DE69835241T2 - 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen - Google Patents

4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen Download PDF

Info

Publication number
DE69835241T2
DE69835241T2 DE69835241T DE69835241T DE69835241T2 DE 69835241 T2 DE69835241 T2 DE 69835241T2 DE 69835241 T DE69835241 T DE 69835241T DE 69835241 T DE69835241 T DE 69835241T DE 69835241 T2 DE69835241 T2 DE 69835241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmr
cyclin
dmso
gef
anal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835241D1 (de
Inventor
Wesley K.M Encinitas Chong
Shao Song Encinitas Chu
Rohit R. San Diego Duvadie
Lin San Diego LI
Wei San Diego XIAO
Yi San Diego YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agouron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Agouron Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agouron Pharmaceuticals LLC filed Critical Agouron Pharmaceuticals LLC
Publication of DE69835241D1 publication Critical patent/DE69835241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835241T2 publication Critical patent/DE69835241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Description

  • Querbezug zu verwandten Anmeldungen
  • Diese reguläre Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen U.S. Anmeldung Nr. 60/063 634, eingereicht am 27.10.1997, und der vorläufigen U.S. Anmeldung Nr. 60/063 666, eingereicht am 28.10.1997.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die Aminothiazolverbindungen zur Inhibierung von Zyklin-abhängigen Kinasen (CDKs), wie CDK1, CDK2, CDK4 und CDK6, enthalten. Die Erfindung betrifft auch die therapeutische oder prophylaktische Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Behandlung von Malignitäten und anderen Störungen durch Verabreichung von wirksamen Mengen derartiger Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unkontrollierte Zellproliferation ist ein Anzeichen für Krebs. Zellproliferation als Antwort auf verschiedene Stimuli manifestiert sich durch eine Deregulierung des Zellteilungszyklus, dem Prozess, bei dem sich Zellen vermehren und teilen. Tumorzellen haben typischerweise Schäden an den Genen, die direkt oder indirekt das Fortschreiten durch den Zellteilungszyklus regulieren.
  • CDKs stellen eine Klasse von Enzymen dar, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Übergänge zwischen verschiedenen Phasen des Zellzyklus spielen, wie dem Fortschreiten von einem ruhenden Stadium G1 (der Lücke zwischen der Mitose und dem Beginn der DNA-Replikation für eine neue Runde der Zellteilung) nach S (der Periode der aktiven DNA-Synthese), oder dem Fortschreiten von der G2- zur M-Phase, in welcher aktive Mitose und Zellteilung auftreten. Siehe, z. B. die in Science, Vol. 274 (1996), 1643–1677; und Ann. Rev. Cell Dev. Biol., Vol. 13 (1997), 261–291 zusammengefassten Artikel. CDK-Komplexe werden durch Assoziierung einer regulierenden Zyklin-Untereinheit (z.B., Zyklin A, B1, B2, D1, D2, D3 und E) und einer katalytischen Kinase-Unterheinheit (z.B., cdc2 (CDK1), CDK2, CDK4, CDK5 und CDK6) gebildet. Wie der Name impliziert, zeigen CDKs eine absolute Abhängigkeit von der Zyklineinheit, um ihre Zielsubstrate zu phosphorylieren, und unterschiedliche Kinase/Zyklin-Paare dienen der Regulierung des Fortschreitens durch spezifische Teile des Zellzyklus.
  • Die D-Zykline sind empfindlich für extrazelluläre Wachstumssignale und werden als Antwort auf Mitogene während der G1-Phase des Zellzyklus aktiviert. CDK4/Zyklin D spielt eine wichtige Rolle beim Fortschreiten des Zellzyklus durch Phosphorylierung und dadurch bei der Inaktivierung des Retinoblastom-Proteins (Rb). Hypophosphoryliertes Rb bindet an eine Familie von Transkriptionsregulatoren, aber bei Hyperphosphorylierung von Rb durch CDK4/Zyklin D werden diese Transkriptionsfaktoren freigesetzt, um Gene zu aktivieren, deren Produkte für das Fortschreiten in die S-Phase verantwortlich sind. Rb-Phosphorylierung und Inaktivierung durch CDK4/Zyklin D ermöglichen den Übergang der Zelle über den Restriktionspunkt der G1-Phase hinaus, wobei die Empfindlichkeit gegenüber extrazellulärem Wachstum und Inhibitorsignalen verloren geht und die Zelle der Zellteilung unterworfen wird. Während der späten G1-Phase wird Rb auch phosphoryliert und durch CDK2/Zyklin E inaktiviert, und neuere Nachweise deuten darauf hin, dass CDK2/Zyklin E auch das Fortschreiten in die S-Phase durch einen parallelen Stoffwechselweg, der von der Rb-Phosphorylierung unabhängig ist (siehe Lukas et al., "Cyclin E-induced S Phase without Activation of the pRb/E2F Pathway," Genes and Dev., Vol. 11 (1997), 1479–1492), regulieren kann.
  • Das Fortschreiten von der G1- zur S-Phase, die durch die Wirkung von CDK4/Zyklin D und CDK2/Zyklin E vollzogen wird, unterliegt einer Vielzahl von wachstumsregulierenden Mecha nismen, sowohl negativen wie auch positiven. Wachstumsstimuli wie Mitogene verursachen eine vermehrte Synthese von Zyklin D1 und vermehren so funktionelles CDK4. Im Gegensatz dazu können dem Wachstum „Zügel angelegt" werden, als Reaktion auf DNA-Schädigungen oder negative Wachstumsstimuli durch die Induktion von endogenen Inhibitorproteinen. Diese natürlich vorkommenden Proteininhibitoren umfassen p21WAF1/CIPI, p27KIPI und die p16INK4 Familien, deren letztere ausschließlich CDK4 inhibiert (siehe Harper, "Cyclin Dependent Kinase Inhibitors," Cancer Surv., Vol. 29 (1997), 91–107). Abweichungen in diesem Kontrollsystem, insbesondere solche, welche die Funktion von CDK4 und CDK2 betreffen, sind in das Fortschreiten von Zellen zu hochproliferativen Zustandseigenschaften von Malignitäten verwickelt, wie hereditären Melanomen, Ösophaguskarzinomen und Pankreaskarzinomen (siehe, z. B., Hall and Peters, "Genetic Alterations of Cyclins, Cyclin-Dependent Kinases, and CDK Inhibitors in Human Cancer," Adv. Cancer Res., Vol. 68 (1996), 67–108; und Kamb et al., "A Cell Cycle Regulator Potentially Involved in Genesis of Many Tumor Types," Science, Vol. 264 (1994), 436–440). Überexpression von Zyklin D1 ist mit Ösophagus-, Brust- und Plattenepithelkarzinomen verbunden (siehe, z.B., DelSal et al., "Cell Cycle and Cancer: Critical Events at the G1 Restriction Point," Critical Rev. Oncogenesis, Vol. 71 (1996), 127–142). Gene, kodierend die CDK4- spezifischen Inhibitoren der p16-Familie, weisen häufig Deletionen und Mutationen bei hereditären Melanomen, Gliomen, Leukämien, Sarkomen und Pankreas-, nicht-kleinzellige Lungen- sowie Kopf- und Halskarzinomen auf (siehe Nobori et al., "Deletions of the Cyclin-Dependent Kinase-4 Inhibitor Gene in Multiple Human Cancers," Nature, Vol. 368 (1994), 753–756). Amplifikation und/oder Überexpression von Zyklin E wurde auch bei einer breiten Vielzahl von festen Tumoren beobachtet und erhöhte Zyklin E-Spiegel wurden mit einer schlechten Prognose korreliert. Außerdem sind die zellulären Spiegel des CDK-Inhibitors p27, der sowohl als Substrat wie auch als Inhibitor von CDK2/Zyklin E wirkt, bei Brust-, Darm- und Prostatakrebs abnorm niedrig, und die Expressionsspiegel von p27 sind mit dem Stadium der Krankheit invers korreliert (siehe Loda et al., "Increased Proteasome-dependent Degradation of the Cyclin-Dependent Kinase Inhibitor p27 in Aggressive Colorectal Carcinomas," Nature Medicine, Vol. 3 (1997), 231–234). Das p21-Protein scheint auch das p53-Tumorsuppressorsignal an die CDKs zu übermitteln; so kann die Mutation von p53 in etwa 50 % aller humanen Karzinome indirekt aus der Deregulierung der CDK-Aktivität resultieren.
  • Die sich abzeichnenden Daten liefern eine deutliche Bestätigung für die Verwendung von CDK, und insbesondere CDK4 und CDK2 inhibierende Verbindungen, als antiproliferative therapeutische Mittel. Bestimmte Biomoleküle wurden für diesen Zweck vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreibt das U.S.-Patent Nr. 5 621 082 von Xiong et al. Nukleinsäuren, welche einen CDK6-Inhibitor kodieren, und die Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 666 270 A2 beschreibt Peptide und Peptidmimetika, welche als Inhibitoren von CDK1 und CDK2 wirken. Einige kleine Moleküle wurden als CDK-Inhibitoren identifiziert (für eine aktuelle Rezension siehe Webster, "The Therapeutic Potential of Targeting the Cell Cycle," Exp. Opin. Invest. Drugs, Vol. 7 (1998), 865–887). Das Flavon Flavopyridol zeigt eine bescheidene Selektivität für die Inhibierung von CDKs gegenüber anderen Kinasen, inhibiert jedoch CDK4, CDK2 und CDK1 gleichermaßen, mit einem IC50S im Bereich von 0,1–0,3 μM. Flavopyridol wird derzeit in klinischen Phase-II-Studien als onkologisches Chemotherapeutikum getestet (Sedlacek et al., "Flavopiridol (L86-8275; NSC 649890), A New Kinase Inhibitor for Tumor Therapy," Int. J. Oncol, Vol. 9 (1996), 1143–1168). Analoga von Flavopyridol sind Gegenstand von anderen Publikationen, zum Beispiel dem U.S.-Patent Nr. 5 733 920 von Mansuri et al. (Internationale Veröffentlichung Nr. WO 97/16447) und den Internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 97/42949 und WO 98/17662. Ergebnisse mit auf Purin basierenden Derivaten werden beschrieben bei Schow et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., Vol. 7 (1997), 2697–2702; Grant et al., Proc. Amer. Assoc. Cancer Res„ Vol. 39 (1998), Abst. 1207; Legravend et al., Bioorg. Med. Chem. Lett, Vol. 8 (1998), 793–798; Gray et al., Science, Vol. 281 (1998), 533–538; und Furet et al., 216th ACS Natl. Mtg. (Aug 23–27, 1998, Boston), Abst MEDI-218. Außerdem beschreiben die folgenden Publikationen bestimmte Pyrimidine, welche die Zyklin-abhängigen Kinasen und Wachstumsfaktor-vermittelte Kinasen inhibieren; Internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/33798; Ruetz et al., Proc. Amer. Assoc. Cancer Res., Vol. 39 (1998), Abst. 3796; und Meyer et al., Proc. Amer. Assoc. Cancer Res., Vol. 39 (1998), Abst. 3794.
  • Es besteht jedoch noch immer Bedarf an kleinmoleküligen Verbindungen, welche einfach hergestellt werden können und wirkungsvolle Inhibitoren für eine oder mehrere CDKs oder CDK/Zyklin-Komplexe darstellen. Da CDK4 als ein allgemeiner Aktivator für die Zellteilung in den meisten Zellen wirkt, und da Komplexe aus CDK4/Zyklin D und CDK2/Zyklin E die frühe G1-Phase des Zellzyklus steuern, besteht Bedarf an wirksamen und spezifischen Inhibitoren von CDK4 und/oder CDK2 zur Behandlung von einer oder mehreren Arten von Tumoren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge ist ein Gegenstand der Erfindung, Verbindungen und Wirkstoffzusammensetzungen zu erhalten, welche die Aktivität von einer oder mehreren CDKs, wie CDK2, CDK4, und/oder CDK6, oder deren Zyklin-Komplexen inhibieren. Ein weiterer Gegenstand ist die Bereitstellung eines wirksamen Verfahrens zur Behandlung von Krebsindikationen durch CDK-Inhibierung, vorzugsweise durch Inhibierung von CDK4 oder CDK4/Zyklin D-Komplexen und/oder CDK2 oder CDK2/Zyklin E-Komplexen. Ein anderer Gegenstand ist die Erlangung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche Verbindungen enthalten, die wirksam den Übergang von Krebszellen in ihre proliferative Phase blockieren. Diese und andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung, welche im Licht der unten folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, werden durch Zellzyklussteuerungsagenzien der unten beschriebenen Erfindung erreicht.
  • In einem allgemeinen Aspekt, betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend:
    • (a) ein Zellzyklussteuerungsagens, ausgewählt aus:
    • (i) Verbindungen der Formel I:
      Figure 00050001
      wobei: R1 ausgewählt ist aus:
      Figure 00060001
      R2 eine substituierte oder unsubstituierte, carbozyklische oder heterozyklische, monozyklische oder anellierte oder nicht-anellierte polyzyklische Ringstruktur ist, wobei jeder optionale Substituent für R2 unabhängig ein Halogen (z. B. Chlor, Iod, Brom oder Fluor); Sauerstoff (=O); Halogenalkyl (z. B. Trifluormethyl); C1-6-Alkyl; C1-6-Alkenyl; C1-6-Alkinyl; Hydroxyl; C1-6-Alkoxyl; carbozyklisches Cycloalkyl, welches monozyklisch oder anelliert oder nicht-anelliert polyzyklisch (z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl) sein kann, oder ein Heterocycloalkyl, welches monozyklisch oder anelliert oder nicht-anelliert polyzyklisch (z. B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl oder Thiazinyl) sein kann; ein carbozyklisches oder heterozyklisches, monozyklisches oder anelliertes oder nicht-anelliertes polyzyklisches Aryl (z. B. Phenyl, Naphthyl, Pyrrolyl, Indolyl, Furanyl, Thiophenyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Acridinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Benzimidazolyl, Benzothiophenyl oder Benzofuranyl); Amino (primär, sekundär oder tertiär); Nitro; Thiol; Thioether; Imin; Cyano; Amido; Phosphonato; Phosphin; Carboxyl; Thiocarbonyl; Sulfonyl; Sulfonamid; Keton; Aldehyd; oder Ester ist;
    • (ii) pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindungen mit der Formel I; und
    • (iii) Pro-pharmaka und pharmazeutisch aktiven Metaboliten der Verbindungen mit der Formel I oder pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon; und
    • (b) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Derartige Zusammensetzungen sind als Inhibitoren für CDK/Zyklin-Komplexe von Säugern, für Insekten-CDK oder CDK-Komplexen aus Pilzen nützlich. Derartige Zusammensetzungen sind auch für die Kontrolle bzw. Steuerung der Proliferation, Differenzierung und/oder Apoptose nützlich. So ist in einem allgemeinen Aspekt die Erfindung auf pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die pharmazeutisch wirksame Menge an Zellzyklussteuerungsagenzien enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf wirksame Zellzyklussteuerungsagenzien gerichtet, bei denen R2 in der Formel I eine ortho-substituierte Arylringstruktur ist (z. B. ein ortho-substituiertes Phenyl). Insbesondere sind unter den Mitteln solche bevorzugt, in welchen R2 ein ortho-disubstituiertes Phenyl ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren unter Verwendung von Zellzyklussteuerungsagenzien für die Behandlung von durch CDK-Inhibierung vermittelten Krankheiten und Störungen, insbesondere solche durch CDK4 und/oder CDK2-Inhibierung vermittelte. Spezieller betrifft die Erfindung Verfahren zur Behandlung von Malignitäten oder krebsartigen Störungen, durch die Verabreichung einer pharmazeutischen, ein Zellzyklussteuerungsagens enthaltenden Zusammensetzung. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung von Zellzyklussteuerungsagenzien, um Pilzinfektionen vorzubeugen und sie zu behandeln.
  • Andere Aspekte, Vorteile und bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in der unten folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden.
  • Detaillierte Beschreibung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In einer allgemeinen Ausführungsform betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, jeweils umfassend:
    • (a) eine Menge an Zellzyklussteuerungsagens, wirksam um eine CDK zu inhibieren, wobei das Zellzyklussteuerungsagens folgendes ist:
    • (i) eine Verbindung mit der Formel I:
      Figure 00080001
      wobei: R1 eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe ist, ausgewählt aus: Sulfonyl; und R2 eine substituierte oder unsubstituierte, carbozyklische oder heterozyklische, monozyklische oder anellierte oder nicht-anellierte polyzyklische Ringstruktur ist; wobei jeder mögliche Substituent für R1 und R2 unabhängig voneinander ein Halogen, Halogenalkyl, C1-6-Alkyl; C1-6-Alkenyl; C1-6-Alkinyl; Hydroxyl; C1-6-Alkoxyl; Amino; Nitro; Thiol; Thioether; Imin; Cyano; Amido; Phosphonato; Phosphin; Carboxyl; Thiocarbonyl; Sulfonyl; Sulfonamid; Keton; Aldehyd oder Ester ist;
    • (ii) ein pharmazeutisch akzeptables Salz einer Verbindung der Formel I; oder
    • (iii) ein Pro-pharmakon oder pharmazeutisch aktiver Metabolit einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon; und
    • (b) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • In einer anderen allgemeinen Ausführungsform kann jeder mögliche Substituent für R1 und R2 unabhängig voneinander, zusätzlich zu den oben identifizierten Gruppen, aus den folgenden Gruppen gewählt werden: Sauerstoff, carbozyklisches oder heterocyclisches, monozyklisches oder anelliertes oder nicht-anelliertes polyzyklisches Cycloalkyl, und carbozyklisches oder heterozyklisches, monozyklisches oder anelliertes oder nicht-anelliertes polyzyklisches Aryl. Derartige Substituenten können gegebenenfalls weiter mit einem Substituenten, ausgewählt aus solchen Gruppen, substituiert sein.
  • Andere besonders bevorzugte R1-Gruppen umfassen Phenylgruppen, die Carbonyl- oder Sulfonamideinheiten substituiert sind, wobei der Carbonylkohlenstoff und der Sulfonamidstickstoff gegebenenfalls weiter substituiert sind. Die Folgenden sind Beispiele für bevorzugte R1-Gruppen:
    Figure 00090001
    wobei R3 ausgewählt ist aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Aryl, Aryloxy und Amin.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist R2 in der Formel I eine voluminöse Gruppe wie ein substituierter oder unsubstituierter, carbozyklischer oder heterozyklischer Monozyklus oder ein substituierter oder unsubstituierter anellierter oder nicht-anellierter carbozyklischer oder heterozyklischer Polyzyklus. Mehr bevorzugt ist R2 ein substituierter (carbo- oder poly)-(Monozyklus oder Polyzyklus); noch mehr bevorzugt ist R2 solch eine zyklische Ringstruktur, die einen Substituenten an der Position benachbart oder vicinal zum Verknüpfungspunkt (zur Kernstruktur) trägt.
  • Zum Beispiel umfassen bevorzugte Spezies für R2 eine ortho-substituierte aromatische Ringstruktur wie ein o-substituiertes Phenyl oder Thienyl, oder eine 1,2-substituierte Cycloalkyl- oder Cycloalkenylringstruktur wie ein 2-substituiertes Cyclopent-1-enyl. Insbesondere bevorzugte Beispiele für die R2-Einheit umfassen substituiertes oder unsubstituiertes: o-Halogenphenyl (z. B. o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl, o-Iodphenyl, oder o-Bromphenyl), o-Nitrophenyl, o-Aminophenyl, o-C1-6-Alkylphenyl, o-C1-6-Alkoxyphenyl (z. B. o-Methoxyphenyl oder o-Ethoxyphenyl), o-C1-6-Alkoxybenzothiophenyl, o-Methylthiophenyl, Benzonitril und Carboxybenzyl. Insbesondere bevorzugte Beispiele für die R2-Einheit umfassen auch orthodisubstituierte Aryle, zum Beispiel, 2,6-Dihalogenphenyl (z. B. 2,6-Difluorphenyl) und 2-Halogen-6-trifluormethylphenyl (z. B., 2-Fluor-6-trifluormethylphenyl). Verbindungen mit der Formel I, in welchen R2 eine 1,2-substituierte zyklische Ringstruktur ist, die gegebenenfalls einen oder mehrere zusätzliche Substituenten hat, wie ein ortho-substituiertes Aryl mit einem anderen Substituenten in para-Position, erwiesen sich überraschenderweise als wirksame CDK-Inhibitoren.
  • Besonders bevorzugte Beispiele von Verbindungen mit der Formel I umfassen:
    Figure 00100001
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können, alternativ oder zusätzlich zu einer Verbindung mit der Formel I, als einen aktiven Bestandteil ein pharmazeutisch akzeptables Salz einer Verbindung mit der Formel I oder ein Propharmakon bzw. Prodrug oder einen pharmazeutisch aktiven Metaboliten einer derartigen Verbindung oder eines derartigen Salzes umfassen. Derartige Verbindungen, Salze, Prodrugs und Metaboliten werden hier manchmal kollektiv als „Zellzyklussteuerungsagenzien" bezeichnet.
  • Zusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Erfindung inhibieren die Kinaseaktivität von CDK/Zyklin-Komplexen wie solchen, die in der G0- oder G1-Phase des Zellzyklus aktiv sind, z. B. CDK2-, CDK4- und/oder CDK6-Komplexe. Bevorzugte Zusammensetzungen der Erfindung enthalten Zellzyklussteuerungsagenzien mit einer Inhibierungskonstante gegenüber CDK4 oder einem CDK4/Zyklin D-Komplex von etwa 1 μM oder weniger, mehr bevorzugt von etwa 500 nM oder weniger, noch mehr bevorzugt von etwa 200 nM oder weniger und am meisten bevorzugt von etwa 100 nM oder weniger. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen umfassen solche, die eine CDK4/Zyklin D3-Inhibierungskonstante (K; CDK4/D3) von etwa 100 nM oder weniger aufweisen. Andere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Zellzyklussteuerungsagenzien mit einer Inhibierungskonstante gegenüber CDK2 oder einem CDK2/Zyklin E-Komplex von etwa 1 μM oder weniger, mehr bevorzugt von etwa 500 nM oder weniger, noch mehr bevorzugt von etwa 200 nM oder weniger und am meisten bevorzugt von etwa 100 nM oder weniger.
  • Bestimmte Verbindungen mit der Formel I können in verschiedenen stereoisomeren oder tautomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfasst all solche CDK-inhibierenden Verbindungen, einschließlich aktiver Verbindungen in Form von im Wesentlichen reinen Enantiomeren, racemischen Mischungen und Tautomeren.
  • Der Begriff „pharmazeutisch akzeptabel" bedeutet pharmazeutisch akzeptabel und im Wesentlichen nicht-toxisch für das Subjekt, welchem das Zellzyklussteuerungsagens verabreicht wird.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen herkömmliche Säure-Additionssalze oder Basen-Additionssalze, die aus geeigneten nicht-toxischen organischen oder anorganischen Säuren oder anorganischen Basen gebildet werden. Beispiele für Säure-Additionssalze umfassen solche, die von anorganischen Säuren stammen, wie Salzsäure, Bromsäure, Iodsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, und solche, die von organischen Säuren stammen, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethan-disulfonsäure, Isethionsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Essigsäure, Phenylessigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Stearinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Gluta minsäure, Salicylsäure, Sulfanilsäure und Fumarsäure. Beispiele für Basen-Additionssalze umfassen solche, die von Ammoniumhydroxiden (z. B. einem quartären Ammoniumhydroxid wie Tetramethylammoniumhydroxid) stammen, solche, die von anorganischen Basen stammen wie Alkali- oder Erdalkalimetall- (z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Magnesium-) Hydroxiden, und solchen, die von organischen Basen wie Carbonaten, Bicarbonaten, Aminen, Benzylaminen, Piperidinen und Pyrrolidinen abstammen.
  • Der Begriff „Prodrug" bzw. "Propharmakon" bezieht sich auf einen metabolischen Vorläufer einer Verbindung mit der Formel I (oder einem Salz davon), der pharmazeutisch akzeptabel ist. Ein Prodrug kann, wenn es einem Patienten verabreicht wird, inaktiv sein, wird aber in vivo in eine aktive Verbindung mit der Formel I umgewandelt. Der Begriff „aktiver Metabolit" bezieht sich auf ein metabolisches Produkt einer Verbindung mit der Formel I, welches pharmazeutisch akzeptabel und wirksam ist. Prodrugs und aktive Metabolite von Verbindungen mit der Formel I können unter Verwendung von auf dem Fachgebiet wohlbekannten Techniken bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäße Zellzyklussteuerungsagenzien sind nützlich als Pharmazeutika für die Behandlung von proliferativen Störungen bei Säugern, insbesondere bei Menschen, die durch eine unerwünschte Proliferation von endogenem Gewebe gekennzeichnet sind. Verbindungen mit der Formel I können für die Behandlung von Patienten verwendet werden, die eine Störung haben, die mit einer übermäßigen Zellproliferation verbunden sind, wie z. B. Krebsarten, Psoriasis, immunologische Störungen, welche unerwünschte Proliferation von Leukozyten beinhalten, und Restenose und andere Störungen der glatten Muskulatur. Weiterhin können derartige Verbindungen verwendet werden, um die Entdifferenzierung von postmitotischem Gewebe und/oder Zellen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen oder Präparate umfassen einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und eine wirksame Menge von mindestens einem Zellzyklussteuerungsagens. Der Begriff „wirksame Menge" bedeutet eine Menge, welche die Proliferation signifikant inhibiert und/oder Entdifferenzierung einer eukaryotischen Zelle, z. B. bei einer Säugetier-, einer Insekten-, einer Pflanzen- oder Pilzzelle, verhindert und für den indizierten Nutzen, z. B. für eine spezifische therapeutische Behandlung, wirksam ist.
  • Die spezifische Dosierungsmenge eines Zellzyklussteuerungsagens, das verabreicht wird, um therapeutische oder inhibitorische Wirkungen zu erzielen, kann selbstverständlich auf eine im Fachgebiet bekannte Weise bestimmt werden, gemäß den speziellen, dem Fall zugehörigen Umständen, einschließlich, z. B. dem verabreichten spezifischen Mittel, dem Verabreichungsweg, dem behandelten Zustand und dem behandelten Subjekt oder Wirt. Eine beispielhafte Gesamttagesdosis eines Zellzyklussteuerungsagens, welche in einer einzigen oder in einer Vielzahl von Dosen verabreicht werden kann, enthält einen Dosierungsspiegel von etwa 0,01 mg/kg Körpergewicht bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht.
  • Das erfindungsgemäße Zellzyklussteuerungsagens kann über eine Vielzahl von geeigneten Wegen verabreicht werden, wie oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär oder intranasal. Die Zellzyklussteuerungsagenzien werden vorzugsweise vor ihrer Verabreichung in Zusammensetzungen formuliert, die für die gewünschten Wege geeignet sind.
  • Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Präparat umfasst eine wirksame Menge an Zellzyklussteuerungsagens und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger wie ein Verdünnungsmittel oder einen Hilfsstoff für das Mittel. Wenn der Träger als ein Verdünnungsmittel fungiert, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, welches sich als ein Vehikel, ein Hilfsmittel oder ein Medium für den aktiven Bestandteil/die aktiven Bestandteile verhält. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können hergestellt werden durch Zusammenmischen des aktiven Bestandteils/der aktiven Bestandteile mit einem Träger oder durch Verdünnen desselben mit einem Träger, oder durch Einschließen oder Verkapseln desselben in einem Träger, welcher zu einer Kapsel, einem Sachet, einem Papierkontainer oder dergleichen geformt werden kann. Beispielhafte Bestandteile zusätzlich zu einem oder mehreren Zellzyklussteuerungsagenzien und anderen aktiven Bestandteilen umfassen Avicel (mikrokristalline Cellulose), Stärke, Lactose, Calciumsulfatdihydrat, Kaolin, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Erdnussöl, Olivenöl, Glycerolmonostearat, Tween 80 (Polysorbat 80), 1,3-Butandiol, Kakaobutter, Bienenwachs, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumchlorid und Wasser.
  • Die Zusammensetzungen können in jeder einer Vielzahl von Formen hergestellt werden, die für die gewünschte Art der Verabreichung geeignet sind. Zum Beispiel können pharmazeutische Zusammensetzungen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Pastillen, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirups, Aerosolen (als Feststoffe oder in flüssigem Medium), Salben (z. b. enthaltend bis zu 10 Gew.-% an Zellzyklussteuerungsagens), Softgel- und Hartgel-Kapseln, Suppositorien, sterilen injizierbaren Lösungen, steril verpackten Pulvern und dergleichen, hergestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst ein Zellzyklussteuerungsagens und, gegebenenfalls, einen oder mehrere andere aktive Bestandteile wie bekannte antiproliferative Mittel, die mit dem Zellzyklussteuerungsagens verträglich und für die zu behandelnde Indikation geeignet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung eine wirksame Menge an Zellzyklussteuerungsagens der Formel I als aktiven Bestandteil.
  • Verbindungen in Übereinstimmung mit der Erfindung können auf solche Weisen hergestellt werden, analog zu denen, die unten besonders beschrieben werden, wobei die mit Buchstabenpräfixen versehenen Beispiele (d.h., A, B, C, D, E, F, G, H, J, K, L, M und N) die allgemeinen Syntheseschemata bezeichnen.
  • Beispiele
  • Beispiel C(33): 4-[4-Amino-5-(2,4-dimethoxybenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00140001
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Brom-2',4'-dimethoxyacetophenon lieferten 75 % Ausbeute eines gelben Pulvers; Smp. 249–250°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,93 (1H, bs), 7,93 (2H, bs), 7,75 (4H, bs), 7,25 (2H, bs), 7,21 (1H, d, J = 8,1 Hz), 6,61 (1H, d, J = 1,9 Hz), 6,55 (1H, dd, J = 8,1, 1,9 Hz), 3,79 (3H, s), 3,76 (3H, s).
    • FABMS (MH+): 435.
    • Anal. ber. für C18H18N4O5S2: C, 49,76; H, 4,18; N, 12,89; S, 14,76. Gef.: C, 49,66; H, 4,15; N, 12,77; S, 14,86.
  • Beispiel C(34): 4-[4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)-thiazol-5-carbonyl]-benzoesäureethylester
    Figure 00150001
  • Die Titelverbindung wurde wie im Wesentlichen in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 4-Bromacetylbenzoesäureethylester lieferten 95 % Ausbeute eines gelben Pulvers; Smp. 225–227°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,16 (1H, s), 8,32 (2H, bs), 8,04 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,80 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,78 (4H, bs), 7,26 (2H, bs), 4,33 (2H, q, J = 7,2 Hz), 1,33 (3H, t, J = 7,2 Hz).
    • FABMS (MH+): 447.
    • Anal. ber. für C19H18N4O5S2·0,4 H2O: C, 50,30; H, 4,18; N, 12,38; S, 14,13. Gef.: C, 50,11; H, 3,97; N, 12,26; S, 14,14.
  • Beispiel C(35): 4-[4-Amino-5-(2,4-dimethylbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00150002
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Brom-2',4'-dimethylacetophenon lieferten einen gelben Feststoff in 75 % Ausbeute; Smp. 242–244°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,97 (1H, bs), 8,00 (2H, bs), 7,76 (2H, d, J = 9,7 Hz), 7,72 (2H, d, J = 9,7 Hz), 7,24 (2H, bs), 7,22 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,07 (1H, s), 7,03 (1H, d, J = 7,5 Hz), 2,29 (3H, s), 2,23 (3H, s).
    • FABMS (MH+): 403.
    • Anal. ber. für C18H18N4O3S2 : C, 53,71; H, 4,51; N, 13,92; S, 15,93. Gef.: C, 53,47; H, 4,54; N, 13,69; S, 15,83.
  • Beispiel C(38): 4-[4-Amino-5-(2,6-dichlor-4-trifluormethylbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00160001
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Brom-2',6-dichlor-4-(trifluormethyl)-acetophenon lieferten nach Umkristallisieren aus EtOH/H2O und Trocken über ein Benzolazeotrop einen gelben Feststoff in 46 % Ausbeute; Smp. 294–296°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,10 (1H, s), 8,05 (2H, s) 7,77 (4H, dd, J = 9,0, 14,0 Hz). HRFABMS: ber. für C7H12Cl2F3N4O3S2 (MH+): 510,9680. Gef.: 510,9697.
    • Anal. ber. für C17H11Cl2F3N4O3S2·0,1 H2O·C6H6: C, 40,28; H, 2,51; N, 10,30; S, 11,97; C1, 13,51. Gef.: C, 40,58; H, 2,28; N, 10,75; S, 12,31; C1, 13,61.
  • Beispiel C(39): 4-[4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)-thiazol-5-carbonyl]-phenylbenzoat
    Figure 00160002
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und Benzoesäure-(4-Bromacetyl)-phenylester lieferten einen gelben Feststoff in 77 % Ausbeute; Smp. > 300°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,13 (1H, s), 8,26 (2H, bs), 8,15 (2H, dd, J = 7,2, 1,6 Hz), 7,83–7,73 (7H, m), 7,66–7,59 (2H, m), 7,41 (2H, d, J = 6,9 Hz), 7,27 (2H, s).
    • HRFABMS (MH+): ber.: 495,0797. Gef.: 495,0812.
    • Anal. ber. für C23H18N4O5S·0,2 H2O: C, 55,45; H, 3,72; N, 11,25; S, 12,87. Gef.: C, 55,34; H, 3,592; N, 11,01; S, 12,88.
  • Beispiel C(47): 4-[4-Amino-5-(4-methylthiazol-5-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00170001
  • 5-Bromacetyl-4-methylthiazol, welches die Strukturformel
    Figure 00170002
    hat, wurde herestellt, wie bei Sych et al., J. Gen. Chem. USSR, Vol. 32 (1962), 970–975 beschrieben. Brom (0,75 ml, 7,77 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung aus 1-(4-Methylthiazol-5-yl)-ethanon (2,05 g, 14,5 mmol; Ganapathi et al., Proc. Indian Acad. ScL Sect. A, vol. 22 (1945), 362–378) in HOAc (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 85°C gerührt und verwandelte sich in einen gelben Kuchen. Es wurde HOAc (3 ml) zugegeben und nach 1,5 Stunden ließ man abkühlen. Das HOAc wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit CH2Cl2 und gesätt. wäss. NaHCO3 ausgeschüttelt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, um einen schwarzen Feststoff zu ergeben, 1,3 g (41 % Ausbeute), welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 8,85 (1H, s), 4,28 (2H, s), 2,81 (3H, s).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 5-Bromacetyl-4-methylthiazol lieferten einen braunen Feststoff in 31 % Ausbeute; Smp. 265–266°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,18 (1H, s), 9,08 (1H, s), 8,30 (2H, bs), 7,78 (4H, bs), 7,72 (2H, bs), 2,55 (3H, s).
    • Anal. ber. für C16H13N5O3S3: C, 42,52; H, 3,31; N, 17,11; S, 24,32. Gef.: C, 42,28; H, 3,33; N, 17,15; S, 24,52.
  • Beispiel C(48): 4-[4-Amino-5-(3-methylthiophen-2-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00180001
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Bromacetyl-3-methylthiophen (aus Beispiel C(19)) lieferten einen gelben Feststoff in 69 % Ausbeute; Smp. 284,5–286,0°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,11 (1H, s), 8,20 (2H, bs), 7,80 (2H, d, J = 10,7 Hz), 7,76 (2H, d, J = 10,7 Hz), 7,61 (1H, d, J = 5,0 Hz), 7,26 (2H, s), 6,90 (1H, d, J = 5,0 Hz), 2,38 (3H, s).
    • Anal. ber. für C15H14N4O3S3 : C, 45,67; H, 3,58; N, 14,20; S, 24,39. Gef.: C, 45,52; H, 3,58; N, 14,04; S, 24,36.
  • Beispiel C(49): 4-[4-Amino-5-(3-methylbenzo[b]thiophen-2-carbonyl)-thiazol-2-yl-amino]-benzolsulfonamid
    Figure 00180002
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-(2-Bromacetyl)-3-methylbenzo[b]thiophen lieferten ein gelbes Pulver in 73 % Ausbeute; Smp. 274,0–275,5°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,17 (1H, bs), 8,33 (2H, bs), 8,04–7,97 (1H, m), 7,90–7,84 (1H, m), 7,78 (4H, bs), 7,51–7,44 (2H, m), 7,27 (2H, s), 2,52 (3H, s).
    • Anal. ber. für C19H16NO3S3: C, 51,33; H, 3,63; N, 12,60; S, 21,64. Gef.: C, 51,19; H, 3,67; N, 12,31; S, 21,37.
  • Beispiel C(50): 4-[4-Amino-5-(2,5-dimethylthiophen-3-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00190001
  • 3-Bromacetyl-2,5-dimethylthiophen, welches die Strukturformel
    Figure 00190002
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu 2-Brom-2'-iodacetophenon aus Beispiel C(12) hergestellt. 3-Acetyl-2,5-dimethylthiophen (6,83 g, 44,3 mmol) ergab 10,1 g (98 % Ausbeute) eines gelben Öls, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,22 (1H, s), 4,64 (2H, s), 2,58 (3H, s), 2,36 (3H, s).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 3-Bromacetyl-2,5-dimethylthiophen lieferten ein gelbes Pulver in 69 % Ausbeute; Smp. 263–5°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,02 (1H, s), 8,05 (2H, bs), 7,76 (4H, s), 7,25 (2H, s), 6,87 (1H, s), 2,43 (3H, s), 2,38 (3H, s).
    • Anal. ber. für C16H16N4O3S3: C, 47,04; H, 3,95; N, 13,71; S, 23,55. Gef.: C, 47,01; H, 3,92; N, 13,62; S, 23,47.
  • Beispiel C(51): 4-[4-Amino-5-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-carbonyl)-thiazol-2-ylamino)-benzolsulfonamid
    Figure 00200001
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 6-(Bromacetyl)-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin ergaben einen grau-gelben Feststoff in 48 % Ausbeute; Smp. 300–305°C (d).
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,08 (1H, s), 10,32 (1H, s), 8,17 (2H, bs), 7,82–7,70 (4H, m), 7,58–7,45 (3H, m), 7,27 (1H, s), 6,90 (1H, d, J = 8,1 Hz), 2,93 (4H, t, J = 7,7 Hz).
    • IR (KBr): 3266, 3193, 3069, 1679, 1597, 1525, 1434, 1365, 1317, 1153 cm–1. HRFABMS: ber. für C19H18N5O4S2 (MH+): 444,0800. Gef.: 444,0816.
    • Anal. ber. für C19H17N5O4S2·0,6 MeOH: C, 50,88; H, 4,23; N, 15,13; S, 13,86. Gef.: C, 51,02; H, 4,00; N, 15,00; S, 13,60.
  • Beispiel C(59): [4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)-thiazol-5-yl]-(3,5-dimethylpyridin-4-yl)-methanon
    Figure 00200002
  • 4-(Bromacetyl)-3,5-dimethylpyridin-hydrobromid, das die Strukturformel
    Figure 00200003
    hat, wurde zunächst wie folgt herstellt. 4-Acetyl-3,5-dimethylpyridin (500 mg, 3,36 mmol; Kutney et al., Can. J. Chem., Vol. 41 (1963), 695–702) wurde in 30 %iger HBr in Essigsäure (1 ml) gelöst, auf 70°C erhitzt und mit einer Mischung aus Brom (0,17 ml, 3,36 mmol) in 30 %iger HBr in Essigsäure (0,5 ml) behandelt. Nach 2 Stunden ließ man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und es wurde Ether (8 ml) zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen (2x) und getrocknet, um 1,03 g (100 %) eines purpurfarbenen Feststoffs zu ergeben, Smp. 222–225°C, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 4-(Bromacetyl)-3,5-dimethylpyridin-hydrobromid lieferten einen gelbbraunen Feststoff, der mittels Säulenchromatographie mit 10 % MeOH/CHCl3 gereinigt und aus MeOH umkristallisiert wurde, um 35 mg (51 %) eines amorphen gelben Feststoffs zu erhalten.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,09 (1H, s), 8,32 (2H, s), 8,18 (2H, bs), 7,74 (4H, dd, J = 11,5, 9,3 Hz), 7,27 (2H, s), 2,15 (6H, s).
    • IR (KBr): 3378, 3342, 3260, 3160, 1625, 1594, 1560, 1518, 1443, 1342, 1160 cm–1. HRFABMS: ber. für C17H18N5O3S2 (MH+): 404,0851. Gef.: 404,0840.
    • Anal. ber. für C17H17N5O3S2:·0,4 H2O·0,5 MeOH: C, 49,44; H, 4,56; N, 16,66; S, 15,26. Gef.: C, 49,13; H, 4,31; N, 16,61; S, 15,10.
  • Beispiel C(65): 2S-[4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)-thiazol-5-carbonyl]-N-benzyloxycarbonyl-pyrrolidin
    Figure 00210001
  • Die Titelverbindung wurde im Wesentlichen wie in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-S-Bromacetyl-N-benzyloxycarbonyl-pyrrolidin (siehe Beispiel C(64)) lieferten einen Feststoff, der mittels Säulenchromatographie mit 5 % MeOH/CHCl3 als Eluierungsmittel gereinigt wurde, um einen gelben amorphen Feststoff zu ergeben, 140 mg (46 %), Smp. 150–160° (d).
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,05 (1H, d, J = 10,0 Hz), 7,98 (2H, bd, J = 17,1 Hz), 7,79 (4H, dd, J = 12,1, 9,7 Hz), 7,41–7,11 (5H, m), 5,15–4,89 (2H, m), 4,32–4,21 (1H, bm), 3,51–3,40 (2H, bm), 2,35–2,13 (1H, bm), 1,93–1,75 (3H, bm).
    • IR (KBr): 3288, 1686, 1598, 1550, 1527, 1420, 1157 cm–1.
    • HRFABMS: ber. für C22H23N5O5S2Cs (M+Cs+: 634,0195. Gef.: 634,0215.
    • Anal. ber. für C22H23N5O5S2·0,3 H2O·0,1 CHCl3: C, 51,15; H, 4,60; N, 13,50; S, 12,36. Gef.: C, 51,36; H, 4,63; N, 13,31; S, 12,47.
  • Beispiel C(73): 4-[4-Amino-5-(3,5-dibromthiophen-2-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00220001
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Bromacetyl-3,5-dibromthiophen (aus Beispiel C(72)) ergaben ein gelbes Pulver in 41 % Ausbeute; Smp. 254–255°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,24 (1H, s), 8,31 (2H, bs), 7,77 (4H, s), 7,40 (1H, s), 7,28 (2H, s).
    • FABMS (MH+): 536/538/540.
    • Anal. ber. für C14H10N4O3S3Br3: C, 31,24; H, 1,87; N, 10,41; S, 17,87; Br, 29,69. Gef.: C, 31,08; H, 1,90; N, 10,16; S, 17,69; Br, 29,96.
  • Beispiel C(76): 4-[4-Amino-5-(1,5-dimethyl-1H-imidazol-4-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00220002
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 5-Bromacetyl-1,5-dimethyl-1H-imidazol (aus Beispiel C(74)) lieferten einen gelben Feststoff in 8 % Ausbeute; Smp. 293–294°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,80 (1H, s), 7,81 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,75 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,62 (1H, s), 7,24 (2H, s), 3,56 (3H, s), 2,52 (3H, s).
    • HRFABMS (M + Na+): ber.: 415,0623. Gef.: 415,0609.
    • Anal. ber. für C15H16N6O3S2·1,0 CH3OH·1,0 CHCl3: C, 42,53; H, 4,45; N, 18,26; S, 13,93. Gef.: C, 42,57; H, 4,41; N, 18,18; S, 14,07.
  • Beispiel C(85): 4-[4-Amino-5-(2,6-difluorbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00230001
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Brom-2',6'-difluoracetophenon (aus Beispiel C(79)) lieferten hellgelbe Kristalle in 69 % Ausbeute; Smp. 258–260°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,20 (1H, s), 8,20 (2H, bs), 7,79 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,74 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,61–7,49 (1H, m), 7,26 (2H, s), 7,22 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,19 (1H, d, J = 8,0 Hz).
    • IR (KBr): 3310, 1622, 1599, 1547, 1525, 1467, 1425, 1410, 1318, 1156 cm–1.
    • HRFABMS (MH+): ber.: 411,0397. Gef.: 411,0410.
    • Anal. ber. für C16H12N4O3S2F3·0,7 CH3OH: C, 46,34; H, 3,45; N, 12,94; S, 14,82. Gef.: C, 46,19; H, 3,12; N, 12,83; S, 14,94.
  • Beispiel C(92): 4-[4-Amino-5-(2,5-dichlorthiophen-3-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00230002
  • 3-Bromacetyl-2,5-dichlorthiophen, welches die Strukturformel
    Figure 00230003
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu 2-Brom-2'-iodacetophenon, siehe Beispiel C(12) hergestellt: 3-Acetyl-2,5-dichlorthiophen (2,0 g, 10,2 mmol) lieferte 2,9 g (100 % Ausbeute) eines gelben Öls, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,25 (1H, s), 4,40 (2H, s).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 3-Bromacetyl-2,5-dichlorthiophen lieferten einen gelben Feststoff in 65 % Ausbeute; Smp. 274–276°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,20 (1H, s), 8,24 (2H, bs), 7,80 (4H, s), 7,33 (1H, s), 7,31 (2H, s).
    • FABMS (MH+): 449/451.
    • Anal. ber. für C14H10N4O3S3Cl2 : C, 37,42; H, 2,24; N, 12,47; S, 21,41; C1, 15,78. Gef.: C, C, 37,56; H, 2,19; N, 12,39; S, 21,29, C1, 15,71.
  • Beispiel C(95): 4-[4-Amino-5-(3-methyl-5-nitrothiophen-2-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00240001
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Bromacetyl-3-methyl-5-nitrothiophen (aus Beispiel C(78)) lieferten einen dunkelbraunen Feststoff in 38 % Ausbeute; Smp.. 268–269°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,31 (1H, s), 8,46 (2H, bs), 8,08 (1H, s), 7,81 (4H, s), 7,32 (2H, s), 2,38 (3H, s).
    • Anal. ber. für C15H13N5O5S3: C, 40,99; H, 2,98; N, 15,94; S, 21,89. Gef.: C, 41,11; H, H, 2,95; N, 15,66; S, 21,70.
  • Beispiel C(99): 4-[4-Amino-5-(2-fluor-6-trifluormethylbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00240002
  • 2-Brom-2'-fluor-6'-trifluormethylacetophenon, welches die Strukturformel
    Figure 00250001
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu 2-Brom-2'-iodacetophenon, siehe Beispiel C(12), hergestellt. 2'-Fluor-6'-trifluormethylacetophenon (745 mg, 3,61 mmol) lieferte 1,05 g eines gelben Öls, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,69–7,52 (2H, m), 7,44–7,35 (1H, m), 4,42 (3H, s).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und rohes 2-Brom-2'-fluor-6'-trifluormethylacetophenon lieferten einen hellgelben Feststoff in 21 % Ausbeute; Smp. 290–292°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,15 (1H, s), 8,20 (2H, bs), 7,83–7,68 (7H, m), 7,31 (2H, s).
    • Anal. ber. für C17H12N4O3S2F4: C, 44,35; H, 2,63; N, 12,17; S, 13,93. Gef.: C, 44,42; H, 2,64; N, 12,13; S, 13,94.
  • Beispiel C(107): 4-[4-Amino-5-(2,4,6-trichlorbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00250002
  • 2,4,6-Trichloracetophenon, das die Strukturformel
    Figure 00250003
    hat, wurde zunächst wie folgt hergestellt. Adaptiert von einem Verfahren von Reynolds et al. Org. Syn. Coll., Vol. IV 30 (1963), 708–710. Zu Mg-Spänen (283 mg, 11,3 mmol) und EtOH (0,25 ml) wurde CCl4 (11 μL) gegeben. Die daraus folgende Reaktion klang ab, bevor eine Lösung von Malonsäurediethylester (1,71 ml, 11,33 mmol) in EtOH (0,91 ml) in einer Geschwindigkeit, um die Reaktion aufrecht zu erhalten, zugegeben wurde. Nach 30 min wurde die Mischung auf Rückfluss erhitzt, um eine Stunde lang Mg zu verbrauchen, dann ließ man abkühlen. Die feste Masse wurde in Ether (25 ml) suspendiert und eine Lösung von 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid (2,50 g, 10,3 ml) in Ether (5 ml) wurde vorsichtig zugegeben. Nach 3 Tagen, wurde eine Lösung aus H2SO4 (0,6 ml) in Wasser (10 ml) vorsichtig zugegeben, um jeglichen Feststoff zu lösen, und es wurde mit Ether extrahiert (2 × 10 ml). Die Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und zu einem trüben Öl eingedampft, das in HOAc (3 ml), H2O (2 ml) und H2SO4 (0,33 ml) gegeben und auf Rückfluss erhitzt wurde. Nach 7,5 Stunden ließ man die Mischung über Nacht abkühlen. Die Mischung wurde mit 1N NaOH (35 ml) alkalisch gemacht und mit Ether (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten etherischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um 1,80 g (78 %) eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde (früher beschrieben bei Baker et al., J. Chem. Soc. (1941), 796–802).
  • 2-Brom-2',4',6'-trichloracetophenon, welches die Strukturformel
    Figure 00260001
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu 2-Brom-2'-iodacetophenon, siehe Beispiel C(12) hergestellt. Rohes 2',4',6'-Trichloracetophenon erbrachte 1,27 g (94 %) goldfarbener Kristalle, welche ohne weitere Reinigung verwendet wurden (früher beschrieben bei Baker et al., J. Chem. Soc. (1941), 796–802).
    • 1H-NMR: δ 7,42 (2H, s), 4,42 (s, 2H).
  • Die Titelverbindung wurde wie im Wesentlichen in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt, außer dass überschüssiges Kalium-tert.-butoxid (2,2 Äquivalente) eingesetzt wurden. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Brom-2',4',6'-trichloracetophenon lieferten ein dunkelbraunes Gummi, das mittels Säulenchromatographie mit 10 % MeOH/CHCl3 gereinigt und aus MeOH/CHCl3 ausgefällt wurde, um 96 mg (21 %) eines amorphen blass gelben Feststoffs zu erhalten.
    • 1H-NMR (CD3OD): δ 7,87 (4H, dd, J = 14,6, 9,0 Hz), 7,60 (2H, s).
    • IR (KBr): 3312, 1593, 1545, 1459, 1421, 1161 cm–1.
    • ESIMS (MH+): 477/479/481. (M): 475/477/479.
    • Anal. ber. für C16H11Cl3N4O3S2 : C, 40,22; H, 2,32; N, 11,73; Cl, 22,26; S, 13,42. Gef.: C, 40,12; H, 2,34; N, 11,56; Cl, 22,41; S, 13,43.
  • Beispiel C(108): 4-[4-Amino-5-(2,6-difluorbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-N-methylbenzolsulfonamid
    Figure 00270001
  • 4-Amino-N-methylbenzolsulfonamid, das die Strukturformel
    Figure 00270002
    hat, wurde zunächst wie folgt hergestellt. N-Methyl-4-nitrobenzolsulfonamid (2,58 g, 11,9 mmol; Khanna et al., J. Med. Chem., Vol. 40 (1997), 1619–1633) und 10 % Pd/C (250 mg) in MeOH (60 ml) wurden 2 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt und darin abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um 2,17 g (98 % Ausbeute) farbloser kristalliner Flocken zu ergeben, deren 1H-NMR-Spektrum dem in der Literatur berichteten entsprach (Khanna et al., J. Med. Chem., vol. 40 (1997), 1619–1633) und die ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
  • 4-Isothiocyanato-N-methylbenzolsulfonamid, welches die Strukturformel
    Figure 00270003
    hat wurde auf eine analoge Weise zu 4-Isothiocyanatobenzimid aus Beispiel C(102) hergestellt. 4-Amino-N-methylbenzolsulfonamid (2,17 g, 11,7 mmol) ergab 2,10 g (79 % Ausbeute) an einem weißen flockigen Pulver, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,83 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,65 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,61 (1H, q, J = 4,9 Hz), 2,43 (3H, d, J = 4,9 Hz).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanato-N-methylbenzolsulfonamid und 2-Brom-2',6'-difluoracetophenon (aus Beispiel C(79)) lieferten ein Rohprodukt, das mit 10 %igem i-PrOH/CHCl3 extrahiert und mittels Säulenchromatographie mit 5 % MeOH/CHCl3 gereinigt wurde, um ein amorphes gelbes Pulver in 41 % Ausbeute zu ergeben, das sich oberhalb von 200°C zersetzte.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,23 (1H, s), 8,33 (2H, bs), 7,81 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,54 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,63–7,41 (1H, m), 7,39 (1H, q, J = 5,0 Hz), 7,23 (2H, t, J = 7,1 Hz), 2,41 (3H, d, J = 5,0 25 Hz).
    • HRFABMS (MH+): ber.: 425,0554. Gef.: 425,0566.
    • Anal. ber. für C17H14N4O3S2F2·0,5 CH3OH: C, 47,72; H, 3,66; N, 12,72; S, 14,56. Gef.: C, 47,56; H, 3,52; N, 12,72; S, 14,77.
  • Beispiel C(109): 4-[4-Amino-5-(2,6-difluorbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-N,N-dimethylbenzolsulfonamid
    Figure 00280001
  • Als nächstes wurde 4-Amino-N,N-dimethylbenzolsulfonamid, das die Strukturformel
    Figure 00280002
    hat, wie folgt hergestellt. Rohes N,N-Dimethyl-4-nitrobenzolsulfonamid (3,89 g, 16,9 mmol; Khanna et al., J. Med. Chem., Vol. 40 (1997), 1619–1633), 10 % Pd/C (800 mg), MeOH (80 ml) und THF (200 ml) wurden in einer Wasserstoffatmosphäre 6 Stunden gerührt und abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um 3,68 g eines gelben Feststoffs zu ergeben, dessen 1H-NMR-Spektrum dem in der Beschreibung bei Khanna et al., J. Med. Chem., vol. 40 (1997), 1619–1633 entsprach und der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Als nächstes wurde 4-Isothiocyanato-N,N-dimethylbenzolsulfonamid, das die Strukturformel
    Figure 00280003
    hat, wie folgt herestellt. Zu einer Lösung von 4-Amino-N,N-dimethylbenzolsulfonamid (2,0 g, 10 mmol) in Aceton (50 ml) wurden bei 5–10°C gleichzeitig eine Lösung von Thiophosgen (0,91 ml, 12 mmol) in Aceton (20 ml) und 25 %iges wäss. Na2CO3 (10 ml) gegeben. Nach 5 min bei 5–8°C ließ man die Mischung warm werden und rührte eine halbe Stunde bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und Wasser (70 ml) wurde zugegeben. Der resultierende hellgelbe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 2,35 g (97 % Ausbeute) eines weißen Pulvers zu erbringen, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,82 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,69 (2H, d, J = 8,4 Hz), 2,63 (6H, s).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanato-N,N-dimethylbenzolsulfonamid und 2-Brom-2',6'-difluoracetophenon (aus Beispiel C(79)) lieferten einen rohen braunen Feststoff, der aus EtOH umkristallisiert wurde, um hellbraune Kristalle in 52 % Ausbeute, Smp. 240–242°C zu ergeben.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,24 (1H, s), 8,14 (2H, bs), 7,84 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,72 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,62–7,49 (1H, m), 7,23 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,20 (1H, d, J = 8,0 Hz), 2,59 (6H, s).
    • Anal. ber. für C18H16N4O3S2F2: C, 49,31; H, 3,68; N, 12,78; S, 14,63. Gef.: C, 49,29; H, 3,71; N, 12,68; S, 14,50.
  • Beispiel C(114): 4-[4-Amino-5-(3-methylthiophen-2-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-N-methylbenzolsulfonamid
    Figure 00290001
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 4-Isothiocyanato-N-methylbenzolsulfonamid (aus Beispiel C(108)) und 2-Bromacetyl-3-methylthiophen (aus Beispiel C(19)) lieferten einen gelben Feststoff in 57 % Ausbeute; Smp.. 197,0–199,5°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,19 (1H, s), 8,24 (2H, bs), 7,86 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,75 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,65 (1H, d, J = 5,0 Hz), 7,36 (1H, q, J = 6,1 Hz), 7,03 (1H, d, J = 5,0 Hz), 2,42 (3H, S), 2,41 (3H, d, J = 6,1 Hz).
    • HRFABMS (MH+): ber.: 409,0463. Gef.: 409,0474.
    • Anal. ber. für C16H16N4O3S3·0,4 H2O: C, 46,23; H, 4,07; N, 13,48; S, 23,14. Gef.: C, 46,28; H, 3,98; N, 13,38; S, 23,08.
  • Beispiel C(115): 4-[4-Amino-5-(2,4,6-trifluorbenzoyl)-thiazol-2-yl-amino]-benzolsulfonamid
    Figure 00300001
  • 2-Chlor-2',4',6'-trifluoracetophenon das die Strukturformel
    Figure 00300002
    hat, wurde zunächst wie folgt hergestellt. Zu einer mechanisch gerührten Lösung aus 1,3,5-Trifluorbenzol (5,17 ml, 50,0 mmol) in Dichlorethan (12,5 ml) wurde allmählich über einen Zeitraum von 15 min vorsichtig AlCl3 (13,4 g, 115 mmol) gegeben. Es wurde ein heftiges Brodeln und HCl-Gasentwicklung beobachtet. Die Mischung wurde vorsichtig auf Rückfluss erhitzt und es wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 45 min Chloracetylchlorid (6,20 g, 4,37 ml, 55,0 mmol) zugegeben. Nach 6 Stunden Erhitzen auf Rückfluss ließ man die Mischung über 12 Stunden abkühlen, goss sie dann vorsichtig auf Eis/Wasser, wusch mit 10 %iger wäss. HCl (2 × 30 ml), 1N wäss. NaOH (3 × 30 ml) und Kochsalzlösung (25 ml), trocknete über MgSO4 und dampfte ein, um 5,28 g (51 %) eines gelben Feststoffs zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. (Eine analytische Probe kristallisierte aus Ether/Hexan, um gelbe Mikrokristalle zu ergeben, Smp. 43–45°C.)
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 6,81 (2H, t, J = 8,4 Hz), 4,54 (2H, s).
    • IR (KBr): 1721, 1637,1 616, 1447, 1201, 1128, 1045 cm–1.
    • Anal. ber. für C8H4ClF3O: C, 46,07; H, 1,93; Cl, 17,00. Gef.: C, 45,92; H, 1,95; Cl, 16,97.
  • Die Titelverbindung wurde wie im Wesentlichen in Beispiel C(1) beschrieben hergestellt, außer dass überschüssiges Kalium-tert.-butoxid (2,2 Äquivalente) eingesetzt wurden. 4-Isothiocyanatobenzolsulfonamid und 2-Chlor-2',4',6'-trifluoracetophenon ergaben einen rotbraunen Feststoff, der mittels Säulenchromatographie mit 5 % MeOH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt wurde. Ausfällen mit einer Spur Hexan in MeOH/CH2Cl2 ergab 70 mg (33%) eines gelben amorphen Pulver, dass sich oberhalb von 148°C zersetzte.
    • 1H-NMR (CD3OD): δ 7,91 (1H, s), 7,86 (4H, dd, J = 14,9, 6,9 Hz), 6,99 (2H, dd, J = 9,0, 7,5 Hz).
    • IR (KBr): 3278, 1602, 1549, 1425, 1155 cm–1.
    • HRFABMS: ber. für C16H12F3N4O3S2 (MH+): 429,0303. Gef.: 429,0315.
    • Anal. ber. für C16H11F3N4O3S2·1,1 H2O: C, 42,87; H, 2,97; N, 12,50; S, 14,31. Gef.: C, 42,98; H, 2,73; N, 12,12; S, 14,48.
  • Beispiel C(116): {4-Amino-2-[4-(4-methylpiperazin-1-sulfonyl)-phenylamino]-thiazol-5-yl}-(2,6-difluorphenyl)-methanon
    Figure 00310001
  • 1-Methyl-4-(4-nitrobenzolsulfonyl)-piperazin, welches die Strukturformel
    Figure 00310002
    hat, wurde auf eine analoge Weise wie der für N-Methyl-4-nitrobenzolsulfonamid für Beispiel C(108) (Khanna et al., J. Med. Chem., Vol. 40 (1997), 1619–1633) verwendeten hergestellt. 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid und 1-Methylpiperazin ergaben 5,1 g (88 % Ausbeute) eines gelben Feststoffs, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 4-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)-anilin, welches die Strukturformel
    Figure 00310003
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu N-Methyl-4-aminobenzolsulfonamid aus Beispiel C(108) hergestellt. 1-Methyl-4-(4-nitrobenzolsulfonyl)-piperazin ergab einen grauen Feststoff in 99 % Ausbeute, der im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 7,37 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,67 (2H, d, J = 8,8 Hz), 6,16 (2H, bs), 3,30 (4H, bs), 3,03 (4H, bs), 2,58 (3H, s).
  • 1-(4-Isothiocyanatobenzolsulfonyl)-4-methylpiperazin, welches die Strukturformel
    Figure 00320001
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu 4-Isothiocyanatobenzamid aus Beispiel C(102) hergestellt. 4-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)-anilin ergab 1,1 g (94 % Ausbeute) weißer Kristalle, welche ohne weitere Reinigung verwendet wurden.
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,74 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,35 (2H, d, J = 8,6 Hz), 3,27 (4H, bs), 2,77 (4H, bs), 2,47 (3H, s).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel C(1) beschriebenen hergestellt. 1-(4-Isothiocyanatobenzolsulfonyl)-4-methylpiperazin und 2-Brom-2',6'-difluoracetophenon (aus Beispiel C(79) lieferten einen gelben Feststoff in 69 % Ausbeute; Smp. 172–174°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,23 (1H, bs), 8,21 (2H, bs), 7,84 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,69 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,62–7,49 (1H, m), 7,22 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,19 (1H, d, J = 8,1 Hz), 2,87 (4H, t, J = 4,5 Hz), 2,35 (4H, t, J = 4,5 Hz), 2,13 (3H, s).
    • HRFABMS (MH+): ber.: 494,1132. Gef.: 494,1120.
    • Anal. ber. für C21H21N5O3S2F2·0,1 H2O·0,5 CH3OH: C, 50,50; H, 4,57; N, 13,70; S, 12,54. Gef.: C, 50,34; H, 4,39; N, 13,51; S, 12,63.
  • Beispiel D(5): 4-[4-Amino-5-(3-amino-5-aminothiophen-2-carbonyl)-thiazol-2-ylamino]-benzolsulfonamid
    Figure 00320002
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel D(1) beschriebenen hergestellt. Die Titelverbindung aus Beispiel C(95) wurde hydriert und aus EtOH umkristallisiert, um ein braunes Pulver in 96 % Ausbeute zu liefern, Smp. 268–271°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,97 (1H, s), 7,91 (2H, s), 7,82 (2H, d, J = 9,1 Hz), 7,78 (2H, d, J = 9,1 Hz), 7,28 (2H, s), 6,43 (2H, s), 5,81 (1H, s), 2,34 (3H, s).
    • FABMS (MH+): 410.
    • Anal. ber. für C15H15N5O3S3.·0,1 H2O·0,3 EtOH: C, 44,07; H, 4,03; N, 16,47; S, 22,63. Gef.: C, 44,23; H, 3,93; N, 16,07; S, 23,01.
  • Beispiel E(2): 4-[4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)-thiazol-5-carbonyl]-benzoesäure
    Figure 00330001
  • Zu einer Lösung aus 4-[4-Amino-2-(4-sulfamoylphenylamino)-thiazol-5-carbonylbenzoesäureethylester (500 mg, 1,12 mmol; Beispiel C(34)) in MeOH (10 ml) wurde 1N wäss. NaOH (3,4 ml, 3,4 mmol) gegeben. Nach 4 Stunden wurde die resultierende Mischung mit 1N wäss HCl auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und abfiltriert. Der isolierte braune Feststoff kristallisierte in EtOH, um 330 mg (70 % Ausbeute) hellbrauner Kristalle zu liefern, Smp. 298,5–300°C.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 13,15 (1H, s), 11,14 (1H, s), 8,31 (2H, bs), 8,02 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,78 (4H, s), 7,77 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,26 (2H, s).
    • HRFABMS (M + Na+): ber.: 441,0303. Gef.: 441,0320.
    • Anal. ber. für C17H14N4O5S2·0,4 H2O: C, 47,97; H, 3,50; N, 13,16; S, 15,07. Gef.: C, 48,04; H, 3,48; N, 12,98; S, 15,18.
  • Beispiel J(4): 4-[4-Amino-5-(2,6-difluorbenzoyl)-thiazol-2-ylamino]-N-piperidin-4-ylmethylbenzolsulfonamid
    Figure 00330002
  • N-tert.-Butoxycarbonyl-4-carbamoylpiperidin, das die Strukturformel
    Figure 00340001
    hat, wurde wie folgt hergestellt. Zu Isonipecotinsäureamid (5,00 g, 39,0 mmol) in Dioxan (100 ml) wurden Di-tert.-butyldicarbonat (8,51 g, 39,0 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (6,0 ml, 42,9 mmol) gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und dann unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit CHCl3 und 1N HCl ausgeschüttelt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, um 8,3 g (93 % Ausbeute) eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    • 1H-NMR (CDCl3): δ 5,53 (2H, bs), 4,03 (2H, d, J = 13,7 Hz), 2,33 (2H, tt, J = 11,8, 3,7 Hz), 2,08 10 (2H, bs), 1,89 (2H, dd, J = 13,7, 3,7 Hz), 1,69 (1H, dd, J = 11,8, 4,4 Hz), 1,65–1,57 (1H, m), 1,44 (9H, s).
  • 4-Aminomethyl-N-tert.-butoxycarbonylpiperidin, das die Strukturformel
    Figure 00340002
    hat, wurde wie folgt hergestellt. Zu N-tert.-Butoxycarbonyl-4-carbamoylpiperidin (15,6 mmol) in THF (40 ml) wurde bei –78°C unter Argon LiAlH4 (592 mg, 15,6 mmol) gegeben. Man ließ die Mischung langsam auf Raumtemperatur kommen und nach einer Stunde wurde sie wieder auf –78°C abgekühlt, mit Ethylacetat gequenched und mit EtOAc und 2N NaOH ausgeschüttelt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, um 1,98 g (59 % Ausbeute) einer gelben Aufschlämmung zu ergeben, welche ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • N-tert.-Butoxycarbonyl-4-[(4-nitrobenzolsulfonylamino)-methyl]-piperidin, das die Strukturformel
    Figure 00340003
    hat, wurde zunächst wie folgt hergestellt. 4- Nitrobenzolsulfonylchlorid (2,05 g, 9,24 mmol) wurde bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 4-Aminomethyl-N-tert.-butoxycarbonylpiperidin (1,98 g, 9,24 mmol) in THF (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf Rückfluss erhitzt, im Vakuum eingeengt und mit CH2Cl2 und 1N HCl ausgeschüttelt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, durch ein Filterkissen aus Silicagel passiert und eingeengt, um 1,71 g (46 % Ausbeute) eines gelben Feststoffs zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 4-[(4-Aminobenzolsulfonylamino)-methyl]-N-tert.-butoxycarbonylpiperidin, das die Strukturformel
    Figure 00350001
    hat, wurde zunächst wie folgt hergestellt. N-tert.-Butoxycarbonyl-4-[(4-nitrobenzolsulfonylamino)-methyl]-piperidin (1,70 g, 4,26 mmol), 10 % Pd/C (250 mg), MeOH (10 ml) und THF (10 ml) wurden 2 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt und dann abfiltriert. Das Filtrat wurde zu einem Rückstand eingeengt, der mittels Säulenchromatographie mit 5 % MeOH/CHCl3 als Eluierungsmittel gereinigt wurde, um 1,39 g (88 % Ausbeute) eines weißen Feststoffs zu ergeben, welcher ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • N-tert.-Butoxycarbonyl-4-[(4-isothiocyanatobenzolsulfonylamino)-methyl]-piperidin, welches die Strukturformel
    Figure 00350002
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu 1-(4-Isothiocyanatophenyl)-morpholin aus Beispiel C(54) hergestellt. 4-[(4-Aminobenzolsulfonylamino)-methyl]-N-tert.-butoxycarbonylpiperdin lieferte einen gelben Feststoff in 39 % Ausbeute, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 4-{[4-(5-Acetyl-4-aminothiazol-2-ylamino)-benzolsulfonylamino]-methyl}-N-tert.-butoxycarbonylpiperidin, welches die Strukturformel
    Figure 00360001
    hat, wurde auf eine analoge Weise zu der in Beispiel C(1) verwendeten hergestellt. N-tert.-Butoxycarbonyl-4-[(4-isothiocyanatobenzolsulfonylamino)-methyl]-piperidin und 2-Brom-2',6'-difluoracetophenon (aus Beispiel C(79)) lieferten einen gelben Feststoff in 50 % Ausbeute.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,22 (1H, s), 8,20 (2H, bs), 7,84–7,73 (3H, m), 7,62–7,54 (2H, m), 7,24 (2H, dd, J = 7,8, 7,7 Hz), 3,89 (2H, d, J = 12,8 Hz), 3,35 (2H, s), 2,52 (2H, d, J = 1,2 Hz), 1,60 (2H, d, J = 10,1 Hz), 1,56–1,42 (1H, m), 1,39 (9H, s), 0,91 (2H, d, J = 12,8 Hz).
  • Die Titelverbindung wurde auf analoge Weise wie der in Beispiel J(1) verwendeten hergestellt. 4-{[4-(5-Acetyl-4-aminothiazol-2-ylamino)-benzolsulfonylamino]-methyl}-N-tert.-butoxycarbonylpiperidin lieferte einen braunen Feststoff in 28 % Ausbeute.
    • 1H-NMR (DMSO-d6): δ 8,11 (2H, bs), 7,70 (4H, bs), 7,58–7,42 (1H, m), 7,20 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,15 (1H, d, J = 7,8 Hz), 3,80 (2H, bs), 3,05 (2H, d, J = 10,0 Hz), 2,60 (2H, d, J = 6,8 Hz), 1,65 (2H, d, J = 12,2 Hz), 1,52 (1H, bs), 1,07 (2H, d, J = 10,0 Hz).
    • HRFABMS (MH+): ber.: 50.7,1210. Gef.: 507,1206.
    • Anal. ber. für C22H23N5O3S2F2·0,1 CH3OH·0,2 CF3COOH: C, 50,65; H, 4,73; N, 13,12; S, 12,02. Gef.: C, 50,92; H, 4,46; N, 12,87; S, 12,18.
  • Andere Verbindungen können in Übereinstmmung mit der Erfindung auf Arten hergestellt werden, die den oben beschriebenen gleichwertig sind. Zusätzliche beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen werden in den unten folgenden Tabellen I, II und III identifiziert, welche Ergebnisse von biochemischen und biologischen Untersuchungen bereitstellen.
  • Biochemische und biologische Evaluierung:
  • Die Aktivität der Zyklin-abhängigen Kinase wurde durch die Quantifizierung des Enzymkatalysierten, zeitabhängigen Einbaus von radioaktivem Phosphat aus [32P]ATP oder [33P]ATP in ein Proteinsubstrat gemessen. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Untersuchungen in 96-Lochplatten mit einem Gesamtvolumen von 50 μL, in Gegenwart von 10 mM HEPES (N-[2-hydroxyethyl]-piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]) (pH 7,4), 10 mM MgCl2, 25 μM Adenosintriphosphat (ATP), 1 mg/mL Ovalbumin, 5 μg/mL Leupeptin, 1 mM Dithiothreitol, 10 mM ⎕-Glycerinphosphat 0,1 mM Natriumvanadat, 1 mM Natriumfluorid, 2,5 mM 1,2-Bis-(2-aminoethoxyethan)-N,N,N'N'-tetraessigsäure (EGTA), 2 Vol.-% Dimethylsulfoxid und 0,03–0,4 μCi [32/33P]ATP pro Reaktion ausgeführt. Reaktionen wurden mit Enzym gestartet, bei 30°C inkubiert und nach 20 Minuten zur Zugabe von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) zu 250 mM beendet. Die phosphorylierten Substrate wurden dann auf einer Nitrocellulose- oder Phosphocellulosemembran unter Verwendung eines 96-Lochfiltrationsverteilers gefangen und nichteingebaute Radioaktivität wurde durch wiederholtes Waschen mit 0,85 %iger Phosphorsäure entfernt. Die Radioaktivität wurde quantifiziert, indem die getrockneten Membranen einem Phosphorimager ausgesetzt wurden.
  • Auftretende K1-Werte wurden gemessen, in dem die Enzymaktivität in Gegenwart von verschiedenen Inhibitorverbindungskonzentrationen untersucht und die Hintergrundradioaktivität, die in Abwesenheit von Enzym gemessen wurde, abgezogen wurde. Die kinetischen Parameter (kcat, Km für ATP) wurden für jedes Enzym unter den üblichen Untersuchungsbedingungen gemessen, indem die Abhängigkeit der Anfangsgeschwindigkeiten von der ATP-Konzentration bestimmt wurde. Die Inhibierungsdaten wurden an eine Gleichung für kompetitive Inhibierung unter Verwendung von Kaleidagraph (Synergy Software) angepasst, oder wurden an eine Gleichung für kompetitive „tight-binding"-Inhibierung unter Verwendung der Software KineTic (BioKin, Ltd.) angepasst.
  • Inhibierung von CDK4/Zyklin D-Retinoblastom-Kinaseaktivität:
  • Ein Komplex aus humaner CDK4 und Zyklin D3, oder ein Komplex aus Zyklin D1 und einem Fusionsprotein von humaner CDK4 und Glutathion-S-Transferase (GST-CDK4), oder ein Komplex aus humaner CDK4 und genetisch verkürztem (1–264) Zyklin D3, wurde unter Verwendung herkömmlicher biochemischer Chromatographietechniken aus Insektenzellen, die mit den entsprechenden Baculovirus-Expressionsvektoren koinfiziert wurden (siehe z. B. Meijer und Kim, "Chemical inhibitors of Cyclin-Dependent Kinases," Methods in Enzymol,. Vol. 283 (1997), 113–128) gereinigt. Der Enzymkomplex (5 oder 50 nM) wurde mit 0,3–0,5 μg von gereinigtem rekombinantem Retinoblastom-Proteinfragment (Rb) als Substrat analysiert. Das gentechnisch hergestellte Rb-Fragment (Reste 386–928 des nativen Retinoblastom-Proteins; 62,3 kDa) enthält die Mehrheit der Phosphorylierungsstellen, die auf dem nativen 106-kDa-Protein gefunden werden, wie auch eine Markierung aus sechs Histidinresten zur Erleichterung der Reinigung. Phosphoryliertes Rb-Substrat wurde mittels Mikrofiltration auf einer Nitrocellulosemembran gefangen und unter Verwendung eines Phosphorimagers wie oben beschrieben quantifiziert. Zur Messung der „Tight-binding"-Inhibitoren wurde die Enzymkomplexkonzentration auf 5 nM vermindert und die Dauer der Untersuchung auf 60 Minuten verlängert, und in dieser Zeit war die Zeitabhängigkeit der Produktbildung linear.
  • Inhibierung von CDK2/Zyklin A-Retinoblastom-Kinaseaktivität:
  • CDK2 wurde unter Verwendung von veröffentlichten Methoden (Rosenblatt et al., "Purification and Crystallization of Human Cyclin-dependent Kinase 2," J. Mol. Biol, Vol. 230, 1993, 1317–1319) aus Insektenzellen gereinigt, die mit einem Baculovirus-Expressionsvektor infiziert wurden. Zyklin A wurde aus E. coli-Zellen gereinigt, die rekombinantes Zyklin A in voller Länge exprimieren, und ein verkürztes Zyklin A-Konstrukt wurde durch eingeschränkte Proteolyse erzeugt und wie früher beschrieben gereinigt (Jeffrey et al., "Mechanism of CDK activation revealed by the structure of a cyclin A-CDK2 complex," Nature, Vol. 376 (27.07.1995), 313–320). Gereinigtes, proteolysiertes Zyklin A wurde in der Untersuchung in einem drei- bis fünffachen molaren Überschuss zu CDK2 eingesetzt. Alternativ wurde ein Komplex aus CDK2 und proteolysiertem Zyklin A hergestellt und durch Gelfiltration gereinigt. Das Substrat für diese Untersuchung war das gleiche Rb-Substratfragment, dass für die CDK4-Untersuchungen verwendet wurde, und die Methoden für die CDK2/Zyklin A- und die CDK4/Zyklin D3-Untersuchungen waren im Wesentlichen die gleichen, außer dass CDK2 mit 150 nM oder 5 nM anwesend war. K1-Werte wurden wie oben beschrieben gemessen.
  • Inhibierung von CDK1(cdc2)/Zyklin B-Histon-H1-Kinaseaktivität:
  • Der Komplex aus humaner CDK1 (cdc2) und Zyklin B wurde von den New England Biolabs (Beverly MA) erworben. Alternativ wurde ein CDK1/Glutathion-S-Transferase-Zyklin B1-Komplex unter Verwendung von Glutathionaffinitätschromatographie aus Insektenzellen gereinigt, die mit dem entsprechenden Baculovirus-Expressionsvektoren infiziert wurden. Die Untersuchung wurde wie oben beschrieben bei 30°C unter Verwendung von 2,5 Einheiten cdc2/Zyklin B, 10 μg Histon H1-Protein und 0,1–0,3 μCi [32/33P]ATP pro Untersuchung ausgeführt. Phosphoryliertes Histon-Substrat wurde mittels Mikrofiltration auf einer Phosphocellulosemembran P81 gefangen und unter Verwendung eines Phosphorimagers wie oben beschrieben quantifiziert. K1-Werte wurden unter Verwendung der beschriebenen Kurvenanpassungsprogramme gemessen.
  • Ergebnisse von Untersuchungen, die an Verbindungen ausgeführt wurden, welche oben beschriebene spezifische Beispiele wie auch zusätzliche Beispiele umfassen, die mit dem das Präfix "I" bezeichnet sind (z. B., Beispiele I(1), I(2), usw.), wobei "*" eine Verbindung mit einer bekannten Struktur (d.i., die Verbindung an sich ist bekannt) markiert, sind im Folgenden in den Tabellen I, II und III aufgeführt. Wenn in einem bestimmten Eintrag nicht anders angegeben, sind die verwendeten Einheiten und Untersuchungen wie in der betreffenden Spalte der Tabelle angegeben. Die Abkürzung "N.I." gibt an, dass bei der angegebenen Konzentration keine Inhibierung beobachtet wurde. Tabelle I, Ki mit CDKs
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    • a = D-Typ-Zyklin ist D3; b = D-Typ-Zyklin ist D1; c = D-Typ-Zyklin ist verkürztes D3 Inhibierung des Zellwachstums: Untersuchung der Zytotoxizität
  • Die Inhibierung des Zellwachstums wurde unter Verwendung des Tetrazoliumsalz-Assays gemessen, das auf der Fähigkeit von lebensfähigen Zellen basiert, 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-[2H]-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) zu Formazan zu reduzieren (Mossman, Journal of Immunological Methods, Vol. 65 (1983), 55–58). Das wasserunlösliche purpurfarbene Formazanprodukt wurde anschließend spektrophotometrisch detektiert. Es wurden verschiedene Zelllinien (HCT-116, Saos-2, U2-OS, SW480, COLO-205, RXF-393, M14, MDA-MB-468 und MCF7) in 96-Lochplatten gezogen. Die Zellen wurden in geeignetem Medium mit einem Volumen von 135 μl/Loch, entweder in McCoy's 5A Medium (für Saos-2-, U2-OS-, SW480- und HCT-116-Zellen), in RPMI (für COLO-205-, RXF-393-, M14-Zellen) oder in Minimum Essential Medium Eagle (für MDA-MB-468- und MCF7-Zellen), ausplattiert. Die Platten wurde vier Stunden inkubiert, bevor die Inhibitorverbindungen zugegeben wurden. Es wurden verschiedene Konzentrationen an Inhibitorverbindungen in 0,5 Vol.-% Dimethylsulfoxid (15 μL/Loch) zugegeben, und die Zellen wurden bei 37°C (5 % CO2) für vier bis sechs Tage inkubiert (in Abhängigkeit vom Zelltyp). Am Ende jeder Inkubation wurde MTT zu einer Endkonzentration von 0,2 mg/ml zugegeben, und die Zellen wurden weitere 4 Stunden bei 37°C inkubiert. Nach dem Zentrifugieren der Platten und dem Entfernen von Medium wurde die Extinktion von Formazan (gelöst in Dimethylsulfoxid) bei 540 nm gemessen. Die Konzentration an Inhibitorverbindung, welche eine 50 %ige Wachstumsinhibierung verursachte, wurde aus dem linearen Teil einer halblogarithmischen Auftragung der Inhibitorkonzentration gegen den prozentualen Anteil der Inhibierung bestimmt. Alle Ergebnisse wurden mit Kontrollzellen verglichen, die nur mit 0,5 Vol. % Dimethylsulfoxid behandelt wurden.
  • Figure 00430001
  • pRb-Immunoblotting:
  • Die Fähigkeit von Verbindungen, die Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins (pRb) zu inhibieren, wurde mittels Western Blot Analyse bestimmt. Es wurde ein anti-Rb-Antikörper verwendet, um die Konversion von hyperphosphoryliertem pRb zu hypophosphoryliertem pRb zu messen. Es wurde ein Anti-phospho-Rb-Antikörper (ser780) verwendet, um spezifisch die Dephosphorylierung am Serin 780 zu messen, einer Stelle, die sich früher als von CDK4/Zyklin D phosphorylierte Stelle erwies. Inhibierung von pRb-Phosphorylierung wird in der unten folgenden Tabelle III mit einem „+" angegeben, und ein Versagen, pRb-Phosphorylierung zu inhibieren wird in der Tabelle mit einem „–„ angegeben.
  • Es wurden menschliche Colon-Tumorzellen (HCT-116-Zellen; 5·106) auf 100 mM-Petrischalen ausplattiert und über Nacht wachsen gelassen. Es wurden fünf μM jeder Verbindung für 12 Stunden zugegeben. Die Zellen wurden dann geerntet und zentrifugiert. Die Zellpellets wurde durch Zugabe von 100 μL Lysepuffer (50 mM HEPES (pH 7,0), 250 mM NaCl, 5 mM Ethylendiamintetraessigsäure, 0,1 % Nonidet P-40, 1 mM Dithiothreitol, 2 mM Natriumpyrophosphat, 1 mM Natriumorthovanadat, 1 μg/ml Aprotonin, 1 μg/ml Leupeptin, 50 μg/ml Phenylmethylsulfonylfluorid) lysiert. Vierzig μg Protein wurde mittels Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) auf einem 6 %igen Gel getrennt. Die Proteine wurden auf Nitrocellulose übertragen und mit 5 %igem Blockierungspuffer in Tris-gepufferter Salzlösung über Nacht blockiert. Die Anti-Rb-Antikörper (Pharmingen), die Anti-Phospho-Rb-Antikörper (Ser 780) (MBL) und sekundäre Antikörper wurden 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert, gefolgt von drei Waschschritten in 0,01 %igem Tween-20 in Tris-gepufferter Salzlösung. Das Rb-Protein wurde unter Verwendung von Chemolumineszenz gemäß den Herstellerangaben (Amersham) detektiert.
  • Tabelle III: Inhibierung der pRb-Phosphorylierung
    Figure 00440001
  • Die oben aufgeführten Beispiele zeigen Verbindungen gemäß Formel I und Untersuchungen, die einfach ausgeführt werden können, um ihre Aktivitätsniveaus gegenüber verschiedenen CDK/Zyklin-Komplexen zu bestimmen. Es ist offensichtlich, dass derartige Untersuchungen und andere auf dem Fachgebiet bekannte geeignete Untersuchungen verwendet werden können, um einen Inhibitor mit dem gewünschten Niveau an Aktivität gegenüber einem gewünschten Ziel auszuwählen.
  • Während die Erfindung in Bezug auf spezifische und bevorzugte Ausführungsformen dargestellt wurde, werden Fachleute auf diesem Gebiet erkennen, dass Variationen und Modifikationen durch Routineexperimente und Anwendung der Erfindung gemacht werden können. Zum Beispiel werden solche mit durchschnittlichen Fähigkeiten in dem Fachgebiet erkennen, dass Variationen oder Substitutionen der Verbindungen mit der Formel I gemacht werden können, ohne auf signifikante Weise ihre Wirksamkeit in den pharmazeutischen Zusammensetzungen zu beeinflussen. So soll die Erfindung durch die vorhergehende Beschreibung nicht eingeschränkt werden, sondern durch die angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente definiert werden.

Claims (3)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00460001
    wobei R1 ausgewählt ist aus:
    Figure 00460002
    und R2 eine substituierte oder unsubstituierte carbozyklische oder heterozyklische, monozyklische oder kondensierte oder nicht-kondensierte polyzyklische Ringstruktur ist, wobei jeder optionale Substituent für R2 unabhängig voneinander ein Halogen, Sauerstoff, Haloalkyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkinyl, Hydroxyl, C1-6-Alkoxyl, carbozyklisches oder heterozyklisches, monozyklisches oder kondensiertes oder nicht-kondensiertes polyzyklisches Cycloalkyl; carbozyklisches oder heterozyklisches, monozyklisches oder kondensiertes oder nicht-kondensiertes polyzyklisches Aryl, Amio, Nitro, Thiol, Thioether, Imin, Cyano, Amido, Phosphonato, Phosphin, Carboxyl, Thiocarbonyl, Sulfonyl, Sulfonamid, Keton, Aldehyd oder Ester oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz einer Verbindung der Formel I ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00470001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz der Verbindung.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) eine effective Menge zum Inhibieren eines CDK- oder eines CDK/Cyclin-Komplexes eines Zellzyklus-Steuerungs-Agens, wobei das Zellzyklus-Steuerungs-Agens ausgewählt ist aus (i) der Verbindung nach Formel I, wie in Anspruch 1 definiert; und (ii) einem pharmazeutisch akzeptablen Salz einer Verbindung der Formel I; und (b) einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
DE69835241T 1997-10-27 1998-10-27 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen Expired - Fee Related DE69835241T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6363497P 1997-10-27 1997-10-27
US63634P 1997-10-27
US6366697P 1997-10-28 1997-10-28
US63666P 1997-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835241D1 DE69835241D1 (de) 2006-08-24
DE69835241T2 true DE69835241T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=26743609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835241T Expired - Fee Related DE69835241T2 (de) 1997-10-27 1998-10-27 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen
DE69833223T Expired - Fee Related DE69833223T2 (de) 1997-10-27 1998-10-27 4-aminothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren cyclin-abhängiger kinasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833223T Expired - Fee Related DE69833223T2 (de) 1997-10-27 1998-10-27 4-aminothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren cyclin-abhängiger kinasen

Country Status (34)

Country Link
US (2) US6569878B1 (de)
EP (1) EP1056732B1 (de)
JP (1) JP2004500304A (de)
KR (1) KR20010082501A (de)
CN (1) CN1158269C (de)
AP (1) AP1445A (de)
AT (2) ATE332896T1 (de)
AU (1) AU738792B2 (de)
BG (1) BG64195B1 (de)
BR (1) BR9815200A (de)
CA (1) CA2306082A1 (de)
DE (2) DE69835241T2 (de)
EA (1) EA003527B1 (de)
EE (1) EE200000289A (de)
ES (2) ES2267873T3 (de)
GE (1) GEP20032896B (de)
HR (1) HRP20000222A2 (de)
HU (1) HUP0004512A3 (de)
ID (1) ID24372A (de)
IL (1) IL135574A0 (de)
IS (1) IS5462A (de)
LT (1) LT4855B (de)
LV (1) LV12592B (de)
NO (1) NO20001955L (de)
NZ (1) NZ503788A (de)
OA (1) OA11352A (de)
PL (1) PL342447A1 (de)
RO (1) RO119463B1 (de)
SI (1) SI20324A (de)
SK (1) SK5212000A3 (de)
TR (1) TR200001081T2 (de)
UA (1) UA66810C2 (de)
WO (1) WO1999021845A2 (de)
YU (1) YU22400A (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID24372A (id) * 1997-10-27 2000-07-13 Agouron Pharma SENYAWA-SENYAWA 4-AMINO-TIAZOL-2-IL SEBAGAI PENGHAMBAT-PENGHAMBAT CDKs
UA60365C2 (uk) 1998-06-04 2003-10-15 Пфайзер Продактс Інк. Похідні ізотіазолу, спосіб їх одержання, фармацевтична композиція та спосіб лікування гіперпроліферативного захворювання у ссавця
CA2345146C (en) * 1998-09-22 2010-02-23 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Cyanophenyl derivative
US6414156B2 (en) 1998-10-21 2002-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing azacycloalkanoylaminothiazoles
US6214852B1 (en) 1998-10-21 2001-04-10 Bristol-Myers Squibb Company N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
US7125875B2 (en) 1999-04-15 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
BRPI0009721B1 (pt) 1999-04-15 2018-11-21 Bristol-Myers Squibb Holdings Ireland inibidores de tirosina quinase de proteína cíclica
UA71971C2 (en) * 1999-06-04 2005-01-17 Agoron Pharmaceuticals Inc Diaminothiazoles, composition based thereon, a method for modulation of protein kinases activity, a method for the treatment of diseases mediated by protein kinases
PE20010306A1 (es) * 1999-07-02 2001-03-29 Agouron Pharma Compuestos de indazol y composiciones farmaceuticas que los contienen utiles para la inhibicion de proteina kinasa
US7141581B2 (en) 1999-07-02 2006-11-28 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Indazole compounds and pharmaceutical compositions for inhibiting protein kinases, and methods for their use
TWI262914B (en) 1999-07-02 2006-10-01 Agouron Pharma Compounds and pharmaceutical compositions for inhibiting protein kinases
US6114365A (en) * 1999-08-12 2000-09-05 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Arylmethyl-carbonylamino-thiazole derivatives, process for their preparation, and their use as antitumor agents
US6392053B2 (en) 1999-12-15 2002-05-21 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing arylacetylaminothiazoles
US6515004B1 (en) 1999-12-15 2003-02-04 Bristol-Myers Squibb Company N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
YU54202A (sh) 2000-01-18 2006-01-16 Agouron Pharmaceuticals Inc. Jedinjenja indazola, farmaceutske smeše i postupci za stimulisanje i inhibiranje ćelijske proliferacije
HN2001000008A (es) 2000-01-21 2003-12-11 Inc Agouron Pharmaceuticals Compuesto de amida y composiciones farmaceuticas para inhibir proteinquinasas, y su modo de empleo
WO2001056567A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Novo Nordisk A/S 2,4-diaminothiazole derivatives and their use as glycogen synthase kinase-3 (gsk-3) inhibitors
EP1274706A1 (de) 2000-04-18 2003-01-15 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Pyrazole zur inhibierung von proteinkinasen
KR100423899B1 (ko) * 2000-05-10 2004-03-24 주식회사 엘지생명과학 세포 증식 억제제로 유용한 1,1-디옥소이소티아졸리딘을갖는 인다졸
EP1307462A2 (de) * 2000-08-09 2003-05-07 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Pyrazol-thiazol-verbindungen, diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und methoden ihrer verwendung zur hemmung cyclin-abhängiger kinasen
ES2238463T3 (es) 2000-08-18 2005-09-01 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Hidroxiimino-fluorenos heterociclicos y uso para inhibir proteina-quinasas.
EP1712550A3 (de) * 2000-12-22 2009-07-15 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Substituite Triazoldiamin Derivate und ihre Verwendung als Kinase-Inhibitoren
CN100357278C (zh) * 2000-12-22 2007-12-26 奥索-麦克尼尔药品公司 作为激酶抑制剂的取代的三唑二胺衍生物
US6756374B2 (en) 2001-01-22 2004-06-29 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles having antiproliferative activity
ES2255621T3 (es) * 2001-06-22 2006-07-01 MERCK & CO., INC. Inhibidores de tirosina quinasa.
HN2002000156A (es) * 2001-07-06 2003-11-27 Inc Agouron Pharmaceuticals Derivados de benzamida tiazol y composiciones farmaceuticas para inhibir la proliferacion de celulas y metodos para su utilización.
EP1724270A3 (de) 2001-07-19 2007-01-03 Pfizer Italia S.r.l. Phenylacetamido-thiazole Verbindungen, Verfahren zu ihren Herstellung und ihre Anwendung als antitumor Mittel
EP1417188A1 (de) * 2001-08-03 2004-05-12 Novo Nordisk A/S Neue 2-4-diaminothiazolderivaten
AU2003237009B2 (en) 2002-01-22 2008-10-02 Warner-Lambert Company Llc 2-(pyridin-2-ylamino)-pyrido[2,3d]pyrimidin-7-ones
US6818663B2 (en) * 2002-05-17 2004-11-16 Hoffmann-La Roches Diaminothiazoles
UA77303C2 (en) 2002-06-14 2006-11-15 Pfizer Derivatives of thienopyridines substituted by benzocondensed heteroarylamide useful as therapeutic agents, pharmaceutical compositions and methods for their use
US6872724B2 (en) 2002-07-24 2005-03-29 Merck & Co., Inc. Polymorphs with tyrosine kinase activity
AU2003281664A1 (en) 2002-07-25 2004-02-16 Pfizer Products Inc. Isothiazole derivatives useful as anticancer agents
AU2003253364B2 (en) * 2002-08-07 2007-06-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazole derivatives
US7157455B2 (en) 2003-02-10 2007-01-02 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Aminopyrimidine-5-one derivatives
CA2515728A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Pfizer Inc. Antiproliferative 2-(sulfo-phenyl)-aminothiazole derivatives
BRPI0407618A (pt) * 2003-02-21 2006-02-21 Pfizer derivados de tiazole amino substituidos com cicloalquilo contendo n e composições farmacêuticas para inibição da proliferação celular e métodos para a sua utilização
PL1635824T3 (pl) 2003-06-03 2010-01-29 Novartis Ag 5-Członowe heterocykliczne inhibitory P-38
DK2298743T3 (da) 2003-06-26 2012-11-26 Novartis Ag p38-Kinaseinhibitorer på grundlag af en 5-leddet heterocyclisk ring
TWI372050B (en) 2003-07-03 2012-09-11 Astex Therapeutics Ltd (morpholin-4-ylmethyl-1h-benzimidazol-2-yl)-1h-pyrazoles
PL1651612T3 (pl) 2003-07-22 2012-09-28 Astex Therapeutics Ltd Związki 3,4-pochodne 1h-pirazolu i ich zastosowanie jako kinazy zależne od cyklin (cdk) i modulatory kinazy syntazy glikogenu-3 (gsk-3)
DK1651615T3 (da) 2003-07-29 2010-05-25 High Point Pharmaceuticals Llc Pyridazinyl-piperaziner og anvendelse deraf som histamin-H3-receptorligander
WO2005047504A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Induction of cellular senescence by cdk4 disruption for tumor suppression and regression
EP1699477A2 (de) * 2003-12-11 2006-09-13 Theravance, Inc. Zusammensetzungen zur verwendung bei der behandlung von durch mutierte rezeptor-tyrosinkinase angetriebene zellproliferationserkrankungen
EP1550372A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-06 Bayer CropScience GmbH Pflanzenwachstumsregulierung
BRPI0507271A (pt) * 2004-01-30 2007-06-26 Ab Science 2-(3-substituìda-aril)amino-4-aril-tiazóis como inibidores de tirosina cinase
US7179827B2 (en) 2004-03-31 2007-02-20 Lexicon Genetics Incorporated Thiazoles and methods of their use
US7211576B2 (en) * 2004-04-20 2007-05-01 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles
JP2008503446A (ja) 2004-05-06 2008-02-07 プレキシコン,インコーポレーテッド Pde4b阻害剤及びその使用
US7405220B2 (en) 2004-06-09 2008-07-29 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazolopyrimidines
US7423053B2 (en) * 2004-07-15 2008-09-09 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Aminothiazole derivatives
US7423051B2 (en) 2004-07-15 2008-09-09 Hoffmann-La Roche Inc. 2,6-diaminopyridine derivatives
CA2583428A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 Plexxikon, Inc. Bicyclic heteroaryl pde4b inhibitors
US7253285B2 (en) * 2004-09-17 2007-08-07 Hoffmann-La Roche Inc. Thiazolinone 4-monosubstituted quinolines
US7241893B2 (en) * 2004-09-17 2007-07-10 Hoffman-La Roche Inc. Thiazolinone 2-substituted quinolines
WO2006040049A1 (en) 2004-10-14 2006-04-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel azaindole thiazolinones as anti-cancer agents
AU2005321091B2 (en) 2004-12-30 2012-04-12 Astex Therapeutics Limited Pyrazole compounds that modulate the activity of CDK, GSK and Aurora kinases
US20080312223A1 (en) 2004-12-30 2008-12-18 Astex Therapeutics Limited Thiazole And Isothiazole Derivatives That Modulate The Activity Of CDK, GSK And Aurora Kinases
EP1845973B1 (de) 2005-01-21 2015-08-12 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische verbindungen
AU2006207321B2 (en) 2005-01-21 2012-09-06 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
US7304074B2 (en) 2005-04-05 2007-12-04 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted 1,5-naphthyridine azolinones
AU2006264966B2 (en) 2005-07-04 2013-02-21 High Point Pharmaceuticals, Llc Histamine H3 receptor antagonists
AU2006274733B2 (en) 2005-07-30 2010-09-16 Astrazeneca Ab Imidazolyl-pyrimidine compounds for use in the treatment of proliferative disorders
US7705009B2 (en) * 2005-11-22 2010-04-27 Hoffman-La Roche Inc. 4-aminopyrimidine-5-thione derivatives
KR101280333B1 (ko) 2006-03-28 2013-07-02 하이 포인트 파마슈티칼스, 엘엘씨 히스타민 h3 수용체 활성을 갖는 벤조티아졸
US8318927B2 (en) 2006-05-23 2012-11-27 High Point Pharmaceuticals, Llc 6-(4-cyclopropylpiperazin-1-yl)-2′-methyl-[3, 4′]-bipyridine and its uses as a medicament
SI2079732T1 (sl) 2006-05-29 2012-03-30 High Point Pharmaceuticals Llc benzodioksol il ciklopropilpiperazin il piridazin njegove soli in solvati in njegova uporaba kot antagonist histaminskega receptorja H
US8153792B2 (en) * 2007-02-13 2012-04-10 Ab Science Process for the synthesis of 2-aminothiazole compounds as kinase inhibitors
RU2009140182A (ru) * 2007-05-11 2011-06-20 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг (Ch) Гетариланилины в качестве модуляторов для бета-амилоида
EP2014656A3 (de) 2007-06-11 2011-08-24 High Point Pharmaceuticals, LLC Neue heterocyclische H3-Antagonisten
US9376664B2 (en) 2010-06-14 2016-06-28 The Scripps Research Institute Reprogramming of cells to a new fate
US9321737B2 (en) * 2012-02-02 2016-04-26 Senex Biotechnology Inc CDK8-CDK19 selective inhibitors and their use in anti-metastatic and chemopreventative methods for cancer
CN102977049A (zh) * 2012-11-26 2013-03-20 盛世泰科生物医药技术(苏州)有限公司 一种2-氨基-4-环丙基-5-羧酸乙酯噻唑的合成方法
CA2911902A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 The Regents Of The University Of California Radiomitigating pharmaceutical formulations
CN104628627A (zh) * 2014-12-23 2015-05-20 安徽德信佳生物医药有限公司 一种1-boc-4-氨基哌啶的合成方法
CN106854200B (zh) * 2015-12-08 2019-05-21 上海复星星泰医药科技有限公司 色瑞替尼及其中间体的制备方法
WO2018089902A1 (en) * 2016-11-13 2018-05-17 Apogee Biotechnology Corporation Diaminothiazole compounds, compositions and methods of use
CA3048376A1 (en) 2016-12-27 2018-07-05 Riken Bmp-signal-inhibiting compound
WO2018136766A1 (en) 2017-01-19 2018-07-26 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Novel bridged bicycloalkyl-substituted aminothizoles and their methods of use
CN113321647A (zh) 2018-06-15 2021-08-31 汉达癌症医药责任有限公司 激酶抑制剂的盐类及其组合物
CN109897014A (zh) * 2019-04-17 2019-06-18 成都睿智化学研究有限公司 一种1-(取代苯基)-4-甲基哌嗪的工艺制备方法
CN114099503A (zh) * 2020-09-01 2022-03-01 乔海灵 化合物作为cyp2e1抑制剂的应用

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530161A (en) 1968-08-19 1970-09-22 Shell Oil Co Aromatic isothiocyanate production
BE792402A (fr) 1971-12-07 1973-06-07 Ciba Geigy Composes heterocycliques azotes et medicaments anthelminthiqueset antimicrobiens qui en contiennent
CH593806A5 (de) 1974-11-14 1977-12-15 Ciba Geigy Ag
US4086239A (en) 1977-07-01 1978-04-25 Stauffer Chemical Company Thiazole bis-phosphates and phosphonates, intermediates, and insecticidal compositions and methods
US4649146A (en) 1983-01-31 1987-03-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
DE3804531A1 (de) 1988-02-13 1989-08-24 Bayer Ag 5-cyano-2,4-diamino-thiazol-derivate
IE68593B1 (en) 1989-12-06 1996-06-26 Sanofi Sa Heterocyclic substituted acylaminothiazoles their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5620963A (en) 1991-10-15 1997-04-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides for modulating protein kinase C having phosphorothioate linkages of high chiral purity
US5721237A (en) * 1991-05-10 1998-02-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Protein tyrosine kinase aryl and heteroaryl quinazoline compounds having selective inhibition of HER-2 autophosphorylation properties
US5710158A (en) * 1991-05-10 1998-01-20 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Aryl and heteroaryl quinazoline compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
ATE159009T1 (de) * 1991-05-10 1997-10-15 Rhone Poulenc Rorer Int Bis mono- und bicyclische aryl- und heteroarylderivate mit inhibierender wirkung auf die egf und/oder pdgf-rezeptor tyrosinkinase
WO1993006123A1 (en) 1991-09-20 1993-04-01 Fred Hutchinson Cancer Research Center Human cyclin e
US5262409A (en) 1991-10-11 1993-11-16 Fred Hutchinson Cancer Research Center Binary tumor therapy
US5441880A (en) 1991-11-18 1995-08-15 Cold Spring Harbor Laboratory Human cdc25 genes, encoded products and uses thereof
US5302706A (en) 1991-12-16 1994-04-12 Baylor College Of Medicine Senescent cell derived inhibitors of DNA synthesis
US5596079A (en) 1991-12-16 1997-01-21 Smith; James R. Mimetics of senescent cell derived inhibitors of DNA synthesis
EP0640102B1 (de) 1992-04-10 2006-08-09 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Immunnachweis eines aktivierungszustandsspezifischen phosphoproteins
WO1994007522A1 (en) 1992-09-30 1994-04-14 Yale University Therapeutic and diagnostic methods and compositions based on transducin-like enhancer of split proteins and nucleic acids
US5543291A (en) 1993-01-29 1996-08-06 Dana Farber Cancer Institute Method of detecting carcinoma
DE69435137D1 (de) 1993-05-13 2008-10-16 Poniard Pharmaceuticals Inc Prävention und behandlung von pathologien, die mit einer abnormalen proliferationglatter muskelzellen verbunden sind
US5443962A (en) 1993-06-04 1995-08-22 Mitotix, Inc. Methods of identifying inhibitors of cdc25 phosphatase
US5514571A (en) 1993-08-05 1996-05-07 University Technologies International Inc. Cyclin D1 negative regulatory activity
US5473056A (en) 1993-10-13 1995-12-05 Merck & Co., Inc. E2F-2, a novel mammalian transcription factor
US5532167A (en) 1994-01-07 1996-07-02 Beth Israel Hospital Substrate specificity of protein kinases
US5484710A (en) 1994-01-14 1996-01-16 La Jolla Cancer Research Foundation Method of down-regulating a gene linked to a P-53 responsive element
US5625031A (en) 1994-02-08 1997-04-29 Bristol-Myers Squibb Company Peptide inhibitors of the p33cdk2 and p34cdc2 cell cycle regulatory kinases and human papillomavirus E7 oncoprotein
AU685627B2 (en) 1994-03-18 1998-01-22 Myriad Genetics, Inc. Germline mutations in the MTS gene and method for detecting predisposition to cancer at the MTS gene
US5496831A (en) 1994-05-13 1996-03-05 The General Hospital Corporation Inhibition of insulin-induced adiposis
US5631156A (en) 1994-06-21 1997-05-20 The University Of Michigan DNA encoding and 18 KD CDK6 inhibiting protein
US5571523A (en) 1995-03-09 1996-11-05 President And Fellows Of Harvard College Antioxidant-induced apoptosis in vascular smooth muscle cells
US5733920A (en) 1995-10-31 1998-03-31 Mitotix, Inc. Inhibitors of cyclin dependent kinases
ATE236161T1 (de) 1995-11-01 2003-04-15 Novartis Pharma Gmbh Purinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US5849733A (en) 1996-05-10 1998-12-15 Bristol-Myers Squibb Co. 2-thio or 2-oxo flavopiridol analogs
TW513418B (en) 1996-07-31 2002-12-11 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazole derivatives, their production and use
DZ2285A1 (fr) 1996-08-08 2002-12-25 Smithkline Beecham Corp Inhibiteurs de protéase de la cystéine.
GB9621757D0 (en) 1996-10-18 1996-12-11 Ciba Geigy Ag Phenyl-substituted bicyclic heterocyclyl derivatives and their use
ES2301194T3 (es) 1997-02-05 2008-06-16 Warner-Lambert Company Llc Pirido 2,3-d pirimidinas y 4-aminopirimidinas como inhibidores de la proliferacion celular.
ID24372A (id) * 1997-10-27 2000-07-13 Agouron Pharma SENYAWA-SENYAWA 4-AMINO-TIAZOL-2-IL SEBAGAI PENGHAMBAT-PENGHAMBAT CDKs
UA71971C2 (en) * 1999-06-04 2005-01-17 Agoron Pharmaceuticals Inc Diaminothiazoles, composition based thereon, a method for modulation of protein kinases activity, a method for the treatment of diseases mediated by protein kinases

Also Published As

Publication number Publication date
AU738792B2 (en) 2001-09-27
ES2256968T3 (es) 2006-07-16
KR20010082501A (ko) 2001-08-30
EE200000289A (et) 2001-06-15
ID24372A (id) 2000-07-13
HRP20000222A2 (en) 2001-02-28
SK5212000A3 (en) 2001-04-09
CN1158269C (zh) 2004-07-21
DE69835241D1 (de) 2006-08-24
NO20001955D0 (no) 2000-04-14
NZ503788A (en) 2002-11-26
ATE332896T1 (de) 2006-08-15
LV12592B (en) 2001-07-20
PL342447A1 (en) 2001-06-04
AU1366499A (en) 1999-05-17
DE69833223D1 (de) 2006-04-06
LV12592A (en) 2000-12-20
DE69833223T2 (de) 2006-09-14
BR9815200A (pt) 2001-10-16
OA11352A (en) 2003-12-23
IL135574A0 (en) 2001-05-20
AP2000001795A0 (en) 2000-06-30
RO119463B1 (ro) 2004-11-30
UA66810C2 (uk) 2004-06-15
CA2306082A1 (en) 1999-05-06
WO1999021845A3 (en) 1999-08-19
IS5462A (is) 2000-04-19
SI20324A (sl) 2001-02-28
HUP0004512A3 (en) 2003-01-28
NO20001955L (no) 2000-06-16
EP1056732A2 (de) 2000-12-06
YU22400A (sh) 2003-08-29
GEP20032896B (en) 2003-02-25
HUP0004512A2 (hu) 2002-03-28
LT4855B (lt) 2001-11-26
BG64195B1 (bg) 2004-04-30
TR200001081T2 (tr) 2000-10-23
ES2267873T3 (es) 2007-03-16
CN1276789A (zh) 2000-12-13
ATE315553T1 (de) 2006-02-15
BG104478A (en) 2001-02-28
EA003527B1 (ru) 2003-06-26
US6569878B1 (en) 2003-05-27
WO1999021845A2 (en) 1999-05-06
US20030220326A1 (en) 2003-11-27
LT2000033A (en) 2001-06-25
JP2004500304A (ja) 2004-01-08
EP1056732B1 (de) 2006-01-11
EA200000464A1 (ru) 2000-12-25
AP1445A (en) 2005-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835241T2 (de) 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen
DE60316468T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60129222T2 (de) Heterocyclischen inhibitoren von glycogen synthase kinase gsk-3
EP1392662A1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2003076437A1 (de) Cdk inhibitorische 2-heteroaryl-pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0608858A1 (de) 5-Gliedrige Heterocyclen als Aggregationshemmer
DE60127845T2 (de) Benzylidenthiazolidindione und ihre verwendung als antimykotische mittel
KR102166665B1 (ko) 벤질리덴구아니딘 유도체들 및 단백질 미스폴딩 질환들의 치료를 위한 치료적 용도
DE60108626T2 (de) Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer
US6566363B2 (en) Pyrazole-thiazole compounds, pharmaceutical compositions containing them
DE102005005395A1 (de) Thiazolidinone, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60304871T2 (de) Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel
CA2322195C (en) Novel diphenyl-substituted 5-ring-heterocycles, method for producing them and their use as medicaments
EP1215208B1 (de) 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0262395A2 (de) Sulfonamido-äthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60110802T2 (de) Heterozyklische-hydroximino-fluorene und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen
DE10055713A1 (de) Neue Klasse von Antifungimitteln
MXPA05008520A (es) Derivados de 2-(sulfo-fenil)-aminotiazol antiproliferativos.
UA119987C2 (uk) ПОХІДНА ТЕТРАГІДРОПІРОЛО[3,4-d][1,3]ТІАЗИНУ ЯК ІНГІБІТОР BACE
DE10148617A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE102004061503A1 (de) Metasubstituierte Thiazolidinone, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO2002051795A1 (de) Carbonsäureamide, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und herstellung
CZ20001285A3 (cs) Substituované 4-aminothiazol-2-ylové sloučeniny jako inhibitory cyklin-dependentních kinas
MXPA00003812A (en) 4-aminothiazole derivatives, their preparation and their use as inhibitors of cyclin-dependent kinases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee