DE60015844T2 - Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen - Google Patents

Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE60015844T2
DE60015844T2 DE60015844T DE60015844T DE60015844T2 DE 60015844 T2 DE60015844 T2 DE 60015844T2 DE 60015844 T DE60015844 T DE 60015844T DE 60015844 T DE60015844 T DE 60015844T DE 60015844 T2 DE60015844 T2 DE 60015844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compounds
compound
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015844D1 (de
Inventor
Otto Morpeth Meth-Cohn
Chu-Yi Yu
Pierre Lestage
Marie-Cecile Lebrun
Daniel-Henri Caignard
Pierre Renard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60015844D1 publication Critical patent/DE60015844D1/de
Publication of DE60015844T2 publication Critical patent/DE60015844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Pyridin- oder Piperidin-Verbindungen, das Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen sowie ihre Verwendung als Mittel zur Behandlung von mnemokognitiven Störungen und von Schmerzen.
  • Das Altern der Bevölkerung durch Erhöhung der Lebenserwartung führt parallel zu einem starken Anwachsen von kognitiven Störungen, welche mit dem normalen Altern des Gehirns oder dem pathologischen Altern des Gehirns als Folge von neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise der Alzheimerschen Krankheit, verbunden sind.
  • Die Mehrzahl der heute zur Behandlung von mit dem Altern verknüpften kognitiven Störungen verwendeten Substanzen wirkt auf eine Begünstigung der zentralen cholinergischen Systeme entweder direkt, wie im Fall von Acetylcholinesterase-Inhibitoren (Tacrin, Donepezil) oder cholinergischen Agonisten (Nefiracetam) oder indirekt wie im Fall der neurotropen Mittel (Piracetam, Pramiracetam) oder Gehirngefäß-erweiternden Mitteln (Vinpocetin).
  • Neben ihren kognitiven Wirkungen besitzen die Substanzen, die direkt auf die zentralen cholinergischen Systeme einwirken, häufig auch analgetische Wirkungen, jedoch auch hypothermisierende Wirkungen, welche nachteilig sein können.
  • Es wäre daher von besonderem Interesse, neue Verbindungen zu synthetisieren, die dazu in der Lage sind, den mit dem Altern verknüpften kognitiven Störungen entgegenzutreten und/oder die kognitiven Prozesse zu verbessern, und die weiterhin analgetische Wirkungen besitzen, jedoch frei sind von einer hypothermisierenden Wirkung.
  • Aus der Literatur sind bereits substituierte Piperidin-Verbindungen bekannt, die als Syntheseprodukte und/oder Alkaloide beschrieben werden (J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, (3) (1991), S. 611–616; Heterocycles, 23 (4) (1985), S. 831–834; Can. J. Chem, 74 (12) (1996), S. 2444–2453). Andere Derivate, die als Nicotin-Liganden wirken, können für die Behandlung von kognitiven Störungen eingesetzt werden ( WO 9824765).
  • Substituierte Pyridin-Verbindungen werden weiterhin im Hinblick auf ihre Synthese (J. Chem. Soc., Dalton Trans., (6) (1998), S. 917–922) oder ihre Wechselwirkungen im Bereich von Metallkomplexen beschrieben (J. Chem. Soc., Chem. Commun., (19) (1987), S. 1457–1459; J. Am. Chem. Soc., 107 (4) (1985), S. 917–925).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind neu und besitzen im Hinblick auf die Pharmakologie besonders interessante Wirkungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der
    Figure 00020001
    in er:
    • – A für Pyridin, Pyridinium oder Piperidin steht,
    • – R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxygruppe bedeuten oder R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden,
    • – R4 eine substituierte Phenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Naphthylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe darstellt,
    • – R1 ein Wasserstoffatom bedeutet,
    • oder R1 und R4 gemeinsam mit den beiden sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen bilden,
    • oder R1 und R2 eine zusätzliche Bindung bilden, wobei in diesem Fall R3 einen Heterocyclus, der 5 bis 6 Kettenglieder enthält, der ein Stickstoffatom enthält, über welches er gebunden ist, und der ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann, bedeutet,
    • – R5
    • – einen Heterocyclus, der 5 bis 6 Kettenglieder und ein Stickstoffatom enthält, über welches er an den Ring A gebunden ist, und der ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann,
    • – eine Gruppe der Formel (II):
      Figure 00020002
      in der R'1, R'2, R'3 und R'4 die gleichen Werte aufweisen können wie R1, R2, R3 bzw. R4,
    • wobei R'4 auch eine nichtsubstituierte Phenylgruppe darstellen kann,
    • – oder ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei in diesem Fall R4 nicht eine nichtsubstituierte Naphthylgruppe oder eine Heteroarylgruppe darstellt,
    • – R6 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe R6 in Abhängigkeit von der Art des Rings A vorhanden oder nicht vorhanden sein kann,
    • mit der Maßgabe, daß man unter einer Heteroarylgruppe jede monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppe, die 5 bis 10 Kettenglieder und 1 bis 3 Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, versteht,
    • mit der Maßgabe, daß der Begriff "substituiert" in bezug auf die Begriffe «Phenyl», «Naphthyl», oder «Heteroaryl» bedeutet, daß diese Gruppen durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Mercapto, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkylthio, Amino, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkylamino, geradkettigem oder verzweigtem Di-(C1-C6)-alkylamino, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Polyhalogenalkyl, Hydroxy oder Halogenatomen substituiert sein können,
    • mit der weiteren Maßgabe, daß:
    • – wenn R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, R5 ein Wasserstoffatom darstellt und R6 ein Wasserstoffatom bedeutet oder nicht vorhanden ist, dann R4 von einer Phenylgruppe verschieden ist, die substituiert ist durch eine Gruppe ausgewählt aus Hydroxy, Alkoxy, CF3 und einem Halogenatom mit Ausnahme des Bromatoms, wenn A Piperidin bedeutet, oder durch mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Alkoxy,
    • – wenn R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R3 eine Hydroxygruppe bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom bedeutet und R6 ein Wasserstoffatom bedeutet oder nicht vorhanden ist, dann R4 verschieden ist von einer Phenylgruppe, die substituiert ist durch ein Chloratom oder eine Gruppe ausgewählt aus Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy und geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, oder durch mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Alkoxy,
    • – die Verbindung der Formel (I) nicht 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol, noch 2-(2-Pyridinyl)-cyclohexanon, noch 1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol, noch 2-(2-Piperidinyl)-cyclohexanol, noch 2-(Pyrid-2-yl)-1-(4-di-methylaminophenyl)-ethanol darstellt,
    • deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Camphersäure, Oxalsäure, etc....
  • Als pharmazeutisch annehmbare Basen kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, tert.-Butylamin, etc...
  • Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I), bei denen die Gruppe
    Figure 00040001
    eine Pyridinylgruppe, eine N-Methylpyridiniumgruppe, eine Piperidinylgruppe oder eine N-Methylpiperidinylgruppe bedeutet.
  • Die bevorzugten Substituenten R4 sind die mit einem Halogenatom, vorzugsweise einem Bromatom, substituierte Phenylgruppe.
  • In vorteilhafter Weise betrifft die Erfindung die Verbindungen der Formel (I), bei denen R5 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet.
  • Die bevorzugten Gruppen R2 und R3 sind jene, bei denen R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bedeuten oder bei denen R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxygruppe darstellen.
  • Noch weiter bevorzugt betrifft die Erfindung die folgenden Verbindungen der Formel (I):
    • – 1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanon,
    • – (R)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanon,
    • – (S)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanon,
    • – 1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol,
    • – (S,S)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol,
    • – (R,R)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol,
    • – 1-Methyl-2-[2oxo-2-((4-bromphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid.
  • Die Enantiomeren und Diastereoisomeren sowie die Additionssalze der bevorzugten Verbindungen der Erfindung mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base sind integraler Bestandteil der Erfindung.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (III) verwendet:
    Figure 00040002
    in der X ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet, welche man mit Mitteln, wie beispielsweise Alkyl-p-toluolsulfonat oder Alkyl-trifluormethansulfonat, alkyliert zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00050001
    in der X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, R'6 eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt und Y beispielsweise eine p-Toluolsulfonat- oder Trifluormethansulfonat-gruppe darstellt,
    welche man mit einer oder zwei gleichartigen oder verschiedenen Verbindungen der Formel (V) umsetzt:
    Figure 00050002
    in der Ra und Rb zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, der 5 bis 6 Kettenglieder enthält und der zusätzlich zu dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff enthalten kann, und Rc ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel (VI):
    Figure 00050003
    in der R4 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Verbindungen der Formel (V) eine Gruppe der Formel (VI) enthält,
    zur Bildung der Verbindung der Formel (I/a), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00050004
    in der R1, R4, Ra, Rb, R'6 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X' ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b (in der R'a und R'b sämtliche Werte von Ra bzw. Rb annehmen können) oder eine Gruppe der Formel (VII) darstellt:
    Figure 00060001
    in der R'a, R'b, R'1 und R'4 sämtliche Werte von Ra, Rb, R1 bzw. R4 annehmen können,
    wobei die Verbindung der Formel (I/a) der Einwirkung von Wasserstoffsäuren, wie HCl, HBr oder HI, oder der Einwirkung von Ammoniumsalzen, wie NH4 +PF6 unterworfen werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/a'):
    Figure 00060002
    in der R1, R4, Ra, Rb, R'6 und X' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y' ein Halogenidion oder eine Gruppe PF6 darstellt,
    welche Verbindung der Formel (I/a') mit Hilfe einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäurelösung hydrolysiert werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/b), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00060003
    in der R1, R4, R'6 und Y' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X" ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b, wie sie oben definiert worden ist, oder eine Gruppe der Formel (VIII) darstellt:
    Figure 00060004
    in der R'1 und R'4 sämtliche Werte von R1 bzw. R4 annehmen können,
    wobei die Verbindungen der Formeln (I/a), (I/a') und (I/b) die Verbindung der Formel (I/c) bilden, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00060005
    in der R1, R4 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Y" eine Gruppe Y oder Y' bedeutet, wie sie oben definiert worden sind, R2a und R3a gemeinsam eine Oxogruppe bilden, oder R2a und R1 eine zusätzliche Bindung bilden und in diesem Fall R3a eine Gruppe -NR'aR'b, wie sie oben definiert worden ist, bedeutet und X"' ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b oder eine Gruppe der Formel (IX) darstellt:
    Figure 00070001
    in der R'1, R'2a, R'3a und R'4 sämtliche Bedeutungen von R1, R2a, R3a bzw. R4 annehmen können,
    welche durch Einwirkung von NaI in das entsprechende Iodsalz umgewandelt wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/d), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00070002
    in der R1, R2a, R3a, R4, R'6 und X"' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche
    – entweder einer katalytischen Hydrierung über beispielsweise Platinoxid unterworfen wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/e), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00070003
    in der R1, R2a, R3a, R4, X"' und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    – oder der Einwirkung eines Pyridiniumsalzes unterworfen wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/f), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00070004
    in der R1, R2a, R3a, R4 und X"' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche durch katalytische Hydrierung hydriert werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/g), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00080001
    in der R1, R2a, R3a, R4 und X"' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    welche Verbindungen der Formeln (I/b) und (I/c) bis (I/g), in denen R2a und R3a gemeinsam eine Oxogruppe bilden, der Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise NaBH4, unterworfen werden können zur Bildung der Verbindung der Formel (I/h), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00080002
    in der A, R1, R4 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X"' ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b, wie sie oben definiert worden ist, oder eine Gruppe der Formel (X) darstellt:
    Figure 00080003
    in der R'1, R'2, R'3 und R'4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
    wobei die Verbindung der Formel (I/h) in Form der reinen Enantiomeren erhalten werden kann ausgehend von den Verbindungen der Formeln (I/b) und (I/c) bis (I/g), in denen R2a und R3a gemeinsam eine Oxogruppe bilden, unter Verwendung eines Katalysators für die asymmetrische Reduktion, wie (R,R)-(–)- oder (S,S)-(+)-N,N'-Bis(3,5-di-tert.-butylsalicyliden-1,2-cyclohexan-diaminomangan(III)-chlorid, welche Verbindungen der Formel (I/a) bis (I/h), welche die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Verbindungen bilden, mit Hilfe einer klassischen Trennmethode gereinigt werden können, welche gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden können und welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren auftrennen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen neben der Tatsache, daß sie neu sind, analgetische Wirkungen und Wirkungen, die die kognitiven Prozesse erleichtern, welche sie nützlich machen bei der Behandlung von Schmerzen und kognitiven Störungen, die mit dem Altern des Gehirns und neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Alzheimerschen Krankheit, der Parkinsonschen Krankheit, der Pickschen Krankheit, der Korsakoff-Krankheit und frontalen und subkortikalen Dementien verknüpft sind.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf pharmazeutische Zubereitungen, welche als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen und geeigneten Trägermaterialien enthalten. Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem (intravenösem oder subkutanem) oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Compretten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele, injizierbare Präparate, trinkbare Suspensionen etc.
  • Die nützliche Dosierung wird in Abhängigkeit von der Art und der Schwere der Erkrankung, dem Verabreichungsweg sowie dem Alter und dem Gewicht des Patienten ausgewählt. Diese Dosierung variiert von 0,01 mg bis 1 g täglich bei einer oder mehreren Gaben.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele führen zu den erfindungsgemäßen Verbindungen oder zu für die erfindungsgemäße Herstellung nützlichen Synthesezwischenprodukten.
  • Herstellungsbeispiel 1: 2-Fluor-1-methylpyridinium-4-methylbenzolsulfonat
  • Man vermischt 10 mMol 2-Fluorpyridin und 10 mMol 4-Methyl-benzolsulfonsäuremethylester in einem 50 ml-Kolben und rührt während 6 Stunden bei 70°C unter einer Stickstoffatmosphäre. Das in Form eines weißen Feststoffs erhaltene Salz wird ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 2: 1-(1-Phenylvinyl)-pyrrolidin
  • Man erhitzt 100 g eines Molekularsiebs während 8 Stunden auf 500°C und gibt dann eine Mischung aus 20 mMol Acetophenon und 22 mMol Pyrrolidin in 200 ml wasserfreiem Ether zu. Man rührt das Reaktionsmedium bei Raumtemperatur, bis man bei dem Infrarotspektrum der überstehenden Flüssigkeit kein freies Keton (C=O 1689 cm–1) feststellt, jedoch eine maximale Absorption für das Enamin (C=C-N 1600 cm–1). Anschließend filtriert man das Medium und wäscht das Molekularsieb mit Ether. Man verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und reinigt den rohen Rückstand durch Destillation unter vermindertem Druck.
    Siedepunkt: 110°C / 2 mmHg
  • Man erhält die Verbindungen der Herstellungsbeispiele 3 bis 11 nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 2.
  • Herstellungsbeispiel 3: 4-(1-Phenylvinyl)-morpholin
  • Siedepunkt: 125°C / 2 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 4: 1-[1-(4-Methylphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 135°C / 10 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 5: 1-[1-(4-Methoxyphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 160°C / 0,4 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 6: 1-[1-(4-Chlorphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 125°C / 10 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 7: 1-[1-(4-Bromphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 160°C / 0,3 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 8: 1-[1-(4-Fluorphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 140°C / 0,3 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 9: 1-[1-(2-Bromphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 130°C / 0,3 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 10: 1-[1-(3-Bromphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Siedepunkt: 165°C / 0,3 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 11: 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-pyrrolidin
  • Man gibt 1 g p-Toluolsulfonsäure zu einer Mischung aus 20 mMol Cyclohexanon und 22 mMol Pyrrolidin in 200 ml trockenem Benzol. Man rührt das Reaktionsmedium am Rückfluß bis zum Verschwinden des Ketons im Infrarotspektrum und dem entsprechenden Erscheinen des Enamins. Anschließend verdampft man das Lösungsmittel und reinigt den rohen Rückstand durch Destillation im Vakuum.
    Siedepunkt: 110°C / 15 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 12: 1-(1-Cyclohexen-1-yl)-morpholin
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 11 unter Ersatz des Benzols durch Toluol und des Pyrrolidins durch Morpholin.
    Siedepunkt: 140°C / 15 mmHg
  • Herstellungsbeispiel 13: 2,6-Difluor-1-methylpyridinium-trifluormethansulfonat
  • Man vermischt 10 mMol 2,6-Difluorpyridin und 10 mMol Trifluormethansulfonsäure in einem 50 ml-Kolben und rührt die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre. Man verwendet den erhaltenen weißen Feststoff direkt ohne weitere Reinigung bei der folgenden Reaktion.
  • Herstellungsbeispiel 14: 1-{1-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-vinyl}-pyrrolidin
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 2 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 15: 1-[1-(2-Fluorphenyl)-vinyl]-pyrrolidin
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 2 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 16: 1-{1-[4-(Methylthio)-phenyl]-vinyl}-pyrrolidin
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 2 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 17: 1-{1-[4-(Trifluormethyl)-phenyl]-vinyl}-pyrrolidin
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 2 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 18: 2-Fluor-1-ethylpyridinium-4-methylbenzolsulfonat
  • Man verfährt wie in dem Herstellungsbeispiel 1 unter Ersatz des 4-Methylbenzolsulfonsäuremethylesters durch den 4-Methylbenzolsulfonsäure-ethylester.
  • Beispiel 1: 1-Methyl-2-[2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Man löst 20 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Verbindung unter einer Stickstoffatmosphäre in 15 ml wasserfreiem Acetonitril und gibt 22 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung in 10 ml Acetonitril tropfenweise bei Raumtemperatur zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 2 Stunden bei 80°C, wobei sich die Lösung rot verfärbt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum und nimmt den viskosen roten Rückstand mit 30 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf und erhitzt während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man kühlt die erhaltene dunkelbraune Lösung auf Raumtemperatur ab und gibt 22 mMol Ammoniumhexafluorphosphat zu. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit kaltem Wasser und Ethylacetat und kristallisiert ihn aus Ethanol um.
    Schmelzpunkt: 163–165 °C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00110001
  • Beispiel 2: 1-Methyl-2-[2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-pyridiniumiodid
  • Man löst 10 mMol der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 35 ml Aceton und gibt 15 mMol NaI in Portionen von 100 mg zu. Man erhält unmittelbar einen weißen Niederschlag, wonach man die Mischung während 14 Stunden in einem geschlossenen Rohr bei Raumtemperatur rührt. Man filtriert den erhaltenen weißen Feststoff und wäscht ihn mit Aceton.
    Schmelzpunkt: 191–193°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00110002
  • Bei den folgenden Beispielen 3 bis 14 verfährt man wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben.
  • Beispiel 3: 1-Methyl-2-(2-oxo-2-(4-methoxyphenyl)-ethyl)-pyridnium-hexafluorphosphat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 1 und 5
    Schmelzpunkt: 168–170°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120001
  • Beispiel 4: 1-Methyl-2-[3-oxo-2-(4-methoxyphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 3
    Schmelzpunkt: 214–216°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120002
  • Beispiel 5: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(4-chlorphenyl)-ethyl]-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 1 und 6
    Schmelzpunkt: 152–154°C Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120003
  • Beispiel 6: 1-Methy-2-[2-oxo-2-(4-chlorphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 5
    Schmelzpunkt: 212–214 °C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120004
  • Beispiel 7: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(4-bromphenyl)-ethyl]-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 1 und 7
    Schmelzpunkt: 185–187°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00120005
  • Beispiel 8: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(4-bromphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Herstellungsbeispiel 7
    Schmelzpunkt: 222–224 °C Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130001
  • Beispiel 9: 1-Methyl-2-(2-oxocyclohexyl)-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 1 und 11 oder 12
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130002
  • Beispiel 10: 1-Methyl-2-(2-oxocyclohexyl)-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 9
    Schmelzpunkt: 151–153°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130003
  • Beispiel 11: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(3-bromphenyl)-ethyl]-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Ausgangsprodukte: Produkte der Herstellungsbeispiele 1 und 10
  • Beispiel 12: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(3-bromphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 11
    Schmelzpunkt: 217–218°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130004
  • Beispiel 13: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(2-bromphenyl)-ethyl]-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Ausgangsprodukte: Produkte der Herstellungsbeispiele 1 und 9
  • Beispiel 14: 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(2-bromphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 13
    Schmelzpunkt: 204–205 °C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00130005
  • Beispiel 15a: 1-Methyl-2-[2-oxo-(2-fluorphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 12 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 15 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 191–193°C
  • Beispiel 15b: 1-(2-Fluorphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-ethanon-Hydroiodid
  • Man löst 3 mMol der in Beispiel 15a erhaltenen Verbindung in 150 ml Ethanol und gibt in einer Portion 50 mg Platinoxid zu. Man bewirkt die Hydrierung unter einem Anfangsdruck von 5 atm bei 24°C. Nachdem das berechnete theoretische Wasserstoffvolumen absorbiert ist (nach Ablauf von etwa 3 Stunden) filtriert man den Katalysator ab und wäscht mit Ethanol. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum und kristallisiert den erhaltenen Rückstand um.
    Schmelzpunkt: 118–119°C
  • Man erhält die Verbindungen der Beispiele 16 bis 21 nach der in Beispiel 15b beschriebenen Weise.
  • Beispiel 16: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-methoxyphenyl)-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 4
    Schmelzpunkt: 201–203°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00140001
  • Beispiel 17: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-chlorphenyl)-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 6
    Schmelzpunkt: 158–160°C Mikroelementaranalyse:
    Figure 00140002
  • Beispiel 18: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-bromphenyl)-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 8
    Schmelzpunkt: 182–184°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00140003
  • Beispiel 18a: (R)-2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-bromphenyl)-1-ethanon-Hydrochlorid
  • Man bringt eine Lösung von Oxalylchlorid (5 mMol) in Dichlormethan (10 ml) in einem zuvor getrockneten, entgasten und mit Stickstoff befüllten Kolben ein. Anschließend gibt man tropfenweise 10 mMol DMSO mit einer Injektionsspritze bei einer Temperatur zwischen –50 und –60°C zu. Nach dem Rühren während 5 Minuten gibt man die Lösung der in Beispiel 60 (2) erhaltenen Verbindung (0,5 mMol) in CH2Cl2 (5 ml) tropfenweise im Verlaufe von 5 Minuten zu und rührt die Reaktionsmischung noch weitere 10 Minuten, bevor man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt. Anschließend gibt man Wasser zu und bewirkt eine klassische Extraktion mit CH2Cl2. Man reinigt den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Siliciumdioxid und kristallisiert die erhaltene Verbindung aus einer MeOH/Et2O-Mischung um unter Erhalt des Titelprodukts.
    Schmelzpunkt: 191–194°C
    [α] = +10 (c = 0,1 ; MeOH)
  • Beispiel 18b: (S)-2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-bromphenyl)-1-ethanon-Hydrochlorid
  • Man verfährt wie in Beispiel 18a ausgehend von der in Beispiel 60 (1) erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 192–194°C
    [α] = –9 (c = 0,1 ; MeOH)
  • Beispiel 19: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-cyclohexanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 10
    Schmelzpunkt: 160–162°C
  • Beispiel 20: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(3-bromphenyl)-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 12
    Schmelzpunkt: 134–136°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00150001
  • Beispiel 21: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(2-bromphenyl)-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 14
    Schmelzpunkt: 163,5–164°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Beispiel 30: 2,6-Bis[2-(4-bromphenyl)-2-oxoethyl]-1-methylpyridinium-trifluormethansulfonat
  • Man verfährt wie in Beispiel 34 angegeben.
    Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13 und 7
  • Beispiel 31: 2,6-Bis[2-(4-bromphenyl)-2-oxoethyl]-1-methylpyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben.
  • Beispiel 32: 1-Methyl-2,6-bis(2-oxocyclohexyl)-pyridinium-hexafluorphosphat
  • Man löst 20 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 13 erhaltenen Verbindung in 15 ml Acetonitril und gibt 44 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 11 erhaltenen Verbindung in Lösung in 15 ml Aceton bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre zu. Man läßt die Temperatur des Reaktionsmediums auf Raumtemperatur ansteigen und rührt dann während 3 Stunden bei 80°C. Die Lösung verfärbt sich rot und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck nimmt man den Rückstand mit 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf und erhitzt während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man die Lösung zur Entfernung sämtlicher fester Verunreinigungen und gibt 22 mMol NH4PF6 zu. Nach der Extraktion mit Ethylacetat und dem Trocknen über MgSO4 verdampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und kristallisiert den erhaltenen Rückstand aus einer Ethanol/Ethylacetat-Mischung um.
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00160002
  • Beispiel 33: 1-Methyl-2,6-bis(2-oxocyclohexyl)-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • Beispiel 34: 1-Methyl-2-[2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridinium-trifluormethansulfonat
  • Man löst 20 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 13 erhaltenen Verbindung in 15 ml trockenem Acetonitril und gibt dann 22 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen Verbindung in 10 ml Acetonitril tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0°C zu. Anschließend läßt man die Temperatur des Reaktionsmediums auf Raumtemperatur ansteigen und rührt dann während 3 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend gibt man 22 mMol der in dem Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Verbindung in 10 ml Acetonitril zu und rührt das Reaktionsmedium während 14 weiterer Stunden. Anschließend verdampft man das Lösungsmittel und nimmt den erhaltenen viskosen roten Rückstand mit 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf und erhitzt während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen kristallisiert die Titelverbindung in Form von weißen Nadeln, welche abfiltriert und nacheinander mit Wasser und mit Ethylacetat gewaschen werden.
    Schmelzpunkt: 188–190°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00170001
  • Beispiel 35: 1-Methyl-2-[2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben.
    Schmelzpunkt: 205–206°C
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00170002
  • Man erhält die Verbindungen der Beispiele 36 bis 49 nach der in den Beispielen 34 und 35 beschriebenen Verfahrensweise.
  • Beispiel 36: 2-[2-(4-Chlorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 2 und 6
    Schmelzpunkt: 199–201 °C
  • Beispiel 37: 2-[2-(4-Chlorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 36
    Schmelzpunkt: 213–215 °C
  • Beispiel 38: 2-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 2 und 8
  • Beispiel 39: 2-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 38
    Schmelzpunkt: 220–222°C
  • Beispiel 40: 2-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 2 und 7
  • Beispiel 41: 2-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-phenylethyl)-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 40
    Schmelzpunkt: 218–220°C
  • Beispiel 42: 2-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxoethyl]-6-[2-(4-chlorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methylpyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 6 und 7
    Schmelzpunkt: 226–228°C
  • Beispiel 43: 2-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxoethyl]-6-[2-(4-chlorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methylpyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 42
    Schmelzpunkt: 226–227°C
  • Beispiel 44: 2-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 2 und 5
    Schmelzpunkt: 193–195 °C
  • Beispiel 45: 2-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 44
    Schmelzpunkt: 203–205 °C
  • Beispiel 46: 2-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxoethyl]-6-[2-(4-methoxyphenyl)-2-oxoethyl]-1-methylpyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 5 und 8
    Schmelzpunkt: 208–210°C
  • Beispiel 47: 2-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxoethyl]-6-[2-(4-methoxyphenyl)-2-oxoethyl]-1-methylpyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 46
    Schmelzpunkt: 219–220°C
  • Beispiel 48: 2-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-(2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-pyridiniumtrifluormethansulfonat
  • Ausgangsprodukte: Herstellungsbeispiele 13, 4 und 5
  • Beispiel 49: 2-[2-(4-Methoxyphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-6-[2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-pyridiniumiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 48
  • Beispiel 50: 1-(4-Methoxyphenyl)-2-{1-methyl-6-[2-(4-methplphenyl)-2-oxoethyl]-2-piperidinyl}-1-ethanon-Hydroiodid
  • Man löst 3 mMol der in Beispiel 49 erhaltenen Verbindung in 150 ml Ethanol und gibt dann in einer Portion 70 mg Platinoxid zu. Man hydriert bei einem Anfangsdruck von 3 Atmosphären bei 24°C. Nachdem das theoretische Wasserstoffvolumen absorbiert ist (nach etwa 3 Stunden) filtriert man den Katalysator ab und wäscht ihn mit Ethanol. Anschließend verdampft man das Lösungsmittel und erhält das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs.
  • Man erhält die Verbindungen der Beispiele 51 bis 56 nach der in Bei spiel 50 beschriebenen Verfahrensweise.
  • Beispiel 51: 2-{1-Methyl-6-[2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-2-piperidinyl}-1-phenyl-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 35
    Schmelzpunkt: 192–193°C
  • Beispiel 52: 1-(4-Chlorphenyl)-2-[1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-2-piperidinyl]-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 37
    Schmelzpunkt: 152–154°C
  • Beispiel 53: 1-(4-Fluorphenyl)-2-[1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-2-piperidinyl]-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 39
    Schmelzpunkt: 152–154°C
  • Beispiel 54: 1-(4-Bromphenyl)-2-{6-[2-(4-chlorphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-2-piperidinyl}-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 43
    Schmelzpunkt: 200–202°C
  • Beispiel 55: 1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-6-(2-oxo-2-phenylethyl)-2-piperidinyl]-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 41
  • Beispiel 56: 1-(4-Bromphenyl)-2-{6-[2-(4-bromphenyl)-2-oxoethyl]-1-methyl-2-piperidinyl}-1-ethanon-Hydroiodid
  • Ausgangsprodukt: Beispiel 31
  • Beispiel 57a: 2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-2-oxoethyl}-1-methylpyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 2 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 14 erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 57b: 1-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-2-(2-pyridinyl)-ethanon
  • Man gibt 8 mMol der in Beispiel 57a erhaltenen Verbindung zu 15 g siedendem Pyridin-Hydrochlorid und erhitzt die erhaltene dunkel gefärbte Lösung während 10 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Man gießt das heiße Reaktionsmedium auf 30 g Eis und 20 ml 37 %-igen Ammoniak. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad während etwa 2 Stunden kristallisiert die Titelverbindung, worauf man die Kristalle filtriert und mit kaltem Wasser wäscht.
  • Beispiel 58: 1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-1-ethanol
  • Stufe A: 1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-1-ethanon
  • Man gibt 8 mMol der in Beispiel 8 erhaltenen Verbindung zu 15 g siedendem Pyridin-Hydrochlorid und erhitzt die erhaltene dunkel gefärbte Lösung während 10 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Man gießt das heiße Reaktionsme dium auf 30 g Eis und 20 ml 37-%-igen Ammoniak. Nach dem Abkühlen während etwa 2 Stunden in einem Eisbad kristallisiert die Titelverbindung in Form von gelbgrünen Kristallen, welche filtriert und mit kaltem Wasser gewaschen werden.
  • Stufe B: 1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-1-ethanol
  • Man löst 1 mMol der in der Stufe A erhaltenen Verbindung in 15 ml Ethanol und gibt in zwei Portionen 1,5 mMol NaBH4 zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 3 Stunden und schreckt dann die Reaktion mit 0,5 ml Essigsäure ab, stellt mit 10 %-iger NaOH alkalisch und extrahiert mit Dichlormethan (3 × 15 ml). Man trocknet die organische Phase über MgSO4, dampft ein und kristallisiert den erhaltenen Feststoff aus Ethanol um.
  • Beispiel 58a: (S)-(–)-1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-1-ethanol
  • Man gibt eine Lösung von NaBH4 (40 mMol), welches mit EtOH (2,34 ml) und Tetrahydrofurfurylalkohol (20 ml) modifiziert worden ist, in 40 ml Chloroform tropfenweise zu der in der Stufe A des Beispiels 58 erhaltenen Verbindung (30 mMol). Dann gibt man unter einer Stickstoffatmosphäre bei –20°C 120 mg des Katalysators MnCl (R,R)-(–) nach Jacobsen in 30 ml Chloroform zu. Man verfolgt die Reaktion dünnschichtchromatographisch und schreckt nach der Beendigung mit 15 ml einer NH4Cl-Lösung ab. Nach einer klassischen Behandlung reinigt man den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Erhalt der Titelverbindung, welche aus einer AcOEt/Petroether-Mischung umkristallisiert wird.
    Schmelzpunkt: 161–162°C
    [α] = – 34 (c = 1, CHCl3)
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00200001
  • Beispiel 58b: R-(+)-1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-1-ethanol
  • Man verfährt wie in Beispiel 58a unter Verwendung des Katalysators (S,S)-(+)-Jacobsen.
    Schmelzpunkt: 161–162, 5 °C
    [α] = + 34 (c = 1, CHCl3)
  • Mikroelementaranalyse:
    Figure 00200002
  • Beispiel 59: 1-(4-Bromphenyl)-2-(2-piperidinyl)-1-ethanol
  • Man löst 1 mMol der in Beispiel 58 erhaltenen Verbindung in 20 ml Essigsäure und gibt 8 mg Platinoxid zu. Man bewirkt die Hydrierung ausgehend von einem Anfangsdruck von 3 Atmosphären bei 24°C. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden filtriert man den Katalysator ab und wäscht mit Dichlormethan. Man verdampft die Lösungsmittel und löst den erhaltenen Rückstand in 10 ml einer 10 %-igen Natriumhydroxidlösung und extrahiert mit Dichlormethan. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über MgSO4 und dampft ein unter Erhalt der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs.
  • Beispiel 60: 1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 18 erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 60 (1): (S,S)-(–)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol
  • Man gibt zu 1 mMol der in Beispiel 58a erhaltenen Verbindung in 20 ml Essigsäure 20 mg Platinoxid und hydriert die Lösung bei 5 atm und 20°C. Anschließend filtriert man den Katalysator ab, verdampft das Lösungsmittel und extrahiert den Rückstand mit CH2Cl2 und wäscht mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung. Man verdampft das Lösungsmittel und erhält eine Mischung aus den 2 Diastereoisomeren (S,S)- und (R,S)-1-(4-Bromphenyl)-2-(2-piperidinyl)-1-ethanol. Nach der Umkristallisation aus AcOEt/Petrolether erhält man das reine Isomere (S,S) und löst es erneut in 25 ml Acetonitril und 25 ml Formaldehyd, wonach man 5 mMol Natriumcyanborhydrid zugibt und die Reaktionsmischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Dann gibt man Essigsäure zu und neutralisiert die Lösung nach 20 Minuten mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung, extrahiert mit CH2Cl2 und reinigt den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Siliciumdioxid unter Erhalt der Titelverbindung, welche aus einer AcOEt/Petrolether-Mischung umkristallisiert wird.
    Schmelzpunkt: 102–104°C
    [a] = – 28 (c = 1, EtOH)
  • Mikroelementaranaluse:
    Figure 00210001
  • Beispiel 60 (2): (R,R)-(+)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol
  • Man verfährt wie in Beispiel 60 (1) ausgehend von der in Beispiel 58b erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 102–104°C
    [α] = + 28 (c = 1, EtOH)
  • Mikroelementaranaluse:
    Figure 00210002
  • Figure 00220001
  • Beispiel 61a: 2-{2-(4-(methylthio)-phenyl]-2-oxoethyl}-1-methylpyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 2 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 16 erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 61b: 1-[4-(Methylthio)-phenyl]-2-(2-pyridinyl)-ethanon
  • Man verfährt wie in Beispiel 57b ausgehend von der in Beispiel 61a erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 118–119,5°C
  • Beispiel 62: 1-Methyl-2-[2-(4-chlorphenyl)-2-hydroxyethyl]-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 6 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 172–173,5°C
  • Beispiel 63: 1-Methyl-2-{2-hydroxy-2-[4-(methylthio)-phenyl]-ethyl}-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 61a erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 145–148°C
  • Beispiel 64: 2-{2-[4-(Dimethylamino)-phenyl]-2-hydroxyethyl}-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 57a erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 65: 1-[4-(-Methylthio)-phenyl]-2-(2-pyridinyl)-ethanol
  • Man verfährt wie in Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 61b erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 66a: 1-Methyl-2-{2-oxo-2-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-ethyl}-pyridiniumiodid
  • Man verfährt wie in den Beispielen 1 und 2 ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel 17 erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 66b: 2-(2-Pyridinyl)-1-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-ethanol
  • Stufe A: 2-(2-Pyridinyl)-1-(4-(trifluormethyl)-phenyl]-ethanon
  • Man verfährt wie in Beispiel 57b ausgehend von der in Beispiel 66a erhaltenen Verbindung.
  • Stufe B: 2-(2-Pyridinyl)-1-(4-(trifluormethyl)-phenyl]-ethanol
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in der Stufe A erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 156–158°C
  • Beispiel 67: 1-(2-Fluorphenyl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol
  • Man verfährt wie in Beispiel 66b ausgehend von der in Beispiel 15a er haltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 71–73°C
  • Beispiel 68: 1-(3-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol
  • Man verfährt wie in Beispiel 66b ausgehend von der in Beispiel 12 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 82–84°C
  • Beispiel 69: 1-(2-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol
  • Man verfährt wie in Beispiel 66b ausgehend von der in Beispiel 14 erhaltenen Verbindung. Öl.
  • Beispiel 70: 2-(2-Piperidinyl)-1-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-ethanol
  • Man verfährt wie in Beispiel 59 ausgehend von der in Beispiel 66b erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 95–98°C
  • Beispiel 71: 1-(4-Chlorphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-ethanol
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 17 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 84–87°C
  • Beispiel 72: 2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-ethanol
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in der Stufe A des Beispiels 66b erhaltenen Verbindung.
  • Beispiel 73: 2-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxoethyl]-1-eethylpyridinium-Hydrochlorid
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 ausgehend von den Herstellungsbeispielen 1 und 7, jedoch ohne Zugabe von Ammonium-hexafluorphosphat.
    Schmelzpunkt: 112–114°C
  • Beispiel 74: 2-[2-(4-Bromphenyl)-2-hydroxyethyl]-1-methylpyridinium-Hydrochlorid
  • Man verfährt wie in der Stufe B des Beispiels 58 ausgehend von der in Beispiel 8 erhaltenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 64–65°C
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN DERIVATE
  • BEISPIEL A: Untersuchung der akuten Toxizität
  • Die akute Toxizität wurde nach der oralen Verabreichung an Gruppen von 8 Mäusen (26 ± 2 Gramm) bewertet. Die Tiere werden in regelmäßigen Abständen im Verlaufe des ersten Tages und täglich während der der Behandlung folgenden beiden Wochen beobachtet. Die DL50, welche zum Tod von 50 % der Tiere führt, wurde ermittelt und verdeutlicht die geringe Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • BEISPIEL B: Durch Phenyl-p-benzochinon (PBQ) bei der Maus (NMRI) ausgelöste Bauchkrämpfe
  • Die intraperitoneale Verabreichung einer alkoholischen Lösung von PBQ verursacht bei der Maus Bauchkrämpfe (SIEGMUND et coll., Proc. Soc. Exp. Biol., 95 (1957), 729–731). Diese Krämpfe sind durch wiederholte Kontraktionen der Bauchmuskulatur gekennzeichnet, die begleitet sind von einem Strecken der hinteren Gliedmaßen. Die Mehrzahl der analgetischen Mittel antagonisiert diese Bauchkrämpfe (COLLIER et coll., Brit. J. Pharmacol. Chem., 32 (1968)„ 295–310). Zum Zeitpunkt t = 0 Min. wiegt man die Tiere und verabreicht das untersuchte Produkt auf intraperitonealem Wege. Eine Kontrollgruppe wird lediglich mit dem Lösungsmittel des Produkts behandelt. Zum Zeitpunkt t = 30 Min. verabreicht man eine alkoholische Lösung von PBQ (0,2 %) auf intraperitonealem Wege in einem Volumen von 0,25 ml/Maus. Unmittelbar nach der Verabreichung des PBQ bringt man die Tiere in Plexiglaszylinder ein (L = 19,5 cm ; Innendurchmesser = 5 cm). Zu den Zeitpunkten t = 35 Min. bis t = 45 Min. beobachtet man die Reaktion der Tiere und die Untersuchungsperson notiert die Gesamtzahl der Bauchkrämpfe pro Tier. Die Ergebnisse sind als Prozentsatz der Inhibierung der Zahl der bei den Kontrolltieren gemessenen Bauchkrämpfe bei der aktiven Dosis der untersuchten Verbindung angegeben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen einen Inhibierungsprozentsatz von 30 bis 90 % bei geringen Dosierungen des Wirkstoffs, welche die analgetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen verdeutlichen.
  • BEISPIEL C: Soziales Erkennen bei der Wistar-Ratte
  • Ursprünglich von THOR und HOLLOWAY im Jahre 1982 beschrieben (J. Comp. Physiol., 96 (1982), 1000–1006) wurde der Test des sozialen Erkennens anschließend durch verschiedene Autoren (DANTZER et coll., Psychopharmacology, 91 (1987), 363–368; PERIO et coll., Psychopharmacology, 97 (1989), 262–268) zur Untersuchung von mnemokognitiven Wirkungen neuer Verbindungen vorgeschlagen. Auf der Basis des natürlichen Ausdrucks des Riechgedächtnisses der Ratte auf ihr natürliches Vergessen ermöglicht dieser Test die Bewertung des Gedächtnisses durch das Wiedererkennen eines jungen Artgenossen durch eine ausgewachsene Ratte. Eine willkürlich ausgewählte junge Ratte (21 Tage) wird während 5 Minuten in den Stahlkäfig einer ausgewachsenen Ratte eingebracht. Mit Hilfe einer Videovorrichtung beobachtet der Experimentator das Verhalten des sozialen Wiedererkennens der ausgewachsenen Ratte und bestimmt dessen Gesamtdauer. Dann wird die junge Ratte aus dem Käfig entfernt und die ausgewachsene Ratte in einen Einzelkäfig überführt, bis man sie wieder zusammenbringt. Man verabreicht dann der ausgewachsenen Ratte das zu untersuchende Produkt und bringt sie 2 Stunden später (während 5 Minuten) mit der jungen Ratte in Kontakt. Dann wird erneut das soziale Erkennungsverhalten und dessen Dauer beobachtet. Das Bewertungskriterium ist die Differenz (T2 – T1), ausgedrückt in Sekunden, der "Erkennungs"-Zeiten der beiden Begegnungen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen eine Differenz (T2 – T1) zwischen (–20) und (–45) s bei Dosierungen, die sich von 0,3 bis 3 mg/kg erstrecken. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen das Gedächtnis in sehr bedeutendem Maße und bei geringer Dosierung verbessern.
  • BEISPIEL D: Erkennen von Objekten durch die Wistar-Ratte
  • Der Test des Erkennens von Objekten bei der Wistar-Ratte wurde ursprünglich von ENNACEUR und DELACOUR entwickelt (Behav. Bain Res., 31 (1988), 47–59). Dieser Test beruht auf der spontanen Untersuchungsaktivität des Tiers und besitzt die Charakteristiken des episodischen Gedächtnisses beim Menschen. Dieser Gedächtnistest, der für das Altern (SCALI et coll., Eur. J. Pharmacol., 325 (1997), 173–180) sowie cholinergische Dysfunktionen (BARTOLINI et coll., Pharm. Biochem. Behav., 53(2) (1996), 277–283) empfindlich ist, beruht auf der differentiellen Untersuchung von 2 Objekten mit sehr ähnlicher Form, von denen das eine bekannt und das andere neu ist. Vor dem Test gewöhnt man die Tiere an die Umgebung (Umgebung ohne Gegenstand). Im Verlaufe einer ersten Sitzung bringt man die Ratten (während 3 Minuten) in den Behälter ein, in dem sich 2 identische Gegenstände befinden. Man mißt die Dauer der Untersuchung jeden Objekts. Im Verlaufe der zweiten Sitzung (3 Minuten), welche 24 Stunden später durchgeführt wird, ersetzt man eines der 2 Objekte durch ein neues Objekt. Die Dauer der Untersuchung eines jeden Objekts wird gemessen. Das Bewertungskriterium ist die Differenz Delta, ausgedrückt in Sekunden, der Untersuchungszeiten des neuen Objekts und des bekannten Objekts während der zweiten Sitzung. Die Kontrolltiere, die 30 Minuten vor jeder Sitzung auf intraperitonealem Wege lediglich mit dem Trägermaterial behandelt worden sind, untersuchen des bekannte Objekt und das neue Objekt in identischer Weise, was auf das Vergessen des bereits bekannten Objekts deutet. Die mit einer das mnemokognitive Verhalten verbessernden Verbindung behandelten Tiere untersuchen das neue Objekt bevorzugt, was darauf hinweist, daß sie sich an das bereits bekannte Objekt erinnern.
  • Die Ergebnisse zeigen eine Differenz Delta zwischen 5 und 10 s bei Dosierungen von 0,03 bis 3 mg/kg, was bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei sehr geringer Dosierung das Gedächtnis in starkem Maße verbessern.
  • BEISPIEL E: Pharmazeutische Zubereitung
  • Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg:
    2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-bromphenyl)-1-ethanon-Hydroiodid (Beispiel 18) 10 g
    Hydroxypropylcellulose 2 g
    Getreidestärke 10 g
    Lactose 100 g
    Magnesiumstearat 3 g
    Talkum 3 g

Claims (17)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00270001
    in der: – A für Pyridin, Pyridinium oder Piperidin steht, – R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxygruppe bedeuten oder R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, – R4 eine substituierte Phenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Naphthylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe darstellt, – R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, oder R1 und R4 gemeinsam mit den beiden sie tragenden Kohlenstoffatomen einen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen bilden, oder R1 und R2 eine zusätzliche Bindung bilden, wobei in diesem Fall R3 einen Heterocyclus, der 5 bis 6 Kettenglieder enthält, der ein Stickstoffatom enthält, über welches er gebunden ist, und der ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann, bedeutet, – R5: – einen Heterocyclus, der 5 bis 6 Kettenglieder und ein Stickstoffatom enthält, über welches er an den Ring A gebunden ist, und der ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann, – eine Gruppe der Formel (II):
    Figure 00270002
    in der R'1, R'2, R'3 und R'4 die gleichen Werte aufweisen können wie R1, R2, R3 bzw. R4, wobei R'4 auch eine nichtsubstituierte Phenylgruppe darstellen kann, – oder ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei in diesem Fall R4 nicht eine nichtsubstituierte Naphthylgruppe oder eine Heteroarylgruppe darstellt, – R6 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, wobei die Gruppe R6 in Abhängigkeit von der Art des Rings A vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, mit der Maßgabe, daß man unter einer Heteroarylgruppe jede monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppe, die 5 bis 10 Kettenglieder und 1 bis 3 Heteroato me ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, versteht, mit der Maßgabe, daß der Begriff "substituiert" in bezug auf die Begriffe «Phenyl», «Naphthyl», oder «Heteroaryl» bedeutet, daß diese Gruppen durch eine oder mehrere gleichartige oder verschiedenartige Gruppen ausgewählt aus geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy, Mercapto, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkylthio, Amino, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkylamino, geradkettigem oder verzweigtem Di-(C1-C6)-alkylamino, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Polyhalogenalkyl, Hydroxy oder Halogenatomen substituiert sein können, mit der weiteren Maßgabe, daß: – wenn R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, R5 ein Wasserstoffatom darstellt und R6 ein Wasserstoffatom bedeutet oder nicht vorhanden ist, dann R4 von einer Phenylgruppe verschieden ist, die substituiert ist durch eine Gruppe ausgewählt aus Hydroxy, Alkoxy, CF3 und einem Halogenatom mit Ausnahme des Bromatoms, wenn A Piperidin bedeutet, oder durch mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Alkoxy, – wenn R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R3 eine Hydroxygruppe bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom bedeutet und R6 ein Wasserstoffatom bedeutet oder nicht vorhanden ist, dann R4 verschieden ist von einer Phenylgruppe, die substituiert ist durch ein Chloratom oder eine Gruppe ausgewählt aus Hydroxy, geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkoxy und geradkettigem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, oder durch mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy und Alkoxy, – die Verbindung der Formel (I) nicht 1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol, noch 2-(2-Pyridinyl)-cyclohexanon, noch 1-(4-Bromphenyl)-2-(2-pyridinyl)-ethanol, noch 2-(2-Piperidinyl)-cyclohexanol, noch 2-(Pyrid-2-yl)-1-(4-di-methylaminophenyl)-ethanol darstellt, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin die Gruppe
    Figure 00280001
    eine Piperidinylgruppe oder eine N-Methylpiperidinylgruppe bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin die Gruppe
    Figure 00280002
    eine Pyridinylgruppe oder eine N-Methylpyridiniumgruppe bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R5 eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  6. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  7. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxygruppe bedeuten, deren Enantiomere und Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  8. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanon, dessen Enantiomere und Diastereoisomere sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  9. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (R)-2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-bromphenyl)-1-ethanon, sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  10. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (S)-2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-1-(4-bromphenyl)-1-ethanon, sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  11. Verbindung der Forme (I) nach Anspruch 1, nämlich 1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol, dessen Enantiomere und Diastereoisomere sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  12. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (S,S)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol, sowie dessen Additionssalze mit einer phar mazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  13. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich (R,R)-1-(4-Bromphenyl)-2-(1-methyl-2-piperidinyl)-1-ethanol, sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  14. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich 1-Methyl-2-[2-oxo-2-(4-bromphenyl)-ethyl]-pyridiniumiodid, sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (III) verwendet.
    Figure 00300001
    in der X ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet, welche man mit Mitteln, wie beispielsweise Alkyl-p-toluolsulfonat oder Alkyl-trifluormethansulfonat, alkyliert zur Bildung der Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00300002
    in der X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, R'6 eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt und Y beispielsweise eine p-Toluolsulfonat- oder Trifluormethansulfonat-gruppe darstellt, welche man mit einer oder zwei gleichartigen oder verschiedenen Verbindungen der Formel (V) umsetzt:
    Figure 00300003
    in der Ra und Rb zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, der 5 bis 6 Kettenglieder enthält und der zusätzlich zu dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff enthalten kann, und Rc ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel (VI):
    Figure 00300004
    in der R4 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Verbindungen der Formel (V) eine Gruppe der Formel (VI) enthält, zur Bildung der Verbindung der Formel (I/a), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00310001
    in der R1, R4, Ra, Rb, R'6 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X' ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b (in der R'a und R'b sämtliche Werte von Ra bzw. Rb annehmen können) oder eine Gruppe der Formel (VII) darstellt:
    Figure 00310002
    in der R'a, R'b, R'1 und R'4 sämtliche Werte von Ra, Rb, R1 bzw. R4 annehmen können, wobei die Verbindung der Formel (I/a) der Einwirkung von Wasserstoffsäuren , wie HCl, HBr oder HI, oder der Einwirkung von Ammoniumsalzen, wie NH4 +PF6 unterworfen werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/a'):
    Figure 00310003
    in der R1, R4, Ra, Rb, R'6 und X' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y' ein Halogenidion oder eine Gruppe PF6 darstellt, welche Verbindung der Formel (I/a') mit Hilfe einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäurelösung hydrolysiert werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/b), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00320001
    in der R1, R4, R'6 und Y' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X" ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b, wie sie oben definiert worden ist, oder eine Gruppe der Formel (VIII) darstellt:
    Figure 00320002
    in der R'1 und R'4 sämtliche Werte von R1 bzw. R4 annehmen können, wobei die Verbindungen der Formeln (I/a), (I/a') und (I/b) die Verbindung der Formel (I/c) bilden, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00320003
    in der R1, R4 und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Y" eine Gruppe Y oder Y' bedeutet, wie sie oben definiert worden sind, R2a und R3a gemeinsam eine Oxogruppe bilden, oder R2a und R1 eine zusätzliche Bindung bilden und in diesem Fall R3a eine Gruppe -NR'aR'b, wie sie oben definiert worden ist, bedeutet und X"' ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b oder eine Gruppe der Formel (IX) darstellt:
    Figure 00320004
    in der R'1, R'2a, R'3a und R'4 sämtliche Bedeutungen von R1, R2a, R3a bzw. R4 annehmen können, welche durch Einwirkung von NaI in das entsprechende Iodsalz umgewandelt wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/d), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00320005
    in der R1, R2a, R3a, R4, R'6 und X"' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche – entweder einer katalytischen Hydrierung über beispielsweise Platinoxid unterworfen wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/e), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00330001
    in der R1, R2a, R3a, R4, X''' und R'6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, – oder der Einwirkung eines Pyridiniumsalzes unterworfen wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/f), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00330002
    in der R1, R2a, R3a, R4 und X''' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche durch katalytische Hydrierung hydriert werden kann zur Bildung der Verbindung der Formel (I/g), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00330003
    in der R1, R2a, R3a, R4 und X"' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formeln (I/b) und (I/c) bis (I/g), in denen R2a und R3a gemeinsam eine Oxogruppe bilden, der Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie beispielsweise NaBH4, unterworfen werden können zur Bildung der Verbindung der Formel (I/h), einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00330004
    in der A, R1, R4 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X"' ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -NR'aR'b, wie sie oben definiert worden ist, oder eine Gruppe der Formel (X) darstellt:
    Figure 00330005
    in der R'1, R'2, R'3 und R'4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei die Verbindung der Formel (I/h) in Form der reinen Enantiomeren erhalten werden kann ausgehend von den Verbindungen der Formeln (I/b) und (I/c) bis (I/g), in denen R2a und R3a gemeinsam eine Oxogruppe bilden, unter Verwendung eines Katalysators für die asymmetrische Reduktion, wie (R,R)-(–)- oder (S,S)-(+)-N,N'-Bis(3,5-di-tert.-butylsalicyliden-1,2-cyclohexan-diaminomangan(III)-chlorid, welche Verbindungen der Formel (I/a) bis (I/h), welche die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Verbindungen bilden, mit Hilfe einer klassischen Trennmethode gereinigt werden kann, welche gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden können und welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Isomeren auftrennen kann.
  16. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend mindestens ein Produkt der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eines seiner Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien.
  17. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 16 für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schmerzen, Gedächtnisstörungen, die mit dem Altern des Gehirns und mit neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Alzheimerschen Krankheit, der Parkinsonschen Krankheit, der Pickschen Krankheit, der Korsakoff-Krankheit und frontalen und subkortikalen Dementien verknüpft sind.
DE60015844T 1999-05-05 2000-05-02 Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen Expired - Fee Related DE60015844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905690A FR2793245B1 (fr) 1999-05-05 1999-05-05 Nouveaux composes pyridiniques ou piperidiniques substitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
FR9905690 1999-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015844D1 DE60015844D1 (de) 2004-12-23
DE60015844T2 true DE60015844T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=9545222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015844T Expired - Fee Related DE60015844T2 (de) 1999-05-05 2000-05-02 Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen

Country Status (22)

Country Link
US (6) US6323220B1 (de)
EP (1) EP1050531B1 (de)
JP (2) JP3533361B2 (de)
KR (1) KR100472519B1 (de)
CN (1) CN100371326C (de)
AT (1) ATE282595T1 (de)
AU (1) AU764388B2 (de)
BR (1) BR0002287A (de)
CA (1) CA2308867C (de)
DE (1) DE60015844T2 (de)
DK (1) DK1050531T3 (de)
EA (1) EA003053B1 (de)
ES (1) ES2233302T3 (de)
FR (1) FR2793245B1 (de)
HU (1) HUP0001789A3 (de)
MX (1) MXPA00004343A (de)
NO (1) NO317095B1 (de)
NZ (1) NZ504338A (de)
PL (1) PL197661B1 (de)
PT (1) PT1050531E (de)
SI (1) SI1050531T1 (de)
ZA (1) ZA200002207B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687513B1 (en) 2004-10-21 2010-03-30 University Of Notre Dame Du Lac Aminopyridinium ionic liquids
US7812098B2 (en) * 2006-03-31 2010-10-12 Depuy Products, Inc. Bearing material of medical implant having reduced wear rate and method for reducing wear rate
FR2905009A1 (fr) * 2006-08-18 2008-02-22 Servier Lab Methode de criblage de composes aux proprietes anti-amyloide
EP2217236A1 (de) * 2007-11-02 2010-08-18 Yaupon Therapeutics, Inc. Verwendung von lobelin-epimeren bei der behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, pathologien und drogenmissbrauch
WO2009061906A2 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Mayo Foundation For Medical Education And Research Treating protein misfolding diseases
EP2186419A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Tchibo GmbH NMP-haltiges Extrakt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendungen damit
JPWO2010087313A1 (ja) * 2009-01-29 2012-08-02 株式会社林原生物化学研究所 神経突起伸展促進剤
WO2010087306A1 (ja) * 2009-01-29 2010-08-05 株式会社林原生物化学研究所 抗神経変性疾患剤
WO2010087315A1 (ja) * 2009-01-29 2010-08-05 株式会社林原生物化学研究所 抗アルツハイマー病剤
EP3982949A4 (de) * 2019-06-14 2023-10-11 Disarm Therapeutics, Inc. Inhibitoren von sarm1

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931155A (en) * 1973-04-25 1976-01-06 Richardson-Merrell Inc. Process for preparing 2-azacycloalkylmethyl ketones
US4082806A (en) 1975-12-18 1978-04-04 Wright State University Preparation of tetraketones
JPS5328177A (en) * 1976-08-25 1978-03-16 Teijin Ltd Optical active piperidine derivatives and their preparation
DE58902111D1 (de) * 1988-03-16 1992-10-01 Ciba Geigy Ag Thioverbindungen.
EP0346791B1 (de) * 1988-06-14 1994-04-06 G.D. Searle & Co. 1,2-Diarylethylamine zur Behandlung neurotoxischer Verletzungen
JP2522690B2 (ja) 1988-06-16 1996-08-07 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ―写真感光材料
US5414005A (en) * 1993-10-28 1995-05-09 Dynagen, Inc. Methods and articles of manufacture for the treatment of nicotine withdrawal and as an aid in smoking cessation
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
FR2756826B1 (fr) * 1996-12-05 1999-01-08 Adir Nouveaux derives tetrahydropyridiniques substitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5830904A (en) * 1997-02-05 1998-11-03 University Of Kentucky Research Foundation Lobeline compounds as a treatment for psychostimulant abuse and withdrawal, and for eating disorders
US6087376A (en) * 1997-02-05 2000-07-11 University Of Kentucky Research Foundation Use of lobeline compounds in the treatment of central nervous system diseases and pathologies
WO1998034615A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Synapse Pharmaceuticals International, Inc. Pharmaceutical composition for treatment of synaptic dysfunction comprising an oxime
JPH10287634A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ベンゼン誘導体
TW544448B (en) * 1997-07-11 2003-08-01 Novartis Ag Pyridine derivatives
EP0915088B1 (de) * 1997-10-31 2002-09-18 F. Hoffmann-La Roche Ag D-Prolinderivate
US6015824A (en) * 1998-02-10 2000-01-18 Hoffmann-La Roche Ag Pyrrolidine and piperidine derivatives and treatment of neurodegenerative disorders

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0001789A2 (en) 2001-03-28
NO20002351L (no) 2000-11-06
US6638946B2 (en) 2003-10-28
MXPA00004343A (es) 2002-03-08
PL339994A1 (en) 2000-11-06
BR0002287A (pt) 2001-01-02
JP2002179652A (ja) 2002-06-26
EA200000389A3 (ru) 2001-02-26
PT1050531E (pt) 2005-03-31
HUP0001789A3 (en) 2004-04-28
CN1277192A (zh) 2000-12-20
US20030139408A1 (en) 2003-07-24
US20050004168A1 (en) 2005-01-06
FR2793245A1 (fr) 2000-11-10
SI1050531T1 (en) 2005-04-30
ZA200002207B (en) 2000-11-14
NO317095B1 (no) 2004-08-09
US6734196B2 (en) 2004-05-11
CN100371326C (zh) 2008-02-27
CA2308867C (fr) 2006-03-14
NO20002351D0 (no) 2000-05-04
NZ504338A (en) 2001-06-29
EA003053B1 (ru) 2002-12-26
JP2000355579A (ja) 2000-12-26
US6511992B2 (en) 2003-01-28
PL197661B1 (pl) 2008-04-30
CA2308867A1 (fr) 2000-11-05
ATE282595T1 (de) 2004-12-15
EP1050531A1 (de) 2000-11-08
AU764388B2 (en) 2003-08-14
HU0001789D0 (en) 2000-07-28
JP3533361B2 (ja) 2004-05-31
EA200000389A2 (ru) 2000-12-25
FR2793245B1 (fr) 2002-10-11
AU3255200A (en) 2000-11-09
US6323220B1 (en) 2001-11-27
US20030181484A1 (en) 2003-09-25
US20020035123A1 (en) 2002-03-21
DE60015844D1 (de) 2004-12-23
EP1050531B1 (de) 2004-11-17
KR20010020808A (ko) 2001-03-15
US20020040036A1 (en) 2002-04-04
DK1050531T3 (da) 2005-03-21
KR100472519B1 (ko) 2005-03-07
ES2233302T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768302A2 (de) Hydroxypyridinone
EP0705820A1 (de) 6-Amino-Nicotinsäurederivaten und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE2002840A1 (de) 2,3,5-trisubstit,-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
EP0630895A1 (de) 4-bicyclisch substituierte Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE3002292A1 (de) 4-(naphthylmethyl)piperidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2657978B2 (de) Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD142341A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-oxacyclyl-alkyl-piperidyl-diazaverbindungen
DE3109794A1 (de) "bluthochdruck senkende amine"
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2408476A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE60210262T2 (de) Halogenierte aminobenzophenonen und aminobenzoylpyridinen als inhibitoren von il-1 und tnf
DE1470055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
EP0595164B1 (de) 4-Heterocyclophenyl substituierte Dihydropyridine
DE2456246A1 (de) Neue benzothiophene und verfahren zu ihrer herstellung
AT340923B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
EP0657432A1 (de) Phenyl-substituierte 1,4-Dihydropyridine mit cerebraler Aktivität
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
AT377518B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des (alkyl-(chinolyl))-piperidin und ihren salzen
CH613452A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
AT377517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 1-(2-, 3- oder 4-chinolyl) -2- oder 3-(2oder 3-piperidyl oder pyrrolidinyl-aethanons oder - propanons und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee