DE60017894T2 - Diaminothiazole und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen - Google Patents

Diaminothiazole und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen Download PDF

Info

Publication number
DE60017894T2
DE60017894T2 DE60017894T DE60017894T DE60017894T2 DE 60017894 T2 DE60017894 T2 DE 60017894T2 DE 60017894 T DE60017894 T DE 60017894T DE 60017894 T DE60017894 T DE 60017894T DE 60017894 T2 DE60017894 T2 DE 60017894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
amino
heteroaryl
alkyl
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017894D1 (de
Inventor
Song Shao CHU
Andrew Larry ALEGRIA
Lee Steven BENDER
Pritchett Suzanne BENEDICT
J. Allen BORCHARDT
Steven Robert KANIA
David Mitchell NAMBU
Anna Maria Tempczyk-Russell
Sepehr Sarshar
Dilip San Diego BHUMRALKAR
Peng San Diego ZHENGWEI
Michelle Yi San Diego YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agouron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Agouron Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agouron Pharmaceuticals LLC filed Critical Agouron Pharmaceuticals LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60017894D1 publication Critical patent/DE60017894D1/de
Publication of DE60017894T2 publication Critical patent/DE60017894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf Diaminothiazolverbindungen gerichtet, die die Aktivität bestimmter Proteinkinasen modulieren und/oder hemmen, und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten. Die Erfindung ist auch auf solche Verbindungen und Zusammensetzungen gerichtet für die therapeutische oder prophylaktische Verwendung und für Methoden, um Krebs ebenso wie andere Krankheitszustände, die mit unerwünschter Angiogenese und/oder zellulärer Proliferation verbunden sind, zu behandeln, indem wirksame Mengen dieser Verbindungen verabreicht werden.
  • Hintererund der Erfindung
  • Proteinkinasen sind eine Familie von Enzymen, die die Phosphorylierung der Hydroxygruppe spezifischer Tyrosin-, Serin- oder Threoninreste in Proteinen katalysieren. Typischerweise stört eine solche Phosphorylierung dramatisch die Funktion des Proteins und daher stehen Proteinkinasen bei der Regulierung einer Vielzahl zellulärer Prozesse, einschließlich Metabolismus, Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Zellüberleben im Mittelpunkt. Von den vielen verschiedenen Zellfunktionen, für die bekanntermaßen die Funktion der Proteinkinasen erforderlich ist, bieten einige Prozesse attraktive Ziele für die therapeutische Intervention bei bestimmten Krankheitszuständen. Zwei Beispiele sind Angiogenese und Zellzykluskontrolle, bei denen Proteinkinasen eine Schlüsselrolle spielen; diese Prozesse sind essenziell für das Wachstum solider Tumoren ebenso wie für andere Krankheiten.
  • Angiogenese ist der Mechanismus, durch den neue Kapillargefäße aus bestehenden Gefäßen gebildet werden. Falls erforderlich, hat das Gefäßsystem das Potenzial, neue Kapillarnetzwerke zu erzeugen, um das richtige Funktionieren der Gewebe und Organe aufrechtzuerhalten. Beim Erwachsenen ist jedoch die Angiogenese ziemlich beschränkt, und tritt nur bei dem Prozess der Wundheilung und der Neugefäßbildung des Endometriums während der Menstruation auf. Siehe Merenmies et al., Cell Growth & Differentialion, 8, 3-10 (1997). Andererseits ist unerwünschte Angiogenese ein Zeichen für verschiedene Krankheiten, wie Retinopathien, Psoriasis, Polyarthritis, durch Alter verursachte Makuladegeneration (AMD) und Krebs (feste bzw. solide Tumoren). Folkman, Nature Med., 1, 27-31 (1995). Proteinkinasen, von denen gezeigt wurde, dass sie an dem Angiogeneseprozess beteiligt sind, schließen drei Mitglieder der Familie der Wachstumsfaktorrezeptor-Tyrosinkinasen ein: VEGF-R2 (Gefäßendothelwachstumsfaktorrezeptor 2, auch bekannt als KDR (Kinaseinsertdomänerezeptor) und als FLK-1); FGF-R (Fibroblastenwachstumsfaktorrezeptor) und TEK (auch bekannt als Tie-2).
  • VEGF-A2, der nur auf Endothelzellen exprimiert wird, bindet den potenten angiogenen Wachstumsfaktor VEGF und vermittelt die nachfolgende Signaltransduktion durch Aktivierung der intrazellulären Kinaseaktivität. Es wird daher erwartet, dass die direkte Hemmung der Kinaseaktivität von VEGF-R2 zu einer Reduktion der Angiogenese führt, sogar in Gegenwart von exogenem VEGF (siehe Strawn et al., Cancer Research, 56, 3540-3545 (1996)), wie mit Mutanten von VEGF-R2 gezeigt wurde, die die Signaltransduktion nicht vermitteln können. Millauer et al., Cancer Research, 56, 1615-1620 (1996). Weiterhin scheint VEGF-R2 keine Funktion beim Erwachsenen zu haben, außer der, die angiogene Aktivität des VEGF zu vermitteln. Daher ist zu erwarten, dass ein selektiver Inhibitor für die Kinaseaktivität von VEGF-R2 wenig Toxizität zeigen wird.
  • Ebenso bindet FGF-R die angiogenen Wachstumsfaktoren aFGF und bFGF und vermittelt die nachfolgende intrazelluläre Signaltransduktion. Es wurde kürzlich vorgeschlagen, dass Wachstumsfaktoren, wie bFGF eine kritische Rolle bei der Induktion der Angiogenese in festen Tumoren, die eine bestimmte Größe erreicht haben, spielen könnten. Yoshiji et al., Cancer Research, 57, 3924-3928 (1997). Anders als VEGF-R2 wird FGF-R jedoch in einer Anzahl verschiedener Zellarten im Körper exprimiert und kann eine wichtige Rolle bei anderen normalen physiologischen Prozessen im Erwachsenen führen oder auch nicht. Nichtsdestotrotz wurde über die systemische Verabreichung eines kleinen Moleküls als Inhibitor der Kinaseaktivität von FGF-R berichtet, um die durch bFGF induzierte Angiogenese bei Mäusen zu blockieren ohne scheinbare Toxizität. Mohammadi et al., EMBO Journal, 17, 5896-5904 (1998).
  • TEK (auch bekannt als Tie-2) ist eine weitere Rezeptortyrosinkinase, die nur auf Endothelzellen exprimiert wird, von der gezeigt wurde, dass sie eine Rolle bei der Angiogenese spielt. Die Bindung des Faktors Angiopoietin-1 führt zu Autophosphorylierung der Kinasedomäne der TEK und führt zu einem Signaltransduktionsprozess, der die Interaktion von Endothelzellen mit Periendothelunterstützungszellen zu vermitteln scheint, wodurch die Reifung neu gebildeter Blutgefäße erleichtert wird. Der Faktor Angiopoietin-2 scheint andererseits die Wirkung von Angiopoietin-1 auf TEK zu antagonisieren und stört die Angiogenese. Maisonpierre et al., Science, 277, 55-60 (1997).
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Entwicklungen wurde vorgeschlagen, Angiogenese durch Verwendung von Verbindungen zu behandeln, die die Kinaseaktivität von VEGF-R2, FGF-R und/oder TEK hemmen. Z.B. offenbart WIPO Internationale Schrift Nr. WO 97/34876 bestimmte Cinnolinderivate, die Inhibitoren von VEGF-R2 sind, die zur Behandlung von Krankheitszuständen verwendet werden können, die mit anomaler Angiogenese und/oder erhöhter Gefäßpermeabilität verbunden sind, wie Krebs, Diabetes, Psoriasis, Polyarthritis, Kaposi-Sarkom, Haemangiom, akute und chronische Nephropathien, Atherom, arterielle Restinose, Autoimmunkrankheiten, akute Entzündung und Augenkrankheiten mit Netzhautgefäßproliferation.
  • Zusätzlich zu der Rolle bei der Angiogenese spielen Proteinkinasen auch eine kritische Rolle bei der Zellzykluskontrolle. Eine unkontrollierte Zellproliferation ist das Zeichen von Krebs. Die Zellproliferation als Antwort auf verschiedene Reize wird manifestiert durch eine Deregulierung des Zellteilungszyklus, des Prozesses, durch den sich Zellen vervielfältigen und teilen. Tumorzellen haben typischerweise eine Schädigung der Gene, die direkt oder indirekt das Fortschreiten durch den Zellteilungszyklus regulieren.
  • Cyclinabhängige Kinasen (CDKs) sind Serin-Threonin-Proteinkinasen, die eine kritische Rolle bei der Regulierung des Übergangs zwischen verschiedenen Phasen des Zellzyklus spielen. Siehe z.B. die Artikel, die in Science 274, 1643-1677 (1996) zusammengefasst sind. CDK-Komplexe werden durch Assoziation einer regulatorischen Cyclinuntereinheit (z.B. Cyclin A, B1, B2, D1, D2, D3 und E) und einer katalytischen Kinaseuntereinheit (z.B. cdc2 (CDK1), CDK2, CDK4, CDK5 und CDK6) gebildet. Wie der Name andeutet, zeigen die CDKs eine absolute Abhängigkeit von der Cyclinuntereinheit, um ihre Zielsubstrate zu phosphorylieren und verschiedene Kinase/Cyclinpaare wirken, um das Fortschreiten durch spezifische Phasen des Zellzyklus zu regulieren.
  • CDK4 komplexiert mit D-Cyclinen spielt eine kritische Rolle beim Start des Zellteilungszyklus von einem ruhenden oder schweigenden Zustand zu einem bei dem die Zellen der Zellteilung zugeführt werden. Dieses Fortschreiten ist Gegenstand einer Vielzahl von Wachstumsregulationsmechanismen, sowohl negativen als auch positiven. Fehler in diesem Kontrollsystem, insbesondere solche, die die Funktion von CDK4 beeinflussen, sind daran beteiligt, Zellen in den hoch proliferativen Zustand, der für bösartige Krankheiten, insbesondere familiäre Melanome, Ösophaguskarzinome und Pankreaskrebs charakteristisch ist, zu befördern. Siehe z.B. Kamb, Trends in Genetics, 11, 136-140 (1995); Kamb et al., Science, 264, 436-440 (1994).
  • Die Verwendung von Verbindungen als antiproliferative therapeutische Mittel, die CDKs hemmen, ist Gegenstand verschiedener Patentschriften. Z.B. offenbart U.S.-Patent Nr. 5 621 082 von Xiong et al. eine Nucleinsäure, die einen Inhibitor für CDK6 codiert und die Europäische Patentschrift Nr. 0 666 270 A2 beschreibt Peptide und Peptidmimetika, die als Inhibitoren von CDK-1 und CDK-2 wirken. Die Internationale Patentschrift von WIPO WO 97/16447 offenbart bestimmte Analoga von Chromonen, die Inhibitoren von cyclinabhängigen Kinasen sind, insbesondere von CDK/Cyclinkomplexen, wie CDK-4/Cyclin D1, die zur Hemmung exzessiver oder anomaler Zellproliferation verwendet werden können und daher zur Behandlung von Krebs. WIPO Internationale Schrift Nr. WO 99/21845 beschreibt 4-Aminothiazolderivate, die als CDK-Inhibitoren geeignet sind.
  • Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf für Verbindungen in Form kleiner Moleküle, die leicht synthetisiert werden können und wirksam sind zur Hemmung von einem oder mehreren CDKs oder CDK/Cyclinkomplexen. Da CDK4 als allgemeiner Aktivator der Zellteilung in den meisten Zellen wirken kann und Komplexe von CDK4 und D-artigen Cyclinen die frühe G1-Phase des Zellzyklus beherrschen, besteht ein Bedarf für wirksame Inhibitoren von CDK4 und D-artigen Cyclinkomplexen davon, um ein oder mehrere Arten von Tumoren zu behandeln. Auch die Schlüsselrollen von Cyclin E/CDK2- und Cyclin B/CDK1-Kinasen in der G1-/S-Phase und G2/M-Übergangsphase bieten zusätzliche Ziele für die therapeutische Intervention, um das deregulierte Fortschreiten des Zellzyklus bei Krebs zu unterdrücken.
  • Eine weitere Proteinkinase, CHK1, spielt eine wichtige Rolle als Dreh- und Angelpunkt bzw. Checkpoint bei der Zellzyklusprogression. Checkpoints sind Kontrollsysteme, die das Fortschreiten des Zellzyklus koordinieren, indem sie die Bildung, Aktivierung und nachfolgende Inaktivierung von cyclinabhängigen Kinasen beeinflussen. Checkpoints verhüten das Fortschreiten des Zellzyklus zu unerwünschten Zeiten, erhalten die metabolische Balance von Zellen, während die Zellen angehalten werden und in einigen Fällen können sie Apoptose (programmierten Zelltod) induzieren, wenn die Erfordernisse des Checkpoints nicht erfüllt wurden. Siehe z.B. O'Connor, Cancer Surveys, 29, 151-182 (1997); Nurse, Cell, 91, 865-867 (1997); Hartwell et al., Science, 266, 1821-1828 (1994); Hartwell et al., Science, 246, 629-634 (1989).
  • Eine Reihe von Checkpoints überwachen die Integrität des Genoms und indem sie DNA-Schäden fühlen, blockieren diese "DNA-Damage-Checkpoints" das Fortschreiten des Zellzyklus in G1- und G2-Phasen und verlangsamen das Fortschreiten durch die S-Phase. O'Connor, Cancer Surveys, 29, 151-182 (1997); Hartwell et al., Science, 266, 1821-1828 (1994). Diese Wirkung ermöglicht DNA-Reparaturprozesse, um ihre Aufgaben vor der Replikation des Genoms zu vervollständigen und bevor die Trennung dieses genetischen Materials in die Tochterzellen stattfindet. Das am häufigsten mutierte Gen bei menschlichem Krebs, das p53-Tumorsuppressorgen, erzeugt ein DNA-Damage-Checkpoint-Protein, das die Zellzyklusprogression in der G1-Phase blockiert und/oder Apoptose (programmierten Zelltod) nach DNA-Schädigung induziert. Hartwell et al., Science, 266, 1821-1828 (1994). Es wurde auch gezeigt, dass der p53-Tumorsuppressor die Wirkung eines DNA-Damage-Checkpoints in der G2-Phase des Zellzyklus stärkt. Siehe z.B. Bunz et al., Science, 282, 1497-1501 (1998); Winters et al., Oncogene, 17, 673-684 (1998); Thompson, Oncogene, 15, 3025-3035 (1997).
  • Aufgrund der Schlüsselnatur des p53-Tumorsuppressorstoffwechselwegs bei menschlichem Krebs wurden therapeutische Interventionen, die die Angreifbarkeit von p53-defizientem Krebs ausnutzen, aktiv untersucht. Eine offensichtliche Verletzlichkeit liegt in der Operation des G2-Checkpoints bei p53-defizienten Krebszellen. Krebszellen sind aufgrund fehlender G1-Checkpoint-Kontrolle besonders empfindlich für die Aufhebung der letzten verbleibenden Sperre, die sie vor den krebstötenden Wirkungen von DNA schädigenden Mitteln schützt: dem G2-Checkpoint. Der G2-Checkpoint wird durch ein Kontrollsystem reguliert, das von Hefen bis zum Menschen konserviert ist. Wichtig bei diesem konservierten System ist eine Kinase, CHK1, die Signale von dem DNA-Schädigungssensorkomplex transduziert, um die Aktivierung der Cyclin B/Cdc2-Kinase zu hemmen, die den Eintritt in die Mitose fördert. Siehe z.B. Peng et al., Science, 277, 1501-1505 (1997); Sanchez et al., Science, 277, 1497-1501 (1997). Es wurde gezeigt, dass Inaktivierung von CHK1 sowohl den G2-Stopp aufhebt, der durch DNA-Schädigung induziert wird, die durch Antikrebsmittel und endogene DNA-Schädigung hervorgerufen wird, als auch zu einem bevorzugten Abtöten der entstehenden Checkpoint-defizienten Zellen führt. Siehe z.B. Nurse, Cell, 91, 865-867 (1997); Weinert, Science, 277, 1450-1451 (1997); Walworth et al., Nature, 363, 368-371 (1993) und A1-Khodairy et al., Molec. Biol. Cell, 5, 147-160 (1994).
  • Eine selektive Manipulation der Checkpoint-Kontrolle bei Krebszellen könnte zu einer breiten Verwertung bei Krebschemotherapeutika und Radiotherapieplänen führen und könnte zusätzlich ein gemeinsames Zeichen für eine "genomische Instabilität" bei menschlichem Krebs bieten, die als selektive Basis für die Zerstörung von Krebszellen ausgewertet werden könnte. Eine Anzahl von Faktoren machen CHK1 zu einem Schlüsselziel bei der DNA-Schädigungs-Checkpoint-Kontrolle. Die Aufhellung von Inhibitoren dieser und funktionell verwandter Kinasen, wie Cds1/CHK2, einer Kinase, die kürzlich entdeckt wurde, die mit CHK1 zusammenwirkt, um die S-Phasenprogression zu regulieren (siehe Zeng et al., Nature, 395, 507-510 (1998); Matsuoka, Science, 282, 1893-1897 (1998)), könnte wertvolle neue therapeutische Einheiten für die Behandlung von Krebs liefern.
  • Die Integrinrezeptorbindung an ECM startet intrazelluläre Signale, die durch FAK (Focal Adhesion Kinase) vermittelt werden, die an der Zellbeweglichkeit, zellulären Proliferation und dem Überleben beteiligt sind. Bei menschlichem Krebs ist eine FAK-Überexpression an der Tumorigenese und dem metastatischen Potenzial durch seine Rolle in dem durch Integrin vermittelten Signalweg beteiligt.
  • Tyrosinkinasen können rezeptorartig (mit extrazellulären, Transmembran- und intrazellulären Domänen) oder nicht rezeptorartig sein (wenn sie vollständig intrazellulär sind).
  • Es wird angenommen, dass mindestens eine der nicht rezeptorartigen Proteintyrosinkinasen, nämlich LCK, die Transduktion eines Signals aus der Wechselwirkung eines Zelloberflächenproteins (Cd4) mit einem vernetzten anti-Cd4-Antikörper in T-Zellen vermittelt. Eine detailliertere Diskussion von Nichtrezeptor-Tyrosinkinasen wird von Bolen, Oncogene, 8, 2025-2031 (1993) geliefert.
  • Zusätzlich zu den oben angegebenen Proteinkinasen werden viele andere Proteinkinasen als therapeutische Ziele angesehen und zahlreiche Publikationen offenbaren Inhibitoren der Kinaseaktivität, was im Folgenden gezeigt wird: McMahon et al., Oncologist, 5, 3-10 (2000); Holash et al., Oncogene, 18, 5356-62 (1999); Thomas et al., J. Biol. Chem., 274, 36684-92 (1999); Cohen, Curr. Op. Chem. Biol., 3, 459-65 (1999); Klohs et al., Curr. Op. Chem. Biol., 10, 544-49 (1999); McMahon et al., Current Opinion in Drug Discovery & Development, 1, 131-146 (1998); Strawn et al., Exp. Opin. Invest. Drugs, 7, 553-573 (1998). WIPO Internationale Veröffentlichung WO 00/18761 offenbart bestimmte substituierte 3-Cyanochinoline als Proteinkinaseinhibitoren. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet versteht, ist es wünschenswert, dass Kinaseinhibitoren eine hohe Affinität für die Zielkinase ebenso wie eine hohe Selektivität gegenüber anderen Proteinkinasen besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die unter Formel I unten fallen, die die Aktivität von Proteinkinasen modulieren und/oder hemmen und ebenso pharmazeutisch annehmbare Salze davon (solche Verbindungen und Salze werden allgemein hier als "Mittel" bezeichnet). Die Erfindung ist auch auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Mittel enthalten, und deren therapeutische Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, die durch Kinaseaktivität vermittelt werden, gerichtet, wie von Krebs ebenso wie von anderen Krankheitszuständen, die mit unerwünschter Angiogenese und/oder Zellproliferation verbunden sind, wie diabetische Retinopathie, neovaskuläres Glaukom, Polyarthritis und Psoriasis. Weiterhin ist die Erfindung auf Methoden zur Modulierung und/oder Hemmung der Kinaseaktivität gerichtet, die mit VEGF-R, FGF-R, CDK-Komplexen, TEK, CHK1, LCK und FAK verbunden sind.
  • Gemäß einem allgemeinen Aspekt betrifft die Erfindung Proteinkinaseinhibitoren der Formel I
    Figure 00050001
    worin
    R1 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel R6-CO oder R6-CS ist, wobei R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituieres C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R2 Hydroxy, Halogen, Cyano oder Nitro oder substituiertes oder unsubstituieres C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (A)
    Figure 00050002
    ist, wobei Ra Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist oder eine Gruppe der Formel (B)
    Figure 00060001
    ist, wobei Ra Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist oder eine Gruppe der Formel (C)
    Figure 00060002
    ist, wobei Rb und Rc unabhängig Wasserstoff C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist oder eine Gruppe der Formel (D)
    Figure 00060003
    ist, wobei Rd Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, C1-C12-Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino ist und Re Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino ist oder eine Gruppe der Formel (E)
    Figure 00060004
    ist, worin Rf C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist oder eine Gruppe der Formel (F)
    Figure 00070001
    ist, worin Rg und Rh jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist oder eine Gruppe der Formel (G)
    Figure 00070002
    ist, worin Ri C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (A), Formel (B), Formel (C), Formel (H) oder Formel (I) ist, wie hier definiert, oder eine Gruppe der Formel (H)
    Figure 00070003
    ist, worin Rj Wasserstoff C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, C1-C12-Alkoxy, Amino oder eine Gruppe der Formel (A), Formel (B), Formel (C) oder Formel (D) ist, wie hier definiert, und Rk Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (A), der Formel (B), der Formel (C), der Formel (D), der Formel (E) oder der Formel (F), wie hier definiert, ist, oder eine Gruppe der Formel (I)
    Figure 00070004
    ist, worin Rl Wasserstoff C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (C) ist, wie hier definiert, oder
    R2 substituiertes oder unsubstituiertes C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl oder Aryl ist, das an Q kondensiert ist;
    X C oder N ist und
    Q ein zweiwertiger Rest mit 2 oder 3 Ringatomen ist, (in dem Ring, der von Q zusammen mit X, C* und N* in Formel I gebildet wird), die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus C, N, O, S, C-R5 und N-R5, wobei R5 C1-C12-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Cyano oder Amino ist, das zusammen mit C* und N* (in Formel I) einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder nicht aromatischen Ring bildet.
  • Die Erfindung ist auch auf pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel I gerichtet.
  • In einer bevorzugten allgemeinen Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel II
    Figure 00080001
    worin
    R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel R6-CO oder R6-CS ist, wobei R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R2 wie oben definiert ist;
    X C oder N ist und
    Y und Z jeweils unabhängig C, N, S, O, C-R5 oder N-R5 ist, wobei R5 wie oben definiert ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. Vorteilhafte Methoden zur Herstellung der Verbindungen der Formel II werden auch beschrieben.
  • Bevorzugter ist die Erfindung auf Verbindungen der Formel II gerichtet, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO oder R6-CS ist, wobei R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C1 2-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R2 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl ist; X und Y jeweils unabhängig C oder N sind und Z S oder O ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel II sind R1 und R2 jeweils unabhängig substituiertes Aryl, X ist C, Y ist C oder N, und Z ist S oder O.
  • Noch bevorzugter ist R1 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, R2 ist substituiertes Aryl, X ist C, Y ist C oder N und Z ist S oder O.
  • In einer weiteren bevorzugten allgemeinen Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel III
    Figure 00090001
    worin
    R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO oder R6-CS ist, wobei
    R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C1 2-Alkoxy, oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, Aryloxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R4 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C8-Alkyl, Halogen, C1-C8-Alkoxy, Amino, Nitro oder Trifluormethyl ist und
    Y und Z jeweils unabhängig C, N, S, O, C-R5 oder N-R5 ist, wobei R5 unsubstituiertes oder substituiertes C1-C12-Alkyl oder Aryl ist;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IV
    Figure 00090002
    worin
    R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO ist, wobei
    R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, C3-C1 2-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, Aryloxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R4 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, C1-C8-Alkyl, Halogen, C1-C8-Alkoxy, Amino, Nitro oder Trifluormethyl;
    Y C oder N ist und
    Z S oder O ist
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Bevorzugter ist die Erfindung auf Verbindungen der Formel IV gerichtet, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO ist, wobei R6 N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy ist; R4(a ) und R4(b) jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder Halogen ist; Y C oder N ist und Z S oder O ist. Noch bevorzugter sind Verbindungen der Formel IV, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO ist, wobei R6 NR7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, Heteroaryl oder C1-C1 2-Alkoxy ist; R4(a) Chlor, Fluor oder Methyl ist; R4(b) Fluor ist, Y N ist und Z O ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Modulierung und/oder Hemmung der Kinaseaktivität von VEGF-R, FGF-R, TEK, einem CDK-Komplex, CHK1, TEK, LCK und/oder FAK.
  • Es werden auch Verbindungen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die eine selektive Kinaseaktivität haben – d.h. sie besitzen eine signifikante Aktivität gegenüber einer spezifischen Kinase, während sie eine geringere oder minimale Aktivität gegenüber einer anderen Kinase besitzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der vorliegenden Erfindung solche der Formel I, die eine wesentlich höhere Wirksamkeit gegenüber der VEGF-Rezeptortyrosinkinase besitzen, als gegenüber FGF-R1-Rezeptortyrosinkinase. Die Erfindung ist auch auf Medikamente zur Modulierung der VEGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität gerichtet, ohne die FGF-Rezeptortyrosinkinaseaktivität wesentlich zu modulieren.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die jeweils enthalten: eine wirksame Menge eines Mittels ausgewählt aus Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein Vehikel für ein solches Mittel. Die Erfindung liefert weiterhin Arzneimittel zur Behandlung von Krebs ebenso wie von anderen Krankheitszuständen, die mit unerwünschter Angiogenese und/oder Zellproliferation verbunden sind, zum Verabreichen wirksamer Mengen solcher Mittel an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Die erfinderischen Verbindungen der Formeln I, II, III und IV sind geeignet, um die Aktivität von Proteinkinasen zu vermitteln. Genauer sind die Verbindungen geeignet als Anti-Angiogenesmittel und als Mittel zur Modulation und/oder Hemmung der Aktivität von Proteinkinasen, was eine Behandlung für Krebs oder andere Krankheiten bereitstellt, die mit Zellproliferation, die durch Proteinkinasen vermittelt werden, verbunden sind.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wie er hier verwendet wird, betrifft geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispielhafte Alkylgruppen schließen Methyl (Me), Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl (t-Bu), Pentyl, Isopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl und dgl. ein. Der Ausdruck "Niedrigalkyl" bezeichnet ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (ein C1-C8-Alkyl). Geeignete substituierte Alkyle schließen Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl und dgl. ein.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" betrifft geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispielhafte Alkenylgruppen schließen Prop-2-enyl, But-2-enyl, But-3-enyl, 2-Methylprop-2-enyl, Hex-2-enyl und dgl. ein.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" betrifft teilweise gesättigte oder ungesättigte Carbocyclen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, was bicyclische und tricyclische Cycloalkylstrukturen einschließt. Geeignete Cycloalkyle schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dgl. ein.
  • Ein "Heterocycloalkyl" soll einen teilweise gesättigen oder ungesättigten monocyclischen Rest, der Kohlenstoffatome enthält, bevorzugt 4 oder 5 Ringatome, und mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, bezeichnen.
  • Die Ausdrücke "Aryl" (Ar) und "Heteroaryl" beziehen sich auf monocyclische und polycyclische ungesättigte oder aromatische Ringstrukturen, wobei sich "Aryl" auf solche bezieht, die Carbocyclen sind und "Heteroaryl" auf solche, die Heterocyclen sind. Beispiele für aromatische Ringstrukturen schließen Phenyl, Naphthyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrridyl, Pyridinyl, Pyrrazolyl, Imidazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Indolyl, Chinolinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl (Thianaphthenyl) und dgl. ein. Solche Einheiten können gegebenenfalls mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten substituiert sein, z.B. einem Substituenten ausgewählt aus Halogen (F, Cl, Br oder I); Niedrigalkyl; OH; NO2; CN; CO2H; O-Niedrigalkyl; Aryl; Aryl-Niedrigalkyl; CO2CH3; CONH2; OCH2CONH2; NH2; SO2NH2; OCHF2; -CF3; OCF3 und dgl. Solche Anteile können auch gegebenenfalls mit einer kondensierten Ringstruktur oder einer Brücke substituiert sein, z.B. OCH2-O.
  • Der Ausdruck "Alkoxy" soll den Rest -O-Alkyl bedeuten. Erläuternde Beispiele schließen Methoxy, Ethoxy, Propoxy und dgl. ein. Der Ausdruck "Niedrigalkoxy" bezeichnet Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Aryloxy" bedeutet -O-Aryl, wobei Aryl wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Chlor, Fluor, Brom oder Iod. Der Ausdruck "Halo" bedeutet Chlor, Fluor, Brom oder Iod.
  • Allgemein können verschiedene Anteile oder funktionelle Gruppen für Variable in den Formeln gegebenenfalls mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten substituiert sein. Beispielhafte Substituenten schließen Halogen (F, Cl, Br oder I), Niedrigalkyl, -OH, -NO2, -CN, -CO2H, -O-Niedrigalkyl, -Aryl, -Aryl-Niedrigalkyl, -CO2CH3, -CONH2, -OCH2CONH2, -NH2, -SO2NH2, Haloalkyl (z.B. -CF3, -CH2CF3), -O-Haloalkyl (z.B. -OCF3, -OCHF2) und dgl. ein.
  • Die Ausdrücke "enthalten" und "einschließen" werden in einem offenen, nicht beschränkenden Sinn verwendet.
  • Verbindungen der Erfindung fallen unter die Formel I. Obwohl Formel I eine Doppelbindung zwischen C* und N* darstellt, versteht der Fachmann, dass Q zusammen mit C* und N* einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bildet, wobei die Gegenwart der Doppelbindung nicht notwendigerweise zwischen C* und N* sein muss, da andere kanonische Formen des aromatischen Rings existieren. Es versteht sich daher, dass alle möglichen kanonischen Formen des aromatischen Rings, die durch Q zusammen mit C* und N* gebildet werden, auch von Formel I abgedeckt sein sollen. Die Verbindungen der Erfindung sind bevorzugt solche der Formel II, bevorzugter solche der Formel III und noch bevorzugter solche der Formel IV.
  • Einige der erfinderischen Verbindungen können als einzelne Stereoisomere existieren (d.h. im Wesentlichen frei von anderen Stereoisomeren), als Racemate und/oder Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren. Alle solche einzelnen Stereoisomeren, Racemate und Mischungen davon sollen im Schutzbereich der Erfindung liegen. Bevorzugt werden erfinderische Verbindungen, die optisch aktiv sind, in optisch reiner Form verwendet.
  • Wie allgemein vom Fachmann verstanden wird, ist eine optisch reine Verbindung mit einem chiralen Zenrum (d.h. ein asymmetrisches Kohlenstoffatom) eine, die im Wesentlichen aus einem von zwei möglichen Enantiomeren besteht (d.h. enantiomerrein) und eine optisch reine Verbindung mit mehr als einem chiralen Zentrum ist eine, die sowohl diastereomerrein als auch enantiomerrein ist. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Form verwendet, die mindestens 90% optisch rein ist, d.h. eine Form, die mindestens 90% eines einzelnen Isomers (80% enantiomerer Überschuss ("e.e.") oder diastereomeren Überschuss ("d.e.")) enthält, bevorzugter mindestens 95% (90% e.e. oder d.e.), noch bevorzugter mindestens 97,5% (95% e.e. oder d.e.) und am meisten bevorzugt mindestens 99% (98% ee. oder d.e.).
  • Außerdem sollen die Formeln solvatisierte ebenso wie unsolvatisierte Formen der angegebenen Strukturen umfassen. Z.B. schließt Formel I Verbindungen der angegebenen Struktur sowohl in hydratisierter als auch nicht hydratisierer Form ein. Andere Beispiele für Solvate schließen die Strkturen in Kombination mit Isopropanol, Ethanol, Methanol, DMSO, Ethylacetat, Essigsäure oder Ethanolamin ein.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen der Formeln I, II, III und IV können solche Verbindungen in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Prodrugs, pharmazeutisch aktiven Metaboliten und pharmazeutisch annehmbaren Salze vorliegen.
  • Ein "pharmazeutisch annehmbares Prodrug" ist eine Verbindung, die unter physiologischen Bedingungen oder durch Solvolyse in die spezifische Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung umgewandelt werden kann.
  • Ein "pharmazeutisch aktiver Metabolit" soll ein pharmakologisch aktives Produkt bedeuten, das durch Metabolismus im Körper aus einer spezifizierten Verbindung oder einem Salz davon entsteht. Metabolite der Verbindung können unter Verwendung von Routinetechniken, die im Stand der Technik bekannt sind, und ihren Aktivitäten, die unter Verwendung von Tests, wie solchen, die hier beschrieben werden, bestimmt werden können, identifiziert werden.
  • Ein "pharmazeutisch annehmbares Salz" soll ein Salz bedeuten, das die biologische Wirksamkeit der freien Säuren und Basen der spezifischen Verbindung behält und nicht biologisch oder in sonstiger Weise unerwünscht ist. Eine Verbindung der Erfindung kann ausreichend saure, ausreichend basische oder beide funktionel le Gruppe besitzen und somit mit einer Anzahl anorganischer oder organischer Basen und anorganischer oder organischer Säuren reagieren, um pharmazeutisch annehmbare Salze zu bilden. Beispielhafte pharmazeutisch annehmbare Salze schließen solche Salze ein, die durch Reaktion der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer Mineralsäure oder organischen Säure oder einer anorganischen Base gebildet werden, z.B. solche Salze, wie Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Caproate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate, Maleate, Butin-1,4-dioate, Hexin-1,6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Methylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Sulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, γ-Hydroxybutyrate, Glycollate, Tatrate, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalin-1-sulfonate, Naphthalin-2-sulfonate und Mandelate.
  • Wenn die erfinderische Verbindung eine Base ist, kann das gewünschte pharmazeutisch annehmbare Salz mit irgendeiner im Stand der Technik verfügbaren geeigneten Methode hergestellt werden, z.B. durch Behandlung der freien Base mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dgl., oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Brenztraubensäure, Oxasäure, Glycolsäure, Salicylsäure, einer Pyranosidylsäure, wie Glucuronsäure oder Galacturonsäure, einer α-Hydroxysäure, wie Citronensäure oder Weinsäure, einer Aminosäure, wie Asparaginsäure oder Glutaminsäure, einer aromatischen Säure, wie Benzoesäure oder Zimtsäure, einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure oder Ethansulfonsäure oder dgl.
  • Wenn die erfinderische Verbindung eine Säure ist, kann das gewünschte pharmazeutisch annehmbare Salz hergestellt werden mit irgendeiner geeigneten Methode, z.B. Behandlung der freien Säure mit einer anorganischen oder organischen Base, wie einem Amin (primär, sekundär oder tertiär), einem Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid oder dgl. Beispiele für geeignete Salze schließen organische Salze ein, die von Aminosäuren, wie Glycin und Arginin, Ammoniak, primären, sekundären und tertiären Aminen und cyclischen Aminen, wie Piperidin, Morpholin und Piperazin, abgeleitet sind, und anorganische Salze, die von Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium und Lithium abgeleitet sind.
  • Im Fall von Mitteln, die fest sind, versteht der Fachmann auf diesem Gebiet, dass die erfinderischen Verbindungen und Salze in verschiedenen Kristall- oder polymorphen Formen existieren können, die alle im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegen und im Bereich der spezifisch angegebenen Formeln.
  • Therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Mittel können verwendet werden, um Krankheiten zu behandeln, die durch Modulation oder Regulation von Proteinkinasen vermittelt werden. Eine "wirksame Menge" soll eine Menge eines Mittels bedeuten, die dann, wenn sie einem Säugetier, das eine solche Behandlung benötigt, verabreicht wird, ausreicht, um eine Behandlung für einen Krankheitszustand zu bewirken, der durch die Aktivität einer oder mehrerer Proteinkinasen vermittelt wird, z.B. Tyrosinkinasen. So ist z.B. eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, eines Salzes, aktiven Metaboliten oder Prodrugs davon eine Menge, die ausreicht, um die Aktivität einer oder mehrerer Proteinkinasen zu modulieren, zu regulieren oder zu hemmen, so dass ein Krankheitszustand, der durch diese Aktivität vermittelt wird, vermindert oder gelindert wird. Die Menge eines gegebenen Mittels, die einer solchen Menge entspricht, hängt von Faktoren ab, wie der jeweiligen Verbindung, dem Krankheitszustand und der Schwere des Krankheitszustandes, der Art (z.B. Gewicht) des Säugetiers, das eine Behandlung benötigt, kann aber nichtsdestotrotz vom Fachmann auf diesem Gebiet routinemäßig bestimmt werden. "Behandeln" soll mindestens die Linderung eines Krankheitszustandes bei einem Säugetier, wie einem Menschen, bedeuten, das mindestens teilweise durch die Aktivität einer oder mehrerer Proteinkinasen, wie Tyrosinkinasen betroffen ist, und schließt ein: dass verhütet wird, dass der Krankheitszustand bei einem Säugetier auftritt, insbesondere wenn das Säugetier für diesen Krankheitszustand prädisponiert ist, aber bis jetzt dieser Krankheitszustand bei ihm noch nicht diagnostiziert wurde; Modulieren und/oder Hemmen des Krankheitszustandes und/oder Lindern des Krankheitszustandes.
  • Die erfinderischen Mittel können hergestellt werden unter Verwendung von Reaktionswegen und Syntheseschemata, die unten beschrieben werden unter Anwendung von Techniken, die im Stand der Technik verfügbar sind und unter Anwendung von Ausgangsmaterialien, die leicht verfügbar sind.
  • Bei einem allgemeinen Syntheseverfahren werden Verbindungen der Formel I hergestellt gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
  • Figure 00140001
  • Eine Lösung eines Isothiocyanats, z.B. R'-N=C=S und von Cyanamid wird mit 1,1 bis 1,5 Moläquivalenten 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en ("DBU") in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei einer geeigneten Temperatur (bevorzugt Raumtemperatur) ungefähr 40 bis 80 Minuten lang umgesetzt, was Zwischenprodukt V erzeugt. Ohne Isolierung wird Zwischenprodukt V weiter mit einer Verbindung der Formel VI, worin LG eine geeignete Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom oder Mesyloxy ist, 0,5 bis 24 Stunden (h) reagieren gelassen, was eine Verbindung der Formel VII liefert.
  • In einigen Fällen wird die Verbindung der Formel VII nicht isoliert, sondern direkt in die Verbindung der Formel I umgewandelt, indem die Reaktion bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 80°C, bevorzugt 50°C, 1 bis 24 Stunden lang fortgesetzt wird. Übliche Aufarbeitung und Reinigung liefert die endgültige Verbindung I. Alternativ wird eine Verbindung der Formel VII isoliert und gereinigt und dann in eine Verbindung der Formel I umgewandelt durch Behandlung mit einer geeigneten Base, wie Kalium-t-butoxid, Lithiumhexamethyldisilazid oder Lithiumdiisopropylamid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie THF, 0,5 bis 24 h bei einer Temperatur zwischen –78°C und Raumtemperatur. Verschiedene Verbindungen der Formel VI sind im Handel erhältlich oder bekannt, z.B. 2-(Chlormethyl)benzimidazol, 2-(Chlormethyl)chinolin, 2-Picolylchlorid, 2-Acetamido-4-(chlormethyl)thiazol, 6-(Chlormethyl)-2-isopropylpyrimidin-4-ol, 4-Chlormethyl-2-(4-chlorphenyl)thiazol, 3-(Chlormethyl)-1,2,4-oxadiazol, 3-(Chlormethyl)-5-(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)-1,2,4-oxadiazol, 3-Brommethyl-6,7-dimethoxy-1-methyl-2(1h)chinoxalinon, 2-Chlormethyl-5-methoxybenzimidazol, 5-(tert.-Butyl)-3-(chlormethyl)-1,2,4-oxadiazol, 5-Chlor-3-(chlormethyl)-1,2,4-thiadiazol, 3-(Chlormethyl)-5-(3-thienyl)-1,2,4-oxadiazol, 5-[4-(Chlormethyl)-1,3-thiazol-2-yl]isoxazol, 5-(Chlormethyl)-3-[3,5-di(trifluormethyl)styryl]-1,2,4-oxadiazol, 5-Chlor-4-(chlormethyl)-1,2,3-thiadiazol, 5-(Chlormethyl)-3-(4-chlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol, 3-Chlor-2-(chlormethyl)-5-(trifluormethyl)pyridin, 5-(Chlormethyl)-3-[(2-pyridylsulfonyl)methyl]-1,2,4-oxadiazol, 3-(Chlormethyl)-5-methylisoxazol, 2-Chlormethyl-4,6-dimethoxypyrimidin, 3-(Chlormethyl)-5-(4-chlorphenyl)-4H-1,2,4-triazol, 2-(Chlormethyl)-5-(4-chlorphenyl)-1,3,4-oxadiazol, 4-Chlormethyl-5-methyl-2-phenyloxazol, 3-(Chlormethyl)-1-(3,5-dichlorphenyl)-5-methyl-lh-pyrazol und 3-(Chlormethyl)-5-(1,2,3-thiazidazol-4-yl)-1,2,4-oxadiazol. Verbindungen der Formel VI können auch mit Methoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden. Siehe z.B. Mylari et al., J. Med. Chem., 35, 457-465 (1992); Baiocchi et al., Heterocyclic Chem., 16, 1469-1474 (1979).
  • Eine Verbindung der Formel VIII kann durch übliche Acylierung von 3-Aminobenzonitril und anschließendes 1- bis 24-stündiges Erwärmen auf 60 bis 100°C mit Hydroxylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol oder Isopropanol, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel VI(a) kann hergestellt werden durch Behandlung mit einer Verbindung der Formel VIII mit Chloracetylchlorid und einer geeigneten Base, wie Diisopropylethylamin ("DIEA") in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dichlormethan. Eine übliche wässrige Aufarbeitung liefert ein rohes Zwischenprodukt, das weiter 0,5 bis 4 Stunden lang in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dioxan, auf 100°C erhitzt wird, was nach üblicher Isolierung und Reinigung eine Verbindung der Formel VI(a) liefert.
  • Figure 00160001
  • Verbindungen der Formel II, worin X C ist und Y Z unabhängig C, N oder O sind, können auch mit dem oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt werden. Zu einer R'-Isothiocyanatlösung in Acetonitril wird Cyanamid zugegeben und anschließend DBU, während die innere Temperatur der Reaktion auf ungefähr 15 bis 30°C gehalten wird. Nach ein- bis zweistündigem Rühren wird ein geeignetes Reagenz, das die Cyclisierung und Bildung einer Verbindung der Formel II, wie oben beschrieben, zulässt, in Gegenwart einer katalytischen Menge von Tetrabutylammoniumiodid zugegeben. Z.B. liefert die Reaktion von 3-Chlormethyl-5-R2-[1,2,4)-oxadiazol (VI(a)) mit Verbindung VII etwa 2 Stunden bei ungefähr 50°C nach Reinigung die cyclisierte Verbindung II(a).
  • Figure 00160002
  • Erfinderische Verbindungen der Formeln II, III und IV können auch mit anderen Verfahren hergestellt werden, einschließlich dem allgemeinen im folgenden Reaktionsschema gezeigten Vorgehen:
  • Figure 00170001
  • Eine Verbindung der Formel II, worin X und Y C sind und Z S ist, kann hergestellt werden, indem DBU zu einer Lösung von R'-Isothiocyanato und Cyanamid in einem geeigneten Lösungsmittel bei geeigneter Temperatur, bevorzugt Acetonitril bei Raumtemperatur, ungefähr 40 bis 80 Minuten lang zugegeben wird. Zu dieser Reaktionsmischung wird Bromacetonitril und zusätzliches DBU zugegeben, was nach üblicher Aufarbeitung und Reinigung 2-R'-Amino-4-aminothiazol-5-carbonitril als Zwischenprodukt IX liefert. Die Reaktion des Zwischenproduktes IX mit Dihydrogensulfid in Triethylamin/Pyridin bei etwa 0°C liefert Zwischenprodukt X. Zwischenprodukt X wird in eine Verbindung II(b) umgewandelt, indem eine Lösung der Verbindung X und 2-Brom-1-R2-ethanon in Methanol über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Entfernung des Methanols wird die rohe Verbindung II(b) aufgearbeitet unter Verwendung üblicher Isolierungstechniken und unter Verwendung von Silicasäulenchromatographie gereinigt.
  • Verbindungen der Formel II(c) können auch direkt aus Verbindung X hergestellt werden, indem diese mit einem α-Bromessigsäureester oder einem α-Bromlacton unter den gleichen Bedingungen, wie zur Herstellung der Verbindungen II(b) beschrieben, umgesetzt werden.
  • Figure 00180001
  • Indem Verbindung IX mit einem geeigneten 2-Aminoalkohol und einer katalytischen Menge ZnCl2 behandelt wird, wird eine Verbindung der Formel II(d) nach saurer Standardaufarbeitung und Reinigung mit Silicachromatographie erzeugt. Verbindungen der Formel II(e) können auch aus Verbindungen IX hergestellt werden, indem in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel, wie Toluol, eine Lösung von IX, TMSN3 und eine katalytische Menge Bu2SnO am Rückfluss erhitzt wird. Nach dem Erhitzen am Rückfluss wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in Ethylacetat wieder aufgelöst, mit einer geeigneten wässrigen Säurelösung gewaschen und über einem geeigneten Trocknungsmittel getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand in Ethylether verrieben und Verbindung II(e) durch Filtration gesammelt.
  • Figure 00180002
  • Verbindungen der Formel III können auch direkt aus Verbindung II(b) hergestellt werden, worin R2 3-Nitrophenyl ist, indem die Nitrogruppe mit einem geeigneten Reduktionsmittel reduziert wird, um das aminosubstituierte Phenyl (II(f)) zu bilden. Bevorzugt wird eine Lösung von Verbindung II(b), worin R2 3-Nitrophenyl ist, und Zinn(II)chlorid in Dimethylformamid ("DMF") unter Inertatmosphäre gelöst und zwischen 40 und 60°C gerührt, bis II(f) gebildet ist.
  • Das Zwischenprodukt II(f) kann mit einem geeigneten Acylierungsmittel unter Standardacylierungsbedingungen umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel III(a) zu bilden. Ein bevorzugtes Acylierungsverfahren beinhaltet, dass Verbindung II(f) in DMF und Tetrahydrofuran ("THF") gelöst wird und Pyridin und ein geeignetes Säurechlorid oder Acylchlorformiat bei –30 bis 0°C zugegeben wird. Der Ansatz wird mit einer Protonenquelle (z.B. Methanol) abgesättigt und mit präparativer C-18-Reverse-Phase-HPLC gereinigt, was Verbindung III(a) liefert.
  • Figure 00190001
  • Andere Verbindungen der Formel I können in analoger Weise zu dem oben beschriebenen allgemeinen Vorgehen oder mit hier in den Beispielen detailliert beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen für einen Rezeptor kann verstärkt werden, indem mehrfache Kopien des Liganden in enger Nachbarschaft bereitgestellt werden, bevorzugt unter Verwendung eines Gerüsts, das von einer Trägereinheit geliefert wird. Es wurde gezeigt, dass die Bereitstellung solcher Verbindungen mit mehreren Valenzen mit optimalem Abstand zwischen den Einheiten die Bindung an einen Rezeptor dramatisch verbessert. Siehe z.B. Lee et al., Biochem., 23, 4255 (1984). Die Multivalenz und der Abstand können durch Auswahl eines geeigneten Trägeranteils oder von Verbindungseinheiten kontrolliert werden. Solche Einheiten schließen moleku lare Träger ein, die eine Mehrzahl an funktionellen Gruppen enthalten, die mit funktionellen Gruppen reagieren können, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verbunden sind. Natürlich kann eine Vielzahl von Trägern verwendet werden, einschließlich Proteine, wie BSA oder HAS, eine Mehrzahl von Peptiden einschließlich z.B. Pentapeptiden, Decapeptiden, Pentadecapeptiden und dgl. Die Peptide oder Proteine können die gewünschte Anzahl an Aminosäureresten mit freien Aminogruppen in ihren Seitenketten enthalten; andere funktionelle Gruppen, wie Sulfhydrylgruppen oder Hydroxylgruppen können jedoch auch verwendet werden, um stabile Verbindungen zu erhalten.
  • Verbindungen, die die Proteinkinaseaktivität, die mit Rezeptoren, FGF, CDK-Komplexen, TEK, CHK1, LCK und FAK unter anderen verbunden ist, wirksam regulieren, modulieren oder hemmen und die die Angiogenese und/oder Zellproliferation hemmen, sind wünschenswert und sind eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf Verfahren zur Modulierung oder Hemmung der Proteinkinaseaktivität, z.B. in Säugetiergewebe, gerichtet, indem ein erfinderisches Mittel verabreicht wird. Die Aktivität der erfinderischen Verbindungen als Modulatoren der Proteinkinaseaktivität, wie z.B, der Aktivität von Kinasen, kann mit jeder der Methoden, die für den Fachmann auf diesem Gebiet verfügbar sind, einschließlich in-vivo- und/oder in-vitro-Assays gemessen werden. Beispiele für geeignete Assays zur Messung der Aktivität schließen solche ein, die von C. Parast et al., BioChemistry, 37, 16788-16801 (1998); Jeffrey et al., Nature, 376, 313-320 (27. Juli 1995); WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 97/34876 und WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/14843 beschrieben werden. Diese Eigenschaften können z.B. festgestellt werden, indem ein oder mehrere biologische Testverfahren, die in den Beispielen unten ausgeführt sind, verwendet werden.
  • Die aktiven Mittel der Erfindung können zu pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie unten beschrieben, formuliert werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung enthalten eine wirksam modulierende, regulierende oder hemmende Menge einer Verbindung der Formel I, II, III oder IV und einen inerten, pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein Verdünnungsmittel. In einer Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzungen werden wirksame Anteile der erfinderischen Mittel bereitgestellt, um einen therapeutischen Nutzen zu schaffen, der die Modulation von Proteinkinasen betrifft. Unter "wirksamer Anteil" wird ein Anteil verstanden, bei dem die Wirkungen der Proteinkinasen zumindest reguliert werden. Diese Zusammensetzungen werden in Einheitsdosierungsform hergestellt, die für die Art der Verabreichung geeignet ist, z.B. parenterale oder orale Verabreichung.
  • Ein erfinderisches Mittel wird in üblicher Dosierungsform verabreicht, die hergestellt wird, indem eine therapeutisch wirksame Menge eines Mittels (z.B. eine Verbindung der Formel I) als aktiver Inhaltsstoff mit geeigneten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln gemäß üblichen Verfahren vereinigt wird. Diese Verfahren können Vermischen, Granulieren und Komprimieren oder Auflösen der Inhaltsstoffe beinhalten, wie es für das gewünschte Präparat geeignet ist.
  • Der angewendete pharmazeutische Träger kann entweder fest oder flüssig sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Saccharose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dgl. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dgl. In gleicher Weise kann der Träger oder das Verdünnungsmittel ein Material für eine Zeitverzögerung oder zeitversetzte Freisetzung, wie es im Stand der Technik bekannt ist, enthalten, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat alleine oder mit einem Wachs, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylmethacrylat und dgl.
  • Eine Mehrzahl von pharmazeutischen Formen kann angewendet werden. Wenn ein fester Träger verwendet wird, so kann das Präparat tablettiert sein, in eine Hartgelatinekapsel in Pulver- oder Pelletform oder in die Form einer Pastille gebracht werden. Die Menge des festen Trägers kann variieren, liegt aber im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 25 mg bis etwa 1 g. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird das Präparat in Form eines Sirups, einer Emulsion, Weichgelatinekapsel, steril injizierbaren Lösung oder Suspension in einer Ampulle oder einem Gläschen sein oder eine nicht wässrige flüssige Suspension sein.
  • Um eine stabile wasserlösliche Dosierungsform zu erhalten, wird ein pharmazeutisch annehmbares Salz eines erfinderischen Mittels in einer wässrigen Lösung einer organischen oder anorganischen Säure, wie einer 0,3 M Lösung von Bernsteinsäure oder Citronensäure gelöst. Wenn eine lösliche Salzform nicht verfügbar ist, kann das Mittel in einem geeigneten Co-Lösungsmittel oder Kombinationen von Co-Lösungsmitteln gelöst werden. Beispiele für geeignete Co-Lösungsmittel schließen Alkohol, Propylenglycol, Polyethylenglycol 300, Polysorbat 80, Glycerin und dgl. in Konzentrationen im Bereich von 0 bis 60% des Gesamtvolumens ein, ohne darauf beschränkt zu sein. In einer beispielhaften Ausführungsform wird eine Verbindung der Formel I in DMSO gelöst und mit Wasser verdünnt. Die Zusammensetzung kann auch in Form einer Lösung einer Salzform des aktiven Inhaltsstoffs in einem geeigneten wässrigen Träger, wie Wasser oder isotonische Kochsalzlösung oder Dextroselösung sein.
  • Es ist anzunehmen, dass die tatsächlichen Dosierungen der Mittel, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, variieren je nach dem jeweiligen Komplex, der verwendet wird, der jeweils formulierten Zusammensetzung, der Art der Verabreichung und der jeweiligen Stelle, dem Wirt und der Krankheit, die behandelt werden. Optimale Dosierungen für einen gegebenen Satz an Bedingungen können vom Fachmann auf diesem Gebiet unter Verwendung üblicher Dosierungsbestimmungstests im Hinblick auf die experimentellen Daten für ein Mittel bestimmt werden. Für die orale Verabreichung ist eine beispielhafte tägliche Dosis, die allgemein angewendet wird, etwa 0,001 bis etwa 1000 mg/kg Körpergewicht, wobei der Verlauf der Behandlung in geeigneten Intervallen wiederholt wird. Bei Verabreichung von Prodrugs werden diese typischerweise in Gewichtsanteilen dosiert, die den Gewichtsanteil der vollen aktiven Form chemisch äquivalent sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in allgemein zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bekannter Art und Weise hergestellt werden, z.B. unter Verwendung üblicher Techniken, wie Vermischen, Lösen, Granulieren, Drageeherstellung, Pulverisieren, Emulgieren, Verkapseln, Einschließen oder Lyophilisieren. Pharmazeutische Zusammensetzungen können in üblicher Weise unter Verwendung eines oder mehrerer physiologisch annehmbarer Träger formuliert werden, die aus Hilfsstoffen und Zusätzen ausgewählt werden können, die die Verarbeitung der aktiven Verbindungen zu Präparaten, die pharmazeutisch verwendet werden können, erleichtern.
  • Die richtige Formulierung ist abhängig vom ausgewählten Verabreichungsweg. Für die Injektion können die Mittel der Erfindung zu wässrigen Lösungen formuliert werden, bevorzugt in physiologisch kompatiblen Puffern, wie Hank's Lösung, Ringer-Lösung oder physiologischem Kochsalzpuffer. Für die transmucosale Verab reichung werden Penetranzien, die die Barriere durchdringen können, in der Formulierung verwendet. Solche Penetranzien sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Für die orale Verabreichung können die Verbindungen leicht formuliert werden, indem die aktiven Verbindungen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, die im Stand der Technik bekannt sind, vereinigt werden. Solche Träger ermöglichen, dass die Verbindungen der Erfindung in Form von Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Flüssigkeiten, Gelen, Sirupen, Aufschlämmungen, Suspensionen und dgl. für die orale Aufnahme durch einen Patienten, der behandelt werden soll, formuliert werden können. Pharmazeutische Präparate für die orale Verwendung können erhalten werden unter Verwendung eines festen Hilfsstoffs in Mischung mit dem aktiven Inhaltsstoff (Mittel), indem gegebenenfalls die entstehende Mischung vermahlen wird und die Mischung der Körnchen nach Zugabe geeigneter Hilfsstoffe oder Zusätze, falls erwünscht, verarbeitet wird, um Tabletten oder Drageekerne zu erhalten. Geeignete Hilfsstoffe schließen ein: Füllstoffe, wie Zucker, einschließlich Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit und Cellulosepräparate, z.B. Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Gummi, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon (PVP). Falls erwünscht, können Sprengmittel zugegeben werden, wie vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder ein Salz davon wie Natriumalginat.
  • Drageekerne werden mit geeigneten Beschichtungen versehen. Für diesen Zweck können konzentrierte Zuckerlösungen, die gegebenenfalls Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Carbopolgel, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid enthalten, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen verwendet werden. Färbemittel oder Pigmente können den Tabletten oder Drageebeschichtungen zugegeben werden zur Identifizierung, oder um verschiedene Kombinationen aktiver Mittel zu charakterisieren.
  • Pharmazeutische Präparate, die oral verwendet werden können, schließen Push-fit-Kapseln aus Gelatine ebenso wie weiche, verschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin oder Sorbit ein. Die Push-fit-Kapseln können die aktiven Inhaltsstoffe in Mischung mit Füllstoffen, wie Lactose, Bindemitteln, wie Stärken und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat und gegebenenfalls Stabilisatoren enthalten. In weichen Kapseln können die aktiven Mittel in geeigneten Flüssigkeiten gelöst oder suspendiert sein, wie fetten Ölen, flüssigem Paraffin oder flüssigen Polyethylenglycolen. Zusätzlich können Stabilisatoren zugegeben werden. Alle Formulierungen für die orale Verabreichung sollten in Dosierungen sein, die für eine solche Verabreichung geeignet sind. Für die buccale Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von Tabletten oder Pastillen haben, die in üblicher Weise formuliert werden.
  • Für die intranasale Verabreichung oder die Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise in Form eines Aerosolsprays abgegeben aus unter Druck gesetzten Verpackungen oder einem Vernebler unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas. Im Fall eines unter Druck gesetzten Aerosols kann die Dosierungseinheit bestimmt werden, indem ein Ventil bereitgestellt wird, um eine abgemessene Menge abzugeben. Kapseln und Patronen aus Gelatine zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator und dgl. können formuliert werden, die eine Pulvermischung der Verbindung und eines geeigneten Pulvergrundstoffs, wie Lactose oder Stärke enthalten.
  • Die Verbindungen können für die parenterale Verabreichung zur Injektion, z.B. durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Formulierungen zur Injektion können in einer Einheitsdosierungsform präsentiert werden, z.B. in Ampullen oder in Mehrdosisbehältern mit einem zugegebenen Konservierungsmittel. Die Zusammensetzungen können solche Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern haben und können Formulierungsmittel, wie Suspensions-Stabilisierungs- und/oder Dispersionsmittel enthalten.
  • Pharmazeutische Präparate zur parenteralen Verabreichung schließen wässrige Lösungen der aktiven Verbindungen in wasserlöslicher Form ein. Zusätzlich können Suspensionen der aktiven Mittel nach Bedarf als ölige Injektionssuspensionen hergestellt werden. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Träger schließen fette Öle, wie Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, wie Ethyloleat oder Triglyceride oder Liposomen ein. Wässrige Injektionssuspensionen können Substanzen enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit oder Dextran. Gegebenenfalls kann die Suspension auch geeignete Stabilisatoren oder Mittel, die die Löslichkeit der Verbindungen erhöhen, enthalten, um die Herstellung hoch konzentrierter Lösungen zuzulassen.
  • Für die Verabreichung in das Auge wird eine Verbindung der Formel I, II, III oder IV in einem pharmazeutisch annehmbaren ophthalmischen Träger abgegeben, so dass die Verbindung über einen ausreichenden Zeitraum mit der Augenoberfläche in Kontakt gehalten wird, damit die Verbindung in den Hornhaut- und inneren Bereich des Auges eindringen kann, was z.B. die vordere Kammer, hintere Kammer, den Glaskörper, Kammerwasser, Glaskörperflüssigkeit, Hornhaut, Iris/Ciliarkörper, Linse, Aderhaut/Netzhaut und Lederhaut einschließt. Der pharmazeutisch annehmbare ophthalmische Träger kann eine Salbe, ein pflanzliches Öl oder ein Verkapselungsmaterial sein. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann auch direkt in die Glaskörperflüssigkeit und das Kammerwasser injiziert werden.
  • Alternativ kann der aktive Inhaltsstoff in Pulverform sein und vor der Verwendung mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem pyrogenfreien Wasser rekonstituiert werden. Die Verbindungen können auch zu rektalen Zusammensetzungen, wie Zäpfchen oder Klistieren formuliert werden, die z.B. übliche Zäpfchengrundstoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen auch als Depotpräparate formuliert werden. Solche lang wirkenden Präparate können durch Implantation (z.B. subcutan, intramuskulär oder intraokular) oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. So können die Verbindungen z.B. mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien (z.B. als Emulsion in einem annehmbaren Öl) oder Ionenaustauschharzen oder als kaum lösliche Derivate, z.B. als kaum lösliches Salz, formuliert werden.
  • Ein pharmazeutischer Träger für hydrophobe Verbindungen ist ein Co-Lösungsmittelsystem, das Benzylalkohol, ein nicht polares Tensid, ein mit Wasser mischbares organisches Polymer und eine wässrige Phase aufweist. Das Co-Lösungsmittelsystem kann ein VPD-Co-Lösungsmittelsystem sein. VPD ist eine Lösung von 3% G/V Benzylalkohol, 8% G/V des nicht polaren Tensids Polysorbat 80 und 65% G/V Polyethylenglycol 300, das mit absolutem Ethanol auf das Volumen gebracht wird. Das VPD-Co-Lösungsmittelsystem (VPD:5W) enthält VPD 1:1 verdünnt mit einer 5% Dextrose-in-Wasser-Lösung. Dieses Co-Lösungsmittelsystem löst hydrophobe Verbindungen gut und erzeugt selbst geringe Toxizität bei systemischer Verabreichung. Natürlich können die Anteile eines Co-Lösungsmittelsystems erheblich variiert werden, ohne seine Löslichkeits- und Toxizitätseigenschaften zu zerstören. Weiterhin kann die Identität der Co-Lösungsmittelkomponenten variiert werden: Z.B. können andere nicht polare Tenside mit geringer Toxizität anstelle von Polysorbat 80 verwendet werden; die Fraktionsgröße des Polyethylenglycols kann variiert werden; andere biokompatible Polymere können Polyethylenglycol ersetzen, z.B. Polyvinylpyrrolidon; und andere Zucker oder Polysaccharide können Dextrose ersetzen.
  • Alternativ können andere Abgabesysteme für hydrophobe pharmazeutische Verbindungen angewendet werden. Liposomen und Emulsionen sind bekannte Beispiele für Abgabeträger oder Träger für hydrophobe Wirkstoffe. Bestimmte organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid können auch angewendet werden, obwohl dies gewöhnlich auf Kosten einer höheren Toxizität erfolgt. Zusätzlich können die Verbindungen abgegeben werden unter Verwendung eines Systems mit langzeitiger Freisetzung, wie semipermeablen Matrizes aus festen hydrophoben Polymeren, die das therapeutische Mittel enthalten. Verschiedene lang wirkende Materialien sind etabliert und dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt. Kapseln mit Langzeitfreisetzung können abhängig von ihrer chemischen Natur die Verbindungen über wenige Wochen bis zu 100 Tage freisetzen. Abhängig von der chemischen Natur und der biologischen Stabilität des therapeutischen Reagenzes, können zusätzliche Strategien für die Proteinstabilisierung angewendet werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch geeignete feste oder gelartige Träger oder Hilfsstoffe enthalten. Beispiele für solche Träger oder Hilfsstoffe schließen Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Zucker, Stärken, Cellulosederivate, Gelatine und Polymere, wie Polyethylenglycole ein.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Salzen mit pharmazeutisch kompatiblen Gegenionen bereitgestellt werden. Pharmazeutisch kompatible Salze können mit vielen Säuren gebildet werden, einschließlich Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure etc. Salze sind eher in wässrigen oder anderen protonischen Lösungsmitteln löslich als die entsprechenden freien Baseformen.
  • Die Herstellung von bevorzugten Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird im Detail in den folgenden Beispielen beschrieben, aber der Fachmann erkennt, dass die chemischen Reaktionen, die beschrieben werden, leicht angepasst werden können, um eine Anzahl anderer Proteinkinaseinhibitoren der Erfindung herzustellen. Z.B. kann die Synthese nicht beispielhaft aufgeführter Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgreich durchgeführt werden mit Modifikationen, die für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sind, z.B. indem störende Gruppen in geeigneter Weise geschützt werden, indem zu anderen geeigneten Reagenzien, die im Stand der Technik bekannt sind, gewechselt wird oder indem Routinemodifikationen von Reaktionsbedingungen vorgenommen werden. Alternativ können andere Reaktionen, die hier offenbart werden oder im Stand der Technik bekannt sind, erkannt werden als solche mit einer Anwendbarkeit zur Herstellung anderer Verbindungen der Erfindung.
  • Beispiele
  • In den unten beschriebenen Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, alle angegebenen Temperaturen in Grad Celsius und alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht. Reagenzien wurden von kommerziellen Lieferanten, wie Aldrich Chemical Company oder Lancaster Synthesis Ltd. erworben und wurden ohne weitere Reinigung verwendet, wenn nicht anders angegeben. Tetrahydrofuran (THF) und N,N-Dimethylformamid (DMF) wurden von Aldrich in Sure-seal-Flaschen erworben und so verwendet, wie sie erhalten wurden. Alle Lösungsmittel wurden gereinigt unter Verwendung von Standardmethoden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannt sind, wenn nicht anders angegeben.
  • Die unten aufgeführten Reaktionen erfolgten allgemein unter einem positiven Stickstoffdruck oder mit einem Trocknungsröhrchen bei Umgebungstemperatur (wenn nicht anders angegeben) in wasserfreien Lösungsmitteln und die Reaktionskolben waren mit Kautschuksepta für die Einführung von Substraten und Reagenzien über eine Spritze ausgestattet. Die Glaswaren waren im Ofen getrocknet und/oder durch Hitze getrocknet. Analytische Dünnschichtchromatographie (DC) wurde auf Silicagel 60 F 254-Platten Analtech mit Glasrückseite (0,25 mm) durchgeführt und mit den geeigneten Lösungsmittelverhältnissen (V/V) eluiert und diese sind angegeben, falls erforderlich. Die Reaktionen wurden mit DC überwacht und beendet, wenn der Verbrauch des Ausgangsmaterials festgestellt wurde.
  • Die Sichtbarmachung der Tüpfelplatten erfolgte mit einem p-Anisaldehyd-Sprayreagenz oder Phosphomolybdänsäure-Reagenz (Aldrich Chemical 20 Gew.-% in Ethanol) und es wurde durch Wärme aktiviert. Aufarbeitungen erfolgten typischerweise, indem das Reaktionsvolumen mit dem Reaktionslösungsmittel oder Extraktionslösungsmittel verdoppelt wurde und dann mit den angegebenen wässrigen Lösungen unter Verwendung von 25 Vol.-% des Extraktionsvolumens gewaschen wurde, wenn nicht anders angegeben. Produktlösungen wurden über wasserfreiem Na2SO4 vor der Filtration und der Verdampfung der Lösungsmittel bei vermindertem Druck an einem Rotationsverdampfer getrocknet und als "Lösungsmittel entfernt im Vakuum" angegeben. Flash-Säulenchromatographie (Still et al., J. Org. Chem., 43, 2923 (1978)) erfolgte unter Verwendung von Flash-Silicagel von Baker (47 bis 61 μm) und einem Silicagel: Rohmaterialverhältnis von etwa 20:1 bis 50:1, wenn nicht anders angegeben. Die Hydrogenolyse erfolgte bei dem in den Beispielen angegebenen Druck oder bei Umgebungsdruck.
  • Die 1H-NMR-Spektren wurden an einem Bruker-Gerät aufgezeichnet, das bei 300 MHz betrieben wurde und die 13C-NMR-Spektren wurden aufgezeichnet bei einem Betrieb mit 75 MHz. Die NMR-Spektren wurden als CDCl3-Lösungen (angegeben in ppm) erhalten unter Verwendung von Chloroform als Referenzstandard (7,25 ppm und 77,00 ppm) oder CD3OD (3,4 und 4,8 ppm und 49,3 ppm), oder nach Bedarf mit internem Tetramethylsilan (0,00 ppm). Andere NMR-Lösungsmittel wurden nach Bedarf verwendet. Wenn Mehrfach-Peaks angegeben sind, wurden die folgenden Abkürzungen verwendet: s (Singulett), d (Duplett), t (Triplett), m (Multiplett), br (breit), dd (Duplett von Dupletts), dt (Duplett von Tripletts). Kupplungskonstanten, falls angegeben, sind in Hertz (Hz) angegeben.
  • Die Infrarot-(IR)-Spektren wurden an einem Perkin Elmer FT-IR-Spektrometer als reine Öle, als KBr-Pellets oder als CDCl3-Lösungen aufgezeichnet und wenn sie angegeben sind, sind die Wellenzahlen (cm–1) angegeben. Die Massenspektren wurden unter Verwendung von LSIMS oder Elektrospray erhalten. Alle Schmelzpunkte (Schmp.) sind unkorrigiert.
  • Beispiel A(1) 4-(4'-Amino-4-phenyl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 00260001
  • Das Ausgangsmaterial wurde hergestellt unter Verwendung der Stufen (i) und (ii), wie unten beschrieben.
    • Stufe (i): Zu einer Lösung von 4-(Aminosulfonyl)phenylisothiocyanat (1,12 g, 5,0 mmol) und Cyanamid (0,23 g, 5,5 mmol) in Acetonitril (50 ml) wurde DBU (0,83 g, 5,5 mmol) zugegeben und die entstehende Mischung bei Raumtemperatur 60 Minuten lang gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Bromacetonitril (0,66 g, 5,5 mmol) und anschließend 30 Minuten danach DBU (0,83 g, 5,5 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in EtOAc (200 ml) gelöst. Die EtOAc-Lösung wurde mit 0,1 n HCl (150 ml × 3) und Kochsalzlösung gewaschen und mit MgSO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Silicagelchromatographie (EtO-Ac) gereinigt, was 0,73 g (48%) 2-(4-Aminosulfonylphenyl)amino-4-aminothiazol-5-carbonitril lieferte.
    • Stufe (ii): Zu einer Lösung von 2-(4-Aminosulfonylphenyl)amino-4-aminothiazol-5-carbonitril (0,59 g, 2 mmol) in 20% Triethylamin/Pyridin (50 ml) wurde H2S-Gas bei der Temperatur von Eiswasser 30 Minuten lang durchgeblasen. Dann wurde die Reaktionslösung verschlossen und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Argongas wurde durch die Reaktionslösung 60 Minuten lang durchgeblasen, um das H2S zu ersetzen, und dann wurden die Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in EtOAc gelöst und die EtO-Ac-Lösung wurde dann mit 5% Citronensäure (50 ml × 3) und anschließend Kochsalzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Et2O verrieben. Das Produkt, 2-(4-Aminosulfonylphenyl)amino-4-aminothiazol-5-carbothioamid, wurde durch Filtration gesammelt (0,56 g, 95%).
  • Um die Titelverbindung herzustellen, wurden eine Lösung von 2-(4-Aminosulfonylphenyl)amino-4-aminothiazol-5-carbothioamid (164 mg, 0,5 mmol) und α-Bromacetophenon (110 mg, 0,55 mmol) in McOH (20 ml) bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in EtOAc (50 ml) gelöst. Die EtOAc-Lösung wurde mit gesättigtem NaHCO3 (10 ml) und anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Reinigung des Rückstandes mit Silicagelchromatographie lieferte 4-(4'-Amino-4-phenyl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid.
    Schmelzpunkt 233-235°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,96 (s, 1H), 7,82 (s, 4H), 7,44-7,25 (m, 4H);
    ESIMS (MH+): 430; (M-H): 428;
    Analyse berechnet für C1 8H15N5O2S3:
    C 50,33; H 3,52; N 16,30; S 22,39;
    Gefunden:C 50,62; H 3,54; N 16,03; S 22,12.
  • In gleicher Weise, wie der zur Herstellung von Beispiel A(1) verwendeten, wurden die folgenden Beispiele A(2) bis A(71) hergestellt. Beispiel A(2) 4-[4'-Amino-4-(4-methoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00270001
    Schmelzpunkt 195-198°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,78 (d, J = 8,80 Hz, 2H), 7,75 (s, 4H), 7,13 (s, 1H), 6,88 (d, J = 8,86 Hz, 2H), 3,75 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 460;
    Analyse berechnet für C18H15N5O2S3:
    C 50,33; H 3,52; N 16,30; S 22,39;
    Gefunden: C 50,62; H 3,54; N 16,03; S 22,12. Beispiel A(3) 4-[4'-Amino-4-(2-methoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00270002
    Schmelzpunkt 231-235°C (Zers.);
    Rf (75% EtOAc/Hex) = 0,56;
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,10 (dd, J = 7,79, 1,73 Hz, 1H), 7,79-7,70 (m, 4H), 7,57 (s, 1H), 7,25-7,19 (m, 1H), 7,03-6,93 (m, 2H), 3,84 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 460. Beispiel A(4) 4-[4'-Amino-4-(2,4-difluorphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00280001
    Schmelzpunkt 233-238°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,26-8,21 (m, 1H), 7,88 (s, 4H), 7,47 (s, 1H), 7,14-7,07 (m, 2H);
    ESIMS (MH+): 466; [M-H]: 464;
    Analyse berechnet für C1 8H13F2N5O2S3·0,4 H2O:
    C 45,73; H 2,94; N 14,82; S 20,35;
    Gefunden:C 45,82; H 2,78; N 14,77; S 20,38. Beispiel A(5) 4-[4'-Amino-4-(4-fluorphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00280002
    Schmelzpunkt 254-257°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,01-7,91 (m, 2H), 7,88-7,76 (m, 4H), 7,35 (s, 1H), 7,20-7,09 (m, 2H);
    Analyse berechnet für C1 8H14FN5O2S3:
    C 48,31; H 3,15; N 15,65; S 21,49;
    Gefunden:C 48,40; H 3,26; N 15,44; S 21,68. Beispiel A(6) 4-[4'-Amino-4-(2,4-dichlorphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00290001
    Schmelzpunkt 173-175°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,97-7,93 (m, 1H), 7,87-7,81 (m, 4H), 7,67-7,59 (m, 1H), 7,57 (s, 1H), 7,45-7,39 (m, 1H);
    FABMS (MH+): 498;
    Analyse berechnet für C18H13Cl2N5O2S3:
    C 43,38; H 2,63; N 14,05; S 19,30;
    Gefunden:C 43,32; H 2,78; N 13,84; S 19,06%. Beispiel A(7) 4-[4'-Amino-4-(3-chlor-5-fluor-4-methylphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00290002
    Schmelzpunkt 208-212°C;
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,63 (s, NH), 7,95 (t, J = 8,42 Hz, 1H), 7,73 (q, J = 9,00 Hz, 4H), 7,55 (d, J = 2,32 Hz, 1H), 7,35 (t, J = 8,55 Hz, 1H), 7,17 (s, NH2), 6,96 (s, NH2), 2,28 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 496;
    Analyse berechnet für C1 9H15ClFN5O2S3:
    C 46,01; H 3,05; N 14,12; S 19,12;
    Gefunden:C 45,93; H 3,23; N 13,86; S 19,47. Beispiel A(8) 4-[4'-Amino-4-(4-hydroxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00300001
    Schmelzpunkt 168-170°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,83 (s, 4H), 7,79-7,76 (d, J = 8,59 Hz, 2H), 7,16 (s, 1H), 6,85-6,82 (d, J = 8,46 Hz, 2H);
    FABMS (MH+): 446;
    Analyse berechnet für C18H15N5O3S3·0,5 H2O:
    C 47,56; H 3,55; N 15,41; S 21,16;
    Gefunden:C 47,87; H 3,59; N 15,09; S 21,11. Beispiel A(9) 4-(2,4-Difluorphenyl)-N2'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin
    Figure 00300002
    Schmelzpunkt 180-183°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,26-8,23 (m, 1H), 7,41 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,13-7,05 (m, 2H), 7,02 (s, 2H), 3,90 (s, 6H), 3,78 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 476;
    Analyse berechnet für C21H18F2N4O3S2:
    C 52,93; H 3,81; N 11,76; S 13,46;
    Gefunden:C 52,81; H 3,72; N 11,58; S 13,45. Beispiel A(10) 4-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenol
    Figure 00310001
    Schmelzpunkt 129-133°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,80 (d, J = 8,09 Hz, 2H), 7,16 (s, 1H), 7,02 (s, 2H), 6,86 (d, J = 8,09 Hz, 2H), 3,90 (s, 6H), 3,78 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 457; (M-H): 455;
    Analyse berechnet für C21H20N4O4S2·0,1 Et2O:
    C 56,58; H 5,70; N 10,56; S 12,08;
    Gefunden:C 56,27; H 5,48; N 10,69; S 12,00. Beispiel A(11) 4-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]benzoesäureethylester
    Figure 00310002
    Schmelzpunkt 240-245°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,18-8,16 (d, J = 8,46 Hz, 2H), 8,09-8,06 (d, J = 8,09 Hz, 2H), 7,06 (s, 1H), 4,38 (q, J = 7,35 Hz, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,68 (s, 3H), 1,41-1,37 (t, J = 6,99 Hz, 3H);
    FABMS (MH+): 513;
    Analyse berechnet für C22H20N4O5S2·0,3 Et2O:
    C 56,59; H 5,09; N 10,48; S 11,99;
    Gefunden:C 56,24; H 4,83; N 10,26; S 11,86. Beispiel A(12) 4-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2 5']bithiazolyl-4-yl]benzol-1,2-diol
    Figure 00320001
    Schmelzpunkt 132-137°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,42-7,41 (d, J = 2,20 Hz, 1H), 7,32-7,28 (dd, J = 7,65, 1,84 Hz, 1H), 7,11 (s, 1H), 7,07 (s, 2H), 6,85-6,82 (d, J = 8,45 Hz, 1H), 3,90 (s, 6H), 3,78 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 473. Beispiel A(13) 4-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5]bithiazolyl-4-yl]-2-methoxyphenol
    Figure 00320002
    Schmelzpunkt 202-203°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,42 (s, 1H), 7,39 (d, J = 2,11 Hz, 1H), 7,15 (s, 1H), 6,99 (s, 2H), 6,97 (d, J = 2,10 Hz, 1H), 3,91 (s, 3H), 3,88 (s, 6H), 3,76 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 487;
    Analyse berechnet für C22H22N4O5S2:
    C 54,31; H 4,56; N 11,51; S 13,18;
    Gefunden:C 54,52; H 4,70; N 11,26; S 13,32. Beispiel A(14) 4-[4'-Amino-4-(4-fluorphenyl)-5-methyl-[2 5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00330001
    Schmelzpunkt 145-148°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,90-7,82 (m, 4H), 7,76-7,70 (m, 2H), 7,22-7,17 (m, 2H), 2,56 (s, 3H);
    HRFABMS berechnet für C1 9H16FN5O2S3 (MH+): 461,0450, gefunden 461,0466. Beispiel A(15) 4-[4'-Amino-5-(4-fluorbenzyl)-4-methyl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylaminobenzosulfonamid
    Figure 00330002
    Schmelzpunkt 130-135°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,76-7,68 (m, 4H), 7,17-7,12 (m, 2H), 6,97-6,90 (m, 2H), 3,97 (s, 2H), 2,23 (s, 3H);
    Analyse berechnet für C20H16FN5O2S3:
    C 50,51; H 3,81; N 14,73; S 20,23;
    Gefunden:C 50,40; H 3,73; N 14,64; S 20,37. Beispiel A(16) 4-[4'-Amino-4-(3-hydroxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00330003
    Schmelzpunkt 205-209°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,94-7,81 (m, 4H), 7,43-7,39 (m, 2H), 7,33 (s, 1H), 7,24 (t, J = 8,17 Hz, 1H), 6,80-6,75 (m, 1H);
    FABMS (MH+): 445;
    Analyse berechnet für C18H15N5O3S3:
    C 48,53; H 3,39; N 15,72; S 21,59;
    Gefunden:C 48,74; H 3,47; N 15,44; S 21,31. Beispiel A(17) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenol
    Figure 00340001
    Schmelzpunkt 226-230°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,43-7,41 (m, 2H), 7,31 (s, 1H), 7,28-7,23 (m, 1H), 7,02 (s, 2H), 6,80-6,77 (m, 1H), 3,90 (s, 6H), 3,78 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 456;
    Analyse berechnet für C21H20N4O4S2:
    C 55,25; H 4,42; N 12,27; S 14,05;
    Gefunden:C 55,39; H 4,56; N 12,07; S 14,05. Beispiel A(18) 5-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]benzol-1,3-diol
    Figure 00340002
    Schmelzpunkt 198-202°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,21 (s, 1H), 6,99 (s, 2H), 6,91 (d, J = 2,06 Hz, 2H), 6,27 (t, J = 2,03 Hz, 1H), 3,88 (s, 6H), 3,77 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 473;
    Analyse berechnet für C21H20N4O5S2·0,5 H2O:
    C 52,38; H 4,40; N 11,63; S 13,32;
    Gefunden:C 52,53; H 4,44; N 11,83; S 13,47. Beispiel A(19) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-5-methoxyphenol
    Figure 00350001
    Schmelzpunkt 208-210°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,14 (s, 1H), 6,89-6,86 (m, 2H), 6,85 (s, 2H), 6,23 (t, J = 2,06 Hz, 1H), 3,75 (s, 6H), 3,69 (s, 3H), 3,63 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 486;
    Analyse berechnet für C22H22N4O5S2·0,5 H2O:
    C 54,20; H 4,57; N 11,49; S 13,16;
    Gefunden:C 54,02; H 4,71; N 11,09; S 13,56. Beispiel A(20) 4-[4'-Amino-4-(4-hydroxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00350002
    Schmelzpunkt 200-203°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,30 (s, 1H), 6,98 (s, 2H), 6,83 (d, J = 2,93 Hz, 1H), 6,56 (d, J = 2,93 Hz, 1H), 3,88 (s, 6H), 3,81 (s, 3H), 3,76 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 565/567;
    Analyse berechnet für C22H21BrN4O5S2·0,5 H2O:
    C 46,00; H 3,86; N 9,75; S 11,16;
    Gefunden:C 46,26; H 3,69; N 9,55; S 11,09. Beispiel A(21) 3-[4'-Amino-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]benzoesäure
    Figure 00360001
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,94 (s, OH), 8,46 (s, 1H), 8,18 (d, J = 7,80 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 7,80 Hz, 1H), 7,78 (m, 4H), 7,56 (t, J = 7,80 Hz, 1H), 7,22 (brd, NH2), 7,04 (brd, NH2);
    Analyse berechnet für C1 9H15N5O4S3·0,3 EtOAc:
    C 48,52; H 3,51; N 14,01; S 19,24;
    Gefunden:C 48,37; H 3,67; N 13,97; S 19,24. Beispiel A(22) 5-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-2-chlorphenol
    Figure 00360002
    Schmelzpunkt 235-238°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,61 (d, J = 1,92 Hz, 1H), 7,47-7,39 (m, 2H), 7,37 (s, 1H), 7,05 (s, 2H), 3,94 (s, 6H), 3,82 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 490;
    Analyse berechnet für C21H19ClN4O4S2:
    C 51,37; H 3,90; N 11,41; S 13,06;
    Gefunden:C 51,38; H 3,95; N 11,32; S 12,72. Beispiel A(23) 2-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenol
    Figure 00370001
    Schmelzpunkt 186-190°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,88 (dd, J = 7,99, 1,61 Hz, 1H), 7,62 (s, 1H), 7,27-7,20 (m, 1H), 7,04 (s, 2H), 6,98-6,91 (m, 2H), 3,92 (s, 6H), 3,80 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 457;
    Analyse berechnet für C21H20N4O4S2:
    C 55,25; H 4,42; N 12,27; S 14,05;
    Gefunden:C 55,28; H 4,62; N 11,96; S 13,72. Beispiel A(24) 4-(4'-Amino-4-p-tolyl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 00370002
    1H-NMR (DMSO): δ 7,92-7,84 (m, 4H), 7,32 (m, 3H), 7,11 (s, 2H), 2,39 (s, 3H);
    FABMS (M+): 443, (MNa+): 466; Beispiel A(25) 2-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]benzol-1,4-diol
    Figure 00370003
    Schmelzpunkt 208-212°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,56 (s, 1H), 7,31 (d, J = 2,80 Hz, 1H), 7,00 (s, 2H), 6,77 (d, J = 8,69 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 8,72, 2,87 Hz, 1H), 3,89 (s, 6H), 3,77 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 473;
    Analyse berechnet für C21H20N4O5S2·0,45 H2O:
    C 52,47; H 4,38; N 11,66; S 13,34;
    Gefunden:C 52,77; H 4,48; N 11,23; S 12,98. Beispiel A(26) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl-4-bromphenol
    Figure 00380001
    Schmelzpunkt 214-216°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,47 (d, J = 8,67 Hz, 1H), 7,38 (s, 1H), 7,26 (d, J = 3,02, 1H), 7,07 (s, 2H), 6,72 (dd, J = 8,69, 3,07 Hz, 1H), 3,89 (s, 6H), 3,76 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 535/537;
    Analyse berechnet für C21H19BrN4O4S2:
    C 47,11; H 3,58; N 10,46; S 11,85;
    Gefunden:C 47,31; H 3,65; N 10,26; S 11,85. Beispiel A(27) 2-(4'-Amino-4-benzo[b]thiophen-3-yl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 00380002
    Schmelzpunkt 155-160°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,39 (d, J = 7,94 Hz, 1H), 8,01 (s, 1H), 7,96 (d, J = 7,72 Hz, 1H), 7,86 (s, 4H), 7,50-7,39 (m, 3H);
    FABMS (MH+): 485; Beispiel A(28) 4-{4'-Amino-4-[4-(2,4-dichlorphenyl)furan-2-yl]-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino}benzolsulfonamid
    Figure 00390001
    Schmelzpunkt 225-230°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,00 (d, J = 8,62, 1H), 7,86 (s, 4H), 7,58 (d, J = 2,10, 1H), 7,45 (dd, J = 8,60, 2,12 Hz, 1H), 7,40 (s, 1H), 7,29 (d, J = 3,61 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 3,59, 1H);
    FABMS (MH+): 564/566. Beispiel A(29) 3-(4'-Amino-2'-propylamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenol
    Figure 00390002
    1H-NMR (CD3COCD3): δ 8,43 (s, 1H), 7,50 (d, 1H), 7,43 (d, 1H), 7,30-7,20 (m, 3H), 6,55 (s, 2H), 3,40 (t, 2H), 1,69 (Sextett, 2H), 0,97 (t, 3H);
    ESIMS (MH+): 333, (MNa+): 355, (MH): 331; Beispiel A(30) 3-(4'-Amino-2'-methylamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenol
    Figure 00400001
    1H-NMR (CD3COCD3): δ 8,40 (s, 1H), 7,50 (d, 1H), 7,43 (d, 1H), 7,31-7,15 (m, 3H), 6,63 (s, 2H), 3,00 (d, 3H);
    ESIMS (MH+): 305, (M-H-): 303. Beispiel A(31) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylaminol-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-N-phenethylbenzamid
    Figure 00400002
    ESMS (MH+): 588;
    Analyse berechnet für C30H29N5O4S2:
    C 61,31; N 4,97; N 11,92; S 10,91;
    Gefunden:C 61,02; H 4,86; N 11,72; S 10,83. Beispiel A(32) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-N-benzylbenzamid
    Figure 00400003
    ESMS (MH+): 574. Beispiel A(33) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-N-phenylbenzamid
    Figure 00410001
    ESMS (MH+): 560;
    Analyse berechnet für C28H25N5O4S2·0,8 H2O:
    C 58,58; H 4,67; N 12,20; S 11,17;
    Gefunden:C 58,68; H 4,49; N 12,23; S 11,33. Beispiel A(34) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-N-(4-isopropyl-3-methylphenyl)benzamid
    Figure 00410002
    ESMS (MH+): 616;
    Analyse berechnet für C32H33N5O4S2·0,4 H2O:
    C 61,69; H 5,47; N 11,24; S 10,29;
    Gefunden:C 61,76; H 5,26; N 11,08; S 10,18. Beispiel A(35) 3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-N-(2-methylchinolin-6-yl)benzamid
    Figure 00420001
    ESMS (MH+): 625;
    Analyse berechnet für C32H28N6O4S2·0,2 H2O:
    C 58,41; H 4,36; N 12,65; S 9,66;
    Gefunden:C 58,40; H 4,31; N 12,28; S 9,54. Beispiel A(36) [3-(4'-Amino-2'-p-tolylamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]carbaminsäurebenzylester
    Figure 00420002
    1H-NMR (CD3COCD3): δ 8,85 (s, 1H), 8,21 (s, 1H), 7,70-7,25 (m, 14H), 6,52 (s, 2H), 5,30 (s, 2H), 2,41 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 514; (MH): 512. Beispiel A(37) N-{3-[4'-Amino-2'-(3-diethylaminopropylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00420003
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 10,39 (s, 1H), 9,12 (s, 1H), 8,35 (s, 2H), 7,96 (m, 3H), 7,79 (m, 1H), 7,69-7,39 (m, 6H), 3,36 (m, 2H), 3,12 (m, 6H), 2,93 (m, 2H), 1,20 (m, 6H);
    ESIMS (MH+): 507; Beispiel A(38) N-[3-(4'-Amino-2'-phenethylamino-[2,5']bithiazolyl-4-)phenyl]benzamid
    Figure 00430001
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 10,39 (s, 1H), 8,42-7,15 (m, 16H), 6,85 (s, 1H), 5,20 (breit s, 2H), 2,90 (m, 2H), 3,50 (m, 2H);
    ESIMS (MH+): 498. Beispiel A(39) 3-[4'-Amino-4-(3-benzoylaminophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzoesäuremethylester
    Figure 00430002
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 10,39 (s, 1H), 10,38 (s, 1H), 8,37 (s, 1H), 8,16 (s, 1H), 8,18 (d, 1H), 7,98 (d, 2H), 7,84 (d, 1H), 7,70 (d, 1H), 7,65-7,39 (m, 8H), 7,10 (breit s, 2H), 3,89 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 528, (MNa+): 550, (MH-): 526. Beispiel A(40) 3-[4'-Amino-4-(3-benzoylaminophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzoesäureethylester
    Figure 00430003
    1H-NMR (DMSO-D3): δ 10,80 (s, 1H), 10,38 (s, 1H), 8,37 (s, 1H), 8,16 (s, 1H), 8,15 (d, 2H), 8,00 (d, 2H), 7,88 (d, 1H), 7,75-7,40 (m, 8H), 7,10 (breit s, 1H), 4,38 (Quartett, 2H), 1,39 (t, 3H);
    ESIMS (MH+): 542, (MNa+): 564. Beispiel A(41) N-{3-[4'-Amino-2'-(benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)[2,5]bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00440001
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 10,41 (m, 2H), 8,35 (s, 1H), 8,00-6,88 (m, 14H), 6,10 (s, 2H);
    ESIMS (MH+): 514, (MH ): 512. Beispiel A(42) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,5-dimethylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00440002
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,36-6,79 (m, 16H), 6,68 (s, 1H), 2,28 (s, 6H);
    ESIMS (MH+)*: 993, (MNa+)*: 1015. Beispiel A(43) N-{3-[4'-Amino-2'-(indan-5-ylamino)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]phenyl}benzamid
    Figure 00440003
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,50-7,15 (m, 17H), 2,95 (m, 4H), 2,15 (m, 2H);
    ESIMS (MH+): 510, (MNa+): 532; (MH): 508. Beispiel A(44) [3-(4'-Amino-2'-m-tolylamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]benzamid
    Figure 00450001
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,25-6,81 (m, 18H), 2,29 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 484, (MNa+): 506. Beispiel A(45) N-{3-[4'-Amino-2'-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-6-ylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00450002
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,42-6,83 (m, 17H), 4,29 (m, 4H);
    ESIMS (MH+): 528, (MNa+): 550. Beispiel A(46) N-{3-[4'-Amino-2'-(3-methylsulfanylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00450003
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 10,39 (s, 1H), 8,89 (d, 2H), 8,51-6,91 (m, 18H);
    ESIMS (MH+)*: 1029. Beispiel A(47) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4-dimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00460001
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,32 (s, 1H), 7,98 (d, 2H), 7,78-6,91 (m, 14H), 3,88 (s, 3H), 3,81 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 530, (MNa+): 552. Beispiel A(48) N-{3-[2'-(3-Acetylamino-4-methylphenylamino)-4'-amino-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00460002
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,32 (s, 1H), 7,98 (d, 2H), 7,72-7,15 (m, 15H), 2,22 (s, 3H), 1,98 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 541, (MNa+): 563, (MK+): 579, (MH.): 539. Beispiel A(49) N-{3-[4'-Amino-2'-(1,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydrophthalazin-6-ylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00460003
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 11,11 (s, 1H), 10,39 (s, 1H), 8,35-7,10 (m, 17H);
    ESIMS (MNa+): 576, (MH.): 552. Beispiel A(50) 3-[4'-Amino-4-(3-benzoylaminophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzoesäure
    Figure 00470001
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 10,79 (s, 1H), 10,39 (s, 1H), 8,35 (s, 1H), 8,18-7,34 (m, 16H);
    ESIMS (MH+): 514, (MNa+): 536, (MH.): 512. Beispiel A(51) 4-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)ethylbenzoat
    Figure 00470002
    1H-NMA (d6-DMSO): δ 1,2 (t, 3H), 4,3 (q, 2H), 7,4 (t, 1H), 7,5-8,0 (m, 14H), 8,35 (s br, 1H), 10,4 (s, 1H), 10,95 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 542, (M-H.): 540. Beispiel A(52) 4-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)methoxyphenl
    Figure 00480001
    1H-NMR (CD3OD): δ 2,6 (s, 3H), 7,2-7,8 (m, 11H), 8,35 (s br, 1H), 7,9 (d, 2H), 8,2 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 500, (M+Na+): 522, (M+K+): 538. Beispiel A(53) 3-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)pyridin
    Figure 00480002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 7,1 (s br, 1H), 7,4 (t, 1H), 7,5-7,7 (m, 7H), 7,85 (m, 1H), 8,0 (m, 2H), 8,25-8,4 (m, 3H), 9,0 (d, 1H), 10,4 (s, 1H), 10,95 (s, 1H);
    ESIMS (M+Na+): 493, (M-H): 469. Beispiel A(54) 2-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)thiophencarbonsäuremethylester
    Figure 00490001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 3,8 (s, 3H), 7,0 (s br, 2H), 7,4 (t, 1H), 7,5-7,7 (m, 6H), 7,85 (m, 1H), 8,0 (m, 3H), 8,15 (d, 1H), 8,35 (m, 1H), 10,4 (m, 1H);
    ESIMS (MH+): 534, (M+Na+): 556, (M-H.): 532. Beispiel A(55) 4-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)phenylsulfonylpiperidin
    Figure 00490002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 1,2-1,6 (m, 6H), 3,1 (m, 4H), 7,3-8,5 (m, 14H), 8,9 (d, 1H), 10,4 (s, 1H), 10,5 (s, 1H), 11,2 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 617, (M-H)-: 615. Beispiel A(56) 4-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)nitrophenyl
    Figure 00500001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 7,2-7,9 (m, 13H), 8,2 (d, 2H), 8,3 (s, 1H), 10,3 (s, 1H), 11,2 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 515, (M-H)-: 513. Beispiel A(57) 4-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)-trans-benzoyl-DL-homoserinlacton
    Figure 00500002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 2,5 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 4,35 (m, 1H), 4,5 (m, 1H), 4,8 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,45 (m, 3H), 7,55 (m, 4H), 7,75 (m, 5H), 7,85 (m, 3H), 8,0 (m, 3H), 8,35 (m, 1H);
    ESIMS (MH+): 597, (M+Na+): 619. Beispiel A(58) 4-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)acetophenon
    Figure 00500003
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 2,5 (s, 3H), 7,1 (s br, 1H), 7,42 (t, 1H), 7,5-7,7 (m, 6H), 7,8 (m, 4H), 8,0 (m, 5H), 8,35 (t br, 1H);
    ESIMS (MH+): 512, (M+Na+): 534, (M-H)-: 510. Beispiel A(59) (4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)-cyclohexan
    Figure 00510001
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,0-2,0 (m, 10H), 3,2 (m br, 1H), 5,2 (s, 2H), 7,0 (d, 1H), 7,4-8,0 (m, 11H);
    ESIMS (MH+): 506, (M-H)-: 504. Beispiel A(60) 3-(4'-Amino-4-(3-benzamidophenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)methoxypropan
    Figure 00510002
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (m, 1H), 1,8 (m, 1H), 2,0 (m, 2H), 3,1 (s, 3H), 3,3 (m, 2H), 5,0 (s, 2H), 7,2-7,4 (m, 12H);
    ESIMS (MH+): 496, (M-H)-: 494. Beispiel A(61) 4-[4'-Amino-4-(3-benzyloxy-5-hydroxyphenyl)-[2,5]bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00520001
    Schmelzpunkt 185-187°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,88 (s, 4H), 7,56-7,32 (m, 6H), 7,10-7,03 (m, 2H), 6,45 (t, J = 2,23 Hz, 1H), 5,13 (s, 2H);
    ESIMS (MH+): 552; (M-H-): 550;
    Analyse berechnet für C25H21N5O4S3·0,3 EtOAc:
    C 54,43; H 4,08; N 12,12; S 16,64;
    Gefunden:C 54,54; H 4,00; N 12,06; S 16,59. Beispiel A(62) 4-[4-(3-Allyloxy-5-hydroxyphenyl)-4'-amino-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00520002
    Schmelzpunkt 200-202°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 11,12 (s, NH), 9,81 (s, NH2), 8,07-8,00 (m, 4H), 7,86 (s, NH2), 7,48 (s, 1H), 7,30-7,23 (m, 2H), 6,57 (s, 1H), 6,34-6,23 (m, 1H), 5,68-5,52 (m, 2H), 5,32-5,28 (m, 2H);
    ESIMS (MH+): 502; (M-H-): 501;
    Analyse berechnet für C21H19N5O4S3:
    C 50,29; H 3,82; N 13,96; S 19,18;
    Gefunden:C 50,31; H 3,93; N 13,74; S 19,05. Beispiel A(63) 4-(4'-Amino-4-styryl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 00530001
    Schmelzpunkt 140-143°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,80-7,72 (m, 4H), 7,50-7,46 (m, 1H), 7,38-7,06 (m, 6H), 6,95 (s, 1H);
    FABMS berechnet für C20H17N5O2S3: 455,0544, gefunden 455,0529. Beispiel A(64) 4-{4'-Amino-4-[2-(4-hydroxyphenyl)vinyl]-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino}benzolsulfonamid
    Figure 00530002
    Schmelzpunkt 138-140°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 10,90 (s, NH), 7,73 (q, J = 15,32 Hz, 4H), 7,36 (d, J = 8,75 Hz, 2H), 7,22 (d, J = 15,80 Hz, 1H), 7,18 (s, NH2), 7,06 (s, 1H), 6,90 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 6,84 (s, NH2), 6,70 (d, J = 8,62, 2H);
    FABMS berechnet für C20H17N5O3S3: 471,0494, gefunden: 471,0502. Beispiel A(65) 4-{4'-Amino-4-[2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)ethenyl]-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino}benzolsulfonamid
    Figure 00530003
    Schmelzpunkt 190-193°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 10,71 (s, NH2), 9,83 (s, NH2), 7,63 (q, J = 15,40, 4H), 7,10-7,03 (m, 2H), 6,98 (s, 1H), 6,86 (s, NH2), 6,83-6,72 (m, 3H, NH2), 3,60 (s, 3H);
    ESIMS (MNa+): 524;
    Analyse berechnet für C21H19N5O4S3·0,4 EtOAc:
    C 50,56; H 4,17; N 13,05; S 17,92;
    Gefunden:C 50,50; H 4,35; N 12,75; S 17,88. Beispiel A(66) 4-[4'-Amino-4-(4-phenyl-buta-1,3-dienyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00540001
    Schmelzpunkt 193-195°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 10,92 (s, NH), 7,82 (q, J = 15,92, 4H), 7,53 (d, J = 7,42, 2H), 7,36 (t, J = 7,41 Hz, 2H), 7,28-7,06 (m, 2H, 2NH2), 6,77 (m, 2H);
    ESIMS (MH+): 482; Beispiel A(67) 4-(4'-Amino-4-benzoyl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 00540002
    Schmelzpunkt 255-260°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 10,99 (s, 1H), 8,12 (s, 1H), 8,04-8,02 (m, 2H), 7,78 (q, J = 12,1 Hz, 4H), 7,72-7,66 (m, 1H), 7,60-7,55 (m, 2H), 7,26 (s, NH2), 7,05 (br, NH2);
    ESIMS (MNa+): 480; (M-H-): 456. Beispiel A(68) 4'-Amino-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-carbonsäureethyl
    Figure 00550001
    1H-NMR (DMSO-D6): δ 11,0 (s, NH), 8,12 (s, H), 7,80 (m, 4H), 7,32 (s, NH2), 7,08 (br, NH2), 4,35 (q, J = 8,7 Hz, 2H), 1,30 (t, J = 8,7 Hz, 3H);
    FABMS berechnet für C1 5H6N5O4S3 (MH+): 426,0364; gefunden 426,0356. Beispiel A(69) 4-[4'-Amino-4-(4-chlor-3-hydroxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00550002
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,97 (s, 4H), 7,63 (s, 1H), 7,58-7,46 (m, 3H);
    FABMS (MH+): 480. Beispiel A(70) 4-(4'-Amino-4-biphenyl-4-yl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 00550003
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,09-8,00 (m, 1H), 7,88 (s, 4H), 7,72-7,63 (m, 3H), 7,51-7,40 (m, 3H), 7,38-7,29 (m, 1H);
    EIMS (M-H.): 504;
    Analyse berechnet für C24H19N5O2S3:
    C 57,01; H 3,79; N 13,85; S 19,02;
    Gefunden:C 56,87; H 3,81; N 13,57; S 19,16. Beispiel A(71) 4-(4'-Amino-4-benzoyl-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)-N-(2-dimethylaminoethyl)benzolsulfonamid
    Figure 00560001
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,88 (s, 1H), 7,84-7,78 (m, 2H), 7,69-7,47 (m, 5H), 7,40-7,34 (m, 2H), 2,63 (t, J = 6,70 Hz, 2H), 2,06 (t, J = 6,60 Hz, 2H), 1,84 (s, 6H);
    FABMS berechnet für C23H24N6O3S3: 529,1150, gefunden 529,1158. Beispiel A(72) 4-[4-Amino-4-(3-aminobenzoyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00560002
    1H-NMR (DMSO): δ 10,91 (s, 1H), 7,99 (s, 1H), 7,86-7,84 (m, 4H), 7,27 (s, 2H), 7,23-7,06 (m, 5H), 6,81-6,90 (m, 1H), 5,38 (s, 2H);
    HRFABMS (M+Na+): berechnet 495,0344, gefunden 495,0330. Beispiel A(73) 4'-Amino-5-benzyl-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-carbonsäureethylester
    Figure 00560003
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,76 (s, 4H), 7,18 (m, 5H), 4,40 (s, 2H), 4,30 (q, J = 7,8 Hz, 2H), 1,26 (t, J = 7,8 Hz, 3H). Beispiel B(1) (3-{5-[4-Amino-2-(tritylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00570001
  • Das Ausgangsmaterial zur Verwendung zur Herstellung der Titelverbindung wurde hergestellt mit den folgenden Stufen (i) und (ii).
    • Stufe (i): Zu einer Lösung von 3,15 g (26,7 mmol, 1,0 Äq.) 3-Aminobenzonitril in 10 ml CH2Cl2 wurde eine Lösung von 6,4 g (29,4 mmol, 1,1 Äq.) Di-tert.-butyldicarbonat in 10 ml CH2Cl2 und anschließend 320 mg (2,7 mmol, 0,1 Äq.) DMAP und 8 ml (80,1 mmol, 3,0 Äq.) Pyridin zugegeben. Es entwickelte sich CO2 und die Reaktion wurde mit DC bis zur Vervollständigung verfolgt. Das Lösungsmittel wurde abgepumpt, der Rückstand in EtOAc aufgenommen und mit 1 n HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das rohe Produkt wurde mit SiO2 (Elutionsmittel 2% Et2O-CH2Cl2,) gereinigt, was 5,4 g 3-(t-Butoxycarbamoyl)benzonitril lieferte (Ausbeute 93%). Rf= 0,9 (10% Et2O-CH2Cl2); 1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (s, 9H), 6,6 (s br, 1H), 7,35 (m, 2H), 7,55 (m, 1H), 7,82 (m, 1H).
    • Stufe (ii): Zu einer Lösung von 2 g (9,17 mmol, 1,0 Äq.) 3-(t-Butoxycarbamoyl)benzonitril in 25 ml EtOH wurden 0,84 ml (13,76 mmol, 1,5 Äq.) 50% wässrige Lösung von NH2OH zugegeben. Die Reaktion wurde in ein Ölbad mit 80°C gestellt und 4 Stunden lang auf 85°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und restliches Wasser wurde durch Azeotropisierung des Rückstandes mit THF-Toluol entfernt. Ohne Reinigung wurde das rohe Hydroxyamidin (Rf= 0,1 in 10% Et2O-CH2Cl2) in 45 ml DMF gelöst und 2,1 ml (12 mmol, 1,3 Äq.) Diisopropylethylamin und 110 mg (0,92 mmol, 0,1 Äq.) DMAP wurden zugegeben. Die Mischung wurde auf –50°C gekühlt und eine Lösung von 0,88 ml (11 mmol, 1,2 Äq.) Chloracetylchlorid in 15 ml CH2Cl2 (oder DMF) tropfenweise unter Argon zugegeben. Der Ansatz wurde bei –50°C 1 Stunde lang gerührt und dann in EtOAc gegossen und mit 1 n HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde in 50 ml Dioxan aufgenommen und 1 Stunde in ein Ölbad mit 110°C gestellt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand auf SiO2 (Elutionsmittel Et2O-Hexan) gereinigt, was 2 g 5-Chlormethyl-3-(3-(t-butoxycarbamoyl)phenyl)-[1,2,4]oxadiazol als weißen Feststoff lieferte (70% Gesamtausbeute für drei Stufen). Rf=0,9 (10% Et2O-CH2Cl2); 1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (s, 9H), 4,75 (s, 2H), 6,62 (s br, 1H), 7,45 (dd, 1H), 7,62 (d br, 1H), 7,75 (m, 1H), 8,05 (m, 1H).
  • Die Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt: Zu einer Lösung von Tritylisothiocyanat (5,0 mmol) und Cyanamid (5,5 mmol), gelöst in wasserfreiem THF (10 ml) wurde 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (5,5 mmol) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren wurde der Ansatz mit Acetonitril (15 ml) verdünnt und dann mit 5-Chlormethyl-3-(3-(t-butoxycarbamoyl)phenyl)-[1,2,4]oxadiazol (2,5 mmol) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (2,75 mmol) versetzt. Das Produkt wurde nach 1 Stunde isoliert, indem der rohe Ansatz im Vakuum eingeengt wurde und das entstehende Öl chromatographiert wurde (Gradientenelution, 20% EtOAc/Hexan bis 40% EtO-Ac/Hexan), was 1,30 g Produkt ergab (84% Ausbeute).
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,79 (1H, s), 7,60 (2H, m), 7,24 (16H, m), 6,91 (1H, s), 6,48 (1H, s), 5,77 (2H, s), 1,52 (3H, s), 1,46 (6H, s);
    ESIMS (MH+): 617.
  • Die folgenden Beispiele B(2) bis B(36) wurden auf gleiche Weise, wie Beispiel B(1) hergestellt. Beispiel B(2) 3-(3-tert.-Butyloxycarboxyaminophenyl)-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazol]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00580001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 1,5 (s, 9H), 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 7,0 (s br, 2H), 7,05 (s, 2H), 7,4 (t, 1H), 7,75 (d, 2H), 8,35 (s, 1H), 8,6 (s br, 1H), 9,7 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 541; (M-H.): 539;
    Analyse berechnet für C25H28N6O6S:
    C 55,54; H 5,22; N 15,55; S 5,93;
    Gefunden:C 56,45; H 5,67; N 14,88; S 5,58. Beispiel B(3) 5-13-(4-tert.-Butylphenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00590001
    MS (FAB) [m+]/z berechnet 481, gefunden 481;
    Analyse berechnet
    C 59,86; H 5,65; N 14,54; S 6,66;
    Gefunden:C 58,36; H 5,53; N 13,95; S 6,36. Beispiel B(4) 5-[3-(3-Methoxymethoxyphenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00590002
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 3,41 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 3,81 (s, 6H), 5,29 (s, 2H), 7,01 (s, 2H), 7,22 (m, 1H), 7,34 (br s, 2H), 7,47 (m, 1H), 7,70 (m, 2H), 10,76 (s, 1H).
    Analyse berechnet für C22H23N5O6S·H2O:
    C 52,48; H 5,00; N 13,91;
    Gefunden:C 52,47; H 4,98; N 13,75. Beispiel B(5) 3-(3-(tert.-Butyloxycarboxyamino)-6-fluorphenyl)-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00590003

    1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (s, 9H), 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 6,6 (s br, 2H), 6,7 (s br, 1H), 7,05 (t, 1H), 7,55 (m br, 1H), 7,85 (m, 1H);
    ESIMS [MH]+: 559. Beispiel B(6) 3-2-Methyl-5-(tert.-butyloxycarboxyamino)phenyl-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00600001
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,5 (s, 9H), 2,55 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,87 (s, 6H), 6,65 (s br, 2H), 7,22 (d br, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,55 (d br, 1H), 7,85 (m, br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 555. Beispiel B(7) 3-[3-[(3-Methoxybenzoyl)amino]-6-methylphenyl]-5-[2-[4-(N,N-dimethylaminophenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00600002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 2,55 (s, 3H), 2,9 (s, 6H), 3,85 (s, 3H), 6,75 (m, 2H), 7,18 (m, 3H), 7,35-7,6 (m, 6H), 7,95 (dd, 1H), 8,35 (d, 1H), 10,3 (s br, 1H), 10,4 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 542, [M+Na]+: 564;
    Analyse berechnet für C28H27N7O3S:
    C 58,22; H 5,41, N 16,97; S 5,55;
    Gefunden:C 58,01; H 5,54; N 16,13; S 5,22. Beispiel B(8) 3-[3-[(1-Ethyl-3-methyl-1H-pyrazol-5-carboxy)amino]-6-methylphenyl]-5-[2-(3-hydroxymethylphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00610001
    1H-NMR (MeOD): δ 1,4 (t, 3H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (s, 3H), 4,5 (q, 2H), 4,65 (s, 2H), 6,75 (s, 1H), 7,1 (d br, 1H), 7,35 (m, 2H), 7,55 (m, 1H), 7,65 (mbr, 1H), 7,8 (dd, 1H), 8,25 (d, 1H);
    ESIMS [MH]+: 531. Beispiel B(9) 3-[3-[(1-Ethyl-3-methyl-1H-pyrazol-5-carboxylamino]-6-methyphenyl]-5-[2-(3-methylpyrrolidinphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00610002
    1H-NMR (MeOD): δ 1,4 (t, 3H), 1,8 (m br, 4H), 2,3 (s, 3H), 2,6 (s br, 7H), 3,7 (s, 2H), 4,5 (q, 2H), 6,75 (s, 1H), 7,18 (m, 3H), 7,35 (m, 2H), 7,55 (m br, 1H), 7,65 (s br, 1H), 7,8 (dd, 1H), 8,28 (d, 1H);
    ESIMS [MH]+: 584. Beispiel B(10) 3-[3-[(1-Ethyl-3-methyl-1H-pyrazol-5-carboxy)amino]-6-methylphenyl]-5-[2-(4-methylpyrrolidinphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00620001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 1,32 (t, 3H), 1,7 (m br, 4H), 2,2 (s, 3H), 2,6 (s, 3H), 3,3 (m, 4H), 3,6 (s, 2H), 4,45 (q, 2H), 6,85 (s, 1H), 7,3 (m, 5H), 7,6 (d, 2H), 7,92 (dd, 1H), 8,28 (d, 1H), 10,25 (s, 1H), 10,8 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 584;
    Analyse berechnet für C30H33N9O2S:
    C 61,73; H 5,70; N 21,60; S 5,49;
    Gefunden:C 61,52; H 5,61; N 21,52; S 5,46. Beispiel B(11) (R,S)-3-[3-(2-Hydroxy-4-methylpentanoyl)amino]-6-methylphenyl]-5-[2-(3-methypyrrolidinphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00620002
    1H-NMR (MeOD): δ 1,0 (dd, 6H), 1,65 (m, 3H), 1,9 (m, 4H), 2,6 (s, 3H), 2,8 (m br, 4H), 3,85 (s, 2H), 4,2 (dd, 1H), 7,13 (d br, 1H), 7,35 (m, 3H), 7,56 (m br, 1H), 7,72 (m br, 2H), 8,28 (d, 1H). Beispiel B(12)N (3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazolyl}-4-chlorphenyl)carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00630001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,71 (s, 1H), 8,71 (s, 1H), 8,20 (m, 1H), 7,78 (m, 1H), 7,52 (m, 1H), 7,06 (s, 2H), 6,95 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 1,50 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 575 (100%), 577 (30%). Beispiel B(13) (5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)carbaminnsäure-tert.-butylester
    Figure 00630002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,71 (s, 1H), 8,68 (m, 1H), 8,24 (m, 1H), 7,28 (m, 1H), 7,04 (s, 2H), 6,99 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 1,51 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 577. Beispiel B(14) (5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-chlor-2-fluorphenyl)carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00640001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,72 (s, 1H), 8,68 (m, 1H), 7,49 (m, 1H), 7,07 (s, 2H), 6,97 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 1,51 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 593 (100%), 595 (30%). Beispiel B(15) (5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl-(1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-dichlorphenyl)carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00640002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,73 (s, 1H), 8,71 (s, 1H), 7,96 (s, 1H), 7,72 (s, 1H), 7,07 (s, 2H), 6,98 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 1,52 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 609 (100%), 611 (60%). Beispiel B(16) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-methylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-4-methylphenyl}carbaminsäuretert.-butylester
    Figure 00650001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 8,48 (s, 1H), 8,20 (m, 1H), 7,69 (m, 1H), 7,55 (m, 1H), 7,28 (m, 1H), 6,77 (s, 2H), 3,02 (d, 3H), 2,55 (s, 3H), 1,55 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 403, (MNa)+: 425. Beispiel B(17) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-methylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,41oxadiazol-3-yl]-4-methylphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 00650002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,33 (s, 1H), 8,59 (m, 1H), 8,35 (m, 1H), 7,95 (m, 1H), 7,55 (m, 2H), 7,45 (m, 2H), 7,36 (m, 1H), 7,19 (m, 2H), 3,88 (s, 3H), 2,91 (m, 3H), 2,50 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 437, (MNa)+: 459. Beispiel B(18) N-5-{5-[4-Amino-2-(6-morpholin-4-ylpyridin-3-ylaminothiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 00650003
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,62 (s, 1H), 10,27 (s, 1H), 8,39 (m, 1H), 8,33 (m, 1H), 7,85 (m, 1H), 7,63 (m, 3H), 7,48 (m, 1H), 7,30 (s, 2H), 7,20 (m, 1H), 6,88 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,70 (m, 4H), 3,42 (m, 4H);
    ESIMS (MH)+: 607. Beispiel B(19) N-{5-[5-(4-Amino-2-isopropylaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 00660001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,37 (s, 1H), 8,70 (m, 1H), 7,65-7,60 (m, 3H), 7,45 (m, 1H), 7,34 (m, 1H), 7,18 (m, 1H), 6,78 (s, 2H), 3,96 (m, 1H), 3,90 (s, 3H), 1,30 (d, 6H);
    ESIMS (MH)+: 487. Beispiel B(20) N-(5-{5-[4-Amino-2-(pyridin-3-ylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid-TFA-Salz
    Figure 00660002
    1H-NMR (d6-Aceton und d6-DMSO): δ 11,07 (s, 1H), 9,94 (s, 1H), 8,98 (m, 1H), 8,54 (m, 1H), 8,30 (m, 2H), 7,64 (m, 3H), 7,48-7,36 (m, 4H), 7,18 (m, 2H), 3,89 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 522. Beispiel B(21) {5-(4-Amino-2-isopropylaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-2,4-difluorphenyl}carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00670001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 8,42 (s, 1H), 8,18 (m, 1H), 7,70 (m, 1H), 7,67 (m, 1H), 7,26 (m, 1H), 6,73 (s, 2H), 3,97 (m, 1H), 2,54 (s, 3H), 1,50 (s, 9H), 1,29 (d, 6H);
    ESIMS (MH)+: 431. Beispiel B(22) N-{3-[5-(4-Amino-2-isopropylaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-4-methyphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 00670002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,59 (s, 1H), 8,42 (m, 1H), 8,03 (m, 1H), 7,57 (m, 2H), 7,43-7,37 (m, 3H), 7,14 (m, 1H), 6,73 (s, 2H), 3,97 (m, 1H), 3,88 (s, 3H), 2,60 (s, 3H), 1,29 (d, 6H);
    ESIMS (MH)+: 465. Beispiel B(23) {5-(4-Amino-2-phenylthiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-4-methylphenyl}carbaminsäure-tert-butylester
    Figure 00670003
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,78 (s, 1H), 8,44 (s, 1H), 7,72 (m, 3H), 7,42 (m, 2H), 7,39 (m, 1H), 7,11 (m, 1H), 6,91 (s, 2H), 2,57 (s, 3H), 1,51 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 465. Beispiel B(24) 3-{5-[4-Amino-2-(1H-benzoimidazol-5-yl)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-methyphenyl)carbaminsäure-tert.-butylester Beispiel 8(25) (5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-5-yl]-[2,4]oxadiazol-3-yl}-4-methylphenyl)carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00680001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,62 (s, 1H), 8,23 (m, 1H), 8,09 (m, 1H), 7,15-7,05 (m, 2H), 7,39 (m, 3H), 6,82 (s, 2H), 6,91 (s, 2H), 4,07-3,85 (s, 9H), 3,76 (s, 3H), 1,49 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 571. Beispiel B(26) 2-Ethyl-5-methyl-2H-pyrazol-3-carbonsäure-{3-[5-(4-amino-2-phenylthiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-4-methylphenyl}amid
    Figure 00680002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 10,75 (s, 1H), 9,42 (m, 1H), 8,38 (m, 1H), 7,99 (m, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,45-7,35 (m, 3H), 7,12 (m, 1H), 6,90 (s, 2H), 6,74 (s, 1H), 4,55 (Quartett, 2H), 2,62 (s, 3H), 2,21 (s, 3H), 1,39 (t, 3H);
    ESIMS (MH)+: 500, (MNa)+: 523. Beispiel B(27) 2-Ethyl-5-methyl-2H-pyrazol-3-carbonsäure-[3-(5-{4-amino-2-[6-(4-methylpiperazin-1-yl)pyridin-3-yl]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-4-methylphenyl]amid
    Figure 00690001
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,37 (m, 1H), 8,25 (m, 1H), 7,89 (m, 1H), 7,77 (m, 1H), 7,34 (m, 1H), 6,87 (m, 1H), 6,73 (m, 1H), 4,51 (Quartett, 2H), 3,58 (m, 4H), 2,72 (m, 4H), 2,58 (s, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 1,42 (t, 3H);
    ESIMS (MH)+: 600. Beispiel B(28) N-[5-(5-{4-Amino-2-[6-(4-methylpiperazin-1-yl)pyridin-3-yl]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-2-chlor-4-methylphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 00690002
    1H-NMR (d6-Aceton und d6-DMSO): δ 10,51 (s, 1H), 9,89 (s, 1H), 8,47 (m, 2H), 7,91 (m, 1H), 7,70-7,51 (m, 3H), 7,45 (m, 1H), 7,20-7,14 (m, 3H), 6,89 (m, 1H), 3,91 (s, 3H), 3,58 (m, 4H), 2,67 (s, 3H), 2,58 (m, 4H), 2,36 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 632. Beispiel B(29) 2-Hydroxy-4-methylpentansäure-[3-(5-{4-amino-2-[6-(4-methylpiperazin-1-yl)pyridin-3-yl]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-4-methylphenyl]amid
    Figure 00700001
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,47 (m, 1H), 8,28 (m, 1H), 8,01 (m, 1H), 7,68 (m, 1H), 7,32 (m, 1H), 7,00 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 3,41-3,31 (m, 7H), 2,99 (m, 4H), 2,59 (s, 3H), 1,93 (m, 1H), 1,65 (m, 2H), 1,10 (d, 6H);
    ESIMS (MH)+: 578. Beispiel B(30) 2-Ethyl-5-methyl-2H-pyrazol-3-carbonsäure-(3-{5-[4-amino-2-(4-hydroxyphenyl)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-methylphenyl)amid
    Figure 00700002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,77 (s, 1H), 9,43 (s, 1H), 8,36 (m, 1H), 7,98 (m, 1H), 7,66 (m, 2H), 7,41-7,36 (m, 3H), 6,90 (s, 2H), 6,75 (s, 1H), 4,64 (m, 2H), 4,54 (Quartett, 2H), 4,14 (m, 1H), 2,61 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 1,39 (t, 3H);
    ESIMS (MH)+: 531. Beispiel B(31) (Z)-2-Methyl-but-2-ensäure-[3-(5-{4-amino-2-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)phenylthiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-4-methylphenyl]amid
    Figure 00710001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 10,55 (s, 1H), 9,92 (s, 1H), 8,60 (m, 1H), 8,24 (m, 1H), 7,81 (m, 2H), 7,31 (m, 1H), 7,22 (s, 2H), 6,87 (m, 1H), 5,61 (m, 1H), 3,45 (m, 4H), 2,50 (s, 3H), 2,40 (m, 4H), 2,22 (s, 3H), 1,92 (s, 3H), 1,72 (d, 3H);
    ESIMS (MH)+: 546. Beispiel B(32) (Z)-2-Methyl-but-2-ensäure-(3-{5-[4-amino-2-(3-pyrrolidin-1-ylmethylphenyl)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-methyphenyl)amid
    Figure 00710002
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,31 (m, 1H), 7,80 (m, 2H), 7,68 (m, 1H), 7,50 (m, 2H), 7,32 (m, 1H), 5,70 (m, 1H), 4,33 (s, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 2,10 (m, 4H), 1,99 (m, 4H), 1,80 (m, 3H);
    ESIMS (MH)+: 530. Beispiel B(33) (3-{5-[4-Amino-2-(3-pyrrolidin-1-ylmethylphenyl)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-methylphenyl)carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00720001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 10,48 (s, 1H), 8,61 (m, 1H), 8,47 (m, 1H), 8,23 (m, 1H), 7,74 (m, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,38-7,28 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 3,47 (m, 4H), 2,80 (m, 4H), 2,58 (s, 3H), 1,51 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 548. Beispiel B(34) (3-{5-[4-Amino-2-(3-pyrrolidin-1-ylmethylphenyl)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-methylphenyl)carbaminsäureisobutylester
    Figure 00720002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 10,46 (s, 1H), 8,75 (m, 1H), 8,52 (m, 1H), 8,26 (m, 1H), 7,74 (m, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,36-7,27 (m, 3H), 7,22 (s, 2H), 4,29 (s, 2H), 3,92 (d, 2H), 3,22 (m, 4H), 3,09 (m, 4H), 2,57 (s, 3H), 1,98 (m, 1H), 0,97 (d, 6H);
    ESIMS (MH)+: 548.
    Figure 00720003
    1H-NMR (d6-Aceton): 9,79 (s, 1H), 8,45 (s, 1H), 8,11-8,15 (m, 2H), 7,71 (m, 1H), 7,64 (m, 1H), 7,39 (m, 1H), 7,29 (m, 1H), 6,79 (s, 2H), 2,57 (s, 3H), 1,51 (s, 9H);
    ESIMS (MH)+: 505. Beispiel B(35) 3-[(3-Methoxybenzoyl)amino]-6-methylphenyl]-5-(2-uhenylamino)-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00730001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 2,55 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 7,1 (m, 1H), 7,18 (m, 1H), 7,2 (s br, 2H), 7,4 (m, 2H), 7,45 (m, 2H), 7,55 (m, 2H), 7,7 (dd, 2H), 7,95 (dd, 1H), 8,35 (d, 1H), 10,35 (s br, 1H), 10,85 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 499;
    Analyse berechnet für C26H22N6O3S:
    C 62,64; H 4,45; N 16,86; S 6,43;
    Gefunden:C 62,41; H 4,54, N 16,72; S 6,30. Beispiel B(36) 3-[3-[(3-Methoxybenzoyl)amino]-6-methylphenyl]-5-[2-[3-amino-6-(4-morpholinyl)pyridinyl]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00730002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 2,55 (s, 3H), 3,4 (m, 4H), 3,7 (m, 4H), 3,85 (s, 3H), 6,9 (d, 1H), 7,15 (m, 1H), 7,22 (s br, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,45 (m, 1H), 7,55 (m, 2H), 7,85 (dd, 1H), 7,95 (dd, 1H), 8,4 (dd, 2H), 9,75 (s br, 1H), 10,35 (s br, 1H), 10,7 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 585.
  • Beispiel B(37) 5-{3-[3-(5-Methyl-2H-[1,2,4]triazol-3-yl)phenyl]-[1,2,4-oxadiazol-5-yl}-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00740001
  • (A) Zu 1 (6,0 g, 37,5 mmol) in 120 ml EtOH wurde Hydrazin (6,24 ml, 200 mmol, 5,3 Äq.) tropfenweise zugegeben. Die entstehende Lösung wurde in ein Ölbad mit 90°C gestellt. Der Ansatz wurde rühren gelassen, bis 1 gemäß DC verschwand (~ 2 h). Der Ansatz wurde abkühlen gelassen, das Lösungsmittel auf ~ 50 ml durch Rotationsverdampfung reduziert und 2 als weißer Feststoff ausgefällt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Das Volumen des Filtrats wurde weiter auf ~ 20 ml eingeengt und mit Ether (10 ml) verdünnt, so dass eine zweite Ernte von 2 gesammelt werden konnte. Die zwei Ernten wurden vereinigt, nachdem 1H-NMR zeigte, dass sie gleich rein waren (Ausbeute: 5,07 g, 83%).
    Rf 1 = 0,8 (25% CH2Cl2-EtOAc), Rf 2 = 0,2 (25% CH2Cl2-EtOAc);
    2: 1H-NMR (d6-DMSO): δ 9,98 (s, 1H), 8,21 (m, 1H), 8,14 (m, 1H), 8,00 (m, 1H), 7,71 (m, 1H), 4,60 (s, 2H).
  • Figure 00740002
  • (B) Zu einer Lösung von Acetamidin·HCl (2,3 g, 24,6 mmol, 1 Äq.) in 20 ml wasserfreiem Ethanol wurde NaOEt (24,6 ml, 1 M in EtOH, 1 Äq.) unter Argon zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die trübe Lösung durch einen Frittentrichter, der mit Celite gepackt war, filtriert. Zu der entstehenden klaren Lösung wurde 2 zugegeben. Bei Zugabe von 2 färbt sich der Ansatz gelb und wurde trüb. Die Lösung klärte sich nach ~ 5 Minuten Rühren und dann bildete sich ein schwerer Niederschlag. Der Ansatz wurde rühren gelassen, bis 2 gemäß DC verschwand (3 h). Rf 2 = 0,75 (30% EtOH:30% CHCl3:40% EtOAc), Rf des uncyclisierten Zwischenprodukts = 0,2 (30% EtOH:30% CHCl3:40% EtOAc). Der Ansatz wurde auf Eis 30 Minuten lang gerührt und dann filtriert, was einen weißen Feststoff lieferte (2,125 g, 85%). 2,07 g dieses Zwischenprodukts wurden in 10 ml Xylol und 0,52 ml 1-Octanol gelöst und in ein Ölbad mit 150°C gestellt. Nach ungefähr 15 Stunden wurde die volle Umwandlung in 3 mit DC beobachtet und weiße Kristalle waren ausgefallen. Der Ansatz wurde 15 Minuten lang in ein Eis-MeOH-Bad gestellt und dann filtriert. Die Kristalle wurden mit kaltem Xylol gewaschen und dann getrocknet, was 1,636 g 3 (83%) lieferte.
    Rf 3 = 0,6 (30% EtOH:30% CHCl3:40% EtOAc);
    3: 1H-NMR (d6-DMSO): δ 13,89 (s, 1H), 8,27 (m, 2H), 7,86 (m, 1H), 7,67 (m, 1H), 2,43 (s, 3H).
  • Figure 00750001
  • Verbindung 3 wurde weiter auf gleiche Weise, wie bei dem Verfahren von B(1) umgesetzt, um Beispiel B(37) zu bilden.
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 8,85 (m, 1H), 8,26 (m, 1H), 8,15 (m, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,09 (s, 2H), 7,01 (s, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 2,49 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 507.
  • Beispiele B(38) und B(39) werden auf gleiche Weise, wie in B(37) beschrieben, gebildet. Beispiel B(38) 5-{3-[3-(5-Isopropyl-2H-[1,2,4]triazol-3-yl)phenyl]-[1,2,4]oxadiazol-5-yl}-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00750002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 13,79 (s, 1H), 10,78 (s, 1H), 8,63 (m, 1H), 8,15 (m, 2H), 7,63 (m, 1H), 7,36 (s, 2H), 7,02 (s, 2H), 3,81 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 3,13 (Septett, 1H), 1,33 (d, 6H);
    ESIMS (MH)+: 535. Beispiel B(39) 5-(3-{5-[5-Isobutyl-2H-[1,2,4]triazol-3-yl)phenyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00760001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 12,75 (s, 1H), 9,68 (s, 1H), 8,81 (m, 1H), 8,23 (m, 1H), 8,11 (m, 1H), 7,58 (m, 1H), 7,02 (s, 2H), 6,93 (s, 2H), 3,77 (s, 6H), 3,67 (s, 3H), 2,51 (d, 2H), 2,01 (m, 1H), 0,98 (d, 6H);
    ESIMS: (MH)+: 549.
  • Beispiel B(40)
    Figure 00760002
  • Beispiel B(41)
    Figure 00760003
  • Beispiel B(42)
    Figure 00760004
  • Beispiel B(43)
    Figure 00770001
  • Beispiel C(1) 4-(3-Aminophenyl)-N2'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin
    Figure 00770002
  • Eine Lösung von (3-Nitrophenyl)-N2'-trimethoxyphenyl)-[2,5')bithiazolyl-2',4'-diamin (1 mmol), das wie in Beispiel A(1) hergestellt wurde, und Zinn(II)chlorid (3 mmol) in DMF (3 ml) wurden unter Argonatmosphäre bei 50°C (innere Temperatur) 2,5 h lang gerührt. Die entstehende dunkelbraune Lösung wurde mit Ethylacetat (10 ml) und NaHCO3 (10 ml) verdünnt, was die Bildung eines Niederschlags verursachte, der durch Filtration entfernt und mit 50% DMF/Ethylacetat (20 ml) gespült wurde, bis das Filtrat praktisch farblos war. Das Filtrat wurde dann mit NaHCO3 (30 ml), Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und mit Flash-Chromatographie gereinigt (Gradientenelution, 10% Aceton/CH2Cl2 bis 40% Aceton/CH2Cl2), was 4-(3-Arninophenyl)-N2'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin ergab.
    Schmelzpunkt 205-210°C (Zers.);
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,35 (br d, NH2), 7,41 (s, 1H), 7,18 (s, 1H), 7,07 (d, 1H, J = 4,82 Hz, 1H), 7,00 (s, 2H), 6,95 (s, 1H), 6,57-6,52 (m, 1H), 5,13 (br d, NH2), 3,80 (s, 6H), 3,65 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 456;
    Analyse berechnet für C21H21N5O3S2:
    C 55,37; H 4,65; N 15,37; S 14,08;
    Gefunden:C 55,59; H 4,72; N 15,11; S 13,92.
  • Beispiel C(2) 3-[3-Aminophenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00780001
  • Eine Lösung von 267 mg (0,49 mmol) 3-(3-t-Butyloxycarboxyaminophenyl)-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol (hergestellt gemäß Beispiel B(2)) in 3 ml 50% Trifluoressigsäure in Dichlormethan wurde 60 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und dann auf Eis gegossen. 3 n NaOH wurde tropfenweise zugegeben, bis die Lösung basisch war, und die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde mit NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, was 204 mg (95% Ausbeute) der Titelverbindung als hellgelben Feststoff lieferte.
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 3,6 (s, 3H), 3,75 (s, 6H), 4,8 (s br, 2H), 6,75 (m, 1H), 6,85 (s br, 2H), 6,95 (s, 2H), 7,1 (t, 1H), 7,25 (m, 1H), 7,35 (m, 1H), 9,6 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 441; (M-H.): 439;
    Analyse berechnet für C20H20N6O4S2:
    C 54,53; H 4,58; N 19,08; S 7,28;
    Gefunden:C 54,79; H 4,59; N 18,81; S 7,09.
  • Beispiel C(3) 4-[4'-Amino-4-(3-aminophenyl)-[bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 00780002
  • Auf gleiche Weise, wie oben für die Beispiele C(1) und C(2) beschrieben, wurde die Titelverbindung hergestellt.
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,88 (s, 4H), 7,42 (s, 1H), 7,40-7,29 (m, 2H), 7,25-7,18 (m, 1H), 6,80-6,72 (m, 1H);
    FABMS (MH+): 445. Beispiel C(4) 3-[3-Amino-6-fluorphenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00790001
    1H-NMR (CDCl3-MeOD 10:1): δ 3,85 (s, 3H), 3,95 (s, 6H), 6,75 (m, 2H), 7,1 (m, 2H), 7,7 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 459. Beispiel C(5) 3-[2-Fluor-4-methoxy-5-aminophenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00790002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 3,6 (s, 3H), 3,8 (s, 6H), 4,0 (s, 3H), 6,95 (s br, 2H), 7,2 (m, 3H), 8,65 (d, 1H), 9,05 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 489. Beispiel C(6) 3-(3-Amino-6-methylphenyl)-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl)-1,2,4-oxadiazol
    Figure 00800001
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,05 (s, 3H), 3,8 (s, 9H), 6,2 (s br, 2H), 6,6 (s br, 2H), 6,8 (m br, 1H), 7,05 (m br, 1H), 7,45 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 455. Beispiel C(7) 5-[3-(5-Amino-2-chlorphenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyl)phenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00800002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,58 (s, 1H), 7,13 (m, 2H), 6,92 (s, 2H), 6,78 (s, 2H), 6,70 (m, 1H), 4,91 (s, 2H), 3,78 (s, 6H), 3,58 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 475 (100%), 477 (30%). Beispiel C(8) 5-(3-(5-Amino-2,4-difluorphenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00800003
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,72 (s, 1H), 7,63 (m, 1H), 7,09 (m, 1H), 7,05 (s, 2H), 6,94 (s, 2H), 4,83 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 477. Beispiel C(9) 5-[3-(5-Amino-2-chlor-4-fluorphenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 00810001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,76 (s, 1H), 7,36 (m, 2H), 7,18 (s, 2H), 6,93 (s, 2H), 5,60 (s, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,73 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 493 (100%), 495 (30%).
  • Beispiel D(1) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}acetamid
    Figure 00810002
  • Essigsäureanhydrid (21,3 μl, 0,2250 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-(3-Aminophenyl)-N2'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin (50,0 mg, 0,1125 mmol), das wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt worden war, gelöst in Pyridin (28,5 μl, 0,352 mmol), DMF (70 μl) und THF (700 μl) bei –15°C (Badtemperatur) zugegeben. Nach 30 Minuten wurde der Ansatz mit MeOH (0,5 ml) abgeschreckt, eingeengt und mit präparativer C18-Reverse-Phase-HPLC gereinigt (Gradientenelution, 95% H2O/0,1% TFA/CH3CN bis 5% H2O/0,1% TFA/CH3CN), was 46 mg (82% Ausbeute) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}acetamid ergab.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,97 (s, 1H), 7,56 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,44 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,30 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,19 (s, 1H), 6,55 (s, 2H), 5,90-6,10 (bs, 1H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 2,14 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 498;
    Analyse berechnet für C23H23N5O4S2·(0,5 H2O, 0,5 Aceton):
    C 54,93; H 5,08; N 13,08; S 11,97;
    Gefunden:C 54,73; H 4,80; N 13,21; S 11,98.
  • Analog, wie für Beispiel D(1) beschrieben, wurden die folgenden Beispiele D(2) bis D(57) hergestellt. Beispiel D(2) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-C-phenylmethansulfonamid
    Figure 00820001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,61 (s, 1H), 7,55 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,32 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,26-7,16 (m, 5H), 7,03 (s, 1H), 7,00 (s, 2H), 6,51 (s, 2H), 6,42 (s, 1H), 5,90-6,00 (bs, 2H), 4,26 (s, 2H), 3,78 (s, 6H), 3,74 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 610;
    Analyse berechnet für C28H27N5O5S3·0,3 H2O:
    C 54,67; H 4,52; N 11,39;
    Gefunden:C 54,70; H 4,52; N 11,04. Beispiel D(3) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 00820002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,81 (s, 1H), 7,69 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,45 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,24 (s, 1H), 6,73 (bs, 1H), 6,70 (s, 2H), 3,92 (s, 6H), 3,89 (s, 3H), 3,12 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 534;
    Analyse berechnet für C22H23N5O5S3·0,9 TFA:
    C 44,92; H 3,79; N 11,01; S 15,12;
    Gefunden:C 44,94; H 3,87; N 11,12. Beispiel D(4) {3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäurephenylester
    Figure 00830001
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,04 (s, 1H), 7,64 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,46-7,38 (m, 5H), 7,28-7,18 (m, 4H), 7,14 (s, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,64 (s, 2H), 6,09 (bs, 1H), 3,91 (s, 6H), 3,87 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 576;
    Analyse berechnet für C28H25N5O5S2·0,3 DMF:
    C 58,08; H 4,57; N 12,42; S 10,73;
    Gefunden:C 58,33; H 4,39; N 11,53; S 10,68. Beispiel D(5) N-(3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-2-phenylacetamid
    Figure 00830002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,89 (s, 1H), 7,64 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,47-7,32 (m, 7H), 7,14 (s, 1H), 7,10 (s, 1H), 6,64 (s, 2H), 6,06 (bs, 2H), 3,91 (s, 6H), 3,87 (s, 3H), 3,79 (s, 2H);
    ESIMS (MH+): 574;
    Analyse berechnet für C29H27N5O4S2:
    C 60,71; H 4,74; N 12,21; S 11,18;
    Gefunden:C 60,88; H 4,78; N 12,00; S 11,14. Beispiel D(6) {3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäuremethylester
    Figure 00840001
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,14 (s, 1H), 7,82 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 7,59 (m, 3H), 7,34 (s, 1H), 6,90 (s, 1H), 6,85 (s, 2H), 6,40-6,20 (bs, 1H), 4,12 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 2,14 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 514;
    Analyse berechnet für C23H23N5O5S2·0,35 H2O:
    C 53,13; H 4,60; N 13,47; S 12,34;
    Gefunden:C 53,10; H 4,58; N 13,34; S 12,11. Beispiel D(7) 1-{3-(4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-methylharnstoff
    Figure 00840002
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,63 (bs, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,61 (s, 1H), 7,49 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,07 (s, 1H), 6,75 (s, 2H), 6,00-6,10 (bs, 1H), 5,35 (bs, 1H), 3,87 (s, 6H), 3,81 (s, 3H), 2,80 (d, J = 4,3 Hz, 3H);
    ESIMS (MH+): 513;
    Analyse berechnet für C23H24N6O4S2·0,4 H2O:
    C 53,14; H 4,81; N 16,17; S 12,34;
    Gefunden:C 53,15; H 4,75; N 16,12; S 12,46. Beispiel D(8) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylaminol-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}propionamid
    Figure 00850001
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (s, 1H), 7,85 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,59 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,41 (s, 1H), 7,33 (s, 1H), 6,84 (s, 2H), 6,20-6,35 (bs, 1H), 4,11 (s, 6H), 4,07 (s, 3H), 2,64 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 1,50 (t, J = 7,5 Hz, 3H);
    ESIMS (MH+): 512;
    Analyse berechnet für C24H25N5O4S2:
    C 56,34; H 4,93; N 13,69; S 12,54;
    Gefunden:C 56,22; H 5,01; N 13,48; S 12,73. Beispiel D(9) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylaminol-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}isobutyramid
    Figure 00850002
    1H-NMR (CDCl3): δ 9,16 (s, 1H), 8,54 (s, 1H), 8,06 (s, 1H), 7,57 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,27 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,03 (s, 1H), 6,77 (s, 2H), 6,00-6,20 (bs, 1H), 3,81 (s, 6H), 3,75 (s, 3H), 2,18 (m, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 6H);
    ESIMS (MH+): 540;
    Analyse berechnet für C26H29N5O4S2·0,5 H2O:
    C 56,91; H 5,51; N 12,76; S 11,69;
    Gefunden:C 57,33; H 5,57; N 12,28; S 11,64. Beispiel D(10) [4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäureisopropylester
    Figure 00860001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,93 (s, 1H), 7,60 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 7,40 (m, 3H), 7,13 (s, 1H), 6,65 (s, 2H), 6,62 (s, 1H), 6,08 (bs, 2H), 5,06 (m, J = 6,4 Hz, 1H), 3,92 (s, 6H), 3,87 (s, 3H), 1,33 (d, J = 6,4 Hz, 6H);
    ESIMS (MH+): 542;
    Analyse berechnet für C25H27N5O5S2:
    C 55,44; H 5,02; N 12,93; S 11,84;
    Gefunden:C 55,15; H 5,14; N 12,46; S 11,75. Beispiel D(11) 4-Chlorpyridin-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxylphenylaminol-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 00860002
    HRFABMS: berechnet für C27H23ClN6O4S2 (MH+): 594,0911; gefunden: 594,0927;
    Analyse berechnet für C27H23ClN6O4S2:
    C 54,94; H 3,90; N 14,12; S 10,78;
    Gefunden:C 54,43; H 3,87; N 14,01; S 10,92. Beispiel D(12) {3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-phenyl}carbaminsäurebenzlester
    Figure 00870001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,93 (s, 1H), 7,61 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 7,40 (m, 7H), 7,12 (s, 1H), 6,76 (s, 1H), 6,64 (s, 2H), 6,07 (bs, 2H), 5,25 (s, 2H), 3,91 (s, 6H), 3,87 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 590;
    Analyse berechnet für C29H27N5O5S2:
    C 59,07; H 4,62; N 11,88; S 10,88;
    Gefunden:C 58,84; H 4,64; N 11,71; S 11,07. Beispiel D(13) N-{3-f4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5')bithiazolyl-4-yl]phenyl}-2,2,2-trifluoracetamid
    Figure 00870002
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,14 (s, 1H), 7,96 (bs, 1H), 7,79 (d, J = 6,4 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,17 (s, 1H), 6,65 (s, 2H), 6,05 (bs, 2H), 3,92 (s, 6H), 3,87 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 552;
    HRMS (FAB), m/z berechnet für C23H20F3N5O4S2 (MH+): 552,0987, gefunden: 552,0981. Beispiel D(14) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylaminol-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-2,2-difluoracetamid
    Figure 00880001
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,15 (s, 1H), 7,98 (bs, 1H), 7,75 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,46 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,17 (s, 1H), 6,66 (s, 2H), 6,08 (bs, 2H), 3,93 (s, 6H), 3,89 (s, 3H), 3,52 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 534;
    HRMS (FAB), m/z berechnet für C23H21F2N5O4S2 (M+Cs+): 666,0057, gefunden: 666,0032. Beispiel D(15) N-(3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-2-phenoxyacetamid
    Figure 00880002
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,27 (s, 1H), 8,06 (s, 1H), 7,63 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,32 (m, 4H), 7,07 (s, 1H), 6,56 (s, 2H), 6,01 (bs, 2H), 4,58 (s, 2H), 3,82 (s, 6H), 3,78 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 590;
    Analyse berechnet für C29H27N5O5S2·0,5 H2O, 0,2 EtOAC):
    C 57,73; H 4,88; N 11,30; S 15,74;
    Gefunden:C 57,97; H 4,59; N 11,08; S 10,33. Beispiel D(16) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-phenylpropionamid
    Figure 00890001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,97 (s, 1H), 7,63 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,40 (m, 3H), 7,12 (s, 1H), 7,06 (s, 1H), 6,64 (s, 2H), 6,07 (bs, 1H), 3,91 (s, 6H), 3,87 (s, 3H), 3,11 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,72 (t, J = 7,5 Hz, 2H);
    ESIMS (MH+): 588;
    Analyse berechnet für C30H29N5O5S2:
    C 61,31; H 4,97; N 11,92; S 10,91;
    Gefunden:C 60,67; H 5,09; N 11,77; S 10,69. Beispiel D(17) {3-[4'-Amino-2'-(2,4-dimethoxyphenyl)-amino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäurebenzylester
    Figure 00890002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,65 (s, 1H), 7,48 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,16 (m, 7H), 6,85 (s, 1H), 6,54 (s, 1H), 6,31 (m, 3H), 6,00-5,70 (bs, 2H), 5,00 (s, 2H), 3,65 (s, 3H), 3,60 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 560;
    Analyse berechnet für C28H25N5O4S2·0,7 H2O:
    C 59,14; H 4,61; N 12,32; S 11,28;
    Gefunden:C 59,51; H 4,41; N 11,82; S 10,90. Beispiel D(18) {3-[4'-Amino-2'-(2,5-dimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäurebenzylester
    Figure 00900001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,91 (s, 1H), 7,65 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,16 (m, 7H), 6,85 (s, 1H), 6,54 (s, 1H), 6,31 (m, 3H), 6,00-5,70 (bs, 2H), 5,00 (s, 2H), 3,65 (s, 6H), 3,60 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 560;
    Analyse berechnet für C28H25N5O4S2:
    C 60,09; H 4,50; N 12,51; S 11,46;
    Gefunden:C 60,52; H 4,64; N 12,00; S 10,96. Beispiel D(19) {3-[4'-Amino-2'-(4-phenoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäurebenzylester
    Figure 00900002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,90 (s, 1H), 7,61 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,46 (m, 10H), 7,11 (m, 8H), 6,81 (s, 1H), 6,08 (bs, 2H), 5,25 (s, 2H);
    ESIMS (MH+): 592;
    Analyse berechnet für C32H25N5O3S2:
    C 64,96; H 4,26; N 11,84; S 10,84;
    Gefunden:C 64,68; H 4,36; N 11,58; S 10,65. Beispiel D(20) [3-(4'-Amino-2'-phenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]carbaminsäurebenzylester
    Figure 00910001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,81 (s, 1H), 7,55 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,30 (m, 12H), 7,10 (m, 1H), 7,02 (s, 1H), 6,68 (s, 1H), 6,10-5,90 (bs, 2H), 5,15 (s, 2H);
    ESIMS (MH+): 500;
    HRMS (FAB), m/z berechnet für C26H21N5O2S2 (MH+): 500,1215, gefunden: 500,1232. Beispiel D(21) Benzofuran-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phhenyl}amid
    Figure 00910002
    ESMS (MH+): 600;
    Analyse berechnet für C30H25N5O5S2·0,75 H2O:
    C 58,76; H 4,36; N 11,42; S 10,46;
    Gefunden:C 58,74; H 4,08; N 11,46; S 10,41. Beispiel D(22) {3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäurenaphthalin-1-ylester
    Figure 00910003
    ESMS (MH+): 626;
    Analyse berechnet für C32H27N5O5S2·0,7 H2O:
    C 60,21; H 4,48; N 10,97; S 10,05;
    Gefunden:C 60,24; H 4,31; N 10,72; S 10,03. Beispiel D(23) {3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäure-1-R-phenylethylester
    Figure 00920001
    ESMS (MH+): 604;
    Analyse berechnet für C30H29N5O5S2·0,4 H2O:
    C 58,98; H 4,92; N 11,46; S 10,50;
    Gefunden:C 58,93; H 4,90; N 11,41; S 10,27. Beispiel D(24) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}benzamid
    Figure 00920002
    ESMS (MH+): 560;
    Analyse berechnet für C28H25N5O4S2:
    C 60,09; H 4,50; N 12,51; S 11,46;
    Gefunden:C 60,07; H 4,54; N 12,45; S 11,42. Beispiel D(25) {3-[4'-Amino-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäurebenzylester
    Figure 00930001
    ESMS (MH+): 579. Beispiel D(26) 4-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenylcarbamoyloxymethyl}benzoesäuremethyl
    Figure 00930002
    ESMS (MH+): 648;
    Analyse berechnet für C31H29N5O7S2:
    C 57,48; H 4,51; N 10,81; S 9,90;
    Gefunden:C 57,66; H 4,52; N 10,64; S 10,08. Beispiel D(27) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-isopropylbenzamid
    Figure 00930003
    ESMS (MH+): 602;
    Analyse berechnet für C31H31N5O4S2:
    C 61,88; H 5,19; N 11,64; S 10,66;
    Gefunden:C 61,45; H 5,38; N 11,30; S 10,38. Beispiel D(28) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-4-fluorbenzamid
    Figure 00940001
    ESMS (MH+): 578;
    Analyse berechnet für C28H24N5O4S2·0,3 H2O:
    C 57,68; H 4,25; N 12,01; S 11,00;
    Gefunden:C 57,64; H 4,32; N 11,79; S 10,97. Beispiel D(29) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-brombenzamid
    Figure 00940002
    ESMS (MH+): 638/640;
    Analyse berechnet für C28H24BrN5O4S2:
    C 52,67; H 3,79; N 10,97; S 10,04;
    Gefunden:C 52,49; H 3,99; N 10,36; S 9,71. Beispiel D(30) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylaminol-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl}-4-chlor-3-methylbenzamid
    Figure 00950001
    ESMS (MH+): 608/610;
    Analyse berechnet für C29H26ClN5O4S2·0,6 H2O:
    C 56,27; H 4,43; N 11,32; S 10,36;
    Gefunden:C 56,36; H 4,38; N 11,14; S 10,14. Beispiel D(31) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3,4-dimethylbenzamid
    Figure 00950002
    ESMS (MH+): 588. Beispiel D(32) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-methoxy-4-methylbenzamid
    Figure 00950003
    ESMS (MH+): 604;
    Analyse berechnet für C30H29N5O5S2·0,6 H2O:
    C 58,52; H 5,07; N 11,08; S 10,14;
    Gefunden:C 58,48; H 5,03; N 10,75; S 9,95. Beispiel D(33) 2,4-Dimethylthiazol-5-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5')bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 00960001
    ESMS (MH+): 595;
    Analyse berechnet für C27H26N6O4S3·0,2 H2O:
    C 54,22; H 4,77; N 13,08; S 14,97;
    Gefunden:C 54,59; H 4,89; N 12,61; S 14,73. Beispiel D(34) 5-Methylthiophen-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 00960002
    ESMS (MH+): 580;
    Analyse berechnet für C27H25N5O4S3:
    C 55,94; H 4,35; N 12,08; S 16,59;
    Gefunden:C 55,78; H 4,26; N 11,80; S 16,58. Beispiel D(35) 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 00970001
    ESMS (MH+): 600/602;
    Analyse berechnet für C26H22ClN5O4S3:
    C 52,03; H 3,69; N 11,67; S 16,03;
    Gefunden:C 51,61; H 3,82; N 11,46; S 16,01. Beispiel D(36) 5-Bromthiophen-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-{3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 00970002
    ESMS (MH+): 644/646;
    Analyse berechnet für C26H22BrN5O4S3·0,8 H2O:
    C 47,39; H 3,61; N 10,63; S 14,60;
    Gefunden:C 47,31; H 3,51; N 10,57; S 14,70. Beispiel D(37) 5-Bromfuran-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl]phenyl}amid
    Figure 00980001
    ESMS (MH+): 628/630;
    Analyse berechnet für C26H22BrN5O5S2·0,5 H2O:
    C 48,98; H 3,64; N 10,99; S 10,06;
    Gefunden:C 48,98; H 3,43; N 10,79; S 9,80. Beispiel D(38) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-methylbenzamid
    Figure 00980002
    ESMS (MH+): 574;
    Analyse berechnet für C29H27N5O4S2·0,5 H2O·0,5 CH2Cl2:
    C 56,67; H 4,68; N 11,20; S 10,26;
    Gefunden:C 56,76; H 4,39; N 11,04; S 10,12. Beispiel D(39) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino]-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-ethylbenzamid
    Figure 00980003
    ESMS (MH+): 588;
    Analyse berechnet für C30H29N5O4S2·0,4 H2O:
    C 60,56; H 5,05; N 11,77; S 10,78;
    Gefunden:C 60,63; H 4,87; N 11,57; S 10,65. Beispiel D(40) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-chlorbenzamid
    Figure 00990001
    ESMS (MH+): 594/596;
    Analyse berechnet für C28H24ClN5O4S2·0,5 H2O·0,3 CH2Cl2:
    C 54,07; H 4,11; N 11,14; S 10,20;
    Gefunden:C 54,16; H 3,88; N 10,95; S 10,10. Beispiel D(41) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 00990002
    ESMS (MH+): 590;
    Analyse berechnet für C29H27N5O5S2·0,85 H2O:
    C 57,57; H 4,78; N 11,58; S 10,60;
    Gefunden:C 57,62; H 4,58; N 11,40; S 10,53. Beispiel D(42) 5-Methylthiazol-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 01000001
    ESMS (MH+): 581;
    Analyse berechnet für C26H24N6O4S3:
    C 53,78; H 4,17; N 14,47; S 16,57;
    Gefunden:C 53,57; H 4,24; N 14,23; S 16,47. Beispiel D(43) {3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 01000002
    ESMS (MH+): 556;
    Analyse berechnet für C26H29N5O5S2·0,4 H2O:
    C 55,48; H 35,34; N 12,44; S 11,39;
    Gefunden:C 55,33; H 5,28; N 12,55; S 11,12. Beispiel D(44) 3-[3-Benzyloxycarboxyaminophenyl-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01010001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 5,2 (s, 2H), 6,95 (s br, 2H), 7,05 (s, 2H), 7,4 (m, 6H), 7,8 (d, 2H), 8,35 (s, 1H), 8,95 (s br, 1H), 9,7 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 575; (M-H.): 573. Beispiel D(45) 3-[3-Acetamidophenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01010002
    1H-NMA (d6-DMSO): δ 2,0 (s, 3H), 3,6 (s, 3H), 3,75 (s, 6H), 6,95 (s, 2H), 7,25 (s br, 2H), 7,4 (t, 1H), 7,75 (m, 2H), 8,2 (s, 1H), 10,1, (s br, 1H), 10,7 (s br, 1H);
    ESIMS (M+Na+): 505; (M-H.): 481. Beispiel D(46) 3-[3-Benzamidophenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01020001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 7,0 (s br, 2H), 7,05 (s, 2H), 7,6 (m, 4H), 7,9 (m, 1H), 8,05 (m, 2H), 8,1 (m, 1H), 8,6 (m br, 1H), 9,75 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 545; (M+Na+): 567; (M-H.): 543. Beispiel D(47) 3-[3-(3-Methylbenzamido)phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01020002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 2,2 (s, 3H), 3,5 (s, 3H), 3,65 (s, 6H), 6,75 (s br, 2H), 6,85 (s, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,3 (t, 1H), 7,65 (m, 3H), 7,95 (d, 1H), 8,35 (s br, 1H), 9,5 (s br, 2H);
    ESIMS (MH+): 559; (M+Na+): 581; (M-H.): 557;
    Analyse berechnet für C28H26N6O5S:
    C 60,20; H 4,69; N 15,04; S 5,74;
    Gefunden:C 60,34; H 4,82; N 14,39; S 5,50. Beispiel D(48) 3-[3-(3-Methoxybenzamido)phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01030001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 3,9 (s, 3H), 7,0 (s br, 2H), 7,1 (s, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,65 (m, 2H), 7,9 (m, 1H), 8,15 (m, 1H), 8,6 (m, 1H), 9,7 (d br, 2H);
    ESIMS (MH+): 575; (M+Na+): 597; (M-H.): 573.
    Analyse berechnet für C28H26N6O6S:
    C 58,53; H 4,56; N 14,63; S 5,58;
    Gefunden:C 58,89; H 4,78; N 13,88; S 5,35. Beispiel D(49) 3-[3-(3-Trifluormethylbenzamido)phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01030002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 3,65 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 7,0 (s, 2H), 7,25 (s br, 2H), 7,55 (t, 1H), 7,8 (m, 2H), 8,0 (d, 1H), 8,1 (d, 1H), 8,32 (d, 1H), 8,35 (d, 1H), 8,45 (s br, 1H), 10,7 (s, 1H), 10,8 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 613; (M+Na+): 635; (M-H.): 611;
    Analyse berechnet für C28H23F3N6O5S:
    C 54,90; H 3,78; F 9,30; N 13,72; S 5,23;
    Gefunden:C 53,55; H 3,95; N 12,24; S 4,67. Beispiel D(50) 3-[3-(3-Chlorbenzamido)phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01040001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 3,6 (s, 3H), 3,75 (s, 6H), 6,85 (s br, 2H), 6,95 (s, 2H), 7,45 (m, 3H), 7,75 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,0 (m, 2H), 8,45 (s, 1H), 9,6 (s br, 1H), 9,7 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 579/581; (M-H.): 577/579;
    Analyse berechnet für C27H23ClN6O5S:
    C 56,01; H 4,00; Cl 6,12; N 14,51; S 5,54;
    Gefunden:C 55,53; H 4,23; Cl 6,31; N 14,00; S 5,33. Beispiel D(51) 3-[3-(2-Carboxy-5-methylthiazolyl)aminophenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01040002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 2,6 (s, 3H), 3,65 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 7,0 (s, 2H), 7,38 (s br, 2H), 7,55 (t, 1H), 7,85 (m, 2H), 8,05 (m, 1H), 8,65 (m, 1H), 10,75 (s, 1H), 10,95 (s, 1H);
    ESIMS (M+Na+): 588; (M-H.): 564;
    Analyse berechnet für C25H23N7O5S2:
    C 53,09; H 4,10; N 17,33; S 11,34;
    Gefunden:C 50,46; H 4,39; N 16,10; S 10,47. Beispiel D(52) 3-[3-(3-Chlorbenzamido)phenyl]-5-[2-(3-aminopyridyl)-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01050001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 7,42 (m, 3H), 7,57 (m, 2H), 7,7 (m, 1H), 7,85 (m, 1H), 7,98 (m, 1H), 8,07 (m, 2H), 8,2 (m, 1H), 8,3 (m, 1H), 8,48 (m, 1H), 8,88 (d br, 1H), 10,6 (s br, 1H), 11,1 (s br, 1H);
    ESIMS (MH+): 490/492; (M-H.): 577/579.
    Analyse berechnet für C23H16ClN7O2S:
    C 56,38; H 3,29; N 20,01; S 6,54;
    Gefunden:C 53,07; H 3,41; N 18,01; S 5,90. Beispiel D(53) 2-Methylthiazol-5-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 01050002
    ESMS (MH+): 581;
    Analyse berechnet für C26H24N6O4S3·0,5 H2O:
    C 52,95; H 4,27; N 14,25; S 16,31;
    Gefunden:C 52,99; H 4,27; N 14,21; S 16,39. Beispiel D(54) 6-Chlorpyridin-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 01060001
    ESMS (MH+): 595/597;
    Analyse berechnet für C27H23ClN6O4S2·(0,5 H2O 0,5 CH2Cl2):
    C 51,08; H 3,90; N 13,00; S 9,92;
    Gefunden:C 51,04; H 3,65; N 12,54; S 9,63. Beispiel D(55) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-2-chlorisonicotinamid
    Figure 01060002
    HRFABMS: berechnet für C27H23ClN6O4S2 (MNa+): 617,0808; gefunden: 617,0832;
    Analyse berechnet für C27H23ClN6O4S2·0,6 H2O:
    C 53,52; H 4,03; N 13,87; S 10,58;
    Gefunden:C 53,53; H 3,55; N 13,39; S 10,42. Beispiel D(56) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)-3,5-dimethylbenzamidtrifluoracetatsalz
    Figure 01060003
    1H-NMR (CD3COCD3): δ 9,65 (s, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,13 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 7,67 (s, 2H), 7,53 (m, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,07 (s, 3H), 3,86 (s, 6H), 3,75 (s, 3H), 2,39 (s, 6H);
    ESIMS (MH+): 573; (MNa+): 595; (M-H.): 571. Beispiel D(57) N-(3-{5-(4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)-2-methylbenzamidtrifluoracetatsalz
    Figure 01070001
    1H-NMR (CD3COCD3): δ 9,58 (s, 1H), 8,60 (s, 1H), 8,08 (d, 1H), 7,89 (d, 1H), 7,67 (s, 2H), 7,56 (m, 2H), 7,36 (m, 3H), 7,07 (s, 3H), 3,86 (s, 6H), 3,73 (s, 3H), 2,49 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 559; (MNa+): 581; (MH.): 557.
  • Beispiel D(58) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzamid
    Figure 01070002
  • Eine Lösung von 4-(3-Aminophenyl)-N2'-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin (100 mg, 0,2195 mmol) von Beispiel C(1), 4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzoesäure (38,3 mg, 0,2305 mmol), Triethylamin (64 μl, 0,4609 mmol) und DMF (1,0 ml) wurden mit HATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorphosphat) (87,6 mg, 0,2305 mmol) versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das rohe Produkt wurde mit präparativer C-18-Reverse-Phase-HPLC gereinigt (Gradientenelution, 95% H2O/0,1% TFA/CH3CN bis 5% H2O/0,1% TFA/CH3CN), was 33 mg (25% Ausbeute) der Titelverbindung als gelbes Pulver ergab.
    Analyse berechnet für C30H29N5O5S2·0,5 H2O:
    C 58,81; H 4,94; N 11,43; S 14,36;
    Gefunden:C 58,81; H 4,87; N 11,50; S 10,50;
    ESIMS (MNa+): 626.
  • Die folgenden Beispiele D(59) bis D(61) wurden analog zu Beispiel D(58) hergestellt. Beispiel D(59) N-{3-[4'-Amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-2-bicyclo[2.2.1]hept-2-ylacetamid
    Figure 01080001
    Analyse berechnet für C30H33N5O4S2·0,8 H2O: C 59,44; H 5,75; N 11,55; S 10,58;
    Gefunden:C 59,43; H 5,55; N 11,40; S 10,54;
    ESIMS (MH+): 592. Beispiel D(60) Chinolin-3-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl]phenyl}amid
    Figure 01080002
    Analyse berechnet für C31H26N6O4S2·0,3 H2O:
    C 60,43; H 4,35; N 13,64; S 10,41;
    Gefunden:C 60,49; H 4,36; N 13,77; S 10,40;
    ESIMS (MH+): 611. Beispiel D(61) 5-Phenyloxazol-4-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 01090001
    ESIMS (MH+): 627.
  • In analoger Weise, wie für Beispiel D(1) beschrieben, wurden die folgenden Beispiele D(62) bis D(77) hergestellt. Beispiel D(62) Hex-5-inonsäure-(3-{5-[4-amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)amid
    Figure 01090002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,72 (s, 1H), 9,35 (s, 1H), 8,39 (m, 1H), 7,92 (m, 1H), 7,82 (m, 1H), 7,46 (m, 1H), 7,06 (s, 2H), 6,98 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H), 2,57 (s, 2H), 2,33 (t, 2H), 1,93 (m, 3H);
    ESIMS (MH+): 535; (MH)-: 533. Beispiel D(63) N-[3-(5-{4-Amino-2-[3-(2H-tetrazol-5-yl)phenylamino]thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)phenyl]-3-chlorbenzamid
    Figure 01100001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 11,04 (s, 1H), 10,59 (s, 1H), 8,46 (s, 1H), 8,17 (m, 1H), 8,11 (m, 2H), 7,98 (m, 1H), 7,83 (m, 2H), 7,69 (m, 2H), 7,56 (m, 3H), 7,42 (m, 3H);
    ESIMS (MH)+: 557 (100%), 559 (30%). Beispiel D(64) N-3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-chlorphenyl)-3-chlorbenzamid
    Figure 01100002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,79 (s, 1H), 10,66 (s, 1H), 8,39 (m, 1H), 8,06 (m, 3H), 7,68 (m, 1H), 7,65 (m, 2H), 7,33 (s, 2H), 7,02 (s, 2H), 3,81 (s, 6H), 3,65 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 613 (100%), 615 (60%). Beispiel D(65) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazyl}-4-chlorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01100003
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,79 (s, 1H), 10,53 (s, 1H), 8,40 (m, 1H), 8,07 (m, 1H), 7,66 (m, 1H), 7,55 (m, 3H), 7,33 (s, 2H), 7,19 (m, 1H), 6,96 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,81 (s, 6H), 3,65 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 609 (100%), 611 (30%). Beispiel D(66) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-chlorbenzamid
    Figure 01110001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,73 (s, 1H), 9,58 (s, 1H), 8,73 (m, 1H), 8,07 (m, 1H), 8,02 (m, 1H), 7,65 (m, 2H), 7,42 (m, 1H), 7,06 (s, 2H), 6,98 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 615 (100%), 617 (30%). Beispiel D(67) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylaminolthiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorhenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01110002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,71 (s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,73 (m, 1H), 7,61 (m, 2H), 7,47 (m, 1H), 7,37 (m, 1H), 7,21 (m, 1H), 7,06 (s, 2H), 6,98 (s, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 611. Beispiel D(68) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)yl}phenyl)-3-cyanobenzamid
    Figure 01120001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,91 (s, 1H), 9,73 (s, 1H), 8,55 (m, 1H), 8,45 (m, 1H), 8,38 (m, 1H), 8,13 (m, 1H), 8,03 (m, 1H), 7,92 (m, 1H), 7,80 (m, 1H), 7,56 (m, 1H), 7,07 (s, 2H), 7,00 (s, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,73 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 570. Beispiel D(69) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-chlorbenzamid
    Figure 01120002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,73 (s, 1H), 9,63 (s, 1H), 8,74 (m, 1H), 8,07 (m, 1H), 8,03 (m, 1H), 7,68 (m, 2H), 7,63 (m, 1H), 7,07 (s, 2H), 6,98 (s, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,73 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 631 (100%), 633 (60%), 635 (10%). Beispiel D(70) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-4-chlor-2-fluorphenyl)-3-methoxybenzamid-TFA-Salz
    Figure 01120003
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,74 (s, 1H), 9,45 (s, 1H), 8,74 (m, 1H), 7,61 (m, 2H), 1,46 (m, 1H), 7,19 (m, 1H), 7,06 (s, 3H), 6,97 (s, 2H), 3,89 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 627 (100%), 629 (30%). Beispiel D(71) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-ylphenyl)}-3-carboxyimidobenzamid
    Figure 01130001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 9,91 (s, 1H), 9,73 (s, 1H), 8,58 (m, 2H), 8,21 (m, 1H), 8,15 (m, 2H), 7,85 (m, 1H), 7,66 (m, 2H), 7,57 (m, 1H), 7,06 (s, 2H), 7,00 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,72 (s, 3H);
    ESIMS (MH)+: 588. Beispiel D(72) 3-[2-Fluor-5-[(3-methoxybenzoyl)amino]phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01130002
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 3,9 (s, 3H), 7,05 (s, 2H), 7,25 (m, 1H), 7,6 (m, 6H), 8,15 (m, 1H), 8,55 (m, 1H), 10,5 (s, 1H), 10,85 (s, 1H);
    ESIMS (MH)+: 593;
    Analyse berechnet: C 56,75; H 4,25; F 3,21; N 14,18; S 5,41;
    Gefunden: C 56,55; H 4,48; N 13,20; S 5,39. Beispiel D(73) 3-[3-(3-Chlorbenzoyl)amino)-6-fluorphenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01140001
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 3,7 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 6,95 (s, 2H), 7,05 (s, 2H), 7,35 (t, 1H), 7,6 (m, 2H), 8,0 (m, 2H), 8,15 (m, 1H), 8,55 (m, 1H), 9,7 (s br, 1H), 9,85 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 597, 599. Beispiel D(74) 3-[(3-Methoxybenzoyl)amino]-6-methylphenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01140002
    1H-NMR (MeOD): δ 2,6 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 3,9 (s, 3H), 7,0 (s, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,55 (m, 2H), 7,8 (m, 1H), 8,35 (d, 1H);
    ESIMS [MH]+: 589;
    Analyse berechnet für C29H28N6O6S:
    C 59,17; H 4,79; N 14,28; S 5,45;
    Gefunden:C 60,07; H 5,30; N 13,69; S 5,07. Beispiel D(75) 3-[3-[(3-Chlorbenzol)amino]-6-methyphenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01150001
    1H-NMR (MeOD): δ 2,6 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 7,0 (s, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,57 (m, 2H), 7,8 (m, 1H), 7,9 (m, 1H), 8,0 (m, 1H), 8,35 (d, 1H);
    ESIMS [MH]+: 593, 595;
    Analyse berechnet für C28H25ClN6O5S:
    C 56,71; H 4,25; N 14,17; S 5,41;
    Gefunden:C 56,66; H 4,38; N 13,54; S 4,89. Beispiel D(76) 3-[3-[(4-Morpholinylmethyl)benzoyl]amino]phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01150002
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 2,6 (m, 4H), 3,7 (s, 2H), 3,8 (m, 4H), 3,9 (s, 3H), 4,0 (s, 6H), 7,1 (s, 2H), 7,2 (s, 2H), 7,65 (m, 3H), 8,0 (d br, 1H), 8,15 (d, 2H), 8,3 (d br, 1H), 9,8 (s br, 1H), 10,05 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 644; Beispiel D(77) 3-(3-[4-[(4-Methyl-1-piperazinyl)methyl]benzoyl]amino]phenyl]-5-[2-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)amino]-4-amino-5-thiazolyl]-1,2,4-oxadiazol
    Figure 01160001
    1H-NMR (d6-Aceton): δ 2,6 (m br, 8H), 3,5 (s br, 2H), 3,6 (s, 3H), 3,7 (s, 6H), 6,8 (s, 2H), 6,9 (s, 2H), 7,4 (m, 3H), 7,75 (m, 1H), 7,9 (d, 2H), 8,0 (m, 1H), 8,4 (m, 1H), 9,55 (s br, 1H), 9,65 (s br, 1H);
    ESIMS [MH]+: 657. Beispiel D(78)
    Figure 01160002
    Beispiel E(1) (nicht Teil der Erfindung) {3-[5-(2,4-Diaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]phenyl}carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 01160003
  • Eine Lösung von 1,3 mmol (3-{5-[4-Amino-2-(tritylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)carbaminsäure-tert.-butylester, hergestellt, wie in Beispiel B(1) beschrieben, gelöst in 8 ml 1:1 Ameisensäure/Diethylether, wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis das Ausgangsmaterial gemäß DC verbraucht war (typischerweise 5 Stunden). Die entstehende hellgelbe Lösung wurde von allen Lösungsmitteln im Vakuum befreit, vorsichtig unter Hochvakuum erwärmt, um restliche Ameisensäure zu entfernen, und dann aus Methylenchlorid umkristallisiert, was 255 mg der Titelverbindung (53% Ausbeute) als hellgelbes Pulver ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,54 (s, 1H), 8,177 (s, 1H), 8,07 (s, 2H), 7,65-7,59 (m, 3H), 7,39 (t, 1H), 7,12 (bs, 2H), 1,49 (s, 9H);
    ESMS (MH+): 375;
    Analyse berechnet für C1 9H15ClN6O2S3:
    C 46,48; H 3,08; N 17,12; S 19,59;
    Gefunden:C 46,47; H 3,21; N 17,10; S 19,43. Beispiel E(2) (nicht Teil der Erfindung) N-[3-(2',4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]benzamid
    Figure 01170001
    Eine Lösung von 4-Amino-2-(tritylamino)thiazol-5-carbothionsäureamid (304 mg, 0,73 mmol) und N-(3-Bromacetylphenyl)benzamid (300 mg, 0,94 mmol) in MeOH (30 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in EtOAc (100 ml) gelöst. Die EtOAc-Lösung wurde mit gesättigter wässriger Lösung von NaHCO3 (3 × 25 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Die Reinigung des Rückstandes wurde mit Silicagelchromatographie (75% EtOAc/DCM) erreicht, was N-[3-(2',4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]benzamid (110 mg, 39% Ausbeute) lieferte.
    Schmelzpunkt 159-163°C (Zers.);
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,33 (s, 1H), 8,00-7,97 (m, 2H), 7,75-7,71 (m, 2H), 7,64-7,52 (m, 3H), 7,43 (t, J = 7,74 Hz, 1H), 7,33 (s, 1H);
    FABMS berechnet für C1 9H15N5OS2: 394,0796, gefunden: 394,0802.
  • Beispiel E(3) (nicht Teil der Erfindung) N-[3-(2',4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl-5-chlorthiophen-2-carboxamid
    Figure 01180001
  • Das Ausgangsmaterial wurde mit den unten beschriebenen Stufen (i) und (ii) hergestellt.
    • Stufe (i): Oxalylchlorid (4,9 ml, 56,00 mmol) wurde zu einer Lösung von 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure (4,78 g, 29,40 mmol), DMF (0,25 ml) und CH2Cl2 (50 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde der Ansatz von Lösungsmittel und nicht umgesetztem Oxalylchlorid im Vakuum befreit, was ein farbloses Öl ergab. Das Öl wurde in CH2Cl2 (50 ml) gelöst und mit 3-Aminoacetophenon (3,78 g, 28,00 mmol) und Triethylamin (4,68 ml, 33,60 mmol) versetzt. Nach einstündigem Rühren wurde die Mischung mit 800 ml Ethylacetat verdünnt, mit 1 n HCl, 1 n NaHCO3, Kochsalzlösung extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingeengt auf ein Volumen von 100 ml, was 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure-(3-acetylphenyl)amid als weißes Pulver ergab, das durch Filtration gesammelt wurde und im Hochvakuum getrocknet wurde (8,12 g, 81 % Ausbeute).
    • Stufe (ii): Eine Lösung von 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure-(3-acetylphenyl)amid (2,0 g, 7,17 mmol) und CuBr2 (3,19 g, 14,34 mmol) in EtOAc (100 ml) wurde am Rückfluss erhitzt. Das Fortschreiten der Reaktion wurde alle 30 Minuten mit DC überwacht. Nach 2,5 Stunden war das Ausgangsmaterial immer noch vorhanden, deshalb wurde weiteres CuBr2 (0,75 g) zugegeben. Nach weiteren 1,5 Stunden zeigte die DC, dass alles Ausgangsmaterial verbraucht worden war. Das Volumen des Ansatzes wurde um 50% im Vakuum reduziert, mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt, durch einen Pfropfen aus Silica filtriert, der mit 40% Ethylacetat/CH2Cl2 (300 ml) eluiert wurde. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingeengt, was ein farbloses Öl ergab, das in CH2Cl2 (2 ml) aufgenommen wurde und mit Diethylether (10 ml) ausgefällt wurde, was 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure(3-bromacetylphenyl)amid (2,06 g, 80% Ausbeute) als weißes Pulver ergab.
  • Die Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt. Zu einer Lösung von 1,07 g (3,0 mmol) 4-Amino-2-(tritylamino)thiazol-5-carbothionsäureanüd (hergestellt analog dem in Stufe (ii) von Beispiel A(1) beschriebenen Ausgangsmaterial) gelöst in DMF (12 ml) wurde 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure-(3-bromacetylphenyl)amid zugegeben. Nach 15 Minuten wurde der Ansatz mit MeOH (12 ml) verdünnt, mit TFA (4 ml) versetzt und über Nacht gerührt. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingeengt, mit Ethylacetat verdünnt, mit 1 M NaHCO3 extrahiert, mit Kochsalzlösung extrahiert, über MgSO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie gereinigt (Gradientenelution: 5% CH3CN/CH2Cl2 bis 30% CH3CN/CH2Cl2), was 0,47 g (36% Ausbeute) N-[3-(2',4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]-5-chlorthiophen-2-carboxamid ergab.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,41 (s, 1H), 8,23 (s, 1H), 7,95 (d, J = 4,1 Hz, 2H), 7,73-7,65 (m, 4H), 7,48 (s, 1H), 7,41 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 4,1 Hz, 1H), 6,90 (s, 2H).
  • Beispiel E(4) (nicht Teil der Erfindung) (2',4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenylmethanon
    Figure 01190001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt wie in Beispiel E(3).
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,02-7,99 (m, 2H), 7,94 (s, 1H), 7,76 (s, NH2), 7,70-7,64 (m, 1H), 7,57-7,52 (m, 2H), 6,85 (bs, NH2);
    FABMS (MH+): 303;
    FABMS berechnet für C1 3H10N4OS2 (MNa+): 325,0194; gefunden: 325,0182.
  • Beispiel F(1) 5-Chlorthiophen-2-carbonsäure-{3-[4'-amino-2'-(3-methylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}amid
    Figure 01190002
  • Eine Lösung von N-[3-(2',4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]-5-chlorthiophen-2-carboxarnid (0,2307 mmol) (hergestellt wie in Beispiel E(3)), gelöst in wasserfreiem THF (5,0 ml) und wasserfreiem N-Methylpyrrolidinon (1,0 ml), wurde bei –78°C mit Phenyllithium (0,2307 mmol) und anschließend mit Methylisocyanat (0,3461 mmol) versetzt. Nach 5 Minuten wurde ein zweiter Anteil Phenyllithium (0,2307 mmol) langsam zugegeben. Nach weiterem 15-minütigen Rühren wurde der Ansatz mit Essigsäure (0,6921 mmol) und Methanol (0,5 ml) abgeschreckt, eingeengt und mit Reverse-Phase-HPLC gereinigt. Die Hauptkomponente wurde gesammelt, in Ethylacetat gelöst, mit NaHCO3, Kochsalzlösung extrahiert, über MgSO4 getrocknet, eingeengt, bis sich ein Niederschlag bildete und filtriert. Die Masse des entstehenden hellgelben Pulvers nach dem Trocknen im Hochvakuum war 46 mg (41 % Ausbeute).
    ESMS (MH+): 491/493;
    Analyse berechnet für C1 9H15ClN6O2S3:
    C 46,48; H 3,08; N 17,12; S 19,59;
    Gefunden:C 46,47; H 3,21; N 17,10; S 19,43.
  • In analoger Weise, wie in Beispiel F(1) beschrieben, wurden die folgenden Beispiele F(2) bis F(15) hergestellt. Beispiel F(2) N-[3-(2'-Acetylamino-4'-amino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl-5-chlorthiophen-2-carboxamid
    Figure 01200001
    ESMS (MH+): 476/478;
    Analyse berechnet für C1 9H14N5O2S3:
    C 47,94; H 2,96; N 14,17; S 19,46;
    Gefunden:C 47,66; H 3,39; N 13,87; S 19,21. Beispiel F(3) (4'-Amino-4-{3-[(5-chlorthiophen-2-carbonyl)amino]phenyl}-[2,5']bithiazolyl-2'-yl)carbaminsäuremethylester
    Figure 01200002
    ESMS (MH+): 492/494. Beispiel F(4) N-{3-[5-(2-Acetylamino-4-aminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]phenyl}-3-chlorbenzamid
    Figure 01200003
    1H-NMR (CD3COOD3/DMSO-d6): δ 10,55 (s, 1H), 8,60 (m, 1H), 8,20 (m, 2H), 8,15 (m, 1H), 8,19 (m, 1H), 7,66-7,50 (m, 4H), 7,12 (s, 2H), 2,22 (s, 3H);
    ESIMS (MNa+): 477; (MH.): 453. Beispiel F(5) Thiophen-2-carbonsäure-(4-amino-5-{3-[3-(3-chlorbenzoylamino)phenyl]-[1,2,4]oxadiazol-5-yl}thiazol-2-1)amid
    Figure 01210001
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,19 (s, 1H), 10,60 (s, 1H), 8,52 (s, 1H), 8,32 (m, 1H), 8,09-7,88 (m, 5H), 7,72-7,56 (m, 3H), 7,29 (m, 1H), 7,22 (s, 2H);
    ESIMS (MH+): 523; (MNa+): 545; (MH.): 521. Beispiel F(6) N-{3-[5-(4-Amino-2-propionylaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]phenyl}-3-chlorbenzamid
    Figure 01210002
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,41 (s, 1H), 10,57 (s, 1H), 8,48 (s, 1H), 8,06 (m, 2H), 7,96 (m, 1H), 7,85 (m, 1H), 7,70 (m, 1H), 7,67-7,55 (m, 2H), 7,15 (s, 2H), 2,46 (q, 2H), 1,09 (t, 3H);
    ESIMS: (MNa+): 491; (MH.): 467. Beispiel F(7) N-{3-[5-(4-Amino-2-benzoylaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]phenyl}-3-chlorbenzamid
    Figure 01210003
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,08 (s, 1H), 10,57 (s, 1H), 8,50 (s, 1H), 8,43-8,10 (m, 4H), 8,07 (m, 1H), 7,97 (m, 1H), 7,86 (m, 1H), 7,71-7,52 (m, 6H), 7,14 (s, 2H);
    ESIMS: (MH+): 517; (MNa+): 539; (MH.): 515. Beispiel F(8) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3-methylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)-3-methylbenzamid
    Figure 01220001
    ESMS (MH+): 450;
    Analyse berechnet für C21H19N7O3S:
    C 56,11; H 4,26; N 21,81; S 7,13;
    Gefunden:C 55,97; H 4,39; N 21,54; S 6,89. Beispiel F(9) N-[3-(2'Acetylamino-4'-amino-[2,5']bithiazolyl-4-yl)ahenyl]benzamid
    Figure 01220002
    1H-NMR (CD3OD): δ 8,27-8,24 (m, 1H), 7,89-7,85 (m, 2H), 7,67-7,61 (m, 2H), 7,51-7,31 (m, 5H), 2,14 (s, 3H);
    ESIMS: (MH+): 436; (MH.): 434. Beispiel F(10) N-{3-[4'-Amino-2'-(3-methylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-chlorbenzamid
    Figure 01230001
    Analyse berechnet für C21H17ClN6O2S2·1,0 H2O:
    C 50,14; H 3,81; N 16,71; S 12,75;
    Gefunden:C 51,12; N 3,64; N 16,96; S 12,87;
    ESIMS (MH+): 485/487. Beispiel F(11) N-{3-[4'-Amino-2'-(3-methylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01230002
    Analyse berechnet für C22H20N6O3S2·0,7 H2O:
    C 53,58; H 4,37; N 17,04; S 13,00;
    Gefunden:C 53,60; H 4,34; N 17,04; S 12,93;
    ESIMS (M-H.): 479. Beispiel F(12) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3-phenylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)-3-methylbenzamid
    Figure 01230003
    Analyse berechnet für C26H21N7O3S:
    C 61,04; H 4,14; N 19,17; S 6,27;
    Gefunden:C 60,78; H 4,18; N 19,05; S 6,08;
    ESIMS (MH+): 512. Beispiel F(13) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3-isopropylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl)-3-methylbenzamid
    Figure 01240001
    Analyse berechnet für C23H23N7O3S:
    C 57,85; H 4,85; N 20,53; S 6,71;
    Gefunden:C 57,65; H 4,97; N 20,47; S 6,64;
    ESIMS (MH+): 478. Beispiel F(14) N-(3-{5-[4-Amino-2-(3-benzylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenyl-3-methylbenzamid
    Figure 01240002
    Analyse berechnet für C27H23N7O3S·0,9 H2O:
    C 59,85; H 4,61; N 18,10; S 5,92;
    Gefunden:C 59,86; H 4,55; N 17,86; S 5,78;
    ESIMS (MH+): 526. Beispiel F(15) N-{3-[5-(4-Amino-2-methansulfonylaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]phenyl}-3-methylbenzamid
    Figure 01250001
    ESIMS (MNa+): 493. Beispiel F(16) N-(4'-Amino-4-benzoyl-[2,5']bithiazolyl-2'-yl)acetamid
    Figure 01250002
    1H-NMR (CD3OD): δ 6,81-6,69 (m, 2H), 6,41-6,18 (m, 3H), 6,07-5,91 (m, 1H), 0,93 (s, 3H);
    FABMS berechnet für C15H12N4O2S2Na: 367,0299; gefunden: 367,0991. Beispiel G(1) 5-Pyridin-2-yl-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01250003
  • 3,4,5-Trimethoxyphenylisothiocyanat (250 mg, 1,11 mmol, 1 Äq.) und Cyanamid (56 mg, 1,33 mmol, 1,2 Äq.) wurden in Acetonitril-tert.-butanol (1:1, 10 ml) bei 23°C aufgenommen. Hierzu wurde KO-t-Bu (286 mg, 2,55 mmol, 2,3 Äq.) und 2-Chlormethylpyridinhydrochlorid (182 mg, 1,11 mmol, 1,00 Äq.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 23°C 1,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser (20 ml) verdünnt und ein weißer Feststoff abfiltriert, mit Ether gewaschen und getrocknet (257 mg). Der getrocknete Rückstand (60 mg, 0,167 mmol, 1,00 Äq.) wurde in THF (3 ml) gelöst, auf –78°C gekühlt und mit n-Butyllithium (0,261 ml, 1,6 M, 2,5 Äq.) versetzt. Die Mischung wurde auf 23°C erwärmen gelassen und mit gesättigtem Natriumbicarbo nat abgeschreckt und die organischen Anteile wurden in Ethylacetat extrahiert. Der eingeengte Rückstand wurde mit Silicagelchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Hexan 1:1, 48,3 mg, 80%).
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 359; gefunden: 359;
    MS (FAB) [m–]/z berechnet: 357; gefunden: 357;
    Analyse berechnet: C 56,97; H 5,06; N 15,63; S 8,95;
    Gefunden: C 56,18; H 5,10; N 15,31; S 8,68.
  • Die folgenden Beispiele G(2) bis G(9) wurden auf gleiche Weise, wie Beispiel G(1) hergestellt. Beispiel G(2) N2-Phenyl-5-pyridin-2-ylthiazol-2,4-diamin
    Figure 01260001
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 269; gefunden: 269;
    Analyse berechnet: C 62,66; H 4,51; N 20,88; S 11,95;
    Gefunden: C 62,71; H 4,46; N 20,76; S 11,91. Beispiel G(3) N2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-6-yl)-5-pyridin-2-ylthiazol-2,4-diamin
    Figure 01260002
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 327; gefunden: 327;
    Analyse berechnet: C 58,88; H 4,32; N 17,17; S 9,82;
    Gefunden: C 59,00; H 4,29; N 16,92; S 9,58. Beispiel G(4) N2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-pyridin-2-ylthiazol-2,4-diamin
    Figure 01270001
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 329; gefunden: 329;
    Analyse berechnet: C 58,52; H 4,91; N 17,06; S 9,76;
    Gefunden: C 58,43; H 4,89; N 17,03; S 9,67. Beispiel G(5) 5-Chinolin-2-yl-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01270002
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 408; gefunden: 408;
    Analyse berechnet: C 61,75; H 4,94; N 13,72; S 7,85;
    Gefunden: C 61,96; H 4,80; N 13,05; S 7,54. Beispiel G(6) 5-(6-Brompyridin-2-yl)-2-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01270003
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,35 (t, 1H), 6,98 (d, 1H), 6,76 (d, 1H), 6,62 (s, 2H), 3,85 (s, 6H), 3,82 (s, 3H);
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 437; gefunden: 438;
    Analyse berechnet: C 46,69; H 3,92; N 12,81; S 7,33;
    Gefunden: C 46,66; H 3,84; N 12,68; S 7,25. Beisaiel G(7) 5-(5-Thiophen-3-yl-[1,2,4]-oxadiazol-3-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01280001
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 431; gefunden: 431;
    Analyse berechnet: C 50,10; H 3,97; N 16,23; S 14,86;
    Gefunden: C 50,45; H 3,96; N 15,31; S 14,46. Beispiel G(8) 4-{4-Amino-5-[1-(4-chlorbenzyl)-1H-imidazol-2-yl]thiazol-2-ylamino}benzolsulfonamid
    Figure 01280002
    Beispiel G(9) 4-[4-Amino-5-(5-nitrobenzothiazol-2-yl)thiazol-2-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 01280003
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,35 (s, 1H), 8,02 (d, J = 6,5 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 6,5 Hz, 1H), 7,72 (m, 4H), 7,64 (br NH2), 7,22 (br, NH2).
  • Beispiel H(1) 4-(4'-Amino-4-hydroxy-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonamid
    Figure 01280004
  • Die Titelverbindung dieses Beispiels und die Beispiele H(2) bis H(6) wurden auf gleiche Weise hergestellt, wie in Beispiel A(1) und folgende beschrieben, aus 2-Arylamino-4-aminothiazol-5-carbothioamiden und je nach Bedarf α-Bromestern, α-Bromlactonen oder α-Bromnitrilen.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,88 (s, 4H), 7,39 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 370; (M-H)-: 368. Beispiel H(2) 4-[4'-Amino-4-hydroxy-5-(4-hydroxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 01290001
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 9,52 (s, 1H), 7,83 (m, 4H), 7,32 (s, 2H), 7,06 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 5,38 (s, 1H);
    ESIMS (MH+): 462;
    Analyse berechnet für C18H15N5O4S3·0,2 H2O·0,2 Et2O:
    C 47,04; H 3,65; N 14,59; S 20,04;
    Gefunden:C 46,78; H 3,59; N 14,36; S 20,73. Beispiel H(3) 4'-Amino-2'-(4-dimethylaminophenylamino)-5-(2-hydroxyphenyl)-[2,5'lbithiazolyl-4-ol
    Figure 01290002
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,30 (m, 2H), 7,04 (m, 2H), 6,68 (m, 4H), 2,88 (s, 6H);
    ESIMS (MH+): 426; (M-H)-: 424. Beispiel H(4) 4-[4'-Amino-4-hydroxy-5-(2-hydroxyphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 01300001
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,82 (m, 4H), 7,02 (m, 2H), 6,62 (m, 2H);
    ESIMS (MH+): 462; (M-H)-: 460. Beispiel H(5) 4-[4'-Amino-4-hydroxy-5-(2-hydroxyethyl-3'H-1'-[2,5]bithiazolyl-2'-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 01300002
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,83 (s, 4H), 4,72 (m, 1H), 4,26 (m, 1H), 3,52 (m, 2H), 2,30 (m, 1H), 1,78 (m, 1 H);
    ESIMS (MH+): 414; (M-H)-: 412;
    Analyse berechnet für C1 4H15N5O4S3:
    C 40,67; H 3,66; N 16,94; S 23,26;
    Gefunden:C 40,81; H 3,76; N 16,76; S 23,02. Beispiel H(6) 4-(4,4'-Diamino-[2,5']bithiazolyl-2'-ylamino)benzolsulfonmid
    Figure 01300003
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,0 (s, NH), 8,12 (s, H), 7,80 (m, 4H), 7,32 (s, NH2), 7,08 (br s, NH2), 7,02 (s, NH2);
    ESIMS (MH+): 369; (M-H-): 367. Beispiel I(1) 5-5-(4-Benzyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01310001
  • Eine Mischung von 4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-carbonitril (153 mg, 0,5 mmol), 2(S)-Amino-3-phenylpropan-1-ol (84 mg, 0,55 mmol) und einer katalytischen Menge von trockenem ZnCl2 in Chlorbenzol (15 ml) wurde 4 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit 0,1 n HCl, Kochsalzlösung gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Das Produkt (53 mg) wurde nach Reinigung mit Silicachromatographie erhalten (Hexan/Ethylacetat = 1:1).
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,33-7,22 (m, 5H), 6,58 (s, 2H), 4,50 (m, 1H), 4,24 (t, J = 9,0 H, 1H), 4,01 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,86 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 3,11 (m, 1H), 2,70 (m, 1H);
    ESIMS (MH+): 441; (M-H.): 439.
  • Die folgenden Beispiele I(2) bis I(19) wurden auf gleiche Weise hergestellt. Beispiel I(2) R-5-(4-Benzol-4,5-dihydrooxazol-2-yl-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01310002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,33-7,22 (m, 5H), 6,58 (s, 2H), 4,50 (m, 1 H), 4,24 (t, J = 9,0 Hz, 1 H), 4,01 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,86 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 3,11 (m, 1H), 2,70 (m, 1H);
    Analyse berechnet für C22H24N4O4S:
    C 59,98; H 5,49; N 12,72; S 7,28;
    Gefunden:C 59,88; H 5,54; N 12,67; S 7,21. Beispiel I(3) 5-5-(4-Isobutyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01320001
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,57 (s, 2H), 5,71 (brd, NH2), 4,36 (m, 1H), 4,26 (m, 1H), 3,85-3,80 (m, 10H), 1,80 (m, 1H), 1,62 (m, 1H), 1,35 (m, 1H), 0,95 (m, 6H);
    ESIMS (MH+): 407. Beispiel I(4) 5-{(4R)-[(1R)-Benzyloxyethl]-4,5-dihydrooxazol-2-yl}-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01320002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,35-7,25 (m, 5H), 6,58 (s, 2H), 5,70 (brd, NH2), 4,70-4,59 (m, 2H), 4,48 (m, 1H), 4,25 (m, 2H), 3,86 (s, 6H), 3,83 (s, 3H), 3,77 (m, 1H), 1,14 (m, 3H);
    ESIMS (MH+): 485. Beispiel I(5) S-4-[4-Amino-5-(4-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)thiazol-2-ylamino]benzolsulfonamid
    Figure 01320003
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,82 (m, 4H), 7,34 (m, 5H), 5,26 (t, J = 8 Hz, 1H), 4,72 (t, J = 7,80 Hz, 1H), 4,16 (t, J = 7,80 Hz, 1H);
    Analyse berechnet für C18H17N5O3S2·0,5 Et2O:
    C 53,08; H 4,90; N 15,48; S 14,17;
    Gefunden:C 53,36; H 4,79; N 15,66; S 14,33. Beispiel I(6) S-5-(4-Phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01330001
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,37-7,26 (m, 5H), 6,59 (s, 2H), 5,80 (brd, NH2), 5,32 (t, J = 7,80 Hz, 1H), 4,65 (t, J = 7,80 Hz, 1H), 4,09 (t, J = 7,80 Hz, 1H);
    FABMS (MH+): 427. Beispiel I(7) R-5-(4-Phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01330002
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,37-7,26 (m, 5H), 6,59 (s, 2H), 5,80 (brd, NH2), 5,32 (t, J = 7,80 Hz, 1H), 4,65 (t, J = 7,80 Hz, 1 H), 4,09 (t, J = 7,80 Hz, 1 H);
    FABMS (MH+): 427. Beispiel I(8) S-5-[4-(3-Benzyloxyphenyl)-4,5-dihydrooxazol-2-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01330003
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 3,83 (s, 3H), 3,87 (s, 6H), 4,08 (dd, J = 8, 8 Hz, 1H), 4,62 (dd, J = 8, 10 Hz, 1H), 5,05 (s, 2H), 5,30 (dd, J = 8, 8 Hz, 1H), 5,80 (s, 2H), 6,59 (s, 2H), 6,90 (m, 3H), 7,33 (m, 6H);
    HRMS (FAB) (MH+): berechnet: 533,1859; gefunden: 533,18477.
  • Beispiel I(9) S-3-{2-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-4,5-dihydrooxazol-4-yl}phenol
    Figure 01340001
  • Zu einer Lösung von S-5-[4-(3-Benzyloxyphenyl)-4,5-dihydrooxazo-2-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin (hergestellt, wie in Beispiel I(8) beschrieben) (20 mg, 0,038 mmol) in DMF (0,5 ml) wurden Pd-Schwarz (10 mg) und Ammoniumformiat (10 mg, 0,14 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 42 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit CH2Cl2 (5 ml) verdünnt und durch Celite filtriert. Das Produkt (4 mg) wurde nach Entfernung des Lösungsmittels erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD): δ 3,74 (s, 3H), 3,85 (s, 6H), 4,28 (dd, J = 8, 8 Hz, 1H), 4,84 (m, 1H), 5,20 (dd, J = 8, 9 Hz, 1 H), 6,74 (m, 3H), 6,93 (s, 2H), 7,18 (dd, J = 8, 8 Hz, 1 H);
    HRMS (FAB) (MH+): berechnet: 443,1389; gefunden: 443,1377. Beispiel I(10) S-5-[4-(4-Benzyloxyphenyl)-4,5-dihydrooxazol-2-yl-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01340002
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 3,82 (br s, 9H), 4,06 (dd, J = 8, 8 Hz, 1H), 4,60 (dd, J = 9, 9 Hz, 1H), 5,05 (s, 2H), 5,26 (dd, J = 9, 9 Hz, 1H), 5,89 (br s, 2H), 6,58 (s, 2H), 6,94 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,20 (J = 9 Hz, 2H), 7,39 (m, 5H);
    HRMS (FAB) (MH+): berechnet: 533,1859; gefunden: 533,1876.
  • Beispiel I(11) S-4-{2-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-4,5-dihydrooxazol-4-yl}phenol
    Figure 01350001
  • Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel I(10) hergestellt auf gleiche Weise, wie für Beispiel I(9) beschrieben.
    1H-NMR (300 MHz, CD3OD): δ 3,73 (s, 3H), 3,80 (s, 6H), 4,12 (dd, J = 8, 8 Hz, 1H), 4,70 (dd, J = 9,9 Hz), 5,16 (dd, J = 8, 8 Hz, 1 H), 6,70 (d, J = 8 Hz, 2H), 6,92 (s, 2H), 7,12 (d, J = 8 Hz, 2H);
    HRMS (FAB) (MH+): berechnet: 443,1389; gefunden: 443,1377. Beispiel I(12) (R/S)-5-[4-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydrooxazol-2-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01350002
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 505; gefunden: 505;
    Analyse berechnet: C 49,91; H 4,19; N 11,09; S 6,34;
    Gefunden: C 49,32; H 4,02; N 10,59; S 6,05. Beispiel I(13) (R/S)-5-[4-(2-Bromphenyl)-4,5-dihydrooxazol-2-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01350003
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 505; gefunden: 505;
    Analyse berechnet: C 49,91; H 4,19; N 11,09; S 6,34;
    Gefunden: C 49,32; H 4,02; N 10,59; S 6,05. Beispiel I(14) (R/S)-5-[4-(3-Bromphenyl)-4,5-dihydrooxazol-2-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01360001
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 505; gefunden: 505;
    Analyse berechnet: C 49,91; H 4,19; N 11,09; S 6,34;
    Gefunden: C 50,16; H 4,41; N 9,64; S 5,4. Beispiel I(15) (R/S)-5-(4-Methyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01360002
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 364; gefunden: 364;
    Analyse berechnet: C 52,73; H 5,53; N 15,37; S 8,8;
    Gefunden: C 50,58; H 5,36; N 13,92; S 7,84. Beispiel I(16) 5-(4-Methyl-5-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01360003
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 441; gefunden: 441;
    Analyse berechnet: C 59,98; H 5,49; N 12,72; S 7,28;
    Gefunden: C 59,38; H 5,49; N 12,50; S 7,16. Beispiel I(17) (R/S)-5-(4-Isopropyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01370001
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 393; gefunden: 393;
    Analyse berechnet: C 55,08; H 6,16; N 14,28; S 8,17;
    Gefunden: C 55,62; H 6,33; N 13,07; S 7,73. Beispiel I(18) 5-(4(R)-Methyl-5(S)-phenyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01370002
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 441; gefunden: 441;
    Analyse berechnet: C 59,98; H 5,49; N 12,72; S 7,28;
    Gefunden: C 59,38; H 5,49; N 12,50; S 7,16. Beispiel I(19) (R/S)-5-Methyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01370003
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 365; gefunden: 365;
    Analyse berechnet: C 52,73; H 5,53; N 15,37; S 8,8;
    Gefunden: C 50,91; H 5,27; N 14,03; S 8,09.
  • Beispiel I(20)
    Figure 01380001
  • Beispiel J(1) 5-(2H-Tetrazol-5-yl)-N-(3,4,5-trimethoxy)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01380002
  • Eine Lösung von 4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-carbonitril (110 mg, 0,35 mmol), TMSN3 (115 mg, 1,0 mmol) und eine katalytische Menge Bu2SnO in Toluol wurde 4 Tage lang am Rückfluss erhitzt (zusätzliche Mengen von TMSN3 und Bu2SnO wurden während der Reaktion zugegeben). Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit 0,1 n HCl, Kochsalzlösung gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand in Ethylether verrieben. Das Endprodukt (30 mg) wurde durch Filtration gesammelt:
    1H-NMR (CD3OD): δ 6,99 (s, 2H), 3,89 (s, 6H), 3,77 (s, 3H);
    ESIMS (MH+): 350; (M-H)-: 348.
  • Das folgende Beispiel wurde auf gleiche Weise hergestellt: Beispiel J(2) N-(4-Dimethylaminophenyl)-5-(2H-tetrazol-5-yl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01390001
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,38 (d, J = 5,40 Hz, 2H), 6,85 (d, J = 5,40 Hz, 2H), 2,95 (s, 6H);
    ESIMS (MH+): 302; (M-H.): 301.
  • Beispiel K(1) 3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenol
    Figure 01390002
  • Zu einer Lösung von 200 mg (0,412 mmol) 5-[3-(3-Methoxymethoxyphenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin (hergestellt in Beispiel B(4)) in 8 ml 50% wässrigem Dioxan wurde Trifluoressigsäure (8 ml) in einem Wasserbad unter Kühlung auf 15°C zugegeben. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde Toluol zugegeben und die Lösung im Vakuum eingeengt, wobei das Wasserbad 22°C hatte. 5 ml Lösungsmittel blieben zurück und die Lösung wurde in kaltes wässriges Natriumbicarbonat gegossen. Diese Lösung wurde mit zwei Anteilen Dichlormethan extrahiert, die anschließend mit Kochsalzlösung gewaschen wurden und über Natriumsulfat getrocknet wurden. Eine Radialsilicachromatographie, wobei mit 5 bis 10% Methanol/Dichlormethan eluiert wurde, ergab 3-{5-[4-Amino-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)thiazol-5-yl)[1,2,4]oxadiazol-3-yl}phenol (60 mg) als fahlgelben Feststoff.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 3,64 (s, 3H), 3,81 (s, 6H), 6,95 (m, 3H), 7,34 (m, 2H), 7,49 (m, 2H), 9,76 (s, 1H), 10,76 (s, 1H);
    Analyse berechnet für C20H19N5O5S:
    C 54,41; H 4,34; N 15,86;
    Gefunden:C 54,40; H 4,40; N 15,86.
  • Beispiel L(1) 5-{6-(Furan-2-yl)pyridin-2-yl}-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01400001
  • Zu einer Lösung von 5-(6-Brompyridin-2-yl-2-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin (hergestellt wie in Beispiel G(6)) (60 mg, 0,137 mmol, 1,0 Äq.) in DMF (0,7 ml) wurde 2-Furantributylzinn (130 μl, 0,411 mmol, 3,0 Äq.), Triethylamin (95 μl, 0,685 mmol, 5,0 Äq.) und Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium (19 mg, 0,027 mmol, 0,2 Äq.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden lang auf 85°C erhitzt und zwischen Ethylacetat und Natriumbicarbonat aufgetrennt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, dekantiert und eingeengt. Das Material wurde mit Silicagelchromatographie gereinigt (1:1 Ethylacetat/Hexan), was 5-{6-(Furan-2-yl)pyridin-2-yl}-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin (30,5 mg, 53% Ausbeute) ergab.
    MS (FAB)[m+]/z berechnet: 424; gefunden: 424;
    Analyse berechnet: C 59,42; H 4,75; N 13,20; S 7,55;
    Gefunden: C 59,56; H 4,71; N 13,10; S 7,44.
  • Die folgenden Beispiele L(2) und L(3) wurden auf gleiche Weise, wie Beispiel L(1) hergestellt. Beispiel L(2) 5-(6-Thiophen-2-ylpyridin-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01400002
    MS (FAB) [m+H]/z berechnet: 441; gefunden: 441;
    Analyse berechnet: C 57,25; H 4,58; N 12,72; S 14,56;
    Gefunden: C 56,57; H 4,60; N 12,47; S 14,33. Beispiel L(3) 5-(6-Thiophen-3-ylpyridin-2-yl)-N2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)thiazol-2,4-diamin
    Figure 01400003
    MS (FAB) [m+]/z berechnet: 440; gefunden: 440;
    Analyse berechnet: C 57,25; H 4,58; N 12,72; S 14,56;
    Gefunden: C 56,57; H 4,60; N 12,47; S 14,33.
  • Beispiel M(1) 4-Benzylsulfanylmethyl-N-(4-isopropylphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin
    Figure 01410001
  • Eine Lösung von 204 mg (0,7 mmol) 4-Amino-2-(4-isopropylphenylamino)thiazol-5-carbothioamid (hergestellt wie in Beispiel A(1), Stufe (ii)) und 1,3-Dibromaceton (154 mg, 0,72 mmol) wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang in MeOH (10 ml) gerührt. Die entstehende Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylether (150 ml) verdünnt. Ein gelbbrauner Feststoff wurde abfiltriert, mit Ethylether gespült und im Vakuum getrocknet, was ein rohes Zwischenprodukt als braunen Feststoff ergab (298 mg, 91% Ausbeute). Ohne weitere Reinigung wurde das obige Zwischenprodukt (50 mg, 0,12 mmol) in DMF (10 ml) mit DIEA (17 mg, 0,14 mmol) gelöst. Benzylmercaptan (17 mg, 0,14 mmol) wurde darin zugegeben. Die entstehende Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wieder in Ethylacetat (100 ml) aufgelöst. Die organische Lösung wurde mit gesättigtem NaHCO3 (3 × 20 ml) und anschließend Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, was einen braunen Feststoff lieferte. Das Endprodukt wurde schließlich mit präparativer HPLC gereinigt, was 4-Benzylsulfanylmethyl-N-(4-isopropylphenyl)-[2,5']bithiazolyl-2',4'-diamin (9 mg, 18% Ausbeute) lieferte.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,91 (s, 1H), 7,20-7,38 (m, 9H), 6,65 (s, 1H), 5,98 (s, 2H), 3,73 (s, 1H), 3,63 (s, 2H), 2,9 (Heptett, J = 6,9 Hz, 1H), 1,22-1,24 (d, J = 6,9 Hz, 6H);
    FABMS (M+): 452; FABMS (MNa+): 475.
  • Beispiel N(1) 4'-Amino-2'-(4-methansulfonylnhenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-carbonsäuretrifluoressigsäuresalz
    Figure 01410002
  • Die Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt: Zu einer Lösung von 4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)thiazol-5-carbothionsäureamid (164 mg, 0,5 mmol) in DMF wurde Brombrenztraubensäure (125 mg, 0,75 mmol) zugegeben und die entstehende Mischung bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Ethylacetat gelöst und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann mit MgSO4 getrocknet. Die Reinigung des Rückstandes mit präparativer HPLC lieferte die Titelverbindung als gelbes Pulver in einer Ausbeute von 34%.
    1H-NMR (DMSO): δδ 10,08 (s, 1H), 8,04 (s, 1H), 7,88-7,78 (m, 4H), 7,31 (s, 4H);
    HRFABMS (MH+): berechnet: 398,0051; gefunden: 398,0059.
  • Beispiel N(2) 4-Amino-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 01420001
  • Die Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt: Zu einer Lösung von 4'-Amino-2'-(4-methansulfonylphenylamino)-[2,5']bithiazoyl-4-carbonsäure (64 mg, 0,13 mmol), PyBop (81 mg, 0,16 mmol), N,N-Dimethylethylendiamin (28 μl, 0,25 mmol) und DIEA (65 μl, 0,38 mmol) in DMF wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in Ethylacetat gelöst. Die Ethylacetatlösung wurde mit einer gesättigten Lösung von NaHCO3 und anschließend Kochsalzlösung extrahiert und mit MgSO4 getrocknet. Die Reinigung des Rückstandes mit präparativer HPLC lieferte die Titelverbindung als gelbes Pulver in einer Ausbeute von 17%.
    1H-NMR (DMSO): δδ 10,91 (s, 1H), 8,72 (t, 1H, J = 12,3), 7,80 (dd, 4H, J = 27,1), 7,73 (s, 1H), 7,28 (s, 2H), 7,20 (s, 2H), 2,61-2,51 (m, 4H), 2,25 (s, 6H);
    HRFABMS (MH+): berechnet: 468,0946; gefunden: 468,0955.
  • Auf gleiche Weise, wie Beispiel N(2), wurden die folgenden Beispiele N(3) und N(4) hergestellt. Beispiel N(3) 4'-Amino-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-carbonsäuremethoxymethylamid
    Figure 01430001
    Schmelzpunkt 195-198°C;
    1H-NMR (CD3OD): δ 9,80 (s, NH), 7,80-7,65 (m, 4H), 7,54 (s, 1H), 6,60 (s, NH2), 6,32 (s, NH2), 3,61 (s, 3H), 3,22 (s, 3H);
    FABMS (MH+): 441; Beispiel N(4) 4'-Amino-2'-(4-sulfamoylphenylamino)-[2,5']bithiazolyl-4-carbonsäurephenylamid
    Figure 01430002
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,91 (s, 1H), 7,88-7,71 (m, 4H), 7,40-7,22 (m, 4H), 7,17-7,09 (m, 1H);
    FABMS berechnet für C19H16N6O3S3: 473,0524; gefunden: 473,0540. Beispiel O(1) N-[5-(5-{4-Amino-2-[3-(2-morpholin-4-ylethyl)ureido]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01430003
    • Stufe (i): Eine Lösung von aktiviertem Carbamat (hergestellt in Stufe (ii)), Amin und DMF (0,60 ml) wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingeengt, dann mit radialer Chromatographie "Chromatatron" (10% Methano/Methylenchlorid) gereinigt, was 35 mg (72% Ausbeute) der Titelverbindung als weißen Feststoff ergab. Analyse berechnet für C26H26N8O5S·1,2 H2O: C 50,19; H 4,60; N 18,01; S 5,15; Gefunden:C 50,16; H 4,35; N 17,95; S 5,22. ESIMS (MH+): 601.
      Figure 01440001
    • Stufe (ii): Herstellung des aktivierten Carbamats (4-{4-Amino-5-[3-(2,4-difluor-5-{[1-(3-methoxyphenyl)methanoyl]amino}phenyl)-[1,2,4]oxadiazol-5-yl]thiazol-2-ylcarbamoyloxy}benzoesäuremethylester).
  • Eine Lösung von N-{5-[5-(2,4-Diaminothiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid (533 mg, 1,20 mmol), die analog zu Beispiel E(1) hergestellt wurde, gelöst in wasserfreiem THF (20,0 ml) und wasserfreiem N-Methylpyrrolidinon (1,0 ml) wurde bei –78°C mit Phenyllithium (0,660 ml, 1,20 mmol) und anschließend mit p-Carboxymethylchlorformiat (772 mg, 3,60 mmol), gelöst in wasserfreiem THF (5,0 ml) in einem Anteil behandelt (innere Temperatur stieg auf –55°C). Nach 5 Minuten wurde ein zweiter Anteil an Phenyllithium (0,660 ml, 1,20 mmol) langsam zugegeben. Nach weiterem 15-minütigem Rühren wurde der Ansatz mit Essigsäure (0,30 ml) abgeschreckt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit Ethylacetat verdünnt, mit einer 1:1-Mischung von Kochsalzlösung und Natriumbicarbonatlösung extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingeengt, bis nur noch ungefähr 50 ml Lösungsmittel zurückblieben und sich ein weißer Niederschlag bildete. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, was 446 mg (60% Ausbeute) des aktivierten Carbamats ergab.
    ESIMS (MNa+): 645.
  • Die folgenden Beispiele O(2) bis O(32) wurden analog zu O(1) hergestellt. Beispiel O(2) N-{5-[5-(4-Amino-2-{3-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)propyl]ureido}thiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01450001
    Analyse berechnet für C27H26F2N8O5·1,5 H2O:
    C 50,07; H 4,57; N 17,52; S 5,01;
    Gefunden:C 50,60; H 4,58; N 17,42; S 5,17;
    ESIMS (MH+): 613. Beispiel O(3) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3-carbamoylmethylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01450002
    Analyse berechnet für C22H18F2N8O5S·0,6 H2O:
    C 47,86; H 4,05; N 20,09; S 5,11;
    Gefunden:C 47,92; H 3,95; N 20,01; S 5,44;
    ESIMS (MNa+): 567. Beispiel O(4) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3-methylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01460001
    Analyse berechnet für C21H17F2N7O4S·(0,9 DMF, 0,5 H2O):
    C 49,47; H 4,10; N 19,23; S 5,57;
    Gefunden:C 49,58; H 4,24; N 19,33; S 5,63;
    ESIMS (M-H-): 500. Beispiel O(5) N-[5-(5-{4-Amino-2-[3-(tetrahydrofuran-2-ylmethyl)ureido]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01460002
    Analyse berechnet für C25H23F2N7O5S·0,5 H2O:
    C 51,72; H 4,17; N 16,89; S 5,52;
    Gefunden:C 51,61; H 4,09; N 16,87; S 5,57;
    ESIMS (MNa+): 594. Beispiel O(6) N-{5-[5-(4-Amino-2-{3-[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]ureido}thiazol-5-yl)-[1,2,4]oxadiazol-3-yl]-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01470001
    Analyse berechnet für C24H23F2N7O6S·1,0 H2O:
    C 48,56; H 4,25; N 16,52; S 5,40;
    Gefunden:C 48,67; H 4,04; N 16,63; S 5,50;
    ESIMS (M-H-): 574. Beispiel O(7) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3-isobutylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01470002
    Analyse berechnet für C24H23F2N7O4S·0,6 H2O:
    C 52,00; H 4,40; N 17,69; S 5,78;
    Gefunden:C 52,02; H 4,29; N 17,87; S 5,85;
    ESIMS (MH+): 544. Beispiel O(8) N-(5-{5-[4-Amino-2-(3-pyridin-2-ylmethylureido)thiazol-5-yl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01480001
    Analyse berechnet für C26H20F2N8O4S·1,0 H2O:
    C 52,34; H 3,72; N 18,78; S 5,37;
    Gefunden:C 52,24; N 3,75; N 18,74; S 5,32;
    ESIMS (MH+): 579. Beispiel O(9) N-(5-{5-(4-Amino-2-(3-pyridin-3-ylmethylureido)thiazol-5-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01480002
    Analyse berechnet für C26H20F2N8O4S·0,8 H2O:
    C 52,66; H 3,67; N 18,90; S 5,41;
    Gefunden:C 52,57; H 3,99; N 18,92; S 5,16;
    ESIMS (MH+): 579. Beispiel O(10) N-[5-(5-{4-Amino-2-[3-(2-hydroxyethyl)ureido]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-2,4-difluorphenyl-3-methoxybenzamid
    Figure 01490001
    Analyse berechnet für C22H19F2N7O5S:
    C 49,72; H 3,6; N 18,45; S 6,03;
    Gefunden:C 49,45; H 3,80; N 18,30; S 5,97;
    ESIMS (M-H-): 530. Beispiel O(11) N-[5-(5-{4-Amino-2-[3-(trans-4-hydroxycyclohexyl)ureido]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01490002
    Analyse berechnet für C26H25F2N7O5S·2,8 H2O:
    C 49,10; H 4,85; N 15,42; S 5,04;
    Gefunden:C 49,06; H 4,71; N 15,39; S 4,79;
    ESIMS (M-H-): 584. Beispiel O(12) N-[3-(5-{4-Amino-2-[3-(3-morpholin-4-ylpropyl)ureido]thiazol-5-yl}-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)phenyl]-3-methylbenzamid
    Figure 01490003
    Analyse berechnet für C27H30N8O4S·1,5 H2O:
    C 54,99; H 5,64; N 19,00; S 5,44;
    Gefunden:C 54,83; H 45,49; N 18,50; S 15,30;
    ESIMS (MH+): 563. Beispiel O(13) N-{5-[4'-Amino-2'-(3-benzylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01500001
    Analyse berechnet für C28H22F2N6O3S2:
    C 56,75; H 3,74; N 14,18; S 10,82;
    Gefunden:C 56,70; H 3,85; N 14,09; S 10,70;
    ESIMS (MH+): 593. Beispiel O(14) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-(2-methoxy-1-methylethyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01500002
    Analyse berechnet für C25H24F2N6O4S2:
    C 52,25; H 4,21; N 14,63; S 11,16;
    Gefunden:C 52,06; H 4,21; N 14,55; S 11,09;
    MALDI FTMS (MH+): 575,1341; gefunden 575,1342. Beispiel O(15) N-[5-(4'-Amino-2'-{3-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)propyl]ureido}-[2,5']bithiazolyl-4-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01510001
    Analyse berechnet für C28H27F2N7O4S2·1,1 H2O:
    C 51,94; H ,4,55; N 15,14; S 9,90;
    Gefunden:C 52,38; H 4,79; N 14,64; S 9,48;
    MALDI FTMS (MNa+): 650,1426; gefunden 650,1394. Beispiel O(16) N-{5-[4'-Amino-2'-(3-pyridin-2-ylmethylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01510002
    Analyse berechnet für C27H21F2N7O3S2:
    C 54,63; H 3,57; N 16,52; S 10,80;
    Gefunden:C 54,44; H 3,68; N 16,33; S 10,60;
    MALDI FTMS (MH+): 594,1188; gefunden 594,1191. Beispiel O(17) N-{5-[4'-Amino-2'-(3-pyridin-3-ylmethylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01510003
    Analyse berechnet für C27H21F2N7O3S2·0,5 H2O:
    C 53,81; H 3,68; N 16,27; S 10,64;
    Gefunden:C 53,95; H 3,78; N 16,21; S 10,68;
    MALDI FTMS (MH+): 594,1188; gefunden 594,1185. Beispiel O(18) N-{5-[4'-Amino-2'-(3-pyridin-4-ylmethylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-2,4-difluorphenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01520001
    Analyse berechnet für C27H21F2N7O3S2·0,5 H2O:
    C 53,81; H 3,68; N 16,27; S 10,64;
    Gefunden:C 53,83; H 3,60; N 16,33; S 10,80;
    MALDI FTMS (MH+): 594,1188; gefunden 594,1198. Beispiel O(19) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-((R)-2-hydroxypropyl)ureido]-[2-5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01520002
    Analyse berechnet für C24H22F2N6O4S2:
    C 51,42; H 3,96; N 14,99; S 11,44;
    Gefunden:C 50,95; H 4,12; N 14,97; S 11,22;
    MALDI FTMS (MH+): 561,1185; gefunden 561,1212. Beispiel O(20) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-((S)-2-hydroxypropyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01530001
    Analyse berechnet für C24H22F2N6O4S2·1,0 H2O:
    C 49,82; H 4,18; N 14,53; S 11,08;
    Gefunden:C 49,77; H 3,92; N 14,74; S 10,96;
    ESIMS (MNa+): 583. Beispiel O(21) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-((R)-1-hydroxymethylpropyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01530002
    Analyse berechnet für C25H24F2N6O4S2·0,5 H2O:
    C 51,45; H 4,32; N 14,40; S 10,99;
    Gefunden:C 51,32; H 4,30; N 14,53; S 11,06;
    ESIMS (MNa+): 597. Beispiel O(22) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-((S)-1-hydroxymethylpropyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01540001
    Analyse berechnet für C25H24F2N6O4S2·0,5 H2O:
    C 51,45; H 4,32; N 14,40; S 10,99;
    Gefunden:C 51,49; H 4,26; N 14,66; S 11,16;
    ESIMS (MNa+): 597. Beispiel O(23) N-[5-(4'-Amino-2'-{3-[(S)-1-(tetrahydrofuran-2-yl]methyl]ureido}-[2,5']bithiazolyl-4-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01540002
    Analyse berechnet für C26H24F2N6O4S2·0,5 H2O:
    C 52,43; H 4,23; N 14,11; S 10,77;
    Gefunden:C 52,55; H 4,29; N 14,44; S 10,53;
    ESIMS (M-H.): 585. Beispiel O(24) N-[5-(4'-Amino-2'-{3-[(R)-1-(tetrahydrofuran-2-yl)methyl]ureido}-[2,5']bithiazolyl-4-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01550001
    Analyse berechnet für C26H24F2N6O4S2·0,6 H2O:
    C 52,27; H 4,25; N 14,07; S 10,73;
    Gefunden:C 52,29; H 4,33; N 14,33; S 10,55;
    ESIMS (M-H.): 585. Beispiel O(25) N-{5-[4'-Amino-2'-(3-cyclohexylmethylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]-2,4-difluorphenyl-3-methoxybenzamid
    Figure 01550002
    Analyse berechnet für C28H28F2N6O3S2·0,5 H2O:
    C 55,34; H 4,81; N 13,83; S 10,55;
    Gefunden:C 55,26; H 4,78; N 14,00; S 10,56;
    MALDI FTMS (MH+): 599,1705; gefunden 621,1525. Beispiel O(26) N-(5-(4'-Amino-2'-[3-(2-morpholin-4-ylethyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01550003
    Analyse berechnet für C27H27F2N7O4S2·1,0 H2O:
    C 51,17; H 4,61; N 15,47; S 10,12;
    Gefunden:C 51,00; H 4,39; N 15,12; S 9,75;
    MALDI FTMS (MH+): 616,1607; gefunden 616,1597. Beispiel O(27) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01560001
    Analyse berechnet für C27H27F2N7O3S2:
    C 54,08; H 4,54; N 16,35; S 10,69;
    Gefunden:C 53,93; H 4,66; N 16,11; S 10,51;
    MALDI FTMS (MH+): 600,1658; gefunden 600,1640. Beispiel O(28) N-[5-(4'-Amino-2'-{3-[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]ureido}-[2,5'lbithiazolyl-4-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01560002
    Analyse berechnet für C25H24F2N6O5S2·1,0 H2O:
    C 49,33; H 4,31; N 13,81; S 10,54;
    Gefunden:C 49,47; H 4,08; N 13,87; S 10,49;
    MALDI FTMS (MH+): 591,1290; gefunden 591,1276. Beispiel O(29) N-(5-{4'-Amino-2'-{3-(2-pyridin-2-ylethyl)ureido}-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01570001
    Analyse berechnet für C28H23F2N7O3S2·1,8 H2O:
    C 52,54; H 4,19, N 15,32; S 10,02;
    Gefunden:C 52,56; H 4,07; N 15,54; S 10,03;
    MALDI FTMS (MH+): 608,1345; gefunden 608,1346. Beispiel O(30) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-(2-pyridin-4-ylethyl)ureido}-[2,5']bithiazolyl-4-yl)-2,4-difluorphenyl]-3-methoxybenzamid
    Figure 01570002
    Analyse berechnet für C28H23F2N7O3S2·1,0 H2O:
    C 53,75; N 4,03; N 15,67; S 10,25;
    Gefunden:C 53,32; H 4,01; N 15,50; S 9,90;
    MALDI FTMS (MH+): 608,1345; gefunden 608,1327.
  • Beispiel O(31) N-{3-[4'-Amino-5-methyl-2'-(3-methylureido)-[2,5']bithiazolyl-4-yl]phenyl}-3-methoxybenzamid
    Figure 01570003
  • Der Vorläufer (N-[3-(2',4'-Diamino-5-methyl-[2,5']bithiazolyl-4-yl)phenyl]-3-methoxybenzamid) für das aktivierte Carbamat, aus dem dieses Beispiel hergestellt wurde, wurde analog zu Beispiel E(3) synthetisiert, wobei nur von 3-Aminopropiophenon anstatt von 3-Aminoacetophenon ausgegangen wurde.
    Analyse berechnet für C23H22N6O3S2·0,6 H2O:
    C 54,66; H 4,63; N 16,63; S 12,69;
    Gefunden:C 54,50; H 4,48; N 16,77; S 12,70;
    ESIMS (MH+): 495. Beispiel O(32) N-(5-{4'-Amino-2'-[3-(2-pyridin-3-ylethyl)ureido]-[2,5']bithiazolyl-4-yl}-2,4-difluorphenyl)-3-methoxybenzamid
    Figure 01580001
    Analyse berechnet für C28H23F2N7O3S2·0,5 H2O:
    C 54,53; H 3,92; N 15,90; S 10,40;
    Gefunden:C 54,35; H 4,02; N 16,05; S 10,30;
    ESIMS (MH+): 608.
  • Die oben beschriebenen beispielhaften Verbindungen können auf ihre Aktivität getestet werden, wie unten beschrieben.
  • Biologische Tests: Enzymassays
  • Die Stimulierung der Zellproliferation durch Wachstumsfaktoren wie VEFG, FGF und andere ist abhängig von ihrer Induktion der Autophosphorylierung der Tyrosinkinasen der jeweiligen Rezeptoren. Daher korreliert die Fähigkeit eines Proteinkinaseinhibitors, die Zellproliferation, die durch diese Wachstumsfaktoren induziert wird, zu blockieren, direkt mit der Fähigkeit, die Rezeptorautophosphorylierung zu blockieren. Um die Proteinkinasehemmungsaktivität der Verbindungen zu messen, wurden die folgenden Konstrukte entwickelt.
  • VEGF-R2-Konstrukt für den Test
  • Dieses Konstrukt bestimmt die Fähigkeit einer Testverbindung, die Tyrosinkinaseaktivität zu hemmen. Ein Konstrukt (VEGF-R2Δ50) der cytosolischen Domäne von menschlichem Gefäßendothelwachstumsfaktor-Rezeptor 2 (VEGF-R2), dem die 50 mittleren Reste der 68 Reste der Kinaseinsertdomäne fehlten, wurde in einem Baculovirus/Insektenzellensystem exprimiert. Von den 1356 Resten des VEGF-R2 voller Länge enthält VEGF-R2Δ50 die Reste 806 bis 939 und 990 bis 1171 und auch eine Punktmutation (E990V) innerhalb der Kinasein sertdomäne bezogen auf Wildtyp VEGF-R2. Die Autophosphorylierung des gereinigten Konstrukts wurde durchgeführt durch 2-stündige Inkubation des Enzyms bei 4°C bei einer Konzentration von 4 μM in Gegenwart von 3 mM ATP und 40 mM MgCl2 in 100 mM Hepes, pH 7,5, das 5% Glycerin und 5 mM DTT enthielt. Nach Autophosphorylierung wurde gezeigt, dass dieses Konstrukt katalytische Aktivität besaß, die im Wesentlichen äquivalent war dem autophosphorylierten Kinasedomänenkonstrukt des Wildtyps. Siehe Parast et al., Biochemistry, 37, 16788-16801 (1998).
  • FGF-R1-Konstrukt für den Test
  • Die intrazelluläre Kinasedomäne von humanem FGF-R1 wurde exprimiert unter Verwendung des Baculovirus-Vektorexpressionssystems ausgehend von dem endogenen Methioninrest 456 bis Glutamat 766, gemäß dem Nummerierungssystem von Mohammadi et al., Mol. Cell. Biol., 16, 977-989 (1996). Außerdem hat das Konstrukt auch die folgenden drei Aminosäuresubstitutionen: L457V, C488A und C584S.
  • LCK-Konstrukt für den Test
  • Die LCK-Tyrosinkinase wurde in Insektenzellen exprimiert als N-terminale Deletion ausgehend von Aminosäurerest 223 bis zum Ende des Proteins bei Rest 509 mit den folgenden zwei Aminosäuresubstitutionen am N-Ende: P233M und C224D.
  • CHK-1-Konstrukt für den Test
  • C-terminal mit His-tag versehene Human-CHK1 (FL-CHK1) voller Länge wurde unter Verwendung des Baculovirus/Insektenzellsystems exprimiert. Sie enthält 6 Histidinreste (6 × His-tag) am C-Ende des Human-CHK1 mit 476 Aminosäuren. Das Protein wurde mit üblichen Chromatographietechniken gereinigt.
  • CDK2/Cyclin-A-Konstrukt für den Test
  • CDK2 wurde unter Verwendung der veröffentlichten Methodik (Rosenblatt et al., J. Mol. Biol., 230, 1317-1319 (1993)) aus Insektenzellen gereinigt, die mit einem Baculovirus-Expressionsvektor infiziert worden waren. Cyclin A wurde aus E. coli-Zellen gereinigt, die rekombinantes Cyclin A voller Länge exprimierten und ein trunkiertes Cyclin-A-Konstrukt wurde erzeugt durch limitierte Proteolyse und gereinigt, wie vorher beschrieben (Jeffrey et al., Nature, 376, 313-320 (27. Juli 1995)).
  • CDK4/Cyclin-D-Konstrukt für den Test
  • Ein Komplex aus menschlichem CDK4 und Cyclin D3 oder ein Komplex aus Cyclin D1 und einem Fusionsprotein von Human-CDK4 und Glutathion-S-transferase (GST-CDK4) wurde gereinigt unter Verwendung traditioneller biochemischer chromatographischer Techniken aus Insektenzellen, die mit den entsprechenden Baculovirus-Expressionsvektoren coinfiziert worden waren.
  • FAK-Konstrukt für den Test
  • Die katalytische Domäne von Human-FAK (FAKcd409) wurde exprimiert unter Verwendung des Baculovirus-Vektorexpressionssystems. Die exprimierte Domäne mit 280 Aminosäuren weist die Reste Methionin 409 bis Glutamat 689 auf. Eine Aminosäuresubstitution existiert (P410T) bezogen auf die Sequenzzugangsnummer L13616, veröffentlicht von G.S. Whithey et al., DNA Cell Biol 9, 823-830, 1993. Das Protein wurde unter Verwendung klassischer Chromatographietechniken gereinigt.
  • VEGF-R2-Assay
  • Gekuppelter spektrofotometrischer (FLVK-P) Assay
  • Die Erzeugung von ADP aus ATP, die den Phosphoryltransfer begleitet, wurde an die Oxidation von NADH gekuppelt unter Verwendung von Phosphoenolpyruvat (PEP) und einem System mit Pyruvatkinase (PK) und Milchsäuredehydrogenase (LDH). Die Oxidation von NADH wurde verfolgt, indem die Abnahme der Absorption bei 340 nm verfolgt wurde (e340 = 6,22 cm–1 mM–1) unter Verwendung eines Beckman DU 650-Spektrofotometers. Die Testbedingungen für phosphoryliertes VEGF-R2Δ50 (angegeben als FLVK-P in den Tabellen unten) waren wie folgt: 1 mM PEP; 250 μM NADH; 50 Einheiten LDH/ml; 20 Einheiten PK/ml; 5 mM DTT; 5,1 mM Poly(E4Y1); 1 mM ATP und 25 mM MgCl2 in 200 mM Hepes, pH 7,5. Die Testbedingungen für unphosphoryliertes VEGF-R2Δ50 (angegeben als FLVK in den Tabellen) waren wie folgt: 1 mM PEP; 250 μM NADH; 50 Einheiten LDH/ml; 20 Einheiten PK/ml; 5 mM DTT; 20 mM Poly(E4Y1); 3 mM ATP und 60 mM MgCl2 und 2 mM MnCl2 in 200 mM Hepes, pH 7,5. Die Tests wurden gestartet mit 5 bis 40 nM Enzym. Ki-Werte wurden bestimmt, indem die Enzymaktivität in Gegenwart verschiedener Konzentrationen der Testverbindungen gemessen wurde. Die Daten wurden analysiert unter Verwendung einer Enzyme Kinetic and Kaleidagraph Software.
  • ELISA-Assay
  • Die Bildung von Phosphogastrin wurde überwacht unter Verwendung von biotinyliertem Gastrinpeptid (1 bis 17) als Substrat. Biotinyliertes Phosphogastrin wurde immobilisiert unter Verwendung von mit Streptavidin beschichteten 96-Napf-Mikrotiterplatten und anschließend durch Detektion unter Verwendung von Antiphosphotyrosinantikörper, der mit Meerrettichperoxidase konjugiert war. Die Aktivität der Meerrettichperoxidase wurde geprüft unter Verwendung von 2,2'-Azinodi-[3-ethylbenzathiazolinsulfonat(6)]diammoniumsalz (ABTS). Eine typische Testlösung enthielt: 2 μM biotinyliertes Gastrinpeptid; 5 mM DTT; 20 μM ATP; 26 mM MgCl2 und 2 mM MnCl2 in 200 mM Hepes, pH 7,5. Der Test wurde gestartet mit 0,8 nM phosphoryliertem VEGF-R2Δ50. Die Meerrettichperoxidaseaktivität wurde untersucht unter Verwendung von ABTS, 10 mM. Die Meerrettichperoxidasereaktion wurde abgesättigt durch Zugabe von Säure (H2SO4) und anschließend der Extinktionswert abgelesen bei 405 nm. Ki-Werte wurden bestimmt, indem die Enzymaktivität in Gegenwart verschiedener Konzentrationen von Testverbindungen gemessen wurde. Die Daten wurden analysiert unter Verwendung von Enzyme Kinetic and Kaleidagraph Software.
  • FGF-R-Assay
  • Der spektrofotometrische Assay wurde durchgeführt, wie oben für VEGF-R2 beschrieben, mit den folgenden Veränderungen in der Konzentration: FGF-R = 50 nM, ATP = 2 mM und Poly(E4Y1) = 15 mM.
  • LCK-Assay
  • Der spektrofotometrische Assay wurde durchgeführt, wie oben für VEGF-R2 beschrieben, mit den folgenden Veränderungen in der Konzentration: LCK = 60 nM, MgCl2 = 0 mM, Poly(E4Y1) = 20 mM.
  • CHK-1-Assay
  • Die Erzeugung von ADP aus ATP, die den Phosphoryltransfer begleitet zu dem synthetischen Substratpeptid Syntide-2 (PLARTLSVAGLPGKK) wurde an die Oxidation von NADH gekuppelt unter Verwendung von Phosphoenolpyruvat (PEP) durch die Einwirkung von Pyruvatkinase (PK) und Milchsäuredehydrogenase (LDH). Die Oxidation von NADH wurde überwacht, indem die Abnahme der Extinktion bei 340 nm verfolgt wurde (ε 340 = 6,22 cm–1 mM–1) unter Verwendung eines HP8452-Spektrofotometers. Typische Reaktionslösungen enthielten: 4 mN PEP; 0,15 mM NADH; 28 Einheiten LDH/ml; 16 Einheiten PK/ml; 3 mM DTT; 0,125 mM Syntide-2; 0,15 mM ATP; 25 mM MgCl2 in 50 mM TRIS, pH 7,5 und 400 mM NaCl. Die Tests wurden gestartet mit 10 nM FL-CHK1. Ki-Werte wurden bestimmt, indem die Anfangsenzymaktivität in Gegenwart verschiedener Konzentrationen von Testverbindungen gemessen wurde. Die Daten wurden analysiert unter Verwendung einer Enzyme Kinetic and Kaleidagraph Software.
  • CDK2/Cvclin-A- und CDK4/Cyclin-D-Assay
  • Die cyclinabhängige Kinaseaktivität wurde gemessen, indem der durch Enzym katalysierte zeitabhängige Einbau von radioaktivem Phosphat aus [32P]ATP in ein rekombinantes Fragment des Retinoblastomproteins quantitativ ausgewertet wurde. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Tests in 96-Napfplatten in einem Gesamtvolumen von 50 μl in Gegenwart von 10 mM Hepes (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]) (pH 7,4), 10 mM MgCl2, 25 μM Adenosintriphosphat (ATP), 1 mg/ml Ovalbumin, 5 μg/ml Leupeptin, 1 mM Dithiothreitol, 10 mM β-Glycerophosphat, 0,1 mM Natriumvanadat, 1 mM Natriurnfluorid, 2,5 mM Ethylenglycol-bis-(β-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA), 2% (V/V) Dimethylsulfoxid und 0,03 bis 0,2 μCi [32P]ATP durchgeführt. Das Substrat (0,3 bis 0,5 μg) war gereinigtes rekombinantes Retinoblastomproteinfragment (Rb) (Reste 386 bis 928 des nativen Retinoblastomproteins; 62,3 kDa, das den Hauptanteil der Phosphorylierungsstellen enthält, die in dem nativen 106-kDa-Protein gefunden werden ebenso wie ein Tag aus sechs Histidinresten, um die Reinigung zu erleichtern). Die Reaktionen wurden gestartet mit CDK2 (150 nM CDK2/Cyclin-A-Komplex) oder CDK4 (50 nM CDK4/Cyclin-D3-Komplex), bei 30°C inkubiert und nach 20 Minuten gestoppt durch Zugabe von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) auf 250 mM. Das phosphorylierte Substrat wurde dann auf einer Nitrocellulosemembran abgefangen unter Verwendung einer 96-Napf-Filtrationsverteilervorrichtung und nicht eingebaute Radioaktivität wurde durch wiederholtes Waschen mit 0,85% Phosphorsäure entfernt. Die Radioaktivität wurde quantitativ ausgewertet, indem die getrockneten Nitrocellulosemembranen einem Phosphor-Imager ausgesetzt wurden. Die scheinbaren Ki Werte wurden gemessen, indem die Enzymaktivität in Gegenwart verschiedener Konzentrationen der Verbindung getestet wurde und die Hintergrundradioaktivität, die ohne Enzym gemessen worden war, abgezogen wurde. Die kinetischen Parameter (kcat, Km für ATP) wurden für jedes Enzym unter den üblichen Testbedingungen gemessen, indem die Abhängigkeit der Anfangsraten von der ATP-Konzentration bestimmt wurden. Die Daten wurden in eine Gleichung für die kompetitive Hemmung umgewandelt unter Verwendung von Kaleidagraph (Synergy Software) oder wurden in eine Gleichung für kompetitive enge Bindungshemmung unter Verwendung der Software KineTic (BioKin, Ltd.) umgewandelt. Gemessene Ki-Werte für bekannte Inhibitoren gegen CDK4 und CDK2 stimmten mit den veröffentlichten IC50-Werten überein. Die spezifische Aktivität von CDK4 war die gleiche, ob es nun mit Cyclin D3 voller Länge oder trunkiertem Cyclin D3 komplexiert war; beide Komplexe lieferten auch sehr ähnliche Ki-Werte für ausgewählte Inhibitoren.
  • FAK-Assay
  • FAK-HTS verwendete den Fluoreszenzpolarisierungsassay, der von LJL Biosystems geliefert wird. Die Kinasereaktion enthielt: 100 mM Hepes pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 1 mM ATP und 1 mg/ml Poly-Glu-Tyr (4:1). Die Reaktion wird gestartet durch Zugabe von 5 nM FAKcd409. Die Reaktion wird beendet durch Zugabe von EDTA und anschließend Zugabe eines fluormarkierten Peptids und eines Antiphosphortyrosinantikörpers, die beide von LJL Biosystems bezogen werden. Die Hemmungsergebnisse werden an einem Analyst(LJL)-Detektor abgelesen.
  • HUVEC-Proliferationstest
  • Dieser Test bestimmt die Fähigkeit einer Testverbindung, die durch Wachstumsfaktor-stimulierte Proliferation von menschlichen Endothelzellen aus der Nabelschnurvene ("HUVEC") zu hemmen. HUVEC-Zellen (Passage 3 bis 4, Clonetics, Corp.) wurden in EGM2-Kulturmedium (Clonetics Corp.) in T75-Kolben aufgetaut. Frisches EGM2-Medium wurde zu den Kolben 24 Stunden später zugegeben. Vier oder fünf Tage später wurden die Zellen einem anderen Kulturmedium (F12K-Medium, ergänzt mit 10% fötalem Rinderserum (FBS), 60 μg/ml Endothelzellwachstumsergänzung (ECGS) und 0,1 mg/ml Heparin) ausgesetzt. Exponentiell wachsende HUVEC-Zellen wurden danach in Versuchen verwendet. 10.000 bis 12.000 HUVEC-Zellen wurden in 96-Napfschalen in 100 μl eines reichhaltigen Kulturmediums (oben beschrieben) plattiert. Die Zellen wurden 24 Stunden an diesem Medium anhaften gelassen. Das Medium wurde dann durch Absaugen entfernt und 105 μl Fastenmedium (F12K + 1% FBS) wurden jedem Napf zugegeben. Nach 24 Stunden wurden 15 μl Testmittel, gelöst in 1% DMSO, in Fastenmedium oder der Träger alleine in jeden Behandlungsnapf gegeben; die endgültige DMSO-Konzentration war 0,1 %. Eine Stunden später wurden 30 μl VEGF (30 ng/ml) in Fastenmedium allen Näpfen zugegeben, außer denen, die unbehandelte Kontrollen enthielten; die endgültige VEGF-Konzentration war 6 ng/ml. Die Zellproliferation wurde 72 Stunden später durch MTT-Farbstoffreduktion quantitativ ausgewertet, wobei zu diesem Zeitpunkt die Zellen 4 Stunden MTT (Promega Corp.) ausgesetzt wurden. Die Farbstoffreduktion wurde gestoppt durch Zugabe einer Stopplösung (Promega Corp.) und die Extinktion bei 595 λ bestimmt an einem 96-Napf-Spektrofotometerplattenlesegerät.
  • Die IC50-Werte wurden berechnet, indem die Antwort von A595 auf verschiedene Konzentrationen des Testmittels in eine Kurve eingetragen wurden; typischerweise wurden sieben Konzentrationen getrennt durch 0,5 log angewendet, wobei jede Konzentration dreifach angewendet wurde. Für das Screening von Verbindungsbibliotheksplatten wurden ein oder zwei Konzentrationen (ein Napf pro Konzentration) angewendet und % Hemmung wurde mit der folgenden Formel berechnet: % Hemmung = (Kontrolle – Test) dividiert durch (Kontrolle – Fasten)wobei: Kontrolle = A595, wenn VEGF vorhanden ist ohne Testmittel; Test = A595, wenn VEGF mit Testmittel vorhanden ist; Fasten = A595 wenn VEGF und Testmittel beide nicht vorhanden sind.
  • Krebszellproliferations-(MV522)-Test
  • Um zu bestimmen, ob ein Proteinkinaseinhibitor therapeutischen Nutzen bei der Behandlung von Krebs haben könnte, ist es wichtig, die Fähigkeit des Inhibitors zu zeigen, die Zellproliferation als Antwort auf einen Wachstumsfaktor zu blockieren, der an der Vermittlung einer proliferativen Störung beteiligt ist. Das Protokoll zur Untersuchung der Zellproliferation in Krebszellen ist ähnlich dem, das für die Untersuchung von HUVEC-Zellen verwendet wird. 2.000 Lungenkrebszellen (Linie MV522, erworben von American Tissue Culture Collection) wurden in Wachstumsmedien (RPMI1640-Medium ergänzt mit 2 mM Glutamin und 10% FBS) gesät. Die Zellen wurden einen Tag vor Zugabe der Testmittel und/oder Träger anwachsen gelassen. Die Zellen werden gleichzeitig mit den gleichen Testmitteln behandelt, die in dem HUVEC-Test verwendet wurden. Die Zellproliferation wird durch MTT-Farbstoffreduktionstest 72 Stunden nach Kontakt mit den Testmitteln quantitativ ausgewertet. Die Gesamtlänge des Tests ist 4 Tage gegenüber 5 für HUVEC-Zellen, das MV522-Zellen nicht einem Fastenmedium ausgesetzt werden.
  • In-vivo-Assay zur Netzhauteefäßentwicklung bei neugeborenen Ratten
  • Die Entwicklung von Netzhautgefäßen in Ratten erfolgt vom Tag 1 nach Geburt bis zum Tag 14 nach Geburt (P1 bis P14). Dieser Prozess ist abhängig von der Aktivität von VEGF (J. Stone et al., J Neurosci., 15, 4738 (1995)). Frühe Arbeiten haben gezeigt, dass VEGF auch als Überlebensfaktor für die Gefäße der Netzhaut während einer frühen Gefäßentwicklung dient (Alon et al., Nat. Med., 1, 1024 (1995)). Um die Fähigkeit spezifischer Verbindungen, die Aktivität von VEGF in vivo zu hemmen, zu untersuchen, wurden Verbindungen in einem geeigneten Träger, gewöhnlich 50% Polyethylenglycol, mittleres Molekulargewicht 400 Dalton, und 50% Lösung von 300 mM Saccharose in deionisiertem Wasser, formuliert. Typischerweise wurden 2 μl der Wirkstofflösung in den mittleren Glaskörper des Auges von Rattenwelpen an den Tagen 8 oder 9 nach Geburt injiziert. Sechs Tage nach der intravitrealen Injektion wurden die Tiere getötet und die Netzhaut frei von verbleibendem Augengewebe seziert. Die isolierten Netzhäute wurden dann einem histochemischen Anfärbungsprotokoll unterzogen, bei dem Endothelzellen spezifisch angefärbt werden (Lutty und McLeod, Arch. Ophthnlmol., 110, 267 (1992)), was das Ausmaß der Gefäßbildung innerhalb der Gewebeprobe zeigt. Die einzelnen Netzhäute werden dann flach auf Glasträger montiert und untersucht, um das Ausmaß der Gefäßbildung zu bestimmen. Wirksame Verbindungen hemmen die weitere Entwicklung der Netzhautgefäßbildung und induzieren eine Regression aller Gefäße, bis auf die größten Gefäße, innerhalb der Netzhaut. Der Anteil an Gefäßregression wurde verwendet, um die relative Wirksamkeit der Verbindungen nach in-vivo-Verabreichung abzuschätzen. Die Gefäßregression wird auf einer subjektiven Skala von ein bis drei plus bewertet, wobei ein plus nachweisbare Regression ist, die mit ungefähr 25% oder weniger beurteilt wird, zwei plus ungefähr 25 bis 75% Regression zugeordnet wird und drei plus für Netzhäute mit nahezu totaler Regression vergeben wird (ungefähr 75% oder mehr). In dem Entwicklungsmodell ist die Verbindung von Beispiel B(30) eine der wirksamsten bis jetzt getesteten Verbindungen, die mit zwei plus (++) bewertet wurde, wenn eine Dosis von 2 μl mit 5 mg/ml Anfangswirkstoffkonzentration gegeben wurde.
  • In-vivo-Test der Netzhautgefäßentwicklung in einem Modell von neugeborenen Ratten bei Retinopathie im Zustand der Unreife
  • Ein zweites Modell der VEGF-abhängigen Netzhautgefäßneubildung wurde angewendet, um die Aktivitäten dieser Reihe von Verbindungen auszuwerten. Bei diesem Modell (Penn et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 36, 2063 (1995)) werden Rattenwelpen (n = 16) mit ihrer Mutter in eine durch Computer kontrollierte Kammer gebracht, die die Konzentration an Sauerstoff regelt. Die Tiere werden 24 Stunden einer Konzentration von 50% Sauerstoff und anschließend 24 Stunden einer Konzentration von 10% Sauerstoff ausgesetzt. Dieser wechselnde Zyklus von Hyperoxie gefolgt von einer Hypoxie wird siebenmal wiederholt, wonach die Tiere in Raumluft gebracht werden (P14). Verbindungen werden über Intravitrealinjektion beim Verbringen in Raumluft verabreicht und die Tiere werden sechs Tage später (P20) getötet. Die isolierten Netzhäute werden dann isoliert, gefärbt montiert und analysiert wie oben im Detail bei dem Entwicklungsmodell ausgeführt. Die Wirksamkeit wurde auch bewertet, wie für das Entwicklungsmodell beschrieben. Beispiel D(74) ist die wirksamste Verbindung, die bisher bei diesem Modell getestet wurde (++).
  • Die Ergebnisse der Tests der Verbindungen unter Verwendung verschiedener Assays sind in Tabellen unten zusammengefasst, wobei eine Bemerkung "% @" den Prozentanteil Hemmung bei der angegebenen Konzentration angibt und "NT" keine Hemmung bedeutet.
  • Tabelle 1
    Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Tabelle 2
    Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Tabelle 3
    Figure 01700002
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Die Ergebnisse für das CHK1 High-throughput screening sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 01740002
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Ergebnisse für das FAK-High-throughput screening sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Figure 01970001
  • Figure 01980001
  • Figure 01990001
  • Syntheseprotokoll für die kombinatorischen Beispiele in den Tabellen A-D
  • Die vier Blöcke zur Bildung der Bibliothek 2-(4-Aminosulfonylphenyl)amino,4-aminothiazol-5-carbothioamid, 2-(4-Dimethylaminophenyl)amino,4-aminothiazol-5-carbothioamide, 2-(3,4,5-Trimethoxylaminosulfonylphenyl)amino,4-aminothiazol-5-carbothioamid und 2-(4-Isopropylphenyl)amino,4-aminothiazol-5-carbothioamid wurden synthetisiert, wie die Stufen (i) und (ii) in Beispiel A oben.
  • Alle Verbindungen der Tabelle A-D wurden synthetisiert unter Anwendung der Chemie, die verwendet wurde, um Beispiel A(1) herzustellen mit folgender Ausnahme: Eine Vorratslösung der entsprechenden vier obigen Carbothioamide in 10 % DMF/Methanol wurde in einer Platte mit 96 tiefen Näpfen so verteilt, dass jeder Napf 5 μmol Material enthielt. Dann wurden 5 μmol 63 α-Halogenidketone den einzelnen Näpfen jeder Platte zugegeben. Nachdem die Reaktionsplatten bei Raumtemperatur 16 Stunden lang geschüttelt worden waren, wurden 10 mg Merrifieldharz und 10mg N-(2-Mercaptoethyl)aminomethyl-Polystyrolharz jedem Napf zugegeben. Die Reaktionsplatten wurden weitere zwei Stunden lang geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und die Filtrate jedes Reaktionsnapfes wurden einzeln in einer aufnehmenden 96-Napfplatte gesammelt. Die Verbindungen wurden nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhalten.
  • Tabelle A
    Figure 02000001
  • Figure 02010001
  • Figure 02020001
  • Figure 02030001
  • Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • Tabelle B
    Figure 02060001
  • Figure 02070001
  • Figure 02080001
  • Figure 02090001
  • Figure 02100001
  • Figure 02110001
  • Tabelle C
    Figure 02110002
  • Figure 02120001
  • Figure 02130001
  • Figure 02140001
  • Figure 02150001
  • Figure 02160001
  • Figure 02170001
  • Figure 02180001
  • Figure 02190001
  • Figure 02200001
  • Figure 02210001
  • Kombinatorisches Verfahren zur Synthese von mit Harnstoff funktionalisierten Thiazolderivaten und Hemmung der HUVEC-Proliferation
    Figure 02220001
  • Lösungen von 263 Aminen (1,5μmol) und Et3N (0,1393 μl, 1,0μmol), gelöst in DMF (15μl), wurden in den Näpfen einer 96-Napfplatte verteilt. In den Fällen, in denen das Amin als Hydrochloridsalz verwendet wurde, wurde zusätzliches Et3N (0,4179 μl, 3,0 μmol) zugegeben, um die freie Base freizusetzen. Jeder der Näpfe wurde mit einer Lösung von p-Carboxy-phenolcarbamat (0,5395 mg, 1,0 μmol), gelöst in DMF (30μl), versetzt und dann 24 Stunden lang bei Raumtemperatur bewegt. Die rohen Reaktionsmischungen wurden eingeengt unter Verwendung einer GeneVacTM-Vorrichtung und dann mit DMSO auf eine Endkonzentration von 10 mM verdünnt, was die in Tabelle E gezeigten Beispiele lieferte.
  • Tabelle E
    Figure 02230001
  • Figure 02240001
  • Figure 02250001
  • Figure 02260001
  • Figure 02270001
  • Figure 02280001
  • Figure 02290001
  • Figure 02300001
  • Hemmung der HUVEC-Proliferation
    Figure 02310001
  • Figure 02320001
  • Figure 02330001
  • Figure 02340001
  • Figure 02350001
  • Figure 02360001
  • Figure 02370001
  • Figure 02380001
  • Hemmung der HUVEC-Proliferation
    Figure 02390001
  • Figure 02400001
  • Figure 02410001
  • Figure 02420001
  • Figure 02430001
  • Figure 02440001
  • Figure 02450001
  • Figure 02460001
  • Kombinatorisches Verfahren für die Beispiele in Tabelle I
  • 0,1 M Lösungen der Säure, der Aminmatrize, von o-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium hexafluorphosphat und Triethylamin wurden getrennt in wasserfreiem DMF hergestellt. In jedes Röhrchen in einem Array von 8 × 11 Kulturröhrchen (10 × 75 mm) wurden 110 μl (0,011 mmol) einer anderen Säure zugegeben. Hierzu wurden 100 μl (0,01 mmol) der Aminlösung, 110 μl (0,011 mmol) der Triethylaminlösung und anschließend 110 μl (0,011 mmol) der o-(7-azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium hexafluorphosphatlösung zugegeben. Die Ansätze wurden in einem Heizblock 6 Stunden lang bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischungen wurden auf eine 1 ml 96-Napfplatte überführt unter Verwendung einer Flüssigkeitshandhabevorrichtung. Die Lösungsmittel wurden entfernt unter Verwendung der SpeedVacTM-Vorrichtung und die rohen Reaktionsmischungen wurden wieder in DMSO aufgelöst, was die endgültige theoretische Konzentration von 10 mM ergab. Die Screeningergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle I Mol>Molekülstruktur
    Figure 02480001
  • Figure 02490001
  • Figure 02500001
  • Figure 02510001
  • Figure 02520001
  • Figure 02530001
  • Figure 02540001
  • Figure 02550001
  • Figure 02560001
  • Figure 02570001
  • Figure 02580001
  • Figure 02590001
  • Figure 02600001
  • Figure 02610001
  • Figure 02620001
  • Figure 02630001
  • Figure 02640001
  • Figure 02650001
  • Figure 02660001
  • Figure 02670001
  • Figure 02680001
  • Figure 02690001
  • Figure 02700001
  • Figure 02710001
  • Figure 02720001
  • Figure 02730001
  • Figure 02740001
  • Figure 02750001
  • Figure 02760001
  • Figure 02770001
  • Figure 02780001
  • Figure 02790001
  • Figure 02800001
  • Figure 02810001
  • Figure 02820001
  • Figure 02830001
  • Kombinatorisches Verfahren für die Beispiele in Tabelle II
  • 0,1 M Lösungen der Säure, der Aminmatrize, von o-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium hexafluorphosphat und Triethylamin wurden getrennt in wasserfreiem DMF hergestellt. In jedes Röhrchen in einem Array von 8 × 11 Kulturröhrchen (10 × 75 mm) wurden 105 μl (0,0105 mmol) von unterschiedlichen Säuren gegeben. Hierzu wurden 100 μl (0,01 mmol) der Aminlösung, 105 μl (0,0105 mmol) der Triethylaminlösung und anschließend 105 μl (0,0105 mmol) der o-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium hexafluorphosphatlösung gegeben. Die Ansätze wurden in einem Heizblock 3 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die Reaktionsmischungen wurden in eine 1 mL 96-Napfplatte überführt unter Verwendung einer Flüssigkeitshandhabevorrichtung. Die Lösungsmittel wurden entfernt unter Verwendung der SpeedVacTM-Vorrichtung und die rohen Reaktionsmischungen wurden wieder in DMSO aufgelöst, was eine endgültige theoretische Konzentration von 10 mM ergab. Die Screeningergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
  • Tabelle II
    Figure 02850001
  • Figure 02860001
  • Figure 02870001
  • Figure 02880001
  • Figure 02890001
  • Figure 02900001
  • Figure 02910001
  • Figure 02920001
  • Figure 02930001
  • Figure 02940001
  • Figure 02950001
  • Figure 02960001
  • Figure 02970001
  • Figure 02980001
  • Figure 02990001
  • Figure 03000001
  • Figure 03010001
  • Figure 03020001
  • Figure 03030001
  • Figure 03040001
  • Figure 03050001
  • Figure 03060001
  • Figure 03070001
  • Figure 03080001
  • Figure 03090001
  • Figure 03100001
  • Figure 03110001
  • Figure 03120001
  • Figure 03130001
  • Figure 03140001
  • Figure 03150001
  • Figure 03160001
  • Figure 03170001
  • Figure 03180001
  • Figure 03190001
  • Figure 03200001
  • Figure 03210001
  • Figure 03220001
  • Figure 03230001
  • Figure 03240001
  • Figure 03250001
  • Figure 03260001
  • Figure 03270001
  • Figure 03280001
  • Figure 03290001
  • Figure 03300001
  • Figure 03310001
  • Figure 03320001
  • Figure 03330001
  • Figure 03340001
  • Figure 03350001
  • Figure 03360001
  • Figure 03370001
  • Figure 03380001
  • Figure 03390001
  • Figure 03400001
  • Figure 03410001
  • Figure 03420001
  • Figure 03430001
  • Figure 03440001
  • Die beispielhaften Verbindungen, die oben beschrieben wurden, können zu pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert werden gemäß den folgenden allgemeinen Beispielen.
  • Beispiel 1: Parenterale Zusammensetzung
  • Um eine parenterale pharmazeutische Zusammensetzung herzustellen, die zur Verabreichung mit Injektion geeignet ist, werden 100 mg eines wasserlöslichen Salzes einer Verbindung der Formel I in DMSO gelöst und dann mit 10 ml 0,9% steriler Kochsalzlösung vermischt. Die Mischung wird in eine Dosierungseinheitsform eingearbeitet, die für die Verabreichung mit Injektion geeignet ist.
  • Beispiel 2: Orale Zusammensetzung
  • Um eine pharmazeutische Zusammensetzung für die orale Abgabe herzustellen, werden 100 mg einer Verbindung der Formel I mit 750 mg Laktose vermischt. Die Mischung wird in eine orale Dosierungseinheitsform eingearbeitet, z. B. eine Hartgelatinekapsel, die für die orale Verabreichung geeignet ist.
  • Beispiel 3: Intraoculare Zusammensetzung
  • Um eine pharmazeutische Zusammensetzung mit Langzeitwirkung für die intraokulare Abgabe herzustellen, wird eine Verbindung der Formel I in einer neutralen, isotonischen Lösung von Hyaluronsäure (1,5 % Konzentration) in Phosphatpuffer (pH 7,4) suspendiert, um eine 1 % Suspension zu bilden.
  • Es versteht sich, dass die vorhergehende Beschreibung nur beispielhaft und erklärend ist und die Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformeln erläutern soll.

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 03450001
    worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel R6-CO oder R6-CS ist, wobei R6 unsubstituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff oder unsubstituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R2 Hydroxy, Halogen, Cyano oder Nitro oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C1 2-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, oder eine Gruppe der Formel (A)
    Figure 03450002
    ist, wobei Ra Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, oder eine Gruppe der Formel (B)
    Figure 03450003
    ist, wobei Ra Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, ist oder eine Gruppe der Formel (C)
    Figure 03460001
    worin Rb und Rc unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, ist oder eine Gruppe der Formel(D)
    Figure 03460002
    worin Rd Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl. Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, C1-C12-Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino ist, und Rc Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino ist, oder eine Gruppe der Formel (E)
    Figure 03460003
    worin Rf substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, oder eine Gruppe der Formel (F)
    Figure 03460004
    worin Rg und Rh jeweils unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, oder eine Gruppe der Formel (G)
    Figure 03470001
    worin Ri C1-C12-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (A), Formel (B), Formel (C), Formel (N) oder Formel (I) ist, oder eine Gruppe der Formel (H)
    Figure 03470002
    worin Rj Wasserstoff oder substituiertes oder unsibstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, C1-C12-Alkoxy, oder Amino oder eine Gruppe der Formel (A), Formel (B), Formel (C) oder Formel (D) ist, und Rk Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (A), der Formel (B), der Formel (C), der Formel (D), der Formel (E) oder der Formel (F) ist, oder eine Gruppe der Formel (I)
    Figure 03470003
    worin Rl Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel (C) ist, oder R2 substituiertes oder unsubstituiertes C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl oder Aryl ist, das an Q kondensiert ist; X C oder N ist und Q ein zweiwertiger Rest mit 2 oder 3 Ringatomen ist, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus C, N, O, S, C-R5 und N-R5, wobei R5 Hydroxy, Halogen, Cyano oder Amino ist, oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, das zusammen mit C* und N* einen 5- oder G-gliedrigen aromatischen oder mehr aromatischen Ring bildet; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel II
    Figure 03480001
    worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl ist oder eine Gruppe der Formel R6-CO oder R6-CS, wobei R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R2 wie in Anspruch 1 definiert ist; X C oder N ist und Y und Z jeweils unabhängig C N, S, O, C-R5 oder N-R5 ist, wobei R7 wie in Anspruch 1 definiert ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung oder pharmazeutisch annehmbares Salz nach Anspruch 2, worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl ist oder R6-CO oder A6-CS ist, wobei R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R7 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl ist; X und Y jeweils unabhängig C oder N sind und Z S oder O ist.
  4. Verbindung oder pharmazeutisch annehmbares Salz nach Anspruch 3, worin R1 und R2 jeweils unabhängig substituiertes Aryl ist; X C ist; Y C oder N ist und Z S oder O ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel III
    Figure 03490001
    worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder A6-CO oder R6-CS ist, wobei R2 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy. oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, Aryloxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wassersroff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R4 Wasserstoff, Hydroxy, C1-C8-Alkyl, Halogen, C1-C8-Alkoxy, Amino, Nitro oder Trfluormethyl ist und Y und Z jeweils unabhängig C, N, S, O oder C-R5 oder N-R5 ist, wobei R5 unsubstituiertes oder substituiertes C1-C12-Alkyl oder Aryl ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel IV
    Figure 03490002
    worin R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO ist, wobei R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy, Aryloxy oder N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R4 unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-C8-Alkyl, Halogen, C1-C8-Alkoxy, Amino, Nitro oder Trifluormethyl ist und Y C oder N ist und Z S oder O ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verbindung oder pharmazeutisch annehmbares Salz nach Anspruch 6, wobei R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO ist, wobei R6 N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-C12-Alkoxy ist; R4(a) und R4(b) jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder Halogen ist; Y C oder N ist und Z S oder O ist.
  8. Verbindung oder pharmazeutisch annehmbares Salz nach Anspruch 7, wobei R1 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder R6-CO ist, wobei R6 N-R7R8 ist, wobei R7R8 jeweils unabhängig Wasserstoff; C1-C12-Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, Heteroaryl oder C1-C12-Alkoxy ist; R4(a) Chlor, Fluor oder Methyl ist; R4(b) Fluor ist; Y N ist und Z O ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend (a) eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes nach Anspruch 1 und (b) einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein Verdünnungsmittel, ein Medium oder einen Hilfsstoff dafür.
  10. Verbindung einer Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes, wie in Anspruch 1 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit, die durch eine Proteinkinaseaktivität vermittelt wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Krankheit mit Tumorwachstum, Zellproliferation oder Angiogenese verbunden ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei die Aktivität eines Proteinkinaserezeptors moduliert wird, indem der Kinaserezeptor mit einer wirksamen Menge der Verbindung in Kontakt gebracht wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Proteinkinaserezeptor ein VEGF-Rezeptor ist.
DE60017894T 1999-06-04 2000-06-02 Diaminothiazole und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen Expired - Fee Related DE60017894T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13781099P 1999-06-04 1999-06-04
US137810P 1999-06-04
PCT/US2000/015188 WO2000075120A1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Diaminothiazoles and their use for inhibiting protein kinases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017894D1 DE60017894D1 (de) 2005-03-10
DE60017894T2 true DE60017894T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=22479135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017894T Expired - Fee Related DE60017894T2 (de) 1999-06-04 2000-06-02 Diaminothiazole und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen

Country Status (34)

Country Link
US (1) US6620828B2 (de)
EP (1) EP1181283B1 (de)
JP (1) JP2003501420A (de)
KR (1) KR20020015333A (de)
CN (1) CN1359380A (de)
AP (1) AP2001002341A0 (de)
AT (1) ATE288424T1 (de)
AU (1) AU778071B2 (de)
BG (1) BG106276A (de)
BR (1) BR0011585A (de)
CA (1) CA2371158A1 (de)
CZ (1) CZ20014213A3 (de)
DE (1) DE60017894T2 (de)
EA (1) EA200101268A1 (de)
EE (1) EE200100659A (de)
ES (1) ES2234628T3 (de)
HR (1) HRP20020008A2 (de)
HU (1) HUP0202897A3 (de)
IL (1) IL146094A0 (de)
IS (1) IS6183A (de)
MA (1) MA25530A1 (de)
MX (1) MXPA01012483A (de)
NO (1) NO20015045L (de)
NZ (1) NZ514881A (de)
OA (1) OA11959A (de)
PE (1) PE20010211A1 (de)
PL (1) PL352714A1 (de)
SK (1) SK17302001A3 (de)
SV (1) SV2002000096A (de)
UA (1) UA71971C2 (de)
UY (1) UY26190A1 (de)
WO (1) WO2000075120A1 (de)
YU (1) YU85601A (de)
ZA (1) ZA200108291B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020150921A1 (en) * 1996-02-09 2002-10-17 Francis Barany Detection of nucleic acid sequence differences using the ligase detection reaction with addressable arrays
YU22400A (sh) * 1997-10-27 2003-08-29 Agouron Pharmaceuticals Inc. Supstituisana 4-amino-tiazol-2-i jedinjenja kao cdks inhibitori
US6262096B1 (en) 1997-11-12 2001-07-17 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US20040226056A1 (en) * 1998-12-22 2004-11-11 Myriad Genetics, Incorporated Compositions and methods for treating neurological disorders and diseases
BR0009721A (pt) 1999-04-15 2002-02-13 Bristol Myers Squibb Co Inibidores de tirosina quinase de proteìna cìclica
US7125875B2 (en) 1999-04-15 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
DE60117605T2 (de) 2000-12-21 2006-12-07 Bristol-Myers Squibb Co. Thiazolyl-inhibitoren von tyrosinkinasen der tec-familie
US6756374B2 (en) 2001-01-22 2004-06-29 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles having antiproliferative activity
UA76977C2 (en) 2001-03-02 2006-10-16 Icos Corp Aryl- and heteroaryl substituted chk1 inhibitors and their use as radiosensitizers and chemosensitizers
US7041685B2 (en) * 2001-06-08 2006-05-09 Cytovia, Inc. Substituted 3-aryl-5-aryl-[1,2,4]-oxadiazoles and analogs as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
CA2474322A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Kylix Pharmaceuticals B.V. 4(hetero-) aryl substituted (thia-/oxa-/pyra) zoles for inhibition of tie-2
US6818663B2 (en) * 2002-05-17 2004-11-16 Hoffmann-La Roches Diaminothiazoles
US8450302B2 (en) 2002-08-02 2013-05-28 Ab Science 2-(3-aminoaryl) amino-4-aryl-thiazoles and their use as c-kit inhibitors
ES2294344T3 (es) * 2002-08-02 2008-04-01 Ab Science 2-(3-aminoaril)amino-4-aril-tiazoles y su utilizacion como inhibidores de c-kit.
TW200416029A (en) * 2002-11-01 2004-09-01 Takeda Chemical Industries Ltd Agent for preventing or treating neuropathy
MXPA05008878A (es) * 2003-02-21 2005-10-05 Pfizer Derivados de aminotiazol sustituidos con cicloalquilo que contiene n y composiciones farmaceuticas para inhibir la proliferacion celular, y metodos para su uso.
US7078419B2 (en) 2003-03-10 2006-07-18 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Cytokine inhibitors
ES2770035T3 (es) 2003-04-11 2020-06-30 Ptc Therapeutics Inc Compuesto de ácido 1,2,4-oxadiazol benzoico y su uso para la supresión sin sentido y el tratamiento de enfermedades
WO2004092217A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Pfizer Inc. Crystal structure of vegfrkd: ligand complexes and methods of use thereof
EP1644323B1 (de) * 2003-07-07 2015-03-18 Georgetown University Histondeacetylaseinhibitoren und verfahren zu deren anwendung
EP1663204B1 (de) * 2003-08-29 2014-05-07 Exelixis, Inc. C-kit-modulatoren und anwendungsverfahren
EP2229955A1 (de) * 2003-10-16 2010-09-22 Imclone LLC Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-1-Hemmer und Behandlungsverfahren, die diese verwenden
ZA200605624B (en) * 2004-01-12 2007-11-28 Applied Research Systems Thiazole derivatives and use thereof
JPWO2005108370A1 (ja) * 2004-04-16 2008-03-21 味の素株式会社 ベンゼン化合物
US7211576B2 (en) 2004-04-20 2007-05-01 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles
EP1773761A1 (de) * 2004-07-12 2007-04-18 Merck & Co., Inc. Inhibitoren der histondeacetylase
BRPI0610341A2 (pt) * 2005-05-24 2010-06-15 Serono Lab derivados de tiazol e uso dos mesmos
BRPI0611029A2 (pt) 2005-05-24 2010-08-10 Serono Lab derivados de tiazol e uso dos mesmos
HUE032640T2 (en) 2005-11-08 2017-10-30 Vertex Pharma Heterocyclic modulator of ATP-binding cassette transcripts
AU2012244242B2 (en) * 2005-12-28 2015-05-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated 1-(benzo [D] [1,3] dioxol-5-yl) -N- (phenyl) cyclopropane- carboxamide derivatives and related compounds as modulators of ATP-Binding Cassette transporters for the treatment of Cystic Fibrosis
NZ569327A (en) 2005-12-28 2011-09-30 Vertex Pharma 1-(benzo [d] [1,3] dioxol-5-yl) -n- (phenyl) cyclopropane- carboxamide derivatives and related compounds as modulators of ATP-binding cassette transporters for the treatment of cystic fibrosis
CA2636077C (en) * 2006-01-18 2012-01-03 Amgen Inc. Thiazole compounds as protein kinase b (pkb) inhibitors
EP1999119A2 (de) * 2006-02-15 2008-12-10 Abbott Laboratories Neue acetyl-coa-carboxylase-(acc)-inhibitoren und deren verwendung bei diabetes, adipositas und stoffwechselsyndrom
CN101384568B (zh) * 2006-02-15 2012-12-12 雅培制药有限公司 乙酰辅酶a羧化酶(acc)抑制剂及其在糖尿病、肥胖症和代谢综合征中的应用
MX2008012515A (es) 2006-03-30 2008-11-19 Ptc Therapeutics Inc Metodos para la produccion de proteina funcional a partir de adn que tiene una mutacion sin sentido y el tratamiento de trastornos asociados con la misma.
EA200900072A1 (ru) 2006-07-07 2009-06-30 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Фенилзамещенные гетероарильные производные и их применение в качестве противоопухолевых средств
WO2008080134A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Rigel Pharmaceuticals, Inc. 4-amin0-2- (hetero) arylamino-5- (hetero) arylthiazoles useful as axl inhibitors
US8969386B2 (en) 2007-05-09 2015-03-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of CFTR
CL2008001943A1 (es) 2007-07-02 2009-09-11 Boehringer Ingelheim Int Compuestos derivados de fenil-triazol, inhibidores de enzimas de señales especificas que participan del control de la proliferacion celular; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para tratar cancer, infecciones, enfermedades inflamatorias y autoinmunes.
EP2176249A2 (de) * 2007-07-02 2010-04-21 Boehringer Ingelheim International GmbH Neue chemische verbindungen
WO2009011871A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Thiadiazole modulators of pkb
CA2692713A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Heterocyclic modulators of pkb
KR20100101130A (ko) 2007-12-07 2010-09-16 버텍스 파마슈티칼스 인코포레이티드 3-(6-(1-(2,2-디플루오로벤조[d][1,3]디옥솔-5-일)사이클로프로판카복스아미도)-3-메틸피리딘-2-일)벤조산의 고체 형태
CA2707494C (en) 2007-12-07 2018-04-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes for producing cycloalkylcarboxamido-pyridine benzoic acids
US20110098296A1 (en) * 2007-12-13 2011-04-28 George Adjabeng Thiazole And Oxazole Kinase Inhibitors
NZ602030A (en) 2008-02-28 2014-02-28 Vertex Pharma Heteroaryl derivatives as cftr modulators
UA103319C2 (en) 2008-05-06 2013-10-10 Глаксосмитклайн Ллк Thiazole- and oxazole-benzene sulfonamide compounds
US8778929B2 (en) 2008-09-29 2014-07-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted heteroaryl inhibitors of B-RAF
JP5858789B2 (ja) 2009-01-16 2016-02-10 ライジェル ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 転移性癌の予防、治療、または管理のための併用療法に用いるためのaxl阻害薬
JPWO2011048936A1 (ja) 2009-10-19 2013-03-07 大正製薬株式会社 アミノチアゾール誘導体
WO2011117381A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh B-raf kinase inhibitors
JP5871897B2 (ja) 2010-03-26 2016-03-01 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピリジルトリアゾール
LT3150198T (lt) 2010-04-07 2021-12-10 Vertex Pharmaceuticals Incorporated 3-(6-(1-(2,2-difluorbenzo[d][1,3]dioksol-5-il) ciklopropankarboksamido)-3-metilpiridin-2-il)benzoinės rūgšties farmacinė kompozicija ir jos įvedimas
US8710055B2 (en) 2010-12-21 2014-04-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Triazolylphenyl sulfonamides as serine/threonine kinase inhibitors
WO2013161919A1 (ja) * 2012-04-26 2013-10-31 小野薬品工業株式会社 Trk阻害化合物
BR122017003181A2 (pt) 2013-02-19 2019-09-10 Ono Pharmaceutical Co composto inibidor de trk, composição farmacêutica e medicamento compreendendo dito composto e seu uso para profilaxia e/ou terapia de doença relacionada à trk e/ou para inibir trk
GB201309333D0 (en) * 2013-05-23 2013-07-10 Agency Science Tech & Res Purine diones as WNT pathway modulators
PT3068392T (pt) 2013-11-12 2021-05-14 Vertex Pharma Processo de preparação de composições farmacêuticas para o tratamento de doenças mediadas por condutância transmembrana da fibrose quística (cftr)
KR102497273B1 (ko) 2014-03-06 2023-02-07 피티씨 테라퓨틱스, 인크. 1,2,4-옥사디아졸 벤조산의 약학 조성물 및 염
HUE055423T2 (hu) 2014-11-18 2021-11-29 Vertex Pharma Eljárás nagy áteresztõképességû tesztelõ nagy teljesítményû folyadék-kromatográfia elvégzésére
CA3003132A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating epilepsy
CA3036245C (en) * 2016-09-13 2021-07-20 Arbutus Biopharma Corporation Substituted chromane-8-carboxamide compounds and analogues thereof, and methods using same
CN111233786B (zh) * 2020-02-04 2021-11-26 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 含五元杂环的苯磺酰胺类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273062C (de) 1912-04-19 1914-04-20 Deylen Sohn Firma Vorrichtung zum Schränken von Plattenzündspänen
AU558132B2 (en) 1981-05-27 1987-01-22 Labatt Brewing Co. Ltd. Malt sterilisation with hydrogen peroxide
EP0218728A1 (de) 1985-04-03 1987-04-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenylenabkömmlinge
DK0584222T3 (da) * 1991-05-10 1998-02-23 Rhone Poulenc Rorer Int Bis-mono- og bicycliske aryl- og heteroarylforbindelser, som inhiberer EGF- og/eller PDGF-receptor-tyrosinkinase
US5681833A (en) 1992-03-24 1997-10-28 Merck, Sharp & Dohme Ltd. Benzodiazepine derivatives
US5631156A (en) 1994-06-21 1997-05-20 The University Of Michigan DNA encoding and 18 KD CDK6 inhibiting protein
CA2203517A1 (en) 1994-11-10 1996-05-23 Alan M. Laibelman Pharmaceutical pyrazole compositions useful as inhibitors of protein kinases
EA000304B1 (ru) 1995-02-02 1999-04-29 Смитклайн Бичам Плс Производные индола как антагонисты рецептора 5-ht
US5710173A (en) 1995-06-07 1998-01-20 Sugen, Inc. Thienyl compounds for inhibition of cell proliferative disorders
WO1997003967A1 (en) 1995-07-22 1997-02-06 Rhone-Poulenc Rorer Limited Substituted aromatic compounds and their pharmaceutical use
US5705499A (en) 1995-10-06 1998-01-06 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 8-arylalkyl- and 8-arylheteroalkyl-5,11-dihydro-6H-dipyrido 3,2-B:2',3'-e! 1!diazepines and their use in the treatment of HIV-1 infection
US5733920A (en) 1995-10-31 1998-03-31 Mitotix, Inc. Inhibitors of cyclin dependent kinases
US5760028A (en) 1995-12-22 1998-06-02 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Integrin receptor antagonists
WO1997034876A1 (en) 1996-03-15 1997-09-25 Zeneca Limited Cinnoline derivatives and use as medicine
ES2168581T3 (es) 1996-06-27 2002-06-16 Pfizer Derivados de indazol sustituidos.
KR100338610B1 (ko) 1996-09-04 2002-05-27 디. 제이. 우드, 스피겔 알렌 제이 인다졸 유도체 및 포스포디에스터라제 (pde) 유형 iv 및 종양괴사인자 (tnf) 생산의 억제제로서 그의 용도
ID18494A (id) 1996-10-02 1998-04-16 Novartis Ag Turunan pirazola leburan dan proses pembuatannya
YU22400A (sh) * 1997-10-27 2003-08-29 Agouron Pharmaceuticals Inc. Supstituisana 4-amino-tiazol-2-i jedinjenja kao cdks inhibitori
JP2001521926A (ja) 1997-11-04 2001-11-13 ファイザー・プロダクツ・インク 治療上活性の化合物におけるカテコールのインダゾール生物学的等価物置換
CA2309175A1 (en) 1997-11-04 1999-05-14 Pfizer Products Inc. Therapeutically active compounds based on indazole bioisostere replacement of catechol in pde4 inhibitors
US6040321A (en) * 1997-11-12 2000-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
JP2002518380A (ja) * 1998-06-18 2002-06-25 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー サイクリン依存キナーゼの炭素置換アミノチアゾール抑制剤
AU763669B2 (en) 1998-09-29 2003-07-31 Wyeth Holdings Corporation Substituted 3-cyanoquinolines as protein tyrosine kinases inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
NZ514881A (en) 2003-10-31
JP2003501420A (ja) 2003-01-14
NO20015045D0 (no) 2001-10-17
KR20020015333A (ko) 2002-02-27
EP1181283A1 (de) 2002-02-27
HUP0202897A3 (en) 2004-12-28
CZ20014213A3 (cs) 2002-04-17
AU778071B2 (en) 2004-11-11
MA25530A1 (fr) 2002-10-01
PL352714A1 (en) 2003-09-08
EA200101268A1 (ru) 2002-06-27
IS6183A (is) 2001-11-29
AU5725400A (en) 2000-12-28
MXPA01012483A (es) 2002-07-30
NO20015045L (no) 2002-02-04
UA71971C2 (en) 2005-01-17
US20020025976A1 (en) 2002-02-28
CA2371158A1 (en) 2000-12-14
EP1181283B1 (de) 2005-02-02
SK17302001A3 (sk) 2004-01-08
EE200100659A (et) 2003-02-17
SV2002000096A (es) 2002-06-07
ATE288424T1 (de) 2005-02-15
BR0011585A (pt) 2002-03-19
HRP20020008A2 (en) 2004-02-29
DE60017894D1 (de) 2005-03-10
CN1359380A (zh) 2002-07-17
WO2000075120A1 (en) 2000-12-14
HUP0202897A2 (hu) 2002-12-28
ES2234628T3 (es) 2005-07-01
PE20010211A1 (es) 2001-03-16
IL146094A0 (en) 2002-07-25
BG106276A (bg) 2002-10-31
UY26190A1 (es) 2000-12-29
YU85601A (sh) 2004-09-03
US6620828B2 (en) 2003-09-16
AP2001002341A0 (en) 2001-12-31
OA11959A (en) 2006-04-17
ZA200108291B (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017894T2 (de) Diaminothiazole und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen
US6462069B2 (en) Compounds, pharmaceutical compositions, and methods for inhibiting protein kinases
DE69835241T2 (de) 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen
KR20170042790A (ko) 글리코시다제 저해제
JP4995189B2 (ja) 尿素誘導体、その製造方法、およびその使用
NO322507B1 (no) Indazolforbindelser og farmasøytisk materiale derav for inhibering av proteinkinaser, og bruk derav som et medikament.
JP2004531513A (ja) 治療剤としてのピラゾールピリミジン
JPWO2006054652A1 (ja) アミド化合物
CN102036972A (zh) 杜兴氏肌营养不良的治疗
US6566363B2 (en) Pyrazole-thiazole compounds, pharmaceutical compositions containing them
DE102005005395A1 (de) Thiazolidinone, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
JP5693591B2 (ja) プロスタグランジンd合成酵素を阻害するピペリジン化合物
JP6025907B2 (ja) 癌などの疾患を処置するためのチアゾール誘導体
US20040176431A1 (en) Antiproliferative 2-(sulfo-phenyl)-aminothiazole derivatives and pharmaceutical compositions, and methods for their use
DE60110802T2 (de) Heterozyklische-hydroximino-fluorene und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen
CN108383828A (zh) 作为趋化因子受体调节剂的新的1,2-双-磺酰胺衍生物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee