiten eines minimalen Druckes Δ pmin durch die Klappe spontan von der Luftzufuhr abgeschnitten. Beim Überschreiten eines maximalen Druckes Δ pmax wird die Klappe dagegen spontan geöffnet, wodurch sämtliche Luftdurchlässe mit Luft beaufschlagt werden, infolgedessen der Kanaldruck abfällt.
  • Bei einem linearen Luftdurchlaß kann dieser durch Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei gleiche oder ungleiche Teillängen unterteilt werden. Dabei befindet sich im normalen Einsatzbereich bei Δ pmin < Δ p < Δ pmax die Klappe in Offenstellung, so daß beide Teillängen des linearen Luftauslasses beaufschlagt werden. Sinkt der Druck unterhalb des Druckes im normalen Einsatzbereich bei Δ p < Δ pmin, schwenkt die Klappe in Schließstellung, wodurch infolge der Teilbeaufschlagung des linearen Luftdurchlasses der Druck im Kanal ansteigt und sich der Strahlimpuls erhöht. Die Klappe bleibt sodann innerhalb der Druckgrenzen Δ pmin < Δ p < Δ pmax in Schließstellung. Wird bei einer Teilbeaufschlagung Δ p > Δ pmax, schwenkt die Klappe in Offenstellung, wodurch der Druck aufgrund der Gesamtbeaufschlagung des linearen Luftdurchlasses erneut sinkt und folglich der Strahlimpuls reduziert wird. Die Klappe bleibt sodann innerhalb der Druckgrenzen Δ pmin < Δ p < Δ pmax in Offenstellung.
  • Aufgrund der Kennlinie gelangt die Klappe bei entsprechenden Differenzdrücken selbsttätig aus der Offenstellung in die Schließstellung und aus der Schließstellung in die Offenstellung. Je nach konstruktiver Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich des Winkels zwischen Tragarm und Klappe sowie der Position des Gewichts oder des Federangriffspunktes zur Achse schwenkt die Klappe bei einem Differenzdruck Δ pmax in die Offenstellung. Die zusätzliche Schwenkbewegung des Tragarms um den Winkel φ ₁ beschleunigt die Schwenkbewegung der Klappe und verhindert unerwünschte Beharrungszustände in Klappenzwischenstellungen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der an der Klappe gelenkig befestigte Tragarm um die Achse der Klappe oder um eine in einem Abstand zur Achse der Klappe angeordnete Achse schwenkbar.
  • Durch die Schwenkbarkeit des Tragarms um eine in einem Abstand zur Achse der Klappe angeordnete Achse durchläuft die Kräftewirklinie zwar unverändert den Tragarmdrehpunkt und ermöglicht damit ein Umklappen des Tragarms um den Winkel φ ₁ , die Kräftewirklinie durchläuft jedoch nicht den Klappendrehpunkt und stellt dadurch ein zusätzliches Moment zum Überführen der Klappe in ihre Endstellungen sicher.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung unterteilt die Achse, um welche die Klappe schwenkbar ist, diese in einen kleineren und in einen größeren Klappenabschnitt.
  • Diese Unterteilung ergibt aufgrund des Differenzdrucks ein um die Achse im Öffnungsdrehsinn wirkendes Moment, dem sich ein im Schließdrehsinn wirkendes Moment durch aus dem Gewicht oder der Feder resultierenden Kräften entgegensetzt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein äußerer Randstreifen des unteren Klappenabschnitts abgewinkelt und in einem größeren Winkel zur Strömungsrichtung geneigt ausgerichtet als die Klappe im übrigen.
  • Der abgewinkelte Klappenabschnitt ermöglicht die Ausnutzung der aufgrund der Strömung auf die Klappe wirkenden Impulskräfte, wodurch ein vergrößertes Moment im Öffnungsdrehsinn entsteht.
  • Der abgewinkelte Randstreifen der Klappe weist in deren Schließstellung vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung, so daß die Abwinklung der Klappe entsprechend der in ihrer Offenstellung erwünschten Wirkung der Impulskräfte ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Gehäuse ein den Strömungsquerschnitt verengendes Leitblech befestigt, durch dessen Anordnung die Schwenkbewegung der Klappe aus der Schließstellung beschleunigbar ist.
  • Das Leitblech bewirkt eine Strömungsbeeinflussung und damit eine Phasenverschiebung der Kennlinie, so daß dadurch eine Winkelbeschleunigung der Klappe erreicht wird.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Klappe mit einem ausschließlich in Schließrichtung wirkenden, gleichfalls verschiebbaren Zusatzgewicht unmittelbar versehen ist.
  • Die Anordnung des Zusatzgewichts ermöglicht eine Veränderung der Höhe des Differenzdrucks, ab dem die Klappe aus der Schließ- in die Offenstellung geschwenkt wird, ohne dazu die Grundeinstellung im Tragarmbereich verändern zu müssen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einem Schnitt dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausbildung, bei welcher ein an einer Klappe gelenkig befestigter Tragarm unmittelbar auf der Klappenachse schwenkbar ist;
    Fig. 2
    eine Ausbildung, bei welcher ein an einer Klappe gelenkig befestigter Tragarm um eine in einem Abstand zur Klappenachse angeordnete Achse schwenkbar ist;
    Fig. 3
    eine Ausbildung gemäß Fig. 2, wobei jedoch am Tragarm anstelle eines Gewichts eine Feder angreift.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem abgebrochen dargestellten Gehäuse 1 in Form eines im Querschnitt rechteckförmigen Kanals, der in Richtung eines Pfeils 2 mit einem Volumenstrom beaufschlagbar ist.
  • Im Gehäuse 1 ist auf einer dieses durchquerenden Achse 3 eine Klappe 4 schwenkbar gelagert. Die Achse 3 ist entsprechend der gewünschten Kennlinie außermittig angeordnet und unterteilt die Klappe 4 in einen oberen kleineren und einen unteren größeren Klappenabschnitt.
  • Die in Schließstellung dargestellte und dabei in einem Winkel von 45 ° zur Horizontalen ausgerichtete Klappe 4 ist um einen Winkel φ von etwa 45 ° in die strichpunktiert angedeutete horizontale Offenstellung schwenkbar. Ein unterer Randstreifen 5 der Klappe 4 ist so um 45 ° nach unten abgewinkelt, daß er in Schließstellung der Klappe 4 rechtwinklig zur Horizontalen ausgerichtet ist.
  • Ein den Strömungsquerschnitt des Gehäuses 1 geringfügig verengendes Leitblech 6 ist bezogen auf die Schließstellung der Klappe 4 in Strömungsrichtung so hinter dem Randstreifen 5 angeordnet, daß erst nach einer den Öffnungsvorgang einleitenden Teilverschwenkung der Klappe 4 eine Freigabe des Strömungsquerschnittes erfolgt.
  • Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung ist abströmseitig an die Klappe 4 ein Tragarm 7 angelenkt, der wie die Klappe 4 synchron mit dieser über einen Winkel φ um die Achse 3 schwenkbar ist. Der mit einem verschiebbaren Gewicht 8 bestückte Tragarm 7 ist jedoch so an die Klappe 4 angelenkt, daß der Tragarm 7 unabhängig von der Klappe 4 zusätzlich um einen spitzen Winkel φ ₁ schwenkbar ist. Der Schwenkbereich des Tragarmes 7 erstreckt sich somit über einen Gesamtwinkel φ + φ ₁.
  • Dem unteren größeren Klappenabschnitt ist ein Zusatzgewicht 9 gleichfalls verschiebbar zugeordnet, das abweichend vom Gewicht 8 auf die Klappe 4 ausschließlich eine Schließkraft ausübt, während das Gewicht 8 je nach der Position des Tragarmes 7 auf die Klappe 4 schließend oder öffnend wirkt. Die in ihrem Abstand zur Achse 3 verlagerbaren Gewichte 8 und 9 sind um den Winkel φ ₀ entsprechend der gewünschten Kennlinie phasenverschoben angeordnet.
  • Bei geöffneter Klappe 4 ist der Strömungsquerschnitt des Gehäuses 1 freigegeben, so daß in Strömungsrichtung hinter der Vorrichtung angeordnete, nicht dargestellte Luftdurchlässe mit Luft hinreichend beaufschlagt werden. Aufgrund der Formgebung der Klappe 4 und des Zusammenwirkens der phasenverschobenen Gewichte 8 und 9 wird die Klappe 4 beim Überschreiten eines Δ pmax spontan vollständig geöffnet und verbleibt bis zur Unterschreitung eines Δ pmin in Offenstellung. Bei der Unterschreitung von Δ pmin wird die Klappe 4 ebenso spontan in die Schließstellung überführt und darin gehalten, bis Δ pmax überschritten wird.
  • Gegenüber der Ausbildung gemäß Fig. 1 unterscheidet sich die in Fig. 2 dargestellte Ausführung im wesentlichen dadurch, daß der Tragarm 7' um eine Achse 10 schwenkbar ist, die dem unteren Klappenabschnitt in einem Abstand zur Achse 3 zugeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Funktionen der Gewichte 8 und 9 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vom Gewicht 8 allein übernommen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist an einem Festpunkt 11 des Gehäuses 1 das eine Ende einer vorgespannten Zugfeder 12 angeschlossen, deren anderes Ende am Tragarm 7'' an einem Anschlußpunkt 13 angreift. Der Festpunkt 11 und der Anschlußpunkt 13 definieren mit der Achse 10, um die der Tragarm 7'' schwenkbar ist, in beiden Endpositionen der Klappe 4 ein spitzwinkliges Dreieck, so daß die Zugfeder 12 unter erhöhter Vorspannung über eine Totpunktlage des Tragarmes 7'' diesen in Öffnungsrichtung bzw. Schließrichtung der Klappe 4 verschwenkt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Raumes mit einem variablen Volumenstrom, bestehend aus einer um eine Achse schwenkbar in einem Gehäuse gelagerten Klappe, an welche im Bereich der Achse ein Tragarm befestigt ist, der mit einem verschiebbaren Gewicht bestückt oder an einer verstellbaren Feder angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (7) zusätzlich zu einem spitzen Winkel φ, um den die Klappe (4) zwischen den beiden, die Schließ- bzw. Offenstellung definierenden Endstellungen schwenkbar ist, um einen spitzen Winkel φ ₁ schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Klappe (4) gelenkig befestigte Tragarm (7) um die Achse (3) der Klappe (4) oder um eine in einem Abstand zur Achse (3) der Klappe (4) angeordnete Achse (10) schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3), um welche die Klappe (4) schwenkbar ist, diese in einen kleineren und in einen größeren Klappenabschnitt unterteilt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Randstreifen (5) des größeren Klappenabschnittes abgewinkelt und in einem größeren Winkel zur Strömungsrichtung geneigt ausgerichtet ist als die Klappe (4) im übrigen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung der Klappe (4) der abgewinkelte Randstreifen (5) senkrecht zur Strömungsrichtung weist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein den Strömungsquerschnitt verengendes Leitblech (6) befestigt ist, durch dessen Anordnung die Schwenkbewegung der Klappe (4) aus der Schließstellung beschleunigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) mit einem ausschließlich in Schließrichtung wirkenden, gleichfalls verschiebbaren Zusatzgewicht (9) unmittelbar versehen ist.
EP94118179A 1993-12-16 1994-11-18 Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom. Withdrawn EP0658728A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342880 1993-12-16
DE4342880A DE4342880A1 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658728A2 true EP0658728A2 (de) 1995-06-21
EP0658728A3 EP0658728A3 (de) 1996-05-29

Family

ID=6505148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118179A Withdrawn EP0658728A3 (de) 1993-12-16 1994-11-18 Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0658728A3 (de)
DE (1) DE4342880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031442A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Richard Gatley Air pressure stabiliser
GB2408793A (en) * 2003-12-04 2005-06-08 Richard Gatley Gas vent with linked control members contra-rotating at a predetermined pressure differential
EP2051020A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Demconstruct sarl Belüftungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272215A (de) * 1926-06-01 1927-09-01 The Louden Machinery Company
US3066694A (en) * 1959-09-03 1962-12-04 Penn Controls Pressure regulating valve
FR2309918A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Stifab Ab Dispositif de maintien de debit constant dans un ecoulement
US4090434A (en) * 1977-03-07 1978-05-23 Connor Engineering & Manufacturing, Inc. Variable induction apparatus with a primary fluid flow controlled induction damper
GB2073404A (en) * 1980-03-05 1981-10-14 Farex As Dampers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272215A (de) * 1926-06-01 1927-09-01 The Louden Machinery Company
US3066694A (en) * 1959-09-03 1962-12-04 Penn Controls Pressure regulating valve
FR2309918A1 (fr) * 1975-04-29 1976-11-26 Stifab Ab Dispositif de maintien de debit constant dans un ecoulement
US4090434A (en) * 1977-03-07 1978-05-23 Connor Engineering & Manufacturing, Inc. Variable induction apparatus with a primary fluid flow controlled induction damper
GB2073404A (en) * 1980-03-05 1981-10-14 Farex As Dampers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031442A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Richard Gatley Air pressure stabiliser
GB2408793A (en) * 2003-12-04 2005-06-08 Richard Gatley Gas vent with linked control members contra-rotating at a predetermined pressure differential
EP2051020A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Demconstruct sarl Belüftungsvorrichtung
EP2339259A1 (de) * 2007-10-16 2011-06-29 Tunal Bvba Belüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658728A3 (de) 1996-05-29
DE4342880A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635338B2 (de) Luftmengenregler zum Konstanthalten des Luftdurchsatzes
DE3227882C2 (de)
EP3405357A1 (de) Luftausströmer mit einer einrichtung zum steuern eines luftstroms
DE1604168B2 (de) Automatisches Regelventil für Be luftungs und Klimaanlagen
DE2157533B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE102004062689A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms
DE2412098C2 (de) Strömungsverteiler für eine Fahrzeug-Belüftungs-, Heizungs- oder -Klimaanlage
EP0692397B1 (de) Luftklappe für eine Heizungs- oder eine Klimaanlage
DD140276A5 (de) Geregelte luftklappenanordnung bei klimaanlagen
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE2519408A1 (de) Luftmengenregler
EP0658728A2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Raumes mit einem variablen Luftvolumenstrom
DE2618766A1 (de) Vorrichtung im verlauf einer fluidstroemung zum aufrechterhalten einer im wesentlichen konstanten massenstroemung
DE1927413C3 (de) Regelvorrichtung für die Luftzufuhr in Klimaanlagen
EP1130334B1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen
DE10235526A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Belüftungseinrichtung einer Heiz-und/oder Klimaanlage
DE3128726A1 (de) Druckminderer fuer luftfuehrungskanaele in klimaanlagen
DE10222673C1 (de) Volumenstromregler
DE4012215C1 (de)
DE202004003811U1 (de) Volumenstromregler
DE2219380A1 (de) Volumenstromregler
CH622631A5 (de)
DE2600735A1 (de) Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE3108231A1 (de) Lenkflugkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980603