DE631936C - Abseihdeckel - Google Patents

Abseihdeckel

Info

Publication number
DE631936C
DE631936C DEF77491D DEF0077491D DE631936C DE 631936 C DE631936 C DE 631936C DE F77491 D DEF77491 D DE F77491D DE F0077491 D DEF0077491 D DE F0077491D DE 631936 C DE631936 C DE 631936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
flap
handles
sieve
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF77491D priority Critical patent/DE631936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631936C publication Critical patent/DE631936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/08Lids or covers for cooking-vessels for draining liquids from vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Ab«»d, Gegenstand der Erfindung ist ein breitrandiger, mit seitlichen Handgriffen und einem unter einer Klappe angeordneten Sieb versehener Abseihdeckel, der unter Beibehaltung der bisher grundlegenden Form derart ausgebildet ist, daß er für verschieden große Behälter verwendet werden kann und gegen Abrutschen vom Gefäß gesichert ist.
  • Bekannte Deckel dieser Art haben entweder nur einen schmalen Rand ohne seitliche Handgriffe, so daß sie beim Abgießen besonders festgehälten werden müssen, oder die seitlichen Griffe erfordern auch eine entspre= chende Ausbildung des Kochgefäßes. Die wie ein gewöhnlicher Deckel gestalteten, mit einer aufliegenden Abdeckklappe versehenen Abseihdeckel können leicht abrutschen.
  • Das Neue besteht nun darin, daß der Deckel unter möglichst genauer Beibehaltung der Form der üblichen Kochtopfdeckel mit einem siebartigen Gebilde versehen ist, das nach der dem Gefäß zugewendeten Seite durchgekröpft und von einer Klappe überdeckt ist, die in geschlossenem Zustande finit der Oberseite des Deckels eine glatte Fläche bildet, und daß ferner der auf verschieden große Behälter passende breite Deckelrand in seitliche Handgriffe ausläuft, die mit ihm in einer Ebene liegen und ein bequemes Handhaben des Deckels, insbesondere beim Abseihen, ermöglichen.
  • Der- vordere Rand des durchgekröpften Siebteiles dient als Anschlagfür den Deckel, und der breite Rand ermöglicht in Verbindung mit den ihn noch verbreiternden Handgriffen eine sichere Auflage auch bei größeren Kochgefäßen.
  • Die Abb. i und a zeigen einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Behälterdeckel a. Der siebartige Abseihteil b des Deckels ist segmentartig gestaltet, verläuft bis zur Innenkante des breiten Deckelrandes und ist nach der Unterseite des Deckels durchgekröpft, damit er beim Anlegen an die Behälterinnenwand eines Gefäßes als Anschlag dienen kann und dem Deckel in sicherer Weise gegen ein Abrutschen vom Behälter Halt gewährt. überdeckt wird der Siebteil durch die Klappe c, die schwenkbar nach einer Richtung am Dekkel gelagert ist und in geschlossenem Zustande mit der Oberseite des Deckels eine glatte Fläche bildet. In gleicher Ebene mit dem breiten Deckelrande und mit ihm starr verbunden sind die Handgriffe d angeordnet, die das Zusammenfassen von Gefäß und Deckel beim Hantieren und insbesondere beim überkippen des Behälters zum Abseihen gestatten. Weiterer Zweck dieser seitlichen Handgriffe ist der, als verbreiternde Auflagefläche zu dienen. Um die Handhabung des Deckels beim Kochvorgange zu erleichtern, hat man auch hier in der Mitte des Deckels einen Handgriff vorgesehen. Durch eine eingedrückte Ringwulste wird der Deckel versteift und das Abtropfen von Niederschlagswasser erleichtert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abseihdeckel mit seitlichen Handgriffen und -einem unter einer Klappe angeordneten Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (c) für das nach der Unterseite des Deckels (a) durchgekröpfte Sieb (b) mit der Oberseite des Deckels (a) im geschlossenen Zustande eine glatte Fläche bildet und daß der Deckel (a) mit einem auf verschieden große Behälter passenden breiten Deckelrad versehen ist, der in seitliche, mit ihm in .einer Ebene liegende Handgriffe (d) ausläuft.
DEF77491D Abseihdeckel Expired DE631936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77491D DE631936C (de) Abseihdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77491D DE631936C (de) Abseihdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631936C true DE631936C (de) 1936-06-29

Family

ID=7112890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77491D Expired DE631936C (de) Abseihdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835341C (de) * 1948-11-28 1952-03-31 Diederich Storjohann Kochtopfhandgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835341C (de) * 1948-11-28 1952-03-31 Diederich Storjohann Kochtopfhandgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631936C (de) Abseihdeckel
DE528697C (de) Kochgefaess mit Deckel
DE559302C (de) Konservengefaesse zum Aufeinanderstellen
DE693551C (de) Tee-Ei mit als Schwimmkoerper ausgebildetem Deckel
DE555855C (de) Aufbruehvorrichtung fuer Kaffee oder Tee
AT131078B (de) Deckel für Gefäße, insbesondere Kochgeschirre.
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE559100C (de) Deckel mit schuesselfoermiger Kuehlvorrichtung fuer Kochgefaesse
DE825155C (de) Kochtopf mit Deckelhalter
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE850064C (de) Siebeinsatz fuer Kochtoepfe
DE352678C (de) Dampf-Koch- oder -Schmorgefaess mit Einsatzbehaelter
DE546619C (de) Geraet zum Schoepfen, Entrahmen, Entfetten und Abschaeumen von Fluessigkeiten
DE663007C (de) Abseihdeckel
DE851406C (de) Schaumfangeinsatz fuer Kochgefaesse
DE663722C (de) Verschlussdeckel fuer Feldkochgeschirre
DE869121C (de) Kochtopf mit Abseiheinrichtung
DE601919C (de) Zwischen- oder Einlegedeckel fuer Dampfkochtoepfe
DE1454165A1 (de) Kochgefaess mit einer Einrichtung zum Verhueten des UEberkochens
DE594176C (de) Aufsatzgefaess zum Duensten und Daempfen von Nahrungsmitteln
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE591504C (de) Deckelhaltevorrichtung
DE462003C (de) Senfgefaess mit Essigbehaelter
DE665321C (de) Gluehbehaelter mit als Tragkoerper ausgebildetem Innenrohr
DE596212C (de) Geruchdichter Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Nachtgeschirre