DE3240112C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3240112C2
DE3240112C2 DE3240112A DE3240112A DE3240112C2 DE 3240112 C2 DE3240112 C2 DE 3240112C2 DE 3240112 A DE3240112 A DE 3240112A DE 3240112 A DE3240112 A DE 3240112A DE 3240112 C2 DE3240112 C2 DE 3240112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
carnitine
thioalkanoyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3240112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240112A1 (de
Inventor
Claudio Cavazza
Maria Ornella Rom/Roma It Tinti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE3240112A1 publication Critical patent/DE3240112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240112C2 publication Critical patent/DE3240112C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/32Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/009Sachets, pouches characterised by the material or function of the envelope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/22Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Thioalkanoyl-carnitin-Halogenide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist eine neue Klasse von Thioalkanoyl-carnitin-Halogeniden der allgemeinen Formel (I)
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R₁ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und X- ein Halogenanion darstellt.
Ea ist ersichtlich, daß in Abhängigkeit von R, welches eine geradkettige oder verzweigte Gruppe ist, die Thioalkanoylgruppe R₁COS- sich in den Verbindungen der Formel (I) entweder in endständiger oder nicht endständiger Position befindet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner gemäß Anspruch 5, ein Verfahren zur Herstellung der Thioalkanoyl-carnitin-Halogenide der allgemeinen Formel (I). Dieses Verfahren ist in seiner allgemeinen Form gekennzeichnet durch Umsetzen einer Thiosäure der allgemeinen Formel (II)
R₁COSH (II)
worin R₁ die schon genannte Bedeutung hat,
  • (a) für den Fall, daß in den Verbindungen der Formel (I) die Thioalkanoylgruppe R₁COS- sich in endständiger Position befindet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin n einen Wert zwischen null und vier bedeutet, gemäß dem folgenden Reaktionsschema: oder
  • (b) für den Fall, daß in den Verbindungen der Formel (I) die Thioalkanoylgruppe R₁COS- sich in nicht endständiger Position befindet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) worin m und m¹ Werte zwischen null und drei darstellen, jedoch deren Gesamtwert maximal 4 ist und R₂ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt:
R ist vorzugsweise Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Äthyl-äthylen, Propylen, 1-Methyl-trimethylen und 2-Methyl-trimethylen.
R₁ und R₂ sind vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Butyl.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) und zwischen (II) und (IV) findet sehr leicht statt. Es ist ausreichend, die Reaktionsteilnehmer miteinander in Kontakt zu bringen, sogar in Abwesenheit von Lösungsmitteln und Suspensionsmitteln und das Reaktionsgemisch unter Rühren einige Stunden bis zu einigen Tagen bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und 50°C zu halten. Es wird bevorzugt, einen Überschuß an Thiosäure der Formel (II) in bezug auf die Verbindungen (III) und (IV) einzusetzen. Der Überschuß variiert von etwa 3 : 1 (molar), wenn die Umsetzung in Gegenwart von Lösungsmitteln ausgeführt wird und bis 30 : 1 (molar) in Abwesenheit von Lösungsmitteln.
Die Lösungsmittel und Suspensionsmittel - für den Fall, daß sie verwendet werden - und die Isolations- und Reinigungsverfahren sind im allgemeinen jene, die bei organischen Synthesen Verwendung finden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind mit bemerkenswerten mukolytischen und antitussiven Aktivitäten und niedriger Toxizität versehen, wie dies nachstehend gezeigt werden wird. Gegenstand der Erfindung sind daher weiterhin gemäß Anspruch 6 pharmazeutische Zubereitungen mit mukolytischer und antitussiver Aktivität, welche als aktiven Bestandteil mindestens eine der Verbindungen der Formel (I), vermischt mit den üblichen Verdünnungsmitteln, Bindemitteln und sonstigen Zusätzen, die üblicherweise in der pharmazeutischen Technologie Verwendung finden, enthält.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen das Verfahren zur Herstellung einiger der Verbindungen der Erfindung und ihre chemisch-physikalischen Eigenschaften.
Beispiel 1 3-Thioacetyl-propionyl-carnitinchlorid (ST 405) (1) Herstellung von Acryloylcarnitin
Zu einer Lösung von 4 g Brompropionylcarnitin in 40 ml Wasser wurden 100 ml IR 45 Amberlite®-Harz, aktiviert in OH-Form, zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden durchgerührt, dann filtriert und gefriergetrocknet.
Das so erhaltene Rohmaterial wurde mittels Chromatographie mit Silicagel, gepuffert mit 1,5% Na₂HPO₄, gereinigt und mit Methanol eluiert. Das Eluat wurde mit Chlorwasserstoffsäure behandelt und anschließend lyophilisiert; 1,5 g des reinen Produktes wurde erhalten. Ausbeute 42%.
(2) Herstellung von 3-Thioacetyl-propionyl-carnitinchlorid
Acryloylcarnitin als inneres Salz (0,008 Mol), erhalten in der vorstehenden Stufe (1), wurde in 40 ml absolutem Äthanol suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurde Thioessigsäure (0,0238 Mol) zugefügt. Die Suspension wurde 3 Stunden durchgerührt, dann wurde mit wasserfreiem Äthyläther ausgefällt und im Kühlschrank über Nacht aufbewahrt. Ein ausgefallenes Öl wurde durch Dekantieren abgetrennt und wiederholt gereinigt durch Auflösen des Öls in Äthanol und dessen Ausfällung durch Äthyläther. Das so erhaltene Rohmaterial wurde mit Wasser aufgenommen, angesäuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei 0°C und anschließend wurde lyophilisiert. Es wurde 1,9 g des Produktes erhalten. Ausbeute: 75%.
Beispiel 2 5-Thioacetyl-pentanoyl-carnitinchlorid (ST 412) (1) Herstellung von Allylacetyl-carnitin
Zu einer Lösung von Carnitin-Hydrochlorid (9 g; 0,045 Mol) in 15 ml Trifluoressigsäure wurden 0,13 Mol Allylacetylchlorid zugefügt. Die erhaltene Lösung wurde bei 45°C für 4 Stunden gehalten. Anschließend wurde Aceton zu der Lösung gegeben. Das nicht umgesetzte Carnitin wurde abgetrennt und Äthyläther zugefügt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Das so erhaltene Rohmaterial wurde durch Ausfällung aus Isopropanol-Äthyläther gereinigt. 9,5 g des Produktes wurden erhalten. Ausbeute 66%.
(2) Herstellung von 5-Thioacetyl-pentanoyl-carnitinchlorid
22,4 g (0,38 Mol) Thioessigsäure wurden zu dem Allylacetylcarnitin (4 g; 0,013 Mol) aus der vorstehenden Stufe (1) hinzugegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei 40°C über Nacht gehalten. Anschließend wurde Äthyläther zu der Lösung hinzugefügt und der gebildete Niederschlag durch Dekantieren isoliert. Der Niederschlag wurde in Wasser aufgelöst und dreimal mit Äthyläther extrahiert. Die wässerige Phase wurde konzentriert und mit Aceton gewaschen, wodurch 3,9 g des Produktes erhalten wurden. Ausbeute 84%.
3-Thioacetyl-butyryl-carnitinchlorid (ST 406) (1) Herstellung von Crotonoylcarnitin
8 ml (0,08 Mol) Crotonoylchlorid wurden zu einer Lösung von Carnitin-Hydrochlorid (8 g; 0,04 Mol) in Trifluoressigsäure hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Rühren bei 50°C gehalten. Anschließend wurde Äthyläther zu dem Gemisch hinzugefügt und ein Niederschlag gebildet. Der Niederschlag wurde abfiltriert und als solcher in der anschließenden Umsetzung eingesetzt.
(2) Herstellung von 3-Thioacetyl-butyryl-carnitinchlorid
15 ml (0,20 Mol) Thioessigsäure wurde zu dem Crotonoylcarnitin (3,5 g; 0,01 Mol) aus der vorstehenden Stufe (1) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur 4 Tage durchgerührt. Äthyläther wurde dann zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Ein Öl wurde erhalten, welches durch Auflösen in Äthanol und erneuter Fällung mit Äthyläther gereinigt wurde. Die Fällung wurde dreimal wiederholt. Anschließend wurde der Niederschlag in Wasser aufgelöst und dreimal mit Äthyläther extrahiert. Die wäßrige Lösung wurde lyophilisiert, 2,6 g des Produktes wurden erhalten. Ausbeute 70%.
Zur pharmakologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen: Die akute Toxizität, die mukolytische Aktivität sowie die Aktivität der Expektoration und der Effekt der Ciliarmotilität der Verbindungen der Formel (I) wurden untersucht.
Akute Toxizität
LD₅₀ der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde mit der "Weil"-Methode ("Tables for convenient calculation of median effective dose (LD₅₀ oder ED₅₀) and instructions in their use", Biometrics, 249-253, 1952) durch i. p. Verabreichung an Mäuse bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
LD₅₀ und Grenzwerte, mg/kg i. p., der Verbindungen der Formel (I). "Weil"-Methode N=4, K=4.
Aktivität der Expektorantien
Die Tests wurden an männlichen Kaninchen mit einem Gewicht von 2-3 kg durchgeführt, anästhesiert mit Äthylurethan gemäß dem von Perry et al. beschriebenen Verfahren (J. Pharm. Exp. Ther. 73, 65, 1941). Die anästhesierten Tiere mit einem abwärts auf einem Operationstisch mit einem Winkel von 60° befestigten Kopf hatten eine Kanüle in ihre Trachea eingesetzt. Jede Kanüle war mit einer Zuführungsvorrichtung verbunden, die eine ständige Fließrate von vorerhitzter Luft (36-38°C) mit konstanter Feuchtigkeit (80%) lieferte. An dem unteren Ende einer jeden Kanüle wurde ein graduierter Zylinder angebracht, worin das Bronchialsekret aufgefangen wurde. Alle Tiere atmeten spontan und dementsprechend regulierten sie die Einatmungsluft zur normalen Respiration. Eine Stunde nach dem Einsatz der Kanüle wurden den Tieren oral (durch einen Magenschlauch) die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), aufgelöst in destilliertem Wasser, in Dosen zwischen 20 und 40 mg verabreicht. Jede Dosis des Arzneimittels wurde an 5 Tiere verabfolgt. Den Kontrolltieren (8) wurde nur Wasser gegeben. Die Menge der Sekretion wurde nach 1, 2 und 4 Stunden nach der Verabreichung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt und sie zeigen, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) keine Aktivität im Hinblick auf die Expektoration ausüben.
Mukolytische Aktivität
Die Tests wurden in vitro ausgeführt nach dem Verfahren, welches von Morandini et al. beschrieben worden ist (Lotta contro la tuvercolosi 47, n. 4, 1977). Ein Thromboelastograph wurde verwendet, um die Variationen festzustellen, die durch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Acetylcystein auf die rheologischen Eigenschaften des Humansputums ausgeübt werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt wiedergegeben. Sie zeigen, daß die Verbindungen der Formel (I) eine größere Herabsetzung der Human-Sputum-Dichte bewirken als jene, die durch Acetylcystein erzielt wird.
Effekt auf die ciliare Aktivität
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), die ciliare Motilität herabzusetzen, wurde untersucht durch die Beobachtung der ciliaren Bewegung unter dem Mikroskop an Ratten-Trachea-Ringen, die mit Lösungen der Testverbindungen durchtränkt waren.
Durch diese Technik ist es möglich festzustellen, welcher Zusammenhang mit der Verbindungskonzentration und Kontaktzeit der Testverbindungen besteht, sowie die Blockierung der ciliaren Bewegung, hervorgerufen durch die Testverbindungen, welche in bezug steht zur Schleim-Ausräumung aus dem ciliaren Epithel.
Substanzen, die in Form von Lösungen Verwendung finden, müssen gestatten, daß die vorstehende Blockierung in nicht weniger als 15 Minuten, vom Kontakt an gerechnet, eintritt.
2%ige wässerige Lösungen der Verbindungen der Formel (I) bewirkten die Blockierung der ciliaren Bewegung innerhalb von 18-22 Minuten.
Tabelle II
Effekt der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die bronchiale Sekretion
Tabelle III
Mukolytische Aktivität in vitro von Verbindungen der allgemeinen Formal (I) und Acetylcystein: Modifikationen der Human-Sputum-Dichte
Wie experimentell nachgewiesen, modifizieren die Verbindungen dieser Erfindung signifikant die rheologischen Eigenschaften von Sputum. Bei Durchsicht der erhaltenen Ergebnisse ergibt sich, daß eine Absenkung der Sputum-Dichte bei den größeren Dosen (oder niedrigen Verdünnungen) und bei den kleineren Dosen (oder höheren Verdünnungen) konstant höher sind als jene, die durch Acetylcystein bewirkt wird. Andererseits erhöht keine der Verbindungen die Bronchialsektretion, noch sind diese fähig, die ciliare Bewegung des Epithels der Trachea-Ring-Präparate in Zeitintervallen zu blockieren, die kürzer sind als erlaubt.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind therapeutisch wertvoll für die Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes. Den Patienten, die diese benötigen, wird oral oder parenteral eine therapeutisch effektive Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) verabreicht.
Die Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), oral oder parenteral verabreicht, liegt im allgemeinen zwischen etwa 15 und etwa 70 mg/kg Körpergewicht/Tag. Es können auch größere oder kleinere Dosen durch den behandelnden Arzt verabreicht werden unter Berücksichtigung des Alters, Gewichts und des Allgemeinzustandes des Patienten.
In der Praxis werden die Verbindungen oral oder parenteral in irgendeiner der üblichen pharmazeutischen Formen verabreicht, die nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann der pharmazeutischen Technologie geläufig sind. Diese Formen umfassen feste und flüssige orale Einheitsdosierungsformen wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Sirupe wie auch injizierbare Formen, wie sterile Lösungen für Ampullen und Fläschchen. Nachstehend werden einige Beispiele für geeignete Arzneimittelzubereitungen beschrieben, die für orale oder parenterale Verabreichungen geeignet sind.
Pharmazeutische Zubereitungen
Ampullen für Aerosol-Verabreichung oder intramuskuläre Verabreichung
jede Ampulle enthält:
ST-405|0,40 g
Natriummetabisulfit 10 mg
pyrogenfreies, destilliertes Wasser 3 ml
Sirup
ST-405|4,0 g
Sorbitol, 70 Prozent 15 g
Sucrose 50 g
Äthanol 1 ml
p-Hydroxybenzoat 0,2 mg
Geschmacksmittel 0,5 ml
destilliertes Wasser aufgefüllt auf 100 ml
Saccharin 0,20 g
Suppositorien für Erwachsene
ST-405|0,40 g
Natriummetabisulfit 0,020 g
Suppositorienmasse für 1 Suppositorium
Suppositorien für Kinder
ST-405|0,20 g
Natriummetabisulfit 0,010 g
Suppositorienmasse für 1 Suppositorium
Suppositorien für nicht entwöhnte Babies
ST-405|0,10 g
Natriummetabisulfit 0,005 g
Einzeldosis (5 g)
jeweils 100 g enthält:
ST-405 3,80 g
Saccharin 0,20 g
Orangenaroma 0,5 g
Orangenlyophilisat 10 g
Sucrose zum Auffüllen auf 100 g

Claims (7)

1. Thioalkanoyl-carnitin-Halogenide der allgemeinen Formel worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R₁ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und X- ein Halogenanion darstellt.
2. 3-Thioacetyl-propionyl-carnitinchlorid.
3. 5-Thioacetyl-pentanoyl-carnitinchlorid.
4. 3-Thioacetyl-butyryl-carnitinchlorid.
5. Verfahren zur Herstellung der Thioalkanoyl-carnitin-Halogenide (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Thiosäure der allgemeinen Formel (II)
R₁COSH (II) worin R₁ die vorgenannte Bedeutung hat,
  • (a) für den Fall, daß in den Verbindungen der Formel (I) die Thioalkanoylgruppe R₁COS- sich in endständiger Position befindet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin n einen Wert zwischen null und vier bedeutet, oder
  • (b) für den Fall, daß in den Verbindungen der Formel (I) die Thioalkanoylgruppe R₁COS- sich in nicht endständiger Position befindet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin m und m¹ Werte zwischen null und drei darstellen, jedoch deren Gesamtwert maximal 4 ist, und R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt.
6. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1.
DE19823240112 1981-12-03 1982-10-29 Thioalkanoyl-carnitine, verfahren zu ihrer herstellung und mukolytische pharmazeutische zubereitungen, die dieselben enthalten Granted DE3240112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49835/81A IT1172127B (it) 1981-12-03 1981-12-03 Tioacil - carnitine procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che le contengono ad azione mucclitica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240112A1 DE3240112A1 (de) 1983-06-09
DE3240112C2 true DE3240112C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=11271675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240112 Granted DE3240112A1 (de) 1981-12-03 1982-10-29 Thioalkanoyl-carnitine, verfahren zu ihrer herstellung und mukolytische pharmazeutische zubereitungen, die dieselben enthalten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4518613A (de)
JP (1) JPS58113172A (de)
KR (1) KR890000617B1 (de)
AT (1) AT386408B (de)
BE (1) BE894959A (de)
CA (1) CA1188317A (de)
CH (1) CH651019A5 (de)
DE (1) DE3240112A1 (de)
DK (1) DK535482A (de)
ES (1) ES8401752A1 (de)
FR (1) FR2517672B1 (de)
GB (1) GB2110670B (de)
IE (1) IE53965B1 (de)
IT (1) IT1172127B (de)
LU (1) LU84496A1 (de)
NL (1) NL8204638A (de)
SE (1) SE453191B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726945A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Dietl Hans L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel
KR101552800B1 (ko) * 2014-10-24 2015-09-11 허태준 유류탱크의 결로 및 유류유출 방지장치
US11103588B2 (en) * 2017-06-06 2021-08-31 Wayne State University Methods and compositions relating to carnitine-derived materials
KR102499363B1 (ko) * 2022-01-27 2023-02-13 주식회사 성문 컨테이너 외부 단열 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022045B2 (ja) * 1977-11-17 1985-05-30 日本冶金工業株式会社 冷却材の添加方法
JPS5579821A (en) * 1978-12-11 1980-06-16 Japan Steel Works Ltd:The Manufacture of low-carbon high-chromium alloy steel by heat-insulated furnace for molten steel
IT1116037B (it) * 1979-04-23 1986-02-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Esteri e ammidi di acil carnitine loro procedimenti di preparazione e loro uso terapeutico
JPS56130419A (en) * 1980-03-15 1981-10-13 Nippon Steel Corp Production of chromium-containing steel
US4327111A (en) * 1980-07-14 1982-04-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. N-Substituted mercaptoacyl pripionamides

Also Published As

Publication number Publication date
DK535482A (da) 1983-06-04
ES517888A0 (es) 1984-01-01
IT8149835A0 (it) 1981-12-03
FR2517672B1 (fr) 1987-06-19
CH651019A5 (it) 1985-08-30
SE8206129D0 (sv) 1982-10-28
IT1172127B (it) 1987-06-18
GB2110670A (en) 1983-06-22
SE453191B (sv) 1988-01-18
IE53965B1 (en) 1989-04-26
NL8204638A (nl) 1983-07-01
SE8206129L (sv) 1983-06-04
ATA438182A (de) 1988-01-15
DE3240112A1 (de) 1983-06-09
ES8401752A1 (es) 1984-01-01
LU84496A1 (fr) 1983-06-13
IE822553L (en) 1983-06-03
BE894959A (fr) 1983-03-01
JPH0332545B2 (de) 1991-05-13
JPS58113172A (ja) 1983-07-05
FR2517672A1 (fr) 1983-06-10
AT386408B (de) 1988-08-25
GB2110670B (en) 1985-06-12
US4518613A (en) 1985-05-21
KR890000617B1 (ko) 1989-03-22
KR840002351A (ko) 1984-06-25
CA1188317A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disaccharidpolysulfat-Aluminiumverbindungen
DE69919341T2 (de) Salpetersäuresalz von antiulcus arzneimitteln
DE3240112C2 (de)
DE3215610C2 (de) N-Acylthiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2641388C3 (de) 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3116211A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2721262A1 (de) Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
AT390437B (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-beta-oxo-alpha(phenylcarbamoyl)-2-pyrrol-propionitril
DE2428409C3 (de) S3'-Bis-(3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-5-pyridylmethyl)-carbonodithioat, dessen pharmakologisch verträgliche Salze und Arzneimittel
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3017026C2 (de) Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3116250C2 (de)
DE2705896C3 (de) 2,5-disubstituierte Benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Mittel mit einem solchen Benzamid als Wirkstoff
DE2445002C2 (de) N,N'-(Pyridin-diyl)-dioxamidsäurederivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3212027A1 (de) Mercaptoacyl-carnitine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese carnitinderivate enthalten
DE3116232A1 (de) Nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE3224824A1 (de) Ester des 2-thenoylmercaptopropionylglycins mit substituierten hydroxybenzolen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2932402A1 (de) Saeuresalze von benzol- und thiophen- carbothio-2-aminoalkylestern, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee