DE600212C - Gefaessdeckel - Google Patents

Gefaessdeckel

Info

Publication number
DE600212C
DE600212C DEG84137D DEG0084137D DE600212C DE 600212 C DE600212 C DE 600212C DE G84137 D DEG84137 D DE G84137D DE G0084137 D DEG0084137 D DE G0084137D DE 600212 C DE600212 C DE 600212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
slide
vessel lid
slides
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOTTI GUNZENHAEUSER GEB LEWY
Original Assignee
LOTTI GUNZENHAEUSER GEB LEWY
Publication date
Priority to DEG84137D priority Critical patent/DE600212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600212C publication Critical patent/DE600212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gefäßdeckel Gegenstand der Erfindung ist ein in seinem Durchmesser veränderlicher Deckel, insbesondere für Kochtöpfe oder ähnliche Gefäße, der sich dadurch von Bekanntem unterscheidet, daß er mehrere unabhängig voneinander radial bewegliche Schieber aufweist.
  • Hierdurch wird gegenüber den bekannten Deckeln mit zwangsläufig und gemeinsam beweglichen Schieberteilen der Vorteil erreicht, daß der Deckel nicht nur der Größe, sondern auch der Form des zu schließenden oder zu bedeckenden Gefäßes angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht von unten, und zwar mit zur Hälfte vollkommen hineingeschobenen Schiebern.
  • Abb.2 zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstake und Abb. 3 eine Unter- und Seitenansicht eines Schiebers.
  • Im wesentlichen besteht der Deckel aus einer Grundplatte i, die radial gerichtete Nuten 2 besitzt, welche zweckmäßig durch ein entsprechendes Ziehwerkzeug aus dem Werkstoff; z. B. Aluminium, herausgezogen sind, um Öffnungen in der Grundplatte i zu vermeiden. In diese die Grundplatte gleichzeitig versteifenden Nuten greifen gleichfalls aus - dem Werkstoff herausgezogene Federn 3 von Schiebern 4, die außerdem am äußeren Rande einen winkelförmigen Ansatz 5 besitzen, der das Herausziehen der Schieber erleichtert und sowohl als Anschlag der Schieber am Rande der Grundplatte als auch als Anschlag an die Topfform dient.
  • Der Schieber 4 hat zweckmäßig die in Abb. 3 dargestellte Form, so daß sich die einzelnen Schieber teilweise unter-greifen bzw. überdecken. Das Ganze wird durch eine zweckmäßig am Rande ebene, nach der Mitte jedoch schwach gewölbte Platte 6 verschlossen, die durch einen abschraubbaren Griff 7 und einen entsprechenden Schraubstift 8 gehalten wird, der in. der Grundplatte i starr befestigt ist. Durch Abschrauben des Griffes 7 kann die durch kreisförmig verlaufende Rippen zweckmäßig versteifte Deckelplatte 6 leicht entfernt und die Schieber können herausgenommen werden, so daß leichtes Auseinandernehmen, eine einwandfreie und schnelle Säuberung der einzelnen Teile und ein schnelles Zusammenbauen möglich ist.
  • Da die Schieber unabhängig voneinander radial herausgezogen werden können, so ist es gemäß der Erfindung möglich, z. B. auch einen der Schieber ganz oder teilweise hineinzuschieben, um eine Öffnung am Rande des Deckels zu haben, durch die entweder der Dampf oder die Schwaden abziehen können. Diese Öffnung gibt aber auch die Möglichkeit, z. B. einen Löffel in dem abzudeckenden Gefäß zu belassen, dessen Stiel dann durch die Öffnung hindurchgeht.
  • Beim Gebrauch werden die einzelnen.Schieber vollkommen herausgezogen, und der Deckel wird auf das bestimmte Gefäß gelegt, worauf dann von außen die Schieber einzeln gegen die Mitte bewegt werden, bis die winkelförmigen Anschläge 5 den Topfrand berÜhren.
  • Hieraus ergibt sich, daß der Deckel infolge seiner eigenartigen Ausbildung. jeder Form eines Gefäßes angepaßt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gefäßdeckel, dessen Durchmesser mittels an einer mittleren Scheibe in radialer Richtung beweglicher Schieber verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (4) unabhängig voneinander bewegbar angeordnet sind.
  2. 2. Deckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schieber (4) an ihrer Außenkante nach unten abgebogene Anschläge (5) aufweisen.
DEG84137D Gefaessdeckel Expired DE600212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84137D DE600212C (de) Gefaessdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84137D DE600212C (de) Gefaessdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600212C true DE600212C (de) 1934-07-17

Family

ID=7137928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84137D Expired DE600212C (de) Gefaessdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651110A1 (fr) * 1989-08-22 1991-03-01 Alassoeur Denise Couvercle extensible/reductible.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651110A1 (fr) * 1989-08-22 1991-03-01 Alassoeur Denise Couvercle extensible/reductible.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600212C (de) Gefaessdeckel
DE693951C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee
DE644271C (de) Malerpalette
DE687763C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee
DE631936C (de) Abseihdeckel
DE624587C (de) Behaelter fuer Schminkstifte
DE614277C (de) Gefaess mit zwei nebeneinander angeordneten Behaeltern
DE460233C (de) Schneeschlaeger
DE470209C (de) Behaelter fuer Kolophonium
DE396562C (de) Druckkasten
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE471429C (de) Glasbehaelter, insbesondere fuer Nahrungs- und Genussmittel
DE501752C (de) Dampfkochtopf mit einem die Verschlussmittel tragenden Aussendeckel
DE447629C (de) Daempf- und Kochvorrichtung fuer Speisen, insbesondere Spargel
AT131369B (de) Aus einem schalenförmigen Unterteil und einem gewölbten Deckel bestehende Dose zum staubsicheren Aufbewahren von Eßwaren, z. B. von Gebäck.
AT131078B (de) Deckel für Gefäße, insbesondere Kochgeschirre.
DE420631C (de) Einfuessige Teigteilmaschine mit einer auf dem oberen Rande des Teigzylinders sitzenden Teilmesserscheibe
DE509441C (de) Dampfkochtopf
DE438147C (de) Kuechentisch mit einem unter der Tischplatte befindlichen Gebrauchsbehaelter und einer Klappe in der Tischplatte als Zugangsoeffnung zum Behaelter
DE624898C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kartoffeln
DE387537C (de) Fussbodeneinoel- und -wachsvorrichtung
DE484957C (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit einem Kasten oder einer Tonne
DE537714C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Aufguessen, besonders von Kaffeegetraenk
DE320440C (de) Nussknacker mit Fangschale
DE590601C (de) Vorrichtung zum Niederhalten des Deckels von Kochtoepfen