DE60015082T2 - Künstliche peptide mit oberflächenaktivität und ihre verwendung zur herstellung von künstlichen tensiden - Google Patents

Künstliche peptide mit oberflächenaktivität und ihre verwendung zur herstellung von künstlichen tensiden Download PDF

Info

Publication number
DE60015082T2
DE60015082T2 DE60015082T DE60015082T DE60015082T2 DE 60015082 T2 DE60015082 T2 DE 60015082T2 DE 60015082 T DE60015082 T DE 60015082T DE 60015082 T DE60015082 T DE 60015082T DE 60015082 T2 DE60015082 T2 DE 60015082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
formula
analogs
artificial
peptides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015082D1 (de
Inventor
Tore Curstedt
Jan Johansson
Hans Jörnvall
Bengt Robertson
Paolo Ventura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiesi Farmaceutici SpA
Original Assignee
Chiesi Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiesi Farmaceutici SpA filed Critical Chiesi Farmaceutici SpA
Publication of DE60015082D1 publication Critical patent/DE60015082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015082T2 publication Critical patent/DE60015082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/785Alveolar surfactant peptides; Pulmonary surfactant peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt neue künstliche Peptide mit Oberflächenaktivität bereit. Insbesondere stellt die Erfindung SP-C-Analoga bereit, die bei Kombination mit geeigneten Lipiden besonders effektiv bei der Verminderung der Oberflächenspannung an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche sind.
  • Daher können die erfindungsgemäßen Peptide in Kombination mit Lipiden und gegebenenfalls in Kombination mit SP-B oder einem aktiven Analogon davon oder einem Substitut von SP-B zur Herstellung von künstlichen Surfaktants verwendet werden, die bei der Behandlung von Atemwegssyndrom (Respiratory Distress Syndrome (RDS)), weiteren Surfaktant-Mängeln oder -Dysfunktionen, verwandten Lungenerkrankungen wie Pneumonie, Bronchitis, Asthma, Mekoniumaspirationssyndrom und ebenfalls weiteren Erkrankungen wie seröser Otitis Media (Paukenerguss) verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lungen-Surfaktant vermindert die Oberflächenspannung an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche der Alveolenwand, und verhindert, dass die Lungen am Ende des Ausatmens kollabieren. Surfaktant-Mangel ist eine verbreitete Erkrankung bei unreifen Säuglingen und verursacht akutes Lungenversagen (RDS), welches effektiv mit natürlichen Surfaktants behandelt werden kann, die aus Tierlungen extrahiert werden (Fujiwara, T. und Robertson B. (1992) in: Robertson, B., van Golde, L.M.G. und Batenburg, B. (Herausgeber) Pulmonary Surfactant; From Molecular Biology to Clinical Practice Amsterdam, Elsevier, Seite 561–592). Die Hauptbestandteile dieser Surfaktant-Präparate sind Phospholipide wie 1,2-Dipalmifoyl-sn-glydero-3-phosphocholin (DPPC), Phosphatidylglycerol (PG) und die hydrophoben Surfaktant-Proteine B und C (SP-B und SP-C). Die hydrophilen Surfaktant-Proteine SP-A und SP-D, die kollagenartige Lectine vom C-Typ (Ca2+-abhängig) sind und von denen angenommen wird, dass sie primär im Wirts-Verteidigungssystem wirken, sind normalerweise nicht in den Surfaktant-Präparaten enthalten, da Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
  • SP-B und SP-C stellen nur etwa 1–2 % der Surfaktantmasse dar, sind aber immer noch fähig, dramatische Verbesserungen der Oberflächenaktivität auszuüben, verglichen mit reinen Lipidpräparaten (Curstedt, T. et al. (1987) Eur. J. Biochem. 168, 255–262; Takahashi, A., Nemoto, T. und Fujiwara, T. (1994) Acta Paediatr. Jap. 36, 613–618). Die Primär- und Sekundärstrukturen von SP-B und SP-C und eine tertiär Struktur von SP-C in Lösung wurden bestimmt (siehe 4). SP-B besteht aus zwei identischen Polypeptidketten aus 79 Aminosäuren, die mit einer Disulfidbrücke zwischen den Ketten (interchain disulfide bridge) verbunden sind (Curstedt, T. et al. (1990) proc. Atl. Acad. Sci. U.S.A. 87, 2985–2989; Johansson, J., Curstedt, T. und Jörnvall, H. (1991 ) Biochemistry 30, 6917–6921). Jede monomere Kette hat drei Disulfidbrücken zwischen den Ketten und mindestens 4 amphipatische Helices, die eine polare und eine unpolare Seite aufweisen, durch die SP-B mit zwei Lipiddoppelschichten wechselwirken und diese in enge Nachbarschaft bringen kann (Andersson, M. et. (1995) FEBS Lett. 362, 328–332). SP-C ist ein Lipoprotein, das aus 35 Aminosäureresten und einer α-helikalen Domäne zwischen den Resten 9–34 aufgebaut ist (Johansson, J. et al. (1994) Biochemistry 33, 6015–6023). Die Helix ist hauptsächlich aus Valyl-Resten aufgebaut und ist in einer Lipid-Doppelschicht eingebettet und parallel zu den Lipid-Acylketten orientiert (Vandenbussche, et al. (1992) Eur. J. Biochem. 203, 201–209). Zwei Palmitoylgruppen sind kovalent mit Cysteinresten in Position 5 und 6 an N-terminalen Bereich des Peptids gebunden (Curstedt, T. et al. (1 990) Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 87, 2985–2989). Die beiden beibehasltenen positiv geladenen Reste, Arginin und Lysin, in den Positionen 11 und 12 wechselwirken möglicherweise mit den negativ geladenen Kopfgruppen der Lipidmembran und erhöhen so die Steifigkeit. Die Steifigkeit der Lipid-Peptid-Wechselwirkung kann in Richtung auf das C-terminate Ende abnehmen, da es nur kleine oder hydrophobe Reste enthält, was diesen Teil in einer Phospholipid-Doppelschicht potentiell mobiler macht. Es wird angenommen, dass SP-D die Dicke und Fluidität der umgebenden Lipide durch die extrem stabile Poly-Valyl-Helix beeinflusst (Johannson, J. und Curstedt, T. (1997) Eur. J. Biochem. 244, 675–693).
  • Stand der Technik
  • Da aus Tiergewebe erhaltene Surfakte-Präparate einige Nachteile aufweisen, wie ihre Verfügbarkeit in begrenzten Mengen und die Möglichkeit, dass sie infektiöse Agentien enthalten und immunologische Reaktion auslösen, wurden Versuche unternommen, künstliche Surfaktants zu schaffen (Johansson, J. und Curstedt, T. (1997) Eur. J. Biochem. 244, 675–693; Johansson, J. et al. (1996) Acta Paediatr. 85, 642–646), üblicherweise aus synthetischen Lipiden und hydrophoben Proteinen.
  • Frühere Arbeit hat gezeigt, dass synthetisches SP-C sich nicht wie das native Peptid zu einer α-helikalen Konformation falten kann, die für die optimale Oberflächenaktivität notwendig ist (Johansson. J. et al (1995) Biochem. J. 307, 535–541 ), und daher nicht in geeigneter Weise mit den Surfaktant-Lipiden Wechselwirken.
  • Dementsprechend falten sich synthetische SP-C Analoga nicht wie das native Peptid und wechselwirken nicht korrekt mit Surfaktant-Lipiden. Um dieses Problem zu umgehen, wurden einige Versuche unternommen, um die Sequenz zu modifizieren, beispielsweise durch Ersetzen aller helikalen Val-Reste im nativen SP-C durch Leu, welcher stark die α-helikale Konformation begünstigt. Das entsprechende transmembranöse Analogon, SP-C(Leu), zeigte gutes Spreiten an einer Luft-Flüssigkeits-Grenzfäche bei Kombination mit DPPC:PG:PA (68:22:9) (w/w/w). Der maximale Oberflächenspannungswert während der zyklischen Oberflächenkompression (γmax) war jedoch signifikant höher als der von nativem Surfaktant. Es war darüber hinaus nicht möglich, Lipid-Peptid-Mischungen mit höheren Konzentrationen als etwa 20 mg/ml herzustellen, wahrscheinlich aufgrund der Bildung von Peptidoligomeren (Nilsson, G. et al. (1998) Eur. J. Bochem. 255, 116–124). Andere haben bioaktive Polyleucin-SP-C-Analoga verschiedener Längen synthetisiert (Takei. T. et al. (1996) Biol. Pharm. Bull. 19, 1550–1555). In den letztgenannten Studien wurde weder über Selbstoligomerisation noch über Probleme bei der Herstellung von Proben mit hoher Lipidkonzentration berichtet.
  • Unterschiedliche Publikationen behandeln das Problem der Bereitstellung von peptidischen Analoga natürlicher Surfaktant-Peptide und geben eine Anzahl unterschiedlicher Lösungen an. Von diesen Publikationen offenbaren WO 93 21225, EP 733 645 , WO96 17872, von Tokyo Tonabe, Peptidanaloga von natürlichem SP-C, die sich im allgemeinen vom nativen Peptid hinsichtlich der Sequenz des N-terminalen Teils unterscheiden. Die Patentanmeldung WO 89 06657 und WO92 22315 des Scripps Research Institute offenbaren SP-B Analoga mit alternierenden hydrophoben und hydrophilen Aminosäureresten. Unter anderem wird ein Peptid mit alternierenden Leucin und Lysin-Resten (KL4) beansprucht.
  • Clercx A. et al., Eur. J. Biochem 229, 465–72, 1995 offenbaren Peptide unterschiedlicher Länge, die den N-Terminus von Schweine-SP-C entsprechen und Hybridpeptide, die von Schweine-SP-C und Bakteriorhodopsin abgeleitet sind.
  • Johansson J. et al., Biochem. J. 307, 535 :41, 1995 offenbaren synthetische Peptide, die sich von nativem Schweine-SPC durch Substitution einiger Aminosäuren unterscheiden.
  • WO 89/04326 von California Biotechnology – Byk Gulden und WO 91 / 18015 von California Biotechnology – Scios Nova offenbaren SP-C-Analoga, welche eine anfängliche N-terminale Sequenz enthalten, in der zwei Cys des natürlichen SP-C durch zwei Ser ersetzt sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass SP-C-analoge Peptide, die die folgenden Merkmale kombinieren: i) Substitution von Val-Resten von SP-C durch Ile-, Leu- oder Nle-Reste; ii) Substitution von Cys-Resten durch Ser-Reste; iii) Insertion von positiv geladenen oder sperrigen Aminosäureresten in die SP-C-Sequenz besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der Oberflächenspannungsverminderung zeigen. Insbesondere wurde gefunden, dass das letztere Merkmal, aufgrund der positiven Ladungen, die durch die polaren Reste oder der sterischen Hinderung, welche von den sperrigen Substituenten beigetragen wird, es ermöglicht, die Selbstoligomerisation zu vermeiden.
  • Wie folgt, stellt die Erfindung entsprechend einem ersten Aspekt SP-C-Analoga bereit, welche die folgende allgemeine Formel (I) aufweisen, unter Verwendung des Ein-Buchstaben-Aminosäurecodes:
    Figure 00050001
    wobei;
    X eine Aminosäure ist, die ausgewählt aus der aus V, I, L, Nle (Norleucine) bestehenden Gruppe;
    B eine Aminosäure ist, die ausgewählt wird aus der aus Ornithin, K, I, W, F, Y, Q, N bestehenden Gruppe;
    Z eine Aminosäure ist, die ausgewählt wird aus der aus S, C, F bestehenden Gruppe, wobei Ser- oder Cys-Reste gegebenenfalls durch Ester- oder Thioester-Bindungen an Acylgruppen gebunden sind, welche 12–22 gebundene Kohlenstoffatome enthalten.
    a eine ganze Zahl von 1 bis 19 ist
    b eine ganze Zahl von 1 bis 19 ist
    c eine ganze Zahl von 1 bis 21 ist
    d eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist
    e 0 oder 1 ist
    f 0 oder 1 ist
    n 0 oder 1 ist
    m 0 oder 1 ist
    unter den Bedingungen:
    – n + m > 0
    – f ≥ e;
    – (XaB)n(XbB)n(XcB)mXd ist eine Sequenz mit einer maximalen Anzahl von 22 Amonisäuren, bevorzugt von 10 bis 22.
  • Bevorzugte Peptide der Formel (I) haben die folgenden Sequenzen:
  • Figure 00050002
  • Von den Sequenzen (Ia) – (Ie), sind diejenigen bevorzugt, welche (B) = Lys or Phe und X = Leu, Ile oder Nle aufweisen.
  • Entsprechend bevorzugten Ausführungsförmen haben Peptide der Formel (Ia) – (If) jeweils die folgenden Sequenzen:
  • Figure 00060001
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ser-Reste kovalent an 1 2 bis 22 Kohlenstoffatomen enthaltende Acylgruppen gebunden.
  • Peptide der Formel (I) können durch synthetische Verfahren oder rekombinante Techniken hergestellt werden.
  • Konventionelle synthetische Verfahren sind beispielsweise in Schroeder et al., „The peptides", Band 1, Academic Press, 1965; Bodanszky et al., „Peptide synthesis", Interscience Publisher, 1996; Baramy & Merrifield, „The peptides; Analysis, Synthesis, Biology", Band 2, Kapitel 1 , Academic Press, 1980 beschrieben. Diese Techniken schließen Peptidsynthese in fester Phase, in Lösung, synthetische Verfahren der organischen Chemie oder beliebige Kombinationen davon ein.
  • S- oder O-acylierte Peptide werden bevorzugt durch Behandlung der nicht-acylierten Peptide mit Acylchlorid in reiner Trifluoressigsäure hergestellt wie in Yousefi-Salakdeh et al. Biochem J 1999, 343, 557–562 beschrieben. Nach der Synthese und Reinigung wurden die synthetischen Peptide biochemisch und biophysikalisch charakterisiert, wie im folgenden Abschnitt „Beispiele" berichtet.
  • Die Aktivität der Peptide gemäß der Erfindung bei der Verminderung der Oberflächenspannung wurde in Kombination mit Lipiden und Phospholipiden, SP-B, Analoga von SP-B oder Substituten von SP-B beurteilt. Insbesondere wurden die Peptide mit DPPC (1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-2-phosphocholine)/PG (Phosphatidylglycerol)/PA (Palmitinsäure) mit oder ohne SP-B, einem aktiven Analogon davon und Polymyxinen kombiniert.
  • Die Ergebnisse der Oberflächenaktivitätstests mit pulsierenden Bläschen zeigen klar, dass die synthetischen Peptide gemäß der vorliegenden Erfindung die minimale und maximale Oberflächenspannung während der zyklischen Oberflächenkompression (γmin und γmax) stark vermindern auf Werte, die vergleichbar sind mit denjenigen, die unter Verwendung von Surfaktant aus natürlichen Quellen erhalten werden.
  • Die Zugabe von SP-B oder einem aktiven Analogon davon zur Mischung Peptid-iLipid-Phospholipide ergab besonders günstige Ergebnisse. Weiter wurde überraschenderweise gefunden, dass Polymyxinde, insbesondere Polymyxin B, als Substituenten für SP-B wirken und dass ihre Zugabe vergleichbare Ergebnisse wie diejenigen ergab, die mit SP-B erzielt wurden.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein synthetisches Surfaktant bereit, umfassend ein oder mehr Peptide der Formel (I) im Gemisch mit Lipiden und/oder Phospholipiden und gegebenenfalls SP-B, einem aktiven Derivat davon oder Polymyxinen. Geeignete Lipide/Phospholipide können ausgewählt werden aus der aus Phosphatidylcholinen (bevorzugt DPPC) PG, PA, Triacylglycerinen, Sphingomyelin bestehenden Gruppe.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung werden Surfaktant-Mischungen, die das Peptid enthalten, in denen Palmitoyl-Ketten O-kovalent an die Ser-Reste gebunden sind, verwendet. Es wurde gefunden, dass Surfaktant-Mischungen, welche eine dipalmitoylierte Form des Referenzpeptids (SP-C(Leu)) enthalten, eine höhere Oberflächenfilmstabilität und eine erhöhte Größe des oberflächenassoziierten Lipidreservoirs aufweisen, verglichen mit Mischungen, die das entsprechende nicht-palmitoylierte Peptid enthalten, gemessen durch das kaptive Blasensystem. In den 5% dipalmitoyliertes Peptid enthaltenden Proben war γmin unter 1,5 mN/m und die Filme sehr stabil, da die Oberflächenspannung um weniger als 0,5 mN/m innerhalb 10 Minuten bei konstantem Blasenvolumen anstieg. Im Gegensatz war γmin für das nicht-palmitoylierte Peptid ungefähr 5 mN/m und die Filme waren weniger stabil, nachgewiesen durch häufiges Blasenzusammenfallen bei niedriger Oberflächenspannung. Darüber hinaus ging nach der Subphasen-Abreicherung bei Proben, die nicht-palmitoyliertes Peptid enthalten, die Fähigkeit zum Erreichen einer stabilen Oberflächenspannung nahe Null nach wenigen Absorbtionsschritten verloren, während mit den dipalmitoylierten Peptidfilmen die Filmqualität sich sogar nach mehr als 10 Expansionsschritten und nach Aufnahme von Reservoirmaterial äquivalent zu mehr als zwei Monoschichten nicht verschlechterte. Die verbesserte Oberflächenaktivität der dipalmitoylierten Peptide wurde auch mit einem Surfaktometer mit pulsierenden Bläschen demonstriert. Zusätzlich wurde gefunden, dass die Anwesenheit von Acylgruppen die Tendenz zur Bildung von Oligomeren weiter vermindert. Dieser Befund ist sehr wichtig, da während der Herstellung von künstlichen Surfaktants gefunden wurde, dass die Peptid-Oligomerisierung die Herstellung von Mischungen mit höheren Konzentrationen als 20 mg/ml behindert (Nilsson et al. Eur J. Biochem 1998, 255, 116–124).
  • Das synthetische Surfaktant kann hergestellt werden durch Mischen von Lösungen oder Suspensionen von Peptiden und Lipiden und durch anschließendes Trocknen der Mischung.
  • Bei der Gelegenheit kann die trockene Mischung suspendiert, dispergiert oder als solche Personen verabreicht werden, die einer Behandlung des Surfaktant-Mangels bedürfen.
  • Das synthetische Surfaktant wird bevorzugt endotracheal oder durch Aerosol gegeben. Die letztere Form der Gabe erfordert die Kombination kleiner Partikel des Surfaktants mit geeigneten inerten Treibmitteln. Andere Formen der Gabe wie Vernebelung oder Versprühen von stabilen Lösungen/Suspensionen des Surfaktants sind ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung der beschriebenen Peptide zur Herstellung eines Surfaktant-Mittels bereit, das in allen Fällen von Surfaktant-Mangel oder -Dysfunktion bei Erwachsenen oder Neugeborenen, verwandten Lungenerkrankungen wie Pneumonie, Bronchitis, Asthma, Mekoniumaspirationssyndrom und auch anderen Erkrankungen wie seröser Otitis media (Paukenerguss) verwendet werden soll.
  • Üblicherweise wird das Surfaktant-Mittel bevorzugt durch endotracheale Gabe bei der Behandlung des Atemnotsyndroms verwendet, welches häufig unreife Säuglinge befällt.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung im größeren Detail:
  • Beispiel 1
  • Peptidsynthese und -Reinigung
  • Ein Analogon von SP-C, SP-C(LKS) (1) wurde durch Verwendung der schrittweisen Festphasentechnologie und der tert-Butyloxycarbonyl-Chemie (Kent, S.B.H. (1988) Annu. Rev. Biochem. 57, 957–989) in einem Applied Biosystems 430A-Gerät synthetisiert. Die Spaltung der Harz-Peptidbindung und die Entschützung der Seitenketten wurden in wasserfreiem Fluorwasserstoff/Methoxybenzol/Dimethylsulfid, 10:1:1 (v/v/v) während 1,5 h bei 0°C durchgeführt. Schutzgruppen und Fänger wurden durch wiederholte Extraktion mit Diethylether entfernt, und das Peptid wurde anschließend aus dem Harz durch Dichlormethan/ Trifluoressigsäure (TFA) 3:1 (v/v) extrahiert, gefolgt von Eindampfen mit dem Rotationsverdampfer. Der rohe Peptidextrakt wurde mit einer Konzentration von 100mg/ml in Chloroform/Methanol 1:1 (v/v), enthaltend 5% H2O, erneut gelöst. Ein Aliquot von 10 mg wurde auf eine Sephadex LH-60-Säule (40 × 1 cm) in demselben Lösungsmittel aufgetragen (Curstedt, T. et al. (1987) Eur. J. Biochem. 168, 255–262). Fraktionen von 2,5 ml wurden gesammelt und die Absorptionen bei 214 und 280 nm gemessen. Die Identifikation und die quantitative Bestimmung wurden durch Aminosäureanalyse durchgeführt.
  • Zur Acylierung wird das gereinigte Peptide (typischerweise etwa 5mg) getrocknet, in destilliertem TFA (100 μl) gelöst, und Acylchlorid (10-20 Äquivalente verglichen mit dem Peptid) werden zugegeben. Nach 10 Minuten wird die Reaktion mit 80% wässrigem Ethanol (1,9 ml) abgebrochen. Die Reinigung der Acylpeptide wird durch Verwendung von Chromatographie über Lipidex 5000 in Ethylenchlorid/Methanol 1:4 (v/v) durchgeführt, gefolgt von Umkehrphasen-HPLC mit einer C18 Säule unter Verwendung eines linearen Gradienten von 2-Propanol/0,1 % TFA bis zu 60% (wässriges) Methanol/0,1%TFA oder 75% (wässriges) Ethanol/0,1 TFA.
  • Beispiel 2
  • Biochemische Charakterisierung
  • Die Reinheit des Peptides wurde durch Natriumdodecylsulfat (SDS)-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) (Phast-System, Pharmacia, Schweden) und durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), unter Verwendung einer C18-Säule und eines linearen Gradienten von 60% wässrigen Methanol/0,1%TFA und Isopropanol/0,1 TFA (Gustafsson, M. et al. (1997), Biochem. J. 326, 799–806) geprüft.
  • Die Molekularmassen wurden durch Matrix-unterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit (MALDI-TOF)- Massenspektrometrie bestimmt (Lasermat 2000, Finnigan MAT), wobei mit vasoaktivem intestinalem Peptid (Mr 3326,8) kalibriert wurde.
  • Die sekundäre Peptidstruktur wurde unter Verwendung von Circulardichroismus (CD)-Spektroskopie untersucht (Jasco-730 Jasco, Japan). Nach Solubilisierung mit Trifluorethanof (TFE) wurden Spektren von 260 bis 1 84 nm mit einer Scangeschwindigkeit von 20 nm/min und einer Auflösung von 2 Datenpunkten/nm aufgezeichnet. Die restliche molare Elliptizität wurde berechnet und in kdeg × cm2/dmol ausgedrückt. Die molaren Elliptizitäten bei 208 und 222 nm wurden zur Bestimmung des Gehalts an helikaler Struktur verwendet (Barrow, C.J. et al (1992) J. Mol. Biol. 225, 1075–193).
  • Die Untersuchung der Sekundärstruktur von SP-C(LKS) unter Verwendung der CD-Spektroskopie zeigte ein für α-helikale Peptide typisches Spektrum, und ein α-helikaler Anteil von ungefähr 75% wurde aus den Minima bei 208 nm und 222 nm abgeleitet. Die Sekundärstruktur blieb im Anschluss an die schrittweise Verdünnung mit H2O bis zu 12% TFE stabil, vorausgesetzt, dass das Peptid in reinem TFE solubilisiert wurde.
  • SDS-Page von SP-C(LKS) zeigte eine einzelne Bande, die der von nativem SP-C gleicht, während SP-C(Leu), welchem Lys im helikalen Teil fehlt, Oligomere bildet. Im Kontrast zu unseren Erfahrungen mit SP-C(Leu)/Lipid-Mischungen, die in höheren Konzentrationen als 20mg/ml schwierig zu solubilisieren sind (Nilsson, G. et al. (1998) Eur. J. Biochem. 255, 116–124) war es möglich, eine SP-C(LKS)/Lipid-Mischung mit einer Lipidkonzentration von 80mg/ml und einem Polypeptid/Lipid Verhältnis von 0,03 herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Peptid/Lipid-Mischungen
  • DPPC, PG und PA wurden alle von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) erworben. Die Lipide, gelöst in Chloroform/Methanol 98:2 (v/v), wurden in den Verhältnissen DPPC:PG:PA 68:22:9 (m/m/m) oder DPPC/PG 7:3 (m/m) gemischt. Surfaktant-Präparate wurden hergestellt durch Zugabe von SP-C(LKS) allein oder SP-C(LKS) und SP-B zu jeder der Lipid-Mischungen bei Gesamtpeptid/Lipid-Gewichtsverhältnissen von 0–0,05. Die Mischungen wurden unter Stickstoff eingedampft und in 150 mmol/l NaCl oder in 10 mmol/l Hepes-Puffer pH 6,9, enthaltend 140 mmol/l NaCl und 2.0 mmol/l CaCl2, bei Lipidkonzentrationen von 10 = 80 mg/ml resuspendiert. Wiederholtes Einfrieren und Beschallung (50 W, 48 kHz) wurden durchgeführt, bis homogene Suspensionen erzielt wurden. In einigen Fällen wurden die Endsuspensionen bei 45°C während 1 h inkubiert.
  • In 150 mmol/NaCl suspendierte Surfaktant-Präparate haben einen pH von 3.5–5,5. Die niedrigeren pH-Werte 3,5–4,5 wurden in SP-B enthaltenden Präparaten beobachtet. Da natives SP-B unter Verwendung von angesäuerten organischen Lösungsmitteln gereinigt wird (Curstedt, T. et al. (1987) Eur. J. Biochem. 168, 255–262), können kleine Mengen an Säure in den Präparaten zurückbleiben. Ein nahezu physiologischer pH wurde durch Suspendieren des Surfaktant-Präparates in Hepes-Puffer pH 6,9, enthalten 140 mmol/l NaCl und 2 mmol/l CaCl2, erhalten (Tabelle 1). Verglichen mit den entsprechenden Präparaten in ungepufferter Kochsalzlösung gab es keine Änderungen von γmax oder γmin, wenn DPPC/PG 7:3 (m/m) als Lipidmischung verwendet wurde. Wenn aber PA in der Lipid-Mischung enthalten war, stiegen sowohl γmax als auch γmin beim höheren pH (Tabellen 1 und 2).
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Phospholipid-Mischungen mit SP-C(LKS) und Polymyxin B.
  • DPPC und PG wurden von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) gekauft. Die Phospholipide, gelöst in Chloroform/Methanol 98:2 (v/v), wurden in den Anteilen DPPC/PG 7:3 (m/m) gemischt. SP-C (LKS) wurde zu den Phospholipid-Mischunen in einem Gesamt-Polypeptid/Phospholilpid-Gewichtsverhältnis von 0,03 gemischt. Die Mischungen wurden unter Stickstoff eingedampft und bei Raumtemperatur in 10 mmol/l Hepes-Puffer pH 6,9, enthaltend 140 mmol/l NaCl und 2,0 mmol/l CaCl2, oder in demselben Puffer, enthaltend 0,01 % Polymyxin B(PxB) (Sigma Chemical Co., St Louis, MO) resuspendiert. Wiederholtes Einfrieren und Beschallung (50 W, 48 kHz) wurden durchgeführt, bis homogene Suspensionen erhalten wurden. Die End-Phospholipidkonzentration für beide Präparate war 10 mg/ml. Zugabe von PxB verminderte sowohl γmin und γmax und eine optimale Oberflächenaktivität wurde erhalten (Tabelle 3).
  • Figure 00150001
  • Beispiel 5
  • Biophysikalische Charakterisierung
  • Die Oberflächenspreitungskenetik wurde bei etwa 34–38°C mit einer Wilhelmy-Obeiflächenwaage (Biegler, Wien, Österreich) gemessen. Die Oberflächenspannung wurde während 10 Minuten unter Verwendung einer mit einem Spannungsventil verbundenen Platinplatte, die 1 mm in eine Hypophase aus 20 ml 150 mmol/l NaCl in einer Teflonwanne eingetaucht war, aufgezeichnet. Die Suspensionen wurden als Tröpfchen, insgesamt 1 mg Lipide, auf die Hypophase gegeben, 4cm von der Platinplatte entfernt.
  • Die kinetischen Messungen von 3 Gew.% SP-C(LKS) in DPPC/PG, 7:3 (m/m) unter Verwendung der Wilhelmy-Waage zeigten eine schnelle Spreitung mit einer Oberflächenspannung von 28 mN/m nach 3 s (2). Die Spreitung war einiges langsamer unter Verwendung von 1 Gew.% SP-C(LKS) in derselben Lipid-Mischung (Daten nicht gezeigt). Zugabe von 2 Gew.% SP-B änderte die Spreitungsgeschwindigkeit oder die Gleichgewichtsoberflächenspannung nicht signifikant (2). Nach Inkubation der Mischung während 1 h bei 45°C wurden keine Verbesserungen beobachtet (Daten nicht gezeigt). Ähnliche Ergebnisse wurden mit DPPC:PG:PA, 68:22:9 (m/m/m) als Lipid-Mischungen erzielt (Daten nicht gezeigt).
  • Die dynamische Oberflächenspannung wurde unter Verwendung eines „pulsating bubble surfactometer" (Surfactometer International, Toronto, Canada) bei 37°C während der 50%-igen zyklischen Kompression der Blasenoberfläche und bei einer Frequenz von 40 Zyklen pro Minute gemessen. Alle Messungen wurden während 5 Minuten und bei einer Lipid-Konzentration von 10mg/ml durchgeführt. Der Druckgradient durch die Blasenwand wurde bei spezifischen Zeitintervallen gemessen und zur Berechnung der Oberflächenspannungen bei der minimalen (γmin) und maximalen (γmax) Blasengröße verwendet.
  • Im „pulsating bubble surfactometer" bildeten 3 Gew.% SP-C(LKS) in DPPC:PG:PA, 68:22:9 (m/m/m) eine Oberflächenspannung von weniger als 1 mN/m bei minimalem Blasenradius (γmin), während ein γmin von 9–14 mN/m mit 3 Gew.% SP-C(LKS) in DPPC:PG, 7:3 (m/m) beobachtet wurde (Tabelle 1). Die Oberflächenspannung beim maximalen Blasenradius (γmax) War in beiden Fällen etwa 40 mN/m. Zusatz von 2 Gew.% SP-B ergab γmax-Werte von 31–33 mN/m und γ von 0–2mN/m für beide Lipidpräparate. Diese Werte sind sehr ähnlich mit denjenigen, die mit aus natürlichen quellisolierten Surfaktant-Präparaten erzielt wurden (Robertson, B. et al. (1990) Prog. Respir. Res. 25, 237–246). Inkubation der Prärapate bei 45°C während 1 h hatte keine signifikante Auswirkung auf die Oberflächenaktivität (Tabelle 1). Verminderung der Menge an SPB auf 0,5 Gew.% in 3 Gew.% SP-C(LKS) in DPPC:PG 7:3 (m/m) zeigte eine Tendenz zur Verminderung von γmin, obwohl die Ergebnisse keine statistische Bedeutung erreicht haben (Tabelle 1). Im Kontrast zu SP-B reduzierte Zugabe von 2 Gew.% KL4 (Cochrane, C.G. und Refak, S.D. (1991) Science 254, 566–568) bis 3 Gew.% SP-C(LKS) in DPPC/PG:PA 68:22:9 (m/m) γmax nicht, der relativ hoch bei 41–42 mN7m blieb.
  • Beispiel 6
  • Vergleich zwischen Mischungen, die dipalmitoylierte und nicht-palmitoylierte Referenzpeptide enthalten.
  • Surfaktant-Präparate wurden durch Zugabe von 3% m/m SP-C(Leu) oder dipalmitoyliertes SP-C(Leu) zu jeder der Lipidmischungen hergestellt, die aus DPPC/PG/PA 68:22:9 m/m/m hergestellt wurden. Die Mischungen werden unter Stickstoff eingedampft und in 150 mmol/l NaCl bei Lipidkonzentration von 10 mg/ml resuspendiert. Zu den Proben, in denen auch ein SP-B Ersatz verwendet wurde, wurde 1 % m/m Polymyxin B zugegeben.
  • Dipalmitoyliertes SP-C(Leu) enthaltende Mischungen, mit oder ohne Polymyxin B, zeigen eine signifikante Verbesserung insbesondere bei der Verminderung von γmax nach 5 Minuten und γmin zu früheren Zeitintervallen.
  • Tabelle 4: Oberflächeneigenschaften
  • Die Oberflächenspannung der Mischungen wurde mit einem „pulsating bubble surfactometer" gemessen. Nach zwei Minuten Äquilibrierung wurden die Ergebnisse nach unterschiedlichen Zeiten bei 37°C, 50% Oberflächenkompression und mit einer Rate von 40 Zyklen pro Minute erhalten.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 7
  • In vivo-Bestimmung
  • Die Wirkung der Surfaktant-Therapie auf die mechanischen Eigenschaften unreifer Lungen wurde bei 9 vorzeitig geborenen Kaninchen mit einem Gestationssalter von 27 Tagen beurteilt. Die Tiere wurden bei der Geburt tracheotomisiert und fünf von ihnen erhielten durch die Trachealkanüle zweimal 2,5 ml/kg künstliches Surfaktant, enthaltend DPPC, PG und SP-C (LKS), mit oder ohne Polymyxin B, in den oben angegebenen Anteilen. Die Gesamt-Phospholipid-Konzentration des exogenen Surfaktant-Materials war 40 mg/ml. Zwei als negative Kontrolle dienende Tiere erhielten kein Material durch das Trachealröhrchen, und weitere zwei als positive Kontrolle dienende wurden mit derselben Dosis modifiziertes natürliches Surfaktant behandelt (Curosuf, Chiesi Farmaceutici Spa, Parma, Italien), verdünnt auf 40 mg/ml. Ein Tier wurde mit einer Mischung von DPPC und PG in Kochsalzlösung (dieselbe Konzentration wie oben) mit einer Dosis von 2,5 ml/kg behandelt. Alle Tiere wurden in Körper-Plethysmograph-Boxen bei einer Temperatur von 37°C gehalten und parallel während 60 Minuten mit 100% unter Verwendung eines Servo-Ventilators 900B (Siemens-Elema, Solna, Schweden) belüftet, der auf eine Frequenz von 40 Minuten und 50% Einatmungszeit eingestellt war. Das Atemzugvolumen wurde mit einem Pneumotachygraphen gemessen, der mit jeder Plethysmograph-Box verbunden war. Die Tiere wurden mit einem standardisierten Atemzugvolumen von 8–10 ml/kg und ohne positiven End-Atmungsdruck (positive end-expiratory pressure (PEEP)) beatmet. Die Lungen-Thorax-Compliance wurde definiert als das Verhältnis zwischen Atemzugvolumen und Peak-Einatmungsdruck und als ml/cm H2O kg ausgedruckt.
  • Im Vergleich mit den nicht behandelten Kontrolltieren war die Compliance bei den Tieren signifikant verbessert, die mit dem künstlichen Surfaktant behandelt wurden, insbesondere bei dem Tier, das Polymyxin B enthaltendes Surfaktant erhielt. Bemerkenswerterweise scheint die Verbesserung derjenigen überlegen zu sein, die nach Behandlung mit einer gleichen Dosis modifizierten natürlichem Surfaktant festgestellt wurde (3).
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 Aminosäuresequenzen und „Helical wheel" Darstellungen von SP-C und seinen Analoga
    Die Sequenz von Human-SP-C ist Johansson, J. et al. (1988) FEBS Lett. 232, 61–64 entnommen, und die von SP-C(Leu) aus Nilsson, G., et al. (1998) Eur. J. Biochem. 255, 116–124). SP-C(LKS) basiert auf der Primärstruktur von SP-C, alle Val-Reste an den Positionen 16–28 mit Ausnahme von Position 17 sind jedoch durch Leu-Reste ersetzt, Lys-Reste wurden an Position 17, 22 und 27 eingeführt, und die palmitoylierten Cys bei Positionen 5 und 6 sind durch Ser ersetzt worden.
  • 2 Oberflächenspreitung der synthetischen Surfaktant-Präparate
    Speitungskinetiken von 3 Gew.% SP-C(LKS) (ausgefüllte Quadrate, durchgezogene Linie) und 3 Gew.% SP-C(LKS) unter Zugabe von 2 Gew.% SP-B (offene Dreiecke, gepunktete Linie). Alle Präparate wurden bei Konzentrationen von 10 mg/ml DPPC/PG, 7:3 (m/m) in 150 mmol/l NaCl untersucht. Die Daten wurden mit einer Wilhelmy-Wage erhalten, und jeder Datenpunkt ist der Mittelwert von drei verschiedenen Messungen.
  • 3 In vivo-Ergebnisse
    Die Lungen-Thorax-Compliance in 5 unreifen neugeborenen Kaninchen (Gestationsalter 27 Tage), die mit einem standardisierten Atemzugvolumen von 8 bis 10 ml/kg und ohne positiven Endatmungsdruck (PEEP) beatmet wurden. Die Compliance wird signifikant bei den behandelten Tieren verbessert. Die Zugabe von Polymyxin B (PxB) scheint die Wirkung des künstlichen Surfaktants zu erhöhen. Die Konzentration von Phospholipiden ist in allen Surfaktant-Präparaten dieselbe, d. h. 40 mg/ml.
  • Sequnzprotokoll
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (16)

  1. SP-C-Analoga mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem Ein-Buchstaben-Aminosäurecode:
    Figure 00240001
    wobei: X eine Aminosäure ist, die ausgewählt wird aus der aus I, L, Nle (Norleucin) bestehenden Gruppe; B eine Aminosäure ist, die ausgewählt wird aus der aus K, W, F, Y, Ornithin bestehenden Gruppe; Z S ist und gegebenenfalls über eine Esterbindung an 12 bis 22 Kohlenstoffatomen enthaltende Acylgruppen gebunden sein kann, a eine ganze Zahl von 1 bis 19 ist; b eine ganze Zahl von 1 bis 19 ist; c eine ganze Zahl von 1 bis 21 ist; d eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; e 0 oder 1 ist; f 0 oder 1 ist; n 0 oder 1 ist; m 0 oder 1 ist, mit den folgenden Bedingungen: – n + m > 0; – f ≥ e; – (XaB)n(XbB)n(XcB)mXd ist eine Sequenz mit maximal 22 Aminosäuren, bevorzugt 10 bis 22 Aminosäuren.
  2. SP-C-Analoga nach Anspruch 1, welche die Formel (Ia) aufweisen:
    Figure 00250001
  3. SP-C-Analoga nach Anspruch 1, welche die Formel (Ib) aufweisen:
    Figure 00250002
  4. SP-C-Analoga nach Anspruch 1, welche die Formel (Ic) aufweisen:
    Figure 00250003
  5. SP-C-Analoga nach Anspruch 1, welche die Formel (Id) aufweisen:
    Figure 00250004
  6. SP-C-Analoga nach Anspruch 1, welche die Formel (Ie) aufweisen:
    Figure 00250005
  7. SP-C-Analoga nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei Ser-Reste acyliert sind, bevorzugt mit Palmitoyl-Gruppen.
  8. SP-C-Analoga nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei B Lysin oder Phenylalanin ist und X Leucin, Isoleucin oder Norleucin ist.
  9. SP-C-Analoga nach Anspruch 8, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus:
    Figure 00260001
  10. Synthetisches Surfaktant, umfassend mindestens ein SP-C-Analogon der Formel (I) im Gemisch mit Lipiden und Phospholipiden.
  11. Synthetisches Surfaktant nach Anspruch 10, wobei das Lipide/Phospholipide-Gemisch DPPG, PG, PA umfasst.
  12. Synthetisches Surfaktant nach den Ansprüchen 10 bis 11, darüber hinaus umfassend SP-B oder ein aktives Derivat davon oder ein Polymyxin.
  13. Synthetisches Surfaktant nach den Ansprüchen 10 bis 12 in Form einer Lösung, Dispersion, Suspension oder eines Trockenpulvers.
  14. Verwendung von SP-C-Analoga nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines künstlichen oberflächenaktiven Mittels, das in allen Fällen von Lungen-Surfaktant-Mangel und verwandten Dysfunktionen verwendet werden soll.
  15. Verwendung eines Polymyxins, bevorzugt Polymyxin B, zur Herstellung eines künstlichen Surfaktant nach den Ansprüchen 10 bis 13 zur Behandlung aller Fälle von Lungen-Surfaktant-Mangel und verwandten Dysfunktionen.
  16. Verwendung nach den Ansprüchen 14 und 15, wobei der Surfaktant-Mangel respiratorische Insuffizienz ist.
DE60015082T 1999-02-12 2000-02-09 Künstliche peptide mit oberflächenaktivität und ihre verwendung zur herstellung von künstlichen tensiden Expired - Lifetime DE60015082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI000275A IT1308180B1 (it) 1999-02-12 1999-02-12 Peptidi sintetici aventi la capacita' di diminuire la tensionesuperficiale e loro impiego nella preparazione di un surfattante
ITMI990275 1999-02-12
PCT/EP2000/001044 WO2000047623A1 (en) 1999-02-12 2000-02-09 Artificial peptides having surface activity and the use thereof in the preparation of artificial surfactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015082D1 DE60015082D1 (de) 2004-11-25
DE60015082T2 true DE60015082T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=11381859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015082T Expired - Lifetime DE60015082T2 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Künstliche peptide mit oberflächenaktivität und ihre verwendung zur herstellung von künstlichen tensiden

Country Status (33)

Country Link
US (1) US7053044B1 (de)
EP (1) EP1151008B1 (de)
JP (1) JP4754073B2 (de)
KR (1) KR100645145B1 (de)
CN (1) CN1221570C (de)
AR (1) AR022578A1 (de)
AT (1) ATE280181T1 (de)
AU (1) AU758735B2 (de)
BG (1) BG65196B1 (de)
BR (1) BR0009964A (de)
CA (1) CA2362507C (de)
CO (1) CO5241361A1 (de)
CZ (1) CZ301108B6 (de)
DE (1) DE60015082T2 (de)
EA (1) EA004058B1 (de)
EE (1) EE04879B1 (de)
ES (1) ES2228473T3 (de)
GE (1) GEP20032976B (de)
HK (1) HK1042500A1 (de)
HU (1) HU228997B1 (de)
IL (1) IL144842A0 (de)
IT (1) IT1308180B1 (de)
MA (1) MA25381A1 (de)
NO (1) NO20013888L (de)
NZ (1) NZ513451A (de)
PL (1) PL201084B1 (de)
PT (1) PT1151008E (de)
SK (1) SK286428B6 (de)
TR (1) TR200102308T2 (de)
UA (1) UA72751C2 (de)
WO (1) WO2000047623A1 (de)
YU (1) YU57701A (de)
ZA (1) ZA200106530B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1308180B1 (it) * 1999-02-12 2001-12-07 Chiesi Farma Spa Peptidi sintetici aventi la capacita' di diminuire la tensionesuperficiale e loro impiego nella preparazione di un surfattante
EP1259222A1 (de) * 2000-02-11 2002-11-27 ALTANA Pharma AG Neue verwendung von lungensurfatant zur prophylaxe und behandlung von chronischen lungenerkrankungen
PT1340506E (pt) * 2002-03-01 2007-03-30 Chiesi Farma Spa Composições que incluem surfactantes pulmonares e uma polimixina que melhoram as propriedades da superfície
ITMI20021058A1 (it) * 2002-05-17 2003-11-17 Chiesi Farma Spa Miscele di lipidi sintetici ottimizzate per la preparazione di un surfattante ricostituito
WO2004056310A2 (en) * 2002-12-09 2004-07-08 Children's Hospital Medical Center Methods of diagnosis and treatment of interstitial lung disease
EP1481665A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Neue Lipidmischungen für synthetische Tenside
JP2007504116A (ja) * 2003-08-28 2007-03-01 アルタナ ファルマ アクチエンゲゼルシャフト 外科的癒着の治療のためのサーファクタント調剤の使用
US20060004185A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Leese Richard A Peptide antibiotics and peptide intermediates for their prepartion
US8337815B2 (en) 2004-12-23 2012-12-25 Discovery Laboratories, Inc. Pulmonary surfactant formulations
WO2008011559A2 (en) 2006-07-20 2008-01-24 University Of Rochester Synthetic lung surfactant and use thereof
CA2666344C (en) * 2006-10-13 2017-04-18 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Reconstituted surfactants having improved properties
EP1997502A1 (de) 2007-06-01 2008-12-03 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Rekonstituierte Tenside mit verbesserten Eigenschaften
US8048043B2 (en) 2007-06-08 2011-11-01 Chiesi Farmaceutici S. P. A. Method of administration of a pulmonary surfactant
EP2022798A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-11 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Synthetische Lungensurfactant-Peptide
TW201035111A (en) 2008-12-23 2010-10-01 Biosource Pharm Inc Antibiotic compositions for the treatment of gram negative infections
RU2538675C2 (ru) 2009-09-08 2015-01-10 КЬЕЗИ ФАРМАЧЕУТИЧИ С.п.А. Терапевтическая комбинация, включающая легочный сурфактант и антиоксидантные ферменты
US8415307B1 (en) 2010-06-23 2013-04-09 Biosource Pharm, Inc. Antibiotic compositions for the treatment of gram negative infections
IN2014DN09602A (de) * 2012-04-23 2015-07-31 Chiesi Farma Spa
US9074018B2 (en) 2012-11-21 2015-07-07 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Reconstituted pulmonary surfactants
CN107666933A (zh) 2015-04-22 2018-02-06 奇斯药制品公司 用于药物有效地呼吸同步递送到肺部的方法和系统
EP3106090A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. System zur effektiven und atemsynchronisierten abgabe eines medikaments in die lungen
WO2016173634A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Chiesi Farmaceutici S.P.A Device for facilitating the administration of a medicament to the lung by a catheter
WO2016174269A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 University Of Bremen A novel skin medical and cosmetic care product
MX2019000651A (es) 2016-07-28 2019-04-01 Chiesi Farm Spa Metodo y sistema para suministro de medicamento en aerosol.
BR112019008169A2 (pt) 2016-10-26 2019-07-09 Chiesi Farm Spa dispositivo para facilitar o posicionamento de um cateter, sistema para entrega de um medicamento em aerossol por meio de um cateter, método para utilização de um dispositivo e kit
EP3558376B1 (de) 2016-12-22 2021-10-20 Chiesi Farmaceutici S.p.A. Therapeutische kombination aus einem pulmonalen tensid und einem steroid zur behandlung von sich entwickelndem bpd
WO2019115771A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Pari Pharma Gmbh Nebuliser system, holding system, combination comprising nebuliser system and holding system, and aerosol administration method
TW201927286A (zh) 2017-12-15 2019-07-16 義大利商凱西製藥公司 用於噴霧投藥之包含肺表面張力素的藥學調配物
KR20210005614A (ko) 2018-04-23 2021-01-14 키에시 파르마슈티시 엣스. 피. 에이. Bpd의 예방을 위한 폐 계면활성제 및 스테로이드를 포함하는 치료학적 조합물
EP3666315A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 PARI Pharma GmbH Aerosolabgabevorrichtung und verfahren zum betrieb der aerosolabgabevorrichtung
EP3666316A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 PARI Pharma GmbH Aerosolabgabevorrichtung und verfahren zum betrieb der aerosolabgabevorrichtung
EP3843105A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 PARI Pharma GmbH Steuerungsvorrichtung für aerosolzerstäubersystem
US20230257446A1 (en) 2020-01-28 2023-08-17 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Polypeptides having improved properties
CN114159546A (zh) * 2021-12-20 2022-03-11 双鹤药业(海南)有限责任公司 新一代合成肺表面活性物质制剂及其临床应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104853A (en) * 1984-12-11 1992-04-14 California Biotechnology Inc. Alveolar surfactant proteins having cys to ser mutations
SE8803713D0 (sv) * 1988-10-18 1988-10-18 Kabigen Ab Biologically active lipoprotein and its use
PL180020B1 (en) * 1993-12-08 2000-12-29 Mitsubishi Tokyo Pharm Inc Novel synthetic peptide, lubgs surfactant containing such peptide and agent for treating respiratory insufficiency syndrome
DE4418936A1 (de) * 1994-05-31 1996-02-08 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Polypeptid
IT1308180B1 (it) * 1999-02-12 2001-12-07 Chiesi Farma Spa Peptidi sintetici aventi la capacita' di diminuire la tensionesuperficiale e loro impiego nella preparazione di un surfattante

Also Published As

Publication number Publication date
US7053044B1 (en) 2006-05-30
HK1042500A1 (en) 2002-08-16
SK286428B6 (sk) 2008-09-05
PT1151008E (pt) 2005-01-31
DE60015082D1 (de) 2004-11-25
TR200102308T2 (tr) 2002-04-22
HUP0200141A2 (en) 2002-06-29
HUP0200141A3 (en) 2002-09-30
GEP20032976B (en) 2003-05-27
EE04879B1 (et) 2007-08-15
BR0009964A (pt) 2002-04-09
JP4754073B2 (ja) 2011-08-24
BG65196B1 (bg) 2007-06-29
HU228997B1 (en) 2013-07-29
EA004058B1 (ru) 2003-12-25
PL201084B1 (pl) 2009-03-31
IT1308180B1 (it) 2001-12-07
ZA200106530B (en) 2002-10-14
NO20013888D0 (no) 2001-08-09
CA2362507A1 (en) 2000-08-17
NO20013888L (no) 2001-08-09
CO5241361A1 (es) 2003-01-31
IL144842A0 (en) 2002-06-30
BG105764A (en) 2002-03-29
EA200100749A1 (ru) 2002-02-28
KR100645145B1 (ko) 2006-11-10
ITMI990275A1 (it) 2000-08-12
AU3279300A (en) 2000-08-29
CZ20012876A3 (cs) 2002-06-12
CN1221570C (zh) 2005-10-05
EP1151008A1 (de) 2001-11-07
CA2362507C (en) 2012-01-03
EP1151008B1 (de) 2004-10-20
ES2228473T3 (es) 2005-04-16
AR022578A1 (es) 2002-09-04
YU57701A (sh) 2003-07-07
SK11442001A3 (sk) 2001-12-03
UA72751C2 (en) 2005-04-15
EE200100413A (et) 2002-12-16
MA25381A1 (fr) 2002-04-01
JP2002541062A (ja) 2002-12-03
PL349785A1 (en) 2002-09-09
WO2000047623A1 (en) 2000-08-17
ATE280181T1 (de) 2004-11-15
CZ301108B6 (cs) 2009-11-11
NZ513451A (en) 2003-05-30
AU758735B2 (en) 2003-03-27
KR20010101904A (ko) 2001-11-15
CN1340060A (zh) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015082T2 (de) Künstliche peptide mit oberflächenaktivität und ihre verwendung zur herstellung von künstlichen tensiden
JP5575639B2 (ja) 改善された特性を有する再構成サーファクタント
US7842664B2 (en) Synthetic lipid mixtures for the preparation of a reconstituted surfactant
KR101328851B1 (ko) 개선된 특성을 가지는 재구성된 계면활성제
WO1995015980A1 (fr) Nouveau peptide synthetique, tensioactif pulmonaire contenant ledit peptide et remede contre le syndrome de souffrance respiratoire
EP0635028B1 (de) Fragmente eines oberflächenaktiven lungenproteins
Parry et al. Nuclear lamin proteins: common structures for paracrystalline, filamentous and lattice forms
WO2021231343A1 (en) Surfactant protein c mimics displaying pathogen- or allergen-binding moieties
JP4767854B2 (ja) 合成界面活性剤のための新規な脂質混合物
MXPA01008073A (en) Artificial peptides having surface activity and the use thereof in the preparation of artificial surfactant
DE60032769T2 (de) Surfactant PROTEIN C ESTER
EP2523970A1 (de) Chimäre humane beta-defensine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition