DE60025856T2 - Neue Pseudoerythromycin Derivate - Google Patents

Neue Pseudoerythromycin Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60025856T2
DE60025856T2 DE60025856T DE60025856T DE60025856T2 DE 60025856 T2 DE60025856 T2 DE 60025856T2 DE 60025856 T DE60025856 T DE 60025856T DE 60025856 T DE60025856 T DE 60025856T DE 60025856 T2 DE60025856 T2 DE 60025856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pseudoerythromycin
methyl
mmol
erythromycin
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025856D1 (de
Inventor
Satoshi Minato-ku OMURA
Yuzuru Minato-ku IWAI
Toshiaki Minato-ku Sunazuka
Tohru Minato-ku Nagamitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitasato Institute
Original Assignee
Kitasato Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitasato Institute filed Critical Kitasato Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE60025856D1 publication Critical patent/DE60025856D1/de
Publication of DE60025856T2 publication Critical patent/DE60025856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pseudoerythromycin-Derivate oder ein Salz davon.
  • Erythromycin (im Weiteren manchmal als EM bezeichnet) ist sei langem als 14-gliedriges Makrolid-Antibiotikum für die Behandlung infektiöser Krankheiten, die durch Gram-positive Bakterien hervorgerufen werden, verwendet worden. Seit ungefähr zehn Jahren ist bekannt, dass Erythromycin inflammatorische Langzeiterkrankungen, wie die diffuse Panbronchiolitis und bronchiales Asthma, verbessert bzw. kuriert mit der Ausnahme therapeutischer Wirkung auf bakterielle Infektionserkrankungen. (Kudo, Shoji et al., Studies of clinical results on long term small administration of erythromycin for diffuse panbronchiolitis-Treatment results for 4 years, J. Japan. Thorac. Dis. Assoc., 25: 632-642, 1987).
  • Erythromycin ist ein Antibiotikum und weist eine antibakterielle Wirkung auf, die nicht immer für die Behandlung von Entzündungskrankheiten erforderlich ist. In der Folge werden in Patienten resistente Bakterien erzeugt, denen Antibiotika verabreicht werden, und im Ergebnis bewirkt das die Beeinträchtigung der Behandlung von Infektionserkrankungen in anderen Fällen.
  • Wie oben erwähnt, haben Kudo, Shoji et al. gezeigt, dass die diffuse Panbronchiolitis durch Langzeitverabreichung von geringen Mengen an Erythromycin behandelt werden kann (Kudo, Shoji et al., Studies of clinical results on long term small administration of erythromycin for diffuse panbronchiolitis-Treatment results for 4 years, J. Japan. Thorac. Dis. Assoc., 25: 632-642, 1987)
  • Kürzlich sind andere Wirkungen als die antibiotische Aktivität von Erythromycin festgestellt worden. Als Ergebnis wurde von der Anwendbarkeit auf anderen Gebieten als Lungenerkrankungen berichtet, zum Beispiel nicht auf diffuse Panbronchiolitis beschränkt, sondern für chronische Sinusitis und Crohn'sche Erkrankung. Der Wirkmechanismus von Erythromycin für chronische Krankheiten wie diffuse Panbronchiolitis ist vermutlich das Ergebnis der ursprünglichen antibakteriellen Wirkung. Es laufen zu Zeit Forschungsstudien und zeigen die antiinflammatorische Wirkung, welche durch immune inflammatorische Zellen in der penumbralen chronischen Atemwegsentzündung vermittelt wird.
  • Zum Beispiel zeigen die Studien die Regulierung der Migration von Neutrophilen zur infektiösen Region durch direkte Wirkung und die Regulierung der Migration von Neutrophilen oder von Freisetzung von aktivem Sauerstoff aus Neutrophilen durch indirekte Wirkung durch Mediatoren oder Cytokine. Des Weiteren besitzt Erythromycin eine Wirkung auf Lymphozyten, Makrophagen und Mastzellen zur Regulierung ihrer Proliferation oder der Cytokinbildung oder zur Differentiations-Induktion. (Kudo, Shoji Ed., Supervisors: Shimizu, Kihachiro and Omura Satoshi „Inflammation, Immunity and Macrolides Up to Date", Iyaku Journal Inc., Osaka, 1996).
  • Wie oben erläutert, nimmt man an, dass 14-gliedrige Makrolide chronische Atemwegserkrankungen als Ergebnis von Immunregulation und antiinflammatorischer Wirkung heilen.
  • Wir haben auf die Differentiations-Induktion von Monozyten zu Makrophagen fördernde Wirkung von Erythromycin abgestellt (N. Keicho, S. Kudoh, H. Yotsumoto, K. Akagawa, „Erythromycin promotes monocyte to macrophage differentiation", J. Antibiotics, 47, 80-89, 1994) und versucht, Erythromycin-Derivate mit dem Zweck zu synthetisieren, Derivate herzustellen, welche die antibakterielle Wirkung nicht mehr aufweisen und die Differentiations-Induktion in erhöhtem Maße fördern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung, die ein Pseudoerythromycin der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00020001
    ist, worin R3 für NOH steht und Me Methyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine neue Verbindung, die ein Pseudoerythromycin der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00020002
    ist, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind, und jeweils für H oder Methyl stehen, R3 und R4 für H, Hydroxyl oder Amino stehen und Me Methyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Syntheseverfahren für zahlreiche Erythromycin-Derivate sind beispielsweise in dem in 1 gezeigten Syntheseschema illustriert. Namentlich wird Erythromycin A mit eiskalter Essigsäure gemäß den Literaturstellen: (a) I. O. Kibwage, R. Busson, G. Janssen, J. Hoogmartens, H. Vanderhaeghe, Translactonization of Erythromycins, J. Org. Chem., 52, 990-996, 1987, (b) H. A. Kirst, J. A. Wind, J. W. Paschal, Synthesis of Ring-Constracted Derivatives of Erythromycin, J. Org. Chem., 52, 4359-4362, 1987 behandelt, was den Erythromycin-A-Enolether (EM201) liefert, anschließendes Rückflusskochen in Methanol in Gegenwart von Kaliumcarbonat liefert dem Pseudoerythromycin-A-Enolether (EM701) (bekannte Verbindung).
  • Das Produkt wurde mit Iod und Natriumacetat gemäß der Literaturstelle (L. A. Friberg, US-Patent 3,725,385) behandelt, um den De-N-methylpseudoerythromycin-A-enolether (EM703) (bekannte Verbindung) herzustellen. Die Verbindung wurde weiter mit Iod und Natriummethoxid behandelt, um den Bis(de-N-methyl)-pseudoerythromycin-A-enolether (EM721) (neue Verbindung) zu erhalten. Alkylierung, Acylierung und Sulfonylierung unter Verwendung von EM703 und EM721 lieferte zahlreiche Derivate unter Einschluss des Bis-de(3'-N-methyl)-3'-N-ethyl-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketals (EM722).
  • Ein Syntheseschema analog zu dem, das für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wird, ist in 1 erläutert. Namentlich können die Verbindungen durch einen Syntheseweg erhalten werden, der analog ist zu dem von: Erythromycin A (EMA) → Erythromycin-A-enolether (EM201) → Pseudoerythromycin-A-enolether (EM701) → De-N-methyl-pseudoerythromycin-A-enolether (EM703) → Bis(de-N-methyl)pseudoerythromycin-A-enolether (EM721).
  • Um die die Differentiations-Induktion erhöhende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu bestätigen, wurde dieser Effekt für die Differentiations-Induktion von menschlichen Monozyten zu Makrophagen getestet. Diese Methode wird wie folgt duchgeführt.
  • THP-1-Zellen wurden aus Kulturflüssigkeit durch Zentrifugation gewonnen, unter Verwendung von Medium (RPMI 1640) wurde die Konzentration auf 2 × 105 Zellen/ml eingestellt und auf eine Tüpfelplatte mit 48 Vertiefungen mit einer Menge von 500 μl/Vertiefung aufgebracht. 10 μl PMA-Lösung und 5 μl Probenlösung wurden jeder Vertiefung zugesetzt, unter mildem Schütteln verrührt und 72-96 Stunden unter 5% CO2 bei 37°C inkubiert. Des Weiteren wurde eine 0,5-mg/ml-MTT-Lösung in einer Menge von 300 μl/Vertiefung zugesetzt und 3 Stunden lang unter 5% CO2 bei 37°C inkubiert. Überstehende Lösung wurde unter Verwendung eines Injektionsröhrchens abgesaugt, 500 μl DMSO wurden unter Verwendung eines automatischen kontinuierlich arbeitenden Injektors zugegeben, um Formazan vollständig aufzulösen, und je 100 μl auf die Platte mit 96 Vertiefungen überführt. Die optische Absorption wurde unter Verwendung des Plattenlesers gemessen.
  • Die Ergebnisse der die Differentiations-Induktion von menschlichen Monozyten zu Makrophagen erhöhende Wirkung, welche durch den obigen Assay gemessen wurde, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Struktur von EM703-analogen Derivaten und Aktivitäten in dem THP-1-Mϕ-System
    Figure 00040001
  • Figure 00050001
  • In Tabelle 1 bedeuten Me: Methyl; Pr: Propyl; Et: Ethyl; Ac: Acetyl und Ms: Methansulfonyl. *ED50: Wirkstoffkonzentration (μM), welche für 50%-ige Differentiations-Induktion von THP in Mϕ erforderlich ist.
  • In Tabelle 1 wird die angegebene Aktivität im Vergleich zu der die Differentiations-Induktion von EM 100 μM erhöhenden Wirkung dargestellt und die Symbole bedeuten: ++: Erhöhung um 100% oder mehr; +: Erhöhung von 50-100%; ±: Erhöhung von 25-50%; –: keine Aktivität; /: auftretende Cytotoxizität und NT: nicht getestet oder in der Prüfung.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde gefunden, dass die Verbindungen eine für die Differentiations-Induktion von THP-1 zu Mϕ erhöhende Wirkung haben, da je kleiner der ED50-Wert (μM) (minimale Wirkstoffkonzentration, die für 50%-ige Differentiations-Induktion von THP-1 zu Mϕ erforderlich ist), die Differentiations-Induktions-Aktivität um so stärker ist.
  • Als nächstes wurde die Suppressionswirkung von EM703 gegenüber Bleomycininduzierter pulmonärer Fibrose geprüft (im Weiteren wird Bleomycin manchmal als BML bezeichnet).
  • Eine in fünfprozentigem Gummi arabicum suspendierte Probe wurde oral in einer Menge von 50 mg/kg/Tag über 17 Tage (von Tag 3 bis Tag 13) und Bleomycin in einer Menge von 100 mg/kg wurde am Tag 0 über die Schwanzvene verabreicht. Am Tag 28 wurden die Tiere unter Betäubung getötet und die Fibrose der Lungen mit unbehandelten Mäusen verglichen. Die Suppressionswirkungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Literaturstellen:
    • Azuma A., Furuta T., Enomoto T., Hashimoto Y., Uematsu K., Nukariya N., Murata A., Kudoh S., Preventive effect of erythromycin on experimental bleomycin-induced acute lung injury in rats Thorax 53, 186-189, 1998
  • Tabelle 2
    Figure 00060001
    • Gruppe: Fortsetzung (Kontroll-) Gruppe (n = 1) BLM (Bleomycin)-Gruppe (n = 2) EM (Erythromycin)-Gruppe (n = 4) BLM (Bleomycin)- + EM (Erythromycin) 703-Gruppe (n = 5)
  • Wie oben angegeben ist Hydroxyprolin ein Index für die Lungenfibrose und ein höherer Wert zeigt Hyperfibrose an. Der Hydroxyprolinspiegel, ein Index für Lungenverletzung, in einer Gruppe, welcher BLM verabreicht wurde, wurde in einer Gruppe, der BLM + EM703 verabreicht wurde, reduziert.
  • Als nächstes wurde die Suppressionswirkung der Verbindung EM703 auf durch virale Infektion hervorgerufene Influenza untersucht.
  • Eine Probe wurde in physiologischer Kochsalzlösung mit 1% DMSO aufgelöst und eine Menge, welche der oralen Gabe bei der gering dosierten Verabreichung für die Langzeittherapie entsprach, wurde von Tag 1 bis Tag 6 der Infektion im Maus-Influenza-Lungenentzündungsmodell (0,3 mg und 0,03 mg/Maus) einmal täglich intraperitoneal verabreicht. Die Ergebnisse wurden mit der Kontrollgruppe verglichen, der nur Lösungsmittel verabreicht wurde.
  • Literaturstelle:
    • Sato K., Suga M., Akaike T. et al., Therapeutic effect of erythromycin on influenza virus-induced lang injury in mice. Am. J. Respir Crit. Care Med. 157, 853-859, 1998.
  • Die Ergebnisse sind in 2 und 3 gezeigt. In diesem System bekamen die Mäuse Lungenentzündung, die etwa 20 Tage nach der Infektion fast zum Tode führte. Im Gegensatz dazu kurierte die Verabreichung von EM703, 0,3 mg/Maus, wie in 2 gezeigt, die Lungenentzündung und 40% der Mäuse überlebten. Des Weiteren zeigte sich bei Mäusen, die Wirkstoffe nicht verabreicht bekamen (Kontrolle) eine signifikante Abnahme des Körpergewichts in Folge von Lungenentzündung, aber die Verabreichung von EM703 resultierte in einem erhöhten Körpergewicht vom Tag 10 an. Dies zeigt eine Suppressionswirkung in Bezug auf Lungenentzündung und eine Behandlung davon.
  • Wie oben beschrieben zeigt die erfindungsgemäße Verbindung eine Suppressionswirkung gegenüber durch Influenzaviren induzierter bzw. hervorgerufener Lungenentzündung.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein analoges Syntheseschema für erfindungsgemäße Verbindungen.
  • 2 ist eine Auftragung der Suppressionswirkung gegenüber Lungenentzündung, welche die Beziehung zwischen der Anzahl an Tagen nach der Infektion in Folge von Influenzavireninfektion und der Überlebensrate zeigt.
  • 3 ist eine Auftragung, die die Suppressionswirkungen auf Bleomycin-induzierte pulmonäre Fibrose zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch erläuternde Bezugsbeispiele und Beispiele erklärt, ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Synthese von EM701
  • Eine Eisessiglösung von Erythromycin A (12,4 g, 16,9 mmol) wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung langsam zugegeben und die Lösung neutralisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform extrahiert, die organische Phase mit Natriumsulfat dehydratisiert, das Natriumsulfat abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, wobei eine Rohsubstanz erhalten wurde. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 : 0,5 : 0,01 → 10 : 1 : 0,05) gereinigt, wodurch EM201 (7,7 g, 63%) erhalten wurde. Anschließend wurde Kaliumcarbonat (1,4 g, 10,6 mmol) der methanolischen Lösung (100 ml) von EM201 (7,6 g, 10,6 mmol) zugesetzt und 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst und mit Chloroform extrahiert. Das Gemisch wurde mit Natriumsulfat dehydratisiert, abfiltriert und das Natriumsulfat entfernt, anschließend wurde die erhaltene Rohsubstanz durch Kieselgelchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 0,5 : 0,01 → 10 : 1 : 0,05) gereinigt, wodurch EM701 (5,9 g, 78%, weißes Pulver) erhalten wurde.
  • BEZUGSBEISPIEL 2 Synthese von De(3'-N-methyl)-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM703)
    Figure 00080001
    EM703
  • Natriumacetat (3,9 g, 48,5 mmol) und Iod (2,5 g, 9,7 mmol) wurden in dieser Reihenfolge einer Methanol (52,0 ml)-Wasser (13,0 ml)-Lösung von EM701 (6,9 g, 9,7 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt und 3Stunden lang bei 50°C gerührt. Während des Rührens wurde eine 1-N-wässrige Natriumhydroxidlösung kontinuierlich zugesetzt, um den pH bei 8-9 zu halten. Nachdem durch DSC die Vervollständigung der Reaktion bestätigt worden war, wurde das Reaktionsgemisch mit wässrigem Ammoniak (7,5 ml)-Wasser (200 ml) verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Nach Dehydratisierung der organischen Phase mit Natriumsulfat wurde das Natriumsulfat durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz abdestilliert. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 0,5 : 0,01 → 10 : 1 : 0,05) gereinigt, wodurch EM703 (4,8 g, Ausbeute: 70%, weißes Pulver) erhalten wurde.
    • EM703: Schmp.: 177-180°C.
  • BEZUGSBEISPIEL 3 Synthese von Bis-de(3'-N-methyl)-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM721)
    Figure 00090001
    EM721
  • Natrium (4,5 g, 1,67 mmol) wurde zu Methanol (15 ml) gegeben, um eine Methanollösung von Natriummethoxid herzustellen und EM703 (195,4 mg, 0,279 mmol) und Iod (353,6 mg, 1,393 mmol) wurden in dieser Reihenfolge bei 0°C zugegeben und 3 Stunden lang gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Ablaufs der Reaktion durch DSC wurden Natriumthiosulfat (0,8 g), wässriger Ammoniak (0,5 ml) und Wasser (80 ml) zugegeben und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 : 0,5 : 0,01 10 : 1 : 0,05) gereinigt, um EM721 zu erhalten (166,3 mg, Ausbeute: 87%, weißes Pulver).
    • EM721: Schmp. 134-136°C.
    • IR (KBr) ν: 3467,4, 2973,7, 2935,1, 2879,2, 1700,9, 1637,3, 1457,9, 1380,8, 1265,1, 1166,7, 1126,2, 1079,9, 1037,5, 1016,3 cm–1.
    • HRMS (FAB) m/z: C35H61NO12Na [M + Na]+
    • Berechnet 710,4091,
    • Gefunden 710,4060.
  • BEZUGSBEISPIEL 4 Synthese von Bis-de(3'-N-methyl)-3'-N-ethyl-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM722)
    Figure 00090002
    EM722
  • N,N-Diisopropylethylamin (26,6 μl, 0,153 mmol) und Ethyliodid (12,2 μl, 0,153 mmol) wurden einer Dimethylformamid (1,0 ml)-Lösung von EM721 (21,0 mg, 0,0305 mmol) zugesetzt und bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Ablaufs der Reaktion durch DSC wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 0,5 : 0,01 → 10 : 1 : 0,05) gereinigt, wodurch EM722 erhalten wurde (7,0 mg, Ausbeute: 32%, weißes Pulver).
    • EM722: Schmp. 124-126°C.
    • IR (KBr) ν: 3471,6, 2933,2, 1704,8, 1457,9, 1378,9, 1263,1, 1166,7, 1128,2, 1074,2, 1037,5, 1018,2 cm–1.
    • HRMS (FAB) m/z: C37H65NO12Na [M + Na]+
    • Berechnet 738,4404
    • Gefunden 738,4393.
  • BEZUGSBEISPIEL 5 Herstellung von De(12-hydroxy)-de[12-(1-hydroxypropyl)]-12-oxo-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM705)
    Figure 00100001
    EM705
  • Bleitetraacetat (508,0 mg, 1,136 mmol) wurde zu einer Dichlormethan (24,0 ml)-Lösung von EM701 (508,0 mg, 0,701 mmol) gegeben und 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Ablaufs der Reaktion durch DSC wurde das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wässrigen Kochsalz-Natriumhydrogencarbonat (1:1, Vol./Vol.)-Lösung verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert Die organische Phase wurde durch Zusatz von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 0,5 : 0,01) gereinigt, wodurch EM705 erhalten wurde (282,7 mg, Ausbeute: 61%, weißes Pulver).
    • EM705: Schmp. 108-112°C.
    • IR (KBr) ν: 3488, 2972, 2883, 1740, 1724, 1458, 1379, 1244, 1165, 1107, 1093, 1076, 1055, 1034, 1016 cm–1.
    • HRMS (FAB): C34H58NO11 [M + H]+
    • Berechnet 656,4010
    • Gefunden 656,4021.
  • BEISPIEL 1 Synthese von De(12-hydroxy)-de[12-(1-hydroxypropyl)]-12-hydroxyoxim-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM743) und des Salzes davon
    Figure 00110001
    EM743
  • Pyridin (0,9 ml) wurde langsam bei 0°C einer Ethanol (0,9 ml)-Lösung von EM705 (116,5 mg, 0,1781 mmol) und Hydroxylaminhydrochlorid (32,0 mg, 0,533 mmol) zugesetzt und 3 Stunden lang gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Ablaufs der Reaktion durch DSC wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol wässrige Ammoniaklösung = 10 : 0,5 : 0,01 → 10 : 1 : 0,05) gereinigt, wodurch EM743 erhalten wurde (114,5 mg, Ausbeute: 96%, weißes Pulver).
    • EM743: Schmp. 141-143°C.
    • IR (KBr) ν: 3485,8, 2971,8, 2937,1, 2883,1, 1737,5, 1459,8, 1378,9, 1255,4, 1247,7, 1166,7, 1112,7, 1089,6, 1076,1, 1037,5, 1014,4 cm–1.
    • HRMS (FAB): C34H59NO11 [M + H]+
    • Berechnet 671,4112
    • Gefunden 671,4108.
  • BEISPIEL 2 Synthese von De[12-(hydroxypropyl)]-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM746)
    Figure 00110002
    EM746
  • Natriumborhydrid (21,8 mg, 0,575 mmol) wurde bei –78°C einer Methanol (2,9 ml)-Lösung von EM705 (37,7 mg, 0,0575 mmol) zugesetzt und 30 Minuten lang gerührt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf 0°C erhöht und anschließend wurde 30 Minuten lang gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Reaktionsablaufs durch DSC wurde die Reaktion durch Zugabe von Aceton (0,5 ml) beendet. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 15 1 : 0,1) gereinigt, wodurch EM746 erhalten wurde (35,8 mg, Ausbeute: 95%, weißes Pulver).
    • EM746: Schmp. 116-118°C.
    • IR (KBr) ν: 3457,7, 2971,3, 2939,0, 1731,8, 1631,5, 1457,9, 1378,9, 1265,1, 1166,7, 1110,8, 1078,0, 1041,4, 1016,3 cm–1.
    • HRMS (FAB) m/z: C34H59NO11Na [M + Na]+
    • Berechnet 680,3963
    • Gefunden 680,3963.
  • BEISPIEL 3 Synthese von De(12-hydroxy)-de[12-(hydroxypropyl)]-12-amino-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM750)
    Figure 00120001
    EM750
  • Molybdänoxid (IV) (10,0 mg, 0,0694 mmol) und Natriumborhydrid (10,5 mg, 0,277 mmol) wurden einer Ethanol (2,3 ml)-Lösung von EM743 (15,5 mg, 0,0231 mmol) bei 0°C zugesetzt und 4 Stunden lang gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Reaktionsablaufs durch DSC wurde die Reaktion durch Zugabe von Aceton (0,5 ml) beendet und das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wässrigen Kochsalz-/Natriumhydrogencarbonat-Lösung (1:1, Vol./Vol.) verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 : 1 : 0,1) gereinigt, wodurch EM750 erhalten wurde (13,4 mg, Ausbeute: 88%, weißes Pulver).
    • EM750: Schmp. 104-107°C.
    • IR (KBr) ν: 3448,1, 2971,8, 2935,1, 1729,8, 1629,6, 1457,9, 1378,9, 1259,3, 1166,7, 1114,7, 1078,0, 1039,4, 1016,3 cm–1.
    • HRMS (FAB) m/z: C34H60N2O10Na [M + Na]+
    • Berechnet 679,4145
    • Gefunden 679,4117.
  • BEZUGSBEISPIEL 6 Synthese von De(3'-N-methyl)-de(12-hydroxy)-de-[12-(1-hydroxypropyl)]-12-oxo-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM706)
    Figure 00130001
    EM706
  • Bleitetraacetat (508,0 mg, 1,136 mmol) wurde einer Dichlormethan (24,0 ml)-Lösung von EM701 (508,0 mg, 0,701 mmol) zugesetzt und 40 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Reaktionsablaufs durch DSC wurde das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wässrigen Kochsalz-/Natriumhydrogencarbonat-Lösung (1:1, Vol./Vol.) verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase. wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 10 : 0,5 : 0,01) gereinigt, wodurch EM706 erhalten wurde (71,6 mg, Ausbeute: 16%, weißes Pulver).
    • EM706: Schmp. 176-179°C.
    • IR (KBr) ν: 3468, 2966, 2852, 2360, 1736, 1718, 1558, 1462, 1379, 1246, 1165, 1126, 1099, 1076, 1038, 1016 cm–1.
    • HRMS (FAB) m/z: C33H56NO11 [M + H]+
    • Berechnet 642,3853
    • Gefunden 642,3866.
  • BEISPIEL 4 Synthese von De(3'-N-methyl)-de[12-(1-hydroxypropyl)]-8,9-anhydro-pseudoerythromycin-A-6,9-hemiketal (EM751)
    Figure 00130002
    EM751
  • Natriumborhydrid (22,9 mg, 0,605 mmol) wurde einer Methanol (3,0 ml)-Lösung von EM706 (38,8 mg, 0,0605 mmol) bei 0°C zugesetzt und 1 Stunde lang gerührt. Nach Bestätigung des vollständigen Reaktionsablaufs durch DSC wurde das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wässrigen Kochsalz-/Natriumhydrogencarbonat-Lösung (1:1, Vol./Vol.) verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde durch Zugabe von Natriumsulfat dehydratisiert, zur Entfernung des Natriumsulfats filtriert und das Lösungsmittel zum Erhalt der Rohsubstanz entfernt. Die Rohsubstanz wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : wässrige Ammoniaklösung = 15 1 : 0,1) gereinigt, wodurch EM751 erhalten wurde (31,4 mg, Ausbeute: 81%, weißes Pulver).
    • EM751: Schmp. 123-125°C.
    • IR (KBr) ν: 3504,0, 2448,1, 2971,8, 2935,1, 1729,8, 1664,3, 1594,8, 1457,9, 1378,9, 1334,1, 1265,1, 1166,7, 1126,2, 1078,0, 1041,4, 1016 cm–1.
    • HRMS (FAB) m/z: C33H58NO11 [M + H]+
    • Berechnet 644,3987
    • Gefunden 644,4011.
  • Die neuen Pseudoerythromycin-Derivate der vorliegenden Erfindung weisen eine verringerte antibakterielle Aktivität und eine erhöhte antiinflammatorische Wirkung auf, was erwarten lässt, dass sie als neue antiinflammatorische Mittel anwendbar sind.

Claims (5)

  1. Verbindung, die ein Pseudoerythromycin der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00150001
    ist, worin R3 für NOH steht und Me Methyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung, die ein Pseudoerythromycin der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00150002
    ist, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind, und jeweils für H oder Methyl stehen, R3 und R4 für H, Hydroxyl oder Amino stehen und Me Methyl ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, die ausgewählt ist aus de[12-(1-Hydroxypropyl)]-8,9anhydro-pseudoerythromycin A 6,9-hemiketal oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon; de(12-Hydroxy)-de[12-(1-hydroxypropyl)]-12-amino-8,9-anhydro-pseudoerythromycin A 6,9-hemiketal oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon; und de(3'-N-methyl)-de[12-(1-hydroxypropyl)]-8,9-anhydro-pseudoerythromycin A 6,9-hemiketal oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in der Behandlung des menschlichen Körpers durch Therapie.
  5. Verwendung einer Verbindung, die ein Pseudoerythromycin der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00160001
    ist, worin R3 NOH und Me Methyl ist; oder der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00160002
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für H oder Methyl stehen und Me Methyl ist; oder eine pharmazeutisch annehmbare Form von (III) oder (IV); zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Differenzierungsinduktion vom Monozyten zum Makrophagen, zur Unterdrückung der Bleomycin-induzierten pulmonären Fibrose oder zur Unterdrückung von Lungenentzündung hervorgerufen durch eine virale Influenza-Infektion.
DE60025856T 2000-08-17 2000-08-17 Neue Pseudoerythromycin Derivate Expired - Fee Related DE60025856T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/005503 WO2002014338A1 (en) 2000-08-17 2000-08-17 Novel pseudoerythromycin derivatives
EP00953461A EP1256587B1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Pseudoerythromycin-derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025856D1 DE60025856D1 (de) 2006-04-13
DE60025856T2 true DE60025856T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=11736361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025856T Expired - Fee Related DE60025856T2 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Neue Pseudoerythromycin Derivate
DE60027015T Expired - Fee Related DE60027015T2 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Pseudoerythromycin-derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027015T Expired - Fee Related DE60027015T2 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Pseudoerythromycin-derivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6734292B1 (de)
EP (2) EP1256587B1 (de)
KR (6) KR20040066188A (de)
AT (2) ATE316977T1 (de)
AU (1) AU2000265939A1 (de)
CA (1) CA2386828C (de)
DE (2) DE60025856T2 (de)
DK (1) DK1489090T3 (de)
ES (2) ES2261224T3 (de)
PT (1) PT1489090E (de)
WO (1) WO2002014338A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002534468A (ja) 1999-01-13 2002-10-15 バイエル コーポレイション p38キナーゼ阻害剤としてのω−カルボキシアリール置換ジフェニル尿素
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
EP2324825A1 (de) 2002-02-11 2011-05-25 Bayer Healthcare LLC Arylharnstoffe mit Angiogenese hemmender Aktivität
WO2003068229A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Bayer Pharmaceuticals Corporation Pyridine, quinoline, and isoquinoline n-oxides as kinase inhibitors
US20040067896A1 (en) * 2002-07-25 2004-04-08 The Kitasato Institute Novel pseudoerythromycin derivatives
US7557129B2 (en) 2003-02-28 2009-07-07 Bayer Healthcare Llc Cyanopyridine derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders
ATE366108T1 (de) 2003-05-20 2007-07-15 Bayer Pharmaceuticals Corp Diaryl-harnstoffe für durch pdgfr vermittelte krankheiten
NZ580384A (en) 2003-07-23 2011-03-31 Bayer Pharmaceuticals Corp 4{4-[3-(4-chloro-3-trifluoromethylphenyl)-ureido]-3-fluorophenoxy}-pyridine-2-carboxylic acid methylamide and metabolites for the treatment and prevention of diseases and conditions
US7229972B2 (en) * 2004-12-07 2007-06-12 Enanta Pharmaceuticals, Inc. 3,6-Bicyclolides
US7419962B2 (en) * 2004-12-07 2008-09-02 Enanta Pharmaceuticals, Inc. 3,6-bicyclolides
JP2009506066A (ja) 2005-08-24 2009-02-12 リブ−エックス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド トリアゾール化合物ならびにこれを作製する方法および使用する方法
CN101326192B (zh) * 2005-10-14 2012-06-20 社团法人北里研究所 新型二氢伪红霉素衍生物
US7407942B2 (en) * 2006-03-29 2008-08-05 Emata Pharmaceuticals, Inc 3,6-bridged 9,12-oxolides
US8080645B2 (en) 2007-10-01 2011-12-20 Longhorn Vaccines & Diagnostics Llc Biological specimen collection/transport compositions and methods
US8652782B2 (en) 2006-09-12 2014-02-18 Longhorn Vaccines & Diagnostics, Llc Compositions and methods for detecting, identifying and quantitating mycobacterial-specific nucleic acids
US8097419B2 (en) 2006-09-12 2012-01-17 Longhorn Vaccines & Diagnostics Llc Compositions and method for rapid, real-time detection of influenza A virus (H1N1) swine 2009
US9598462B2 (en) 2012-01-26 2017-03-21 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Composite antigenic sequences and vaccines
US9481912B2 (en) 2006-09-12 2016-11-01 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Compositions and methods for detecting and identifying nucleic acid sequences in biological samples
US20090098527A1 (en) * 2006-09-12 2009-04-16 Fischer Gerald W Biological organism identification product and methods
US9683256B2 (en) 2007-10-01 2017-06-20 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Biological specimen collection and transport system
US11041215B2 (en) 2007-08-24 2021-06-22 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc PCR ready compositions and methods for detecting and identifying nucleic acid sequences
US10004799B2 (en) 2007-08-27 2018-06-26 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Composite antigenic sequences and vaccines
WO2009029686A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Longhorn Vaccines & Diagnostics Llc Immunogenic compositions and methods
CA2861667C (en) 2007-10-01 2017-06-13 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Biological specimen collection and transport system and methods of use
US11041216B2 (en) 2007-10-01 2021-06-22 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Compositions and methods for detecting and quantifying nucleic acid sequences in blood samples
JP5733601B2 (ja) * 2010-07-13 2015-06-10 国立大学法人 千葉大学 劇症型炎症の予防および/または治療剤
US9976136B2 (en) 2015-05-14 2018-05-22 Longhorn Vaccines And Diagnostics, Llc Rapid methods for the extraction of nucleic acids from biological samples

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1321581C (en) * 1987-05-26 1993-08-24 Herbert A. Kirst Ring-contracted macrolides
US5106961A (en) 1987-05-26 1992-04-21 Eli Lilly And Company Erythromycin ring-contracted derivatives
US4920102A (en) * 1988-04-18 1990-04-24 Eli Lilly And Company Method for treating gastrointestinal disorders
US5554605A (en) 1991-04-09 1996-09-10 Abbott Laboratories Macrocyclic lactam prokinetic agents
ATE139697T1 (de) * 1991-04-09 1996-07-15 Abbott Lab Macrozyklische laktam-prokinetika
DE4200145A1 (de) 1992-01-07 1993-07-08 Kali Chemie Pharma Gmbh 7,10-epoxy-oxacyclododecan-derivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19644195A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Solvay Pharm Gmbh 10,13,15-Trioxatricyclo[9.2.1.1.·9·.·6·]-pentadecanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19805822B4 (de) * 1998-02-13 2009-02-05 Solvay Pharmaceuticals Gmbh 11-Acetyl-12,13-dioxabicyclo[8.2.1]tridecenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US6734292B1 (en) 2004-05-11
KR20040066185A (ko) 2004-07-23
KR20040074096A (ko) 2004-08-21
EP1256587A4 (de) 2004-01-28
KR20040066186A (ko) 2004-07-23
CA2386828C (en) 2006-01-24
KR20040066187A (ko) 2004-07-23
EP1256587A1 (de) 2002-11-13
DK1489090T3 (da) 2006-05-22
ES2261224T3 (es) 2006-11-16
EP1256587B1 (de) 2006-03-29
ES2257720T3 (es) 2006-08-01
KR20040066188A (ko) 2004-07-23
EP1489090B1 (de) 2006-02-01
DE60027015D1 (en) 2006-05-18
AU2000265939A1 (en) 2002-02-25
PT1489090E (pt) 2006-05-31
WO2002014338A1 (en) 2002-02-21
CA2386828A1 (en) 2002-02-21
DE60025856D1 (de) 2006-04-13
EP1489090A1 (de) 2004-12-22
DE60027015T2 (de) 2006-10-05
ATE316977T1 (de) 2006-02-15
KR20040066184A (ko) 2004-07-23
ATE321770T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025856T2 (de) Neue Pseudoerythromycin Derivate
DE69530910T4 (de) Medizinische zusammensetzungen enthaltend ein sialinsäurederivat
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
DE3420116A1 (de) Immunstimulierende mittel
EP0002680B1 (de) 4-Spectinomycylamin und seine physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
EP1001799B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio
EP0771795A1 (de) Neuartige Glycomimetika als Selektin-Antagonisten und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel
DE1815808A1 (de) Benzolderivate
DE60204211T2 (de) Verwendung von einem Mittel zur Unterdrückung der Infektion und der Proliferation von HIV
DD240011A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen substituierten amid-derivates
DE3219209C2 (de)
CN105503988B (zh) 天然抗癫痫活性化合物及其在药物制剂中的用途
DE1943781A1 (de) Erythromycylamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316705C3 (de) 9-Acyl -3' '-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2953223C2 (de)
DE3240112C2 (de)
DE60115851T2 (de) Anti-infektionsmittel, die gegen gegenüber mehreren arzneimitteln resistente bakterienstämme nützlich sind
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE10060145C1 (de) Chinolin-Derivate, ihre Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2428039C3 (de) Arzneimittel mit choleretischer Wirkung, enthaltend 2,6-Dihydroxycineol
DE2817923A1 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
EP0443198B1 (de) Diterpene mit immunmodulatorischer Wirkung
DE3224824A1 (de) Ester des 2-thenoylmercaptopropionylglycins mit substituierten hydroxybenzolen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten
AT228949B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate des 4-Hydroxy-17α-methyl-testosterons
DE19640969A1 (de) 20-0-verknüpfte Glycokonjugate von Camptothecin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee