DE60024715T2 - Leiterplattenmontierbare Verbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Leiterplattenmontierbare Verbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60024715T2
DE60024715T2 DE60024715T DE60024715T DE60024715T2 DE 60024715 T2 DE60024715 T2 DE 60024715T2 DE 60024715 T DE60024715 T DE 60024715T DE 60024715 T DE60024715 T DE 60024715T DE 60024715 T2 DE60024715 T2 DE 60024715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
guide element
opening
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60024715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024715D1 (de
Inventor
Bill B. Wilson
Paul Cecil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60024715D1 publication Critical patent/DE60024715D1/de
Publication of DE60024715T2 publication Critical patent/DE60024715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder zur Montage auf einer Schaltungsplatine und zur Verbindung mit einem komplementär zu paarenden Verbinder durch eine Öffnung in der Platine hindurch sowie ein Verfahren zur Herstellung des platinenmontierten Verbinders.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Verbinderanordnungen werden in einer breiten Vielfalt von Anwendungen genutzt, bei denen ein Verbinder auf einem Chassis wie etwa einer Platte, einer Schaltungsplatine oder dergleichen montiert ist. Der Verbinder wird mit einem komplementär zu paarenden Verbinder gepaart, welcher auf einer entgegengesetzten Platte oder durch eine Öffnung in der entgegengesetzten Platte hindurch montiert ist. Probleme bei einigen solcher Anwendungen bereitet u.a., dass ein Zwischenraum zwischen der Schaltungsplatine und der gegenüberliegenden Platte unzureichend ist, um zu gestatten, den Verbinder auf der der gegenüberliegenden Platte zugewandten Seite der Schaltungsplatine zu montieren. Eine Lösung für den unzureichenden Zwischenraum zwischen der Platine und der gegenüberliegenden Platte besteht darin, den Verbinder um eine Öffnung in der Platine herum auf jener Seite der Platine zu montieren, die von der gegenüberliegenden Platte abgewandt ist, wie vorliegend offenbart wird. Ein Beispiel für einen solchen Verbinder ist in den japanischen Patentzusammenfassungen, Bd. 1997, Nr. 12 und in JP 09213389 A , entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gezeigt. Andere Beispiele sind in US-A-4,824,387 und US-A-4,269,467 gezeigt.
  • Bei einigen solcher Anwendungen muss der Verbinder mit dem zu paarenden Verbinder unter "blinden" Zusammenfügungsbedingungen gepaart werden, und es sind Führungsmittel an dem Verbinder vorgesehen, um den zu paarenden Verbinder in eine richtige verbindende oder gepaarte Stellung zu führen. Wie in US-A-5,697,805 gezeigt ist, ist der schaltungsplatinenmontierte Verbinder in Form einer Verbinderbuchse vorgesehen und weist umfängliche trichterförmige Führungsmittel um den Umfangsrand der Buchse herum auf, um einen zu paarenden Verbinderstecker in die Buchse zu führen.
  • Probleme treten beim Bereitstellen von geeigneten Führungsmitteln an den schaltungsplatinenmontierten Verbindern für den zu paarenden Verbinder auf. Bei schaltungsplatinenmontierten Verbindern weist der Verbinder Anschlusskontakte auf, welche, beispielsweise durch Löten, mit geeigneten Schaltungsspuren auf jener der gegenüberliegenden Platte zugewandten Seite der Schaltungsplatine verbunden werden. Die Führungsmittel an dem Verbinder zum Führen des zu paarenden Verbinders können beim Lötprozess für die Anschlusskontakte des schaltungsplatinenmontierten Verbinders stören. Anders ausgedrückt müssen, wenn die Verbinder durch eine Öffnung in der Schaltungsplatine hindurch gepaart werden, die Anschlusskontakte außenseitig der Öffnung an Schaltungsspuren auf der Platine gelötet werden. Wenn sich die Führungsmittel von der Öffnung nach außen hin konisch erweitern, stören die Führungsmittel entweder beim Lötprozess oder die Anschlusskontakte müssen an Stellen angelötet werden, die einen zu großen Abstand von dem Verbinder nach außen aufweisen, um eine Störung durch die Führungsmittel zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, diese Probleme durch eine einzigartige Verbinderanordnung zu lösen, bei welcher die Führungsmittel nach dem Lötprozess an dem Verbinder montiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung einer schaltungsplatinenmontierten elektrischen Verbinderanordnung, welche zur Verbindung mit einem komplementär zu paarenden Verbinder durch eine Öffnung in der Schaltungsplatine hindurch ausgebildet ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue und verbesserte elektrische Verbinderanordnung zur Verfügung zu stellen, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 8 definiert.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verbindergehäuse mit einer Mehrzahl von Anschlusskontakten zur Verfügung gestellt. Das Gehäuse wird auf der Schaltungsplatine montiert. Abschnitte der Anschlusskontakte werden an geeignete Schaltungsspuren auf der Schaltungsplatine gelötet. Ein Führungselement wird nach dem Lötschritt an dem Gehäuse montiert, sodass das Führungselement nicht den Lötprozess stört, das Führungselement danach aber das Führen des zu paarenden Verbinders in die verbindende Stellung hinein erleichtert.
  • Wie vorliegend offenbart ist, wird das Gehäuse an einer Seite der Schaltungsplatine um eine Öffnung in der Platine herum montiert und die Anschlusskontakte werden auf einer entgegengesetzten Seite der Platine an die Schaltungsspuren gelötet. Das Führungselement wird an dem Gehäuse durch die Öffnung in der Schaltungsplatte hindurch von der entgegengesetzten Seite der Platine aus montiert.
  • Ein einzigartiges Merkmal der Erfindung stellt das Bereitstellen von Verrastungsmitteln in Form von zumindest einem flexiblen Verrastungsarm zum Verrasten des Verbindergehäuses in der Öffnung in der Schaltungsplatine dar. Wenn das Führungselement an dem Gehäuse montiert ist, liegt das Führungselement an dem flexiblen Verrastungsarm an und verhindert, dass sich der Verrastungsarm aus dem verrastenden Eingriff mit der Platine heraus bewegt.
  • Das Verbindergehäuse umfasst eine zu paarende Buchse, die mit der Öffnung in der Schaltungsplatine ausgerichtet ist, um einen Steckerteil des komplementär zu paarenden Verbinders aufzunehmen. Die Anschlusskontakte sind allgemein U-förmig und weisen Kontaktstiftabschnitte auf, die in die Buchse hineinragen, sowie Anschlussstiftabschnitte, die durch die Platine hindurchragen. Elastische Mittel in Form von zumindest einer integral geformten Blattfeder sind am Boden der Buchse vorgesehen, und zwar zum Inanlagekommen des Steckerteils des zu paarenden Verbinders an diesen, um die zwischen den Verbindern wirkenden Paarungskräfte zu absorbieren.
  • Das Führungselement und das Gehäuse weisen gegenüberliegende Schultern zur Aufnahme der Schaltungsplatine in Zwischenlage zwischen diesen auf. Komplementär aneinander in Anlage kommende Verrastungsmittel sind zwischen dem Führungselement und dem Gehäuse vorgesehen, um das Führungselement und das Gehäuse in verrasteter Anlage mit der Schaltungsplatine in Zwischenlage zwischen diesen zu halten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist das dielektrische Gehäuse Seitenwände auf, die sich von einer Grundfläche aus nach oben erstrecken, zur Montage um eine Öffnung in einer Schaltungsplatine herum. Eine Mehrzahl von Anschlusskontakten, die in dem Gehäuse montiert ist, umfasst Kontaktabschnitte innerhalb des Gehäuses, die sich von der Grundfläche aus nach oben erstrecken, zum Eingriff mit geeigneten Anschlusskontakten eines zu paarenden Verbinders durch die Öffnung in der Schaltungsplatine hindurch. Die Anschlusskontakte weisen außerdem Anschlussabschnitte außerhalb des Gehäuses auf, die sich nach oben erstrecken, und zwar zum Anschluss an geeigneten Schaltungsspuren auf der Schaltungsplatine.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neu erachtet werden, sind insbesondere in den anhängenden Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung verstanden werden, und zwar in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren bezeichnen und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zweier zu paarender Verbinder, einschließlich des erfindungsgemäßen schaltungsplatinenmontierten Verbinders ist;
  • 2 ein allgemein entlang der Linie 2-2 aus 1 genommener vertikaler Schnitt ist;
  • 3 ein allgemein entlang der Linie 3-3 aus 1 genommener horizontaler Schnitt ist, bei dem aber die beiden Verbinder nicht gepaart sind;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des schaltungsplatinenmontierten Verbinders von oben ist, wobei das Führungselement entfernt ist;
  • 5 eine geschnittene perspektivische Ansicht des auf der Schaltungsplatine montierten Verbinders ist, wobei das Führungselement entfernt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Verbinders einschließlich des Führungselements ist, der an der Schaltungsplatine montiert ist;
  • 7 ein allgemein entlang der Linie 7-7 aus 6 genommener vertikaler Schnitt ist;
  • 8 ein allgemein entlang der Linie 8-8 aus 6 genommener vertikaler Schnitt ist; und
  • 9 ist ein allgemein entlang der Linie 9-9 aus 6 genommener vertikaler Schnitt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nehmen wir detaillierter auf die Zeichnungen und zunächst auf die 13 Bezug, so ist die Erfindung in einer generell mit 10 bezeichneten, leiterplattenmontierten elektrischen Verbinderanordnung verkörpert, welche zur Verbindung mit einem generell mit 12 bezeichneten, komplementär zu paarenden Verbinder angepasst ist. Der zu paarende Verbinder 12 ist zur Montage in einem Ausschnitt 14 in einer Platte oder einem Chassis 16 ausgebildet (2 und 3), und der platinenmontierte Verbinder 10 ist zur Montage durch eine Öffnung 18 in einer Schaltungsplatine 20 hindurch ausgebildet (3).
  • Der zu paarende oder an der Platte montierte Verbinder 12 weist einen Steckerteil 22 (2 und 3) zum Einfügen in eine Buchse 24 (3) des schaltungsplatinenmontierten Verbinders 10 auf. In dem zu paarenden Verbinder 12 ist eine Mehrzahl von Buchsenanschlüssen 26 montiert (2), die jeweils an einen elektrischen Draht 28 angeschlossen sind. An dem platinenmontierten Verbinder 10 ist eine Mehrzahl von generell mit 30 bezeichneten Anschlusskontakten montiert, welche Kontaktstiftabschnitte 32 aufweisen, die in die Buchsenanschlüsse 26 eingefügt werden können. Die Anschlusskontakte 30 sind allgemein U-förmig und weisen seitliche Abschnitte 33 auf, welche die Kontaktstiftabschnitte 32 mit außenseitigen Anschlussstiftabschnitten 34 verbinden, welche durch die Schaltungsplatine 20 hindurchragen, und zwar zur Lötverbindung mit geeigneten Schaltungsspuren auf der Platine.
  • Der zu paarende Verbinder 12 weist einen Umfangsflansch 36 zur Anlage an einer Seite 16a der Platte 16 auf. Ein flexibler, freitragender Arm 38 ist an jeder von drei Seiten des zu paarenden Verbinders vorgesehen, um zu ermöglichen, den Verbinder in dem Ausschnitt 14 in der Platte zu montieren. Ein Anlageflansch 38a ragt von jedem freitragenden Arm 38 radial nach außen. Wenn der zu paarende Verbinder in dem Ausschnitt in der Platte montiert ist, befindet sich die Platte in Zwischenlage zwischen den Anlageflanschen 38a und dem Umfangsflansch 36, wie am besten in den 2 und 3 zu sehen ist. Die flexiblen Arme 38 ermöglichen eine relative schwimmende Bewegung zwischen dem zu paarenden Verbinder und der Platte in "X"- und in "Y"-Richtung (d. h. parallel zu der Platte).
  • Nehmen wir Bezug auf die 4 und 5 in Verbindung mit den 13, so umfasst der schaltungsplatinenmontierte Verbinder 10 ein generell mit 40 bezeichnetes einstückiges Gehäuse, welches einheitlich aus dielektrischem Material wie etwa Kunststoff oder dergleichen geformt ist. Das Gehäuse weist eine Basis oder Bodenwand 42, Seitenwände 44 und Endwände 46 auf, welche eine Buchse zur Aufnahme des Steckerteils 22 des zu paarenden Verbinders 12 wie auch eines trichterförmigen Führungselements, das später beschrieben wird, bilden. Die Buchse wird mit der Öffnung 18 in der Schaltungsplatine 20 ausgerichtet, wie in 5 zu sehen ist. Das Gehäuse weist vier starre Montagezapfen 48 an seinen Ecken auf, und zwar zur Anordnung durch an den vier Ecken der Öffnung 18 in der Platine vorgesehene Aussparungen 50 hindurch. Durchführungen 52 sind in der Bodenwand 42 vorgesehen, und zwar zur Aufnahme der Kontaktstiftabschnitte 32 der Anschlusskontakte 30, und Durchführungen 54 sind entlang der Außenseite der Seitenwände 49 zur Aufnahme der Anschlussstiftabschnitte 34 der Anschlusskontakte 30 ausgebildet. Rippen 49 sind entlang der Innenseite der Seitenwände 44 in einer vorgegebenen Anordnung für Polarisierungszwecke ausgebildet.
  • Die seitlichen Abschnitte 33 der Anschlusskontakte 30 erstrecken sich seitlich unterhalb der Bodenwandung 42 des Gehäuses. Die Kontaktstiftabschnitte 32 erstrecken sich parallel zu den Seitenwänden 44 nach oben, bis unter den oberen Rand 45 der Seitenwände 44. Die Anschlussstiftabschnitte 34 erstrecken sich ebenfalls parallel zu den Seitenwänden 44 nach oben, und zwar bis über die oberen Ränder 45 der Seitenwände 44 hinaus. Dementsprechend können die Anschlussstiftabschnitte durch Löcher 19 in der Schaltungsplatine 20 hindurchragen, zum elektrischen Anschluss an einer Oberseite 20b der Platine 20.
  • Weiterhin auf die 4 und 5 Bezug nehmend, und insbesondere in Verbindung mit 3, weist das Verbindergehäuse 40 Mittel zum Verrasten des Gehäuses an der Schaltungsplatine 20 auf. Insbesondere ist ein flexibler Verrastungsarm 56 integral mit dem Gehäuse an jeder Endwand 46 desselben ausgebildet. Jeder Verrastungsarm weist einen verrastenden Haken 56a auf. Ein allgemein U-förmiger Verkleidungsabschnitt 58 des Gehäuses umgibt die Außenseite jedes flexiblen Verrastungsarms 56. Die Verkleidung schützt den Verrastungsarm und bietet außerdem eine Anlageschulter 58a. Wenn das Gehäuse an der Schaltungsplatine 20 montiert ist, wie am besten in den 3 und 5 zu sehen ist, befindet sich die Schaltungsplatine in Zwischenlage zwischen den Anlageschultern 58a der Verkleidungen 58 auf einer Seite 20a der Platine und den Verrastungshaken 56a der flexiblen Verrastungsarme 56 auf einer entgegengesetzten Seite 20b der Schaltungsplatine.
  • Mit der strukturellen Kombination aus Montagezapfen 48, den Verrastungshaken 56a der Verrastungsarme 56 und den Anlageschultern 58a der Verkleidungen 58 wird das Verbindergehäuse 40 starr in Bezug auf die Schaltungsplatine 20 gehalten. Anders ausgedrückt verhindern die Montagezapfen 48, dass sich das Gehäuse allgemein parallel zu der Schaltungsplatine bewegt, und die Verrastungshaken 56a sowie die Anlageschultern 58a verhindern, dass sich das Gehäuse allgemein senkrecht zu der Schaltungsplatine bewegt.
  • Nehmen wir Bezug auf die 69, so wird der schaltungsplatinenmontierte Verbinder 10 durch Einfügen eines generell mit 60 bezeichneten, trichterförmigen Führungselements durch die Öffnung 18 in der Schaltungsplatine 20 hindurch und in die durch das Verbindergehäuse 40 definierte Buchse hinein komplettiert. Dies ist auch in den 2 und 3 zu sehen. Das trichterförmige Führungselement umfasst einen allgemein rechteckigen, geraden Abschnitt 62 (79) sowie einen nach außen auseinanderlaufenden oder sich konisch erweiternden Trichterabschnitt 64. Der gerade Abschnitt 62 wird durch die in der Schaltungsplatine vorgesehene Öffnung hindurch eingefügt, und der Trichterabschnitt 64 bietet ein Führungsmittel zum Führen des Steckerteils 22 (3) des zu paarenden Verbinders 12 in die Verbindungsstellung mit dem platinenmontierten Verbinder 10. Wie am besten in 7 zu sehen ist, wird das Führungselement in dem Gehäuse 40 mit Hilfe zweier Verrastungshaken 66 verrastet, die von den flexiblen Verrastungsarmen 56 des Gehäuses nach innen und in verrastende Anlage an einem Paar von an dem Führungselement ausgebildeten Verrastungsschultern 68 ragen.
  • Das Führungselement 60 erfüllt eine Doppelfunktion, und zwar verhindert es, dass die flexiblen Verrastungsarme 56 des Gehäuses 40 von der Schaltungsplatine entrastet werden. Spezieller kommen, wie am besten in 7 zu sehen ist, wenn das Führungselement in das Gehäuse 40 eingefügt wird, die Enden des geraden Abschnitts 62 des Führungselements in Anlage an die Innenseiten der flexiblen Verrastungsarme 56 oder drücken von hinten gegen diese. Dadurch wird verhindert, dass sich die Verrastungsarme nach innen bewegen, und es wird verhindert, dass sich die Verrastungshaken 56a der Verrastungsarme von der Schaltungsplatine lösen.
  • Das Führungselement 60 weist außerdem eine Mehrzahl von Rippen 69 unterhalb seines Trichterabschnitts 64 auf. Die Schaltungsplatine 20 befindet sich in Zwischenlage zwischen den Rippen 69 und den Anlageschultern 58a des Gehäuses 40.
  • Die 8 und 9 zeigen ein Merkmal der Erfindung, durch welches Zusammenfügungskräfte absorbiert werden, die zwischen dem an der Platte montierten oder zu paarenden Verbinder 12 und dem schaltungsplatinenmontierten Verbinder 10 wechselwirken. Speziell ist ein Paar von nach oben gebogenen Blattfedern 70 integral mit der Bodenwand 42 des Verbindergehäuses 40 ausgebildet. Diese Blattfedern kommen an der Unterseite eines Paares von vorspringenden Bodenkanten 72 des trichterförmigen Führungselements 60 in Anlage. Wenn der Steckerteil 22 (3) des zu paarenden Verbinders 12 in das Führungselement wie in 2 gezeigt eingefügt wird, wird das Führungselement durch die Blattfedern 70 rückseitig unterstützt und dadurch werden die zwischen den beiden Verbindern wirkenden Zusammenfügungskräfte absorbiert.
  • Bei der Herstellung des platinenmontierten Verbinders 10 wird das Gehäuse 40 wie in 4 gezeigt bereitgestellt. Danach werden Anschlusskontakte 30 in dem Gehäuse montiert, wie am besten in den 2 und 5 zu sehen ist. Das Gehäuse und die Anschlusskontakte werden dann an der Schaltungsplatine 20 von einer ersten Seite 20a derselben aus montiert, wie in 5 zu sehen ist. Anschlussstiftabschnitte 34 ragen durch Löcher 19 zu der entgegengesetzten oder zweiten Seite 20b der Schaltungsplatine 20 hindurch und werden danach an geeignete Schaltungsspuren (nicht gezeigt) auf der entgegengesetzten oder zweiten Seite 20b der Schaltungsplatine gelötet, während die Montagezapfen 48 und die Verrastungsarme 56 das Gehäuse fest an der Schaltungsplatine halten. Das Führungselement 60 wird dann nach dem Lötprozess an dem Gehäuse montiert. Das Führungselement wird durch die Öffnung 18 in der Schaltungsplatine 20 hindurch und in die durch das Gehäuse 40 bestimmte Buchse eingefügt. Die Kontaktstiftabschnitte 32 der Anschlusskontakte 30 ragen nach oben, in das Führungselement hinein, wie in 7 zu sehen ist, während die Anschlussstiftabschnitte 34 der Anschlusskontakte außenseitig des Führungselements angeordnet sind, wie in 6 gezeigt ist. Der platinenmontierte Verbinder 10 ist nun bereit zur Paarung mit dem plattenmontierten Verbinder 12.
  • Aus dem Vorstehenden wird verständlich, dass durch Bereitstellen eines Führungselements 60 als eine von dem Verbindergehäuse 40 separate Komponente das Führungselement nicht beim Lötprozess mit den Kontaktstiftabschnitten 34 der Anschlusskontakte stört, welche sehr nahe am Rand der Öffnung 18 in der Schaltungsplatine 20 angeordnet sind. Daher wird wertvoller Bauplatz auf der Platine gespart und das Führungselement kann mit einem sich nach außen beträchtlich erweiternden Trichterabschnitt 64 zum Führen des zu paarenden Verbinders in den gepaarten Zustand mit dem platinenmontierten Verbinder hinein bereitgestellt werden.
  • Durch Konfiguration des Verbinders 10 in solcher Weise, dass er eine Bodenwand 42 aufweist, die vertieft unterhalb der Schaltungsplatine 18 angeordnet wird, sowie Stiftabschnitte 32 und 34, die sich in Richtung nach oben erstrecken, kann der Verbinder 10 darüber hinaus in Anwendungen genutzt werden, bei denen der gegebene Abstand zwischen den Platten 16 und 20 es ansonsten nicht gestatten würde, einen vollständigen Verbinder auf der Oberseite 20b der Schaltungsplatine 20 zu montieren.
  • Man wird verstehen, dass die Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne dass von den Merkmalen der Ansprüche abgewichen wird. Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind daher in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten und die Erfindung ist nicht auf die vorliegend angegebenen Details beschränkt.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen einer schaltungsplatinenmontierten elektrischen Verbinderanordnung (10), welche zur Verbindung mit einem komplementär zu paarenden Verbinder (12) durch eine Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) hindurch ausgebildet ist, welches folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Verbindergehäuses (40) mit einer Mehrzahl von Anschlusskontakten (30); Montieren des Gehäuses (40) auf der Schaltungsplatine (20); Löten von Abschnitten (34) der Anschlusskontakte (30) an geeignete Schaltungsspuren auf der Schaltungsplatine (20); gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Montieren eines Führungselements (60) an dem Gehäuse (40) durch die Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) hindurch nach dem Löten in einer solchen Weise, dass nicht der Lötprozess gestört wird, wobei das montierte Führungselement das Führen des zu paarenden Verbinders (12) in die Verbindungsstellung hinein erleichtert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (40) auf einer Seite (20a) der Schaltungsplatine (20) montiert wird und die Anschlusskontakte (30) auf der entgegengesetzten Seite (20b) der Platine an Schaltungsspuren gelötet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (40) auf einer Seite (20a) der Schaltungsplatine (20) montiert wird und das Führungselement (60) durch die Öffnung (18) hindurch von einer entgegengesetzten Seite (20b) der Platine (20) aus an dem Gehäuse montiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anschlusskontakte (30) auf der entgegengesetzten Seite (20b) der Schaltungsplatine (20) an die Schaltungsspuren gelötet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches das Verrasten des Gehäuses (40) an der Schaltungsplatine (20) mittels zumindest eines flexiblen Verrastungsarms (56) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Führungselement (60) an dem Gehäuse (40) in einer Stellung zum Verhindern eines Entrastens des Verrastungsarms (56) montiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches das Ausbilden der Anschlusskontakte (30) in U-förmiger Konfiguration umfasst, mit Kontaktstiftabschnitten (32), die in das Gehäuse (40) hineinragen, und mit Anschlussstiftabschnitten (34), die außerhalb des Gehäuses in die Schaltungsplatine (20) hineinragen.
  8. Elektrische Verbinderanordnung (10) zur Montage auf einer Schaltungsplatine (20) und zur Verbindung mit einem komplementär zu paarenden Verbinder (12) durch eine Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) hindurch, umfassend: ein dielektrisches Gehäuse (40) mit Mitteln (48) zum Montieren des Gehäuses an einer Seite (20a) der Schaltungsplatine (20) um die in dieser vorgesehene Öffnung (18) herum; eine Mehrzahl von Anschlusskontakten (30), die an dem Gehäuse (40) montiert sind und Kontaktabschnitte (32) innenseitig des Gehäuses zur Anlage an geeigneten Anschlusskontakten (26) des zu paarenden Verbinders (12) sowie Anschlussabschnitte (34) zum Anschluss an geeignete Schaltungsspuren auf der Schaltungsplatine (20) außerhalb des Gehäuses umfassen; gekennzeichnet durch ein Führungselement (60), das dazu ausgebildet ist, an dem Gehäuse (40) durch die Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) hindurch montiert zu werden, um den zu paarenden Verbinder (12) in eine Verbindungsstellung zu führen.
  9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (40) an eine Seite (20a) der Schaltungsplatine (20) montiert ist und das Führungselement (60) durch die Öffnung (18) hindurch von einer entgegengesetzten Seite (20b) der Platine aus an dem Gehäuse montiert ist.
  10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei die Anschlussabschnitte (34) der Anschlusskontakte (30) Stifte umfassen, die von einer Seite (20a) der Schaltungsplatine (20) durch die Platine hindurchragen, zum Anschluss an den Schaltungsspuren auf der entgegengesetzten Seite (20b) der Platine.
  11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (40) eine Paarungsbuchse (24) umfasst, die mit der Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) ausgerichtet ist, und wobei die Kontaktabschnitte (32) der Anschlusskontakte Stifte umfassen, die in die Buchse hineinragen.
  12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, wobei das Führungselement ein trichterförmiges Element (60) umfasst, das durch die Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) hindurch eingefügt werden kann.
  13. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, wobei das Führungselement (60) und das Gehäuse (40) gegenüberliegende Schultermittel (58a, 69) umfassen, zur Aufnahme der Schaltungsplatine (20) in Zwischenlage zwischen diesen.
  14. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 13, welcher komplementär aneinander in Anlage kommende Verrastungsmittel (66, 68) zwischen dem Führungselement (60) und dem Gehäuse (40) umfasst, um das Führungselement und das Gehäuse in verrasteter Anlage mit der Schaltungsplatine (20) in Zwischenlage zwischen diesen zu halten.
  15. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, welcher ein flexibles Verrastungselement (56) an dem Gehäuse (40) umfasst, das an der Schaltungsplatine (20) in Anlage kommen kann.
  16. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 15, wobei das Führungselement (60) in Anlage an das Verrastungselement (56) gebracht werden kann, wenn das Führungselement an dem Gehäuse (40) montiert wird, um zu verhindern, dass sich das Verrastungselement von der Schaltungsplatine (20) löst.
  17. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 15, wobei das Verrastungselement einen flexiblen Verrastungsarm (56) umfasst, der an einem Rand der Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) in Anlage gebracht werden kann.
  18. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (40) eine Paarungsbuchse (24) umfasst, die mit der Öffnung (18) in der Schaltungsplatine (20) ausgerichtet ist, und welche elastische Mittel (70) in der Nähe der Basis der Paarungsbuchse zur Anlage des zu paarenden Verbinders (12) an diesen umfasst, um Zusammenfügungskräfte zu absorbieren, die zwischen den Verbindern wirken.
  19. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 18, wobei das Gehäuse (40) aus Kunststoffmaterial geformt ist und die elastischen Mittel zumindest eine integral geformte Blattfeder (70) umfassen.
DE60024715T 1999-06-21 2000-06-20 Leiterplattenmontierbare Verbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE60024715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337426 1999-06-21
US09/337,426 US6146184A (en) 1999-06-21 1999-06-21 Circuit board mounted connector assembly and method of fabricating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024715D1 DE60024715D1 (de) 2006-01-19
DE60024715T2 true DE60024715T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=23320502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024715T Expired - Fee Related DE60024715T2 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Leiterplattenmontierbare Verbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6146184A (de)
EP (1) EP1063730B1 (de)
JP (1) JP3312339B2 (de)
KR (1) KR100358877B1 (de)
DE (1) DE60024715T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558412B2 (en) 1998-01-23 2003-05-06 Innercool Therapies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6051019A (en) 1998-01-23 2000-04-18 Del Mar Medical Technologies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
JP2000252020A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Mitsumi Electric Co Ltd コネクタ
JP2002359033A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Yazaki Corp コネクタの嵌合構造
KR100408602B1 (ko) * 2001-12-28 2003-12-06 한국몰렉스 주식회사 자동차 도어용 커넥터
KR100408601B1 (ko) * 2001-12-28 2003-12-06 한국몰렉스 주식회사 자동차 도어용 3중 보호구조의 커넥터 조립체
SE522577C2 (sv) * 2002-09-25 2004-02-17 Plastab I Anderstorp Ab Kontaktdon med fjäderorgan tillverkat i ett stycke med kontakthus
US20040192136A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid absorbent wiping products made from airlaid webs
US6981889B1 (en) * 2004-07-30 2006-01-03 Agilent Technologies, Inc. Signal isolating blindmate connector
US6988900B1 (en) * 2004-12-17 2006-01-24 Scinetific-Atlanta, Inc. Surface mount connector assembly
US7285025B2 (en) * 2005-07-14 2007-10-23 Tyco Electronics Corporation Enhanced jack with plug engaging printed circuit board
TWM311166U (en) * 2006-11-23 2007-05-01 Inventec Corp Guide member for electrical connection
DE102007008740B3 (de) * 2007-02-22 2008-07-24 Siemens Ag Elektrischer Verbinder mit Spike-Schutz und Verfahren zur Herstellung eines Spike-Schutzes für elektrische Verbinder
US7710740B2 (en) * 2007-10-20 2010-05-04 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Assembly structure of flexible board and rigid board
CN101470489A (zh) * 2007-12-27 2009-07-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Usb接口定位结构
TWM366774U (en) * 2009-06-17 2009-10-11 Dragonstate Technology Co Ltd Electrical connector
TWI380514B (en) * 2009-07-09 2012-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic connector and electronic device using the same
FR2954606B1 (fr) * 2009-12-23 2019-05-10 Valeo Systemes Thermiques Connecteur pour carte a circuit electrique, carte a circuit electrique et dispositif de chauffage electrique correspondants
TWM415457U (en) * 2011-04-20 2011-11-01 Cal Comp Electronics & Comm Co Vertical connector and assembly thereof
JP5790245B2 (ja) * 2011-07-26 2015-10-07 第一精工株式会社 同軸型電気コネクタおよび同軸型電気コネクタ組立体
JP2013122877A (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 Tyco Electronics Japan Kk コネクタ
JP6016661B2 (ja) * 2013-02-12 2016-10-26 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
JP6045970B2 (ja) * 2013-04-12 2016-12-14 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
JP6092694B2 (ja) * 2013-04-12 2017-03-08 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ
TWM464857U (zh) * 2013-05-14 2013-11-01 yi-fang Zhuang 電連接器
JP6536897B2 (ja) * 2015-10-29 2019-07-03 住友電装株式会社 基板用コネクタ
US9979109B2 (en) 2015-11-10 2018-05-22 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Card stabilizer bracket
US10008802B1 (en) * 2017-04-24 2018-06-26 Eaton Intelligent Power Limited Receptacle frames for adapting a float range capability of a blind-mate connector and related systems
CN107146962B (zh) * 2017-05-08 2018-12-21 许彐琼 网络安全连接套件
CN108933365B (zh) * 2017-05-26 2021-06-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US10566722B2 (en) * 2018-07-18 2020-02-18 Getac Technology Corporation Float-type connecting module and float-type docking device having the module
EP3604035B1 (de) * 2018-07-30 2023-06-21 Valeo Iluminacion Elektronische verbindungsanordnung, automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung
US11552488B2 (en) * 2019-06-07 2023-01-10 Te Connectivity Solutions Gmbh Charging system for a mobile device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173387A (en) * 1978-03-28 1979-11-06 Amp Incorporated Snap-on pin header
US4269467A (en) * 1979-10-23 1981-05-26 Amp Incorporated Electrical connector receptacle having molded conductors
US4477142A (en) * 1983-03-29 1984-10-16 Amp Incorporated Fastener
US4755149A (en) * 1986-08-15 1988-07-05 Amp Incorporated Blind mating connector
US4761144A (en) * 1986-12-22 1988-08-02 Amp Incorporated Mounting means for rack and panel connector
US5002497A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Molex Incorporated Floatable panel mountable electrical connector assembly
US5486118A (en) * 1994-10-03 1996-01-23 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance device and guide means for a mating connector
JPH09213389A (ja) * 1996-02-01 1997-08-15 Kansei Corp 直付けコネクタ
US5697812A (en) * 1996-06-14 1997-12-16 Molex Incorporated Board-mounted electrical connector
US5697805A (en) * 1996-09-06 1997-12-16 The Whitaker Corporation Alignment assist shroud for an electrical connector
US5890922A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 The Whitaker Corporation Electrical connector
US5830008A (en) * 1996-12-17 1998-11-03 The Whitaker Corporation Panel mountable connector
US6007375A (en) * 1997-09-05 1999-12-28 Molex Incorporated Mounting system for an electrical connector assembly
KR19990018726U (ko) * 1997-11-13 1999-06-05 정진택 컨넥터와 컨넥터 하우징의 결합구조

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063730A1 (de) 2000-12-27
KR100358877B1 (ko) 2002-10-31
EP1063730B1 (de) 2005-12-14
KR20010007460A (ko) 2001-01-26
DE60024715D1 (de) 2006-01-19
JP3312339B2 (ja) 2002-08-05
JP2001093606A (ja) 2001-04-06
US6146184A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024715T2 (de) Leiterplattenmontierbare Verbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE602004000437T2 (de) Verbinderkombination
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE10035893C2 (de) Verbindungssteckersystem
DE4013189C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE112012000473T5 (de) Leiterplatten-Verbindungsanschluss und Halteaufbau für eine Leiterplatte
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
EP0711002A2 (de) Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
DE602006000247T2 (de) Selbstausrichtender Verbinder
DE60026208T2 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit sich schwimmend bewegenden Verbindern
DE102010060070A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE8336870U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60303208T2 (de) Multifunktionelle montier-und verriegelungseinrichtung für elektrischen verbinder
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE69723647T2 (de) Verbinder
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE102018218035B4 (de) Verzweigungsverbinder und Kommunikationsnetzwerk
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
DE10109584C2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
EP0723311B1 (de) Elektrischer Verbinder zur Kontaktierung eines mit Flachkontakten versehenen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefon-Handapparates
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee